EP0784142A2 - Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl. - Google Patents

Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0784142A2
EP0784142A2 EP96119929A EP96119929A EP0784142A2 EP 0784142 A2 EP0784142 A2 EP 0784142A2 EP 96119929 A EP96119929 A EP 96119929A EP 96119929 A EP96119929 A EP 96119929A EP 0784142 A2 EP0784142 A2 EP 0784142A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
tooth
housing
actuating
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784142B1 (de
EP0784142A3 (de
Inventor
Karl Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0784142A2 publication Critical patent/EP0784142A2/de
Publication of EP0784142A3 publication Critical patent/EP0784142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784142B1 publication Critical patent/EP0784142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically

Definitions

  • Actuators of this type are already widely known and - mainly in connection with light metal and plastic windows and doors - in practical use.
  • EP 0 491 133 B1 discloses a generic actuation gear as known, in which a housing which can be placed on the end face of the wing or frame rotatably supports an operating handle.
  • the operating handle is connected to a pinion, which is toothed over its entire circumference - 360 °.
  • Two tooth pieces which are longitudinally displaceably guided in opposite directions and mesh with the pinion on diametrically opposite circumferential sides each have a drive tab projecting from the rear and projecting through a slot in a bottom plate which is detachably connected to the housing and which can be coupled with an actuating and / or locking linkage.
  • the tooth pieces are designed symmetrically to a transverse plane through their driving lobes and can optionally be inserted in two positions that are longitudinally offset relative to the transverse plane of the housing without twisting into the housing, and thereby via their toothing with the pinion toothing couple.
  • Actuating gears of this type are used to drive two actuating and / or locking rods that can be moved in opposite directions.
  • the maximum achievable stroke that the adjusting and / or locking linkage can produce is naturally determined by the pitch circle diameter of the pinion. It is disadvantageous that the pinion diameter and thus the housing dimensions must be increased accordingly for a large stroke.
  • the main object of the invention is therefore to generate a maximum stroke for actuating gears of the type specified at the beginning with minimized gear dimensions.
  • the invention is therefore also based on the object of developing an actuating gear with a large stroke in such a way that the greatest possible operating forces can be transmitted in the rotational angle range of the operating hand lever with strong mechanical loads.
  • Windows, doors or the like which can be equipped with a generic actuating gear, can be found, for example, in the brochure "GU parallel sliding and tilting fitting G.U.-966 for wooden doors and windows".
  • actuating gear used for a sliding sash, which can first be lifted perpendicular to the plane of the frame and then moved parallel to the frame level behind an adjacent sash or a fixed field, which is placed on the end face of the sash and one in the sash rebate arranged fitting drives, which is connected to upper opening devices.
  • the rotary handle By turning the rotary handle by 90 °, the sash is transferred into a locked tilting position, with upper opening devices forcing the sash down.
  • the lower sash fixation can be released by turning the operating lever by approx. 40 °.
  • the wing can now also be extended in parallel at its lower end and then moved laterally.
  • the operating handle is automatically returned to the 90 ° position via a spring system and then remains in a horizontal position.
  • the guide contour of the cutout or the groove provided in the cantilever has, in its section adjoining the toothing region of the tooth piece, a curve shape which deviates from the circular arc and projects out of it in a cam-like manner.
  • a further advantage of this new design of an actuating gearbox results when the tooth of the toothing region, which has the larger tooth width, has portions protruding on both sides beyond the flat surfaces of the pinion and the pinion is symmetrical with respect to its center plane of rotation, while the tooth piece has a symmetrical design with a central transverse plane , and has a cutout or a groove with a guide contour assigned to the projecting sections of the tooth with a larger tooth width on both sides of this transverse plane in the boom. This ensures that the same components are used for both a right and a left wing.
  • a further advantageous embodiment of such an actuation gear according to the invention is possible if the pinion in each of its two possible turning positions can be brought into a detachable, but non-rotatable, form-fitting plug connection within the housing with a drive mandrel of the actuation handle.
  • an embodiment proves to be advantageous in which the pitch circle diameter of at least one tooth, which is located on the end of the toothing area opposite the larger tooth width, is smaller than the pitch circle diameter of the other teeth, and that this at least a tooth is assigned to the tooth piece in the closed switching position of the actuating and / or locking linkage.
  • An actuation gearbox according to the invention can also be further improved by the fact that the operating handle contains latching means which cooperate with latching recesses in the housing and indirectly determine the various switching positions of the actuating and / or locking linkage.
  • An advantageous embodiment also results if fastening elements serving to fasten the actuating gear on the end face of the frame penetrate pairs of through holes in the housing, and if such pairs of through holes are each arranged in a plurality of planes offset from one another transversely to the longitudinal plane of the housing.
  • the base plate contains a bearing hole into which the end of the drive mandrel carrying the pinion projects.
  • the drive mandrel as seat for receiving the pinion has a polygonal cross-section, preferably a square cross-section, at least in sections, which engages through the pinion in a complementarily shaped recess, while its free end forms a centering mandrel, which in its Diameter corresponds almost to the side length of the polygonal cross section of the drive mandrel.
  • a further advantageous embodiment results if the base plate is a sheet metal part.
  • the pinion which is coupled in a rotationally fixed manner with its drive mandrel, has a toothing region which extends only over an angular range of less than 180 °, for example over 115 °, and if the pinion with the toothed piece extends over the angular difference region or the angular difference sector away by the engagement of the projecting portion of the tooth of larger tooth width in the Cutout or the groove of the boom is held in clutch engagement.
  • Fig. 1 shows a purely schematic representation of an embodiment of an actuating gear 1, which is attached with its housing 2 on the end face 3 of a wing 4.
  • the actuating gear 1 has at least two switching positions.
  • a closed position A a first open position B, e.g. a tilting position and a second opening position C, for example a rotating or sliding position for the wing 4, which can be adjusted by an operating handle 5.
  • the closed position A the wing 4 is firmly connected to the frame (not shown) by means of locking parts which can be moved by adjusting and / or locking rods.
  • the open position C allows, for example, the sash 4 to be set off parallel to itself from the frame and to be moved sideways in this setting plane.
  • Fig. 2 it can be seen that the housing 2 of the actuating gear 1 is box-shaped and is surrounded on all sides by a cover cap 6.
  • the cover cap 6 can be held on the housing 2 by - not shown - snap-in connections.
  • the operating handle 5 is e.g. rotated in the housing 2 by an angle of 180 °. Its axis of rotation 7 extends axially through a drive mandrel 8, on which a pinion 9 with a receptacle 9a designed to complement the cross-sectional shape of the drive mandrel 8 is also axially aligned on the housing 2.
  • the pinion 9 has a toothing area 10 which meshes with a toothing area 11 of a tooth piece 12 which is longitudinally displaceable in the housing 2.
  • the toothing region 10 of the pinion 9 extends in the example shown over an angular range of less than 180 °, eg over 115 ° and is equipped at one end 13 with a tooth 14 which has a larger tooth width 14a than the other teeth 15 - not visible in this illustration.
  • a tooth 17 is provided, the pitch circle diameter 18 of which is smaller than the pitch circle diameter 19 of the other teeth 14, 15.
  • the tooth 17 has the same tooth thickness as the teeth 15.
  • the toothed piece 12 has a cantilever 20 which is parallel to the plane of rotation of the pinion 9 and projects beyond its toothing region 11 on the head side. This contains a cutout or a groove 21 with which the section 27 of the tooth 14, which is not visible here and which projects beyond the flat surface of the pinion 9, cooperates.
  • Fig. 3a shows the actuating gear 1 in the closed position A, in which the pinion 9 meshes the tooth piece 12 with its tooth 17. Since the pitch circle diameter 18 of the tooth 17 is dimensioned smaller than the pitch circle diameter 19 of the other teeth 15, there is a more favorable ratio for the force transmission in this position. In the present case, this fact is exploited to bring the locking elements into positive engagement with one another with an increase in force in the switching direction towards the closed position of the actuating and / or locking linkage. By shortening the lever arm from the pitch circle diameter 19 to the pitch circle diameter 18, a naturally higher torque is transmitted, although the resulting stroke of the toothed piece 12 is smaller.
  • the engagement position according to FIG. 3b results.
  • the tooth piece 12 is shifted by the stroke 25 from its previous position.
  • the tooth 14, which has the larger tooth width 14a, is over the flat surface of the pinion 9 protruding section 27 immersed in the cutout or the groove 21 of the bracket 20 and in the embodiment is almost on the right guide contour 26 of the cutout or the groove 21.
  • Fig. 3c an intermediate position is shown, which shows that the tooth 14 also fully engages in the toothed region 11 of the tooth piece 12. Since the cutout or the groove 21 extends into the toothing region 11 of the tooth piece 12, the tooth 14 thus comes fully into engagement with the tooth piece 12 via its larger tooth width 14a.
  • the toothed piece 12 is moved further by an additional stroke 29, although the tooth 14 is no longer with the toothed area 11 of the tooth piece 12 combs, but is disengaged from this.
  • a special feature of the illustrated embodiment of the guide contour 26 of the cutout or of the groove 21 in the arm 20 is that it forms an arc 31 over a certain angular range 30 and that the center 31a of this arc 31 in the open position C shown in FIG. 3d of the actuating and / or locking linkage is aligned with the axis of rotation 7 of the pinion 8.
  • the projecting section 27 of the tooth 14 initially slides without causing the tooth piece 12 to move from right to left, along the guide contour 26 until it strikes a wall 32 which engages the cutout or the Groove 21 bounded on the left side opposite the guide contour 26. As soon as the projecting section 27 of the tooth 14 comes into contact with the wall 32, the tooth piece 12 is carried along until the toothing regions 10, 11 come fully into engagement again.
  • the guide contour 26 adjoins a tooth flank in the toothing region 11 of the tooth piece 12 via a circular arc section 28 which has a curvature opposite to the circular arc 31. This results in a slightly S-shaped curve of the entire guide contour 26, which results in good sliding thrust kinematics.
  • the tooth piece 12 as can be seen from FIGS. 3a to 3d, is configured symmetrically to a central transverse plane 37-37 and has a cutout or a groove 21 (a) or 21 (b) on both sides of this transverse plane 37-37 in the bracket 20 a guide contour 26 assigned to the projecting sections 27 of the tooth 14.
  • the pinion 9 according to FIGS. 7 and 8 as a whole is mirror-inverted with respect to its center of rotation 38-38 and in the region of the tooth 14 a section 27 (a) and (b) of each of the two flat surfaces (100 (a) and 100 (b) of the pinion 9 protrude.
  • the housing 2 is designed symmetrically with respect to a transverse plane 39-39 which leads through the center plane of rotation.
  • drive mandrel 8 designed as a square 35 allows a non-rotatable but releasable form-fitting plug connection with the pinion 9.
  • the pinion 9 and the tooth piece 12 are brought into engagement with one another for an actuating gear 1, as shown in FIG. 4 in the bottom view and is suitable for a right-hand stop on the wing (cf. FIG. 1).
  • the pinion 9 and tooth piece 12 must be brought together so that they are shown in FIGS to 3d corresponding switch positions each have a mirror-image engagement position.
  • This is characterized in that it is not the portion 27 (a) of the tooth 14 projecting over the flat surface 100 (a) of the pinion 9 that interacts with the cutout or the groove 21 (a) of the arm 20, but rather that over the flat surface 100 ( b) the cutout 27 (b) of the tooth 14 projecting from the pinion corresponds to the cutout or the groove 21 (b) of the arm 20.
  • FIG. 1 As can be seen from Fig. 1, several z. B. three switching positions A, B, C of the actuating gear 1 possible. In order to at least signal to an operator that each of these switch positions A, B, C has been reached, it is provided to use special latching means 40. 8, can be accommodated in a handle neck 42 of the operating handle 5 and cooperate with locking recesses 41 on the housing 2.
  • the various switching positions A, B, C of the actuating and / or locking linkage are characterized by the number and distribution of the remaining recesses 41.
  • fastening elements penetrate through bores 45 in the housing cover 46. These through bores 45 are accessible when the cover cap 6 is removed from the housing 2.
  • the through bores 45 are each provided in pairs on a plurality of planes 48, 48 ' , 48 '' which are laterally offset from one another and parallel to a longitudinal axis 47 of the housing 2, one of which, for example the plane 48 ′′, can coincide with the longitudinal plane 47 of the housing 2 going through the axis of rotation 7 of the operating handle 5 and the pinion 9.
  • the configuration of the housing 2 with several pairs of through holes 45 for fastening elements 54 located on mutually offset levels 48, 48 ' , 48 '' results from the different installation conditions on different wing profiles 50 .
  • FIG. 6a shows e.g. B. the installation situation for a plastic hollow profile 51 with a metal reinforcing profile 52 seated in the plastic hollow profile 51.
  • the plastic hollow profile 51 has an undercut fitting groove 53 receiving the actuating and / or locking linkage.
  • fastening elements 54 penetrate the through bores 45 lying on the plane 48 ′ and fasten the housing 2 of the actuating gear 1 on the end face 3 of the hollow plastic profile 51 by anchoring them in the metal reinforcing profile 52.
  • the plastic hollow profile 51 is also stiffened with a reinforcement profile 52, but this does not extend along the profile wall forming the rear face 3.
  • the attachment of fastening elements 54 on the plane 48 ' can be difficult because a profile web 56 abuts the profile wall having the end face 3 perpendicularly on this plane 48'.
  • the fastening elements 54 are therefore introduced on one of the other levels 48 or 48 ′′ .
  • fasteners 54 on several levels (48 and 48 '' ) at the same time This ensures a permanently secure hold of the actuating gear 1 on the end face 3 of the wing profile 50.
  • the actuating gear 1 is attached to the end face 3 of a wing profile 50 made of wood or other solid material. It can be seen there that each of the three levels 48, 48 ' , 48 '' for attaching fastening elements 54 would be possible, although their arrangement there is only shown on level 48 ' .
  • FIG. 7 shows a cross section through the actuating gear 1.
  • Its operating handle 5 has in its grip neck 42 a recess 66, which is complementary to the drive mandrel 8 and in which the drive mandrel 8 is seated in a form-fitting manner.
  • a ring 68 for example fixed by a riveting process, is fastened, which has latching recesses 41 on its outer circumference.
  • the handle neck 42 is rotatably mounted in a bore 69 which penetrates a shoulder 70. Due to the arrangement of the ring 68 and the design of the bore 69, the operating handle 5 is rotatably but axially immovably connected to the housing 2.
  • the pinion 9 is seated on the drive mandrel 8 and meshes with the toothed piece 12 through toothings.
  • the drive mandrel 8 can be provided at its free end 75 with a cylindrical pin 76 which almost reaches a seat 77 of the pinion 9.
  • the cylindrical pin 76 protrudes into a complementarily shaped bearing hole 78 of a bottom plate 79 closing the housing 2.
  • the drive mandrel 8 which thus acts as a double-bearing shaft, is thereby protected from deformation.
  • an inwardly directed retainer 81 is formed on the base plate 79 made of sheet metal.
  • FIG. 8 shows, on an enlarged scale, a cross section of the actuating gear 1 through the handle neck 42 and the housing 2 along the section line VIII-VIII in FIG. 2.
  • the locking means 40 consists of a compression spring 90 which is directed parallel to the axis of rotation 7 and which acts on a ball 91.
  • the different switching positions of the operating handle 5 are marked by four latching recesses 41, each at a 90 ° angle to one another, on the flat surface 92 of the extension 70.
  • the ball 91 which is under the spring force, partially engages in the snap-in recess 41 and brings about a catch that is clearly noticeable to the user.
  • connection of the operating handle 5 to the housing 2 is accomplished by a retaining ring 94 seated in a circumferential groove 93 of the handle neck 65.
  • the locking ring 94 is arranged in front of a disk 95, which is larger in its outer dimensions than the bore 69 made in the shoulder 70.
  • the flat surface 92 is formed by a plate 96 which covers the shoulder 92 on the end face and is made of low-wear material, which is rotationally fixed, for. B. is held by a protruding from the shoulder 92 and projecting into the underside of a locking recess 41 pin 97.
  • the tooth 14 has a larger tooth width than the other teeth of the pinion 9. Therefore, the section 27 (a) and (b) protrudes over each of the two flat surfaces 100 (a) and (b) of the pinion 9.
  • the tooth piece 12 is held in a U-shaped guide 101 of the housing 2 so as to be longitudinally displaceable.
  • the cantilever 20 underpins the pinion 9 on the underside of the housing 2 above the base plate 79.
  • the pinion 9 has a seat 77, the thickness 102 of which can be greater than the pinion thickness. This ensures that the pinion 9 is easily pushed onto the drive pin 8 via the cylindrical pin 76 can be, if the pin 76 is dimensioned slightly smaller in diameter than the side distance on the drive mandrel 8 designed as a square.
  • the base plate 79 closes the housing, not only fixing pin 103 of the housing 2, but also a coupling driver 104 by means of corresponding bores Tooth piece 12 protrude through a slot 105.
  • the fixing pins 103 fit into holes in the wing profile and serve to secure the position of the actuating gear 1 on the end face of the wing 4 during its assembly and in later operation.
  • the drill holes and the longitudinal slots 60 penetrated by the coupling driver 104 which can be seen in FIG. 6c, are usually introduced by means of combined drilling and milling templates in order to ensure a clear mutual association.
  • the assignments of toothed areas 10, 11 of the pinion 9 and tooth piece 12 as well as of the tooth 14 equipped with a larger tooth width 14a compared to the other teeth 15 in the exemplary embodiments can of course also be chosen differently if special, bound to a certain switching position, Tasks must be performed. This can be the case, for example, if particularly high switching forces or special lifting movements bound to intermediate switching positions are to be transmitted to the actuating and / or locking linkage.
  • actuating gear as shown in the exemplary embodiments, can be carried out on any window or door fitting.
  • 9a to 11b of the drawing each show a balcony or terrace door, which in a fixed frame 110 has fixedly mounted wings or a fixed door field 111 and which is also equipped with a movable wing 4.
  • the movable wing 4 can be brought relative to the fixed frame 110 and to the fixed wing or door panel 111 from the closed position indicated in FIGS. 9a and 9b on the one hand into the tilt opening position, as can be seen in FIGS. 10a and 10b .
  • it can also be brought into a parallel position relative to the fixed frame 110 and the fixedly mounted wing or fixed door panel 111 and then in the horizontal direction in front of the fixed wing or fixed area from the area of the passage opening 112 of the fixed frame 110 Move door panel 111, as can be seen from FIGS. 11a and 11b.
  • a special fitting arrangement namely a so-called tilting parallel sliding fitting, is provided between the sash 4 and the 9a to 11b, for the sake of simplicity, only the operating gear 1 on the wing 4 and the upper opening device 113 and the lower opening device 114 between the wing 4 and the fixed frame 110 can be seen.
  • the upper opening device 113 and the lower opening device 114 can be designed kinematically similar to one another. In principle, however, you can also obtain different configurations.
  • the articulation points on the room side constantly engage in a horizontal sliding guide 115 on the upper cross member of the fixed frame 110 and that a synchronous movement of their opening arms is ensured.
  • the lower opening device 114 is to be designed such that it securely holds the weight of the movable wing 4 carries while cooperating with a track 116 on the lower cross member of the fixed frame 110.
  • the actuating gear 1 drives the actuating and / or locking linkage 62 (not visible here) which, in the closed position A according to FIGS. 9a and 9b, interacts with locking elements 118 fixed in the frame fold 117 - as can be seen in FIG. 11a. If the wing 4 is to be moved into the open position according to FIGS. 10a and 10b, the actuating gear 1 is brought into the corresponding switching position B according to FIGS. 10a and 10b.
  • the upper opening devices 113 are actuated via the actuating and / or locking linkage 62 and cause the wing 4 to be lowered from the frame 110.
  • the lower horizontal end of the wing 4 is held on the frame 110 in this switching position by locking elements (not visible here).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Betätigungsgetriebe 1 für Fenster- und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestängen od. dgl., das ein auf die Stirnfläche eines Flügels 4 aufsetzbares Gehäuse 2 hat, in dem ein durch einen Bedienungsgriff 5 verdrehbar gelagertes Ritzel 9 untergebracht ist. Das Ritzel 9 kämmt mit einem im Gehäuse 2 längsverschiebbar geführten Zahnstück 12, das mit einem Mitnehmerlappen 61 für das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl. versehen ist. Das Gehäuse 2 ist zu einer durch die Drehachse 7 des Ritzels 9 gehenden Querebene 39-39 - in Längsrichtung - symmetrisch gestaltet. Damit bei minimierten Getriebeabmessungen ein maximaler Hub erzeugt werden kann, weist mindestens ein Zahn 14 im Verzahnungsbereich 10 des Ritzels 9 eine gegenüber den übrigen Zähen 15, 17 größere Zahnbreite 14a auf. Dieser Zahn 14 größerer Zahnbreite 14a ist im Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 einer bestimmten Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet. Das Zahnstück 12 hat einen zur Rotationsebene des Ritzels 9 parallelen sowie seinen Verzahnungsbereich 11 kopfseitig überragenden Ausleger 20. Dieser ragt in die Bewegungsbahn des über die normale Zahnbreite vorstehenden Abschnitts 27a oder 27b des Zahnes 14 größerer Zahnbreite 14a hinein. Im Ausleger 20 befindet sich ein Ausschnitt oder eine Nut 21a bzw. 21b mit einer dem vorstehenden Abschnitt 27a bzw. 27b des Zahnes 14 größerer Zahnbreite 14a zugeordneten Führungskontur 26 und der Ausschnitt oder die Nut 21a bzw. 21b ist dem Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 für die bestimmte Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe für Fenster- und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestängen od. dgl.
    • mit einem am Flügel oder Rahmen befestigbaren - vorzugsweise auf die Stirnfläche desselben aufsetzbaren - Gehäuse,
    • mit einem im Gehäuse drehbar gelagerten Ritzel, das über ein Teil seines Umfangs mit einem Verzahnungsbereich versehen ist und durch einen Bedienungshandgriff verdrehbar ist,
    • mit einem im Gehäuse längsverschiebar geführten und mit dem Verzahnungsbereich des Ritzels kämmenden Zahnstück sowie
    • mit mindestens einem von dem Zahnstück abstehenden Mitnehmerlappen für das Stell- und/oder Verriegelungsgestände od. dgl., der - beispielsweise durch einen Schlitz einer Bodenplatte - aus dem Gehäuse herausragt, und
    • wobei das Gehäuse zu einer durch die Drehachse des Ritzels bzw. Bedienungshandgriffs gehenden Querebene - in Längsrichtung - symmetrisch gestaltet ist.
  • Betätigungsgetriebe dieser Art sind bereits vielfältig bekannt und - hauptsächlich in Verbindung mit Leichtmetall- und Kunststoff-Fenstern und -Türen - im praktischen Einsatz.
  • Der EP 0 491 133 B1 ist ein gattungsähnliches Betätigungsgetriebe als bekannt zu entnehmen, bei dem ein auf die Stirnfläche des Flügels oder des Rahmens aufsetzbares Gehäuse einen Bedienungshandgriff drehbar lagert. Der Bedienungshandgriff ist mit einem Ritzel verbunden, das über seinen gesamten Umfang - 360° - mit einer Verzahnung versehen ist. Zwei im Gehäuse gegenläufig längsverschiebbar geführte und an diametral gegenüberliegenden Umfangseiten mit dem Ritzel kämmende Zahnstücke weisen je einen rückseitig abstehenden und durch einen Schlitz in einer lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Bodenplatte herausragenden Mitnehmerlappen auf, welcher mit einem Stell- und/oder Verriegelungsgestänge kuppelbar sind. Um eine Umrüstung der Anschlagrichtung dieses Betätigungsgetriebes zu ermöglichen, sind die Zahnstücke zu einer durch ihre Mitnehmerlappen gelegten Querebene symmetrisch ausgebildet und lassen sich wahlweise in zwei relativ zur Querebene des Gehäuses gegeneinander längsversetzten Lagen ohne Verdrehen in das Gehäuse einsetzen und dabei über ihre Verzahnung mit der Ritzelverzahnung kuppeln. Betätigungsgetriebe dieser Art werden zum Antreiben von zwei zueinander gegenläufig bewegbaren Stell- und/oder Verriegelungsgestängen verwendet.
  • Der maximal erzielbare Hub, den das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge hervorbringen kann, wird naturgemäß durch den Teilkreisdurchmesser des Ritzels bestimmt. Es ist dabei von Nachteil, daß für einen großen Hub der Ritzeldurchmesser und damit auch die Gehäuseabmessungen entsprechend vergrößert werden müssen.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, für Betätigungsgetriebe der eingangs spezifizierten Gattung bei minimierten Getriebeabmessungen einen maximalen Hub zu erzeugen.
  • Bei den herkömmlichen Betätigungsgetrieben ist es oft auch nachteilig, wenn die erzielbare Betätigungskraft am Stell- und/oder Verriegelungsgestänge über den gesamten Schaltweg hinweg gleich bleibt. Für bestimmte Schaltstellungen, z.B. das Einrücken in die Verriegelungsstellung, ist es jedoch wünschenswert, eine höhere Betätigungskraft zu erzielen, um die Reibungswiderstände der zusammenwirkenden Verriegelungselemente leichter überwinden zu können.
  • Der Erfindung liegt daher weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsgetriebe mit großem Hub so weiterzubilden, daß in dem Drehwinkelbereich des Bedienungshandhebels mit starker mechanischer Belastung möglichst große Bedienkräfte übertragen werden können.
  • Fenster, Türen od. dgl., die sich mit einem gattungsgemäßen Betätigungsgetriebe ausgestatten lassen, können beispielsweise dem Prospekt "GU-Parallel-Schiebe-Kippbeschlag G.U.-966 für Türen und Fenster aus Holz" entnommen werden. Dort ist für einen verschiebbaren Flügel, der zum Öffnen zunächst senkrecht zur Ebene des Blendrahmens von diesem abhebbar und anschließend parallel zur Blendrahmenebene hinter einen benachbarten Flügel oder ein Festfeld bewegbar ist, ein Betätigungsgetriebe verwendet, welches auf die Stirnfläche des Flügels aufgesetzt ist und einen im Flügelfalz angeordneten Beschlag antreibt, der mit oberen Ausstellvorrichtungen verbunden ist. Durch eine 90°-Drehung des Drehgriffs wird der Flügel in eine verriegelte Kippstellung überführt, wobei obere Ausstellvorrichtungen den Flügel zwangsweise abstellen. Um den Flügel vollends zu öffnen, kann die untere Flügelfixierung durch eine weitere Drehung des Bedienhebels um ca. 40° gelöst werden. Der Flügel kann nun auch an seinem unteren Ende parallel ausgestellt und anschließend seitlich verschoben werden. Der Bedienhandgriff wird über ein Federsystem selbsttätig in die 90°-Stellung zurückgeführt und verbleibt dann in horizontaler Lage.
  • Es ist unbefriedigend, daß mit derartigen Betätigungsgetrieben nicht die bei der überwiegenden Mehrzahl von Treibstangenbeschlägen allgemein übliche 180°-Drehung des Bedienungshandhebels möglich ist. Nachteilig ist aber auch, daß für Fenster und Türen mit nach rechts bzw. nach links verschiebbaren Flügeln jeweils ein besonderes Betätigungsgetriebe erforderlich ist. Dadurch ergibt sich ein beträchtlicher Fertigungs- und Lageraufwand.
  • Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, die bekannten Betätigungsgetriebe dahin zu verbessern, daß sie neben einer möglichst geringen Baugröße und einem großen Hub eine universelle Einsatzmöglichkeit sowohl für rechte als auch für linke Flügel bieten.
  • Durch DE 91 12 079 U1 ist zwar ein Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl. bekannt geworden, daß als Großhubgetriebe arbeitet und der Bedienungshandgriff um 180° verschwenkt werden kann. Bei ihm wird durch eine spezielle Übersetzungsmechanik ein für die Abmessungen des Getriebes verhältnismäßig großer Hub erzeugt. Dieses Getriebe ist für den Einbau im Flügelfalz vorgesehen ist erfordert dort Ausstemm- bzw. Ausfräsarbeiten zur Bildung einer Aufnahmetasche am Flügel zum Einbringen des Getriebegehäuses.
  • Ein Betätigungsgetriebe gattungsgemäßer Art zeichnet sich nach der Erfindung grundsätzlich dadurch aus,
    • daß mindestens ein Zahn im Verzahnungsbereich des Ritzels eine gegenüber den übrigen Zähnen größere Zahnbreite aufweist,
    • daß dieser Zahn größerer Zahnbreite den Verzahnungsbereich des Zahnstücks in einer bestimmten Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet ist,
    • daß das Zahnstück einen zur Rotationsebene des Ritzels parallelen, sowie einen Verzahnungsbereich kopfseitig überragenden Ausleger hat,
    • daß der Ausleger in die Bewegungsbahn des über die normale Zahnbreite vorstehenden Abschnittes des Zahnes größerer Zahnbreite hineinragt,
    • daß sich im Ausleger ein Ausschnitt oder eine Nut mit einer dem vorstehenden Abschnitt des Zahnes größerer Zahnbreite zugeordneten Führungskontur befindet und
    • daß der Ausschnitt oder die Nut dem Verzahnungsbereich des Zahnstücks für die bestimmte Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet ist.
  • Der Vorteil dieser neuerungsgemäßen Ausgestaltung eines Betätigungsgetriebes liegt darin, daß Zahnstück und Ritzel einerseits über miteinander kämmenden Zähne in Wirkverbindung stehen, andererseits aber nach Art eines Gleitkulissen-Kurbel- bzw. Exzentertriebes zusammenarbeiten.
  • Bewährt hat es sich bei einem neuerungsgemäßen Betätigungsgetriebe, wenn die Führungskontur des Ausschnitts oder der Nut im Ausleger über einen bestimmten, vom Verzahnungsbereich des Zahnstücks entfernten Winkelbereich hinweg einen Kreisbogen bildet, und wenn das Zentrum dieses Kreisbogens bei der bestimmten Schiebestellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges mit der Drehachse des Ritzels oder Bedienungshandgriffs fluchtet.
  • Es erweist sich auch als vorteilhaft für die Erfindung, wenn die Führungskontur des im Ausleger vorgesehenen Ausschnitts bzw. der Nut in ihrem an den Verzahnungsbereich des Zahnstücks anschließenden Abschnitt eine von dem Kreisbogen abweichende, aus diesem nockenartig vorspringende Kurvengestalt aufweist.
  • Sinnvoll ist es bei einem neuerungsgemäßen Betätigungsgetriebe weiterhin, wenn der die größere Zahnbreite als die übrigen Zähne aufweisende Zahn an einem Ende des Verzahnungsbereichs des Ritzels angeordnet ist und wenn der dem vorstehenden Abschnitt des Zahnes größerer Zahnbreite im Ausleger zugeordnete Ausschnitt oder die Nut mit der Führungskontur sich am zugeordneten Ende des Verzahnungsbereichs des Zahnstücks befindet.
  • Ein weiterer Vorteil dieser neuerungsgemäßen Ausgestaltung eines Betätigungsgetriebes ergibt sich, wenn der die größere Zahnbreite aufweisende Zahn des Verzahnungsbereichs beidseitig über die Planflächen des Ritzels vorstehende Abschnitte aufweist und das Ritzel zu seiner Rotationsmittelebene symmetrisch ausgebildet ist, während das Zahnstück zu einer mittleren Querebene eine symmetrische Gestaltung hat, sowie beidseitig zu dieser Querebene im Ausleger je einen Ausschnitt oder eine Nut mit einer den vorstehenden Abschnitten des Zahnes mit größerer Zahnbreite zugeordneten Führungskontur aufweist. Dadurch ist nämlich eine Verwendung der gleichen Bauteile sowohl für einen rechten wie auch für einen linken Flügel gewährleistet.
  • Bei einem Betätigungsgetriebe entsprechend der Erfindung, welches
    • mit einem auf die Stirnfläche des Fenster- und/oder Türflügels oder -Blendrahmens aufsetzbaren und daran befestigbaren Gehäuse,
    • mit einem im Gehäuse drehbar gelagerten Ritzel, daß durch einen Bedienungshandgriff verdrehbar ist,
    • und mit mindestens einem vom Zahnstück abstehenden, sowie durch einen Schlitz in einer lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Bodenplatte hinausragenden Mitnehmerlappen,
    • wobei das Gehäuse einerseits zu einer durch die Drehachse des Ritzels bzw. Bedienungshandgriffs gehenden Querebene - in Längsrichtung - symmetrisch gestaltet ist,
    • und wobei das Gehäuse andererseits bezüglich einer vom Schlitz der Bodenplatte bestimmten Bewegungsebene der Mitnehmerlappen - in Querrichtung - unsymmetrisch ausgeführt ist,
    ergibt sich, eine zweckentsprechend einfache Umbaumöglichkeit wenn Ritzel und Zahnstück gemeinsam aus dem Gehäuse entnehmbar vorgesehen sind, wenn das Ritzel außerhalb des Gehäuses in zwei um 180° gegeneinander gewendeten Lagen mit der einen oder anderen zur Querebene des Zahnstücks spiegelbildlichen Hälfte von dessen Verzahnungsbereich und des Auslegers in Eingriff bringbar ist und wenn dann Ritzel und Zahnstück gemeinsam wieder in das Gehäuse einsetzbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen neuerungsgemäßen Betätigungsgetriebes ist möglich, wenn das Ritzel in jeder seiner beiden möglichen Wendelagen mit einem Antriebsdorn des Betätigungshandgriffs innerhalb des Gehäuses in eine lösbare, aber drehfest-formschlüssige Steckverbindung bringbar ist.
  • Für alle vorgenannten Betätigungsgetriebe entsprechend der Erfindung erweist sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft, bei der der Teilkreisdurchmesser mindestens eines Zahnes, der an dem die größere Zahnbreite aufweisenden Zahn gegenüberliegenden Ende des Verzahnungsbereichs liegt, kleiner bemessen ist, als der Teilkreisdurchmesser der übrigen Zähne, und daß dieser mindestens eine Zahn in Verschlußschaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges dem Zahnstück zugeordnet ist.
  • Ein neuerungsgemäßes Betätigungsgetriebe kann auch dadurch, daß der Bedienungshandgriff Rastmittel enthält, die mit Rastausnehmungen des Gehäuses zusammenwirken und dabei mittelbar die verschiedenen Schaltstellungen des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges bestimmen, weiter verbessert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich ferner, wenn zur Befestigung des Betätigungsgetriebes auf der Stirnfläche des Rahmens dienende Befestigungselemente Paare von Durchgangslöchern des Gehäuses durchdringen, und wenn solche Paare von Durchgangsbohrungen jeweils in mehreren quer zur Längsebene des Gehäuses gegeneinander versetzte Ebenen angeordnet sind.
  • Für ein neuerungsgemäßes Betätigungsgetriebe erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn die Bodenplatte ein Lagerloch enthält, in daß das Ende des das Ritzel tragenden Antriebsdorns hineinragt.
  • Bewährt hat es sich bei einem neuerungsgemäßen Betätigungsgetriebe, wenn der Antriebsdorn als Sitz zur Aufnahme des Ritzels zumindest abschnittsweise ein Mehrkantquerschnitt - vorzugsweise Vierkantquerschnitt - aufweist, der das Ritzel in einer komplementär dazu geformten Ausnehmung durchgreift, während sein freies Ende einen Zentrierdorn bildet, der in seinem Durchmesser nahezu der Seitenlänge des Mehrkantquerschnitts des Antriebsdorns entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Bodenplatte ein Blechformteil ist.
  • Erfindungsgemäß erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn das drehfest mit seinem Antriebsdorn gekuppelte Ritzel einen Verzahnungsbereich aufweist, der sich lediglich über einen Winkelbereich von weniger als 180°, z.B. über 115° erstreckt, und wenn das Ritzel mit dem Zahnstück über das Winkeldifferenz-Gebiet bzw. den Winkeldifferenz-Sektor weg durch den Eingriff des vorstehenden Abschnitts des Zahnes größerer Zahnbreite in den Ausschnitt oder die Nut des Auslegers in Kupplungseingriff gehalten ist.
  • Ein Fenster, eine Tür od. dgl. welches bzw. welche mit einem Betätigungsgetriebe der neuerungsgemäßen Ausgestaltung versehen ist, wobei das Fenster bzw. die Tür einen Flügel aufweist, der zum Öffnen zunächst senkrecht zur Ebene des Blendrahmens von diesem Abhebbar und anschließend parallel zur Blendrahmenebene hinter ein benachbarten Flügel oder ein Festfeld bewegbar ist, wobei am Blendrahmen jeweils obere und untere Laufschienen für die Eingriffselemente der Flügelausstellarme von oberen Ausstellvorrichtungen bzw. von unteren Laufgliedern des Flügels sitzen, denen im Beschlagfalz des Flügels - hinter dem Flügelüberschlag - ein Stell- und/oder Verriegelungsgestänge zugeordnet ist, und wobei jeder Ausstellarm wenigstens der oberen Ausstellvorrichtung mit seinem Eingriffselement in jeder Stellung des Flügels einerseits mit der oberen, vor der inneren Blendrahmenebene angeordneten Laufschiene im ständigen Eingriff steht, während andererseits jede obere Ausstellvorrichtung mit dem vom Betätigungsgetriebe aus steuerbaren Stell- und/oder Verriegelungsgestänge verbunden ist, wird vorteilhaft weitergebildet, wenn die Möglichkeit besteht, daß
    Ritzel und Zahnstück nach Lösen und Abnehmen der Bodenplatte gemeinsam aus dem Gehäuse entnehmbar vorgesehen sind,
    das Ritzel außerhalb des Gehäuses in zwei um 180° gegeneinander gewendete Lagen mit der einen oder anderen zur Querebene des Zahnstücks spiegelbildlichen Hälfte von dessen Verzahnungsbereich und des Auslegers in Eingriff bringbar ist, und dann
    Ritzel und Zahnstück gemeinsam wieder in das Gehäuse einsetzbar sind, bevor die Bodenplatte am Gehäuse befestigt wird.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt bzw. zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Betätigungsgetriebes
    Fig. 2
    eine Hinteransicht des Betätigungsgetriebes bei abgenommener Bodenplatte,
    Fig. 3a bis 3d
    eine schematische Darstellung des Eingriffs des Ritzels in das Zahnstück in vier verschiedenen Schaltstellungen,
    Fig. 4
    eine Unteransicht des Betätigungsgetriebes, zusammengebaut für die Anwendung an einem rechten Flügel bei abgenommener Bodenplatte,
    Fig. 5
    ein Betätigungsgetriebe entsprechend Fig. 4, jedoch zusammengebaut für die Anwendung an einem linken Flügel,
    Fig. 6a bis 6c
    das Betätigungsgetriebe in unterschiedlichen Montagesituationen am Flügel,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein Betätigungsgetriebe entlang der Linie VII-VII in Fig. 2,
    Fig. 8
    ein Betätigungsgetriebe mit einem eine Rastvorrichtung und den Antrieb darstellenden Schnittverlauf entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 2,
    Fig. 9a und 9b
    in Stirnansicht und Seitenansicht eine parallelabstellbare Kippschiebetür bei Schließstellung des Flügels,
    Fig. 10a und 10b
    in Stirnansicht und Seitenansicht, die parallelabstellbare Kippschiebetür bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
    Fig. 11a und 11b
    in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstellbare Kippschiebetür bei parallel abgestelltem und horizontal in Öffnungsstellung geschobenem Flügel.
  • Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsgetriebes 1, das mit seinem Gehäuse 2 auf der Stirnfläche 3 eines Flügels 4 befestigt ist. Das Betätigungsgetriebe 1 weist dabei mindestens zwei Schaltstellungen auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Verschlußstellung A, eine erste Öffnungsstellung B, z.B. eine Kippstellung und eine zweite Öffnungsstellung C, beispielsweise eine Dreh- oder Schiebestellung für den Flügel 4 vorgesehen, die durch einen Bedienungshandgriff 5 eingestellt werden können. In der Verschlußstellung A wird der Flügel 4 mittels Riegelteilen, die durch Stell- und/oder Verriegelungsgestänge bewegbar sind, fest mit dem - nicht dargestellten - Rahmen verbunden. Für die Kippstellung (Öffnungsstellung B) werden diese Riegelteile gelöst, wonach dann der Flügel 4 um eine horizontale Achse an seinem unteren Ende gekippt werden kann. Die Öffnungsstellung C erlaubt es beim dargestellten Ausführungsbeispiels beispielsweise, den Flügel 4 insgesamt parallel zu sich selbst vom Rahmen abzustellen und in dieser Abstellebene seitwärts zu verschieben.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebes 1 kastenförmig ausgebildet ist und von einer Abdeckkappe 6 allseitig umgeben wird. Dabei kann die Abdeckkappe 6 am Gehäuse 2 durch - nicht dargestellte - Rastschnapp-Verbindungen gehalten werden. Der Bedienungshandgriff 5 ist z.B. um einen Winkel von 180° drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert. Seine Drehachse 7 verläuft dabei axial durch einen Antriebsdorn 8, auf dem innerhalb des Gehäuses 2 ein Ritzel 9 mit einer komplementär zur Querschnittsform des Antriebsdorns 8 ausgebildeten Aufnahme 9a ebenfalls axial fluchtend aufsitzt. Das Ritzel 9 weist einen Verzahnungsbereich 10 auf, der mit einem Verzahnungsbereich 11 eines im Gehäuse 2 längsverschiebbaren Zahnstücks 12 kämmt.
  • Der Verzahnungsbereich 10 des Ritzels 9 erstreckt sich beim gezeigten Beispiel über einen Winkelbereich von weniger als 180°, z.B. über 115° und ist an seinem einen Ende 13 mit einem Zahn 14 ausgestattet, der eine gegenüber den übrigen Zähnen 15 - in dieser Darstellung nicht sichtbare - größere Zahnbreite 14a aufweist. Am anderen Ende 16 des Verzahnungsbereichs 10 ist ein Zahn 17 vorgesehen, dessen Teilkreisdurchmesser 18 kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser 19 der übrigen Zähne 14, 15. Der Zahn 17 besitzt die gleiche Zahndicke wie die Zähne 15.
  • Das Zahnstück 12 weist einen zur Rotationsebene des Ritzels 9 parallelen und seinen Verzahnungsbereich 11 kopfseitig überragenden Ausleger 20 auf. Dieser enthält einen Ausschnitt oder eine Nut 21, mit dem bzw. der der - hier nicht sichtbare - über die Planfläche des Ritzel 9 vorstehende Abschnitt 27 des Zahnes 14 zusammenwirkt.
  • Die Funktionsweise eines derartigen Betätigungsgetriebes 1 wird nachfolgend anhand der Fig. 3a bis 3d erläutert, wobei dort zur besseren Übersicht alle nicht unmittelbar benötigten Getriebebestandteile weggelassen wurden.
  • Fig. 3a zeigt das Betätigungsgetriebe 1 in Verschlußstellung A, bei der das Ritzel 9 mit seinem Zahn 17 das Zahnstück 12 kämmt. Da der Teilkreisdurchmesser 18 des Zahnes 17 kleiner bemessen ist als der Teilkreisdurchmesser 19 der übrigen Zähne 15 ergibt sich für die Kraftübersetzung in dieser Stellung ein günstigeres Verhältnis. Im vorliegenden Fall wird dieser Umstand ausgenutzt, um in Schaltrichtung auf die Verschlußstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zu, die Riegelelemente unter einer Krafterhöhung formschlüssig miteinander in Eingriff zu bringen. Durch die Verkürzung des Hebelarms vom Teilkreisdurchmesser 19 auf den Teilkreisdurchmesser 18 wird ein naturgemäßes höheres Drehmoment übertragen, wenngleich der daraus resultierende Hub des Zahnstücks 12 kleiner ist.
  • Wird das Betätigungsgetriebe 1 von der Verschlußstellung A in die Kippstellung B überführt, ergibt sich die Eingriffsstellung gemäß Fig. 3b. Das Zahnstück 12 ist um den Hub 25 aus seiner vorherigen Lage verschoben. Der Zahn 14, welcher die größere Zahnbreite 14a aufweist ist mit seinem über die Planfläche des Ritzels 9 vorspringenden Abschnitt 27 in den Ausschnitt bzw. die Nut 21 des Auslegers 20 eingetaucht und liegt im Ausführungsbeispiel nahezu an der rechten Führungskontur 26 des Ausschnitts bzw. der Nut 21 an.
  • In Fig. 3c ist noch eine Zwischenstellung dargestellt, die erkennen läßt, daß der Zahn 14 zusätzlich voll in den Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 eingreift. Da der Ausschnitt bzw. die Nut 21 bis in den Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 hineinreicht, kommt damit der Zahn 14 über seine größere Zahnbreite 14a vollständig mit dem Zahnstück 12 in Eingriff.
  • Wird das Betätigungsgetriebe 1 durch den Bedienungshandgriff 5 noch weitergedreht, so daß eine gegenüber der Ausgangslage um 180° verschwenkte Endlage eingestellt ist, dann rückt der Zahn 14, wie Fig. 3d deutlich macht, aus dem Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 heraus und gleitet mit seinem auf der Unterseite des Ritzels 9 über dessen Planfläche vorstehenden Abschnitt 27 entlang der rechten Führungskontur 26 des Ausschnitts bzw. der Nut 21 im Ausleger 20. Dadurch wird das Zahnstück 12 um einen zusätzlichen Hub 29 weiterbewegt, obwohl der Zahn 14 nicht mehr mit dem Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 kämmt, sondern aus diesem ausgerückt ist.
  • In einer um 180° gegenüber der Ausgangslage gemäß Fig. 3a verschwenkten Endlage des Ritzels 9 liegt der Zahn 14 und damit auch sein vorstehender Abschnitt 7 nahezu auf einer rechtwinklig zur Führungskontur 26 verlaufenden und sowohl die Drehachse 7 des Bedienungshandgriffs 5 bzw. Ritzels 9 als auch den Längsrand 20a des Auslegers 20 schneidenden Linie.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß das Zahnstück 12 gegenüber dem Ritzel 9 nicht von rechts nach links verschoben werden kann. Das wäre beispielsweise durch mittelbar am Stell- und/oder Verriegelungsgestänge angreifende Kräfte möglich, die mittelbar auf das Zahnstück 12 einwirken.
  • Durch das Zusammenwirken des mit der größeren Zahnbreite 14a ausgestatteten Zahnes 14 über seinen vorstehenden Abschnitt 27 mit der Führungskontur 26 des Auslegers 20 wird ein dauerhafter Eingriff des Ritzels 9 im Zahnstück 12 gewährleistet, obwohl der Verzahnungsbereich 10 des Ritzels 9 sich nur über einen Winkelbereich erstreckt, welcher nicht wesentlich größer als 90° ist, z. B. 115° beträgt.
  • Eine Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels der Führungskontur 26 des Ausschnitts oder der Nut 21 im Ausleger 20 ist es, daß sie über einen bestimmten Winkelbereich 30 hinweg einen Kreisbogen 31 bildet, und daß das Zentrum 31a dieses Kreisbogens 31 in der in Fig. 3d dargestellten Öffnungsstellung C des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges mit der Drehachse 7 des Ritzels 8 fluchtet.
  • Bei einer Betätigung des Betätigungsgetriebes 1 in umgekehrter Richtung gleitet zunächst der vorstehende Abschnitt 27 des Zahnes 14, ohne eine Bewegung des Zahnstücks 12 von rechts nach links zu bewirken, entlang der Führungskontur 26 bis er an eine Wand 32 anschlägt, welche den Ausschnitt bzw. die Nut 21 an der zur Führungskontur 26 gegenüberliegenden linken Seite begrenzt. Sobald der vorstehende Abschnitt 27 des Zahnes 14 mit der Wand 32 in Kontakt gelangt, wird das Zahnstück 12 mitgeführt, bis die Verzahnungsbereiche 10, 11 wieder vollständig in Eingriff kommen.
  • Die Führungskontur 26 schließt sich an eine Zahnflanke im Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 über einen Kreisbogen-Abschnitt 28 an, der eine zum Kreisbogen 31 entgegengesetzte Krümmung hat. Somit ergibt sich ein leicht S-förmig gekrümmter Verlauf der gesamten Führungskontur 26, der eine gute Gleitschub-Kinematik zur Folge hat.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen das Betätigungsgetriebe 1 jeweils in einer Unteransicht für Rechts- bzw. Linksanschlag, wobei die das Gehäuse 2 verschließende Bodenplatte nicht dargestellt ist.
  • Um ein und dasselbe Betätigungsgetriebe 1 den beiden unterschiedlichen Anschlagsituationen anpassen zu können, beispielsweise bei einem parallelabstellenden Schiebeflügel für linke Flügel, die nach rechts verschoben werden bzw. für rechte Flügel, die nach links verschoben werden sind besondere Vorkehrungen getroffen worden. Es kann nämlich das Ritzel 9 von dem zumindest abschnittweise als Vierkant 35 ausgebildeten Antriebsdorn 8 axial aus der Lage 36 nach Fig. 4 abgezogen und in einer um 180° gegenüber der Ausgangslage 36 gewendeten Lage 36' nach Fig. 5 wieder mit dem Antriebsdorn 8 zusammensteckt, bzw. in das Gehäuse 2 wiedereingesetzt werden. Um das Ritzel 9 aus dem Gehäuse 2 zu entnehmen, ist es notwendig, das Zahnstück 12 ebenfalls und zwar zusammen mit dem Ritzel 9 zu entfernen. Dazu wird zweckmäßigerweise die mittlere Schaltstellung (Kippstellung B) am Bedienungshebel 5 eingestellt.
  • Das Zahnstück 12 wie aus den Fig. 3a bis 3d ersichtlich ist, zu einer mittleren Querebene 37-37 symmetrisch ausgestaltet und weist beidseitig dieser Querebene 37-37 im Ausleger 20 je einen Ausschnitt oder eine Nut 21(a) oder 21(b) mit einer den vorstehenden Abschnitten 27 des Zahnes 14 zugeordneten Führungskontur 26 auf.
  • Es ist ebenfalls wichtig, daß das Ritzel 9 nach den Fig. 7 und 8 insgesamt bezüglich seiner Rotations-Mittelebene 38-38 spiegelbildlich ausgeführt ist und im Bereich des Zahnes 14 ein Abschnitt 27 (a) und (b) jede der beiden Planflächen (100 (a) und 100 (b) des Ritzels 9 überragt.
  • Das Gehäuse 2 ist bezüglich einer Querebene 39 - 39, die durch die Rotations-Mittelebene führt, symmetrisch gestaltet.
  • Die Verwendung des als Vierkant 35 ausgebildeten Antriebsdorns 8 erlaubt eine drehfeste, aber lösbare formschlüssige Steckverbindung mit dem Ritzel 9.
  • Nach den Fig. 3a bis 3d sind das Ritzel 9 und das Zahnstück 12 miteinander für ein Betätigungsgetriebe 1 in Stelleingriff gebracht, wie es in Fig. 4 in der Unteransicht gezeigt und für Rechtsanschlag am Flügel geeignet ist (vgl. Fig. 1).
  • Soll das Betätigungsgetriebe 1 so umgerüstet bzw. zusammengebaut werden, daß es mit der aus der Unteransicht gemäß Fig. 5 ersichtlichen Anordnung der Getriebeglieder für Linksanschlag geeignet ist, dann müssen Ritzel 9 und Zahnstück 12 so zusammengebracht werden, daß sie in den den Fig. 3a bis 3d entsprechenden Schaltstellungen miteinander jeweils eine hierzu spiegelbildliche Eingriffslage haben. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß nicht der über die Planfläche 100 (a) des Ritzels 9 vorstehende Abschnitt 27 (a) des Zahnes 14 mit dem Ausschnitt oder der Nut 21 (a) des Auslegers 20 zusammenwirkt, sondern vielmehr der über die Planfläche 100 (b) des Ritzels vorstehende Ausschnitt 27 (b) des Zahnes 14 mit dem Ausschnitt oder der Nut 21 (b) des Auslegers 20 korrespondiert.
  • Durch axiales Abziehen des Ritzels 9 vom Vierkant 35 des Antriebsdorns 8 und Herausnehmen des Zahnstücks 12 aus dem Gehäuse 2 kann die Umgruppierung der beiden Funktionsteile (Ritzel 9 und Zahnstück 12) zueinander außerhalb des Gehäuses 2 problemlos vorgenommen werden.
  • Wie bereits aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind mehrere z. B. drei Schaltstellungen A, B, C des Betätigungsgetriebes 1 möglich. Um einer Bedienperson das Erreichen jeder dieser Schaltstellung A, B, C mindestens zu signalisieren, ist vorgesehen, besondere Rastmittel 40 zu benutzen. Diese Rastmittel 40 können, wie Fig. 8 zeigt, in einem Griffhals 42 des Bedienungshandgriffs 5 untergebracht werden und mit Rastausnehmungen 41 am Gehäuse 2 zusammenwirken. Durch die Anzahl und die Verteilung der Restausnehmungen 41 werden die verschiedenen Schaltstellungen A, B, C des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges gekennzeichnet.
  • Zur Befestigung des Betätigungsgetriebes 1 mit seinem Gehäuse 2 auf der Stirnfläche eines Fenster- oder Türflügels 4 durchdringen Befestigungselemente Durchgangsbohrungen 45 der Gehäusedecke 46. Diese Durchgangsbohrungen 45 sind zugänglich, wenn die Abdeckkappe 6 vom Gehäuse 2 abgenommen wird. Die Durchgangsbohrungen 45 sind jeweils paarweise auf mehreren seitwärts gegeneinander versetzten und zu einer Längsachse 47 des Gehäuses 2 parallel verlaufenden Ebenen 48, 48', 48'' vorgesehen, von denen eine, z.B. die Ebene 48" mit der durch die Drehachse 7 des Bedienungshandgriffs 5 und des Ritzels 9 gehenden Längsebene 47 des Gehäuses 2 zusammenfallen kann.
  • Wie in den Fig. 6a, 6b und 6c zu erkennen ist, resultiert die Ausstattung des Gehäuses 2 mit mehreren auf zueinander versetzten Ebenen 48, 48', 48'' gelegenen Paaren von Duchgangsbohrungen 45 für Befestigungselemente 54 aus den unterschiedlichen Einbauverhältnissen an verschiedenen Flügelprofilen 50.
  • Fig. 6a zeigt z. B. die Einbausituation bei einem Kunststoff-Hohlprofil 51 mit einem im Kunststoff-Hohlprofil 51 einsitzenden Metall-Verstärkungsprofil 52. Das Kunststoff-Hohlprofil 51 weist eine das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge aufnehmende hinterschnittene Beschlagnut 53 auf. Nach Fig. 6a durchdringen Befestigungselemente 54 die auf der Ebene 48' liegenden Durchgangsbohrungen 45 und befestigen das Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebes 1 auf der Stirnfläche 3 des Kunststoff-Hohlprofils 51, indem sie sich im Metall-Verstärkungsprofil 52 verankern.
  • Bei dem in Fig. 6b dargestellen Ausführungsbeispiel ist das Kunststoff-Hohlprofil 51 ebenfalls mit einem Verstärkungsprofil 52 versteift, jedoch erstreckt dieses sich nicht entlang der Rückseite der Stirnfläche 3 bildenden Profilwand. Hier kann das Anbringen von Befestigungselementen 54 auf der Ebene 48' Schwierigkeiten bereiten, weil ein Profilsteg 56 etwa auf dieser Ebene 48' senkrecht auf die Stirnfläche 3 aufweisende Profilwand stößt. Nach Fig. 6b werden daher die Befestigungselemente 54 auf einer der anderen Ebenen 48 oder 48'' eingebracht. Es ist jedoch auch möglich, z. B. bei großen vom Betätigungsgetriebe 1 zu übertragenden Kräften zugleich Befestigungselemente 54 auf mehreren Ebenen (48 und 48'' ) einzusetzen. Dadurch wird ein dauerhaft sicherer Halt des Betätigungsgetriebes 1 auf der Stirnfläche 3 des Flügelprofils 50 gewährleistet.
  • Nach Fig. 6c ist das Betätigungsgetriebe 1 auf der Stirnfläche 3 eines aus Holz oder anderem Vollmaterial bestehenden Flügelprofils 50 angebracht. Dort ist ersichtlich, daß jede der drei Ebenen 48, 48', 48'' für das Anbringen von Befestigungselelmenten 54 möglich wäre, obwohl dort deren Anordnung nur auf der Ebene 48' gezeigt ist.
  • Es ist in Fig. 6c auch noch zu erkennen, daß der zur Übertragung der durch das Betätigungsgetriebe 1 erzeugten translatorischen Bewegung auf das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge 62 dienende Mitnehmer 61 des Zahnstücks 12 durch einen Längsschlitz des Flügelprofils 50, z. B. im Bereich von dessen Flügelüberschlag 55, hindurchgreift.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch das Betätigungsgetriebe 1. Sein Bedienungshandgriff 5 weist in seinem Griffhals 42 eine komplementär zum Antriebsdorn 8 ausgeformte Ausnehmung 66 auf, in der der Antriebsdorn 8 formschlüssig einsitzt. Am Ende 67 des Griffhalses 42 ist ein beispielsweise durch einen Nietvorgang festgesetzter Ring 68 befestigt, der an seinem äußeren Umfang Rastausnehmungen 41 trägt. Der Griffhals 42 ist in einer Bohrung 69, die einen Ansatz 70 durchdringt, drehbar gelagert. Durch die Anordnung des Ringes 68 und die Auslegung der Bohrung 69 ist der Bedienungshandgriff 5 drehbar, aber axial unverschiebbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Auf dem Antriebsdorn 8 sitzt das Ritzel 9, welches mit dem Zahnstück 12 durch Verzahnungen kämmt.
  • Der Antriebsdorn 8 kann an seinem freien Ende 75 mit einem zylindrischen Zapfen 76 versehen werden, der nahezu einen Sitz 77 des Ritzels 9 reicht. Der zylindrische Zapfen 76 ragt in ein komplementär dazu geformtes Lagerloch 78 einer das Gehäuse 2 verschließenden Bodenplatte 79 hinein.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich die relativ hohen Seitenkräfte, die bei Zahnradverbindungen der vorbeschriebenen Art entstehen können, sicher abfangen lassen. Der somit als doppelt gelagerte Welle wirkende Antriebsdorn 8 wird dadurch vor Verformung geschützt.
  • Um dem zylindrischen Zapfen 76 eine möglichst große Aufnahme 80 zu bieten, ist an der aus Blech bestehenden Bodenplatte 79 ein nach innen gerichteter Halt 81 ausgeformt.
  • Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt des Betätigungsgetriebes 1 durch den Griffhals 42 und das Gehäuse 2 entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 2.
  • Hier besteht das Rastmittel 40 aus einer parallel zur Drehachse 7 gerichteten Druckfeder 90 die auf eine Kugel 91 einwirkt. Die unterschiedlichen Schaltstellungen des Bedienungshandgriffs 5 werden durch vier jeweils im 90°-Winkel zueinander stehende Rastausnehmungen 41 auf der Planfläche 92 des Ansatzes 70 markiert. In jeder der vier möglichen Rastausnehmungen 41 rückt die unter der Federkraft stehende Kugel 91 teilweise in die Rastausnehmung 41 ein und bewirkt eine für den Benutzer deutlich spürbare Rast.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Verbindung des Bedienungshandgriffs 5 mit dem Gehäuse 2 durch einen in einer umlaufenden Nut 93 des Griffhalses 65 einsitzenden Sicherungsring 94 bewerkstelligt. Der Sicherungsring 94 ist einer Scheibe 95 vorgelagert, die mit ihren Außenabmessungen größer ist als die im Ansatz 70 eingebrachte Bohrung 69. Die Planfläche 92 wird von einer den Ansatz 92 stirnseitig abdeckenden Platte 96 aus verschließarmem Material gebildet, die drehfest z. B. durch einen vom Ansatz 92 vorstehenden und in die Unterseite einer Rastausnehmung 41 ragenden Zapfen 97 gehalten ist.
  • Es ist in Fig. 8 auch zu erkennen, daß der Zahn 14 eine größere Zahnbreite als die übrigen Zähne des Ritzels 9 besitzt. Daher ragt der Abschnitt 27 (a) und (b) über jede der beiden Planflächen 100 (a) und (b) des Ritzels 9 vor.
  • Aus der Darstellung der Fig. 8 geht auch hervor, daß das Zahnstück 12 in einer U-förmigen Führung 101 des Gehäuses 2 längsverschieblich gehalten ist. Der Ausleger 20 unterfaßt das Ritzel 9 an der Unterseite des Gehäuses 2 oberhalb der Bodenplatte 79. Gut zu erkennen ist auch, daß das Ritzel 9 einen Sitz 77 hat, dessen Dicke 102 größer als die Ritzeldicke sein kann. Dadurch ist gewährleistet, daß das Ritzel 9 mühelos über den zylindrischen Zapfen 76 auf den Antriebsdorn 8 aufgeschoben werden kann, wenn der Zapfen 76 im Durchmesser etwas kleiner bemessen wird als der Seitenabstand an dem als Vierkant ausgebildeten Antriebsdorns 8. Die Bodenplatte 79 schließt das Gehäuse ab, wobei nicht nur Fixierzapfen 103 des Gehäuses 2, sondern durch entsprechende Bohrungen auch ein Kupplungsmitnehmer 104 des Zahnstücks 12 durch einen Schlitz 105 diese hindurchragen.
  • Die Fixierzapfen 103 greifen passend in Bohrlöcher des Flügelprofils ein und dienen der Lagensicherung des Betätigungsgetriebes 1 auf der Stirnfläche des Flügels 4 bei seiner Montage und im späteren Betrieb. Üblicherweise werden die Bohrlöcher sowie die von dem Kupplungsmitnehmer 104 durchdrungenen - aus Fig. 6c ersichtlichen - Längsschlitze 60 mittels kombinierten Bohr- und Frässchablonen eingebracht, um eine eindeutige gegenseitige Zuordnung zu gewährleisten.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Zuordnungen von Verzahnungsbereichen 10, 11 des Ritzels 9 und des Zahnstücks 12 sowie des mit einer gegenüber den übrigen Zähnen 15 größeren Zahnbreite 14a ausgestatteten Zahnes 14 zueinander kann selbstverständlich auch anders gewählt werden, wenn besondere, an eine bestimmte Schaltstellung gebundene, Aufgaben vollzogen werden müssen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn besonders hohe Schaltkräfte oder besondere an Zwischenschaltstellungen gebundene Hubbewegungen auf das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge übertragen werden sollen.
  • Die Anwendung eines, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellten, Betätigungsgetriebes kann an jedem Fenster- oder Türbeschlag erfolgten.
  • Besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei Verwendung des Betätigungsgetriebes an Türen oder Fenstern entsprechend den Fig. 9a bis 11b.
  • Die Fig. 9a bis 11b der Zeichnung zeigen jeweils eine Balkon- bzw. Terrassentür, welche in einem feststehenden Rahmen 110 einen ortsfest montierten Flügel bzw. ein festes Türfeld 111 aufweist und die außerdem mit einem beweglichen Flügel 4 ausgestattet ist.
  • Der bewegliche Flügel 4 kann dabei relativ zum feststehenden Rahmen 110 und zum fest montierten Flügel bzw. Türfeld 111 aus der in den Fig. 9a und 9b angedeuteten Schließlage einerseits in die Kippöffnungsstellung gebracht werden, wie sie in den Fig. 10a und 10b zu sehen ist. Er läßt sich gegenüber dem feststehenden Rahmen 110 und dem ortsfest montierten Flügel bzw. festen Türfeld 111 aber andererseits auch in eine parallel abgestellte Lage bringen und dann aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 112 des feststehenden Rahmens 110 in Horizontalrichtung vor den fest eingebauten Flügel bzw. das feste Türfeld 111 verschieben, wie aus den Fig. 11a und 11b ersichtlich ist.
  • Damit diese drei Stellungen des Flügels 4 relativ zum feststehenden Rahmen 110 sowie zum fest montierten Flügel bzw. zum Türfeld 111 möglich sind, wird zwischen dem Flügel 4 und dem feststehenden Rahmen 110 eine besondere Beschlaganordnung, nämlich ein sogenannter Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlag vorgesehen, von der bzw. dem in der Fig. 9a bis 11b der Einfachheit halber nur das Betätigungsgetriebe 1 am Flügel 4 sowie die obere Ausstellvorrichtung 113 und die untere Ausstellvorrichtung 114 zwischen Flügel 4 und feststehendem Rahmen 110 andeutungsweise zu sehen sind.
  • Die obere Ausstellvorrichtung 113 und die untere Ausstellvorrichtung 114 können kinematisch einander ähnlich ausgelegt werden. Sie können aber auch grundsätzlich verschiedene Ausgestaltungen erhalten.
  • Bei der oberen Ausstellvorrichtung 113 muß dafür gesorgt sein, daß deren raumseitige Anlenkstellen in einer horizontalen Schiebeführung 115 am oberen Querholm des feststehenden Rahmens 110 ständig eingreifen und eine synchrone Bewegung ihrer Ausstellarme gesichert ist.
  • Die untere Ausstellvorrichtung 114 ist in jedem Fall so auszulegen, daß sie das Gewicht des beweglichen Flügels 4 sicher trägt, während sie mit einer Laufschiene 116 am unteren Querholm des feststehenden Rahmens 110 zusammenwirkt.
  • Das Betätigungsgetriebe 1 treibt das - hier nicht sichtbare Stell- und/oder Verriegelungsgestänge 62 an, welches in der Verschlußstellung A gemäß Fig. 9a und 9b mit im Rahmenfalz 117 festliegenden Verriegelungselementen 118 - wie in Fig. 11a zu erkennen - zusammenwirkt. Soll der Flügel 4 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 10a und 10b überführt werden, wird das Betätigungsgetriebe 1 in die entsprechende Schaltstellung B gemäß Fig. 10a und 10b gebracht. Über das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge 62 werden die oberen Ausstellvorrichtungen 113 betätigt und bewirken ein Abstellen des Flügels 4 vom Rahmen 110. Das untere waagerechte Ende des Flügels 4 wird durch - hier nicht sichtbare - Verriegelungselemente in dieser Schaltstellung am Rahmen 110 gehalten.
  • Wird der Flügel 4 aus der Öffnungsstellung B in die Öffnungsstellung C, hier Parallelabstellage überführt, indem das Betätigungsgetriebe 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel um weitere 90° betätigt wird, werden auch diese Verriegelungen gelöst und der Flügel 4 kann an seinem unteren waagerechten Ende nun ebenfalls abgestellt und anschließend seitlich verschoben werden.
  • Um das zwangsweise Abstellen des Flügels 4 aus der Verschlußstellung A in die Öffnungsstellung B bzw. umgekehrt das Heranziehen desselben in die Verschlußstellung A zu erzielen, sind spezielle Ausstellvorrichtungen 113 notwendig, die mit dem vom Betätigungsgetriebe 1 aus steuerbaren Stell- und/oder Verriegelungsgestänge 62 verbunden sind. Um die Ausstellbewegung jeder der oberen und evtl. sogar der unteren Ausstellvorrichtungen 113 steuern zu können, sind einerseits große Bewegungskräfte und andererseits große Hubbewegungen des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges 62 notwendig, die durch das Betätigungsgetriebe 1 erzeugt werden.
  • Es ist aus den Fig. 9a, 10a und 11a auch ableitbar, daß für einen Flügel 4, der eine der im Ausführungsbeispiel dargestellten Öffnungsrichtung (nach rechts) entgegengesetzte Öffnungsrichtung (nach links) besitzt, das Betätigungsgetriebe 1 eine ebenfalls entgegengesetzte Einbaurichtung erhalten muß.
  • Wie sich bereits aus den Fig. 4 und 5 ergibt, kann dies erreicht werden, indem zunächst die Bodenplatte 79 vom Gehäuse 2 entfernt, dann das Ritzel 9 und das Zahnstück 12 dem Gehäuse 2 entnommen und nach Wenden und Umsetzen des Ritzels 9 zusammen wieder eingesetzt werden. Abschließend wird dann die Bodenplatte 79 wieder montiert.
  • Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Auslegung als um 180° schaltbares Betätigungsgetriebe 1 zu.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Betätigungsgetriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Stirnfläche
    4
    Flügel
    5
    Bedienungshandgriff
    6
    Abdeckkappe
    7
    Drehachse
    8
    Antriebsdorn
    9
    Ritzel
    9a
    Aufnahme
    10
    Verzahnungsbereich
    11
    Verzahnungsbereich
    12
    Zahnstück
    13
    Ende
    14
    Zähne
    14a
    Zahnbreite
    15
    Zähne
    16
    Ende
    17
    Zahn
    18
    Teilkreisdurchmesser
    19
    Treilkreisdurchmesser
    20
    Ausleger
    20a
    Längsrand des Auslegers
    21a
    Ausschnitt oder Nut
    21b
    Ausschnitt oder Nut
    25
    Hub
    26
    Führungskontur
    27a
    Abschnitt
    27b
    Abschnitt
    28
    Kreisbogen-Abschnitt
    29
    Hub
    30
    Winkelbereich
    31
    Kreisbogen
    31a
    Zentrum
    32
    Wand
    35
    Vierkant
    36
    Lager
    36'
    Lage
    37
    Querebene
    38
    Rotations-Mittelebene
    39
    Mittelebene
    40
    Rastmittel
    41
    Rastausnehmungen
    42
    Griffhals
    45
    Durchgangsbohrungen
    46
    Gehäusedeckel
    47
    Längsachse
    48
    Ebene
    48'
    Ebene
    48''
    Ebene
    50
    Flügelprofil
    51
    Kunststoff-Hohlprofil
    52
    Metall-Verstärkungsprofil
    53
    Beschlagnut
    54
    Befestigungselement
    55
    Flügelüberschlag
    56
    Profilsteg
    60
    Längsschnlitz
    61
    Mitnehmer
    62
    Stell- und/oder Verriegelungsgestänge
    66
    Ausnehmung
    67
    Ende
    68
    Ring
    69
    Bohrung
    70
    Ansatz
    75
    freies Ende
    76
    zylindrischer Zapfen
    77
    Sitz
    78
    Lagerloch
    79
    Bodenplatte
    80
    Aufnahme
    81
    Halt
    90
    Druckfeder
    91
    Kugel
    92
    Planfläche
    93
    umlaufende Nut
    94
    Sicherungsring
    95
    Scheibe
    96
    Platte
    97
    Zapfen
    100a
    Planfläche
    101
    U-förmige Führung
    102
    Dicke
    102
    Fixierzapfen
    104
    Kupplungsmitnehmer
    105
    Schlitz
    110
    Rahmen
    111
    fest montierter Flügel bzw. Türfeld
    112
    Durchgangsöffnung
    113
    obere Ausstellvorrichtung
    114
    untere Ausstellvorrichtung
    115
    horizontale Schiebeführung
    116
    Laufschiene
    117
    Rahmenfalz
    118
    Verriegelungselement
    119
    Mittelpfosten

Claims (15)

  1. Betätigungsgetriebe (1) für Fenster- und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestängen od. dgl.,
    - mit einem am Flügel (4) oder Rahmen befestigbaren - vorzugsweise auf die Stirnfläche (3) desselben aufsetzbaren - Gehäuse (2),
    - mit einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Ritzel (9), das über einen Teil seines Umfangs mit einem Verzahnungsbereich (10) versehen und durch einen Bedienungshandgriff (5) verdrehbar ist,
    - mit einem im Gehäuse (2) längsverschiebbar geführten und mit dem Verzahnungsbereich (10) des Ritzels (9) kämmenden Zahnstück (12) sowie
    - mit mindestens einem von dem Zahnstück (12) abstehenden Mitnehmerlappen (61) für das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl., der - beispielsweise durch einen Schlitz einer Bodenplatte (79) - aus dem Gehäuse (2) herausragt,
    - wobei das Gehäuse (2) zu einer durch die Drehachse (7) des Ritzels (9) bzw. Bedienungshandgriffs (5) gehenden Querebene (39 - 39) - in Längsrichtung - symmetrisch gestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß mindestens ein Zahn (14) im Verzahnungsbereich (10) des Ritzels (9) eine gegenüber den übrigen Zähnen (15, 17) größere Zahnbreite (14a) aufweist,
    - daß dieser Zahn (14) größerer Zahnbreite (14a) dem Verzahnungsbereich (11) des Zahnstücks (12) in einer bestimmten Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet ist,
    - daß das Zahnstück (12) einen zur Rotationsebene des Ritzels (9) parallelen sowie seinen Verzahnungsbereich (11) kopfseitig überragenden Ausleger (20) hat,
    - daß der Ausleger (20) in die Bewegungsbahn des über die normale Zahnbreite vorstehenden Abschnitts (27a oder 27b) des Zahnes (14) größerer Zahnbreite (14a) hineinragt,
    - daß sich im Ausleger (20) ein Ausschnitt oder eine Nut (21a bzw. 21b) mit einer dem vorstehenden Abschnitt (27a bzw. 27b) des Zahnes (14) größerer Zahnbreite (14a) zugeordneten Führungskontur (26) befindet und
    - daß der Ausschnitt oder die Nut (21a bzw. 21b) dem Verzahnungsbereich (11) des Zahnstücks (12) für die bestimmte Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet ist.
  2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Führungskontur (26) des Ausschnitts oder der Nut (21a bzw. 21b) im Ausleger (20) über einen bestimmten, vom Verzahnungsbereich (11) des Zahnstücks (12) entfernten Winkelbereich (30) hinweg einen Kreisbogen (31) bildet,
    - und daß das Zentrum (31a) dieses Kreisbogens (31) bei der bestimmten Schiebestellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges mit der Drehachse (7) des Ritzels (9) oder Bedienungshandgriffs (5) fluchtet.
  3. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungskontur (26) des im Ausleger (20) vorgesehenen Ausschnitts bzw. der Nut (21a bzw. 21b) in ihrem an den Verzahnungsbereich (11) des Zahnstücks (12) anschließenden Abschnitt eine von dem Kreisbogen (31) abweichende, aus diesem nockenartig vorspringende Kurvengestalt (28) aufweist.
  4. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die größere Zahnbreite (14a) als die übrigen Zähne (15, 17) aufweisende Zahn (14) an einem Ende des Verzahnungsbereichs (10) des Ritzels (9) angeordnet ist und daß der dem vorstehenden Abschnitt (27a bzw. 27b) des Zahns (14) größerer Zahnbreite (14a) im Ausleger (20) zugeordnete Ausschnitt oder die Nut (21a bzw. 21b) mit der Führungskontur (26) sich am zugeordneten Ende des Verzahnungsbereichs (11) des Zahnstücks (12) befindet.
  5. Betätigungsgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die größere Zahnbreite (14a) aufweisende Zahn (14) des Verzahnungsbereichs (10) beidseitig über die Planflächen (100a bzw. 100b) des Ritzels (9) vorstehende Abschnitte (27a und 27b) aufweist und das Ritzel (9) zu seiner Rotations-Mittelebene (38 - 38) symmetrisch ausgebildet ist, während das Zahnstück (12) zu einer mittleren Querebene (37-37) eine symmetrische Gestaltung hat sowie beidseitig dieser Querebene (37-37) im Ausleger (20) je einen Ausschnitt oder eine Nut (21a und 21b) mit einer den vorstehenden Abschnitten (27a und 27b) des Zahnes (14) mit größerer Zahnbreite (14a) zugeordneten Führungskontur (26) aufweist.
  6. Betätigungsgetriebe (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    - mit einem auf die Stirnfläche (3) des Fenster- und/oder Türflügels (4) oder -rahmens aufsetzbaren und daran befestigbaren Gehäuse (2),
    - mit einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Ritzel (9), das durch einen Bedienungshandgriff (5) verdrehbar ist,
    - und mit mindestens einem vom Zahnstück (12) abstehenden sowie durch einen Schlitz (105) in einer lösbar mit dem Gehäuse (2) verbundenen Bodenplatte (79) herausragenden Mitnehmerlappen (61),
    - wobei das Gehäuse (2) einerseits zu einer durch die Drehachse (7) des Ritzels (9) bzw. Bedienungshandgriffs (5) gehenden Querebene (39 - 39) - in Längsrichtung - symmetrisch gestaltet ist
    - und wobei das Gehäuse (2) andererseits bezüglich einer vom Schlitz (105) der Bodenplatte (79) bestimmten Bewegungsebene der Mitnehmerlappen (61) - in Querrichtung - unsymmetrisch ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Ritzel (9) und Zahnstück (12) gemeinsam aus dem Gehäuse (2) entnehmbar vorgesehen sind, daß das Ritzel (9) außerhalb des Gehäuses (2) in zwei um 180° gegeneinander gewendeten Lagen mit der einen oder anderen zur Querebene (37-37) des Zahnstücks (12) spiegelbildlichen Hälfte von dessen Verzahnungsbereich (11) und des Auslegers (20) in Eingriff bringbar ist, und daß Ritzel (9) und Zahnstück (12) gemeinsam wieder in das Gehäuse (2) einsetzbar sind.
  7. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ritzel (9) in jeder seiner beiden möglichen Wendelagen mit einem Antriebsdorn (8) des Betätigungshandgriffs (5) innerhalb des Gehäuses (2) in eine lösbare, aber drehfest-formschlüssige Steckverbindung (35) bringbar ist.
  8. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Teilkreisdurchmesser (18) mindestens eines Zahnes (17), der an dem die größere Zahnbreite (14a) aufweisenden Zahn (14) gegenüberliegenden Ende (16) des Verzahnungsbereichs (10) liegt, kleiner bemessen ist, als der Teilkreisdurchmesser (19) der übrigen Zähne (14, 15), und daß dieser mindestens eine Zahn (17) in Verschlußschaltstellung (Fig. 3a) des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges dem Zahnstück (12) zugeordnet ist.
  9. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bedienungshandgriff (5) Rastmittel (40) enthält, die mit Rastausnehmungen (41) des Gehäuses (2) zusammenwirken und dabei mittelbar die verschiedenen Schaltstellungen des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges bestimmen.
  10. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Befestigung des Betätigungsgetriebes (1) auf der Stirnfläche (3) des Rahmens (4) dienende Befestigungselemente (54) Paare von Durchgangslöchern (45) des Gehäuses (2) durchdringen, und daß solche Paare von Durchgangsbohrungen jeweils in mehreren quer zur Längsebene (47-47) des Gehäuses (2) gegeneinander versetzten Ebenen (48, 48', 48'') angeordnet sind.
  11. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenplatte (79) ein Lagerloch (78) enthält, in das das Ende (76) des das Ritzel (9) tragenden Antriebsdorns (8) hineinragt.
  12. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebsdorn (8) als Sitz (77) zur Aufnahme des Ritzels (9) zumindest abschnittweise einen Mehrkantquerschnitt - vorzugsweise Vierkantquerschnitt - aufweist, der das Ritzel (9) in einer komplementär dazu geformten Ausnehmung (35) durchgreift, während sein freies Ende einen Zentrierdorn (76) bildet, der in seinem Durchmesser nahezu der Seitenlänge des Mehrkantquerschnitts des Antriebsdorns (8) entspricht.
  13. Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1, 6 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodenplatte (79) ein Blechformteil ist.
  14. Betätigungsgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bedienungshandgriff (5) im Gehäuse (2) um einen Winkel von 180° verdrehbar gelagert ist,
    daß das drehfest mit seinem Antriebsdorn (8) gekuppelte Ritzel (9) einen Verzahnungsbereich (10) aufweist, der sich lediglich über einen Winkelbereich von weniger als 180°, z.B. über 115° erstreckt,
    und daß das Ritzel (9) mit dem Zahnstück (12) über das Winkeldifferenz-Gebiet bzw. den Winkeldifferenz-Sektor hinweg durch den Eingriff des vorstehenden Abschnitts (27a bzw. 27b) des Zahnes (14) größerer Zahnbreite (14a) in den Ausschnitt oder die Nut (21a bzw. 21b) des Auslegers (20) in Kupplungseingriff gehalten ist.
  15. Fenster, Tür od. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 14,
    bei dem bzw. der ein Flügel (4) zum Öffnen zunächst senkrecht zur Ebene des Rahmens (110) von diesem abhebbar und anschließend parallel zur Blendrahmenebene hinter einen benachbarten, fest montierten Flügel bzw. Türfeld (111) bewegbar ist,
    bei dem am Rahmen jeweils eine obere horizontale Schiebeführung (115) und eine untere Laufschiene (116) für die Eingriffselemente der Flügelausstellarme von oberen Ausstellvorrichtungen (113) bzw. von unteren Laufgliedern des Flügels sitzen, denen im Beschlagfalz des Flügels (4) - hinter dem Flügelüberschlag (55) - ein Stell- und/oder Verriegelungsgestänge (62) zugeordnet ist, wobei jeder Flügelausstellarm wenigstens der oberen Ausstellvorrichtungen (113) mit seinem Eingriffselement in jeder Stellung des Flügels (4) einerseits mit der oberen, vor der inneren Blendrahmenebene angeordneten Schiebeführung im ständigen Eingriff steht, während andererseits jede obere Ausstellvorrichtung (113) mit dem vom Betätigungsgetriebe (1) aus steuerbaren Stell- und/oder Verriegelungsgestänge (62) verbunden ist, und
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Ritzel (9) und Zahnstück (12) nach Lösen und Abnehmen der Bodenplatte (79) gemeinsam aus dem Gehäuse (2) entnehmbar vorgesehen sind,
    daß das Ritzel (9) außerhalb des Gehäuses (2) in zwei um 180° gegeneinander gewendeten Lagen mit der einen oder anderen zur Querebene (37-37) des Zahnstücks (12) spiegelbildlichen Hälfte von dessen Verzahnungsbereich (11) und des Auslegers (20) in Eingriff bringbar ist, und
    daß Ritzel (9) und Zahnstück (12) gemeinsam wieder in das Gehäuse (2) einsetzbar sind, bevor die Bodenplatte (79) wieder am Gehäuse (2) befestigt wird.
EP96119929A 1996-01-12 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl. Expired - Lifetime EP0784142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600446U DE29600446U1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge o.dgl.
DE29600446U 1996-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0784142A2 true EP0784142A2 (de) 1997-07-16
EP0784142A3 EP0784142A3 (de) 1997-09-24
EP0784142B1 EP0784142B1 (de) 2001-03-21

Family

ID=8017936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119929A Expired - Lifetime EP0784142B1 (de) 1996-01-12 1996-12-12 Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784142B1 (de)
AT (1) ATE199960T1 (de)
DE (2) DE29600446U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016994A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
EP1650380A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Griff für Türe und Fenster

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT238211Y1 (it) * 1997-05-09 2000-10-16 Erreti Srl Dispositivo di manovra per maniglie
ES2200294T3 (es) * 1998-04-02 2004-03-01 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment, Societe Anonyme Herraje de bloqueo para puerta, ventana o similar del tipo falleba o fallera-cerradura.
FR2941733B1 (fr) * 2009-01-30 2011-02-18 Axalys Sarl Serrure integrant des moyens anti-crochetage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112079U1 (de) 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen o.dgl.
EP0491133B1 (de) 1990-12-17 1994-08-31 Siegenia-Frank Kg Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559721B2 (de) * 1966-11-24 1976-12-16 WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Auf der rauminnenseite des rahmens eines fluegels eines fensters montierte antriebsvorrichtung fuer einen treibstangenbeschlag
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
DE3642505A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
AT394609B (de) * 1989-01-03 1992-05-25 Roto Frank Eisenwaren Getriebe fuer drehkipptueren
US5481889A (en) * 1993-01-15 1996-01-09 Federal-Hoffman, Inc. Mechanical latch system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491133B1 (de) 1990-12-17 1994-08-31 Siegenia-Frank Kg Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE9112079U1 (de) 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016994A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
AU730175B2 (en) * 1997-09-26 2001-03-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Sliding rod closure for a cabinet door hinged to a switchgear cabinet body
KR100399289B1 (ko) * 1997-09-26 2003-09-26 리탈 게엠베하 운트 코.카게 스위치 캐비닛 본체에 경첩으로 연결되는 캐비닛 도어용 슬라이딩 로드 폐쇄구
CZ297872B6 (cs) * 1997-09-26 2007-04-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Závorový uzáver pro skrínové dvere zavesené na telese skríne
EP1650380A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Griff für Türe und Fenster
CN1763340B (zh) * 2004-10-22 2010-05-05 Gsg国际股份有限公司 门窗把手

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199960T1 (de) 2001-04-15
EP0784142B1 (de) 2001-03-21
DE59606629D1 (de) 2001-04-26
DE29600446U1 (de) 1997-05-07
EP0784142A3 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2813435A1 (de) Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE3718173C2 (de)
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0628691A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE19717351B4 (de) Klappschwingfenster
EP1061215B1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP0386535B1 (de) Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0120505A2 (de) Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag
EP0922827B1 (de) Gegenläufiges Treibstangengetriebe mit Offset-Getriebekasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000629

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 199960

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010321

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010426

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051212