DE9109882U1 - Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile - Google Patents

Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile

Info

Publication number
DE9109882U1
DE9109882U1 DE9109882U DE9109882U DE9109882U1 DE 9109882 U1 DE9109882 U1 DE 9109882U1 DE 9109882 U DE9109882 U DE 9109882U DE 9109882 U DE9109882 U DE 9109882U DE 9109882 U1 DE9109882 U1 DE 9109882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
support surface
sales packaging
packaging according
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH filed Critical Wilhelm Pudenz 2833 Duensen De GmbH
Priority to DE9109882U priority Critical patent/DE9109882U1/de
Publication of DE9109882U1 publication Critical patent/DE9109882U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0042Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card
    • B65D73/005Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands
    • B65D73/0057Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands by means of a preformed enclosure, e.g. a bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

11659/la/lu
Gebrauchsmusteranmeldung
Wilhelm Pudenz GmbH, Wilhelm-Pudenz-Str. 5-17, 2833 Diinsen
Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile
Die Erfindung betrifft eine Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile, mit einem etwa kastenförmigen Behälter, der auf einer Trägerfläche angeordnet ist, die vorzugsweise eine Aufhängeöffnung zur Aufhängung der Verkaufsverpackung an einem Verkaufsständer oder -regal aufweist.
Verkaufsverpackungen der obengenannten Gattung sind hauptsächlich im Selbstbedienungshandel üblich. Insbesondere Kleinteile, beispielsweise Schrauben, Nägel, kleine Sicherungen, Füllfederhalterpatronen oder andere Dinge mehr, werden in derartigen Verpackungen verkauft. Die Verkaufsverpackung wird an einem Verkaufsständer oder -regal angehängt und so dem Kunden präsentiert, wobei der von dem Behälter nicht abgedeckte Flächenbereich der Frontfläche der Trägerfläche als Werbefläche genutzt werden kann. Im Behälter sind Kleinteile in abgezählter Zahl vorhanden.
Es sind vor allem zwei Arten von derartigen Verkaufsverpackungen üblich und auf dem Markt.
Bei einer Verpackungsart besteht die Trägerfläche zumeist aus einer Pappfläche, auf die ein nur fünfseitig verschlossener Behälter mit seiner offenen Seite zum Verschluß des Behälters und gleichzeitig zur Anbringung des Behälters an der
■ &Mgr; * «
Trägerfläche aufgebracht ist. Der Behälter besteht zumeist aus Kunststoff und wird an die Trägerfläche beispielsweise angeklebt oder angeheftet, wozu der Behälter meist über einen um seine offene Seite umlaufenden Kragen verfügt.
Die zweite übliche Verkaufsverpackungsart ist die sogenannte "Blister"-Packung. Bei dieser Verkaufsverpackungsart wird zumeist eine Kunststoffbox als Behälter auf die Trägerfläche aufgelegt und danach die Kunststoffbox mit Hilfe einer die Box und die Trägerfläche überdeckenden Kunststoffolie an der Trägerfläche befestigt. Diese Kunststoffolie wird auf die Trägerfläche aufgeschweißt bzw. aufgeschrumpft, so daß sich die Kunststoffbox als Behälter in einer verbleibenden Blase ("Blister") der Kunststoffolie befindet.
Mit der ersten Verkaufsverpackungsart werden beispielsweise Scheibenwischer, Batterien oder dergleichen verkauft, wobei zum Öffnen der Packung zumeist die Trägerfläche im Bereich des Verschlusses des Behälters eine aufreißbare Schwächungslinie aufweist.
Mit der zweiten Verkaufsverpackung werden beispielsweise Nägel, Schrauben oder dergleichen Kleinteile verkauft.
Bei der ersten Ausführungsart einer Verkaufsverpackung ist nachteilig, daß die Verpackung zumeist aus zwei verschiedenen Materialien besteht, die unabhängig voneinander zu den entsprechenden Teilen ausgeformt werden müssen und anschließend miteinander verbunden werden müssen. Außerdem bleibt nach Aufreißen der Verkaufsverpackung kein verschließbarer Behälter übrig, so daß die in der Verkaufsverpackung enthaltenen Waren
entweder sofort vollständig zum Einsatz gebracht werden müssen oder anderweitig aufbewahrt werden müssen, während die Verkauf sverpackung selbst üblicherweise sofort weggeworfen wird, wobei der Abfallanfall beträchtlich ist.
Bei der zweiten Ausführungsart einer Verkaufsverpackung bleibt zwar ein verschließbarer Behälter zur Aufbewahrung der Kleinteile erhalten. Auch die Herstellung dieser Verkaufsverpackung ist aber relativ aufwendig und verursacht eine relativ große und von der Konsistenz her unter Umständen problematische Abfallmenge. Auch der Behälter selbst wird üblicherweise weggeworfen, sobald er leer ist und verursacht dann zumeist schwer oder gar nicht wiederzuverwertenden Müll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufsverpackung aufzuzeigen, die die Vorteile einer üblichen Verkauf sverpackung aufweist, jedoch einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und abfallmäßig günstiger ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerfläche wenigstens ein etwa zungenförmiges Halterungselement aufweist, welches zur Halterung des Behälters an der Trägerfläche in eine etwa spaltförmige Öffnung des Behälters einschiebbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung kann somit mit Vorteil der Behälter mit der Trägerfläche verbunden werden, ohne daß zusätzliche Kunststoffmaterialien, Klebstoffe, Folien oder dergleichen notwendig sind. Vielmehr werden der Behälter und die Trägerfläche nur formschlüssig, abnehmbar, miteinander verbunden. Dies gibt mit besonderem Vorteil die
Möglichkeit, eine handelsübliche Gebrauchspackung, die beispielsweise so großhandelsmäßig oder im Nicht-Selbstbedienungshandel eingesetzt wird, auch als Bestandteil einer Verkauf sverpackung zu verwenden. Zusätzlich hergestellt werden muß dann lediglich eine Trägerfläche, wobei lediglich die Flächenausbildung ausreicht unter Ausformung wenigstens eines zungenförmigen Halterungselementes .
Bevorzugt ist das Halterungselement ein konturmäßig abgeteilter Bereich der Trägerfläche selbst, der aus der Trägerfläche herausgebogen oder herausgefaltet werden kann, so daß zusätzliches Material über die Trägerfläche hinaus nicht notwendig ist, sondern eher noch Aussparungen in die Trägerfläche hineingebracht werden können. Das Halterungselement kann beispielsweise vorgestanzt sein.
Vorzugsweise sind zwei zungenförmige Halterungselemente vorhanden, die einander entgegenweisen und in einander entgegengesetzte Spaltöffnungen des Behälters einschiebbar sind, so daß der Behälter an der Trägerfläche besonders gut gesichert ist, sowohl gegen ein Herunterfallen, als auch gegen ein Verschieben.
Die Trägerfläche, aber auch die gesamte Verkaufsverpackung, kann vorzugsweise aus recycletem oder recyclebarem Material hergestellt sein, vorzugsweise aus Pappe. Dies führt zu einer besonders umweltgerechten Verkaufsverpackung, für die Altmaterial verwendet werden kann und die selbst nur wenig Abfall verursacht, welcher zudem problemlos entsorgt werden kann.
Der Kunde nimmt zunächst nur die handelsübliche Gebrauchspackung von der Trägerfläche ab und bewahrt in dieser Gebrauchspackung die erworbenen Waren weiterhin auf. Nach dem Kauf wirft der Kunde also lediglich eine Trägerfläche fort, also beispielsweise eine relativ kleine Pappfläche aus Altpapier. Der Behälter, der ebenfalls aus Pappe aus Altpapier hergestellt sein kann, wird nach seiner Entleerung fortgeworfen, wozu er beispielsweise zusammengeknüllt werden kann. Eine Entsorgung ist beispielsweise durch Verbrennen möglich.
Als handelsübliche Gebrauchspackung für den Behälter der erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung wird vorzugsweise erfindungsgemäß eine Schachtel verwendet, die wenigstens an einer Seite, vorzugsweise an ihrer Stirnseite durch einen mit einer Einstecklasche aufweisenden Klappdeckel verschlossen ist, wobei die zur Einschiebung des etwa zungenförmigen Halterungselementes dienende Spaltöffnung der zwischen der Einstecklasche und der Schachtelwandung bei geschlossener Schachtel verbleibende Spalt ist.
Eine in ihrer Herstellung einfache und kostengünstige Schachtel weist standardmäßig bereits Spaltöffnungen auf, die zur Anordnung dieser Schachtel als Behälter an die Trägerfläche einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung mit Vorteil genutzt werden können. Zumeist ist eine derartige Schachtel an beiden Stirnseiten mit einem Klappdeckel verschlossen, so daß zwei einander entgegengesetzte zungenförmige Halterungselemente in Spalte dieser Schachtel eingeführt werden können.
Unabhängig davon könnten für eine erfindungsgemäße Ver-
kaufsverpackung natürlich auch andere Schachteln als Behälter verwendet werden, beispielsweise aufschiebbare Schachteln, wie sie z.B. zum Verpacken von Streichhölzern verwendet werden, da auch derartige Schachteln geeignete Spaltöffnungen besitzen.
Die verwendete Schachtel könnte beispielsweise eine Faltschachtel sein, bei der der Mantel lediglich zu einem rechteckigen Rohr zusammengefaltet und zusammengesteckt ist. Derartige Schachteln weisen zumeist zwei Klappdeckel auf, bei denen die beiden Einstecklaschen in derselben Ebene liegen. Eine derartige Schachtel wird als Behälter einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung vorzugsweise so an der Trägerfläche angeordnet, daß die Einstecklaschen der Klappdeckel der Trägerfläche benachbart sind. Zur Anbringung der Schachtel müssen dann ein oder zwei zungenförmige Halterungselemente der Trägerfläche lediglich etwas aus der Ebene der Trägerfläche herausgebogen und in die Schachtel eingeführt werden. Um für das Ein- und Ausführen dieser zungenförmigen Halterungselemente den notwendigen Spielraum zu gewinnen, kann vorgesehen sein, wenigstens eine dieser Zungen länger auszubilden, als für die Einführung in die Schachtel notwendig ist und/oder Faltlinien vorzusehen, so daß die Zunge zum Ein- oder Ausführen zeitweilig abgeknickt werden kann.
Eventuell vorgesehene Verlängerungen einer Zunge können nach Anbringung der Schachtel wieder verschlossen werden, vorzugsweise durch Überkleben mit einem etikettartigen Element. Ein derartiges Etikett kann gleichzeitig mit Vorteil als Werbeetikett verwendet werden.
Es kann beispielsweise auch eine Klebeschachtel als Behälter der erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung genutzt werden. Bei derartigen Klebeschachteln ist zumeist der Mantel zu einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt verklebt, indem beispielweise im Bereich einer Längsschmalseite ein Überlapp zur Nutzung als Klebefläche ausgebildet wird. Derartige Schachteln sind ebenfalls häufig mit Klappdeckeln an ihren Stirnseiten verschließbar. Diese Klappdeckel sind aber zumeist wechselweise angeordnet, was bedeutet, daß die Einstecklaschen der Klappdeckel nicht in einer Ebene liegen, sondern eine Einstecklasche der Schachtelrückwand benachbart ist, während die andere Einstecklasche der Schachtelfrontwand benachbart ist. Die zu einer solchen Schachtel gehörige Trägerfläche kann dann eine Zunge aufweisen, wie sie zur Anbringung einer Faltschachtel vorgesehen ist, also eine Zunge, die nur leicht aus der Ebene der Trägerfläche herausgebogen werden muß, um neben einer Einstecklasche eingeschoben zu werden, die der Trägerfläche zugewandt ist. Die Einstecklasche des anderen Klappdeckels ist dann der Trägerfläche abgewandt. Das zweite Halterungselement der Trägerfläche hat darum eine Abwinkelung, die der Abwinkelung des zweiten Klappdeckels entspricht und folgt, so daß das freie Ende dieses Halterungselementes zusammen mit der Einstecklasche dieses zweiten Klappdeckels eingeschoben werden kann. Vorzugsweise befindet sich dieses abgewinkelte Halterungselement bei der Trägerfläche unten, so daß diese das Hauptgewicht des Behälters bei aufgehängter Verkaufsverpackung trägt, während die Zunge als oberes Halterungselement ledig-
lieh dafür sorgt, daß auch der obere Bereich des Behälters an der Trägerfläche anliegt, sie den Behälter also im wesentlichen gegen ein Abkippen sichert.
Die Halterungselemente bzw. das Halterungselement der Trägerfläche können bzw. kann Hinterschneidungen aufweisen, wie dies auch bei Einstecklaschen von Schachtel-Klappdeckeln zumeist der Fall ist. In diese Hinterschneidungen bzw. Einschneidungen rasten dann zumeist einwärts gefaltete Verschlußklappen der Schachtel ein, denn die Stirnseite einer Schachtel ist zumeist nicht nur mit einem Klappdeckel verschlossen, der beispielsweise an der Rückwand der Schachtel gelenkig angeordnet ist, sondern es sind zusätzlich einklappbare Seitenlaschen vorhanden, die gelenkig an den Längsschmalseiten angeordnet sind und vor Schließen des Klappdeckels einwärts geschwenkt werden.
Selbständiger Schutz wird auch für die Trägerfläche einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung beansprucht, die eine handelsübliche Gebrauchspackung zu einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung ergänzt.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung eines zweiten Aus-
führungsbeispieles, wobei der Behälter im Längsschnitt dargestellt ist und
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Faltschachtel als Behälter eines Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Verkaufsverpackung mit einer Trägerfläche 1 und einem daran anzuordnenden Behälter 2.
Bei dem Behälter 2 handelt es sich um eine handelsübliche Gebrauchsschachtel, deren Mantel zu einem geschlossenen Rohr mit rechteckförmigen Querschnitt verklebt ist, welches an den Stirnseiten mit Klappdeckeln 3 verschließbar ist. Von diesen Klappdeckeln ist der erste, obere Klappdeckel 3a gelenkig an der Schachtelfrontwand 4 angeordnet, der zweite Klappdeckel 3b an der Schachtelrückwand 5. Beide Klappdeckel 3a,b weisen Einstecklaschen 6 mit Hinterschneidungen 7 auf, die zum Verschließen der Schachtel in die Schachtel einsteckbar sind, und zwar eine Einstecklasche 6 der Schachtelrückwand 5 und eine Einstecklasche 6 der Schachtelfrontwand 4 benachbart. In der Fig. 1 sind die Klappdeckel unvollständig geschlossen dargestellt.
Bei geschlossener Schachtel verbleibt zwischen der Einstecklasche 6 des ersten Klappdeckels 3a und der Schachtelrückwand 5 und zwischen der Einstecklasche 6 des zweiten Klappdeckels 3b und der Schachtelfrontwand 4 jeweils ein Spalt. Die Hinterschneidungen 7 der Einstecklaschen 6 können beispielsweise an, in der Fig. 1 nicht erkennbaren, Seiten-
faltlaschen verrasten, die an den Längsschmalseiten 8 der Schachtel gelenkig angeordnet sind und zum Verschluß der Stirnseiten der Schachtel vor dem Schließen der Klappdeckel 3 einwärts gefaltet werden.
Diese handelsübliche Klebeschachtel läßt sich als Behälter 2 an der Trägerfläche 1 anordnen. Die Trägerfläche 1 weist zur Befestigung des Behälters 2 zwei zungenförmige Halterungselemente 9 und 10 auf, die konturmäßig von dem Rest der Trägerfläche 1 abgeteilt und aus der Ebene der Trägerfläche 1 herausbiegbar sind.
Das zungenförmige Halterungselement 9, welches das obere Halterungselement der Trägerfläche 1 ist, ist weitgehend nur als leicht aus der Ebene der Trägerfläche 1 herausbiegbare Zunge ausgebildet. Diese Zunge 9 läßt sich in den Spalt zwischen der Schachtelrückwand 5 und der Einstecklasche 6 des oberen Klappdeckels 3a tief in die Schachtel einschieben. An ihrem oberen Ende weist die Zunge 9 ohrenförmige Verbreiterungen 11 auf, durch die die Zunge 9 in diesem Bereich so breit ausgebildet ist, daß sie gerade in den Spalt der Schachtel hineinpaßt, wobei die Zunge 9 in diesem Bereich praktisch identisch zu der Einstecklasche 6 des entsprechenden Klappdeckels 3a ausgebildet ist. Auch den Hinterschneidungen 7 entsprechende Hinterschneidungen 12 sind vorhanden. Diese Zunge 9 sichert die Schachtel im wesentlichen gegen ein Abkippen.
Das Hauptgewicht der Schachtel wird von dem unteren zungenf örmigen Halterungselement 10 der Trägerfläche 1 getragen. Dieses untere Halterungselement 10 läßt sich entlang von
Faltlinien abwinkein, so daß es aus der Ebene der Trägerfläche 1 vorragt. Dieses Halterungselement 10 ist im wesentlichen gleich dem unteren Klappdeckel 3b ausgebildet und läßt sich diesem folgend an der Schachtel anordnen und mit seinem freien Ende parallel zur Einstecklasche 6 des Klappdeckels 3b in die Schachtel einführen. An der Trägerfläche 1 angeordnet, weist daher die Schachtel quasi einen doppelt ausgebildeten Klappdeckel 3b auf, wobei die äußere Lage dieses Klappdeckels an der Trägerfläche 1 angeordnet ist, während die innere Lage an der Schachtelrückwand 5 angeordnet ist. Auch Hinterschneidungen 12 sind bei dem unteren Halterungselement 10 vorhanden.
Der Behälter 2 läßt sich somit einfach und sicher an der Trägerfläche 1 befestigen und ebenso wieder abnehmen. Bei der Trägerfläche 1 handelt es sich um eine einfache Pappkarte, in der die Konturen der Halterungselemente 9 und 10 eingestanzt sind. Dabei müssen sich die freien Enden der Halterungselemente 9 und 10 bei in der Ebene der Trägerfläche 1 befindlichen Halterungselementen 9 und 10 nicht einmal berühren, sondern es kann zwischen diesen beiden Halterungselementen 9 und 10 sogar noch Material ausgespart werden. Auch der Behälter 2 kann aus Pappe gefertigt sein.
Oberhalb der Halterungselemente 9 und 10 verbleibt an der Trägerfläche 1 noch genug freie Fläche als Werbefläche oder sonstige Kennzeichnungsfläche. Außerdem ist dort eine Aufhängeöffnung 13 zur Aufhängung der Verkaufsverpackung an einem Verkaufsständer oder Verkaufsregal angeordnet.
Es wäre auch die Schaffung einer erfindungsgemäßen Ver-
kaufsverpackung mit Hilfe einer Trägerfläche 1 denkbar, die nur über ein einziges Halterungselement 9 oder 10 verfügt. Insbesondere könnte ein Halterungselement, welches nach Art des Halterungselementes 9 ausgebildet ist, aufwärts- oder abwärtsragend, so lang ausgebildet sein, daß es durch die gesamte Schachtel, bzw. den Behälter 2, hindurchführbar ist, bis ihr freies Ende stirnseitig aus dem Behälter wieder herausragt, wobei dann dieses freie Ende in irgendeiner Weise wieder mit dem Rest der Trägerfläche 1 verbunden werden könnte, beispielsweise mittels eines Klebestreifens oder durch Hintergreifelemente, z.B. durch Auseinanderspreizen des freien Endes, wie in Fig. 1a angedeutet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Behälter 14, wie in Fig. 3 perspektivisch gezeigt, eine Faltschachtel, deren Mantel in einem Steckbereich 15 der Schachtelrückwand 16 zusammengesteckt ist.
Die beiden Stirnseiten der Faltschachtel 14 sind mit Klappdeckeln 17 verschlossen, die Einstecklaschen 18 aufweisen. Die Klappdeckel 17 sind in der Darstellung der Fig. 3 nur unvollständig verschlossen. Beide Einstecklaschen 18 sind in einer Ebene angeordnet und der Schachtelrückwand 16 benachbart, im Unterschied zur Fig. 1, wo bei der Schachtel 2 die Einstecklaschen 6 zu unterschiedlichen Seiten weisen.
Zwischen den Einstecklaschen 18 und der Schachtelrückwand 16 verbleiben Spalte, in die zungenförmige Halterungselemente
einer Trägerfläche 19 (Fig. 2) einführbar sind.
Die Trägerfläche 19 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Trägerfläche 19 weist zwei zungenförmige Halterungselemente 20, 21 auf, die vorgestanzt sind und in die Spalte 22 der Faltschachtel 14 einführbar sind.
Das Halterungselement 21 ist im wesentlichen so ausgebildet wie das Halterungselement 9 in Fig. 1. Auch das Halterungselement 20 ist ähnlich ausgebildet, weil auch der diesem Halterungselement 20 zugeordnete Spalt 22 der Trägerfläche 19 relativ dicht benachbart ist. Dennoch weist das Halterungselement 20 zusätzlich Faltlinien auf, mittels der das Halterungselement 20 abwinkelbar ist, um ein Einführen in und ein Herausziehen aus dem Spalt 22 zu erleichtern. Auch ein Eingriffsloch 23 kann hierfür vorgesehen sein, welches lediglich mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Das Halterungselement 20 ist außerdem durch die Einschnitte 24 nach oben hin länger ausgeführt als eigentlich nötig, ebenfalls, um ein Einfädeln in den Spalt 22 zu erleichtern. Nach dem Befestigen der Faltschachtel 14 können diese verlängerten Trennschnitte 24, wie mit gestrichelter Linie angedeutet, mit einem Klebeetikett 25 überklebt werden, um diese Trennschnitte 24 wieder zu verschließen. Dabei kann das Klebeetikett 25 als Werbefläche verwendet werden.
Auch die Trägerfläche 19 gemäß Fig. 2 verfügt über eine Aufhängeöffnung 26.

Claims (19)

Ansprüche:
1. Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile, mit einem etwa kastenförmigen Behälter, der auf einer Trägerfläche angeordnet ist, die vorzugsweise eine Aufhängeöffnung zur Aufhängung der Verkaufsverpackung an einem Verkaufsständer oder -regal aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerfläche (1 ; 19) wenigstens ein etwa zungenförmiges Halterungselement (9,10;20,21) aufweist, welches zur Halterung des Behälters (2; 14) an der Trägerfläche (1;19) in eine etwa spaltförmige Öffnung (22) des Behälters (2;14) einschiebbar
2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (9,10;20,21) ein Bereich der Trägerfläche (1;19) ist, der durch eine Trennlinie konturmäßig vorgegeben und vom Rest der Trägerfläche abgeteilt ist.
3. Verkaufsverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (9,10;20,21) vorgestanzt ist.
4. Verkaufsverpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1;19) aus einem biegbaren Material gefertigt ist und daß das Halterungselement (9,10; 20,21) aus der Ebene der Trägerfläche (1 ; 1.9) herausbiegbar ist.
5. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche (1 ; 19) aus einem faltbaren Material gefertigt ist und das Halterungselement (9,10;20,21) bzw. Bereiche davon aus der Ebene der Trägerfläche heraus vorfaltbar sind.
6. Verkaufsverpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa zungenförmige Halterungselemente (9,10;20,21) vorhanden sind, die einander entgegenweisen und in einander entgegengesetzte Spaltöffnungen (22) des Behälters (2 ; 14 ) einschiebbar sind.
7. Verkaufsverpackung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2; 14) eine Schachtel ist, die wenigstens an einer Seite, vorzugsweise an ihrer Stirnseite, durch einen mit einer Einstecklasche (6;18) aufweisenden Klappdeckel (3;17) verschlossen ist, und daß die zur Einschiebung des etwa zungenförmigen Halterungselementes (9,10;20,21) dienende Spaltöffnung der zwischen der Einstecklasche (6; 18) und der Schachtelwandung bei geschlossener Schachtel verbleibende Spalt (22) ist.
8. Verkaufsverpackung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Klappdeckel (3;17) aufweist, neben denen die Halterungselemente (9,10;20,21) eingeführt sind.
9. Verkaufsverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel eine Faltschachtel (14) ist, die zwei Klappdeckel (17) aufweist, deren Einstecklaschen (18) in derselben Ebene, der Trägerfläche (19) zugewandt, zum Verschluß der Schachtel neben der Schachtelrückwand (16) in die Schachtel (14) eingesteckt sind, und daß die Halterungselemente (20,21) Zungen sind, die nur zur Überwindung der Schachtelrückwanddicke aus der Ebene der Trägerfläche (19) herausgebogen sind und die Schachtelrückwand (16) zwischen sich und dem Rest der Trägerfläche (19) einklemmend zwischen den Einstecklaschen (18) und der Schachtelrückwand (19) eingeschoben sind.
10. Verkaufsverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zungen Faltlinien aufweist, die das Herausziehen der Zunge aus der Schachtel zum Lösen der Schachtel von der Trägerfläche (19) erleichtern.
11 . Verkaufsverpackung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zunge durch über die Einstecktiefe hinausführende Trennschnitte (24) verlängert ist.
12. Verkaufsverpackung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die verlängernden Trennschnitte (24) nach der Anbringung der Schachtel an der Trägerfläche (19) verschlossen
worden sind.
13. Verkaufsverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängernden Trennschnitte (24) mit einem Etikett (25) überklebt sind.
14. Verkaufsverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel (2) eine Klebeschachtel ist, deren Schachtelmantel zu einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt verklebt ist und deren Stirnseiten mit Klappdeckeln (3) verschlossen sind, und zwar derart, daß die Einstecklasche (6) des ersten Klappdeckels (3a) der Schachtelrückwanddicke und die Einstecklasche (6) des zweiten Klappdeckels (3b) der Schachtelfrontwand (4) benachbart sind, daß das erste Halterungselement (9) der Trägerfläche (1) eine Zunge ist, die zur Überwindung der der Trägerfläche (1) zugewandten Schachtelrückwand (5) aus der Ebene der Trägerfläche (1) herausbiegbar ist und daß das zweite Halterungselement (10) in seinem zungenförmigen Verlauf dem zweiten Klappdeckel (3b) entsprechend und folgend abgewinkelt ist.
15. Verkaufsverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halterungselemente (9) das obere Halterungselement der Trägerfläche (1) ist.
16. Verkaufsverpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-
rungselement (9,10;20,21) zur Verrastung an dem Behälter Einbzw. Hinterschneidungen (12) aufweist.
1 7. Verkaufsverpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkauf sverpackung aus einem recyclebaren bzw. recycleten Material gefertigt ist.
18. Verkaufsverpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkaufsverpackung aus Pappe gefertigt ist.
19. Trägerfläche zur Herstellung einer Verkaufsverpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein etwa zungenförmiges Halterungselement (9,10;20,21) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE9109882U 1991-08-09 1991-08-09 Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile Expired - Lifetime DE9109882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109882U DE9109882U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109882U DE9109882U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109882U1 true DE9109882U1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6870144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109882U Expired - Lifetime DE9109882U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109882U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111811U1 (de) * 1991-09-21 1991-12-12 Druckerei Drees GmbH & Co. KG, 5778 Meschede Blisterverpackung
DE4312273A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verpackung für Zündkerzen
DE29816715U1 (de) 1998-09-18 1999-06-10 Kramp & Comp. GmbH & Co. KG, 63073 Offenbach 2-teilige Konstruktion: Standard-Faltschachtel-Trägerkarte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111811U1 (de) * 1991-09-21 1991-12-12 Druckerei Drees GmbH & Co. KG, 5778 Meschede Blisterverpackung
DE4312273A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verpackung für Zündkerzen
US5577606A (en) * 1993-04-15 1996-11-26 Robert Bosch Gmbh Packaging for spark plugs
DE29816715U1 (de) 1998-09-18 1999-06-10 Kramp & Comp. GmbH & Co. KG, 63073 Offenbach 2-teilige Konstruktion: Standard-Faltschachtel-Trägerkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
DE3940872C3 (de) Faltbare Verpackung
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE9109882U1 (de) Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile
DE9300738U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
EP0810156B1 (de) Faltkarton
WO1991015403A1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
DE19825768A1 (de) Wiederverschließbarer Spender
DE9202843U1 (de) In einem Sortimentskasten o.dgl. einsetzbarer Behälter zur Aufnahme von Kleineisenwaren wie Schrauben o.dgl.
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE9115188U1 (de) SB-Verpackung
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3105545A1 (de) Verkaufspackung
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE1972458U (de) Verpackungsschachtel.
EP0477738A2 (de) Aufhänge-Sichtverpackung
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
CH411688A (de) Schuhschachtel
DE202007003165U1 (de) Faltschachtel
DE2558579A1 (de) Schaupackung fuer ton- oder video- aufzeichnungstraeger oder dergleichen
DE8915302U1 (de) Verkaufsaussteller, insbesondere für verpackte Pharmaprodukte od.dgl.