EP0792694B1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0792694B1
EP0792694B1 EP97102463A EP97102463A EP0792694B1 EP 0792694 B1 EP0792694 B1 EP 0792694B1 EP 97102463 A EP97102463 A EP 97102463A EP 97102463 A EP97102463 A EP 97102463A EP 0792694 B1 EP0792694 B1 EP 0792694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pipe
powder
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792694A3 (de
EP0792694A2 (de
Inventor
Gunter Dr. Börner
Josef Wittmann
Johann Dr. Nienburg
Jörg Dr. Sopka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0792694A2 publication Critical patent/EP0792694A2/de
Publication of EP0792694A3 publication Critical patent/EP0792694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792694B1 publication Critical patent/EP0792694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling the Mass flow of a fluidized solid when it is removed from a container.
  • the method or the device is generally applicable for closing or partial or completely opening an outlet opening on a container for fluidized Solid, with an increased in the container compared to the ambient air pressure There is pressure.
  • the method and the device are particularly suitable for use in powder spraying devices for electrostatic painting.
  • a powder spraying device is, for example, in the unpublished German patent application P 195 370 89.
  • the structure of this powder spraying device is shown below 1 explained in more detail.
  • the powder spraying device is a mechanical locking system for the powder outlet.
  • control air causes this through a delivery line aspirated powder / air mixture from the delivery line to a spray nozzle and is fed via a return line into a special collecting container, where the filter is used to hold back the powder and blow off air.
  • the order and the physical principle used here requires a relatively high level of effort, a powder deposit in the area of the spray nozzle is not avoided.
  • WO-A-94/13405 also describes a system for powder spraying in which a control air the fluid mass flow is controlled.
  • a control air the fluid mass flow is controlled.
  • the fluid extraction is based on the principle of a Venturi nozzle creates a negative pressure.
  • an agitator is arranged in the container.
  • the one used Control air is blown into the pipe against the direction of the mass flow.
  • To avoid an additional cleaning air is used for powder deposits.
  • the arrangement is relatively complex.
  • the invention is therefore based on the object of a method and a device for Specify control of the exit of a fluidized solid, the aforementioned Disadvantages should be avoided.
  • the task is performed by a device for controlling the exit of a fluidized solid dissolved from a container, the device which in claim 4 indicated features, also starting from WO-A-94/13405.
  • the method and the device cause that by transverse introduction of closing air in the extraction tube the powder from the tube in a closed, under pressure standing container pushed back and thereby the powder output stopped becomes.
  • a nozzle located at the outlet will help with each spray stop the closing air cleaned.
  • the mass flow of the fluidized solid is simple Way through change of the closing air flow controllable.
  • the solids emissions can be adjusted accordingly Pressure ratios also to intermediate values between zero and a maximum value can be set.
  • FIG. 1 shows a powder spraying device already described in application P 195 370 89 1, which essentially consists of a closed container 2 with a first Chamber 3 and a second chamber 4 exists.
  • first chamber 3 opens a compressed air supply line 5.
  • Compressed air 7 passes through a frit 6 into the second chamber 4.
  • powder 8 which passes through a powder feed opening 9 can be filled.
  • the fluidized powder 8 is removed from the area of the fluid bed through a pipe 25 and by a laterally arranged on the container 2 and with a mechanical Closing device 13 closable nozzle 11 led out.
  • needles are arranged as corona electrodes 14, which coincide with a high-voltage source, not shown, are connected and charging of the emerging powder particles.
  • the shape of the emerging powder cloud 15 can by the nozzle 11 and an additional Impact body 16 are determined.
  • the shape and arrangement of the electrodes 14 can be adapted to it.
  • the air supply can be influenced and using a flow meter 18 to measure the air supply rate.
  • the outlet opening 10 for fluidizing air is through a controllable outlet valve 19 completed, with which a defined flow resistance can be set.
  • the air pressure p 1 in the first chamber 3 and the air pressure p 4 above the powder bed 8 can be regulated via the valves 17 and 19 with the aid of a control and regulating device, not shown.
  • the pressures p 1 and p 4 are measured with suitable pressure sensors.
  • the ambient air pressure is denoted by p 0 .
  • P 2 denotes the air pressure above the frit 6 and thus immediately below the fluidized powder bed.
  • the pressure drop p 1 -p 2 depends on the selected frit 6 and must be taken into account when dimensioning.
  • P 3 denotes the pressure inside the container 2 in the fluid bed at the level of the powder removal, which pressure can be adjusted by regulating the pressures p 1 or p 4 .
  • FIG. 2 and 3 each show a schematic diagram of the embodiment according to the invention a locking system for the exit of fluidized powder, which is in place of the mechanical locking system shown in FIG. 1, FIG shows the closed state and FIG. 3 shows the open state.
  • FIG. 1 Reference symbols refer to components of the same type in each case.
  • FIG. 2 shows a section of the container 2, with the removal tube 25 for fluidized powder 8.
  • the jacket of the removal tube 25 has an opening 50, into which an air tube 51 opens. Closing air L S can be introduced into the air tube 51. The method for controlling the fluid powder outlet and thus the operation of the device shown in FIGS. 2 and 3 is explained below.
  • a closing air pressure p R is established in the air pipe 51.
  • the closing air pressure p R in the extraction pipe 25 is greater than the pressure p 3 in the container 2, powder leakage is prevented; ie at a pressure ratio p R / p 3 > 1, the fluid powder 8 is pushed back into the container 2. If the closing air pressure p R in the extraction pipe 25 is less than the pressure p 3 in the container 2, that is to say the ratio p R / p 3 ⁇ 1, fluidized powder emerges.
  • a numerical example can further clarify which air pressures are required for closing.
  • a sampling pipe diameter of 8 mm air pipe diameter of 2 mm and a nozzle diameter of 0.8 mm
  • a closing air pressure p R of at least 2.1 bar is required to discharge the powder stop completely.
  • a closing air pressure p R of at least 2.4 bar is required under otherwise identical conditions as previously mentioned in order to completely stop the powder output.
  • FIG. 2 shows a state in which a closing air pressure p R that is greater than the fluid bed pressure p 3 is set by appropriately introducing closing air L S into the extraction tube 25. There is no powder leakage.
  • the closing air L S flows partly into the container 2 and partly through the nozzle 11.
  • Fig. 3 shows a state in which the supply of closing air L S is completely shut off and powder can thereby be ejected.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung des Massenstromes eines fluidisierten Feststoffs bei der Entnahme aus einem Behälter.
Das Verfahren bzw. die Einrichtung ist generell anwendbar zum Schließen bzw. teilweisen oder vollständigen Öffnen einer Austrittsöffnung an einem Behälter für fluidisierten Feststoff, wobei im Behälter ein gegenüber dem Umgebungsluftdruck erhöhter Druck herrscht.
Besonders geeignet ist das Verfahren bzw. die Einrichtung zur Anwendung bei Pulversprüheinrichtungen zur elektrostatischen Lackierung. Eine solche Pulversprüheinrichtung ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 195 370 89 beschrieben. Der Aufbau dieser Pulversprüheinrichtung wird unten anhand der Fig. 1 noch ausführlicher erläutert. Im Hinblick auf den Gegenstand der Erfindung ist wesentlich, daß die Pulversprüheinrichtung ein mechanisches Schließsystem für den Pulveraustritt aufweist.
Ein solches mechanisches Schließsystem ist einem Verschleiß unterworfen. Außerdem tritt beim Sprühbeginn jeweils zunächst eine kleine Menge nichtfluidisierten Pulvers aus, da im Entnahmerohr keine Fluidisierung stattfindet. Im Entnahmerohr kann es zu Pulverablagerungen kommen.
Aus WO-A-8704643 sind eine Anordnung und ein Verfahren bekannt, mit denen die Nachteile mechanischer Schließvorrichtungen dadurch vermieden sind, daß mit Hilfe einer Steuerluft gearbeitet wird. Die Steuerluft bewirkt, daß das durch eine Förderleitung zu einer Sprühdüse geführte Pulver/Luft-Gemisch aus der Förderleitung abgesaugt wird, und über eine Rückführleitung in einen besonderen Auffangbehälter geleitet wird, wo mittels Filter das Pulver zurückgehalten und Luft abgeblasen wird. Die Anordnung und das dabei genutzte physikalische Prinzip bedingen einen relativ hohen Aufwand, wobei eine Pulverablagerung im Bereich der Sprühdüse nicht vermieden wird.
Auch die WO-A-94/13405 beschreibt ein System zum Pulversprühen, bei dem mittels einer Steuerluft der Fluidstoff-Massenstrom gesteuert wird. Bei diesem System wird aus einem drucklosen Behälter fluidisiertes Pulver durch ein außen am Behälter angeordnetes Rohr geleitet. Zur Fluidstoff-Entnahme wird nach dem Prinzip einer Venturi-Düse ein Unterdruck erzeugt. Um homogen fluidisiertes Pulver aus dem Randbereich des Behälters entnehmen zu können, ist ein Rührwerk im Behälter angeordnet. Die benutzte Steuerluft wird entgegen der Massenstrom-Richtung in das Rohr eingeblasen. Zur Vermeidung von Pulverablagerungen wird mit einer zusätzlichen Reinigungsluft gearbeitet. Die Anordnung ist relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs anzugeben, wobei die vorgenannten Nachteile vermieden sein sollen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Steuerung eines Fluidstoff-Massenstromes, das ausgehend von der WO-A-94/13405 die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist, durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Außerdem wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behälter gelöst, wobei die Vorrichtung die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale aufweist, ebenfalls ausgehend von der WO-A-94/13405.
Das Verfahren bzw. die Einrichtung bewirken, daß durch Quer-Einleiten von Schließluft in das Entnahmerohr das Pulver aus dem Rohr in einen geschlossenen, unter Überdruck stehenden Behälter zurückgedrängt und dadurch der Pulverausstoß gestoppt wird. Damit erfolgt gleichzeitig bei jedem Schließvorgang eine Reinigung des Entnahmerohrs. Es werden keine Feststoffe abgelagert, es treten beim Sprühbeginn keine nichtfluidisierten Feststoffteilchen aus und ein mechanischer Verschleiß bewegter Teile ist vermieden. Eine am Auslaß angeordnete Düse wird bei jedem Sprühstop mit Hilfe der Schließluft gereinigt. Der Massenstrom des fluidisierten Feststoffs ist auf einfache Weise durch Änderung des Schließluftstroms steuerbar. Der Feststoffausstoß kann durch Einstellung entsprechender Druckverhältnisse auch auf Zwischenwerte zwischen null und einem Maximalwert eingestellt werden.
Eine nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1
Prinzipdarstellung einer Pulversprüheinrichtung mit mechanischer Schließvorrichtung am Pulveraustritt,
Fig. 2
Prinzipdarstellung eines Schließsystems mittels Lufteinleitung in ein Entnahmerohr, wobei der geschlossene Zustand gezeigt ist,
Fig. 3
Prinzipdarstellung des Schließsystems entsprechend Fig. 2 im geöffneten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine in der Anmeldung P 195 370 89 bereits beschriebene Pulversprüheinrichtung 1, die im wesentlichen aus einem geschlossenen Behälter 2 mit einer ersten Kammer 3 und einer zweiten Kammer 4 besteht. In die erste Kammer 3 mündet eine Druckluftzuleitung 5. Druckluft 7 gelangt durch eine Fritte 6 in die zweite Kammer 4. In der zweiten Kammer 4 befindet sich Pulver 8, das durch eine Pulverzufuhröffnung 9 einfüllbar ist.
Die Fluidisierungs-Luft 7, die durch die Fritte 6 in das Pulver 8 geleitet wird und dieses fluidisiert, kann durch eine Luftaustrittsöffnung 10 am Behälter 2 oberhalb des fluidisierten Pulverbetts 8 wieder austreten.
Das fluidisierte Pulver 8 wird durch ein Rohr 25 aus dem Bereich des Fluidbetts entnommen und durch eine seitlich am Behälter 2 angeordnete und mit einer mechanischen Schließeinrichtung 13 verschließbare Düse 11 herausgeführt.
Im Pulveraustrittsbereich 12 sind Nadeln als Korona-Elektroden 14 angeordnet, die mit einer nicht dargestellten Hochspannungsquelle verbunden sind und die eine Aufladung der austretenden Pulverpartikel bewirken.
Die Form der austretenden Pulverwolke 15 kann durch die Düse 11 und einen zusätzlichen Prallkörper 16 bestimmt werden. Die Form und Anordnung der Elektroden 14 kann daran angepaßt werden.
Mit Hilfe eines steuerbaren Lufteintrittventils 17 kann die Luftzufuhr beeinflußt werden und mit Hilfe eines Durchflußmengenmessers 18 die Luftzufuhrrate gemessen werden. Die Austrittsöffnung 10 für Fluidisierungsluft ist durch ein steuerbares Austrittsventil 19 abgeschlossen, womit ein definierter Strömungswiderstand einstellbar ist.
Der Luftdruck p1 in der ersten Kammer 3, sowie der Luftdruck p4 oberhalb vom Pulverbett 8 können über die Ventile 17 und 19 mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuer- und Regeleinrichtung geregelt werden. Hierbei werden die Drücke p1 und p4 mit geeigneten Drucksensoren gemessen. Mit p0 ist der Umgebungsluftdruck bezeichnet. Mit p2 ist der Luftdruck oberhalb der Fritte 6 und damit unmittelbar unterhalb des fluidisierten Pulverbetts bezeichnet. Der Druckabfall p1-p2 ist abhängig von der gewählten Fritte 6 und ist bei der Dimensionierung zu berücksichtigen.
Mit p3 ist der Druck innerhalb des Behälters 2 im Fluidbett in Höhe der Pulverentnahme bezeichnet, der durch Regelung der Drücke p1 bzw. p4 einstellbar ist.
Die Menge des ausströmenden Pulvers und die Geschwindigkeit der Partikel beim Austritt wird durch den Differenzdruck Δp = p3 - p0, durch die Gestalt der Düse 11, d.h. durch deren Strömungswiderstand, von den Parametern des Pulvers, sowie vom Fluidisierungszustand bestimmt.
Da an den Wänden der Kammer, z.B. durch Blasen verursachte Unregelmäßigkeiten bei der Fluidisierung nicht zu vermeiden sind, wird durch ein an der Düse 11 angebrachtes Rohr 25 das Pulver aus dem Inneren der Kammer 4 abgegriffen. Damit ist eine hohe Gleichmäßigkeit des Pulverausstoßes gewährleistet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils in einer Prinzipdarstellung die erfindungsgemäße Ausführung eines Schließsystems für den Austritt fluidisierten Pulvers, das an die Stelle des in Fig. 1 gezeigten mechanischen Schließsystems treten kann, wobei Fig. 2 einen geschlossenen Zustand zeigt und Fig. 3 den geöffneten Zustand. Mit Fig. 1 übereinstimmende Bezugszeichen beziehen sich auf jeweils gleichartige Komponenten.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Behälters 2 gezeigt, mit dem Entnahmerohr 25 für fluidisiertes Pulver 8. An einer geeigneten Stelle weist der Mantel des Entnahmerohres 25 eine Öffnung 50 auf, in die ein Luftrohr 51 mündet. In das Luftrohr 51 ist Schließluft LS einleitbar. Das Verfahren zur Steuerung des Fluidpulveraustritts und damit die Arbeitsweise der in Fig. 2 und 3 gezeigten Einrichtung wird nachstehend erläutert.
Je nach der Menge der eingeleiteten Schließluft LS und weiterer Parameter, wie Durchmesser des Entnahmerohres 25, des Luftrohres 51 und der Düse 11, Umgebungsluftdruck p0 und Fluidbettdruck p3, stellt sich im Luftrohr 51 ein Schließluftdruck pR ein.
Wenn der Schließluftdruck pR im Entnahmerohr 25 größer als der Druck p3 im Behälter 2 ist, wird ein Pulveraustritt verhindert; d.h. bei einem Druckverhältnis pR/p3 > 1 wird das Fluidpulver 8 in den Behälter 2 zurückgedrängt. Wenn der Schließluftdruck pR im Entnahmerohr 25 kleiner als der Druck p3 im Behälter 2 ist, also das Verhältnis pR/p3 < 1 ist, tritt fluidisiertes Pulver aus.
Ein Zahlenbeispiel kann weiter verdeutlichen, welche Luftdrücke zum Schließen erforderlich sind. Bei einem Entnahmerohrdurchmesser von 8 mm, Luftrohrdurchmesser von 2 mm und einem Düsendurchmesser von 0,8 mm wird im Falle eines Behälterdrucks p3 von 2 bar (entspricht 1 bar Überdruck) ein Schließluftdruck pR von mindestens 2,1 bar benötigt, um den Pulverausstoß vollständig zu stoppen.
Beträgt der Düsendurchmesser 1,0 mm, so wird bei sonst gleichen Bedingungen wie zuvor genannt, ein Schließluftdruck pR von mindestens 2,4 bar benötigt, um den Pulverausstoß vollständig zu stoppen.
Im geschlossenen Zustand wird ständig etwas Schließluft verbraucht, die teilweise durch das Rohr 25 in den Behälter 2 und teilweise durch die Düse 11 ausströmt. In Anwendungsfällen mit relativ kurzen Pausen zwischen Pulversprühvorgängen ist dieser Druckluftverbrauch ohne praktische Bedeutung.
In Fig. 2 ist ein Zustand dargestellt, in dem durch entsprechende Einleitung von Schließluft LS im Entnahmerohr 25 ein Schließluftdruck pR eingestellt ist, der größer ist als der Fluidbettdruck p3. Es findet kein Pulveraustritt statt. Die Schließluft LS strömt teilweise in den Behälter 2 und teilweise durch die Düse 11 aus.
Fig. 3 zeigt einen Zustand, in dem die Zuführung von Schließluft LS vollständig abgestellt ist und dadurch ein Pulverausstoß stattfinden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung des Massenstromes eines fluidisierten Feststoffs (8) bei seiner Entnahme mittels eines Entnahmerohres (25) aus einem in einem Behälter (2) befindlichen Fluidbett durch Einleitung einer Schließluft (LS) in das Entnahmerohr (25), dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Entnahmerohr (25) verwendet wird, das mit seiner Eingangsseite in einem mittleren Bereich des Fluidbetts hineinragt, wobei an der Entnahmerohr-Ausgangsseite eine Düse (11) angeordnet ist,
    b) als Behälter (2) ein geschlossener Behälter mit einem gegenüber dem Umgebungsluftdruck (p0) erhöhter Behälter-Innendruck (p3) verwendet wird, wobei mittels Quer- Einleitung von Schließluft (LS) im Entnahmerohr (25) ein Gegendruck erzeugbar ist, der bewirkt, daß das Fluidpulver (8) teilweise oder vollständig durch das Entnahmerohr (25) in den Behälter (2) zurückgedrängt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließluft (LS) wenigstens teilweise durch die Düse (11) austritt, und insbesondere bei einem den Schließzustand bewirkenden Verhältnis eines im Rohr (25) bestehenden Schließluftdrucks (pR) zum Druck (p3) im Behälter (2) eine Reinigung des Rohres (25) und der Düse (11) bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß damit der Pulverausstoß aus einer Pulversprüheinrichtung (1) zum elektrostatischen Lackieren gesteuert wird.
  4. Vorrichtung zur Steuerung des Massenstromes eines fluidisierten Feststoffs (8) bei seiner Entnahme mittels eines Entnahmrohres (25) aus einem Behälter (2), wobei die Steuerung durch Einleitung einer Schließluft (LS) in das Entnahmerohr (25) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Entnahmerohr (25) mit seiner Eingangsseite in einem mittleren Bereich eines im Behälter (2) befindlichen Fluidbetts endet, und an der Ausgangsseite des Entnahmerohrs (25) eine Düse (11) angeordnet ist,
    b) der Behälter (2) geschlossen ausgeführt ist, wobei betrieblich im Behälter (2) ein gegenüber dem Umgebungsluftdruck (p0) erhöhter Druck (p3) besteht, und
    c) der Mantel des Entnahmerohres (25) eine Öffnung (50) aufweist, in die ein Luftrohr (51) mündet, über das Schließluft (LS) in das Entnahmerohr (25) mit einem einstellbaren Druck quer zum Feststoffstrom einleitbar ist, womit der Massenstrom des fluidisierten Feststoffs (8) im Entnahmerohr (25) durch geeignete Wahl des Verhältnisses von Schließluftdruck (pR) im Rohr (25) zum Druck (p3) im Behälter (2) steuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) Teil einer Pulversprüheinrichtung (1) zum elektrostatischen Lackieren ist.
EP97102463A 1996-02-20 1997-02-15 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter Expired - Lifetime EP0792694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606214A DE19606214B4 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behälter
DE19606214 1996-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0792694A2 EP0792694A2 (de) 1997-09-03
EP0792694A3 EP0792694A3 (de) 1998-05-27
EP0792694B1 true EP0792694B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7785865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102463A Expired - Lifetime EP0792694B1 (de) 1996-02-20 1997-02-15 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5800876A (de)
EP (1) EP0792694B1 (de)
JP (1) JP3987152B2 (de)
KR (1) KR970061773A (de)
AT (1) ATE234159T1 (de)
DE (2) DE19606214B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010654A1 (it) * 2001-03-28 2002-09-28 Ines Urbani Dispositivo per verniciatura elettrostatica ad emissione lineare di polvere attraverso una doppia fenditura di qualsivoglia lunghezza per us
DE10138917A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
US7273339B2 (en) * 2003-03-07 2007-09-25 Haden Schweitzer Corporation Powder transport method and apparatus
DE102004013153A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver, insbesondere Pulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen
US6988698B2 (en) * 2004-04-22 2006-01-24 Lucasay Manufacturing Co. Appliance mounting apparatus
BE1015883A3 (fr) * 2004-06-08 2005-10-04 Occhio Procede et dispositif de dispersion de poudres seches.
US20080152437A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Illinois Tool Works Inc. Pulverulent material transport
US20080205189A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Illinois Tool Works Inc. Dense phase pump for pulverulent material
KR101329032B1 (ko) * 2011-04-20 2013-11-14 주식회사 실리콘밸류 다결정 실리콘 제조장치 및 이를 이용한 다결정 실리콘의 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314775A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Inst Francais Du Petrole Appareillage pour former une couche d'un produit pulverulent sur la surface d'un objet
US4165134A (en) * 1977-08-16 1979-08-21 The Continental Group, Inc. Pneumatic powder flow diverting device
FR2521170B1 (fr) * 1982-02-09 1986-11-21 Dietrich & Cie De Procede pour l'emaillage d'objets par pistolage electrostatique
DE3244742C2 (de) * 1982-12-03 1986-07-03 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Austragen von Feststoffpartikeln aus einem Behälter, insbesondere einem Wirbelschichtreaktor sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
HU188492B (en) * 1983-09-28 1986-04-28 Eroemue- Eshalozattervezoe Vallalat,Hu Device for measuring and controlling volume flow of fluidizable powdery or granulat materials
DE3544915A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Basf Ag Dosiervorrichtung zum regelbaren einbringen von rieselfaehigen, pulverfoermigen stoffen in unter druck stehende raeume
JPH0615050B2 (ja) * 1986-02-05 1994-03-02 ノードソン株式会社 粉粒体の断続スプレイ塗布方法とそのガン
DE4010914C1 (en) * 1990-04-04 1991-07-11 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch Fluidising and convey set=up for electrostatic powder coating appts. - has container pivotable about 180 deg. on frame and with fluidising plate on lid
DE69331148T2 (de) * 1992-12-17 2002-07-11 Nordson Corp Pulverauftragesystem für schwer zu handhabende pulver
GB2277469B (en) * 1993-04-27 1996-07-24 Itw Ltd An electrostatic system
DE4325044C2 (de) * 1993-07-26 2002-07-18 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE4436919C2 (de) * 1994-10-15 1997-06-05 Boris Petrovic Dr Ing Leonov Einrichtung zur tribostatischen Pulverlackbeschichtung
US5558713A (en) * 1994-10-31 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for forming a pulsed stream of particles for application to a fibrous web
DE19537089A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792694A3 (de) 1998-05-27
EP0792694A2 (de) 1997-09-03
ATE234159T1 (de) 2003-03-15
US5800876A (en) 1998-09-01
JP3987152B2 (ja) 2007-10-03
JPH09313992A (ja) 1997-12-09
DE59709463D1 (de) 2003-04-17
DE19606214B4 (de) 2006-06-01
KR970061773A (ko) 1997-09-12
DE19606214A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282049B1 (de) Tintensystem für Tintenstrahlmatrixdrucker
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2539627A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE19519092A1 (de) Pneumatisch beschicktes Pulverzuführungssystem sowie Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE3030762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung
EP0792694B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter
WO2002060592A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolerzeugung
DE3221327A1 (de) Anlage zum farbspritzen von serienteilen wechselnder farbe
EP0606577A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2930121C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
EP0913203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19537089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen
DE4319726A1 (de) Pulverfördereinrichtung
EP1095707B1 (de) Farbwechselventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP3703869A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2018054716A1 (de) Zahnreinigungssystem, pulverbehälter sowie einsatz für einen pulverbehälter
EP0541745A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung.
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE254236C (de)
EP0862377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB RESEARCH LTD

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110521

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709463

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901