EP0778055B1 - Bindung für Snowboards - Google Patents

Bindung für Snowboards Download PDF

Info

Publication number
EP0778055B1
EP0778055B1 EP96115247A EP96115247A EP0778055B1 EP 0778055 B1 EP0778055 B1 EP 0778055B1 EP 96115247 A EP96115247 A EP 96115247A EP 96115247 A EP96115247 A EP 96115247A EP 0778055 B1 EP0778055 B1 EP 0778055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
retaining means
lever
snowboard
snowboard binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778055A3 (de
EP0778055A2 (de
Inventor
Gerd Klubitschko
Premek Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0778055A2 publication Critical patent/EP0778055A2/de
Publication of EP0778055A3 publication Critical patent/EP0778055A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0778055B1 publication Critical patent/EP0778055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding with at least a swiveling sole holder, which when entering in the bond with the sole of the shoe from a self-retaining Release position in a clamping position holding the sole is resignable.
  • Such bindings are general in the form of ski bindings known, cf. e.g. U.S. 4,097,062.
  • a ramp can be attached to the sole holder be formed with a roller on a locking lever which interacts with respect to a binding housing stationary axis swiveling and by a suspension is acted on, so that the aforementioned role on the ramp seeks to take an end position in which the sole holder under Self-locking or releasable held in the clamping position becomes.
  • the sole holder is in the other end position of the roller locked in its release position, from which it passes through Depressing a step with the sole of the shoe unlocked can be so that the suspension the locking lever in its the swivel the first-mentioned end position of the roller can.
  • a snowboard binding is known from US Pat. No. 4,973,073, in which a spring loaded sole holder against the force a spring is pivoted to the side when the shoe or his sole can be inserted into the binding. At this Pivoting movement guides the pivot axis of the sole holder relatively an upward movement to the top of the snowboard off, so that the sole holder subsequently from the aforementioned Spring can be pivoted into a self-locking end position can as soon as the sole of the shoe on a base plate of the Snowboard binding has reached a fully seated position. In order to the shoe is held in the binding so that it cannot be released, as is desirable when snowboarding.
  • the sole holder is in its clamping position Vertical direction limited to the snowboard against spring force movable so that the sole of the shoe is one of the verticals considered undesirable by most snowboarders Has mobility.
  • the object of the invention is to provide a snowboard binding create, which on the one hand even with thick snow or Ice layer on the underside of the sole provides easy entry enabled in the bond and on the other hand under all circumstances ensures that the shoe is held securely or firmly.
  • This task is the beginning of a snowboard binding specified type solved in that a separate arbitrary Actuatable opening member is provided, which on Sole holder is articulated, the sole holder being reached a clamping position from its clamping-side end position still a distance according to a predetermined Has snow span, with a predetermined force by means of a Suspension can be tensioned in the direction of its aforementioned end position is and by means of an arbitrarily triggerable blocking member, which when it reaches the clamping position in its locked position falls or can be brought against a return to the Release position is blocked or can be blocked.
  • the invention is based on the general idea already at a greater distance from the clamping end position of the movable Sole holder a clamping secured against triggering to ensure the sole, regardless of the dimensioning of the movable sole holder in the aforementioned End position exciting spring forces, so that on the one hand large snow span can be guaranteed and on the other hand when dimensioning the aforementioned spring forces Possibility of a more or less great elasticity of the sole holder and / or a comparatively small one To enable actuation resistance of the opening element.
  • the blocking element can interact with the opening element or be arranged thereon. Accordingly, easily form the locking member so that it is together with the opening organ - if necessary with one hand - can be operated.
  • the opening member as a lever, which or the like with the top of the snowboard.
  • a lever which or the like with the top of the snowboard.
  • the lever at a distance from the pivot axis Articulate joint on the sole holder, the sole holder on one stationary bearing with the bearing axis removed from the named joint to arrange, the pivot bearing by means of the suspension to tension in a direction such that the hinge axis an over-dead center position at least in the release position of the sole holder occupies.
  • the Stand plate 1 has the binding according to the invention for receiving of a snowboard shoe, not shown, a base plate 1, or the like on the top of a snowboard. (not shown) can be attached.
  • the Stand plate 1 a large central circular opening 2, which means one covering the edges of the circular opening 2, Flange plate, not shown, can be covered, which is with the snowboard or the like. can screw and the Stand plate 1 clamps against the top of the snowboard.
  • the base plate 1 in different rotational positions set relative to the snowboard.
  • the sole holder 6 has a Sole 7 of the snowboard boot under the step 8 and one overlapping the upper edge of the sole 7 in the clamping position Tab 9.
  • the sole holder 6 is kinematic as a double-armed lever formed which on a housing 10 on a stationary Bearing axis 11 is pivotally mounted, which is approximately parallel to the top of the snowboard, not shown, and to Longitudinal axis of the sole 7 is aligned.
  • the one lever arm is formed by the step spur 8 and the projection 9.
  • the other lever arm of the sole holder 6 protrudes into the housing 10 in.
  • the sole holder 6 is on the Kick spur 8 and the projection 9 opposite side the bearing axis 11 via a joint with the bearing axis 11 parallel Hinge axis 12 connected to an opening lever 13, which in turn on a slide 14 by means of a to the hinge axis 12 parallel pivot axis 15 pivotally mounted is.
  • the slider 14 is by means of, for example Suspension 16 formed by coil springs, which on a Housing part on the side facing away from the sole holder 6 Slider 14 is supported stationary, in the direction of the sole holder 6 tensioned and in guideways not shown in the housing 10 slidably supported.
  • the opening position of the sole holder 6 shown in FIG. 3 is designed as a self-supporting dead center position in which the hinge axis 12 vertically below one of the axes of the Bearing axis 11 and the pivot axis 15 containing plane lies and by the force of the suspension 16 in the downward direction is tensioned and the sole holder 6 with a nose below the hinge axis 12 urges against an underside of the housing.
  • the sole 7 When entering the binding, the sole 7 becomes one 3 under the projection provided for this purpose pushed on the stationary sole holder 5 and on the other Longitudinal edge placed on the step spur 8 of the sole holder 6. If now the sole 7 is trodden down with the shoe becomes, the sole holder 6 in the direction of that of FIG. 2nd apparent clamping position pivoted, the suspension 16th clamps the sole holder 6 in the direction of this clamping position, once the hinge axis 12 is a position above that of the axes reached by bearing axis 11 and pivot axis 15 level. Accordingly, the sole 7 can also be free of play are held when a on the bottom of the sole 7 Snow or ice layer of limited thickness adheres.
  • the end position of the sole holder 6 on the clamping side is formed self-locking, one of the axes of the bearing axis 11 and joint axis 12 containing plane and a the axes of the hinge axis 12 and pivot axis 15 included Level in the mentioned end position one downwards V-shaped form an open angle that is smaller than a right angle is. Between the sole 7 and the sole holder 6 in the direction the opening position of the sole holder 6 can act forces in the position of the sole holder 6 according to FIG. 2 practically none Reactive forces cause the slide 14 against push the force of the suspension 16 to the right in FIG. 2 could.
  • a swivel hook 17 is arranged, which on a rod 18 arranged on the opening lever 13 with parallel to the pivot axis 15 of the opening lever 13 Longitudinal axis rotatably and by means of a spring relative to Opening lever 13 stretched clockwise to an end position becomes.
  • the rod 18 can be designed as a torsion bar.
  • FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment of FIGS. 2 and 3 first in that the Pivot axis 15 of the opening lever 13 on a rocker arm 20 is arranged, which is about a parallel to the pivot axis 15, stationary tilt axis 21 is tiltably mounted on the housing 10.
  • the suspension 16 is arranged against one on the pivot axis 15 movable abutment 22 excited so that it Pivot axis 15 in basically the same way as in the Embodiment of FIGS. 2 and 3 in the direction of the sole holder 6 tries to push. This largely results same kinematic conditions as in the embodiment 2 and 3.
  • FIGS. 4 to 6 The arrangement of FIGS. 4 to 6 is advantageous in that the bracket of the opening lever 13 on the rocker arm 20 also possible contamination remains smooth, while at an arrangement according to FIGS. 2 and 3 comparatively few Parts need to be assembled.
  • the swivel hook forms 17 a pivotable handle, which with hook-shaped Projections 23 resiliently in recesses on the housing side 24 engages as soon as the sole holder 6 and the opening lever 13 pivoted from the position of FIG. 5 into the position of FIG. 6 have been.
  • This will enable a return 5 only possible again when the handle on Swivel hook 17 willingly or manually against the force of Leg spring 25 relative to the opening lever 13 against the Is pivoted clockwise.
  • a lever arm has the step spur 8 and the projection 9 and the other lever arm in extension of this projection 9 a bore 36 with lateral axial slots 37 owns.
  • a helical compression spring 38 or the like arranged, one in the axial slots 37 laterally displaceable axis 39 in Fig. 7 to the left urges.
  • the axis 39 is on both sides of the sole holder 6 on arms 40 supported, which are formed as parts of an angle lever 41 are, which on stationary pedestals 42 on the sole holder 6 opposite sides of the arms 40 pivotally mounted is.
  • the angle lever 41 can also be arranged on it Journal 43 in corresponding bearing eyes of the bracket 42 be used.
  • the Angle lever 41 At its free end, which is distant from the arms 40, the Angle lever 41 the swivel hook 17, which on the angle lever 41 is rotatably arranged by means of the rod 18, one Suspension, not shown, the swivel hook 17 in Fig. 10 counterclockwise into that shown there End position spans relative to the angle lever 41.
  • the rod 18 can in turn be designed as a torsion bar be.
  • the swivel hook 17 acts with one arranged on the snowboard stationary hook 44 together, the swivel hook 17th engages behind as soon as the angle lever 41 is connected to the one shown in FIG. 7 end position shown reached approximate position.
  • the sole of the shoe When entering the binding, the sole of the shoe is used the step spur 8 depressed so that the sole holder 6 7 pivots in the clamping position.
  • the angle lever 41 before reaching his lying on the snowboard End position, which can form an overdead position, by Interaction of the swivel hook 17 with the stationary hook 44 against return to the release position of the sole holder 6 assigned position locked.
  • All of the illustrated embodiments are designed such that in the clamping position of the movable sole holder 6 only flat binding parts to the side of the sole 7 or the shoe are available, which are also designed or are arranged so that when force is applied in the downward direction the sole holder 6 is not in its release position can bring. This is particularly important when a snowboarder is riding a drag lift only clamped with one foot in the associated binding is while the other foot for entry into the Lift or the exit from the lift remains free and thus - involuntarily - from above on a binding part of the binding of the clamped foot could be put on.
  • any one can in principle unlockable locking elements can be provided after reaching a clamping position of the sole holder 6 the unwanted Prevent return to the release position or only one movement of the sole holder 6 in the direction of its clamping side Allow end position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Snowboardbindung mit mindestens einem schwenkbeweglichen Sohlenhalter, welcher beim Einstieg in die Bindung mit der Sohle des Schuhs aus einer selbsthaltenden Freigabelage in eine die Sohle festhaltende Einspannlage niedertretbar ist.
Derartige Bindungen sind in Form von Skibindungen allgemein bekannt, vgl. z.B. die US-A 4 097 062.
Nach dieser Druckschrift kann am Sohlenhalter eine Rampe ausgebildet sein, die mit einer Rolle an einem Sperrhebel zusammenwirkt, welcher um eine bezüglich eines Bindungsgehäuses stationäre Achse schwenkbar und von einer Federung beaufschlagt ist, so daß die vorgenannte Rolle auf der Rampe eine Endlage einzunehmen sucht, in der der Sohlenhalter unter Selbsthemmung oder auslösbar in der Einspannlage gehalten wird. In der anderen Endlage der Rolle ist der Sohlenhalter in seiner Freigabelage verrastet, aus der er durch Niedertreten eines Trittspornes mit der Schuhsohle entrastet werden kann, so daß die Federung den Sperrhebel in seine der erstgenannten Endlage der Rolle zugeordnete Stellung schwenken kann.
Aus der US-A 4 973 073 ist eine Snowboardbindung bekannt, bei der ein federnd belasteter Sohlenhalter gegen die Kraft einer Feder zur Seite geschwenkt wird, wenn der Schuh bzw. seine Sohle in die Bindung eingesetzt werden. Bei dieser Schwenkbewegung führt die Schwenkachse des Sohlenhalters relativ zur Oberseite des Snowboards eine Aufwärtsbewegung aus, so daß der Sohlenhalter nachfolgend von der vorgenannten Feder in eine selbsthemmende Endlage geschwenkt werden kann, sobald die Schuhsohle eine auf einer Bodenplatte der Snowboardbindung flächig aufsitzende Lage erreicht hat. Damit wird der Schuh in der Bindung unauslösbar festgehalten, wie es beim Snowboardfahren erwünscht ist.
Allerdings ist der Sohlenhalter in seiner Einspannlage in Vertikalrichtung relativ zum Snowboard gegen Federkraft begrenzt beweglich, so daß auch die Schuhsohle eine von den meisten Snowboardfahrern als unerwünscht angesehene vertikale Beweglichkeit hat.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Snowboardbindung zu schaffen, welche einerseits auch bei dickerer Schnee- bzw. Eisschicht an der Sohlenunterseite einen bequemen Einstieg in die Bindung ermöglicht und andererseits unter allen Umständen eine sichere bzw. feste Halterung des Schuhs gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Snowboardbindung der eingangs angegegebenen Art dadurch gelöst, daß ein separates willkürlich betätigbares Öffnungsorgan vorgesehen ist, welches am Sohlenhalter angelenkt ist, wobei der Sohlenhalter bei Erreichen einer Einspannlage von seiner einspannseitigen Endlage noch einen Abstand entsprechend einer vorgegebenen Schneespannhöhe aufweist, mit vorgebbarer Kraft mittels einer Federung in Richtung seiner vorgenannten Endlage spannbar ist und mittels eines willkürlich auslösbaren Sperrorgans, welches bei Erreichen der Einspannlage in seine Sperrlage fällt bzw. bringbar ist, gegen eine Rückkehr in die Freigabelage gesperrt wird bzw. sperrbar ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bereits in größeren Abstand von der einspannseitigen Endlage des beweglichen Sohlenhalters eine gegen Auslösung gesicherte Einspannung der Sohle zu gewährleisten, und zwar unabhängig von der Bemessung der den beweglichen Sohlenhalter in die vorgenannte Endlage spannenden Federkräfte, so daß einerseits eine große Schneespannhöhe gewährleistet werden kann und andererseits bei der Bemessung der vorgenannten Federkräfte die Möglichkeit besteht, eine mehr oder weniger große Elastizität des Sohlenhalters und/oder einen vergleichsweise geringen Betätigungswiderstand des Öffnungsorgans zu ermöglichen.
Da die Bemessung der Federkräfte nicht im Zusammenhang mit der Vermeidung einer Auslösung der Bindung steht, können für die Federung ähnliche Konstruktionen und ähnliche Federn wie bei auslösbaren Skibindungen eingesetzt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Sperrorgan mit dem Öffnungsorgan zusammenwirken bzw. daran angeordnet sein. Dementsprechend läßt sich das Sperrorgan ohne weiteres so ausbilden, daß es sich zusammen mit dem Öffnungsorgan - gegebenenfalls mit einer Hand - betätigen läßt.
Des weiteren kann gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen sein, das Öffnungssorgan als Hebel auszubilden, welcher mit zur Oberseite des Snowboards od.dgl. etwa paralleler Schwenkachse an einem Schwenklager angeordnet ist, das in einer zur Oberseite parallelen und zur Schwenkachse quer verlaufenden Richtung beweglich ist, wobei außerdem vorgesehen ist, den Hebel an einem von der Schwenkachse entfernten Gelenk am Sohlenhalter anzulenken, den Sohlenhalter an einem stationären Lager mit vom genannten Gelenk entfernter Lagerachse anzuordnen, mittels der Federung das Schwenklager in einer Richtung zu spannen, derart, daß die Gelenkachse zumindest in Freigabelage des Sohlenhalters eine Übertotpunktlage einnimmt. Bei dieser Konstuktion läßt sich der Hebel ohne weiteres so ausbilden, daß er in Einspannlage des Sohlenhalters eine an die Oberseite des Snowboards angenäherte Lage einnimmt.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
Dabei zeigen die
Fig. 1
eine schematisierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bindung,
Fig. 2
ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, wobei der bewegliche Sohlenhalter eine Einspannlage einnimmt,
Fig. 3
ein der Fig. 2 entsprechendes Schnittbild, welches die Freigabelage des Sohlenhalters wiedergibt,
Fig. 4
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 5
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung dieser abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6
eine den beiden vorangehenden Figuren entsprechende Darstellung einer von der einspannseitigen Endlage beabstandeten Einspannlage der letzteren Ausführungsform,
Fig. 7
eine schematisierte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 8
eine Draufsicht dieser anderen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 besitzt die erfindungsgemäße Bindung zur Aufnahme eines nicht dargestellten Snowboardschuhes eine Standplatte 1, die auf der Oberseite eines Snowboards od.dgl. (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Dazu besitzt die Standplatte 1 eine große zentrale Kreisöffnung 2, die mittels einer die Ränder der Kreisöffnung 2 überdeckenden, nicht dargestellten Flanschplatte abdeckbar ist, welche sich mit dem Snowboard od.dgl. verschrauben läßt und dabei die Standplatte 1 gegen die Oberseite des Snowboards spannt. Damit läßt sich die Standplatte 1 in unterschiedlichen Drehlagen relativ zum Snowboard festlegen.
Auf der Standplatte 1 können Stege oder Nuten 3 oder sonstige Vorsprünge oder Aussparungen angeordnet sein, die mit dazu komplementären Nuten, Stegen, Aussparungen oder Vorsprüngen auf der Unterseite der Schuhsohle zu deren formschlüssiger Halterung zusammenwirken. Gegebenenfalls lassen sich in Aussparungen 4 auch nicht dargestellte Formstücke od.dgl. einsetzen, die entsprechende Sohlenbereiche mit mehr oder weniger großem Abstand von der Oberseite des Snowboards od.dgl. abstützen.
Zur Halterung der Schuhsohle auf der Standplatte 1 dienen ein stationärer Sohlenhalter 5 sowie ein beweglicher Sohlenhalter 6, welcher sich in nachfolgend dargestellter Weise beim Aufsetzen des Snowboardschuhs auf die Standplatte 1 aus einer selbsthaltenden Freigabelage in eine Einspannlage niedertreten läßt, so daß die Sohle des Snowboardschuhs an beiden Längsrändern etwa im Bereich der Schuhmitte von den Sohlenhaltern 5 und 6 festgehalten wird. Diese Sohlenhalter 5 und 6 übergreifen die beiden Längsränder der Schuhsohle etwa an der Schuhmitte, so daß der Schuh in die Bindung sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung eingesetzt werden kann.
Gemäß den Fig. 2 und 3 besitzt der Sohlenhalter 6 einen die Sohle 7 des Snowboardschuhs untergreifenden Trittsporn 8 sowie einen den Oberrand der Sohle 7 in Einspannlage übergreifenden Vorsprung 9.
Der Sohlenhalter 6 ist kinematisch als doppelarmiger Hebel ausgebildet, welcher an einem Gehäuse 10 an einer stationären Lagerachse 11 schwenkbar gelagert ist, die etwa parallel zur Oberseite des nicht dargestellten Snowboards sowie zur Längsachse der Sohle 7 ausgerichtet ist. Der eine Hebelarm wird durch den Trittsporn 8 sowie den Vorsprung 9 gebildet. Der andere Hebelarm des Sohlenhalters 6 ragt in das Gehäuse 10 hinein.
Innerhalb des Gehäuses 10 ist der Sohlenhalter 6 auf der dem Trittsporn 8 sowie dem Vorsprung 9 gegenüberliegenden Seite der Lagerachse 11 über ein Gelenk mit zur Lagerachse 11 paralleler Gelenkachse 12 mit einem Öffnungshebel 13 verbunden, welcher seinerseits an einem Schieber 14 mittels einer zur Gelenkachse 12 parallelen Schwenkachse 15 schwenkgelagert ist. Der Schieber 14 wird mittels einer beispielsweise durch Schraubenfedern gebildeten Federung 16, die an einem Gehäuseteil auf der vom Sohlenhalter 6 abgewandten Seite des Schiebers 14 stationär abgestützt ist, in Richtung des Sohlenhalters 6 gespannt und in nicht näher dargestellten Führungsbahnen im Gehäuse 10 verschiebbar gehaltert.
Die in Fig. 3 dargestellte Öffnungslage des Sohlenhalters 6 ist als selbsthaltende Übertotpunktlage ausgebildet, in der die Gelenkachse 12 vertikal unterhalb einer die Achsen der Lagerachse 11 sowie der Schwenkachse 15 enthaltenden Ebene liegt und durch die Kraft der Federung 16 in Abwärtsrichtung gespannt wird und den Sohlenhalter 6 mit einer Nase unterhalb der Gelenkachse 12 gegen eine Gehäuseunterseite drängt.
Beim Einstieg in die Bindung wird die Sohle 7 mit ihrem einen Längsrand gemäß Fig. 3 unter den dafür vorgesehenen Vorsprung am stationären Sohlenhalter 5 geschoben und am anderen Längsrand auf den Trittsporn 8 des Sohlenhalters 6 aufgesetzt. Wenn nunmehr die Sohle 7 mit dem Schuh niedergetreten wird, wird der Sohlenhalter 6 in Richtung der aus Fig. 2 ersichtlichen Einspannlage geschwenkt, wobei die Federung 16 den Sohlenhalter 6 in Richtung dieser Einspannlage spannt, sobald die Gelenkachse 12 eine Lage oberhalb der die Achsen von Lagerachse 11 und Schwenkachse 15 enthaltenden Ebene erreicht. Dementsprechend kann die Sohle 7 auch dann spielfrei festgehalten werden, wenn auf der Unterseite der Sohle 7 eine Schnee- oder Eisschicht begrenzter Dicke anhaftet.
Die einspannseitige Endlage des Sohlenhalters 6 ist selbsthemmend ausgebildet, wobei eine die Achsen von Lagerachse 11 und Gelenkachse 12 enthaltende Ebene und eine die Achsen von Gelenkachse 12 und Schwenkachse 15 enthaltene Ebene in der genannten Endlage einen nach abwärts V-förmig geöffneten Winkel bilden, der kleiner als ein rechter Winkel ist. Zwischen der Sohle 7 und dem Sohlenhalter 6 in Richtung der Öffnungslage des Sohlenhalters 6 wirkende Kräfte können in der Lage des Sohlenhalters 6 gemäß Fig. 2 praktisch keinerlei Reaktionskräfte bewirken, die den Schieber 14 gegen die Kraft der Federung 16 in Fig. 2 nach rechts schieben könnten.
Um auch dann eine nicht auslösbare Halterung der Sohle 7 zu gewährleisten bzw. anzuzeigen, wenn der Sohlenhalter 6 noch nicht die Endlage der Fig. 2 erreicht hat, ist am freien Ende des Öffnungshebels 13 ein Schwenkhaken 17 angeordnet, welcher an einem am Öffnungshebel 13 angeordneten Stab 18 mit zur Schwenkachse 15 des Öffnungshebels 13 paralleler Längsachse drehgelagert und mittels einer Feder relativ zum Öffnungshebel 13 im Uhrzeigersinn in eine Endlage gespannt wird. Dazu kann der Stab 18 als Drehstab ausgebildet sein.
Wenn der Öffnungshebel 13 aus der Lage der Fig. 3 beim Niedertreten der Sohle 7 im Uhrzeigersinne schwenkt, hintergreift der Schwenkhaken 17 federnd einen am Gehäuse 10 fest angeordneten Zapfen 19, so daß der Sohlenhalter 6 sowie der Öffnungshebel 13, die nunmehr beide eine der Lage der Fig. 2 angenäherte Lage erreicht haben müssen, an einer Rückkehr in die Lage der Fig. 3 gehindert werden. Vielmehr ist eine solche Rückkehr nur möglich, wenn der Schwenkhaken 17 manuell (gegebenenfalls auch mittels eines Skistockes od.dgl.) relativ zum Öffnungshebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Da durch Sichtkontrolle in einfachster Weise überprüft werden kann, ob der Schwenkhaken 17 den Zapfen 19 hintergreift, läßt sich auch dann, wenn mit anhaftender Schnee- oder Eisschicht auf der Unterseite der Sohle 7 in die Bindung eingestiegen wird und der Sohlenhalter 6 zunächst nicht in seine einspannseitige Endlage niedergetreten werden kann, ohne weiteres überprüfen, ob bereits eine gegen ungewollte Auslösung gesicherte Einspannlage erreicht worden ist. Dies gilt unabhängig von der Bemessung der Spannung der Federung 16 sowie davon, ob der Sohlenhalter 6 beim Einsteig in die Bindung in eine Übertotpunktlage bezüglich der Federung 16 niedertretbar ist oder nicht.
Die Ausführungform der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 zunächst darin, daß die Schwenkachse 15 des Öffnungshebels 13 an einem Kipphebel 20 angeordnet ist, der um eine zur Schwenkachse 15 parallele, stationäre Kippachse 21 am Gehäuse 10 kippbar gelagert ist.
Die Federung 16 ist gegen ein an der Schwenkachse 15 angeordnetes bewegliches Widerlager 22 gespannt, so daß sie die Schwenkachse 15 in prinzipiell gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 in Richtung des Sohlenhalters 6 zu schieben sucht. Damit ergeben sich weitestgehend gleiche kinematische Verhältnisse wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3.
Die Anordnung der Fig. 4 bis 6 ist insofern vorteilhaft, als die Halterung des Öffnungshebels 13 am Kipphebel 20 auch bei eventuellen Verschmutzungen leichtgängig bleibt, während bei einer Anordnung gemäß den Fig. 2 und 3 vergleichsweise wenige Teile montiert werden müssen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 bildet der Schwenkhaken 17 ein schwenkbares Griffstück, welches mit hakenförmigen Vorsprüngen 23 federnd in gehäuseseitige Aussparungen 24 eingreift, sobald der Sohlenhalter 6 sowie der Öffnungshebel 13 aus der Lage der Fig. 5 in die Lage der Fig. 6 geschwenkt worden sind. Damit wird eine Rückkehr in die Lage der Fig. 5 erst dann wieder möglich, wenn das Griffstück am Schwenkhaken 17 willentlich bzw. manuell gegen die Kraft der Schenkelfeder 25 relativ zum Öffnungshebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 ist der bewegliche Sohlenhalter 6 wiederum um seine Lagerachse 11 schwenkbar am nicht näher dargestellten Snowboard angeordnet und wiederum nach Art eines doppelarmigen Hebels ausgebildet, wobei der eine Hebelarm den Trittsporn 8 sowie den Vorsprung 9 aufweist und der andere Hebelarm in Verlängerung dieses Vorsprunges 9 eine Bohrung 36 mit seitlichen Axialschlitzen 37 besitzt. Innerhalb der Bohrung 36 ist eine Schraubendruckfeder 38 od.dgl. angeordnet, die eine in den Axialschlitzen 37 seitwärts verschiebbare Achse 39 in Fig. 7 nach links drängt.
Die Achse 39 ist beidseitig des Sohlenhalters 6 an Armen 40 gehaltert, die als Teile eines Winkelhebels 41 ausgebildet sind, welcher an stationären Lagerböcken 42 auf den vom Sohlenhalter 6 abgewandten Seiten der Arme 40 schwenkbar gelagert ist. Dazu kann der Winkelhebel 41 mit an ihm angeordneten Lagerzapfen 43 in entsprechende Lageraugen der Lagerbökke 42 eingesetzt sein.
An seinem von den Armen 40 entfernten freien Ende trägt der Winkelhebel 41 den Schwenkhaken 17, welcher am Winkelhebel 41 mittels des Stabes 18 drehbar angeordnet ist, wobei eine nicht näher dargestellte Federung den Schwenkhaken 17 in Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dort dargestellte Endlage relativ zum Winkelhebel 41 spannt. Gegebenenfalls kann dazu der Stab 18 wiederum als Drehstab ausgebildet sein.
Der Schwenkhaken 17 wirkt mit einem am Snowboard angeordneten stationären Haken 44 zusammen, den der Schwenkhaken 17 hintergreift, sobald der Winkelhebel 41 eine an die in Fig. 7 dargestellte Endlage angenäherte Lage erreicht.
Wenn der Winkelhebel 41 aus der in Fig. 7 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn manuell geschwenkt werden soll, muß der Schwenkhaken 17 relativ zum Winkelhebel 41 ebenfalls manuell geschwenkt werden, um den Schwenkhaken 17 außer Eingriff mit dem stationären Haken 44 zu bringen. Durch die Schwenkung des Winkelhebels 41 im Uhrzeigersinn wird der Sohlenhalter 6 in seine Freigabelage hochgeschwenkt, die bezüglich der Feder 38 eine Übertotpunktlage bildet, indem die Achse 39 in der entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Endlage des Sohlenhalters 6 eine Position unterhalb einer Ebene erreicht, die die Achsen der Lagerachse 11 und der Lagerzapfen 43 enthält.
Beim Einstieg in die Bindung wird dann mit der Schuhsohle der Trittsporn 8 niedergetreten, so daß der Sohlenhalter 6 in die Einspannlage der Fig. 7 schwenkt. Dabei wird der Winkelhebel 41 vor Erreichen seiner auf dem Snowboard aufliegenden Endlage, die eine Übertotpunktlage bilden kann, durch Zusammenwirken des Schwenkhakens 17 mit dem stationären Haken 44 gegen Rückkehr in seine der Freigabelage des Sohlenhalters 6 zugeordnete Stellung verriegelt.
Alle dargestellten Ausführungsformen sind derart ausgebildet, daß in Einspannlage des beweglichen Sohlenhalters 6 seitlich der Sohle 7 bzw. des Schuhs nur flache Bindungsteile vorhanden sind, welche darüber hinaus so ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß sie bei Kraftbeaufschlagung in Abwärtsrichtung den Sohlenhalter 6 nicht in dessen Freigabelage bringen können. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn ein Snowboardfahrer bei der Fahrt in einem Schlepplift lediglich mit einem Fuß in der zugehörigen Bindung eingespannt ist, während der andere Fuß für den Einstieg in den Lift bzw. den Ausstieg aus dem Lift frei bleibt und damit - unwillentlich - von oben auf ein Bindungsteil der Bindung des eingespannten Fußes aufgesetzt werden könnte.
Anstelle des Elementes 17 können prinzipiell beliebige entsperrbare Sperrelemente vorgesehen sein, die nach Erreichen einer Einspannlage des Sohlenhalters 6 dessen ungewollte Rückkehr in die Freigabelage verhindern bzw. nur eine Bewegung des Sohlenhalters 6 in Richtung seiner einspannseitigen Endlage zulassen.

Claims (9)

  1. Snowboardbindung mit mindestens einem schwenkbeweglichen Sohlenhalter, welcher beim Einstieg in die Bindung mit der Sohle des Schuhs aus einer selbsthaltenden Freigabelage in eine die Sohle festhaltende Einspannlage niedertretbar ist, sowie mit einem separaten, willkürlich betätigbaren Öffnungsorgan, welches am Sohlenhalter angelenkt ist, wobei der Sohlenhalter (6) bei Erreichen einer Einspannlage
    von seiner einspannseitigen Endlage noch einen Abstand entsprechend einer vorgegebenen Schneespannhöhe aufweist,
    mit vorgebbarer Kraft mittels einer Federung (16) in Richtung seiner vorgenannten Endlage spannbar ist und
    mittels eines willkürlich auslösbaren Sperrorgans (17,23), welches beim Erreichen der Einspannlage in seine Sperrlage fällt bzw. bringbar ist, gegen eine Rückkehr in die Freigabelage gesperrt wird bzw. sperrbar ist.
  2. Snowboardbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrlage des Sperrorgans (17,23) durch Sichtkontrolle überprüfbar ist.
  3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrorgan (17) mit dem Öffnungsorgan (13) zusammenwirkt.
  4. Snowboardbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrorgan (17) am Öffnungsorgan (13) angeordnet ist.
  5. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    das Öffnungsorgan als Hebel (13) ausgebildet ist, welcher mit zur Oberseite des Snowboards od.dgl. etwa paralleler Schwenkachse (15) an einem Schwenklager angeordnet ist, das in einer zur Oberseite parallelen und zur Schwenkachse (15) quer verlaufenden Richtung beweglich ist,
    der Hebel (13) an einem von der Schwenkachse (15) entfernten Gelenk (12) am Sohlenhalter (6) angelenkt ist,
    der Sohlenhalter (6) an einem stationären Lager mit vom Gelenk (12) entfernter Lagerachse (11) angeordnet ist,
    die Federung (16) das Schwenklager (15) in Richtung des Gelenks (12) spannt und
    die Gelenkachse (12) zumindest in Freigabelage des Sohlenhalters (6) eine Übertotpunktlage einnimmt.
  6. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Öffnungsorgan bzw. der Öffnungshebel (13) an einem Schieber (14) schwenkgelagert ist.
  7. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Öffnungsorgan bzw. der Öffnungshebel (13) an einem Hebel (20) parallel zur Oberseite des Snowboards beweglich gelagert ist.
  8. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bewegliche Sohlenhalter (6) die Sohle (7) in einem mittleren Bereich einer Sohlenlängsseite erfaßt und mit einem stationären Sohlenhalter (5) auf der anderen Sohlenlängsseite kombiniert ist.
  9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sohlenhalter (6) mittels eines Winkelhebels (41) steuerbar ist, der eine am einen Schenkel (40) angeordnete Achse (39) aufweist, die in einem am Sohlenhalter (6) angeordneten Schlitz (37) seitwärts, quer zur Richtung der Schwenkachse (11) des Sohlenhalters (6) verschiebbar angeordnet ist und mittels einer am Sohlenhalter angeordneten Feder (38) von der Schwenkachse (11) weggedrängt wird.
EP96115247A 1995-11-30 1996-09-19 Bindung für Snowboards Expired - Lifetime EP0778055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544696A DE19544696A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Bindung für Snowboards o. dgl.
DE19544696 1995-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0778055A2 EP0778055A2 (de) 1997-06-11
EP0778055A3 EP0778055A3 (de) 1997-07-09
EP0778055B1 true EP0778055B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7778845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115247A Expired - Lifetime EP0778055B1 (de) 1995-11-30 1996-09-19 Bindung für Snowboards

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5871226A (de)
EP (1) EP0778055B1 (de)
AT (1) ATE187091T1 (de)
DE (2) DE19544696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767026B2 (en) 2000-05-10 2004-07-27 Emery S.A. Automatic snowboard binding

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
IT1285538B1 (it) * 1996-10-22 1998-06-08 Twinex S R L Attacco con bloccaggio rapido della calzatura particolarmente per tavole da neve
FR2755027B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
US6053524A (en) * 1997-01-08 2000-04-25 The Burton Corporation Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6739615B1 (en) 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
ATE236689T1 (de) * 1997-04-18 2003-04-15 Burton Corp Snowboard bindung
US5975554A (en) * 1997-07-10 1999-11-02 Linton; Stanley D. Quick adjustment boot securement device for a snowboard
AUPO954697A0 (en) * 1997-09-30 1997-10-23 Powder Design Pty. Ltd. Snowboard safety release binding
US6189913B1 (en) * 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
DE29806599U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-16 MS-Trade GmbH & Co. Kissmark Sports KG, 81667 München Snowboard-Einsteigbindung
IT1301952B1 (it) * 1998-07-28 2000-07-20 Piatti Mariadele Attacco a piastra ad aggancio e sgancio rapido, particolarmente pertavole da neve e simili
US6193245B1 (en) * 1998-09-08 2001-02-27 Douglas Eugene Vensel Snowboard releasable and reattachable binding system
FR2793155B1 (fr) * 1999-05-03 2001-06-22 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour la planche de glisse
FR2808217B1 (fr) * 2000-04-27 2002-07-12 Emery Sa Fixation automatique de surf a neige
FR2801222B1 (fr) 1999-11-23 2002-01-11 Emery Sa Fixation automatique de surf de neige
FR2803768B1 (fr) 2000-01-13 2002-03-15 Rossignol Sa Fixation automatique de surf a neige
MXPA02009630A (es) * 2000-03-31 2003-03-10 United Video Properties Inc Sistemas y metodos para reducir cortes en la grabacion de programas.
US6684534B2 (en) 2001-09-28 2004-02-03 K2 Snowshoes, Inc. Step-in snowshoe binding system
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321912A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Salomon & Fils F Fixation destinee a retenir une chaussure sur un support, notamment un ski ou une plaque montee sur un ski
FR2615116B1 (fr) * 1987-05-12 1989-08-18 Rossignol Sa Talonniere de fixation pour monoski
DE8816097U1 (de) * 1988-12-27 1989-02-09 Ihle, Anton, 7904 Ringingen Schneegleiter
US4973073A (en) * 1989-03-17 1990-11-27 Raines Mark A Snowboard binding
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
DE9421276U1 (de) * 1994-07-13 1995-09-14 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
US5520406A (en) * 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US5713594A (en) * 1996-07-18 1998-02-03 Jenni; David Christian Snow board binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767026B2 (en) 2000-05-10 2004-07-27 Emery S.A. Automatic snowboard binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778055A3 (de) 1997-07-09
EP0778055A2 (de) 1997-06-11
DE19544696A1 (de) 1997-06-05
US5871226A (en) 1999-02-16
ATE187091T1 (de) 1999-12-15
DE59603778D1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
DE69616838T2 (de) Skischuhbindungssystem für Snowboards
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE202012013673U1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
EP0829281B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE602004004231T2 (de) Vereinfachter Fersenhalter für Sicherheitsskibindung
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
EP0227939B1 (de) Skibremse
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
DE102020203278A1 (de) Vordereinheit für eine Skibindung mit einer magnetischen Einstiegshilfe
DE3141021C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 187091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050919