DE3639848A1 - Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden - Google Patents

Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden

Info

Publication number
DE3639848A1
DE3639848A1 DE19863639848 DE3639848A DE3639848A1 DE 3639848 A1 DE3639848 A1 DE 3639848A1 DE 19863639848 DE19863639848 DE 19863639848 DE 3639848 A DE3639848 A DE 3639848A DE 3639848 A1 DE3639848 A1 DE 3639848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strip
strips
glass
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863639848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639848C2 (de
Inventor
Herbert Lacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863639848 priority Critical patent/DE3639848A1/de
Priority to DE8631227U priority patent/DE8631227U1/de
Priority to EP19870115425 priority patent/EP0268829B1/de
Publication of DE3639848A1 publication Critical patent/DE3639848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639848C2 publication Critical patent/DE3639848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • E06B2003/6211Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions with tear away strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6214Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats specially adapted for glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6241Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with drainage means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstreifen für Glasdä­ cher und Glasfassaden gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind Dichtungsstreifen bekannt, die auf einer aus Vier­ kantrohr bestehenden Metallkonstruktion aufgebracht sind und als Dichtungs- und Auflageelement für Glaselemente bzw. Glasscheiben dienen. Mit derartigen Konstruktionen werden Senkrecht- und Schrägverglasungen ausgeführt. Bei herkömmli­ chen Dichtungsstreifen werden diese als separate waagrechte und senkrechte Streifen ausgebildet, wobei im Verbindungsbe­ reich zwischen waagrechten und senkrechten Dichtungsstreifen ohne Hilfsmaßnahmen bisher ein sicheres Abdichten gegen ein­ dringendes Wasser nicht erreicht werden kann. Häufig wird daher im Bereich der Stoßfugen eine zusätzliche äußere Ab­ dichtung mittels Silikonmasse vorgenommen, die jedoch auf­ grund starker Temperaturschwankungen und sonstiger Witte­ rungseinflüsse regelmäßig nur eine verhältnismäßig geringe Lebensdauer hat. Außerdem kann die Silikonmasse nur bei trockener Witterung verarbeitet werden, was häufig Verzöge­ rungen bei der Montage mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfassaden oder dergleichen zu schaffen, die ohne zusätzliche Hilfsdichtungen auf Dauer eine sichere Abdichtung gegen Wasser gewähren.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale erhalten. Durch die überlappende Aus­ führung im Verbindungsbereich zwischen senkrecht und waag­ recht verlaufenden Dichtungsstreifen wird erreicht, daß die an den Dichtlippen auftretenden Fugen waagerecht verlaufen und im Bereich der senkrechten Dichtungsstreifen angeordnet sind. Selbst wenn bei den äußeren Dichtungsstreifen im Be­ reich dieser Fugen Wasser eindringen würde, könnte dieses auf den senkrecht verlaufenden inneren Dichtungsstreifen nach unten abfließen und am unteren Bereich der Glasfassade problemlos abgeführt werden. Zusätzliche Silikon- Abdichtungsmaßnahmen sind hier nicht mehr erforderlich und es wird eine auf Dauer sichere Abdichtung erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es, bei den außen am Glas anliegenden, waagrechten Dichtungsstreifen zusätzliche, ent­ lang ihrer Stirnseiten verlaufende Dichtungslippen vorzusehen, die seitlich an den Längsrändern der Dichtungs­ streifen überstehen. Das Ende der waagrecht verlaufenden Dichtungsstreifen erhält somit in etwa eine T-förmige äußere Kontur. Die daran stirnseitig angeordneten Dichtungslippen greifen in eine Aussparung an den senkrecht verlaufenden Dichtungsstreifen ein und werden dadurch Teil der an den Längsrändern der senkrecht verlaufenden äußeren Dichtungs­ streifen angeordneten Dichtungslippen. Die stirnseitigen Dichtungsstreifen können nachträglich anvulkanisiert werden, wobei ein gerundeter Übergang zwischen den stirnseitigen Dichtungslippen und den entlang der Längsränder verlaufenden Dichtungslippen für eine gute Abdichtung gegen Regenwasser oder dergleichen vorgesehen ist.
Bei den inneren Dichtungsstreifen ist ein gemeinsamer Zwi­ schenraum gebildet, der von den an den Längsrändern verlau­ fenden Dichtungslippen der senkrechten und waagrechten Dich­ tungsstreifen nach außen begrenzt ist. Dieser gemeinsame Zwischenraum hat den Vorteil, daß Schwitzwasser oder im Not­ fall auch eindringendes Regenwasser nach innen von den waagrech­ ten Dichtungsstreifen zu den senkrechten Dichtungsstreifen und von dort nach außen abfließen kann.
Es können jeweils mehrere benachbarte Dichtungslippen zu Dichtungsbändern zusammengefaßt werden, die über einen schmalen Steg mit dem Boden des Dichtungsstreifens verbunden sind. Durch diese schmale Stegverbindung ist es möglich, die zu Dichtbändern zusammengefaßten Dichtungslippen im Bereich des Steges auf einfache Weise vom Dichtstreifen abzutrennen, wodurch die Aussparungen geschaffen werden können, in die die Stirnseiten der waagrecht angeordneten Dichtungsstreifen überlappend eingreifen.
An der den Dichtungslippen abgewandten Seite der Dichtungs­ bänbder können ebenfalls Dichtungsrillen bzw. Dichtungslippen vorgesehen sein, die bei den äußeren Dichtungsstreifen auf der Oberseite des Bodens des Dichtungsstreifens aufliegen können. Entsprechende mit diesen Dichtungsrillen zusammen­ wirkende Dichtungsrillen können auch auf der den Dichtungs­ bändern zugewandten Flächen des Dichtungsstreifens vorgese­ hen sein. In diese Dichtungsrillen können an der Stirnseite der waagrechten Dichtungsstreifen verlaufende Dichtungslip­ pen eingreifen, wodurch eine besonders gute Verbindung zwi­ schen waagerechten und senkrechten Dichtungsstreifen erzielt wird.
Im überlappenden Bereich, wo die waagrechten und senkrechten Dichtungsstreifen ineinandergreifen, kann zwischen den Dich­ tungsstreifen eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, die auch höheren Zugkräften sicher standhält. Hierzu werden vorzugsweise ineinandergreifende Dichtungsrillen verwendet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übri­ gen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt durch eine Glasfassadenkonstruktion im Bereich der Dichtungsstreifen,
Fig. 2a die Draufischt auf die äußeren Dichtungsstreifen im Bereich eines Kreuzungspunktes,
Fig. 2b den Querschnitt des längsverlaufenden Dichtungs­ streifens von Fig. 2a,
Fig. 2c einen Schnitt englang der Schnittlinie II-II gemäß Fig. 2a,
Fig. 3a die Draufsicht auf die inneren Dichtungsstreifen im Bereich eines Kreuzungspunktes,
Fig. 3b und 3c jeweils den Querschnitt der beiden zu­ gehörigen Dichtungsstreifen von Fig. 3a.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt im Bereich der Dichtungs­ streifen 1, 2 zwischen denen aus Isolierglas bestehende Glaselemente 3 angeordnet sind. Der innere Dichtungsstreifen 2 liegt auf einem Stahlrohr 4 auf, während der äußere Dich­ tungsstreifen 1 von einer Metallschiene 5 gehalten und gegen die äußere Glasfläche 6 gepreßt wird. Die Dichtungsstreifen 1, 2 sind aus Gummi gefertigt, wobei die äußere Dichtungs­ streifen 1 angeformte Dichtungslippen 7 hat, die das Ein­ dringen von Regenwasser oder dergleichen verhindern sollen. Damit ein sicheres Abdichten auch im Bereich der Kreuzungs­ punkte gewährleistet ist, sind die Dichtungsstreifen 1, 2 dort entsprechend den Fig. 2a bis 3c ausgebildet.
In Fig. 2a ist ein senkrecht verlaufender äußerer Dich­ tungsstreifen 1 und ein waagerecht verlaufender Dichtungs­ streifen 11 im Bereich eines Kreuzungspunktes dargestellt. Der waagrecht verlaufende Dichtungsstreifen wird in Pfeil­ richtung a bei der Montage in eine Aussparung 8 überlappend eingesetzt. Die Aussparung 8 wird dadurch gebildet, daß die Dichtungslippen 7, die ein Dichtungsband 9 bilden ausge­ klingt bzw. abgetrennt werden. Am waagrechten Dichtungs­ streifen 11 befindet sich ein stirnseitiges Dichtungsband 10, welches genau in die Aussparung 8 paßt und somit die Fortsetzung des Dichtungsbandes 9 in diesem Bereich darstellt.
An der Unterseite des Dichtungsbandes 10 sind Rillen 12 (Fig. 2c) ausgebildet, die in entsprechende Rillen 13 am Dichtungsstreifen 1 eingreifen, wodurch eine auf Zugbean­ sprung hochbelastbare Verbindung zwischen senkrechtem und waagrechtem Dichtungsstreifen entsteht. Die Dichtungsrillen 13 verlaufen an den Längsrändern 14 des senkrechten Dich­ tungsstreifens 1 über die gesamte Länge unterhalb der Dich­ tungsbänder 9.
Die stirnseitig verlaufenden Dichtungslippen 7, die das Dichtungsband 10 des Dichtungsstreifens 11 bilden, sind an der Verbindungslinie 15 mit dem übrigen Dichtungsstreifen 11 durch Anvulkanisierung verbunden.
Bei der Ausbildung der Dichtungslippen 7 ist hier von beson­ derer Bedeutung, daß im Eckbereich 16 zwischen den waagrecht verlaufenden und den stirnseitig verlaufenden Dichtungslip­ pen 7 ein gerundeter Übergang ausgebildet ist. Dieser gerun­ dete Übergang gewährleistet ein sicheres Abdichten gegen Re­ genwasser oder dergleichen.
Fig. 2b zeigt den Querschnitt der senkrecht verlaufenden Dichtungsstreifen 1, dessen Dichtungsbänder 9 nur über schmale Stege 17, die am Längsrand ausgebildet sind, mit dem Boden 18 des Dichtungsstreifens 1 verbunden sind. Die Stege 17 erlauben es, auf sehr einfache Weise, eine gewünschte Aussparung 8 an jeder beliebigen Stelle des Dichtungsstrei­ fens 1 anzubringen. Hierzu muß lediglich der schmale Steg mit einem Messer abgetrennt werden.
In den Fig. 3a bis 3c ist ein senkrecht verlaufender Dichtungsstreifen 2 und ein waagrecht verlaufender Dich­ tungsstreifen 22, die beide als innere Dichtungen dienen im Bereich eines Kreuzungspunktes dargestellt. Beide Dichtungs­ streifen 2, 22 besitzen Dichtungslippen 19, die Dichtungs­ bänder 20, 21 bilden. Am Dichtungsstreifen 2 ist eine Aus­ sparung 23 vorgesehen, in die der Dichtungsstreifen 22 mit einer Stirnseite 24 überlappend in Pfeilrichtung b einge­ setzt wird. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Dich­ tungsstreifens 22 ein Absatz 25 dadurch ausgebildet, daß an der Unterseite verlaufende Auflagebänder 26 entlang der Trennlinien 27 abgeschnitten sind. Ein entsprechender Absatz 28 ist übrigens auch bei dem äußeren Dichtungsstreifen 11 stirnseitig ausgebildet (Fig. 2c).
Bei der inneren Dichtung, die aus dem Dichtungsstreifen 2 und 22 besteht, ist der Zwischenraum 29, der von den Dich­ tungsbändern 20, 21 begrenzt ist, ein gemeinsamer Raum in welchem gegebenenfalls eindringendes Wasser in Pfeilrichtung w nach unten abfließen kann.
Die Dichtungsbänder 20 sind entsprechend den Dichtungsbän­ dern 9 nur über schmale Stege 30 mit dem Boden 31 des Dich­ tungsbandes 2 verbunden, so daß auch hier auf einfache Weise an beliebiger Stelle Aussparungen 23 angebracht werden können. Auch die Auflagebänder 26 sind nur über schmale Ste­ ge 32 mit dem übrigen Dichtungsstreifen 22 verbunden.
Am Dichtungsstreifen 2 können außerdem Dichtungsrillen 33 ausgebildet sein, die mit entsprechenden Rillen im Bereich des Absatzes 25 zusammenwirken können, damit die Dichtungs­ streifen 2, 22 nach dem Zusammenbau der gesamten Konstruk­ tion eine formschlüssige Verbindung eingehen und somit hohen Zugkräften standhalten können.

Claims (10)

1. Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfassaden oder dergleichen, die zwischen Glas und einer vorzugsweise aus Metall bestehenden außen und innen verlaufenden Rahmenkon­ struktion waagrecht und senkrecht verlaufend angeordnet sind und entlang ihrer Längsränder Dichtungslippen haben, da­ durch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Dichtungsstreifen (11, 22) in entsprechende Aussparungen (8, 23) der an den senkrecht verlaufenden Dich­ tungsstreifen (1, 2) vorhandenen Dichtungslippen (7, 19) überlappend eingreifen.
2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die außen am Glas (3) anliegenden, waagerechten Dichtungsstreifen (11) zusätzliche entlang ihrer Stirnseiten verlaufende Dichtungslippen (7) haben, die seitlich an deren Längsrändern (17) überstehen.
3. Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die stirnseitigen Dichtungslip­ pen (7) am Dichtungsstreifen (11) anvulkanisiert sind und einen gerundeten Übergang im Eckbereich (16) zwischen stirn­ seitigen und längsverlaufenden Dichtungslippen (7) haben.
4. Dichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei den inneren Dichtungsstreifen (2, 22) ein gemeinsamer Zwischenraum (29) besteht, der von den an den Längsrändern verlaufenden Dichtungslippen (19) nach außen abgegrenzt ist.
5. Dichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere benachbarte Dichtungslippen (7, 19) zu Dich­ tungsbändern (9, 10; 20, 21) zusammengefaßt sind, die wenig­ stens zum Teil nur über jeweils schmale Stege (17, 30) mit dem Boden (18, 31) der Dichtungsstreifen (1, 2) verbunden sind.
6. Dichtungsstreifen nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des stirnseitigen Dichtungsbandes (10) des waagrecht verlaufenden Dichtungs­ streifens (11) Dichtungsrillen (12) vorgesehen sind, die in entsprechende Dichtungsrillen (13) des senkrecht verlaufen­ den Dichtungsstreifens (1) im Bereich der am Kreuzungspunkt vorgesehenen Aussparung (8) eingreifen.
7. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 5 oder 6 den Dichtungslippen (7, 19) abgewandten Seite der Dichtungsbän­ der (9, 20) Dichtungsrillen (13, 33) vorgesehen sind.
8. Dichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Glas (3) abgewandten Seite der waagrecht verlau­ fenden Dichtungsstreifen (11, 22) im Bereich der überlappend eingreifenden Stirnseiten jeweils ein Absatz (25, 28) ausge­ bildet ist.
9. Dichtungsstreifen nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils am Absatz (28) Dich­ tungsrillen (12) ausgebildet sind, die in am Längsrand (14) des überlappten anderen Dichtungsstreifens (1) vorhandene Dichtungsrillen (13) eingreifen.
10. Dichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im überlappenden Bereich eine formschlüssige Verbindung zwi­ schen den sich überlappenden Dichtungsstreifen (1, 11; 2, 22) besteht.
DE19863639848 1986-11-21 1986-11-21 Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden Granted DE3639848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639848 DE3639848A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
DE8631227U DE8631227U1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfassaden
EP19870115425 EP0268829B1 (de) 1986-11-21 1987-10-21 Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639848 DE3639848A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639848A1 true DE3639848A1 (de) 1988-05-26
DE3639848C2 DE3639848C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6314487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639848 Granted DE3639848A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268829B1 (de)
DE (1) DE3639848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736305A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Metallbau Philippi Gerd Gmbh Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE3928024A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur entwaesserung insbesondere von schraeg- und dachverglasungen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002589A3 (fr) * 1988-11-14 1991-04-02 Bogaert Pierre Emm E J Vitrage sans mastic isolant avec coupure thermique et paroi multiple absolument etanche aux pluies, vents et poussieres.
US5177921A (en) * 1990-02-16 1993-01-12 Space Biospheres Venture Low leakage glazing system
BE1005266A5 (fr) * 1992-02-28 1993-06-15 Eugene Bogaert Dispositif de fixation d'un vitrage sur un support.
DE4206593A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Herbert Lacker Dichtungsanordnung fuer glasdaecher und glasfassaden
DE4212587A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Wicona Bausysteme Wärmegedämmtes Verglasungssystem o. dgl.
DE4407284A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-14 Manfred Woschko Dichtungsanordnung für Fassaden
DE9411552U1 (de) * 1994-07-16 1994-11-10 Raico Bautechnik Gmbh Fassade
DE19519219C2 (de) * 1995-05-24 1999-02-18 Schneider Fensterfabrik Gmbh & Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE19613043A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE29610822U1 (de) * 1996-06-20 1996-09-05 Syntax Rackwitz Systemtechnik Fensterrahmenkonstruktion mit konstruktionsbedingter Abdichtung im Eckbereich
DE19741468B4 (de) * 1997-09-19 2005-02-03 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen
DE19741469A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil
DE19807274A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-09 Kaese Riegelend-Dichtung
DE19953675B4 (de) * 1999-11-09 2005-02-03 SCHÜCO International KG Kreuzstoßverbindung
DE10153071C2 (de) * 2001-10-30 2003-04-30 Alois Stelzer Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
GB2390868B (en) * 2002-07-16 2004-06-02 Allport Brian A glazing gasket
GB2391253B (en) * 2003-03-17 2004-06-23 Allport Brian A gasket for a glazed roof
DE202007009167U1 (de) * 2007-06-29 2007-09-20 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln
DE102008022650A1 (de) 2008-05-07 2009-12-03 Hermann Gutmann Werke Ag Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
CH701748B1 (de) * 2009-08-31 2014-03-14 Fibrecem Holding Ag Verlege- bzw. Montagelatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927399U1 (de) * 1979-09-27 1980-03-13 Enke-Werk Johannes Enke Kg, 4000 Duesseldorf Profilband aus kautschukelastischem kunststoff, insbesondere zur verwendung als zwischenlage bei kittlosen verglasungen
DE8307937U1 (de) * 1983-03-18 1983-08-11 Battermann, Walter, 3014 Laatzen Unterlags- und abdichtungsprofilband
DE3504973A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-04 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Dach- und wandkonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084483A (en) * 1958-11-03 1963-04-09 Owens Illinois Glass Co Method of sealing panelized curtain wall assembly
CH658163A5 (fr) * 1983-10-07 1986-10-31 Nestle Sa Procede de production de fractions comestibles de matieres grasses et leur utilisation.
JPS611512U (ja) * 1984-06-11 1986-01-08 ワイケイケイ株式会社 ユニツト体間の水密装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927399U1 (de) * 1979-09-27 1980-03-13 Enke-Werk Johannes Enke Kg, 4000 Duesseldorf Profilband aus kautschukelastischem kunststoff, insbesondere zur verwendung als zwischenlage bei kittlosen verglasungen
DE8307937U1 (de) * 1983-03-18 1983-08-11 Battermann, Walter, 3014 Laatzen Unterlags- und abdichtungsprofilband
DE3504973A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-04 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Dach- und wandkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736305A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Metallbau Philippi Gerd Gmbh Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE3928024A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur entwaesserung insbesondere von schraeg- und dachverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268829B1 (de) 1990-10-03
DE3639848C2 (de) 1993-01-21
EP0268829A1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639848C2 (de)
EP0525690B1 (de) Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
DE3808715C2 (de)
DE3420224C2 (de)
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
EP0414105B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE2931608A1 (de) Fassadenwand
EP1327035A1 (de) Im glasfalz einer fassade oder eines lichtdaches vorgesehene trägereinheit
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE10145644B4 (de) Dichtprofil
DE3807201C2 (de) Verbindungsschiene zum Verbinden von Ein- oder Mehrkammer-Profilelementen für Lichtpaneelen oder Bautafeln
DE202009016136U1 (de) Gewächshaus
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE2239376C3 (de) Fassadenbauelemente aus Beton mit einer Regenwassersperre
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE102020112295A1 (de) Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2349091C2 (de) Dachfensterflügel aus Metall für kittlose Verglasung
DE2432058A1 (de) Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
DE2160591A1 (de) Hohlprofilleiste fuer die blendrahmen von fenstern oder tueren mit vorrichtungen zur verbindung der blendrahmen miteinander bzw. mit maueranschlussprofilen
DE2202083A1 (de) Dichtung fuer bauwerkfugen
DE3306482A1 (de) Dichtelement zum abdichten eines spaltes zwischen einer sattelprofilschiene und einem metallischen fensterstock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04D 3/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings