EP0761521A2 - Schienentriebfahrzeug - Google Patents

Schienentriebfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0761521A2
EP0761521A2 EP96113988A EP96113988A EP0761521A2 EP 0761521 A2 EP0761521 A2 EP 0761521A2 EP 96113988 A EP96113988 A EP 96113988A EP 96113988 A EP96113988 A EP 96113988A EP 0761521 A2 EP0761521 A2 EP 0761521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle according
cooling
vehicle
cooler
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761521A3 (de
EP0761521B1 (de
Inventor
Gerhard Ikenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0761521A2 publication Critical patent/EP0761521A2/de
Publication of EP0761521A3 publication Critical patent/EP0761521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761521B1 publication Critical patent/EP0761521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • B61C5/02Arrangement or disposition of intakes and apparatus for supplying, circulating, and filtering air for combustion and engine-cooling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the invention relates to a rail locomotive, in particular a locomotive, with a diesel-hydraulic drive, with a body or frame for receiving a drive motor, a transmission and components for cooling fluids such as engine oil, transmission fluid and fluid of an air conditioning system, which components have at least one cooler , Pumps and connecting lines for the respective fluid and are surrounded on the vehicle by a housing cover.
  • rail locomotives are equipped with drive motors formed by internal combustion engines and have cooling devices for dissipating the waste heat released during operation of the drive motors. Furthermore, it is known that when using hydraulic torque converters and gearboxes, such as are primarily provided in diesel-hydraulic rail rail vehicles, heat is also released, which must be dissipated in order to ensure trouble-free operation and to avoid possible thermal damage.
  • the cooling units for the cooling water and, if applicable, for hydraulic line transmission for the hydraulic fluid of the hydraulic torque converter or transmission are each placed on the rail locomotive in a suitable location, that is to say where there is available space.
  • the integration of these units usually takes place successively in the course of the manufacture of the rail locomotive, a particular problem which also arises in later operation can lead to malfunctions, results from the connection of the fluid lines with the relevant units.
  • hose connections are generally used to absorb operational vibrations of the relevant components and to avoid any adaptation work that would otherwise be necessary.
  • These hose lines and connectors as well as any pipelines and the circulation pumps are supplied loose and must be installed by the engine manufacturer or the vehicle manufacturer.
  • the at least one cooler can be designed as a pressure cooler, that is to say with a pressure blower, or as a suction cooler, that is to say with a suction blower for the cooling air. It is advantageously placed above the other components, so that after the cooling arrangement has been installed in the vehicle in question, it is arranged in the roof area thereof, where a corresponding recess is provided in the housing cover for the cooling air.
  • the cooling arrangement arranged as an assembly on the vehicle is connected to each unit to be cooled, such as a drive motor, transmission or air conditioning system, as well as a compressed air system via an elastic fluid connection, for example a metal bellows compensator or a hose connection.
  • all components in the cooling arrangement designed as an assembly are arranged on a common mounting frame and are installed together with the latter in the respective vehicle.
  • the fluid connections of the components arranged on the mounting frame are rigid, preferably as a pipe connection.
  • the pumps of the hydrostatic system, the cooling fan with hydraulic motor and, if appropriate, a heat exchanger for transmission oil are arranged below the at least one cooler of the cooling arrangement which is advantageously arranged in the roof area. This ensures that the space required for the cooling module or its base area is essentially determined by the required exchange area of the inserted cooler.
  • the line paths and volumes of the cooling arrangement available for assembly are already completely filled and tested with the hydraulic fluid for the hydrostatic drives.
  • a tandem pump or triple pump is used to circulate the fluid, the drive of which is carried out by the vehicle's own drive motor. Accordingly, it is provided that the drive takes place by means of a cardan shaft, which compensates for the construction tolerances that may occur as well as differential movements during operation.
  • a fan is also provided in a manner known per se, which is arranged below the cooler and dissipates the waste heat of the cooling arrangement to the outside.
  • an additional channel between the blower and the cooler is provided with a branch via which a partial air flow for ventilation of the machine room can be removed, so that a special, i.e. additional, machine room ventilation can be omitted, the partial air flow being adjustable.
  • the configuration according to the invention makes it possible to dispense with a complex additional and costly ventilation arrangement for the machine room.
  • temperature control devices are arranged in the respective cooling circuit which adjust the operating time and / or the fan speed of the fan depending on the respective cooling air requirement, that is to say ultimately depending on the temperature.
  • a cooling module according to the invention is, as explained above on the basis of various details, characterized in that only the connection of the propeller shaft for the tandem pump, the fluid connections and the exclusion of electrical control and supply lines are required for starting up the cooling arrangement mounted on the vehicle.
  • a three-axle rail locomotive 10 is shown in a schematic representation, which has a drive machine 14 arranged on a frame 12, which is surrounded by a housing-like cover 15, shown in dashed lines, a so-called machine room front end 15.
  • the drive machine 14 is operatively connected to a cooling arrangement 16 arranged adjacent to it in the machine room 15.
  • parts of the rail locomotive 10, such as a driver's cab 20 and the wheels 24 of the rail locomotive 10 standing on rails 22, are also shown, which determine the external appearance.
  • Components such as fuel tanks, drive parts of the wheels and pulling and lighting devices of vehicle 10 are not shown.
  • cooling arrangement 16 which characterizes the present invention, the illustration is limited to clarifying its modular design, which is essentially characterized by the fact that the cooling arrangement 16 with the associated components is designed as a module block.
  • the cooling arrangement 16 designed according to the invention has a common transport and mounting base 26, on which all associated components, such as hydraulic pump 28, blower 30 and cooler 32, as well as all other components, not shown, such as lines, valves and the like, are arranged and mounted.
  • This transport and assembly base 26 enables the cooling and installation of the cooling module referred to as cooling arrangement 16 in a simple manner. A quick and uncomplicated installation in the vehicle 10 is ensured on the basis of uniform specifications regarding dimensions of the connections, center distances and dimensions.
  • the components mentioned essentially comprise the already mentioned tandem pump 28, which cooperates with the drive motor 14 via a cardan shaft 26, which passes through the fan 30 and the cooling air flow generated by the fan 30 Radiator 32, which is arranged on the top of the cooling arrangement 16 and passes through a recess provided for this purpose in the roof area 18. This ensures optimal heat exchange of the waste heat supplied to the cooler.
  • the cooling arrangement designed as a module block allows the vehicle manufacturer to call up a practically ready-to-use cooling arrangement with a filled hydrostatic drive from the supplier of the cooling arrangement, in which the relevant function tests have already been carried out and for which the supplier is responsible.
  • the invention offers the advantage that the installation time for installing the cooling system is considerably shortened, since the time-consuming adjustment and straightening work previously required can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienentriebfahrzeug (10), insbesondere Lokomotive, mit einem Wagenkasten oder Rahmen (12) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (14)und einer Leistungsübertragungseinrichtung, zum Beispiel ein Getriebe, und von Komponenten für die Kühlung von Fluiden, wie Kühlwasser, Getriebefluid und Fluid einer Klimaanlage, welche Komponenten wenigstens einen Kühler (32), Pumpen (28) und Verbindungsleitungen für das jeweilige Fluid umfassen und auf dem Fahrzeug (10) von einer Gehäuseabdeckung umgeben sind, wobei alle Komponenten (26, 28, 30, 32) für die Kühlung modulartig zusammengefaßt in Form einer Baugruppe als eine kompakte Kühlanordnung (16) gestaltet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienentriebfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, mit einem dieselhydraulischen Antrieb, mit einem Wagenkasten oder Rahmen zur Aufnahme eines Antriebsmotors, eines Getriebes und von Komponenten für die Kühlung von Fluiden, wie Motoröl, Getriebefluid und Fluid einer Klimaanlage, welche Komponenten wenigstens einen Kühler, Pumpen und Verbindungsleitungen für das jeweilige Fluid umfassen und auf dem Fahrzeug von einer Gehäuseabdeckung umgeben sind.
  • Es ist bekannt, daß Schienentriebfahrzeuge mit von Verbrennungsmaschinen gebildeten Antriebsmotoren ausgerüstet sind und zur Abführung der beim Betrieb der Antriebsmotoren freigesetzten Abwärme Kühleinrichtungen aufweisen. Ferner ist bekannt, daß beim Einsatz von hydraulischen Drehmomentwandlern und Getrieben, wie sie vornehmlich bei dieselhydraulisch betriebenen Schienentriebfahrzeugen vorgesehen sind, ebenfalls Wärme freigesetzt wird, die abgeführt werden muß, um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und mögliche thermisch bedingte Schäden zu vermeiden.
  • Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist allgemein verbreitet, die betreffenden Fahrzeuge mit Kühlaggregaten auszurüsten, in welchen die aus den jeweiligen Wärmequellen herrührende Abwärme mit Hilfe von Wärmetauschern an die Umgebung abgegeben wird.
  • Bei modernen Schienentriebfahrzeugen sind die Kühlaggregate für das Kühlwasser sowie gegebenenfalls bei hydraulischer Leitungsübertragung für das Hydraulikfluid des hydraulischen Drehmomentwandlers bzw. Getriebes auf dem Schienentriebfahrzeug jeweils an geeigneter Stelle plaziert, das heißt dort, wo verfügbarer Raum ist. Die Einbindung dieser Agggregate erfolgt üblicherweise sukzessive im Zuge der Fertigung des Schienentriebfahrzeuges, wobei ein besonderes Problem, das auch im späteren Betrieb zu Störungen führen kann, aus der Verbindung der Fluidleitungen mit den betreffenden Aggregaten resultiert.
  • Diese Aggregate, nämlich sowohl die Antriebsmaschine und das Getriebe als auch die zugeordneten Kühler sind jeweils elastisch gelagert um so die Übertragung von betriebsbedingten Schwingungen auf den Fahrzeugrahmen nach Möglichkeit zu vermeiden. Bei der Einbindung der hydraulischen Pumpen für die Umwälzung des Hydraulikfluids beziehungsweise des Kühlwassers in den jeweiligen Kreislauf der Kühleinrichtung beziehungsweise der Hilfseinrichtungen werden im allgemeinen zur Aufnahme von betriebsbedingten Schwingungen der betreffenden Bauteile sowie zur Vermeidung von ansonsten erforderlichen Anpassungsarbeiten Schlauchverbindungen verwendet. Diese Schlauchleitungen und Verbinder sowie gegebenenfalls Rohrleitungen sowie die Umwälzpumpen werden lose mitgeliefert und sind vom Motorhersteller beziehungsweise vom Fahrzeughersteller jeweils zu montieren.
  • Bei der Montage der ebenfalls zum Lieferumfang der Kühlanordnung gehörigen Umwälzpumpen sind zeitraubende Anpassungsarbeiten, wie mechanische Bearbeitung und Ausrichtung der Komponenten, unvermeidlich. Dabei sind Montagefehler und sonstige Abweichungen von bestehenden Vorgaben nie völlig auszuschließen, was das Risiko späterer Störungen in sich birgt. Als wesentlicher Punkt kann die Dichtheits- und Druckprüfung erst nach der erfolgten Montage erfolgen, was im Falle auftretender Störungen zu unerwünschtem Lieferverzug führen kann.
  • Eine Komplettmontage der einzelnen Kommponenten der Kühleinrichtung einschließlich der zugehörigen Abnahmeprüfungen durch deren Lieferanten ist, wie gezeigt, aufgrund der bislang üblichen Anordnungskonzeption der einzelnen Komponenten auf den Schienentriebfahrzeugen nicht möglich, so daß sich die Ursachen späterer Störfälle infolge dieser montagebedingten Verzahnung der Fertigung sich schwer und nur mit unverhältnismäßigem Aufwand aufklären lassen.
  • Ausgehend vom vorstehend aufgezeigten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, für ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art ein technisches Konzept aufzuzeigen, welches die vorstehend dargelegten Schwierigkeiten weitestgehend vermeidet und auf einfache Weise umgesetzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten für die Kühlung sowie die Hilfseinrichtung modulartig zusammengefaßt in Form einer Baugruppe als eine kompakte Kühlanordnung gestaltet sind. Dabei ist es zweckmäßig, die Kühlungs-Baugruppe komplett auf einer gemeinsamen Plattform zu installieren, die dann nur noch im Schienenfahrzeug am zugeordneten Platz aufgestellt wird. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen modularen Bauweise der zur Kühlung erforderlichen Komponenten bzw. Baugruppen wird der Vorteil erreicht, daß die Nutzung des zur Unterbringung der Kühlanordnung vorgesehenen Raumes in dem Schienentriebfahrzeug optimiert werden kann, und daüberhinaus, daß vom Zulieferer der Kühlkomponenten ein komplett befülltes und geprüftes Kühlmodul bezogen werden kann, wobei die Zahl der beim Hersteller des Schienenfahrzeugs noch erforderlichen Anschlüsse und Verbindungsstellen minimert ist.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung kann der wenigstens eine Kühler als Druckkühler, das heißt mit einem Druckgebläse, oder als Saugkühler, das heißt mit Sauggebläse für die Kühlluft, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist er oberhalb der übrigen Komponenten plaziert, so daß er nach Einbau der Kühlanordnung in das betreffende Fahrzeug in dessen Dachbereich angeordnet ist, wo eine entsprechende Ausnehmung in der Gehäuseabdeckung für die Kühlluft vorgesehen ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die als Baugruppe auf dem Fahrzeug angeordnete Kühlanordnung mit jedem zu kühlenden Aggregat, wie Antriebsmotor, Getriebe oder Klimaanlage sowie Druckluftanlage über eine elastische Fluidverbindung, zum Beispiel Metall-Faltenbalgkompensator oder Schlauchverbindung, in Verbindung steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß alle Komponenten in der als Baugruppe ausgebildeten Kühlanordnung auf einem gemeinsamen Montagerahmen angeordnet sind und gemeinsam mit diesem in das jeweilige Fahrzeug eingebaut sind. Dabei sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Fluidverbindungen der auf dem Montagerahmen angeordneten Komponenten starr, vorzugsweise als Rohrverbindung, ausgebildet.
  • Um die Raumverhältnisse in dem Kühlmodul optimal zu nutzen, sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung unterhalb des wenigstens einen günstigerweise im Dachbereich angeordneten Kühlers der Kühlanordnung die Pumpen der Hydrostatikanlage, das Kühlgebläse mit Hydromotor und gegebenenfalls ein Wärmetaucher für Getriebeöl angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß der für das Kühlmodul erforderliche Raum beziehungseise dessen Grundfläche im wesentlichen von der erforderlichen Austauschfläche der eingestezten Kühler bestimmt ist.
  • Um einerseits die Verantwortlichkeiten klar zu definieren und andererseits den Fertigungsablauf bei der Herstellung des Schienentriebfahrzeugs zu verkürzen, sind gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung die Leitungswege und Volumina der zur Montage bereit stehenden Kühlanordnung mit dem Hydraulikfluid für die Hydrostatikantriebe bereits komplett befüllt und erprobt.
  • Zur Umwälzung des Fluids dient in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine Tandempumpe oder Dreifachpumpe, deren Antrieb durch den fahrzeugeigenen Antriebsmotor erfolgt. Demgemäß ist vorgesehen, daß der Antrieb mittels einer Gelenkwelle erfolgt, welche die gegebenenfalls auftretenden Bautoleranzen sowie Differenzbewegungen im Betrieb ausgleicht.
  • Vorteilhafterweise ist in an sich bekannter Weise ferner ein Gebläse vorgesehen, welches unterhalb des Kühlers angeordnet ist und die Abwärme der Kühlanordnung nach außen abführt. Dabei ist jedoch zusätzlich ein zwischen dem Gebläse und dem Kühler angeordneter Kanal mit einem Abzweig vorgesehen, über welchen ein Teilluftstrom zur Belüftung des Maschinenraums entnehmbar ist, so daß eine besondere, das heißt zusätzliche, Maschinenraumbelüftung entfallen kann, wobei der Teilluftstrom einstellbar ist.
  • Mit anderen Worten, es kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auf eine aufwendige zusätzliche und kostenintensive Belüftungsanordnung für den Maschinenraum verzichtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß im jeweiligen Kühlkreislauf Temperaturkontrolleinrichtungen angeordnet sind, welche die Betriebsdauer und/oder die Gebläsedrehzahl des Gebläses abhängig vom jeweiligen Kühlluftbedarf, das heißt letztlich temperaturabhängig, einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kühlmoduls ist, wie vorstehend anhand diverser Details dargelegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Inbetriebnahme der auf dem Fahrzeug montierten Kühlanordnung lediglich die Verbindung der Gelenkwelle für die Tandempumpe, der Fluidverbindungen sowie der Auschluß elektrischer Steuer- und Versorgungsleitungen erforderlich sind.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben weden.
  • Es zeigt
    die einzige Figur ein Schienentriebfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlmodul.
  • In der einzigen Figur ist in schematischer Darstellung ein dreiachsiges Schienentriebfahrzeug 10 gezeigt, welches eine auf einem Rahmen 12 angeordnete Antriebsmaschine 14 aufweist, die von einer gestrichelt gezeichneten gehäuseartigen Abdeckung einem sogenannten Maschienenraumvorbau 15, umgeben ist. Die Antriebsmaschine 14 steht gemeinsam mit einer daneben benachbart in dem Maschinenraum 15 angeordneten Kühlanordnung 16 in Wirkverbindung. Ferner sind Teile des Schienentriebfahrzeuges 10, wie ein Führerhaus 20 und die auf Schienen 22 aufstehenden Räder 24 des Schienentriebfahrzeuges 10 ebenfalls gezeigt, die das äußere Erscheinungsbild bestimmen.
  • Nicht dargestellt sind Einbauten, wie Kraftstoffbehälter, Antriebsteile der Räder und Zug- und Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeuges 10.
  • Hinsichtlich der die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Kühlanordnung 16 beschränkt sich die Darstellung darauf, deren modulartige Ausgestaltung zu verdeutlichen, welche wesentlich dadurch geprägt ist, daß die Kühlanordnung 16 mit den dazu gehörigen Komponenten als Modulblock ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Kühlanordnung 16 besitzt einen gemeinsamen Transport- und Montagesockel 26, auf welchem alle zugehörigen Komponenten, wie Hydraulikpumpe 28, Gebläse 30 und Kühler 32 sowie alle weiteren, nicht dargestellten Bauteile wie Leitungen, Ventile und dergleichen,angeordnet und montiert sind. Dieser Transport- und Montagesockel 26 ermöglicht auf einfache Weise den Tansprt und den Einbau des als Kühlanordnung 16 bezeichneten Kühlmoduls. Dabei ist aufgrund einheitlicher Vorgaben betreffend Abmessungen der Anschlüsse, Achsabstände und Maße ein rascher und unkomplizierter Einbau in das Fahrzeug 10 sichergestellt.
  • Die erwähnten Komponenten umfassen im wesentlichen die bereits genannte Tandempumpe 28, die über eine Gelenkwelle 26 mit dem Antriebsmotor 14 zusammenarbeitet, das Gebläse 30 und den von dem vom Gebläse 30 erzeugten Kühlluftstrom durchsetzten Kühler 32, der an der Oberseite der Kühlanordnung 16 angeordnet ist und eine entsprechend hierfür im Dachbereich 18 vorgesehene Ausnehmung durchgreift. Hierdurch ist ein optimaler Wärmetausch der dem Kühler zugeführten Abwärme gewährleistet.
  • Ferner befindet sich zwischen der erwähnten Tandempumpe 28 und dem darüber angeordneten Kühler 32 und dem Gebläse 30 ein Luftführungskanal 34 mit einer integruerten Abzweigung, über welche bedarfsweise ein Teilstrom der vom Gebläse 30 geförderten Kühlluft abgezweigt und zur Belüftung des Maschinenraums 15 genutzt werden kann. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Maschinenraumbelüftung verzichtet werden.
  • Die als Modulblock ausgebildete Kühlanordnung gestattet es dem Fahrzeughersteller, vom Lieferanten der Kühlanordnung eine praktisch betriebsbereite Kühlanordnung mit bereits befülltem Hydrostatikantrieb abzurufen, bei der die einschlägigen Funktionstests bereits erfolgt sind und für die der Lieferant die Verantwortung trägt.
  • Gleichzeitig bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Montagedauer für den Einbau der Kühlanlage wesentlich verkürzt ist, da die bislang erforderlichen, zeitraubenden Anpassungs- und Richtarbeiten entfallen können.

Claims (15)

  1. Schienentriebfahrzeug (10), insbesondere Lokomotive, mit einem Wagenkasten oder Rahmen (12) zur Aufnahme eines Antriebsmotors (14), und einer Leistungsübertragungseinrichtung, zum Beispiel ein Getriebe, und von Komponenten für die Kühlung von Fluiden, wie Kühlwasser und Getriebefluid, welche Komponenten wenigstens einen Kühler (32), Pumpen (28) und Verbindungsleitungen für das jeweilige Fluid umfassen und auf dem Fahrzeug (10) von einer Gehäuseabdeckung umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten (26, 28, 30, 32) für die Kühlung modulartig zusammengefaßt in Form einer Baugruppe als eine kompakte Kühlanordnung (16) gestaltet sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kühler (32) von einem Gebläse beaufschlagt ist, das als Saug- oder als Druckgebläse ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kühler (32) oberhalb der übrigen Komponenten plaziert ist, so daß er nach Einbau der Kühlanordnung (16) im Dachbereich des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, wo eine entsprechende Ausnehmung in der Gehäuseabdeckung (18) für die Kühlluft vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Baugruppe auf dem Fahrzeug angeordnete Kühlanordnung (16) mit jedem zu kühlenden Aggregat, wie Antriebsmotor (14), Getriebe oder Klimaanlage über eine weiche Fluidverbindung, zum Beispiel Metall-Faltenbalgkompensator oder Schlauchverbindung, in Verbindung steht.
  5. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten der als Baugruppe ausgebildeten Kühlanordnung (16) auf einem gemeinsamen Montagerahmen (26) angeordnet sind und gemeinsam mit diesem in das jeweilige Fahrzeug (10) eingebaut sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverbindungen der auf dem Montagerahmen (26) angeordneten Komponenten als Rohrverbindung ausgebildet sind.
  7. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des wenigstens einen Kühlers (32) der Kühlanordnung (16) die Pumpen (28) zur Umwälzung des Fluids sowie ein Kompressor mit Hydromotor für die Drucklufterzeugung angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Montage bereit stehende Kühlanordnung (16) mit dem Fluid für den Hydrostatikantrieb bereits komplett befüllt und geprüft ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tandempumpe (28) zur Umwälzung des Fluids vorgesehen ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der Antrieb der Tandempumpe (28) durch den Antriebsmotor (14) des Fahrzeugs (10) mittels einer Gelenkwelle (29) vorgesehen ist, die auftretende Bautoleranzen und Differenzbewegungen im Betrieb ausgleicht.
  11. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckgebläse (30) vorgesehen ist, welches unterhalb des Kühlers (32) angeordnet ist und die Abwärme der Kühlanordnung (16) nach außen abführt.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gebläse (30) und dem Kühler (32) ein Kanal mit einem Abzweig angeordnet ist, über welchen ein Teilluftstrom zur Belüftung des Maschinenraums (15) entnehmbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilluftstrom einstellbar ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im jeweiligen Kühlkreislauf sowie im Maschinenraum (15) Temperaturkontrolleinrichtungen angeordnet sind, welche die Betriebsdauer und/oder die Gebläsedrehzahl des Gebläses (30) bedarfsabhängig einstellen.
  15. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Inbetriebnahme der auf dem Fahrzeug (10) montierten Kühlanordnung (16) lediglich die Verbindung der Gelenkwelle (29) für die Tandempumpe (28) und der Fluidverbindungen sowie der Auschluß elektrischer Steuer- und Versorgungsleitungen erforderlich sind.
EP96113988A 1995-09-06 1996-09-02 Schienentriebfahrzeug Expired - Lifetime EP0761521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532855 1995-09-06
DE19532855A DE19532855A1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Schienentriebfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761521A2 true EP0761521A2 (de) 1997-03-12
EP0761521A3 EP0761521A3 (de) 1998-04-08
EP0761521B1 EP0761521B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7771379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113988A Expired - Lifetime EP0761521B1 (de) 1995-09-06 1996-09-02 Schienentriebfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0761521B1 (de)
AT (1) ATE197939T1 (de)
DE (2) DE19532855A1 (de)
ES (1) ES2154371T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031245A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Bombardier Transportation Gmbh Herstellung einer lokomotive
AT503148B1 (de) * 2005-11-30 2011-07-15 Siemens Ag Anbindung eines schweren gerätes an einer tragstruktur eines schienenfahrzeuges
AT503149B1 (de) * 2005-11-30 2011-12-15 Siemens Ag Einbau eines schweren gerätes in die tragstruktur eines schienenfahrzeuges
CN105438192A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 中车大连机车研究所有限公司 一种机车用换热模块

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061127A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Voith Turbo Kg Rahmenbaureihe
DE10153588B4 (de) * 2001-11-02 2007-06-28 ASIG Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH Verfahren zur Herstellung von Odin-Trunk als Mischgetränk aus Bier und Honig - Honigbier
WO2004091613A2 (en) 2003-04-10 2004-10-28 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Substituted phenyl acetamides and their use as protease inhibitors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724344A (en) * 1952-04-23 1955-11-22 Budd Co Equipment mounting, especially for auxiliary equipment beneath railway cars
DE1246790B (de) * 1963-06-07 1967-08-10 Rheinstahl Henschel Ag Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE2831343A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlvorrichtung fuer die im maschinenraum einer elektrischen grubenlokomotive untergebrachte leistungselektrik
DE3118055A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schienentriebfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309788C (de) *
DE390800C (de) * 1924-02-29 Arthur Sternberg Zug aus Fahrzeugen mit gekuehlten Antriebsmaschinen
DE1069427B (de) * 1959-11-19
DE399469C (de) * 1924-01-11 1924-08-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag OElmotorlokomotive
DE915230C (de) * 1951-09-27 1954-07-19 Deutsche Bundesbahn Kuehlanlage fuer Motorschienenfahrzeuge, insbesondere Triebwagen und Motorlokomotiven, mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren groesserer Leistung
DE1108721B (de) * 1957-02-08 1961-06-15 Voith Gmbh J M Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE1883444U (de) * 1960-11-23 1963-11-28 Henschel Werke Ag Elastisch gelagerte trennwand fuer aufbauten von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen.
DE1908922B2 (de) * 1969-02-22 1974-06-20 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart Hydraulische Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl von Lüftermotoren und zur Verstellung von Hauptkühlerund Nebenkühler Jalousien bei Brennkraftmaschinen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE1940429B2 (de) * 1969-08-08 1971-02-25 Atlas Mak Maschb Gmbh Kuehlanlage fuer dieselelektrische Lokomotiven
SE369543B (de) * 1973-08-27 1974-09-02 Atlas Copco Ab
US4241702A (en) * 1976-12-07 1980-12-30 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Noise-proof and air-cooled enclosure for an engine
DE2740918A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel und ausserhalb der kapsel angeordnetem wasserkuehler
DE7820873U1 (de) * 1978-07-12 1978-10-26 Kunststoff- Und Kaeltetechnik Grosskopf Gmbh, 4300 Essen Kompakt-aggregat mit einem verbrennungsmotor und einem verbraucher
DE3626013C1 (en) * 1986-07-31 1987-09-03 Daimler Benz Ag Hydrostatic fan drive
US4815550A (en) * 1987-08-21 1989-03-28 Clark Equipment Company Engine cooling system for skid steer loaders
DE8814774U1 (de) * 1988-11-26 1990-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer Antrieb für den Lüfter einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724344A (en) * 1952-04-23 1955-11-22 Budd Co Equipment mounting, especially for auxiliary equipment beneath railway cars
DE1246790B (de) * 1963-06-07 1967-08-10 Rheinstahl Henschel Ag Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE2831343A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlvorrichtung fuer die im maschinenraum einer elektrischen grubenlokomotive untergebrachte leistungselektrik
DE3118055A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schienentriebfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031245A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Bombardier Transportation Gmbh Herstellung einer lokomotive
AT503148B1 (de) * 2005-11-30 2011-07-15 Siemens Ag Anbindung eines schweren gerätes an einer tragstruktur eines schienenfahrzeuges
AT503149B1 (de) * 2005-11-30 2011-12-15 Siemens Ag Einbau eines schweren gerätes in die tragstruktur eines schienenfahrzeuges
CN105438192A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 中车大连机车研究所有限公司 一种机车用换热模块
CN105438192B (zh) * 2015-12-09 2018-05-29 中车大连机车研究所有限公司 一种机车用换热模块

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197939T1 (de) 2000-12-15
ES2154371T3 (es) 2001-04-01
EP0761521A3 (de) 1998-04-08
EP0761521B1 (de) 2000-12-06
DE59606183D1 (de) 2001-01-11
DE19532855A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509417A1 (de) Antriebseinheit
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
DE102004060417B4 (de) Kompakter Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug
DE102019217872A1 (de) Modularer elektrischer Achsantrieb
EP0761521B1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE102018122336A1 (de) Getriebe-Wärmetauscher-Einheit
DE102007028312A1 (de) Kühleranordnung bei einem Personenkraftwagen
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
EP0517081A1 (de) Klimakompaktgerät
EP1081003B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine
EP0716966B1 (de) Antriebseinheit
WO2020053055A1 (de) Automatgetriebe mit retarder
EP3990320B1 (de) Retarder
DE102011050457A1 (de) Klimagerät mit Fußauslass
DE102020212685A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine umfassend eine Vorrichtung zur Ölversorgung
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE3314854A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gekuehlter klimatisierungsluft fuer die fahrerkabine einer grubenlokomotive und grubenlokomotive mit einer anordnung zur erzeugung der klimatisierungsluft
DE102006034021A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19544189A1 (de) Antriebseinheit
EP3594042A1 (de) Achsen-generator-einheit für ein fahrzeug
DE102007024504A1 (de) Lagerung eines Vorderachsgetriebes bei einem Kraftfahrzeug
DE102017212744A1 (de) Antriebsanordnung
DE102021106969B4 (de) Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug zum Kühlen einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeugs
DE102012012024A1 (de) Verfahren zum Montieren von Leitungen in einem Unterbodenbereich eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (TECHNOLOGY) GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 197939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902