EP0801202B1 - Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion Download PDF

Info

Publication number
EP0801202B1
EP0801202B1 EP97111659A EP97111659A EP0801202B1 EP 0801202 B1 EP0801202 B1 EP 0801202B1 EP 97111659 A EP97111659 A EP 97111659A EP 97111659 A EP97111659 A EP 97111659A EP 0801202 B1 EP0801202 B1 EP 0801202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
clamping
construction according
hole
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801202A2 (de
EP0801202A3 (de
Inventor
Horst Lingemann
Siegfried Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Lingemann GmbH and Co KG
Original Assignee
Helmut Lingemann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27201718&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0801202(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4030335A external-priority patent/DE4030335C2/de
Priority claimed from DE19904041161 external-priority patent/DE4041161C2/de
Priority claimed from DE9102189U external-priority patent/DE9102189U1/de
Application filed by Helmut Lingemann GmbH and Co KG filed Critical Helmut Lingemann GmbH and Co KG
Publication of EP0801202A2 publication Critical patent/EP0801202A2/de
Publication of EP0801202A3 publication Critical patent/EP0801202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801202B1 publication Critical patent/EP0801202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Definitions

  • the invention relates to a rung cross construction in the Preamble of claim 1 specified type.
  • Rungs in double glazing are between two panes of glass from Z. B. windows arranged.
  • the rungs consist of Hollow section rods, the z. B. by means of cross connectors are plugged together and with connecting plugs with the spacer frame of the double glazing.
  • the Rungs either have the metal color or they are colored coated, the color of the rungs mostly the color of the Window frame is adjusted.
  • the Connecting device such as the Connecting device of the type mentioned, which from the DE 36 38 355 A1 is known.
  • a clamping piece is used, the Pin receiving hole a cylindrical fitting hole for one is cylindrical connecting pin, connecting pin and Fitting bore are additionally provided with longitudinal grooves. If the Pin into the hole of the clamping piece inserted in a cross strut is introduced, there is a risk that the clamping piece in the Cross strut is pushed in, causing the desired positive connection of the cross strut to the main strut is no longer guaranteed by means of the clamping piece.
  • clamping piece with its side edges is not all over on the inner wall of the respective cross strut, because on in Insertion direction of the front end of the clamping piece on the side protruding noses are formed, which give rise to a Provide point contact connection between clamping piece and cross strut.
  • the continuous strut points at a crossing point a through hole through which the connector is inserted can be so that it is on both sides of the continuous, continuous strut protrudes with a projection.
  • One of the two cross struts is placed on each of these two projections put on so that the struts become a right angle Cross bars are assembled.
  • the connectors are each formed in two parts, so that they are in their longitudinal center have an expansion joint into which an expansion body is inserted can be.
  • the expansion body consists of either one with Barb provided wedge (DE 89 13 616 U1) or from a Screw (DE 89 00 359 U1) in the groove of the connector is screwed in.
  • the insertion of the expansion wedge (DE 89 13 616 U1) takes place after placing one of the two cross struts.
  • the screw (DE 89 00 359 U1) is inserted after Place the cross struts on the projections so that the expansion element with a long narrow element through one of the Cross struts is passed, must be operated. This is a very cumbersome process, which is why these connectors could not prevail in practice.
  • DE 39 41 288 A1 discloses a connecting element for connecting known from rung hollow profiles, which with a screw one cross strut is screwed so that the cross struts permanently fixed in position on the connecting element are.
  • the screw is passed through the cross strut from the outside introduced so that the screw head is visible from the outside and disturbs the visual impression of the cross bars.
  • a rung connector is known for in the T or cross joint, the rungs meet at right angles Insulating glass panes. These rung connectors are designed to be easier to be built, no channels for inserting pins exhibit.
  • This publication proposes one one-piece plastic connection plug directly onto a Screw on the longitudinal rungs. In this embodiment, is from Disadvantage that this stopper is in particular not sufficient Torsion resistance and system tension in the side rungs having.
  • a rung connector is known from BE-A4 71 5 48, in which the rungs through a pin running through the main rung can be screwed with opposite threads at the ends. at this rung connectors is disadvantageous that the interventions in the main rungs for screwing the side rungs are visible are. In addition, this embodiment has a very complicated, complex structure.
  • the invention has for its object a Crossbar construction to create the assembly is easy to use and yet a safe and permanent connection between struts, especially one non-rotatable and torsionally rigid connection between the Hollow profiles trained struts, wherein expediently also prevents the hollow profiles from rising becomes.
  • the crossbar construction according to claim 1 has Clamping piece that is form-fitting in the end areas of the Cross struts abut and thus a tensile, torsional and torsion resistant Connection of the cross struts to a main strut accomplished.
  • the side walls of the clamping pieces have recesses to accommodate internally formed struts Beading so that the frictional engagement between the Clamping piece and the cross struts is increased.
  • the Rung construction clamps on the cross struts are used and in each of which a hole for receiving a pin penetrating the main struts is provided.
  • the Hole in the clamping pieces is conical in the direction of the pin insertion tapered, so that the clamping piece when inserting the Pin into the hole across the hole expanded and thereby against the inner wall of the cross strut is wedged.
  • the assembly of the connecting device according to the invention is done simply by inserting the Clamping pieces in the cross struts and insertion of the longitudinal strut penetrating pin in the holes of the clamping pieces. in this connection need neither screws nor clamping parts with any actuation means be adjusted on the clamping pieces.
  • Fig. 1 is a window 1 with double glazing and in between arranged crossbar construction for lattice windows shown.
  • the invention does not only concern cross-bar constructions for lattice windows with double glazing, but also cross-bar constructions for double glazing par.
  • rungs or struts 5 are arranged in the space between the glass panes 3 .
  • the rungs 5 consist of hollow profile bars made of metal with a longitudinal weld 12a, which are assembled into an intersection are. At the crossing points, the rungs 5 are in themselves known way assembled with cross connectors (not shown). Connection plugs take over in themselves known storage of the rungs 5 am Spacer frame 4.
  • the rungs 5 can be different Have hollow profile cross-sectional shapes.
  • A is shown common profile, which is arranged parallel to the glass panes 3
  • Side walls 6 and 6 transverse to the side walls End walls 7 has.
  • the end walls 7 are narrower than the side walls 6, which is why a preferably fillet-shaped transition area 6a between the walls 6 and 7 is provided.
  • the profile indentations 8, 8b have the same shape and are mirror images arranged to each other.
  • the depth of each groove is 9 z. B. 1/8 to 1/10 of the height of the profile (distance between the End walls 7).
  • the width of the groove 9 should be as small as possible be, but in any case so small that the groove bottom of remains invisible on the outside.
  • the side walls are preferably located 8a of the grooves 9 together.
  • the rung 5 preferably consists of Aluminum.
  • the wall thickness of the rung is in particular approximately 0.4 to 0.6 mm.
  • the outer lateral surface of the rung preferably carries a color layer 6c or is anodized.
  • Fig. 4 shows an embodiment of an inventive Crossbar construction, which is used as a main strut or rung serving hollow profile 101 made of sheet metal, two vertically attached hollow profile cross struts 102 and an obliquely attached Hollow profile cross strut 103 comprises.
  • the struts 101, 102 and 103 are manufactured using the rolling process and are identical.
  • the Rolling of the sheet metal starting material from which the profiles exist is made so that on both sides of the profile an internal bead or fold 104 is formed, which for Stability of the profiles contributes.
  • the special cross-sectional shape the struts 101, 102 and 103 are, for example, from FIG. 5 can be seen, which is a side view of the left in Fig.
  • Half of the rung construction shows a view of the narrow side of the two cross struts on the left in FIG. 4 102, which, like the cross strut 103 at its connecting ends are cut off by contour milling so that an upper one and lower sections 105 and 105 ', respectively, which form the main strut 101 overlap laterally.
  • the illustration shows a view of the main strut 101 which corresponds to a profile cross section.
  • the two are on the side Beading 104 visible in one to the plane of the drawing are arranged vertically extending plane, which is one of the represents two mirror symmetry planes of the struts 101, 102 and 103.
  • the second mirror symmetry plane runs perpendicular to the former by the two broad profiles.
  • the profile broadsides comprise two parallel to each other Head surfaces 106 and 106 'and two adjoining them laterally Sloping surfaces sloping towards the narrow sides of the profile 107, which are concave.
  • the contour of the narrow profile sides results from the internal bead formation as a rounded transition 108 and 108 'from the inclined surfaces 107 to beads 104 and 104 '.
  • the contour milling at the connecting ends of the cross struts 102 and the cross strut 103 is selected such that a protruding part 109 of the top surface of these struts to the main strut attached cross strut to the transition edge of its head surface 106 or 106 'to the adjoining inclined surface 107 abuts.
  • the leading edge of the protruding part 109 runs therefore straight, and perpendicular to the longitudinal axis of the strut.
  • On the above part 109 is closed by lateral, receding edges 110, which in the case of the main strut 101 attached cross struts with their cut edges to the convex adjoining sloping surfaces 107.
  • the sloping ones Edges 110 extend to the cross strut connection ends to their narrow sides, which are trimmed in this way are that they abut the narrow sides of the main strut 101.
  • the shape of the hollow profile struts described above is intended give a visual impression of real rungs. However, this shape is not mandatory. Rather you can all possible, essentially rectangular cross-sectional shapes apply.
  • a skeleton structure is chosen that allows the To make the wall thickness of the hollow profile struts significantly lower than with conventional hollow profile struts, which are used for cross-bar constructions be used. Permitted in particular it the skeleton structure described in more detail below, that profiles with up to 10 times less wall thickness than previous ones Cross bar constructions can be used.
  • FIGS. 4 and 5 An element of the skeleton structure is shown in FIGS. 4 and 5, namely a connecting pin 111.
  • the connecting pin 111 passes through the main strut 101 in the transverse direction, the Narrow side walls are provided with push-through openings 112, 6, for example, which is an exploded view of the elements of the cross-bar construction of FIG. 4 shows, the connecting pins 111 in the form of clamping pieces Clamping pieces 113 are used, the following described in more detail in the connecting ends of the cross struts are used.
  • the clamping piece is as Full body trained, its contour, as best from the 9 shows, on the inner wall contour the profile is adjusted. So with the Clamping pieces 113 complementary to the hollow profiles two flat, opposing head surfaces 114 and 114 'and laterally adjoining this Sloping surfaces 115 and 115 ', the sloping surfaces 107 of the hollow profiles are convexly curved accordingly.
  • the side surfaces 116 are in the illustrated embodiment according to FIG. 9 only roughly adapted to the inner contour of the hollow profiles at these points the beads 107 and the rounded surfaces 108 and 108 ', the cross section together with the central The beads have a course that follows the bulbous course a B recalls.
  • the side surfaces 116 have this Contour unit not, which is why the width of the Clamping piece 113 from side surface 116 to side surface 116 approximately the clear distance between the opposing ones Corresponds to beads 104 in the hollow profiles.
  • the width extension mentioned the clamping piece 113 to choose so large that it Distance of the narrow inner walls of the hollow profiles corresponds.
  • there are 113 in the side walls 116 of the clamping piece Recesses are provided at the points that contact the beads 104 adjoin. As a result, all-round surface contact of the Clamping piece 113 with the inner wall of the respective hollow profile reached.
  • a hole in the center of the sprag Hole 117 formed to receive the connecting pin 111th serves and has a cross-sectional shape that matches that of Connecting pin is adjusted to fit.
  • the clamping piece 113 For a tight fit of the connector pin 111 in the pin receiving bore 117 to ensure the clamping piece 113, as well at the same time a tight fit of the clamping piece 111 in the connection end section the cross struts, the clamping piece 113, as on best emerges from Fig. 8, in the manner of a plastic dowel spread out.
  • the full body clamp is for this purpose 113 provided in the longitudinal direction with a slot 118 which extends in the direction of the central longitudinal axis of the clamping piece 113.
  • the base of slot 118 is in the front third the fitting hole 117 for the pin 111, which hole is also extends along the longitudinal center axis of the clamping piece 113, with a length that is approximately two thirds corresponds to the length of the clamping piece 113.
  • the fitting hole 117 is formed as a blind hole.
  • the clamping piece is 113 at its front end in its insertion direction under one Tapered angle ⁇ .
  • the points obliquely extending side wall parts 120. These are preferred both on the side walls 116 and on the top surfaces 114 and optionally also formed on the inclined surfaces 115.
  • This wedge-shaped design of the front clamping piece allows in particular given the spread design of the sprag simplified insertion into the connection end of the respective Crossbar.
  • the clamping piece 113 In the area of its rear end face 121 in the insertion direction the clamping piece 113 is widened, namely also by inclined surfaces, namely by the surfaces 122, the are complementary to the inclined surfaces 120 in the course. This makes a particularly intimate press contact of the clamping piece 113 reached at its outer end. Between Sloping surfaces 122 at the rear and the sloping surfaces 120 at front end of the clamping piece 113 also extend sloping wall parts 123 in the area of the side walls 116. These run at an angle ⁇ that is half as large as the opening angle ⁇ of the slot 118, and these wall parts 123 take a when inserted into a cross hollow profile 113 parallel alignment to the profile side walls, similar to a plastic expansion anchor.
  • the variant of the clamping piece 113 shown in FIG. 6 corresponds the execution of the clamping piece of Fig. 8 with the difference, that the rear inclined walls 122 in the variant of Fig. 6 are not provided, and with the difference that the longitudinal slot 118 up to close to the pin insertion side End wall of the clamping piece 113 extends.
  • This is shown Clamp 113 in Fig. 6 in the state it is in when it is inserted into the hollow profile 102, that is after overcoming the original expanded shape of the clamping piece 113, as shown in the left half of FIG. 8.
  • Fig. 7 shows that the front end face of the clamping piece 113 flush with the edges of the recessed narrow sides of the cross struts. This is the Base of the U-shaped profile cross-section when supervising the Narrow side of the profile connection end. This makes a large area Support of the front clamping face on the opposite located narrow side of the main hollow profile.
  • Fig. 7 also shows that the length of the connecting pin 111 and the depth of the fitting holes 117 are chosen so that pin and clamping pieces when fully inserted into the clamping pieces Pin form a rigid and highly rigid skeleton without the Hollow sections 101 and 102 also enter into a fitting connection.
  • the push-through holes When looking at the narrow sides of the main strut 101, the push-through holes have a rectangular shape Shape up, with the narrow sides of the rectangle in Longitudinal direction of the main strut 101 and the strength of the Pin 111 correspond to the long side of this rectangle exceeds the strength of the pen; when looking at the Broad sides of the main struts 101 run Push-through openings 112 for the pin 111 U-shaped, and the base this U-shaped shape is by a predetermined amount of the outer edge of the hollow strut reset, namely preferably up to the head side 106 of the hollow strut 101 or at least up to the middle of the respective inclined surface 107 into it. In no case does the base of the U-shape extend so far into the main strut that weakened its structure or that there is no cover by the projection 105 of the full attached cross struts 102 takes place.
  • FIGS. 6 and 7 show a modified embodiment the crossbar construction in the same view and arrangement like the crossbar construction according to FIGS. 6 and 7, wherein only on the differences from the arrangement according to the 6 and 7 is discussed.
  • the clamping pieces 113 shaped so that they have multiple, a total of four mating surfaces into the end of the straight or diagonally attached cross strut at the top, Fit below and on the side.
  • the top and bottom mating surfaces 125 are divided by two grooves and over that to the main strut 101 end face of the clamping piece 113 to be attached extended a protruding end portion 126, which because of the Subdivision consists of three individual segments, which are in the Connection to the main strut 101 similar to the overlap sections Lay 105 flat on the main strut 101. Through the Segmentation is possible even with less elastic ones Plastics and a greater wall thickness of the segments of which resilient system with an interference fit to the lateral top and To achieve bottom of the main struts.
  • the sections 126 are somewhat shorter than the overlap sections 105 of the cross struts 102 and 103 so that they are not visible after connecting the profile parts.
  • From Plastic, for example manufactured by injection molding Clamping pieces 113 take the pins 111 in precisely executed Square recesses, as already described above, with Press fit on.
  • the shape of the main and cross struts and the fit of them adapted clamps is not on the solution shown limited, but can also be considerable depending on the requirements of this deviated and other types of fitting be chosen as defined in the claims. That's the way it is in principle possible, the shape of the clamping pieces only very rough to adapt to that of the cross struts and for a tight fit the former to use a hardening plastic mass. The same applies to the use of the pens in the Clamping pieces.
  • To form the plastic clamping pieces preferably form or contour cutters used.
  • the length of the clamping pieces 113 depends both the width and wall thickness of the cross struts 102 and 103. This also applies to the length of the overlap sections 126.
  • the fitting and the material of the clamping pieces are very different Dimensioning with the advantageous transmission of the connecting forces the cross-bar construction on the sprag-pin skeleton possible.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprossenkreuzkonstruktion der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Sprossen in Isolierverglasungen werden zwischen zwei Glasscheiben von z. B. Fenstern angeordnet. Die Sprossen bestehen aus Hohlprofilstangen, die z. B. mittels Kreuzverbindungsstücken zusammengesteckt sind und mit Verbindungsstopfen mit dem Abstandhalterrahmen der Isolierverglasung in Verbindung stehen. Die Sprossen haben entweder die Metallfarbe oder sie sind mit Farbe beschichtet, wobei die Farbe der Sprossen meist der Farbe der Fensterrahmen angepaßt ist.
Zur Verbindung der Querstreben mit der Hauptstrebe dienen Verbindungsvorrichtungen, beispielsweise die Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die aus der DE 36 38 355 A1 bekannt ist. Bei dieser bekannten Verbindungsvorrichtung wird ein Klemmstück verwendet, dessen Stiftaufnahmeloch eine zylindrische Paßbohrung für einen zylindrischen Verbindungsstift ist, wobei Verbindungsstift und Paßbohrung zusätzlich mit Längsrillen versehen sind. Wenn der Stift in das Loch des in eine Querstrebe eingesetzten Klemmstücks eingeführt wird, besteht die Gefahr, daß das Klemmstück in die Querstrebe hineingestoßen wird, wodurch die angestrebte formschlüssige Anbindung der Querstrebe an die Hauptstrebe mittels des Klemmstücks nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem liegt das Klemmstück mit seinen Seitenkanten nicht vollflächig an der Innenwandung der jeweiligen Querstrebe an, weil am in Einsteckrichtung vorderen Ende des Klemmstücks seitlich vorspringende Nasen ausgebildet sind, die Anlaß zu einer Punktkontaktverbindung zwischen Klemmstück und Querstrebe geben.
In den Gebrauchsmustern DE 89 13 616 U1 bzw. DE 89 00 359 U1 ist jeweils ein Verbindungsstück beschrieben, das zum Halten zweier Querstreben an einer durchgehenden, also ununterbrochenen Strebe dient. Die ununterbrochene Strebe weist an einem Kreuzungspunkt eine Durchgangsbohrung auf, durch die das Verbindungsstück hindurchgesteckt werden kann, so daß es beidseitig an der durchgehenden, ununterbrochenen Strebe mit einem Vorsprung vorsteht. Auf diese beiden Vorsprünge wird jeweils eine der beiden Querstreben aufgesetzt, so daß die Streben zu einem rechtwinkligen Sprossenkreuz zusammengesetzt werden. Die Verbindungsstücke sind jeweils zweiteilig ausgebildet, so daß sie in ihrer Längsmitte eine Dehnungsfuge aufweisen, in die ein Spreizkörper eingeführt werden kann. Der Spreizkörper besteht entweder aus einem mit Widerhaken versehenen Spreizkeil (DE 89 13 616 U1) bzw. aus einer Schraube (DE 89 00 359 U1), die in die Nut des Verbindungsstückes eingeschraubt wird. Das Einbringen des Spreizkeils (DE 89 13 616 U1) erfolgt nach dem Aufsetzen einer der beiden Querstreben. Das Einbringen der Schraube (DE 89 00 359 U1) erfolgt nach dem Aufsetzen der Querstreben auf die Vorsprünge, so daß das Spreizelement mit einem langen schmalen Element, das durch eine der Querstreben hindurchgeführt wird, bedient werden muß. Dies ist ein sehr umständlicher Vorgang, weshalb sich diese Verbindungsstücke in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
Aus der DE 39 41 288 A1 ist ein Verbindungselement zum Verbinden von Sprossen-Hohlprofilen bekannt, das durch eine Schraube mit jeweils einer Querstrebe verschraubt wird, so daß die Querstreben dauerhaft in ihrer Position auf dem Verbindungselement fixiert sind. Die Schraube wird von außen durch die Querstrebe hindurch eingebracht, so daß der Schraubenkopf von außen sichtbar ist und den optischen Eindruck des Sprossenkreuzes stört.
Aus der DE 87 10 362.1 U1 ist ein Sprossenverbinder bekannt für im T- oder Kreuzstoß rechtwinklig zusammentreffende Sprossen bei Isolierglasscheiben. Diese Sprossenverbinder sollen, um einfacher aufgebaut zu sein, keine Kanäle zum Einstecken von Steckstiften aufweisen. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, einen einteiligen Kunststoffverbindungsstopfen direkt auf eine Längssprosse aufzuschrauben. Bei dieser Ausführungsform ist von Nachteil, daß dieser Stopfen insbesondere keine ausreichende Verdrehfestigkeit und Anlagespannung in den Seitensprossen aufweist.
Aus der BE-A4 71 5 48 ist ein Sprossenverbinder bekannt, bei dem die Sprossen durch einen die Hauptsprosse durchlaufenden Stift mit an den Enden gegensätzlichen Gewinden verschraubt werden. Bei diesen Sprossenverbindern ist von Nachteil, daß die Eingriffe in den Hauptsprossen zur Verschraubung der Seitensprossen sichtbar sind. Zudem weist diese Ausführungsform einen sehr komplizierten, aufwendigen Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprossenkreuzkonstruktion zu schaffen, die bei der Montage einfach handhabbar ist und dennoch eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Streben, insbesondere eine drehfeste und verwindungssteife Verbindung zwischen den aus Hohlprofilen ausgebildeten Streben gewährleistet, wobei zweckmäßigerweise auch ein Aufgehen der Hohlprofile verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Sprossenkreuzkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Sprossenkreuzkonstruktion nach Anspruch 1 weist ein Klemmstück auf, das formschlüssig in den Endbereichen der Querstreben anliegt und so einen zug-, dreh- und torsionsfesten Anschluß der Querstreben an eine Hauptstrebe bewerkstelligt. Zusätzlich sind die Seitenwände der Klemmstücke mit Ausnehmungen zur Aufnahme von an den Streben ausgebildeten, innen liegenden Sicke versehen, so daß die Reib-Ineingriffnahme zwischen dem Klemmstück und den Querstreben erhöht wird. Selbst wenn die Klemmstücke unter Preßsitz in die Endbereiche der Querstreben eingefügt werden, wird ein Aufgehen der Hohlprofile an den Sicken, an welchen vorzugsweise eine das Hohlprofil zusammenhaltende Naht vorgesehen ist, sicher verhindert, da die Sicken in der Ausnehmung der Seitenwände der Klemmstücke aufgenommen sind und durch die die Ausnehmung begrenzenden Abschnitte des Klemmstückes zusammengehalten werden. Die Verwendung dünnwandiger Profile wird somit mit Klemmstücken gemäß Anspruch 1 erheblich erleichtert, weil die Klemmstücke diese Endbereiche versteifen, da sie formschlüssig in die Endbereiche der Querstreben eingepaßt sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Sprossenkonstruktion Klemmstücke auf, die in Querstreben eingesetzt werden und in welchen jeweils ein Loch zur Aufnahme eines die Hauptstreben durchsetzenden Stiftes vorgesehen ist. Das Loch in den Klemmstücken ist in Stifteinsteckrichtung konisch verjüngend ausgebildet, so daß das Klemmstück beim Einführen des Stiftes in das Loch quer zum Loch aufgeweitet und dadurch gegen die Innenwandung der Querstrebe verkeilt wird. Das Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung erfolgt somit einfach durch Einstecken der Klemmstücke in die Querstreben und Einführen des die Längsstrebe durchsetzenden Stiftes in die Löcher der Klemmstücke. Hierbei müssen weder Schrauben noch Klemmteile mit irgendwelchen Betätigungsmitteln an den Klemmstücken justiert werden. Trotz der einfachen Handhabung aufgrund der speziellen Ausbildung der Klemmstücke wird eine Verkeilung in den Querstreben erzielt, die eine feste Verbindung zwischen den Streben gewährleistet.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
schematisch ein Fester mit einer Isolierverglasung in Vorderansicht,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
schematisch die Herstellung des Sprossenhohlprofils aus einem Breitbandcoil in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4
einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Sprossenkreuzkonstruktion mit rechtwinklig und schräg angesetzten Querstreben,
Fig. 5
eine seitliche Ansicht der Sprossenkreuzkonstruktion von Fig. 1,
Fig. 6
die einzelnen Elemente der Konstruktion von Fig. 4 vor deren Verbindung,
Fig. 7
eine Schnittansicht einer Hauptstrebe mit eingestecktem Vierkantstift und einer anzusetzenden Querstrebe mit Klemmstück,
Fig. 8
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klemmstücks,
Fig. 9
das Klemmstück von Fig. 8 im Querschnitt,
Fig. 10
ein weiteres Ausführungsbeispiel der einzelnen Elemente der Konstruktion aus Fig. 4 vor der Verbindung in derselben Darstellung wie in Fig. 6, und
Fig. 11
eine Schnittansicht entsprechend Fig. 7 unter Verwendung des Klemmstücks gemäß Fig. 10.
In der Fig. 1 ist ein Fenster 1 mit Isolierverglasung und dazwischen angeordneter Sprossenkreuzkonstruktion für Sprossenfenster dargestellt. Die Erfindung betrifft jedoch nicht nur Sprossenkreuzkonstruktionen für Sprossenfenster mit einer Isolierverglasung, sondern auch Sprossenkreuzkonstruktionen für Isolierverglasungen schlechthin.
Ein Fenster 1 mit einer Isolierverglasung weist im allgemeinen einen Fensterrahmen 2, wenigstens zwei auf Abstand angeordnete, im Fensterrahmen 2 gelagerte Glasscheiben 3 und einen die Glasscheiben 3 auf Abstand haltenden, mit Trockenmittel gefüllten Abstandhalterrahmen 4 auf. Im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 3 sind Sprossen bzw. Streben 5 angeordnet. Die Sprossen 5 bestehen aus Hohlprofilstangen aus Metall mit einer Längsschweißnaht 12a, die zu einem Kreuzungsgebilde zusammengesetzt sind. An den Kreuzungsstellen sind die Sprossen 5 in an sich bekannter Weise mit Kreuzverbindungsstücken zusammengesetzt (nicht dargestellt). Verbindungsstopfen übernehmen in an sich bekannter Weise die Lagerung der Sprossen 5 am Abstandhalterrahmen 4.
Die Sprossen 5 können unterschiedliche Hohlprofilquerschnittsformen aufweisen. Dargestellt ist ein gängiges Profil, das parallel zu den Glasscheiben 3 angeordnete Seitenwandungen 6 und quer zu den Seitenwandungen 6 verlaufende Stirnwandungen 7 aufweist. Die Stirnwandungen 7 sind schmaler als die Seitenwandungen 6, weshalb ein vorzugsweise hohlkehlenförmiger Übergangsbereich 6a zwischen den Wandungen 6 und 7 vorgesehen ist.
Wesentlich ist, daß in beiden Stirnwandungen 7, zweckmäßigerweise in deren Längsmitte, eine längsverlaufende Profileinziehung 8, Sb bzw. rillenförmige Einbuchtungen 9 einprofiliert ist.
Die Profileinziehungen 8, 8b sind gleichgeformt und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die Tiefe jeder Rille 9 beträgt z. B. 1/8 bis 1/10 der Höhe des Profils (Abstand zwischen den Stirnwandungen 7). Die Breite der Rille 9 soll möglichst gering sein, jedoch in jedem Fall so gering, daß der Rillenboden von außen unsichtbar bleibt. Vorzugsweise liegen die Seitenwandungen 8a der Rillen 9 aneinander.
Die Sprosse 5 besteht - wie bereits erwähnt - vorzugsweise aus Aluminium. Die Wandstärke der Sprosse beträgt insbesondere etwa 0,4 bis 0,6 mm. Die Außenmantelfläche der Sprosse trägt vorzugsweise eine Farbschicht 6c oder ist eloxiert.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sprossenkreuzkonstruktion, die ein als Hauptstrebe oder -sprosse dienendes Hohlprofil 101 aus Metallblech, zwei senkrecht angesetzte Hohlprofil-Querstreben 102 und eine schräg angesetzte Hohlprofil-Querstrebe 103 umfaßt. Die Streben 101, 102 und 103 sind im Rollverfahren hergestellt und identisch ausgebildet. Die Rollung des Blech-Ausgangsmaterials, aus dem die Profile bestehen, ist so vorgenommen, daß an beiden Profillängsseiten eine innenliegende Sicke oder Falte 104 ausgebildet ist, die zur Stabilität der Profile beiträgt. Die spezielle Querschnittsform der Streben 101, 102 und 103 ist beispielsweise aus der Fig. 5 ersichtlich, die eine seitliche Ansicht der in Fig. 4 linken Hälfte der Sprossenkonstruktion zeigt, und zwar eine Ansicht auf die in Fig. 4 links gelegene Schmalseite der beiden Querstreben 102, die ebenso wie die Querstrebe 103 an ihren Anschlußenden durch Konturfräsung so abgeschnitten sind, daß sich ein oberer und unterer Abschnitt 105 bzw. 105' ergeben, die die Hauptstrebe 101 seitlich überlappend umgreifen. Durch die in Fig. 5 gewählte Darstellung ergibt sich eine Ansicht der Hauptstrebe 101, die einem Profilquerschnitt entspricht. Dabei sind die beiden seitlichen Sicken 104 sichtbar, die in einer zur Zeichnungsebene senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet sind, welche eine der beiden Spiegelsymmetrieebenen der Streben 101, 102 und 103 darstellt. Die zweite Spiegelsymmetrieebene verläuft senkrecht zu der erstgenannten durch die beiden Profilbreitseiten. Die Profilbreitseiten umfassen zwei parallel zueinander verlaufende Kopfflächen 106 und 106' sowie zwei sich seitlich an diese anschließende zu den Profilschmalseiten hin abfallende Schrägflächen 107, die konkav gewölbt sind. Die Kontur der Profilschmalseiten ergibt sich durch die interne Sickenausbildung als abgerundeter Übergang 108 und 108' von den Schrägflächen 107 zu den Sicken 104 und 104' .
Die Konturfräsung an den Anschlußenden der Querstreben 102 und der Querstrebe 103 ist derart gewählt, daß ein vorstehender Teil 109 der Kopffläche dieser Streben bei an die Hauptstrebe angesetzter Querstrebe an die Übergangskante dessen Kopffläche 106 bzw. 106' zu der sich anschließenden Schrägfläche 107 anstößt. Die Vorderkante des vorspringenden Teils 109 verläuft demnach gerade, und zwar senkrecht zur Längsachse der Strebe. An dem vorstehenden Teil 109 schließen sich seitliche, zurückweichende Kanten 110 an, die bei an die Hauptstrebe 101 angesetzten Querstreben mit ihren Schnittkanten an die konvex verlaufenden Schrägflächen 107 angrenzen. Die schrägverlaufenden Kanten 110 erstrecken sich an den Querstreben-Anschlußenden bis zu deren Schmalseiten, die gerade verlaufend derart beschnitten sind, daß sie an die Schmalseiten der Hauptstrebe 101 anstoßen.
Damit ergibt sich im Bereich der Anschlußenden der Querstreben-Profile bei Aufsicht auf deren Schmalseiten ein im wesentlichen U-förmiger Profilverlauf, wobei die U-Schenkel der Konturfräsung entsprechend gebogen verlaufen. Bei Aufsicht auf die Breitseiten der Querstreben ergibt sich im Bereich deren Anschlußenden im wesentlichen ein trapezförmiger Profilverlauf.
Die vorstehend beschriebene Gestalt der Hohlprofil-Streben soll einen bei realen Sprossen vorliegenden optischen Eindruck vermitteln. Diese Gestalt ist jedoch nicht zwingend. Vielmehr können alle möglichen, im wesentlichen rechtwinkligen Querschnittsformen zur Anwendung gelangen.
Wesentlich an der in Rede stehenden Sprossenkreuzkonstruktion ist es, daß ein Skelettaufbau gewählt ist, der es gestattet, die Wandstärke der Hohlprofil-Streben entscheidend geringer zu gestalten als bei herkömmlichen Hohlprofil-Streben, die für Sprossenkreuzkonstruktionen verwendet werden. Insbesondere gestattet es der nachfolgend näher beschriebene Skelettaufbau, daß Profile mit einer bis zu 10 Mal geringeren Wandstärke als bei bisherigen Sprossenkreuzkonstruktionen verwendet werden können.
Ein Element des Skelettaufbaus ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, nämlich ein Verbindungsstift 111. Der Verbindungsstift 111 durchsetzt die Hauptstrebe 101 in Querrichtung, deren Schmalseitenwandungen mit Durchstecköffnungen 112 versehen sind, wie beispielsweise aus Fig. 6 hervorgeht, die eine Explosionsansicht der Elemente der Sprossenkreuzkonstruktion von Fig. 4 zeigt, wobei die Verbindungsstifte 111 in als Klemmstücke ausgebildete Klemmstücke 113 eingesetzt sind, die auf nachfolgend näher beschriebene Weise in die Anschlußenden der Querstreben eingesetzt sind.
Wie aus den Fig. 6 bis 9 hervorgeht, ist das Klemmstück als Vollkörper ausgebildet, dessen Kontur, wie am besten aus der Querschnittsdarstellung von Fig. 9 hervorgeht, an die Innenwandungskontur der Profile angepaßt ist. So finden sich bei den Klemmstücken 113 in komplementärer Ausbildung zu den Hohlprofilen zwei flach verlaufende, einander gegenüberliegende Kopfflächen 114 und 114' sowie sich seitlich an diese anschließende Schrägflächen 115 und 115', die den Schrägflächen 107 der Hohlprofile entsprechend konvex gekrümmt sind. Die Seitenflächen 116 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 lediglich grob an die Innenkontur der Hohlprofile angepaßt, die an diesen Stellen die Sicken 107 und die Rundungsflächen 108 und 108' aufweisen, die im Querschnitt zusammen mit den zentralen Sicken einen Verlauf aufweisen, der an den bauchigen Verlauf eines B erinnert. Die Seitenflächen 116 weisen diese Konturfeinheit nicht auf, weshalb die Breitenausdehnung des Klemmstücks 113 von Seitenfläche 116 zu Seitenfläche 116 in etwa dem lichten Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Sicken 104 in den Hohlprofilen entspricht. Alternativ hierzu kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, die genannte Breitenausdehnung des Klemmstücks 113 so groß zu wählen, daß sie dem Abstand der Schmalseiteninnenwände der Hohlprofile entspricht. In diesem Falle sind in den Seitenwänden 116 des Klemmstücks 113 an den Stellen Ausnehmungen vorgesehen, die an die Sicken 104 angrenzen. Hierdurch wird ein allseitiger Flächenkontakt des Klemmstücks 113 mit der Innenwandung des jeweiligen Hohlprofils erreicht.
Wie aus den Querschnittsdarstellungen des Klemmstücks 113 von Fig. 9 hervorgeht, ist im Klemmstückzentrum eine Bohrung bzw. ein Loch 117 ausgebildet, die zur Aufnahme des Verbindungsstifts 111 dient und eine Querschnittsgestalt aufweist, die an diejenige des Verbindungsstifts paßgenau angeglichen ist. Bevorzugt ist die in Fig. 9 dargestellte Querschnittsform, nämlich ein quadratischer Querschnitt der Bohrung 117 sowie ein entsprechender quadratischer Querschnitt des Verbindungsstifts 111.
Um einen festen Sitz des Verbindungsstifts 111 in der Stiftaufnahmebohrung 117 des Klemmstücks 113 zu gewährleisten, sowie gleichzeitig einen festen Sitz des Klemmstücks 111 im Anschlußendabschnitt der Querstreben, ist das Klemmstück 113, wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, in Art eines Kunststoffdübels gespreizt ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Vollkörper-Klemmstück 113 in Längsrichtung mit einem Schlitz 118 versehen, der sich in Richtung der Mittellängsachse des Klemmstücks 113 erstreckt. Die Basis des Schlitzes 118 liegt im vorderen.Drittel der Paßbohrung 117 für den Stift 111, welche Bohrung sich ebenfalls entlang der Längsmittenachse des Klemmstücks 113 erstreckt, und zwar mit einer Längserstreckung, die in etwa zwei Dritteln der Länge des Klemmstücks 113 entspricht. Mit anderen Worten ist die Paßbohrung 117 als Sackloch ausgebildet. Ausgehend von seiner Basis im in Stifteinstreckrichtung vorderen Teil der Paßbohrung 117 öffnet sich der Schlitz zum gegenüberliegenden Ende des Klemmstücks 113 hin mit einem in der Zeichnungsebene gelegenen Winkel a, wie aus der linken Hälfte der Fig. 8 hervorgeht. Die rechte Hälfte der Fig. 8 zeigt den in eine Querstrebe vollständig eingesetzten Zustand des Klemmstücks 113, das zur besseren Übersichtlichkeit ebensowenig dargestellt ist, wie der in die Paßbohrung 117 eingesetzte Stift 111. Dabei wird deutlich, daß die in der entspannten Spreizstellung gemäß der linken Hälfte von Fig. 8 gerade verlaufende Paßbohrung 117 im zusammengepreßten Zustand des Klemmstücks 113 gemäß der rechten Hälfte der Fig. 8 im Bereich des Schlitzes 118, dessen V-förmige Spreizung vollständig überwunden ist, einen in Einsteckrichtung des Stiftes 111 sich zunehmend verringernden Querschnitt aufweist. Dies hat bei eingestecktem Stift die Wirkung, daß die potentielle Spreizkraft des Klemmstücks im eingesetzten Zustand unterstützt wird durch die quer zur Stifteinsteckrichtung auf die Paßbohrung 117 im Schlitzbereich durch den Schlitz auf die Bohrungswände ausgeübte Spreizkraft, die durch eine Verdichtung des Klemmstückmaterials im Schlitzbereich der Paßbohrung bewirkt wird. Die Folge hiervon ist ein exzellenter Preßsitz des Klemmstücks 113 in dem jeweiligen Hohlprofil sowie ein ebenso hochwertiger Preßsitz des Stiftes 111 in der Paßbohrung 117.
Wie aus der Fig. 8 weiterhin hervorgeht, ist das Klemmstück 113 an seinem in seiner Einsteckrichtung vorderen Ende unter einem Winkel β verjüngt ausgebildet. Zu diesem Zweck weist es schräg verlaufende Seitenwandteile 120 auf. Diese sind vorzugsweise sowohl an den Seitenwänden 116 wie an den Kopfflächen 114 und gegebenenfalls auch an den Schrägflächen 115 ausgebildet. Diese keilförmige Ausbildung des vorderen Klemmstücks erlaubt insbesondere angesichts der gespreizten Ausbildung des Klemmstücks ein vereinfachtes Einsetzen in das Anschlußende der jeweiligen Querstrebe.
Im Bereich seiner in Einsteckrichtung hinteren Stirnfläche 121 ist das Klemmstück 113 verbreitert ausgebildet, und zwar ebenfalls durch Schrägflächen, nämlich durch die Flächen 122, die im Verlauf komplementär zu den Schrägflächen 120 angelegt sind. Dadurch wird ein besonders inniger Preßkontakt des Klemmstücks 113 an seinem außen gelegenen Ende erreicht. Zwischen den Schrägflächen 122 am hinteren und den Schrägflächen 120 am vorderen Ende des Klemmstücks 113 erstrecken sich ebenfalls schräg verlaufende Wandteile 123 im Bereich der Seitenwände 116. Diese verlaufen unter einem Winkel γ, der halb so groß ist wie der Öffnungswinkel α des Schlitzes 118, und diese Wandteile 123 nehmen bei in ein Querhohlprofil eingesetztem Klemmstück 113 eine parallele Ausrichtung zu den Profilseitenwänden ein, analog zu einem Kunststoffspreizdübel.
Die in Fig. 6 gezeigte Variante des Klemmstücks 113 entspricht der Ausführung des Klemmstücks von Fig. 8 mit dem Unterschied, daß die hinten gelegenen Schrägwände 122 bei der Variante von Fig. 6 nicht vorgesehen sind, sowie mit dem Unterschied, daß sich der Längsschlitz 118 bis nahe an die stifteinsteckseitige Stirnwand des Klemmstücks 113 erstreckt. Dargestellt ist das Klemmstück 113 in Fig. 6 in dem Zustand, den es einnimmt, wenn es in das Hohlprofil 102 eingesteckt ist, also nach Überwindung der ursprünglichen aufgespreizten Gestalt des Klemmstücks 113, wie sie in der linken Hälfte von Fig. 8 dargestellt ist. Links und rechts zum Schlitz 118 verlaufen parallel zu diesem in den Kopfflächen 114 und 114' des Klemmstücks 113 Nuten 124, die sich über die gesamte Länge des Klemmstücks 113 erstrecken und in die jeweiligen Stirnflächen einmünden. Durch diese Nuten wird eine gewisse Elastizität des Klemmstücks 113 in Querrichtung, also in Richtung auf seine beiden Schmalseiten 116 hin bewirkt, die die Einschiebbarkeit des Klemmstücks in das jeweilige Hohlprofil erleichtert.
Wie aus Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 5 hervorgeht, schließt die vordere Stirnfläche des Klemmstücks 113 bündig mit den Kanten der zurückgesetzten Schmalseiten der Querstreben ab. Dies ist die Basis des U-förmigen Profilquerschnitts bei Aufsicht auf die Schmalseite des Profilanschlußendes. Dadurch wird eine großflächige Auflage der vorderen Klemmstück-Stirnfläche an der gegenüber gelegenen Schmalseite des Haupthohlprofils erreicht. Aus Fig. 7 geht ferner hervor, daß die Länge des Verbindungsstiftes 111 und die Tiefe der Paßbohrungen 117 so gewählt sind, daß Stift und Klemmstücke bei vollständig in die Klemmstücke eingesetztem Stift ein starres und hochsteifes Skelett bilden, ohne daß die Hohlprofile 101 und 102 ebenfalls eine Paßverbindung eingehen. Es ist vielmehr so, daß die Querhohlstreben 102 bei einer vollständigen Verbindung der Skelettelemente 111 und 113 zwar die Hauptstrebe 101 optisch einwandfrei überlappen, eine Kraftausübung der Hohlprofilteile aufeinander jedoch nicht stattfindet. Die Hohlprofile bilden vielmehr gewissermaßen eine als Verblendung der Skelettkonstruktion dienende Haut, die keinerlei Verbiegungskräften ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde können die Hohlprofile der vorstehend beschriebenen Sprossenkonstruktion wesentlich dünner ausgebildet sein als beim Stand der Technik, bei dem den Hohlprofilen eine tragende Funktion zukommt.
Aus der Fig. 7, aber auch aus dem mittleren Teil der Fig. 6 geht hervor, daß die Durchstecklöcher 112 in der Hauptstrebe 101 in der Zeichnungsebene, dies ist die Kreuzsprossenebene, eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Stärke des Verbindungsstiftes 111 in dieser Ebene entspricht. Dadurch wird eine spielfreie - Aufnahme der Stifte 111 in der Kreuzsprossenebene erreicht, was zur Folge hat, daß der vorbestimmte Kreuzwinkel genau eingehalten wird. Senkrecht zur Kreuzsprossenebene ist der Stift 111 hingegen in den Durchsteck öffnungen 112 mit Spiel aufgenommen. Dies wird dadurch erreicht, daß sich die Durchstecköffnungen im wesentlichen bis an die Kopfflächen 106 und 106' des Haupthohlprofils sowie über die gesamte Breite der Schmalseiten des Haupthohlprofils erstrecken. Dadurch ergibt sich folgende Gestalt der Durchstecköffnungen 112. Bei Betrachtung auf die Schmalseiten der Hauptstrebe 101 weisen die Durchstecklöcher eine rechteckige Gestalt auf, wobei die Schmalseiten des Rechtecks in Längsrichtung der Hauptstrebe 101 verlaufen und der Stärke des Stifts 111 entsprechen, während die lange Seite dieses Rechtecks die Stärke des Stifts übertrifft; bei einer Betrachtung auf die Breitseiten der Hauptstreben 101 verlaufen die Durchstecköffnungen 112 für den Stift 111 U-förmig, und die Basis dieser U-förmigen Gestalt ist um einen vorbestimmten Betrag von der Außenkante der Hohlstrebe zurückgesetzt, und zwar vorzugsweise bis hin zur Kopfseite 106 der Hohlstrebe 101 oder doch zumindest bis in die Mitte der jeweiligen Schrägfläche 107 hinein. Auf keinen Fall erstreckt sich die Basis der U-Form soweit in die Hauptstrebe hinein, daß deren Struktur geschwächt wird, oder daß keine Abdeckung durch den Vorsprung 105 der voll angesetzten Querstreben 102 erfolgt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sprossenkreuzkonstruktion in derselben Ansicht und Anordnung wie die Sprossenkreuzkonstruktion gemäß den Fig. 6 und 7, wobei lediglich auf die Unterschiede gegenüber der Anordnung gemäß den Fig. 6 und 7 eingegangen wird.
Der Hauptunterschied der Sprossenkreuzkonstruktion gemäß den Fig. 10 und 11 im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen Sprossenkreuzkonstruktion besteht in einer abweichenden Gestalt der Klemmstücke 113. So ist das Klemmstück 113 gemäß den Fig. 6 und 7 nicht mit einem Längsschlitz versehen und weist eine Kontur mit einem vorne gelegenen Vorsprung auf, wie nachfolgend näher beschrieben werden soll.
Wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, sind die Klemmstücke 113 so geformt, daß sie sich mit mehreren, insgesamt vier Paßflächen in das Ende der gerade oder schräg angesetzten Querstrebe oben, unten und seitlich einpassen. Die oberen und unteren Paßflächen 125 sind durch zwei Nuten unterteilt und über die an die Hauptstrebe 101 anzusetzende Stirnseite des Klemmstücks 113 hinweg zu einem vorstehenden Endabschnitt 126 verlängert, der wegen der Unterteilung aus drei Einzelsegmenten besteht, die sich bei dem Anschluß an die Hauptstrebe 101 ähnlich wie die Überlappungsabschnitte 105 flächig auf die Hauptstrebe 101 legen. Durch die Segmentierung ist es möglich, auch bei weniger elastischen Kunststoffen und einer größeren Wanddicke der Segmente deren federnde Anlage mit Preßsitzwirkung an die seitliche Ober- und Unterseite der Hauptstreben zu erzielen.
Die Abschnitte 126 sind etwas kürzer ausgebildet als die Überlappungsabschnitte 105 der Querstreben 102 und 103, so daß sie nach Verbindung der Profilteile nicht sichtbar sind. Die aus Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgießverfahren gefertigten Klemmstücke 113 nehmen die Stifte 111 in exakt ausgeführten Vierkantausnehmungen, wie vorstehend bereits beschrieben, mit Preßsitz auf.
Um eine noch bessere formschlüssige Anpassung der Klemmstücke 113 zu erzielen, sind an deren Seitenflächen nicht nur Nuten zur Aufnahme der Sicken 104 ausgenommen, sondern parallel zu den Klemmstück-Kopfseiten ist ein Grat ausgebildet, der sich in die in Fig. 5 sichtbare, durch die Sicke 104 gebildete Vertiefung an der Außenseite der Hauptstrebe 101 einfügt.
Vorzugsweise sind ferner zur festeren Einpassung der Klemmstücke 113 auf den Kopfseiten 114 und 114' und Seitenwänden in Einsteckrichtung verlaufende Reibrippen ausgebildet. Hierdurch sind sowohl die Anforderungen an die Präzision für die Fertigung und Bearbeitung der Hohlprofile wie auch der Klemmstücke verringert.
Die Form der Haupt- und Querstreben und die Einpassung der daran angepaßten Klemmstücke ist nicht auf die dargestellte Lösung beschränkt, vielmehr kann je nach Anforderung hiervon auch beträchtlich abgewichen werden und auch andere Arten der Einpassung gewählt werden wie in den Ansprüchen definiert. So ist es prinzipiell möglich, die Form der Klemmstücke nur sehr grob derjenigen der Querstreben anzupassen und zur festen Einpassung ersterer eine aushärtende Kunststoffmasse zu verwenden. Das gleiche gilt für den Einsatz des oder der Stifte in die Klemmstücke. Zur Formung der Kunststoff-Klemmstücke werden vorzugsweise Form- oder Konturfräser eingesetzt.
Dies gilt auch für die Herstellung der Abschnitte 104 der Hohlprofile. Die Länge der Klemmstücke 113 richtet sich sowohl nach der Breite als auch Wanddicke der Querstreben 102 und 103. Dies gilt auch für die Länge der Überlappungsabschnitte 126.
Abhängig von der Größe und Wanddicke der Querstreben, der Einpassung und dem Material der Klemmstücke sind unterschiedlichste Dimensionierungen mit der vorteilhaften Übertragung der Verbindungskräfte der Sprossenkreuzkonstruktion auf das Klemmstück-Stift-Skelett möglich.

Claims (12)

  1. Sprossenkreuzkonstruktion mit Hauptstreben (101) und Querstreben (102, 103) aus gleichen, zwei Breitseitenwandungen und zwei Schmalseitenwandungen aufweisenden Hohlprofilen, wobei je eine Hauptstrebe (101) mit zwei seitlich angrenzenden Querstreben (102, 103) verbunden ist, sowie Klemmstücken (113), welche in den Querstreben (102, 103) lagern und jeweils der Innenwandungskontur der aus Hohlprofilen ausgebildeten Querstreben (102, 103) angepaßt sind, sowie einem Verbindungsstift (111), welcher die Hauptstrebe (101) in Querrichtung durchsetzt, und wobei die Enden des Stiftes (111) jeweils in einem Loch (117) eines Klemmstückes (113) stecken,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest die Querstreben (102, 103) an sich gegenüberliegenden seitlichen Bereichen jeweils eine innenliegende Sicke (104, 104') aufweisen, und
    die Klemmstücke (113) Seitenwände (116) aufweisen, in welche Ausnehmungen zur Aufnahme der Sicken (104, 104') eingebracht sind.
  2. Sprossenkreuzkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (113) jeweils mit Preßsitz im Endbereich einer der Querstreben (102, 103) sitzen.
  3. Sprossenkreuzkonstruktion nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (113) zwei flachverlaufende, einander gegenüberliegende Kopfflächen (114 und 114') sowie sich seitlich an diese anschließende Schrägflächen (115 und 115') aufweisen.
  4. Sprossenkreuzkonstruktion, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (117) im Klemmstück (113) als in Stifteinsteckrichtung konisch verjüngtes Loch derart ausgebildet ist, daß das Klemmstück (113) beim Einführen des Stifts (111) in das Loch (117) quer zum Loch aufgeweitet und dadurch gegen die Innenwandung der Querstrebe (102, 103) verkeilt wird.
  5. Sprossenkreuzkonstruktion nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (113) in Art eines Spreizdübels längsgeschlitzt ausgebildet ist, wobei der Schlitz (118) in die in Einsteckrichtung vordere Stirnkante des Klemmstücks (113) mündet, das Stiftaufnahmeloch (117) durchsetzt, vor der hinteren Stirnkante des Klemmstücks (113) endet und bei entspanntem, nicht in die Querstrebe (102, 103) eingesetztem Klemmstück (113) Keilform so aufweist, daß zwei durch den Schlitz (118) festgelegte Klemmstück-Schenkel mit jeweils zueinander parallelen Seitenlängskanten in Richtung auf die vordere Klemmstück-Stirnkante hin auseinander laufen, wobei die beiden Schenkel bei in die Querstrebe eingesetztem Klemmstück (113) unter Keilwirkung aufgrund des geschlossenen Schlitzes (118) quer zu diesem gegen die Schmalseiteninnenwandung der Querstrebe (102, 103) verspannt sind.
  6. Sprossenkreuzkonstruktion nach Anspruch 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftaufnahmeloch (117) im Klemmstück (113) ein Sackloch ist.
  7. Sprossenkreuzkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftaufnahmeloch (117) im Klemmstück (113) eine Paßbohrung für den Stift (111) ist.
  8. Sprossenkreuzkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (111) und das Stiftaufnahmeloch (117) vierkantigen Querschnitt aufweisen.
  9. Sprossenkreuzkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (113) im Bereich ihrer vorderen Stirnkanten unter Festlegung schräg verlaufender Führungsflächen (120) verjüngt ausgebildet sind.
  10. Sprossenkreuzkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (111) über seine gesamte Länge gleich dick ausgebildet ist.
  11. Sprossenkreuzkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stiftaufnahmeloch (117) in den Klemmstücken (113) in etwa über zwei Drittel der Länge der Klemmstücke (113) erstreckt.
  12. Sprossenkreuzkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (118) in den Klemmstücken (113) in etwa über zwei Drittel der Länge der Klemmstücke (113) erstreckt.
EP97111659A 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion Expired - Lifetime EP0801202B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030335A DE4030335C2 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Sprossenhohlprofil für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4030335 1990-09-25
DE19904041161 DE4041161C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung
DE4041161 1990-12-21
DE9102189U 1991-02-25
DE9102189U DE9102189U1 (de) 1990-12-21 1991-02-25 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion
EP91113443A EP0477513B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112155A EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112155.2 Division 1991-08-10
EP93112155A Division EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP91113443.5 Division 1991-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801202A2 EP0801202A2 (de) 1997-10-15
EP0801202A3 EP0801202A3 (de) 1999-06-23
EP0801202B1 true EP0801202B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=27201718

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112155A Expired - Lifetime EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112168A Expired - Lifetime EP0577150B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP91113443A Expired - Lifetime EP0477513B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP97111659A Expired - Lifetime EP0801202B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP96105101A Expired - Lifetime EP0724061B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungselement

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112155A Expired - Lifetime EP0578268B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
EP93112168A Expired - Lifetime EP0577150B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP91113443A Expired - Lifetime EP0477513B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105101A Expired - Lifetime EP0724061B1 (de) 1990-09-25 1991-08-10 Verbindungselement

Country Status (15)

Country Link
EP (5) EP0578268B1 (de)
JP (1) JPH0687043A (de)
AT (5) ATE216025T1 (de)
CZ (3) CZ283254B6 (de)
DE (7) DE59109233D1 (de)
DK (3) DK0578268T3 (de)
ES (4) ES2110939T1 (de)
FI (3) FI97637C (de)
GR (5) GR920300091T1 (de)
HU (1) HU216266B (de)
NO (1) NO300819B1 (de)
PL (1) PL168382B1 (de)
RU (2) RU2061168C1 (de)
SK (1) SK268491A3 (de)
TR (2) TR26988A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291914B (en) * 1994-08-04 1997-06-11 Equator Wheels & Sections Ltd Joining members for window frames
ES2196934B1 (es) * 2000-10-10 2006-05-16 Giesse Group Iberia, S.A. Procedimiento de obtencion de un elemento de union para mecanismo de cierre en ventanas oscilantes y/o batientes, y elemento de union obtenido.
US7319561B2 (en) 2004-12-27 2008-01-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited Stereoimage formation apparatus and stereoimage display unit
DE102008050541A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Helmut Lingemann Gmbh & Co Hohlprofil, insbesondere Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102008062333A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Schott Ag Abstandshalter mit einem expandierenden Material für Brandschutzverglasungen
CN108139583B (zh) 2015-10-09 2020-05-15 麦克赛尔株式会社 平视显示装置
CN108385935A (zh) * 2017-10-25 2018-08-10 湖州美诺玻璃有限公司 一种长连接件
CN107587698A (zh) * 2017-10-25 2018-01-16 湖州美诺玻璃有限公司 一种十字连接结构
CN110159137A (zh) * 2018-03-27 2019-08-23 利辛县缘艺纱网有限公司 一种纱门窗的假中梃结构
JP6695062B2 (ja) 2018-03-29 2020-05-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示システム、制御装置、制御方法、プログラム、及び移動体
CN109252672A (zh) * 2018-10-16 2019-01-22 肖霞 外墙阴阳角及平面保温层与非保温层处的施工处理方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471548A (de) *
GB1515312A (en) * 1974-10-21 1978-06-21 Custom Rollforming Spacer for double glazed windows
DE2637034C2 (de) * 1976-08-17 1982-06-03 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen
DE2918581A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Christiaan Van Den Berg Mehrscheibenisolierverglasung
DE3203808A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 ISO-Profil GmbH Profile für Isolierglas, 5600 Wuppertal Abstandhalterprofil fuer isolierverglasungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3400891A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Klaus-Dieter 5600 Wuppertal Sander Rohr, insbesondere abstandhalter fuer isolierglas
DE3545418A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Gartner & Co J Abstandshalter
DE3638355A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Fuehrer Andreas Vorrichtung zur verbindung von profilkreuzen in sprossengittern
DE8710362U1 (de) * 1987-07-29 1987-12-23 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing., 3470 Höxter Sprossenverbinder
GB2220694A (en) * 1988-07-12 1990-01-17 Ashton Ind Sales Limited Lattice assembly and profiled clip for use therein
DE3941288A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Manfred Muehle Tuer oder fenster mit im glasausschnitt angeordneten waermegedaemmten glastrennenden sprossen
DE8900359U1 (de) * 1989-01-13 1989-03-09 GKT Glas- und Kunststofftechnik, 3492 Brakel Abstandhalterahmen für Isolierverglasungen
DE8913616U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-04 GKT Glas- und Kunststofftechnik, 3492 Brakel Abstandhalterahmen für Isolierverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
RU95105461A (ru) 1997-04-27
JPH0687043A (ja) 1994-03-29
ES2032730T3 (es) 1997-02-01
NO913227L (no) 1992-03-26
DE59109233D1 (de) 2002-05-16
GR920300091T1 (en) 1993-02-17
FI97637C (fi) 1997-01-27
HU912702D0 (en) 1992-01-28
FI97637B (fi) 1996-10-15
RU2107138C1 (ru) 1998-03-20
SK268491A3 (en) 1994-09-07
EP0801202A2 (de) 1997-10-15
EP0578268B1 (de) 1998-01-21
CZ287588B6 (cs) 2000-12-13
EP0724061B1 (de) 2001-11-07
ES2032730T1 (es) 1993-03-01
DK0578268T3 (da) 1998-09-14
DK0577150T3 (da) 1999-09-27
FI914462A (fi) 1992-03-26
ES2112934T3 (es) 1998-04-16
DE59108376D1 (de) 1997-01-09
HU216266B (hu) 1999-05-28
EP0477513A3 (en) 1993-04-28
EP0724061A3 (de) 1999-06-30
NO913227D0 (no) 1991-08-19
PL291812A1 (en) 1992-06-15
CZ268491A3 (en) 1993-05-12
GR3029823T3 (en) 1999-06-30
ATE208457T1 (de) 2001-11-15
NO300819B1 (no) 1997-07-28
EP0477513B1 (de) 1996-11-27
EP0577150A1 (de) 1994-01-05
CZ286034B6 (cs) 1999-12-15
CZ283254B6 (cs) 1998-02-18
ES2130193T3 (es) 1999-07-01
ES2110939T1 (es) 1998-03-01
DE9116873U1 (de) 1994-05-26
FI956263A (fi) 1995-12-27
FI100730B (fi) 1998-02-13
DE9116882U1 (de) 1994-05-05
EP0801202A3 (de) 1999-06-23
EP0724061A2 (de) 1996-07-31
FI972601A0 (fi) 1997-06-18
EP0577150B1 (de) 1999-03-10
ATE216025T1 (de) 2002-04-15
EP0578268A1 (de) 1994-01-12
FI956263A0 (fi) 1995-12-27
DE59108927D1 (de) 1998-02-26
GR3022311T3 (en) 1997-04-30
ATE177504T1 (de) 1999-03-15
EP0477513A2 (de) 1992-04-01
DE59109106D1 (de) 1999-04-15
FI914462A0 (fi) 1991-09-24
DE59109224D1 (de) 2001-12-13
GR3025985T3 (en) 1998-04-30
FI972601A (fi) 1997-06-18
HUT60359A (en) 1992-08-28
PL168382B1 (pl) 1996-02-29
ATE162588T1 (de) 1998-02-15
GR970300064T1 (en) 1998-01-30
TR26988A (tr) 1994-09-13
DK0477513T3 (da) 1997-05-12
ATE145707T1 (de) 1996-12-15
RU2061168C1 (ru) 1996-05-27
TR26479A (tr) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
EP1764447A2 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE19539862A1 (de) Eckverbindung mit Einsatzstücken in Hohlkammern von Profilstäben zur Bildung von Rahmenteilen
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
AT411378B (de) Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
EP0857847A2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
DE9016592U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE1759497B2 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE8711492U1 (de) Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE3515660C2 (de)
DE2222484A1 (de) Wohnwagenfenster
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970709

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 578268

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2110939

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLASER, SIEGFRIED

Inventor name: LINGEMANN, HORST

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 578268

Country of ref document: EP

Ref document number: 477513

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

REF Corresponds to:

Ref document number: 216025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: HELMUT *LINGEMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109233

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110811