EP0764785B1 - Längsschieberventil mit grossflächigem Ventilsitz - Google Patents

Längsschieberventil mit grossflächigem Ventilsitz Download PDF

Info

Publication number
EP0764785B1
EP0764785B1 EP96106249A EP96106249A EP0764785B1 EP 0764785 B1 EP0764785 B1 EP 0764785B1 EP 96106249 A EP96106249 A EP 96106249A EP 96106249 A EP96106249 A EP 96106249A EP 0764785 B1 EP0764785 B1 EP 0764785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
longitudinal
pressure
longitudinal slide
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764785A2 (de
EP0764785A3 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Sandau (Fh)
Werner Dipl.-Ing. Schumacher
Rainer Dipl.-Ing. Trucksess (Fh)
Holger Dipl.-Ing. Lueues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0764785A2 publication Critical patent/EP0764785A2/de
Publication of EP0764785A3 publication Critical patent/EP0764785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764785B1 publication Critical patent/EP0764785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal slide valve with two in a valve housing coaxially arranged longitudinal slide the preamble of the main claim.
  • DE 41 40 604 A1 describes a longitudinal slide valve with two in a valve housing coaxially arranged longitudinal slide known.
  • the first of the two longitudinal slides guides the pressure medium flow between a return port and at least one Consumer connection.
  • the second longitudinal slide the one in the first stored and guided in the center, becomes a hydraulic one if necessary Opening of the first longitudinal slide controlled electromagnetically. This branches off from the consumer connection Pressure medium primarily in front of an end face of the first longitudinal slide redirected while a pressure chamber in front of the other end hydraulically in the locked position with the consumer connection in Connection is established.
  • the diameter of the valve seat corresponds to the diameter of the fine control region connected downstream.
  • the sealing surface between the valve seat and valve cone is a very narrow ring surface, so that there is almost line contact between the valve seat and valve cone. This prevents that when opening the longitudinal slide at still. closed fine control area exerts an axial force which interferes with the valve control behavior on the longitudinal slide due to pressure medium flowing in between the valve seat and the fine control area. Due to the narrow sealing surface, the surface pressure in the sealing zone is very high. Consequently, the first longitudinal slide must be stored in a hardened and ground steel sleeve embedded in the valve housing.
  • the mean diameter of the Seat of this longitudinal slide is designed larger than that maximum diameter of the subordinate in the closing direction Fine control range. Thanks to the graduated design of the longitudinal slide and corresponding guide and seat hole can with the longitudinal slide between the mainly cylindrical Fine control area and the management area The collar should be laid out over a large area.
  • the Surface pressure adapted to the unhardened used Materials, a fraction of the maximum permissible compressive stress stay.
  • the bore leading the longitudinal slide can including the fine control area with a step reamer to be edited.
  • the valve housing can do less complex - that means also cheaper - to be manufactured.
  • the cost advantage also results from constructions such as a guide sleeve due to the flow channel need, since here a hardening of the sleeve and the subsequent Finishing by internal grinding is not necessary.
  • the fine control area has one relatively large positive coverage.
  • the proportional directional valve element (120) shown in FIG. is a throttling 2/2-way valve, the longitudinal spool (140, 147) In addition to the two end positions, any intermediate positions are infinitely variable can take. It has on its left side a proportional magnet (121).
  • the 2/2-way valve controls, for example, that of the single-acting one Hydraulic cylinder returning to the tank under load Pressure medium flow. Therefore, it is called the sink module. It is designed as a poppet valve and also works as a the load-protecting check valve. To lower a load the proportional magnet (121) of the sink module (120) is activated. The pressure medium overflows from the consumer connection (50) the sink module (120) to the return connection (52).
  • the proportional directional control valve element is essentially cuboid - Here shown in simplified form - valve housing (30) with two approximately square, flat outer surfaces, the top and bottom parallel to the cutting plane are aligned. There are mounting holes in the cutting plane (69, 69 ') can be seen perpendicular to the top and bottom penetrate the valve housing (30).
  • the side surfaces aligned perpendicular to the cut surface (34, 35, 38, 39) each have a rectangular outline.
  • the front (34) and the back (35) are flat surfaces.
  • On the proportional magnet (121) is flanged to the front. Opposite him sits in the back (35) in a depression a screw plug (157) for a longitudinal slide (140) receiving bore (44).
  • the two other side surfaces (38) and (39) each have an internally threaded recess, the lower the return connection (52) and the upper one the consumer connection (50).
  • the proportional directional control valve (120) has a valve housing (30) traversing stepped bore (44). It is on the left by the proportional magnet (121) and on the right by a Hexagon socket screw plug (157) pressure-tight locked.
  • the first or outer longitudinal slide (140) guided and stored.
  • the cylindrical bore part goes into the guide area a consumer ring channel (125).
  • the latter stands with the Consumer connection (50) hydraulically directly connected.
  • An adjusting screw is located in the left area of the stepped bore (44) (150) in an internal thread (128). Nearly between the adjusting screw (150) and the outer longitudinal slide (140) a return ring channel (126) is arranged in the the return connection (52) opens.
  • the adjusting screw (150) is arranged on it with the exception of one Toothing (151) known from DE 41 40 604 A1.
  • the sink module (120) is shown in the locked position.
  • the Pressure medium on the consumer connection (50) and thus on the consumer ring channel (125) is not in the return ring channel (126) flow.
  • the fine control area (141a) arranged.
  • the latter is from the main valve cone by means of a constriction (141b) with an approximately trapezoidal single cross section Cut.
  • the constriction serves among other things favorable flow control and machining ease for the main valve poppet (141).
  • the cylinder seat (133) lies with its diameter D F below the average diameter D S of the adjacent sealing surface of the main valve seat (132). Since the stepped bore (44), in particular the bearing and sealing surfaces, are to be machined from the rear of the housing (35) with only one tool, the smallest diameter of the sealing surface of the main valve seat (132) is the same size or larger than the diameter D F of the cylinder seat (133).
  • the pressure medium comes from the consumer ring channel to the right end (125) via a radial in the main control spool (140) throttle bore (144) and an adjoining one Longitudinal bore (145).
  • the longitudinal bore (145) penetrates in A control groove (143) in the area of the bottom of the hole.
  • the sink module (120) opens when the proportional solenoid is energized (121). Its anchor plunger (122) pushes the inner one Longitudinal spool, a pilot spool (147) slightly behind right. As a result, his input tax notches (149) get under the Control groove (143) of the main control spool (140). At the same time lifts his valve cone (148) further left from his in the main control slide (140) corresponding valve seat (146). The pressure chamber (135) is now over the longitudinal bore (145), the tax groove (143), the input tax notches (149), the Valve seat (146) and the return ring channel (126) with the return connection (52) in connection. Depending on the opening cross-section the pilot control notch (149) the pressure in the pressure chamber drops (135). The pressure there arises according to the ratio the cross section of the throttle bore (144) and the opening cross section the pilot notches (149).
  • the main valve plug (141) lifts off from the main valve seat (132). With the main control notches (142) still closed, the oil pressure-loaded annular surface in the sealing zone, in the area between the consumer ring channel (125) and the annular space (134), thus increases to its maximum.
  • the ring area is now limited by the diameters D F and D. Consequently, the main control spool (140) makes a small jerky stroke to the right. Only after this stroke do the fine-control main control notches (142) reach the area of the annular space (134).
  • the pressure medium now flows along, coming from the consumer the main control spool (140) towards the return ring channel (126).
  • the main control slide (140) hurries through its opening movement the pilot spool (147), whereby the Opening cross section on the pilot notches (149) becomes smaller. This can be in the pressure chamber (135) via the throttle bore (144) Build up a higher pressure. Consequently the opening movement of the main control spool (140) braked until sets a state of equilibrium.
  • the anchor plunger (122) moves to the left, it follows due to a return spring integrated in the adjusting screw (150) (155) the pilot spool (147).
  • the return spring (155) is supported on the pilot spool (147) and on the Adjusting screw (150).
  • the pilot control notches (149) are closed.
  • the Pressure in the pressure chamber (135) increases.
  • the main poppet (141) puts on the main valve seat (132).
  • the sink module (120) locks.
  • the proportional directional valve element (120) thus works like a sequential control.
  • the Adjusting screw can be adjusted using an adjusting spindle free end protrudes from the valve housing (30), or a special tool, sometimes at the front with the adjusting screw can be coupled, set in rotation.
  • the length of the adjustment range largely corresponds to the width of the toothing (151) Adjustment screw (150).
  • the surface pressure in the contact area forming the pressure surface between the valve cone (141) and the corresponding valve seat (132) can be below 150 N / mm 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Stand der Technik:
Die Erfindung geht von einem Längsschieberventil mit zwei in einem Ventilgehäuse koaxial angeordneten Längsschiebern nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs aus.
Aus der DE 41 40 604 A1 ist ein Längsschieberventil mit zwei in einem Ventilgehäuse koaxial angeordneten Längsschiebern bekannt. Der erste der beiden Längsschieber führt den Druckmitteistrom zwischen einem Rücklaufanschluß und mindestens einem Verbraucheranschluß. Der zweite Längsschieber, der im ersten mittig gelagert und geführt ist, wird bei Bedarf zum hydraulischen Öffnen des ersten Längsschiebers elektromagnetisch angesteuert. Dabei wird aus dem Verbraucheranschluß abgezweigtes Druckmittel primär vor eine Stirnseite des ersten Längsschiebers umgeleitet, während ein Druckraum vor der anderen Stirnseite in der Sperrstellung hydraulisch mit dem Verbraucheranschluß in Verbindung steht.
Bei derartigen Ventilen entspricht der Durchmesser des Ventilsitzes dem Durchmesser des nachgeschalteten Feinsteuerbereichs. Gleichzeitig ist die Dichtfläche zwischen Ventilsitz und Ventilkegel eine sehr schmale Ringfläche, so daß zwischen Ventilsitz und Ventilkegel nahezu Linienberührung vorliegt. Damit wird verhindert, daß beim öffnen des Längsschiebers bei noch. geschlossenem Feinsteuerbereich durch zwischen dem Ventilsitz und dem Feinsteuerbereich einströmendes Druckmittel eine das Ventilregelverhalten störende Axialkraft auf den Längsschieber ausübt.
Durch die schmale Dichtfläche ist die Flächenpressung in der Dichtzone sehr hoch. Folglich muß der erste Längsschieber in einer im Ventilgehäuse eingebetteten, gehärteten und geschliffenen Stahlhülse gelagert werden.
Vorteile der Erfindung:
Mit Hilfe der im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale kann auf die gehärtete Stahlhülse zur Führung und Sitzbildung des ersten Längsschiebers verzichtet werden. Der mittlere Durchmesser der Sitzfläche dieses Längsschiebers wird größer ausgelegt als der maximale Durchmesser des in Schließrichtung nachgeordneten Feinsteuerbereichs. Durch die abgestufte Bauweise von Längsschieber und entsprechender Führungs- und Sitzflächenbohrung kann beim Längsschieber der zwischen dem hauptsächlich zylindrischen Feinsteuerbereich und dem Führungsbereich liegende Bund großflächig ausgelegt werden. Somit kann zum einen die Flächenpressung, angepaßt an die verwendeten, ungehärteten Werkstoffe, ein Bruchteil der maximal zulässigen Druckspannung bleiben. Zum anderen kann die den Längsschieber führende Bohrung einschließlich des Feinsteuerbereiches mit einer Stufenreibahle bearbeitet werden.
Folglich kann je nach Ventilkonstruktion das Ventilgehäuse weniger aufwendig - also auch kostengünstiger - gefertigt werden. Der Kostenvorteil ergibt sich auch bei Konstruktionen, die beispielsweise aufgrund der Strömungskanalführung eine Führungshülse benötigen, da hier ein Härten der Hülse und das anschließende Feinbearbeiten durch Innenschleifen entfällt.
Damit das zwischen dem Ventilsitz und dem Feinsteuerbereich einströmende Druckmittel beim Öffnen des ersten Längsschiebers durch die zusätzlich entstehende Axialkraft das Ventilregelverhalten nicht negativ beeinflußt, hat der Feinsteuerbereich eine relativ große positive Überdeckung.
Zeichnungen:
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer vereinfacht dargestellten Ausführungsform:
Figur 1:
Schnitt durch ein elektromagnetisch betätigtes Proportionalwegeventilelement.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
Das in Figur 1 dargestellte Proportionalwegeventilelement (120) ist ein drosselndes 2/2-Wegeventil, dessen Längsschieber (140, 147) außer den beiden Endstellungen stufenlos beliebige Zwischenstellungen einnehmen kann. Es hat auf seiner linken Seite einen Proportionalmagneten (121).
Das 2/2-Wegeventil steuert beispielsweise den vom einfach wirkenden Hydraulikzylinder unter Last zum Tank zurücklaufenden Druckmittelstrom. Daher wird es als Senkenmodul bezeichnet. Es ist in Sitzventilbauart ausgebildet und arbeitet zudem als ein die Last absicherndes Rückschlagventil. Zum Senken einer Last wird der Proportionalmagnet (121) des Senkenmoduls (120) aktiviert. Das Druckmittel fließt vom Verbraucheranschluß (50) über das Senkenmodul (120) zum Rücklaufanschluß (52).
Das Proportionalwegeventilelement hat ein im wesentlichen quaderförmiges - hier vereinfacht dargestelltes - Ventilgehäuse (30) mit zwei annähernd quadratischen, ebenen Außenflächen, die als Ober- und Unterseite parallel zur Schnittebene ausgerichtet sind. In der Schnittebene sind Befestigungsbohrungen (69, 69') zu sehen, die senkrecht zu Ober- und Unterseite das Ventilgehäuse (30) durchdringen.
Die senkrecht zur Schnittfläche ausgerichteten Seitenflächen (34, 35, 38, 39) haben jeweils einen rechteckigen Umriß. Die Vorder- (34) und die Rückseite (35) sind ebene Flächen. An der Vorderseite ist der Proportionalmagnet (121) angeflanscht. Ihm gegenüber sitzt in der Rückseite (35) in einer Einsenkung eine Verschlußschraube (157) für eine den Längsschieber (140) aufnehmende Bohrung (44).
Die beiden anderen Seitenflächen (38) und (39) haben jeweils eine mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung, wobei die untere den Rücklaufanschluß (52) und die obere den Verbrauchgeranschluß (50) darstellt.
Das Proportionalwegeventil (120) weist eine das Ventilgehäuse (30) durchquerende Stufenbohrung (44) auf. Sie ist links durch den Proportionalmagneten (121) und rechts durch eine mit Innensechskant versehene Verschlußschraube (157) druckmitteldicht verschlossen.
Im mittleren Bereich der Stufenbohrung (44) ist der erste bzw. äußere Längsschieber (140) geführt und gelagert. Am linken Rand des Führungsbereichs geht das zylindrische Bohrungsteil in einen Verbraucherringkanal (125) über. Letzterer steht mit dem Verbraucheranschluß (50) hydraulisch direkt in Verbindung.
Im linken Bereich der Stufenbohrung (44) sitzt eine Einstellschraube (150) in einem Gehäuseinnengewinde (128). Annähernd zwischen der Einstellschraube (150) und dem äußeren Längsschieber (140) ist ein Rücklaufringkanal (126) angeordnet, in den der Rücklaufanschluß (52) mündet.
Die Einstellschraube (150) ist mit Ausnahme einer auf ihr angeordneten Verzahnung (151) aus der DE 41 40 604 A1 bekannt.
Das Senkenmodul (120) ist in Sperrstellung dargestellt. Das Druckmittel, das am Verbraucheranschluß (50) und damit am Verbraucherringkanal (125) ansteht, kann nicht in den Rücklaufringkanal (126) strömen. Der äußere Längsschieber (140), der die Funktion eines Hauptsteuerschiebers hat, steht mit seinem Hauptventilkegel (141) an dem im Ventilgehäuse (30) eingearbeiteten kegelmantelförmigen Hauptventilsitz (132) an. In Schließrichtung vor dem Hauptventilkegel (141) ist am linken Ende des Hauptventilschiebers (140) der Feinsteuerbereich (141a) angeordnet. Letzterer ist vom Hauptventilkegel mittels einer Einschnürung (141b) mit annähernd trapezförmigem Einzelquerschnitt getrennt. Die Einschnürung dient u.a. einer günstigen Strömungsführung und der Bearbeitungserleichtung für den Hauptventilkegel (141). Zwischen der Einschnürung (141b) und dem Ventilgehäuse (30) liegt ein Ringraum (134).
In den Feinsteuerbereich (141a) sind vom linken Ende her mehrere auf dem Umfang verteilte Hauptsteuerkerben (142) eingearbeitet. Sie werden in der Schließstellung des Hauptsteuerschiebers (140) durch einen im Ventilgehäuse eingearbeiteten Zylindersitz (133) vollständig verdeckt.
Der Zylindersitz (133) liegt mit seinem Durchmesser DF unter dem mittleren Durchmesser DS der benachbarten Dichtfläche des Hauptventilsitzes (132). Da die Stufenbohrung (44), insbesondere die Lager- und Dichtflächen, mit nur einem Werkzeug von der Gehäuserückseite (35) aus feinbearbeitet werden sollen, ist der kleinste Durchmesser der Dichtfläche des Hauptventilsitzes (132) gleichgroß oder großer als der Durchmesser DF des Zylindersitzes (133).
Um den Hauptsteuerschieber (140) auf dem Hauptventilsitz (132) zu halten, steht auf seiner rechten Stirnseite in einem Druckraum (135) Druckmittel an. Dazu ist eine bis zur Stirnseite reichende, den zweiten bzw. inneren Längsschieber (147) aufnehmende Bohrung (161) mittels eines Stopfens (162) abgedichtet. Zur rechten Stirnseite gelangt das Druckmittel aus dem Verbraucherringkanal (125) über eine im Hauptsteuerschieber (140) radial verlaufende Drosselbohrung (144) und eine daran anschließende Längsbohrung (145). Die Längsbohrung (145) durchdringt im Bereich ihres Bohrungsgrundes eine Steuernut (143).
Im Druckmittelraum (135) und im Verbraucherringkanal (125) liegt bei sperrendem Senkenmodul (120) der am Verbraucheranschluß (52) anliegende Hydrauliköldruck an. Der auf der rechten Stirnseite des Hauptsteuerschiebers (140) wirkende Hydrauliköldrucks hält ihn in der Schließposition. Die nach links wirkende Schließkraft wird vermindert durch die entgegengesetzt wirkende Kraft aufgrund des im Bereich der Außenkontur des Hauptsteuerschiebers (140) zwischen dem Hauptventilkegel (141) und den Entlastungsnuten anstehenden Druckes. Der Hydrauliköldruck wirkt hier auf eine Ringfläche, die zum einem durch.den maximalen Druchmesser des Kontaktbereiches zwischen dem Hauptventilkegel (141) und dessen Hauptventilsitz (132) und zum anderen durch den Durchmesser D der rechten Stirnseite gebildet wird.
Das Senkenmodul (120) öffnet mit der Bestromung des Proportionalmagneten (121). Sein Ankerstößel (122) schiebt den inneren Längsschieber, einen Vorsteuerschieber (147) geringfügig nach rechts. Dadurch gelangen seine Vorsteuerkerben (149) unter die Steuernut (143) des Hauptsteuerschiebers (140). Gleichzeitig hebt sein weiter links angeordneter Ventilkegel (148) von seinem im Hauptsteuerschieber (140) korrespondierenden Ventilsitz (146) ab. Der Druckraum (135) steht nun über die Längsbohrung (145), die Steuernut (143), die Vorsteuerkerben (149), den Ventilsitz (146) und den Rücklaufringkanal (126) mit dem Rücklaufanschluß (52) in Verbindung. In Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt der Vorsteuerkerben (149) sinkt der Druck im Druckraum (135). Der dortige Druck stellt sich entsprechend dem Verhältnis des Querschnitts der Drosselbohrung (144) und dem Öffnungsquerschnitt der Vorsteuerkerben (149) ein.
Fällt bei entsprechend weit nach rechts geschobenem Vorsteuerschieber (147) der Druck im Druckraum (135) so weit ab, daß die vom Druckmittel auf den Hauptsteuerschieber (140) im Bereich des Verbraucherringkanals (125) nach rechts ausgeübte Kraft überwiegt, wird der Hauptsteuerschieber (140) ebenfalls nach rechts verschoben.
Der Hauptventilkegel (141) hebt vom Hauptventilsitz (132) ab. Damit wächst bei noch geschlossenen Hauptsteuerkerben (142) die öldruckbelastete Ringfläche in der Dichtzone, im Bereich zwischen dem Verbraucheringkanal (125) und dem Ringraum (134), auf ihr Maximum. Die Ringfläche ist nun begrenzt durch die Durchmesser DF und D. Folglich macht der Hauptsteuerschieber (140) einen kleinen ruckarigen Hub nach rechts. Erst nach diesem Hub gelangen die feinsteuernden Hauptsteuerkerben (142) in den Bereich des Ringraumes (134).
Das Druckmittel strömt nun, vom Verbraucher kommend, entlang dem Hauptsteuerschieber (140) in Richtung Rücklaufringkanal (126). Der Hauptsteuerschieber (140) eilt durch seine Öffnungsbewegung dem Vorsteuerschieber (147) nach, wodurch der Öffnungsquerschnitt an den Vorsteuerkerben (149) kleiner wird. Damit kann sich im Druckraum (135) über die Drosselbohrung (144) ein höherer Druck aufbauen. Folglich wird die Öffnungsbewegung des Hauptsteuerschiebers (140) gebremst, bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt.
Bewegt sich der Ankerstößel (122) nach links, folgt ihm aufgrund einer in der Einstellschraube (150) integrierten Rückstellfeder (155) der Vorsteuerschieber (147). Die Rückstellfeder (155) stützt sich am Vorsteuerschieber (147) und an der Einstellschraube (150) ab. Bei der Bewegung des Vorsteuerschiebers (147) werden die Vorsteuerkerben (149) verschlossen. Der Druck im Druckraum (135) steigt. Der Hauptventilkegel (141) legt sich am Hauptventilsitz (132) an. Das Senkenmodul (120) sperrt. Das Proportionalwegeventilelement (120) arbeitet somit nach Art einer Folgesteuerung.
Um die Vorspannkraft der Rückstellfeder (155) bei montierter Steuervorrichtung einstellen zu können, weist die Einstellschraube (150) im mittleren Bereich ihrer Außenkontur eine Schrägverzahnung (151) auf, in die zumindest zeitweise die Verzahnung einer Einstellschnecke eingreift. Die Einstellschnecke ist in dem in Figur 1 dargestellten Schnitt nicht sichtbar. Die Einstellschnecke kann mit Hilfe einer Einstellspindel, deren freies Ende aus dem Ventilgehäuse (30) ragt, oder einem Spezialwerkzeug, das zeitweise mit der Einstellschnecke stirnseitig gekuppelt werden kann, in Drehung versetzt werden. Je nach Drehrichtung der Einstellspindel bzw. der Einstellschnecke wird die Einstellschraube (150) in dem Gehäuseinnengewinde (128) nach rechts oder links geschraubt. Die Länge des Verstellbereiches entspricht weitgehend der Breite der Verzahnung (151) der Einstellschraube (150).
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Längsschieberventils kann die Flächenpressung in dem die Druckfläche bildenden Kontaktbereich zwischen dem Ventilkegel (141) und dem korrespondierenden Ventilsitz (132) unter 150 N/mm2 liegen.

Claims (2)

  1. Längsschieberventil mit zwei in einem Ventilgehäuse (30) koaxial angeordneten, in einigen Bereichen zylindrisch ausgebildeten Längsschiebern (140, 147), von denen der erste (140) den Druckmittelstrom zwischen mindestens einem Verbraucheranschluß (50) und mindestens einem Rücklaufanschluß (52) entlang seinem Ventilkegel (141) und seinem Feinsteuerbereich (141a) führt und der zweite (147), der im ersten gelagert und geführt ist, elektromagnetisch angesteuert aus dem Verbraucheranschluß (50) abgezweigtes Druckmittel bei Bedarf für die Öffnungsbewegung des ersten Längsschiebers (140) vor mindestens eine von dessen Stirnseiten umleitet, wobei ein Druckraum (135) vor einer Stirnseite des ersten Längsschiebers (140) in der Sperrstellung hydraulisch mit dem Verbraucheranschluß (50) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
    daß der mittlere Durchmesser DS der kegelmantelförmigen Dichtfläche vom Ventilkegel (141) des ersten Längsschiebers (140) größer ist als der maximale Durchmesser DF des nachgeordneten Feinsteuerbereichs (141a) und
    daß die positive Überdeckung des Feinsteuerbereichs (141a) größer ist als der ruckartige Öffnungshub des ersten Längsschiebers (140) beim Abheben des Ventilkegels (141) von seinem Ventilsitz (132).
  2. Längsschieberventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenpressung in dem die Dichtfläche bildenden Kontaktbereich zwischen dem Ventilkegel (141) und dem korrespondierenden Ventilsitz (132) unter 150 N/mm2 liegt.
EP96106249A 1995-09-22 1996-04-20 Längsschieberventil mit grossflächigem Ventilsitz Expired - Lifetime EP0764785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535223A DE19535223A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Längsschieberventil mit großflächigem Ventilsitz
DE19535223 1995-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0764785A2 EP0764785A2 (de) 1997-03-26
EP0764785A3 EP0764785A3 (de) 1998-06-03
EP0764785B1 true EP0764785B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7772862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106249A Expired - Lifetime EP0764785B1 (de) 1995-09-22 1996-04-20 Längsschieberventil mit grossflächigem Ventilsitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0764785B1 (de)
DE (2) DE19535223A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128109A1 (de) 2000-02-22 2001-08-29 Siemens Building Technologies AG Ventil für eine Stelleinrichtung
US7392971B2 (en) 2003-04-10 2008-07-01 Bosch Rexroth Ag Infinitely variable directional valve
RU2552211C1 (ru) * 2014-05-05 2015-06-10 Валерий Владимирович Бодров Запорно-регулирующий клапан
RU2766379C1 (ru) * 2021-07-12 2022-03-15 Артур Олегович Бурков Предохранительное устройство непрямого действия для гидросистем

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140604A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer den volumenstrom eines hydraulischen arbeitsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535223A1 (de) 1997-03-27
DE59608303D1 (de) 2002-01-10
EP0764785A2 (de) 1997-03-26
EP0764785A3 (de) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127806T2 (de) Nach beiden Richtungen wirkendes patronenförmiges Ventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
EP0883753A1 (de) Lasthalte-bremsventil
DE3627865A1 (de) Rueckschlagventil
DE29716577U1 (de) Lasthalteventil
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE4032078C2 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
EP0764785B1 (de) Längsschieberventil mit grossflächigem Ventilsitz
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
EP0799384A1 (de) Hydraulische steuerung in monoblockbauweise zum heben und senken einer last mit mindestens zwei elektromagnetisch betätigbaren proportionalwegeventilelementen
DE3621559C2 (de)
DE3011196C2 (de)
DE2716694C2 (de)
DE4417293C2 (de) Proportional-Druckregelventil
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
EP0718504B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung in Monoblockbauweise
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
WO1998021486A1 (de) Rückschlagventilanordnung
EP1254316A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE2642078A1 (de) Lastabhaengiger bremsdruckregler
DE4139136A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE69111926T2 (de) Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420