EP0798526A2 - Heizkörper, insbesondere Radiator - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Radiator Download PDF

Info

Publication number
EP0798526A2
EP0798526A2 EP97105064A EP97105064A EP0798526A2 EP 0798526 A2 EP0798526 A2 EP 0798526A2 EP 97105064 A EP97105064 A EP 97105064A EP 97105064 A EP97105064 A EP 97105064A EP 0798526 A2 EP0798526 A2 EP 0798526A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator according
heating
radiator
heating tube
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97105064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798526A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUL HANS JUERGEN
Original Assignee
KAUL HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUL HANS JUERGEN filed Critical KAUL HANS JUERGEN
Publication of EP0798526A2 publication Critical patent/EP0798526A2/de
Publication of EP0798526A3 publication Critical patent/EP0798526A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits

Definitions

  • the invention relates to a radiator, in particular a radiator, comprising at least one radiator block with heating tubes oriented perpendicularly to and fixed to a collecting tube, which have different diameters, in particular in their cross-sectional plane in the longitudinal and transverse directions.
  • Such a radiator is known from DE-PS 26 07 95.
  • the wrought-iron header pipes have cut-outs from the full wall, adapted to the shape of the heating pipes, on the edges of which the wrought-iron heating pipes pierced at these points are welded.
  • the heating tubes, each with the same oval cross-section, lie in the cutouts.
  • Such a radiator provides a fixed thermal output.
  • the radiator consists of individual links of the same size, which are strung together.
  • the heating pipes can be arranged on either side or on one side of a collecting pipe section or can be connected in a row by collecting pipe sections.
  • the tubes are each formed by two thin metallic walls, which are inserted concentrically into one another and only have a space of a few mm between them for the heating fluid to flow through. This should in particular greatly reduce the space requirement and increase the heating area.
  • one or the other embodiment of the radiator is then to be used.
  • radiators are not particularly pressure-stable, particularly when using heating tubes with a drop-shaped, double-drop, oval or elliptical cross section, so that deformation cannot be ruled out.
  • the invention is therefore based on the object to provide a radiator of the type mentioned, which enables a fine gradation of the heat output with high pressure stability of the heating pipes.
  • the stated object is achieved by a radiator, in particular a radiator, of the type mentioned at the outset, which is characterized by protection against deformation against pressure loading inside the heating pipes.
  • a radiator in particular a radiator, of the type mentioned at the outset, which is characterized by protection against deformation against pressure loading inside the heating pipes.
  • heating pipes with a cross section in the form of a flat oval or a flat rectangle, in which the diameter in the longitudinal direction, for example, can also be used can also be up to four to five times the diameter in the transverse direction.
  • Such heating pipes are also sufficiently pressure-stable due to the inventive design and secured against deformation caused by pressure.
  • radiators with a variety of power levels can then be produced in fine gradation of the heat output.
  • the radiator consists in particular of sheet steel, which is shaped in the desired manner.
  • the deformation safeguards are separate inserts which can be inserted into the heating pipes.
  • the insert parts preferably have a zigzag shape with rounded tips.
  • these deformation safeguards can be fixed on the heating tube.
  • Such pressure stabilization is particularly advantageous for flat oval tubes, the depth of which is four to five times their width.
  • the protection against deformation is determined in the interior of the heating pipe in the most pressure-sensitive area, the middle area. The insertion of this fuse or the fixing of the pressure holder can be carried out by soldering under protective gas while simultaneously soldering the head pieces of the heating tube.
  • a further, extremely preferred embodiment of the radiator provides that the deformation safeguards are designed as webs inserted into the interior of the heating pipes and non-releasably connected to them, the deformation safeguard in particular being designed as an H or double-T web.
  • the deformation protection at the areas connected to the inner wall of the heating pipes to the constant Contour of the wall of the heating pipes adapted, in particular is rounded.
  • the anti-deformation devices connect the pipe walls in the area of the smaller extension of the oval or elliptical cross section of the pipes. If only a single anti-deformation device is provided across the cross-section of the tubes, this will in principle be arranged in the center, ie in the small diameter of the oval or ellipse. However, two or more deformation locks can also be used next to one another, which are then preferably arranged symmetrically.
  • the heating tubes are each formed by two heating tube halves which are connected to one another at their mutually facing ends, the heating tube halves each having a leg projecting in the direction of the interior of the heating tube.
  • the legs serve as protection against deformation against pressure loads.
  • the two heating tube halves which are preferably formed in one piece in order to keep the number of weld seams as small as possible, are sealingly fixed to each other at their mutually facing ends on each side via a longitudinal weld seam.
  • the limbs of the heating tube halves projecting into the interior of the heating tube lie against one another at least in the region of the longitudinal central axis L of the heating tube.
  • the deformation is secured under pressure in that the legs of the heating tube halves abut one another parallel to one another, the heating tube halves preferably being closed by the legs at their mutually facing ends.
  • the deformation safeguards are located in the central region, as in the previous exemplary embodiment, that is to say the weak point of the heating pipe to be formed.
  • both exemplary embodiments are distinguished by the fact that two identical heating tube halves are used to manufacture such a heating tube with deformation protection, which not only form the heating tube when rotated through 180 °, but at the same time also provide reliable deformation protection in the interior of the heating tube.
  • heating pipes are arranged on the front and rear of the collecting pipe with different depths, the same heating pipes being arranged on one side of the collecting pipe. This results in very fine gradations in connection with the use of pipes of different cross-sectional dimensions the thermal output and thus a more precise design according to the respective heat requirements of the rooms.
  • the heating pipes on the front and rear of the collecting pipe have the same width, the visual impression from the front remains the same despite the different depths of the heating pipes.
  • This also makes it possible to connect radiator blocks of different depths to form a radiator.
  • the preferably releasably coupled radiator blocks in a preferred embodiment have different lengths in order to create radiators of any length. Because the radiator blocks are easy to nipple, the connections between them are easy to disconnect.
  • the heating tube 2 of a radiator 1 shown in FIG. 1, which is elliptical or oval in cross section, has two heating tube halves 3, 4 of identical dimensions.
  • the two half-elliptical and identical heating tube halves 3, 4 are fixed to one another at their mutually facing ends 5, 6 by welding.
  • the weld seam runs in the longitudinal direction of the heating tube 2.
  • the diameter a in the longitudinal direction is approximately 2.5 times the diameter b in the transverse direction.
  • the diameter ratio can, however, also be 3.5 or 4.5 times, the diameter b, that is to say the width of the heating tube 2, forming a constant size, while the diameter a changes in the longitudinal direction, that is to say the depth .
  • Both heating tube halves 3, 4, each formed in one piece each have a bent leg 7, 8 which projects into the interior of the heating tube. In the exemplary embodiment shown, these legs 7, 8 run parallel to one another and lie against one another over their entire sections running parallel to one another to form a deformation lock 9. At their mutually facing ends 5, 6, the heating tube halves 3, 4 are each closed by the associated legs 7, 8.
  • the heating tube 12 shown in FIG. 2 is in turn formed from two identical heating tube halves 13, 14, the heating tube 12 having the same depths: width ratios as the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the heating tube halves 13, 14 are in turn fixed tightly to one another via a weld seam.
  • the heating tube halves 13, 14 each have legs 17, 18 projecting into the interior of the heating tube. These legs 17, 18 projecting into the interior of the heating tube lie against one another at least in the region of the longitudinal central axis L of the heating tube 12. For this purpose, the legs 17, 18 are bent in a hook shape at their free ends 20, 21.
  • the free ends 20, 21 are each bent in a parallel orientation to one another, the free ends 20, 21 of the legs 17, 18 each lying in the receptacle 10, 11 formed by the hook-shaped bend . In this way, a deformation protection 19 is also created in the central region of the heating tube 12.
  • the heating tube 22 is integrally formed.
  • the heating tube 22 has a ratio between depth a to width b of 4.5.
  • a separate insert part 29 is inserted inside the heating tube 22 as a protection against deformation.
  • the insert 29, which is less thick than the tube wall, has a zigzag shape with rounded tips 23, 24. In the area of the rounded tips 23, 24, the insert part 29 is fixed to the heating tube 22 by spot welding.
  • FIGS. 1 and 2 show a cross section through a heating tube 2, which is elliptical in section and has an outer contour similar to that of FIGS. 1 and 2.
  • the heating tube 2 can be produced from a seamless round tube, for example by deformation processes of such a round tube into an ellipse, which are known per se - or oval tube.
  • the heating tube 2 has a deformation lock 41 in the form of a web 42.
  • the web 42 is designed as a double T or H web. It has a connecting part 43, on the two end faces of which widenings 44, 46 are formed.
  • the curvature of the outer contour 47 of the widenings 44, 46 is matched precisely to the inner curvature of the heating tube 2 in the contact area of the deformation protection 41 on the inner wall of the heating tube 2. This ensures that even after connecting the wall of the radiator 2 to the anti-deformation device 41, the wall in the connection area maintains its constant curvature and no flattening appears on the outside.
  • the connection is made in a manner known per se by welding or soldering.
  • FIG. 5 shows a heating element 1 which has a horizontally aligned collecting tube 31, on the front and rear sides of which heating tubes 32, 33 are arranged perpendicular to this.
  • the heating tubes 32, 33 each have the same width but different depths.
  • the heating tubes 2, 12, 22 shown in FIGS. 1-3 can be used as the heating tubes 32, 33, for example.
  • Heating pipes 32 and 33 of the same depth are arranged on one side of the collecting pipe 31.
  • the heating pipes 32, 33 are on hers
  • the upper and lower sides are each provided with head pieces 34, which are fixed, for example, by soldering to the heating pipes 32, 33.
  • the heating pipes 32, 33 are fixed to the collecting pipe 31 by cross welding (pressure welding) in the area 35.
  • the elliptical heating tubes 32, 33 shown can be used in particular, since they are stiffer in this area and allow a desired deformation in the cross-welding area 35, which contributes to the mechanical strength of the welding spot.
  • radiator blocks can be connected to form a radiator via connection and nipple connections, not shown here.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described and illustrated, but can be varied in a large number of designs and types which are within the basic concept of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Heizkörper, insbesondere Radiator, aus zumindest einem Heizkörperblock mit senkrecht zu einem Sammelrohr ausgerichteten und an diesem festgelegten Heizrohren vorgeschlagen, bei dem letztere insbesondere in ihrer Querschnittsebene in Längs- und Querrichtung unterschiedlichen Durchmesser, und der Verformungssicherungen (9, 19, 29, 41) gegen Druckbelastung im Inneren der Heizrohre (2, 12, 22, 32, 33) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Radiator, aus zumindest einem Heizkörperblock mit senkrecht zu einem Sammelrohr ausgerichteten und an diesem festgelegten Heizrohren, die insbesondere in ihrer Querschnittsebene in Längs- und Querrichtung unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  • Ein derartiger Heizkörper ist aus der DE-PS 26 07 95 bekannt. Die schmiedeeisernen Sammelrohre weisen aus der vollen Wandung geschnittene seitliche, der Form der Heizrohre angepaßte Aussparungen auf, an deren Rändern die an diesen Stellen durchbohrten schmiedeeisernen Heizrohre festgeschweißt sind. Dabei legen sich die jeweils gleichen ovalen Querschnitt aufweisenden Heizrohre in die Aussparungen hinein. Durch einen solchen Heizkörper ist dabei eine feste Wärmeleistung desselben vorgegeben.
  • Ein weiterer Heizkörper mit unterschiedlich geformten Heizrohren ist aus der FR-PS 430 753 bekannt. Der Heizkörper besteht dabei aus einzelnen Gliedern gleicher Größe, welche aneinandergereiht sind. Dabei können die Heizrohre jeweils beidseitig oder einseitig eines Sammelrohrabschnittes angeordnet sein oder aber aneinandergereiht durch Sammelrohrabschnitte verbunden sein. Die Rohre werden dabei jeweils durch zwei dünne metallische Wände gebildet, welche konzentrisch ineinander eingesetzt sind und zwischen sich lediglich einen Raum von wenigen mm zum Durchfluß der Heizflüssigkeit aufweisen. Hierdurch sollen insbesondere der Raumbedarf stark verringert sowie die Heizfläche vergrößert werden. Je nach gewünschter Wärmeleistung ist dann die eine oder andere Ausführungsform des Heizkörpers zu verwenden.
  • Nachteilig bei den bekannten Heizkörpern ist jedoch, daß sie insbesondere bei der Verwendung von Heizrohren mit tropfenförmigem, doppeltropfenförmigen, ovalem oder elliptischem Querschnitt nicht besonders druckstabil sind, so daß eine Verformung nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe Zugrunde, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine feine Abstufung der Wärmeleistung unter hoher Druckstabilität der Heizrohre ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Heizkörper, insbesondere Radiator, der eingangs genannten Art gelöst, welcher durch Verformungssicherungen gegen Druckbelastung im Inneren der Heizrohre gekennzeichnet ist. Aufgrund dieser Verformungssicherungen können insbesondere auch Heizrohre mit einem Querschnitt in Form eines Flachovals bzw. eines flachen Rechteckes Verwendung finden, bei dem der Durchmesser in Längsrichtung beispielsweise auch bis zum Vier- bis Fünffachen des Durchmessers in Querrichtung betragen kann. Auch derartige Heizrohre sind durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ausreichend druckstabil und gegen durch Druck hervorgerufene Verformungen gesichert. Durch die Verwendung dieser Heizrohre können dann Heizkörper mit einer Vielzahl von Leistungsstufen in feiner Abstufung der Wärmeleistung hergestellt werden. Der Heizkörper besteht insbesondere aus Stahlblech, das in der gewünschten Weise geformt ist.
  • Bei den Verformungssicherungen handelt es sich in erster bevorzugter Ausgestaltung um separate, in die Heizrohre einsetzbare Einsätze. Die Einsatzteile weisen dabei bevorzugt einen zickzackförmigen Verlauf mit abgerundeten Spitzen auf. Durch Verschweißen, insbesondere durch Punktschweißen im Bereich der abgerundeten Spitzen, sind diese Verformungssicherungen am Heizrohr festlegbar. Eine derartige Druckstabilisierung ist insbesondere für Flachovalrohre vorteilhaft, deren Tiefe das Vier- bis Fünffache ihrer Breite beträgt. Die Verformungssicherung wird dabei im Inneren des Heizrohres im druckempfindlichsten Bereich, dem Mittelbereich, festgelegt. Das Einführen dieser Sicherung bzw. die Festlegung der Druckhalterung kann dabei durch Löten unter Schutzgas bei gleichzeitigem Anlöten der Kopfstücke des Heizrohres erfolgen.
  • Eine weitere, äußerst bevorzugte Ausgestaltung des Heizkörpers sieht vor, daß die Verformungssicherungen als in das Innere der Heizrohre eingesetzte und mit diesen unlösbar verbundene Stege ausgebildet sind, wobei insbesondere die Verformungssicherung als H- bzw. Doppel-T-Steg ausgebildet ist. In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Verformungssicherung an ihren mit der Innenwandung der Heizrohre verbundenen Bereichen an die stetige Kontur der Wandung der Heizrohre angepaßt, insbesondere abgerundet ist.
  • Die Verformungssicherungen verbinden die Rohrwandungen im Bereich der kleineren Erstreckung des Oval- oder Ellipsenquerschnitts der Rohre. Ist über den Querschnitt der Rohre hin nur eine einzige Verformungssicherung vorgesehen, so wird diese grundsätzlich mittig, also im kleinen Durchmesser des Ovals bzw. der Ellipse angeordnet sein. Es können aber auch zwei oder mehr Verformungssicherungen nebeneinander eingesetzt werden, die dann vorzugsweise symmetrisch angeordnet werden.
  • In anderer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Heizrohre jeweils durch zwei an ihren einander zugewandten Enden miteinander verbundenen Heizrohrhälften gebildet sind, wobei die Heizrohrhälften an diesen Enden jeweils einen in Richtung des Heizrohrinneren ragenden Schenkel aufweisen. Die Schenkel dienen dabei als Verformungssicherungen gegen Druckbelastung. Die zwei Heizrohrhälften, welche bevorzugt einstückig ausgebildet sind, um die Anzahl der Schweißnähte möglichst gering zu halten, sind an ihren einander zugewandten Enden jeweils an jeder Seite über eine in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht dichtend aneinander festgelegt. Um eine zuverlässige Verformungssicherung bei Druckbelastung zu schaffen, liegen die in das Heizrohrinnere ragenden Schenkel der Heizrohrhälften zumindest im Bereich der Längsmittelachse L des Heizrohres aneinander an. Dies kann zum einen dadurch erfolgen, daß die Schenkel der beiden Heizrohrhälften an ihren freien Enden hakenförmig abgebogen sind, wobei die freien Enden der Schenkel jeweils in paralleler Ausrichtung aufeinander zu gebogen und in die durch die hakenförmige Abbiegung gebildete Aufnahme des anderen Schenkels eingeschoben sind. Durch zumindest teilweise Anlage der beiden freien Enden der Schenkel aneinander wird so eine zuverlässige Verformungssicherung im Inneren des Heizrohres geschaffen, da die Schenkel an ihren Enden ineinander verhakt sind und durch diese Ausbildung eine Aufweitung der Heizrohre in Querrichtung bei gleichzeitiger Verringerung ihrer Tiefe verhindert wird. Des weiteren befinden sich diese Verformungssicherungen im gegenüber Verformungen durch Druckbelastung empfindlichsten Bereich, nämlich dem Mittelbereich des Rohres.
  • In anderer bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Verformungssicherung bei Druckbelastung dadurch, daß die Schenkel der Heizrohrhälften parallel zueinander verlaufend aneinander anliegen, wobei die Heizrohrhälften bevorzugt an ihren einander zugewandten Enden durch die Schenkel verschlossen sind. Auch hier befinden sich die Verformungssicherungen wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel im Mittelbereich, also der Schwachstelle des zu bildenden Heizrohres. Außerdem zeichnen sich beide Ausführungsbeispiele dadurch aus, daS zur Herstellung eines derartigen Heizungsrohres mit Verformungssicherung zwei identische Heizrohrhälften Verwendung finden, welche bei Drehung um 180° nicht nur das Heizrohr bilden, sondern gleichzeitig auch im Inneren des Heizrohres eine zuverlässige Verformungssicherung schaffen.
  • Eine Erhöhung der Zahl der Leistungsstufen kann dadurch geschaffen werden, daß die Heizrohre auf Vorder- und Rückseite des Sammelrohres mit verschiedener Tiefe angeordnet sind, wobei jeweils auf einer Seite des Sammelrohres die gleichen Heizrohre angeordnet sind. Hierdurch sind in Verbindung mit der Verwendung von Rohren unterschiedlichster Querschnittserstreckung sehr feine Abstufungen der Wärmeleistung und somit auch eine exaktere Auslegung nach dem jeweiligen Wärmebedarf der Räume möglich.
  • Dadurch, daß die Heizrohre auf Vorder- und Rückseite des Sammelrohres gleiche Breite aufweisen, bleibt der optische Eindruck von vorne trotz der unterschiedlichen Tiefen der Heizrohre gleich. Hierdurch ist es dann auch möglich, Heizkörperblöcke unterschiedlicher Bautiefe zu einem Heizkörper zu verbinden. Des weiteren weisen die bevorzugt lösbar gekoppelten Heizkörperblöcke in bevorzugter Ausgestaltung unterschiedliche Länge auf, um Heizkörper beliebiger Baulänge zu schaffen. Aufgrund der einfachen Nippelbarkeit der Heizkörperblöcke sind die Verbindungen zwischen diesen einfach zu lösen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizkörpers im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein ellipsen- oder ovalförmiges Heizrohr mit einer ersten Ausführungsform einer Verformungssicherung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Heizrohres mit Verformungssicherung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Flachheizrohr mit einer dritten Ausführungsform einer Verformungssicherung;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Heizrohr mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verformungssicherung; und
    Fig. 5
    eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit an einem Sammelrohr angeordneten Heizrohren.
  • Das in Fig. 1 dargestellte, im Querschnitt ellipsen- oder ovalförmig ausgebildete Heizrohr 2 eines Heizkörpers 1 (Fig. 4) weist zwei Heizrohrhälften 3, 4 identischer Maße auf. Die beiden halbellipsenförmig ausgebildeten und identischen Heizrohrhälften 3, 4 sind an ihren einander zugewandten Enden 5, 6 durch Verschweißen dicht aneinander festgelegt. Die Schweißnaht verläuft dabei in Längsrichtung des Heizrohres 2.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser a in Längsrichtung in etwa das 2,5-fache des Durchmessers b in Querrichtung. Das Durchmesserverhältnis kann aber auch das 3,5- oder aber das 4,5-fache betragen, wobei der Durchmesser b, also die Breite des Heizrohres 2, eine gleichbleibende Größe bildet, während sich der Durchmesser a in Längsrichtung, also die Tiefe, ändert. Beide jeweils einstückig ausgebildeten Heizrohrhälften 3, 4 weisen jeweils einen abgebogenen und in das Heizrohrinnere ragenden Schenkel 7, 8 auf. Diese Schenkel 7, 8 verlaufen im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander und liegen zur Ausbildung einer Verformungssicherung 9 über ihre gesamten, parallel zueinander verlaufenden Abschnitte aneinander an. An ihren einander zugewandten Enden 5, 6 sind die Heizrohrhälften 3, 4 jeweils durch den zugehörigen Schenkel 7, 8 verschlossen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Heizrohr 12 ist wiederum aus zwei identischen Heizrohrhälften 13, 14 gebildet, wobei das Heizrohr 12 die gleichen Tiefen : Breiten-Verhältnisse wie das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 aufweist. An ihren einander zugewandten Enden 15, 16 sind die Heizrohrhälften 13, 14 wiederum über eine Schweißnaht dicht aneinander festgelegt. Die Heizrohrhälften 13, 14 weisen jeweils in das Heizrohrinnere ragende Schenkel 17, 18 auf. Diese ins Heizrohrinnere ragenden Schenkel 17, 18 liegen dabei zumindest im Bereich der Längsmittelachse L des Heizrohres 12 aneinander an. Hierzu sind die Schenkel 17, 18 an ihren freien Enden 20, 21 hakenförmig abgebogen. Dadurch, daß die Heizrohrhälften 13, 14 identisch sind, sind die freien Enden 20, 21 jeweils in paralleler Ausrichtung zueinander abgebogen, wobei die freien Enden 20, 21 der Schenkel 17, 18 jeweils in der durch die hakenförmige Abbiegung gebildeten Aufnahme 10, 11 einliegen. Auf diese Weise wird auch hier im Mittelbereich des Heizrohres 12 eine Verformungssicherung 19 geschaffen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizrohr 22 einstückig ausgebildet. Das Heizrohr 22 weist dabei ein Verhältnis zwischen Tiefe a zu Breite b von 4,5 auf. Ins Innere des Heizrohres 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein separates Einsatzteil 29 als Verformungssicherung eingesetzt. Das eine geringere Stärke als die Rohrwandung aufweisende Einsatzteil 29 weist einen zickzackförmigen Verlauf mit abgerundeten Spitzen 23, 24 auf. Im Bereich der abgerundeten Spitzen 23, 24 ist das Einsatzteil 29 durch Punktschweißen am Heizrohr 22 festgelegt.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein im Schnitt ellipsenförmiges Heizrohr 2 mit einer Außenkontur ähnlich der der Figuren 1 und 2. Das Heizrohr 2 kann aus einem nahtlosen Rundrohr hergestellt sein, beispielsweise durch an sich bekannte Verformungsvorgänge eines solchen Rundrohres zu einem Ellipsen- oder Ovalrohr.
  • Das Heizrohr 2 weist eine Verformungssicherung 41 in Form eines Steges 42 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steg 42 als Doppel-T- bzw. H-Steg ausgebildet. Er weist ein Verbindungsteil 43 auf, an dessen beiden Stirnseiten Verbreiterungen 44, 46 ausgebildet sind. Die Außenkontur 47 der Verbreiterungen 44, 46 ist in ihrer Krümmung gerade an die Innenkrümmung des Heizrohres 2 im Anlagebereich der Verformungssicherung 41 an der Innenwandung des Heizrohres 2 angepaßt. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch nach Verbinden der Wandung des Heizkörpers 2 mit der Verformungssicherung 41 die Wandung im Verbindungsbereich ihre stetige Krümmung beibehält und keine Abflachung auf der Außenseite erscheint. Die Verbindung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Verschweißen oder Löten.
  • In Fig. 5 ist ein Heizkörper 1 dargestellt, welcher ein waagerecht ausgerichtetes Sammelrohr 31 aufweist, auf dessen Vorder- und Rückseite senkrecht zu diesem ausgerichtete Heizrohre 32, 33 angeordnet sind. Die Heizrohre 32, 33 weisen dabei zwar jeweils gleiche Breite, aber unterschiedliche Tiefe auf. Als Heizrohre 32, 33 sind dabei beispielsweise die in den Fig. 1-3 dargestellten Heizrohre 2, 12, 22 verwendbar. Auf einer Seite des Sammelrohres 31 sind jeweils Heizrohre 32 bzw. 33 gleicher Tiefe angeordnet. Die Heizrohre 32, 33 sind an ihrer Ober- bzw. Unterseite jeweils mit Kopfstücken 34 versehen, welche beispielsweise durch Verlöten an den Heizrohren 32, 33 festgelegt sind.
  • Die Heizrohre 32, 33 sind am Sammelrohr 31 durch Kreuzschweißen (Preßschweißen) im Bereich 35 festgelegt. Hierzu sind insbesondere die dargestellten ellipsenförmigen Heizrohre 32, 33 verwendbar, da diese in diesem Bereich steifer ausgebildet sind und eine erwünschte Verformung im Kreuzschweißbereich 35 erlauben, welche zur mechanischen Festigkeit des Schweißpunktes beiträgt.
  • Über hier nicht dargestellte Anschluß- und Nippelverbindungen können einzelne Heizkörperblöcke zu einem Heizkörper verbunden werden.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in einer Vielzahl von innerhalb des Grundgedankens der Erfindung liegenden Ausführungen und Arten variiert werden.

Claims (24)

  1. Heizkörper, insbesondere Radiator, aus zumindest einem Heizkörperblock mit senkrecht zu einem Sammelrohr ausgerichteten und an diesem festgelegten Heizrohren, die insbesondere in ihrer Querschnittsebene in Längs- und Querrichtung unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, gekennzeichnet durch Verformungssicherungen (9, 19, 29, 41) gegen Druckbelastung im Inneren der Heizrohre (2, 12, 22, 32, 33).
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch separate, in die Heizrohre (22) einsetzbare Einsatzteile (29, 41) als Verformungssicherungen.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zickzackförmig ausgebildetes Einsatzteil (29) mit abgerundeten Spitzen (23, 24).
  4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile (29) durch Schweißen oder Löten am Heizrohr (22) festlegbar sind.
  5. Heizkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (29) im Bereich der abgerundeten Spitzen (23, 24) durch Punktschweißen oder -löten am Heizrohr (22) festgelegt ist.
  6. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungssicherungen (41) als in das Innere der Heizrohre (2) eingesetzte und mit diesen unlösbar verbundene Stege (42) ausgebildet sind.
  7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungssicherung (41) als H- bzw. Doppel-T-Steg (42) ausgebildet ist.
  8. Heizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungssicherung (41) an ihren mit der Innenwandung der Heizrohre (2) verbundenen Bereichen an die stetige Kontur der Wandung der Heizrohre angepaßt, insbesondere abgerundet ist.
  9. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (2, 12) jeweils durch zwei an ihren einander zugewandten Enden (5, 6, 15, 16) miteinander verbundenen Heizrohrhälften (3, 4, 13, 14) gebildet sind, wobei die Heizrohrhälften (3, 4, 13, 14) an diesen Enden (5, 6, 15, 16) jeweils einen in Richtung des Heizkörperinneren ragenden Schenkel (7, 8, 17, 18) aufweisen.
  10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohrhälften (3, 4, 13, 14) einstückig ausgebildet sind.
  11. Heizkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Heizrohrinnere ragenden Schenkel (7, 8, 17, 18) der Heizrohrhälften (3, 4, 13, 14) zumindest im Bereich der Längsmittelachse L des Heizrohres (2, 12) aneinander anliegen.
  12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7, 8) der Heizrohrhälften (3, 4) parallel zueinander verlaufend aneinander anliegen.
  13. Heizkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohrhälften (3, 4) an ihren einander zugewandten Enden (5, 6) durch die Schenkel (7, 8) verschlossen sind.
  14. Heizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) der beiden Heizrohrhälften (13, 14) an ihren freien Enden (20, 21) hakenförmig abgebogen sind.
  15. Heizkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (20, 21) der Schenkel (17, 18) jeweils in paralleler Ausrichtung aufeinander zu gebogen sind.
  16. Heizkörper nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (20, 21) der Schenkel (17, 18) jeweils in die durch die hakenförmige Abbiegung ausgebildete Aufnahme (11, 10) des anderen Schenkels (18, 17) eingeschoben sind.
  17. Heizkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (20, 21) der Schenkel (17, 18) zumindest teilweise aneinander anliegen.
  18. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (32, 33) an Vorder- und Rückseite des Sammelrohres (31) mit verschiedener Tiefe angeordnet sind, wobei jeweils auf einer Seite des Sammelrohres (31) die gleichen Heizrohre (32, 33) angeordnet sind.
  19. Heizkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (32, 33) auf der Vorder- und Rückseite des Sammelrohres (31) gleiche Breite aufweisen.
  20. Heizkörper nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch Heizkörperblöcke unterschiedlicher Bautiefe.
  21. Heizkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch lösbar gekoppelte Heizkörperblöcke.
  22. Heizkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch Heizkörperblöcke unterschiedlicher Länge.
  23. Heizkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch variablen Abstand der Heizrohre (32, 33) zueinander.
  24. Heizkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (32, 33) auf Vorder- und Rückseite des Sammelrohres (31) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP97105064A 1996-03-27 1997-03-25 Heizkörper, insbesondere Radiator Withdrawn EP0798526A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605634U DE29605634U1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Heizkörper, insbesondere Radiator
DE29605634U 1996-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798526A2 true EP0798526A2 (de) 1997-10-01
EP0798526A3 EP0798526A3 (de) 1999-03-10

Family

ID=8021741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105064A Withdrawn EP0798526A3 (de) 1996-03-27 1997-03-25 Heizkörper, insbesondere Radiator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0798526A3 (de)
DE (1) DE29605634U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994320A3 (de) * 1998-10-17 2001-01-24 Arbonia Ag Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772901B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie et brase pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
DE102005049310A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260795C (de) *
FR1573193A (de) * 1968-04-17 1969-07-04
DE1778226A1 (de) * 1968-04-09 1971-10-14 Ljungberg Bror Gustaf Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel
FR2147868A1 (en) * 1971-08-04 1973-03-11 Chausson Usines Sa Composite heat exchanger tube - in three sections easily welded together to unit suitable for radiator
FR2328937A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Runtal Holding Co Sa Radiateur de chauffage
GB2141362A (en) * 1983-06-14 1984-12-19 Mtu Muenchen Gmbh A method of manufacturing a tube for use in a tubular heat exchanger
DE3704215A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Laengerer & Reich Kuehler Strangpressprofilrohr fuer waermeaustauscher
EP0567409A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr mit einem länglichen Querschnitt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Wärmetauscher mit derartigen Rohren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260795C (de) *
DE1778226A1 (de) * 1968-04-09 1971-10-14 Ljungberg Bror Gustaf Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel
FR1573193A (de) * 1968-04-17 1969-07-04
FR2147868A1 (en) * 1971-08-04 1973-03-11 Chausson Usines Sa Composite heat exchanger tube - in three sections easily welded together to unit suitable for radiator
FR2328937A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Runtal Holding Co Sa Radiateur de chauffage
GB2141362A (en) * 1983-06-14 1984-12-19 Mtu Muenchen Gmbh A method of manufacturing a tube for use in a tubular heat exchanger
DE3704215A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Laengerer & Reich Kuehler Strangpressprofilrohr fuer waermeaustauscher
EP0567409A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr mit einem länglichen Querschnitt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Wärmetauscher mit derartigen Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994320A3 (de) * 1998-10-17 2001-01-24 Arbonia Ag Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798526A3 (de) 1999-03-10
DE29605634U1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245737B1 (de) Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827188C2 (de) Bohrlochsieb
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE3725602A1 (de) Flachrohr fuer einen waermetauscher
DE3610618A1 (de) Profilroehrchen mit elliptischem oder lanzettfoermigem querschnitt fuer roehrchenwaermetauscher und verfahren zur herstellung
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2950563C2 (de)
DE19548495A1 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
EP0798526A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE4030318A1 (de) Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE10040138C1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990406