EP0748889B1 - Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware Download PDF

Info

Publication number
EP0748889B1
EP0748889B1 EP96109291A EP96109291A EP0748889B1 EP 0748889 B1 EP0748889 B1 EP 0748889B1 EP 96109291 A EP96109291 A EP 96109291A EP 96109291 A EP96109291 A EP 96109291A EP 0748889 B1 EP0748889 B1 EP 0748889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
portions
gpf
backing
backing cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748889A2 (de
EP0748889A3 (de
Inventor
Frank Helbig
Frank Vettermann
Dietmar Reuchsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung gGmbH
Original Assignee
Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung gGmbH filed Critical Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung gGmbH
Publication of EP0748889A2 publication Critical patent/EP0748889A2/de
Publication of EP0748889A3 publication Critical patent/EP0748889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748889B1 publication Critical patent/EP0748889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0221Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with at least one corrugated ply

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a spacer knitted fabric on a warp knitting machine, in particular on a right / right double-knitting machine, and according to the method of the invention spacer knitted fabric manufactured.
  • spacer textiles on warp knitting machines, in particular Raschel machines, is well known.
  • spacer fabrics are understood to mean a textile fabric which consists of two flat, equidistant, patterned or unpatterned basic goods areas exists between which there are two basic goods Extend pile threads. Spacer fabrics of this type are already found to be varied Application.
  • EP-A-0 617 152 describes a variable thickness spacer fabric. According to the summary, this can also be used on warp knitting machines and not only on Flat knitting machines are manufactured and consequently initially has one Structure with equidistant top surfaces. The variable thickness is only subsequently achieved with the help of physical or chemical processes.
  • the invention is therefore based on the object with spacer fabrics different local distance of the basic goods regardless of the Generate configuration of the knitting machine used for manufacturing.
  • claims 15 and 16 disclose inventive features a goods processed according to the procedure.
  • FIG. X.1 is a schematic representation of the Position of basic goods and pile thread segments in relation to the two Needle bar of the warp knitting machine used to carry out the process can be seen, the direction of view of the direction of extension of the goods corresponds, while the sub-figure X.2 is a representation of the processed goods from sub-figure X.1 after being deformed into a contoured spacer contains.
  • the method according to the invention includes the essential feature Producing a contoured, d. H. with zones with locally different Distance of the basic goods provided spacer knitwear on two equidistant, uncontoured needle bars, especially on a Raschel machine are studded with latch needles.
  • the laying of Warp and pile threads and possibly also partial weft threads are used in a conventional manner Wise laying rails.
  • 1.1 shows a relatively simple variant of a knitted spacer fabric that can be produced using the method according to the invention. It is divided into two different sections A and B.
  • a basic product G 1 On the upper needle bar in the drawing (which is identified in the following by the leading index 1), a basic product G 1 is worked, the sections G 1A and G 1B of which are connected to one another (closed basic product) and which consequently extend over the two without interruption Sections A and B extends.
  • separate basic goods sections G 2A and G 2B open basic goods
  • a first embodiment variant of the method according to the invention now provides that in section A the basic goods sections G 1A and G 2A face each other directly, while in section B the basic goods section G 2B is laterally offset from the basic goods section G 1B .
  • pile threads are laid between the basic goods sections with the aid of laying rails which oscillate back and forth between the needle bars and are integrated into the two basic goods.
  • the pile threads P A and P B extend approximately perpendicular to the basic goods sections.
  • the length I A of the pile thread segments P A thus corresponds to the distance a of the needle bars.
  • such a section is also referred to as a "short pole section".
  • section B on the other hand, the length I B of the pile thread segments P B exceeds the distance a of the needle bars by an amount which can easily be determined from the Pythagorean theorem.
  • Such a section also bears the designation "long-pole section" in the claims.
  • the method according to the invention provides for the fabric, which has been worked with equidistant basic fabric sections up to the phase described above, to be formed into a spacer knitted fabric in the actual sense, ie with a locally different spacing of the basic fabrics.
  • this takes place in that the congruence is established between the basic goods sections G 1B and G 2B and then the pile thread segments P B likewise extend approximately perpendicularly between the basic goods sections G 1B and G 2B .
  • the resulting knitted spacer fabric has an L-shaped cross section.
  • the spacer knitted fabric in the example according to FIGS. 2.1 and 2.2 is divided into three sections A, B, and C analogously to the example described above.
  • the basic goods sections G 1A , G 1B and G 1C are in turn connected to one another and form a closed basic product.
  • the basic goods sections G 2A , G 2B and G 2C form an open basic product.
  • the characteristic difference, for example according to FIGS. 1.1 and 1.2, is now that the basic goods sections G 2A and G 2C are offset in different directions from the basic goods sections G 1A and G 1C , but by the same amount.
  • the result of this is that different laying rails are used to lay the pile thread segments P A , P B and P C.
  • the forming of the knitted fabric into spacer knitted fabrics leads to an isosceles U-profile (Fig. 2.2).
  • This embodiment of the method is further varied in the example according to FIGS. 3.1 and 3.2, in that the basic goods section G 2A is offset by a different amount from the basic goods section G 1A than the basic goods section G 2C from the basic goods section G 1C .
  • the result after forming is a spacer knit with an unequal leg U-profile.
  • FIGS. 4.1 and 4.2 Another possible embodiment variant is shown in FIGS. 4.1 and 4.2.
  • the goods shown here also have three sections A, B and C.
  • the basic goods sections G 1B and G 1C or G 2A and G 2B are connected to one another and form a closed basic product, while between the basic goods sections G 1A and G 1B and G 2B and G 2C are not connected.
  • the lateral offset of the basic goods sections G 2A compared to G 2B and G 2C compared to G 1C was chosen differently, which in turn means that the pile threads P A , P B and P C are laid by three laying rails which can be displaced independently of one another.
  • the spacer fabric that is formed after the fabric has been formed has a Z-shaped profile with legs of unequal length.
  • FIGS. 5.1 to 6.2 A further possible variation of the method according to the invention is illustrated in FIGS. 5.1 to 6.2. While pile thread segments were always incorporated into the basic fabric sections in the previous examples, the invention also provides that sections G 1A to G 2C covered with pile threads can also be connected in any manner to the later intended use of the spacer knitted fabric also non-pile basic fabric sections. 5.1 and 5.2, these are the pole-free basic goods sections GPF 1 , GPF 2 and GPF 3 . While the pole-free basic goods sections GPF 1 and GPF 2 directly adjoin the basic goods section G 2A laterally, the non-polar basic goods section on the opposite goods side is connected to the basic goods section G 1B .
  • the invention now provides that after the previously described shaping of the goods into a contoured spacer knit fabric, the pile-free base fabric sections GPF 1 to GPF 3 are placed on the side flanks of base fabric sections covered with pile threads (FIG. 5.2).
  • the non-pile base material section GPF 1 covers the left side flank of the pile threads P A of section A
  • the non-pile base fabric section GPF 2 covers the left flank of the pile threads P B of section A which exceeds section A.
  • the non-pile basic goods section GPF 3 covers the entire free right flank of the pile threads P B of section B.
  • FIGS. 6.1 and 6.2 This example undergoes a further variation in FIGS. 6.1 and 6.2.
  • the goods shown here contain a pole-free basic goods section GPF 2 , which extends between the basic goods sections G 2A and G 2B , which would normally form an open basic product, and is also connected to these.
  • this means that the pile-free basic goods section GPF 2 in order to be able to cover the left free flank of the pile threads P B in section B, into the space between the pile threads P A and P B of the sections A and B must be inserted in the form of a loop (Fig.6.2).
  • the pole-free basic goods section GPF 1 is operated in the manner described above.
  • the invention also opens up the possibility of "indirect Legung ".
  • This is characterized in that the pile threads after they were integrated on a basic product side, through their laying rails not directly to the needles of the opposite needle bars that bind them be guided, but first with a certain lateral Offset to the last binding point over thread holding elements, which do not form a stitch, and only then via the one in the opposite Needle incorporating basic goods.
  • Such holding elements can for example free needles that are not involved in the production of basic goods be, after the consideration by a pile thread this the following First shoots out through the needle tongue to form a handle apply to the needle chest, but in the subsequent cycle of action do not form a stitch due to lack of consideration with another thread can and therefore throw off the pile thread handle formed again.
  • it is fundamentally irrelevant whether it is not stitch-forming thread holding elements on the side of the last integration the pile threads in the basic fabric or on the opposite basic fabric side are located. However, the can be realized more advantageously latter possibility.
  • 7.1 to 11.2 illustrate embodiments of the method according to the invention with "indirect laying".
  • 7.1 shows, in addition to the above explanations, a further essential feature of "indirect laying”: the corresponding basic goods sections G 1A and G 2A and G 1B are located in short pole sections (here section A) and in long pole sections (here section B) and G 2B opposite each other.
  • the pile threads P B after they were last integrated in the basic goods section G 2B , are placed over thread-holding elements on the side of the needle bar on which the basic goods G 1 are worked.
  • the pile thread guide initially moves back to the other needle bar with the basic product G 2 , following the working regime of a double-bar ratchet machine, but does not consider it there and then returns to the needle bar with the basic product G 1 to insert the pile threads P B there to insert the corresponding needles with the aim of integration into the basic goods section G 1B .
  • the pile threads P B are laid between the base fabric sections G 1B and G 2B with a "thread reserve", ie the length I B of the pile threads P B is greater than the distance a of the needle bars.
  • the size of the thread reserve depends directly on how large the lateral offset of the thread holding elements relative to the needles in the basic goods sections G 1B and G 2B is. In the subsequent cycle of action, the processes described take place in a mirror image between the two needle bars.
  • the forming of the knitted fabric into a contoured spacer fabric according to the invention takes place with indirect laying in that the distance between the basic fabric sections in the long-pole section B is increased beyond the distance a until the thread reserve of the pile threads P B is used up and this is a stretched position take in.
  • FIGS. 8.1 and 8.2 show an application of indirect laying analogously to the example according to FIGS. 2.1 and 2.2.
  • the short-pole section B is followed on both sides by long-pole sections A and C, in which the lateral offset of the pile threads P A and P C takes place in opposite directions to one another in order to generate the thread reserve.
  • the spacer goods produced according to the invention in turn have an isosceles, U-shaped cross section.
  • a different length of the legs can also be produced by a different width offset of the pile threads P A and P B.
  • Figures 9.1 and 9.2 illustrate that indirect laying opens up possibilities that go beyond direct laying.
  • the goods consist of two short-pole sections A and C, which enclose a long-pole section B between them.
  • the pile threads P B are temporarily placed in the manner described above over thread holding elements, which in turn are located outside the section C.
  • the basic condition for this is that the pile threads P B each extend between two rows of pile threads P C without looping around them, in order not to prevent the subsequent stretching of the pile threads P B when the goods are formed into a contoured spacer fabric with a T-shaped cross section.
  • this can be easily ensured by laying pile threads P C at most in every second row, at least in section C, while the pile threads P B are worked into the rows which are then left free.
  • the invention is with reference to FIG. 9.1. and 9.2 not limited to the fact that the thread holding elements must be located outside the adjacent basic goods section.
  • Fig. 10.1 there is also the possibility of temporarily placing pile threads P B belonging to a long-pole section B over thread-holding elements which, for. T. or only within the adjacent short pole section C.
  • thread-holding elements which, for. T. or only within the adjacent short pole section C.
  • needles located in section C that are not involved in the formation of the basic goods in this section can be used for this purpose.
  • the finished spacer has a T-shaped cross-section (Fig. 10.2).
  • both basic goods G 1 and G 2 are designed as closed basic goods. This construction makes it possible to carry out the shaping into the contoured spacer goods in such a way that both basic goods sections G 1A and G 2A or G 1C and G 2C are lifted out of the planes described by the basic goods sections G 1B and G 2B in the short-pile section B until the pile threads P A and P B reach full extension. This creates a spacer with a double T-shaped profile.
  • FIGS. 12.1 and 12.2 A further, particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is shown in FIGS. 12.1 and 12.2. It makes it possible to create a mechanical connection between adjacent sections of different pile thread length, which leads to a particularly good cohesion also being produced in the finished, contoured spacer knitted fabric between these two adjacent sections.
  • pile thread PF is used for this. This is preferably placed only over the outermost needle of section B with the shorter length of pile threads P B and thus also preferably only integrated into the outer wale M facing section A with the longer pile threads P A.
  • a separate laying rail guiding the pile thread PF underlies the area A with the longer pile threads P A under at least one needle of this section A and remains in the area of this for so long Nadelgasse until at least one row of pile threads P A was laid and integrated into the corresponding basic goods sections G 1A and G 2A . Only then is the pile thread PF tied back into the wale M without excess length and thus wraps around a series of pile threads P A in section A. When the goods are subsequently contoured, the pile threads P A thus "caught” are pulled through the loop formed by the pile thread PF and held by the latter also close to the edge of section B. The introduction of such a pile thread is also possible between two adjacent long pole sections.
  • pile threads only in every mth row of stitches and in every nth stitch, so that the density or the distribution of the pile threads in the sections can be influenced in a targeted manner can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware auf einer Kettenwirkmaschine, insbesondere auf einer Rechts/Rechts-Doppelraschelmaschine, sowie entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Abstandswirkware.
Die Herstellung von Abstandstextilien auf Kettenwirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen, ist hinreichend bekannt. Im allgemeinen wird dabei unter Abstandsgewirke ein textiles Flächengebilde verstanden, welches aus zwei ebenen, äquidistanten, gemusterten oder ungemusterten Grundwarenflächen besteht, zwischen denen sich in beide Grundwaren eingebundene Polfäden erstrecken. Derartige Abstandsgewirke finden bereits mannigfaltige Anwendung.
Es ist weiterhin bekannt, Abstandsgewirke herzustellen, bei denen eine Grundware durchgehend gearbeitet ist, während die andere Grundware bandförmig und damit der durchgehenden Grundware nur in bestimmten Bereichen gegenüberliegend gearbeitet ist.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 41 40 826 bekannt, Abstandsgewirke herzustellen, bei denen die Deckflächen (Grundwaren) während des Prozesses mit unterschiedlichem lokalem Abstand zueinander durch ein Verbindungsfadensystem miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entstehen z. B. Strukturen mit bandförmigen Abschnitten unterschiedlicher Stärke, so dass u.a. U- oder L-förmige Querschnitte realisiert können. Gefertigt werden könnten derartige Strukturen gemäß der DE-OS 41 40 826 auf einer Kettenwirkmaschine mit einer durchgehenden und einer der späteren Gewirkestruktur entsprechend konturierten Nadelbarre.
Eine derartige Maschinenanordnung ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Dies zeigt sich bereits bei der Herstellung, die aufwendiger ist als die Herstellung einer Maschine mit zwei durchgehenden Nadelbarren. Zum anderen ist mit einer derart aufgebauten Maschine ein Abstandsgewirke nur in der durch die Kontur der segmentierten Nadelbarre bestimmten Struktur herstellbar. Eine beabsichtigte Änderung des Querschnittes des Abstandsgewirkes ist zwangsläufig mit einer aufwendigen und teuren Umrüstung der Maschine verbunden.
Schließlich beschreibt die EP-A-0 617 152 ein Abstandstextilmaterial variabler Dicke. Dieses kann gemäß Zusammenfassung auch auf Kettenwirkmaschinen und nicht nur auf Flachstrickmaschinen hergestellt werden und weist infolgedessen zunächst eine Struktur mit äquidistanten Deckflächen auf. Die variable Dicke wird erst nachträglich mit Hilfe physikalischer oder chemischer Prozesse erreicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Abstandsgewirke mit unterschiedlichem lokalem Abstand der Grundwaren unabhängig von der Konfiguration der zur Herstellung dienenden Wirkmaschine zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 14 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens.
Darüber hinaus offenbaren die Ansprüche 15 und 16 erfinderische Merkmale einer nach dem Verfahren gearbeiteten Ware.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in den Fig. 1.1 -12.2 verschiedene Varianten der Ausführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei ist jeweils in der Teilfigur X.1 eine schematische Darstellung der Position von Grundwaren und Polfadensegmenten bezüglich der beiden Nadelbarren der zur Ausführung des Verfahrens genutzten Kettenwirkmaschine zu sehen, wobei die Blickrichtung der Erstreckungsrichtung der Ware entspricht, während die Teilfigur X.2 eine Darstellung der gearbeiteten Ware aus Teilfigur X.1 nach der Verformung zu einer konturierten Abstandsware enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet als wesentliches Merkmal die Herstellung einer konturierten, d. h. mit Zonen mit lokal unterschiedlichem Abstand der Grundwaren versehenen Abstandswirkware auf zwei äquidistanten, unkonturierten Nadelbarren, die speziell bei einer Raschelmaschine mit in Nadelbleien gefaßten Zungennadeln besetzt sind. Zur Legung von Kett- und Polfäden und ggf. auch Teilschußfäden dienen in herkömmlicher Weise Legeschienen. Diese bisher beschriebenen Elemente sind wegen der hinreichenden Bekanntheit und der Übersichtlichkeit der Darstellung in die Zeichnungen nicht einbezogen worden.
Fig. 1.1 zeigt eine verhältnismäßig einfache Variante einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Abstandswirkware. Sie ist in zwei sich unterscheidende Abschnitte A und B untergliedert. Auf der in der Zeichnung oberen Nadelbarre (die im folgenden durch den führenden Index 1 gekennzeichnet ist) wird eine Grundware G1 gearbeitet, deren Abschnitte G1A und G1B mit einander verbunden sind (geschlossene Grundware) und die sich demzufolge ohne Unterbrechung über die beiden Abschnitte A und B erstreckt. Auf der in der Zeichnung unteren Nadelbarre (nachfolgend mit dem führenden Index 2 gekennzeichnet) werden jedoch in den beiden Abschnitten A und B getrennte Grundwarenabschnitte G2A und G2B hergestellt (offene Grundware).
Eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht nun vor, dass im Abschnitt A sich die Grundwarenabschnitte G1A und G2A direkt gegenüberstehen, während im Abschnitt B der Grundwarenabschnitt G2B gegenüber dem Grundwarenabschnitt G1B seitlich versetzt ist. Zwischen den Grundwarenabschnitten werden in bekannter Weise mit Hilfe von zwischen den Nadelbarren hin- und herschwingenden Legeschienen Polfäden gelegt, die in die beiden Grundwaren eingebunden werden. Im Abschnitt A erstrecken sich, da die Grundwarenabschnitte G1A und G1B eben einander gegenüberliegen, die Polfäden PA und PB annähernd senkrecht zu den Grundwarenabschnitten. Die Länge IA der Polfadensegmente PA entspricht damit dem Abstand a der Nadelbarren. In den Patentansprüchen ist ein solcher Abschnitt auch mit "Kurzpolabschnitt" bezeichnet. Im Abschnitt B hingegen übersteigt die Länge IB der Polfadensegmente PB den Abstand a der Nadelbarren um ein Maß, welches sich unschwer aus dem Satz des Pythagoras ermitteln läßt. Es wird um so größer, je größer der seitliche Versatz der Grundwarenabschnitte G1B und G2B gegeneinander ist. Ein solcher Abschnitt trägt in den Patentansprüchen auch die Bezeichnung "Langpolabschnitt".
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in weiterer Ausgestaltung vor, die bis zur oben beschriebenen Phase mit äquidistanten Grundwarenabschnitten gearbeitete Ware zu einer Abstandswirkware im eigentlichen Sinne, d. h. mit lokal unterschiedlichem Abstand der Grundwaren umzuformen. Im vorliegenden Beispiel erfolgt dies dadurch, dass die Kongruenz zwischen den Grundwarenabschnitten G1B und G2B hergestellt wird und sich dann die Polfadensegmente PB ebenfalls annähernd senkrecht zwischen den Grundwarenabschnitten G1B und G2B erstrecken. Damit entsteht im Abschnitt B eine Profilhöhe, die diejenige im Abschnitt A um den Betrag IB - IA übersteigt. Die entstehende Abstandswirkware erhält einen L-förmigen Querschnitt.
Die Abstandswirkware im Beispiel gemäß den Fig. 2.1 und 2.2 ist analog zum voranstehend beschriebenen Beispiel in drei Abschnitte A, B, und C unterteilt. Die Grundwarenabschnitte G1A, G1B und G1C sind wiederum mit einander verbunden und bilden eine geschlossene Grundware. Die Grundwarenabschnitte G2A, G2B und G2C hingegen bilden eine offene Grundware. Der kennzeichnende Unterschied zum Beispiel gemäß den Fig. 1.1 und 1.2 besteht nunmehr darin, dass die Grundwarenabschnitte G2A und G2C gegenüber den Grundwarenabschnitten G1A bzw. G1C in unterschiedlicher Richtung, jedoch um den gleichen Betrag versetzt sind. Dies hat zur Folge, dass zur Legung der Polfadensegmente PA, PB und PC verschiedene Legeschienen herangezogen werden. Die Umformung der gewirkten Ware zur Abstandswirkware führt in diesem Beispiel zu einem gleichschenkligen U-Profil (Fig. 2.2).
Diese Ausführungsmöglichkeit des Verfahrens wird im Beispiel gemäß den Fig. 3.1 und 3.2 weiter variiert, indem der Grundwarenabschnitt G2A gegenüber dem Grundwarenabschnitt G1A um einen anderen Betrag versetzt ist als der Grundwarenabschnitt G2C gegenüber dem Grundwarenabschnitt G1C. Das Ergebnis nach der Umformung ist eine Abstandswirkware mit einem ungleichschenkligen U-Profil.
Eine weitere mögliche Ausführungsvariante offenbaren die Fig. 4.1 und 4.2. Die hier gezeigte Ware besitzt ebenfalls drei Abschnitte A, B und C. Hier jedoch sind jeweils die Grundwarenabschnitte G1B und G1C bzw. G2A und G2B miteinander verbunden und bilden eine geschlossene Grundware, während zwischen den Grundwarenabschnitten G1A und G1B sowie G2B und G2C keine Verbindung besteht. Darüber hinaus wurde auch der seitliche Versatz der Grundwarenabschnitte G2A gegenüber G2B und G2C gegenüber G1C unterschiedlich gewählt, was wiederum bedingt, dass die Polfäden PA, PB und PC durch drei unabhängig voneinander versetzbare Legeschienen gelegt werden. Das nach Umformung der Ware entstehende Abstandsgewirke besitzt Z-förmiges Profil mit ungleich langen Schenkeln.
Eine weitere Variationsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichen die Fig. 5.1 bis 6.2. Während in den vorangegangenen Beispielen in die Grundwarenabschnitte stets Polfadensegmente eingebunden waren, sieht die Erfindung auch vor, dass sich an mit Polfäden besetzte Abschnitte G1A bis G2C in beliebiger, auf den späteren Verwendungszweck der Abstandswirkware ausgerichteter Weise auch polfadenfreie Grundwarenabschnitte anschließen können. In den Fig. 5.1 und 5.2 sind dies die polfreien Grundwarenabschnitte GPF1, GPF2 und GPF3. Während sich die polfreien Grundwarenabschnitte GPF1 und GPF2 direkt seitlich an den Grundwarenabschnitt G2A anschließen, ist der polfreie Grundwarenabschnitt auf der gegenüberliegenden Warenseite mit dem Grundwarenabschnitt G1B verbunden. Die Erfindung sieht nun vor, dass nach der bereits beschriebenen Umformung der Ware zu einer konturierten Abstandswirkware die polfreien Grundwarenabschnitte GPF1 bis GPF3 an die Seitenflanken von mit Polfäden besetzten Grundwarenabschnitten angelegt werden (Fig. 5.2). So bedeckt in diesem Beispiel der polfreie Grundwarenabschnitt GPF1 die linke Seitenflanke der Polfäden PA des Abschnittes A, während der polfreie Grundwarenabschnitt GPF2 die den Abschnitt A übersteigende linke Flanke der Polfäden PB des Abschnittes B bedeckt. Der polfreie Grundwarenabschnitt GPF3 hingegen bedeckt die gesamte freie rechte Flanke der Polfäden PB des Abschnittes B.
Dieses Beispiel erfährt in den Fig. 6.1 und 6.2 eine weitere Variation. Die hier gezeigte Ware enthält einen polfreien Grundwarenabschnitt GPF2, welcher sich zwischen den Grundwarenabschnitten G2A und G2B, die normalerweise eine offene Grundware bilden würden, erstreckt und auch mit diesen verbunden ist. Bei der weiteren Verarbeitung der Ware im Sinne der Erfindung führt dies dazu, dass der polfreie Grundwarenabschnitt GPF2, um die linke freie Flanke der Polfäden PB im Abschnitt B glatt bedecken zu können, in den Zwischenraum der Polfäden PA und PB der Abschnitte A und B in Form einer Schlaufe eingelegt werden muß (Fig. 6.2). Mit dem polfreien Grundwarenabschnitt GPF1 wird in der vorhin beschriebenen Weise verfahren.
Alle bisher beschriebenen Variationen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, dass in den Langpolabschnitten die Polfäden direkt zwischen den sie einbindenden Nadeln der gegenüberliegenden Nadelbarren verlegt werden, weshalb diese Legung auch als "direkte Legung" bezeichnet werden soll.
Demgegenüber eröffnet die Erfindung auch die Möglichkeit der "indirekten Legung". Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Polfäden, nachdem sie auf einer Grundwarenseite eingebunden wurden, durch ihre Legeschienen nicht direkt zu den sie einbindenden Nadeln der gegenüberliegenden Nadelbarren geführt werden, sondern zunächst mit einem bestimmten seitlichen Versatz zur letzten Einbindestelle über Fadenhalteelemente gelegt werden, die keine Masche bilden, und erst danach über die sie in die gegenüberliegende Grundware einbindende Nadel. Solche Halteelemente können beispielsweise freie, nicht an der Grundwarenherstellung beteiligte Nadeln sein, die nach der Überlegung durch einen Polfaden diesen beim nachfolgenden Austrieb unter Bildung eines Henkels zunächst über die Nadelzunge hinweg auf die Nadelbrust übernehmen, jedoch im darauffolgenden Wirkzyklus mangels Überlegung mit einem weiteren Faden keine Masche bilden können und demzufolge den gebildeten Polfadenhenkel wieder abwerfen. Es ist in diesem Zusammenhang grundsätzlich unerheblich, ob sich die nicht maschenbildenden Fadenhalteelemente auf der Seite der letzten Einbindung der Polfäden in die Grundware oder auf der gegenüberliegenden Grundwarenseite befinden. Vorteilhafter verwirklichen läßt sich jedoch die letztgenannte Möglichkeit.
Die Fig. 7.1 bis 11.2 veranschaulichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit "indirekter Legung". Fig. 7.1 zeigt über die obigen Ausführungen hinaus ein weiteres wesentliches Merkmal der "indirekten Legung": Sowohl in Kurzpolabschnitten (hier Abschnitt A) als auch in Langpolabschnitten (hier Abschnitt B) liegen die einander entsprechenden Grundwarenabschnitt G1A und G2A bzw. G1B und G2B einander gegenüber. Im Langpolabschnitt B werden die Polfäden PB, nachdem sie zuletzt in den Grundwarenabschnitt G2B eingebunden wurden, über Fadenhalteelemente auf der Seite der Nadelbarre gelegt, auf der die Grundware G1 gearbeitet wird. Danach bewegt sich die Polfadenlegeschiene zwar zunächst, dem Arbeitsregime einer Doppelraschelmaschine folgend, zur anderen Nadelbarre mit der Grundware G2 zurück, führt dort aber keine Überlegung aus und kehrt dann wieder zur Nadelbarre mit der Grundware G1 zurück, um die Polfäden PB dort in die entsprechenden Nadeln mit dem Ziel der Einbindung in den Grundwarenabschnitt G1B einzulegen. Die Polfäden PB werden auf diese Weise zwischen den Grundwarenabschnitten G1B und G2B mit einer "Fadenreserve" verlegt, d. h. die Länge IB der Polfäden PB ist größer als der Abstand a der Nadelbarren. Die Größe der Fadenreserve hängt hier in direkter Weise davon ab, wie groß der seitliche Versatz der Fadenhalteelemente gegenüber den Nadeln in den Grundwarenabschnitten G1B bzw. G2B ist. Beim nachfolgenden Wirkzyklus spielen sich die beschriebenen Vorgänge in spiegelbildlicher Weise zwischen den beiden Nadelbarren ab.
Die erfindungsgemäße Umformung der gewirkten Ware zu einer konturierten Abstandsware erfolgt bei indirekter Legung dadurch, dass die Distanz zwischen den Grundwarenabschnitten in dem Langpolabschnitt B über den Abstand a hinaus so weit vergrößert wird, bis die Fadenreserve der Polfäden PB aufgebraucht ist und diese eine gestreckte Lage einnehmen.
Die Fig. 8.1 und 8.2 zeigen eine Anwendung der indirekten Legung analog zum Beispiel nach den Fig. 2.1 und 2.2. An den Kurzpolabschnitt B schließen sich auf beiden Seiten Langpolabschnitte A und C an, in denen der seitliche Versatz der Polfäden PA und PC zur Erzeugung der Fadenreserve gegensinnig zueinander erfolgt. Die erfindungsgemäß erzeugte Abstandsware besitzt in diesem Falle wiederum einen gleichschenkligen, U-förmigen Querschnitt. Analog zum Beispiel in den Fig. 3.1 und 3.2 läßt sich durch einen unterschiedlich weiten Versatz der Polfäden PA und PB auch eine unterschiedliche Länge der Schenkel erzeugen.
Dass die indirekte Legung über die direkte Legung hinausgehende Möglichkeiten eröffnet, verdeutlichen die Fig. 9.1 und 9.2. Hier besteht die Ware aus zwei Kurzpolabschnitten A und C, die einen Langpolabschnitt B zwischen sich einschließen. Die Polfäden PB werden bei diesem Beispiel in der oben beschriebenen Weise zeitweilig über Fadenhalteelemente gelegt, die sich wiederum außerhalb des Abschnittes C befinden. Grundbedingung hierfür ist jedoch, dass sich die Polfäden PB jeweils zwischen zwei Reihen Polfäden PC erstrecken, ohne diese zu umschlingen, um das nachfolgende Strecken der Polfäden PB beim Umformen der Ware zum konturierten Abstandsgewirke mit T-förmigem Querschnitt nicht zu verhindern. Dies ist jedoch einfach zu gewährleisten, indem zumindest im Abschnitt C höchstens in jeder 2. Reihe Polfäden PC gelegt werden, während in den dann freibleibenden Reihen die Polfäden PB eingearbeitet werden.
Die Erfindung ist jedoch mit Blick auf die Fig. 9.1. und 9.2 nicht darauf beschränkt, dass sich die Fadenhalteelemente zwingend außerhalb des benachbarten Grundwarenabschnittes befinden müssen. Wie Fig. 10.1 zeigt, besteht auch die Möglichkeit, zu einem Langpolabschnitt B gehörige Polfäden PB zeitweilig über Fadenhalteelemente zu legen, die sich z. T. oder ausschließlich innerhalb des benachbarten Kurzpolabschnittes C befinden. Hierfür können bspw. im Abschnitt C befindliche, an der Bildung der Grundwaren in diesem Abschnitt nicht beteiligte Nadeln genutzt werden. Auch in diesem Beispiel besitzt die fertige Abstandsware T-förmigen Querschnitt (Fig. 10.2).
Die Fig. 11.1 und 11.2 zeigen die Anwendung der indirekten Legung auf eine Abstandsware, bei der freie Flanken von Polfäden PA und PC durch polfadenfreie Grundwarenabschnitte GPF1 bis GPF4 abgedeckt werden. Weiterhin sind beide Grundwaren G1 und G2 als geschlossene Grundwaren ausgeführt. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Umformung zur konturierten Abstandsware so durchzuführen, dass jeweils beide Grundwarenabschnitte G1A und G2A bzw. G1C und G2C aus der durch die Grundwarenabschnitte G1B und G2B im Kurzpolabschnitt B beschriebenen Ebenen herausgehoben werden, bis die Polfäden PA und PB zur vollen Streckung gelangen. Es entsteht so eine Abstandsware mit Doppel-T-förmigem Profil.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen die Fig. 12.1 und 12.2. Sie ermöglicht es, eine mechanische Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten unterschiedlicher Polfadenlänge zu schaffen, was dazu führt, dass auch in der fertiggestellten, konturierten Abstandswirkware zwischen diesen beiden benachbarten Abschnitten ein besonders guter Zusammenhalt erzeugt wird. Hierzu dient ein sogenannter Polfangfaden PF. Dieser wird vorzugsweise nur über die äußerste Nadel des Abschnittes B mit der geringeren Länge der Polfäden PB gelegt und damit auch vorzugsweise nur in das äußere, dem Abschnitt A mit den längeren Polfäden PA zugewandte Maschenstäbchen M eingebunden. Zwischen zwei Einbindestellen, die nicht zwangsläufig in zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen liegen müssen, führt eine gesonderte, den Polfangfaden PF führende Legeschiene eine Unterlegung in den Bereich A mit den längeren Polfäden PA unter mindestens eine Nadel dieses Abschnittes A aus und verharrt so lange im Bereich dieser Nadelgasse, bis mindestens eine Reihe Polfäden PA gelegt und in die entsprechenden Grundwarenabschnitte G1A und G2A eingebunden wurde. Erst dann wird der Polfangfaden PF ohne Überlänge wieder in das Maschenstäbchen M eingebunden und umschlingt so eine Reihe von Polfäden PA im Abschnitt A. Beim nachfolgenden Konturieren der Ware werden die so "gefangenen" Polfäden PA durch die vom Polfangfaden PF gebildete Schlaufe hindurchgezogen und durch letzteren auch nahe am Rand des Abschnittes B gehalten. Die Einbringung eines solchen Polfangfadens ist auch zwischen zwei benachbarten Langpolabschnitten möglich.
Mit den hier beschriebenen Beispielen ist die Erfindung nicht eingegrenzt. Beispielsweise sind neben den beschriebenen Profile (T-, U-, Z-, L-, Doppel-T-Profil) andere Profilformen denk- und herstellbar. Die beschriebenen Profile stellen jedoch die Hauptanwendungsformen dar, die sich aus den handelsüblichen Profilen von Stahlträgern herleiten lassen.
Weiterhin ist es möglich, die Länge der in Langpolabschnitten zwischen den Grundwarenabschnitten eingebundenen Polfadensegmente in ihrer Länge auch während des Wirkprozesses, im Extremfall von Maschenreihe zu Maschenreihe, zu ändern. Damit sind dann z. B. Konturen mit auf- und abschwellender Dicke oder auf bestimmten Längen verstärkte oder geschwächte Konturen herstellbar.
Es ist weiterhin möglich, Polfäden nur in jeder m-ten Maschenreihe und in jedem n-ten Maschenstäbchen zu verlegen, so dass auch die Dichte oder die Verteilung der Polfäden in den Abschnitten gezielt beeinflußt werden kann.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
A
Abschnitt
B
Abschnitt
c
Abschnitt
G1
Grundware
G2
Grundware
G1A
Grundwarenabschnitt
G1B
Grundwarenabschnitt
G1C
Grundwarenabschnitt
G2A
Grundwarenabschnitt
G2B
Grundwarenabschnitt
G2C
Grundwarenabschnitt
GPF1
polfadenfreier Grundwarenabschnitt
GPF2
polfadenfreier Grundwarenabschnitt
GPF3
polfadenfreier Grundwarenabschnitt
GPF4
polfadenfreier Grundwarenabschnitt
M
Maschenstäbchen
PA
Polfaden
PB
Polfaden
PC
Polfaden
PF
Polfangfaden
a
Abstand der Nadelbarren
IA
Länge der Polfäden
IB
Länge der Polfäden

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware, die einander mit unterschiedlichem lokalem Abstand gegenüberstehende Grundwaren (G1; G2) aufweist, durch Erzeugung der Grundwaren (G1; G2) und beidseitige Einbindung von sich zwischen den Grundwaren (G1; G2) erstreckenden Polfadensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandswirkware auf zwei äquidistanten, unkonturierten Nadelbarren einer Kettenwirkmaschine gearbeitet wird und dass sie aus beliebig benachbarten Kurzpolabschnitten (A; B; C), in denen die Länge der Polfadensegmente (PA; PB; PC) gleich dem Abstand (a) der Nadelbarren ist, und Langpolabschnitten (A; B; C), in denen die Länge der Polfadensegmente (PA; PB; PC) größer als der Abstand (a) der Nadelbarren ist, zusammengesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Grundwarenabschnitte (A; B; C) als geschlossene Grundware unmittelbar zusammenhängend gearbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Grundwarenabschnitte (A; B; C) als offene Grundware nicht unmittelbar zusammenhängend gearbeitet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Langpolabschnitten die Polfadensegmente (PA; PB; PC) in Abschnitte der Grundwaren eingebunden werden, von denen einer an einen Kurzpolabschnitt angrenzt und mit diesem verbunden ist, der andere jedoch in Erstreckungsrichtung der Nadelbarren seitlich versetzt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Langpolabschnitten die Polfadensegmente (PA; PB; PC) in einander gegenüberliegende Abschnitte der Grundwaren (G1; G2) eingebunden werden, indem sie zunächst über gegenüber den die Grundware (G1; G2) arbeitenden Maschenbildungselementen in Erstreckungsrichtung der Nadelbarren seitlich versetzte, keine Masche bildende Fadenhalteelemente und danach über die die Grundware (G1; G2) arbeitenden Maschenbildungselemente der gegenüberliegenden Nadelbarre gelegt und dort in die Grundware (G1; G2) eingebunden werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an Grundwarenabschnitte (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) mit eingebundenen Polfadensegmenten (PA; PB; PC) polfadenfreie Grundwarenabschnitte (GPF1; GPF2; GPF3; GPF4) anschließen.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass polfadenfreie Grundwarenabschnitte (GPF1; GPF2; GPF3; GPF4), die sich zwischen zwei Grundwarenabschnitten (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) mit eingebundenen Polfäden erstrecken, zumindest mit einem benachbarten Grundwarenabschnitt (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) mit eingebundenen Polfäden verbunden sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Versatz des Grundwarenabschnittes (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) während des Wirkprozesses verändert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Legung über keine Maschen bildende Fadenhalteelemente während des Wirkprozesses verändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang zwischen Grundwarenabschnitten (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) mit unterschiedlich langen Polfadensegmenten (PA; PB; PC) mindestens ein Polfangfaden eingearbeitet wird, der in den Rand der Grundware (G1; G2) des Abschnittes (A; B; C) mit den kürzeren Polfadensegmenten (PA; PB; PC) mit einem Abstand von jeweils mindestes einer Maschenreihe eingebunden wird und zwischen seinen Einbindestellen mindestens ein Polfadensegment (PA; PB; PC) aus mindestens einer Maschenreihe des Abschnittes (A; B; C) mit den längeren Polfadensegmenten (PA; PB; PC) umschlingt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Wirkprozesses aus Abschnitten (A; B; C) mit längeren Polfadensegmenten (PA; PB; PC) über Abschnitte (A; B; C) mit kürzeren Polfadensegment (PA; PB; PC) erhabene Konturen erzeugt werden.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Strukturen erzeugt werden, indem in Abschnitten (A; B; C) mit Polfadensegmenten (PA; PB; PC), deren Länge den Abstand der Nadelbarren übersteigt, die seitlich zueinander versetzten Grundwarenabschnitte (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) miteinander zur Deckung gebracht werden.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Strukturen erzeugt werden, indem in Abschnitten (A; B; C) mit Polfadensegmenten (PA; PB; PC), deren Länge den Abstand der Nadelbarren übersteigt, der Abstand der einander gegenüberliegenden Grundwarenabschnitte (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) so weit vergrößert wird, bis die Polfadensegmente (PA; PB; PC) vollständig gestreckt sind.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass polfreie Grundwarenabschnitte (GPF1; GPF2; GPF3; GPF4) an Seitenflanken von mit Polfäden besetzten Grundwarenabschnitten (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) angelegt werden.
  15. Abstandswirkware, bestehend aus einander gegenüberstehenden Grundwaren (G1; G2) mit unterschiedlichem lokalem Abstand zueinander und beidseitig sich zwischen den Grundwaren (G1; G2) erstreckenden und in diese eingebundenen Polfadensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergängen zwischen Grundwarenabschnitten (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) mit unterschiedlich langen Polfadensegmenten (PA; PB; PC) in den Rand der offenen Grundwarenseite mindestens ein Polfangfaden (PF) eingearbeitet ist, der in die Grundware (G1; G2) des Abschnittes (A; B; C) mit den kürzeren Polfadensegmenten (PA; PB; PC) mit einem Abstand von jeweils mindestens einer Maschenreihe eingebunden ist und zwischen seinen Einbindestellen mindestens ein Polfadensegment (PA; PB; PC) aus mindestens einer Maschenreihe des Abschnittes (A; B; C) mit den längeren Polfadensegmenten (PA; PB; PC) umschlingt.
  16. Abstandswirkware, bestehend aus einander gegenüberstehenden Grundwaren mit unterschiedlichem lokalem Abstand zueinander und beidseitig sich zwischen den Grundwaren erstreckenden und in diese eingebundenen Polfadensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenflanken von mit Polfäden besetzten Grundwarenabschnitten (G1A; G1B; G1C; G2A; G2B; G2C) durch polfreie Grundwarenabschnitte (GPF1; GPF2; GPF3; GPF4) abgedeckt sind.
EP96109291A 1995-06-16 1996-06-11 Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware Expired - Lifetime EP0748889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521443A DE19521443C2 (de) 1995-06-16 1995-06-16 Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE19521443 1995-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748889A2 EP0748889A2 (de) 1996-12-18
EP0748889A3 EP0748889A3 (de) 1998-07-22
EP0748889B1 true EP0748889B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7764249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109291A Expired - Lifetime EP0748889B1 (de) 1995-06-16 1996-06-11 Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0748889B1 (de)
DE (2) DE19521443C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7238632B2 (en) * 2000-06-30 2007-07-03 Seiren Co., Ltd. Electromagnetic wave shielding material
DE10061430B4 (de) * 2000-12-09 2007-04-12 Bernhard Schneider Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie
FR2820763B1 (fr) * 2001-02-14 2003-04-04 Textiles Plastiques Chomarat Etoffe double face tridimensionnelle
DE102006009923B4 (de) * 2006-03-03 2010-04-01 Rwth Aachen Bausatz aus Fadengebilde und Formkörper
DE102006024485B4 (de) * 2006-05-26 2015-12-24 Rwth Aachen Fadengebilde mit Positionierungsmitteln
DE102007018227A1 (de) 2007-04-16 2008-10-30 Schott Ag Textiles Flächengebilde mit Lichtleitern und dessen Herstellung
DE102007035878A1 (de) 2007-07-31 2009-02-26 Rwth Aachen Bauelement mit interner Leiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2213777A1 (de) 2009-01-29 2010-08-04 Concrete Canvas Limited Imprägniertes Textil
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper
DE102011052254B4 (de) 2011-07-28 2016-06-16 Technische Universität Chemnitz Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
DE202011050845U1 (de) 2011-07-28 2012-10-29 Technische Universität Chemnitz Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
US10221569B2 (en) 2011-11-01 2019-03-05 Cortex Composites, Inc. Cementitious composite constituent relationships
US9187902B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Cortex Composites, Llc Nonwoven cementitious composite for in-situ hydration
US10167635B2 (en) 2011-11-01 2019-01-01 Cortex Composites, Inc. Nonwoven cementitious composite for In-Situ hydration
AU2016349494A1 (en) 2015-11-05 2018-05-17 Cortex Composites, Inc. Cementitious composite mat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904203C2 (de) * 1979-02-05 1981-01-15 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkverfahren
DE3813741C2 (de) * 1988-04-23 1998-12-24 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf Gewirkebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4140826A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abstandstextilien mit zwei deckflaechen
DE4301242A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE59408647D1 (de) * 1993-02-22 1999-09-30 Keiper Recaro Gmbh Co Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
US5385036A (en) * 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748889A2 (de) 1996-12-18
EP0748889A3 (de) 1998-07-22
DE19521443A1 (de) 1996-12-19
DE19521443C2 (de) 2001-04-19
DE59608477D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP0748889B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE69110296T2 (de) Schlauchförmiges gestrick mit schlitz.
EP3075893B1 (de) Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
EP0680528A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE1585110B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE3343450C2 (de)
EP0385100A1 (de) Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2724326A1 (de) Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE2040193A1 (de) Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020301

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG GGMBH

Free format text: CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG GGMBH#ALTCHEMNITZER STRASSE 11#09120 CHEMNITZ (DE) -TRANSFER TO- CETEX CHEMNITZER TEXTILMASCHINENENTWICKLUNG GGMBH#ALTCHEMNITZER STRASSE 11#09120 CHEMNITZ (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608477

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140611