EP0745725A2 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0745725A2
EP0745725A2 EP96108438A EP96108438A EP0745725A2 EP 0745725 A2 EP0745725 A2 EP 0745725A2 EP 96108438 A EP96108438 A EP 96108438A EP 96108438 A EP96108438 A EP 96108438A EP 0745725 A2 EP0745725 A2 EP 0745725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
press
counter
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745725A3 (de
EP0745725B1 (de
Inventor
Rainer Bentele
Christian Schiel
Wolf Gunter Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0745725A2 publication Critical patent/EP0745725A2/de
Publication of EP0745725A3 publication Critical patent/EP0745725A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745725B1 publication Critical patent/EP0745725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a roller press or the like, consisting of at least three rollers forming a plurality of press nips, according to the preambles of claims 1, 3 or 9, as used, for example, in the dewatering or smoothing of a fibrous web.
  • the invention is therefore based on the object of providing a roller press which, even without deflection control, enables a largely uniform press nip between the counter roller and at least one further roller.
  • the roller press or the like consists of at least three rollers forming a plurality of press nips for the treatment of a material web, of which a press roller consists of a very flexible roller jacket rotatable about a fixed support, which is mounted on the support via at least one support element, which is a has concave support surface ensuring a wide press nip with the cylindrical counter roll, the counter roll forming at least one press nip with a roll not controlled by deflection.
  • the invention offers three independent solutions which can also be used in combination with one another. All of these have in common that the roll shell of the counter roll is axially reinforced in the central region towards the further roll. This can be achieved in that, on the one hand, the outer circumference of the roll shell of the counter-roller decreases from the center of the roller in the axial direction towards the roller ends and / or in that the counter-roller also consists of a roller shell which can be rotated about a fixed support and has at least one Support element is mounted on the carrier.
  • the support element of the counter roll acts exactly towards the press roll or the directions of action of the opposing support elements of the press roll and the counter roll are aligned with one another or the support element of the counter roll is inclined from the press plane formed with the press roll, if the other rolls in the semicircular area opposite the press nip between the counter roll and the press roll (based on the roll cross-section) of the counter roll, an increased deflection of the counter roll in the axially central area to the other roll is preferably achieved by the opposing supporting elements of the press roll and the counter roll are designed and / or acted upon in such a way that there is a greater contact pressure of the press roller compared to the contact pressure exerted by the counter roll.
  • the opposing support elements of the press and the counter-roller are preferably connected individually, in groups or as a whole to a common fluid pressure line, with devices which reduce the fluid pressure and / the size ratio of the support surfaces of the opposing support elements being the greater the contact pressure compared to the contact pressure emanating from the counter-roller the press roll is guaranteed. This is due to the fact that the ends of the roll shell of the counter roll are radially immovable relative to the carrier.
  • the circumference of the roll shell of the counter roll, starting from the roll center decreases in the axial direction towards the roll ends
  • the circumference of the roll shell of the press roll and / or that of the press roll and another press nip forming roller from the roller center in the axial direction towards the roller ends also preferably reduced to the same extent. This allows the extent of the circumferential reduction to be kept to a minimum, so that the speed differences on the roll surface, viewed in the axial direction, are reduced. This also minimizes or eliminates speed differences on the roll surface between the corresponding rolls.
  • the angle of inclination should be between 2 and 15, preferably between 4 and 8 degrees.
  • the angle, starting from the roller center changes in the axial direction towards the roller ends, in particular tends to decrease.
  • the roller press consists of three rollers arranged approximately one above the other and supported in a frame (not shown), which form two press nips 1 and 15 for treating a material web 2. While the press roll 3 is located exactly above the counter roll 8, the third roll 14, which is designed as a suction roll, is offset from the counter roll 8 to this press plane. In order to make this roller press particularly suitable for dewatering a fibrous web, dewatering felts 16 run through the press nips 1 and 15 in addition to the material web 2 for receiving the squeezed water.
  • the press roll 3 consists of a very flexible roll shell 5 which can be rotated about a fixed support 4 and which is mounted on the support 4 via a hydraulic support element 6 in the form of an axially extending strip, the support element 6 having a concave support surface 7.
  • a hydraulic support element 6 in the form of an axially extending strip
  • the support element 6 having a concave support surface 7.
  • the gap between the support surface 7 and the inner surface of the roll shell 5 can be lubricated hydrostatically and / or hydrodynamically.
  • a relatively wide press nip 1 with the approximately cylindrical counter-roller 8 is formed by the concave support surface 7.
  • This also consists of a roll shell 9 which is rotatable about a fixed support 10 and which is supported on this by means of a plurality of support elements 11. So that a press nip 15 which is as uniform as possible is formed between the counter-roller 8 and the third roller 14, the outer circumference of the roller shell 9 of the counter-roller 8 decreases, starting from the roller center, in the axial direction towards the roller ends, so that the third roller sags 14 can be followed even with large roller widths.
  • roller shells 5, 9 thermally from the inside, for example via the lubricating fluid of the support elements 6, 11, and / or outside, for example inductively, and thus bring about a change in circumference.
  • the direction of action of the support elements 11 is slightly by an angle ⁇ , which is between 2 and 15, preferably 4 and 8 degrees, from the press plane formed with the press roll 3 to that with the counter roll 8 further press nip 15 forming roller 14 inclined. Since the roller jacket 9 of the counter roller 8 is fixed at the ends via bearings on the carrier 10, the deformation of the roller jacket 9 of the counter roller 8 resulting from the inclination of the support elements 11 has a particularly strong effect in the central region, so that the roller jacket 9 is there deformed more towards the third roller 14. This effect becomes even more pronounced when the angle ⁇ , starting from the center of the roll, decreases in the axial direction towards the ends of the roll.
  • the fluid supply of the support elements 6 and 11 of the press and counter roller 3, 8 is carried out simply via a common fluid pressure line 12, a throttle being located between the fluid pressure line 12 and the support elements 11 of the counter roller 8.
  • a throttle being located between the fluid pressure line 12 and the support elements 11 of the counter roller 8.
  • This ensures a greater contact pressure on the press roll 3, so that the roll jacket 9 of the counter-roll 8 mounted on the roll ends downwards in the central region, i.e. bends towards the third roller 14.
  • This also has a beneficial effect on the formation of a uniform second press nip 15.
  • the greater contact pressure of the press roll 3 with respect to the counter roll 8 can also be achieved via the size ratio of the support surfaces 7 of the opposing support elements 6, 11 of both rolls.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, Kalander oder dergleichen, bestehend aus mindestens drei, mehrere Preßspalte (1) zur Behandlung einer Materialbahn (2) bildenden Walzen, von denen eine Preßwalze (3) aus einem sehr flexiblen, um einen feststehenden Träger (4) rotierbaren Walzenmantel (5) besteht, der über mindestens ein Stützelement (6) auf dem Träger (4) gelagert ist, welches eine konkave, einen breiten Preßspalt mit der zylindrischen Gegenwalze (8) gewährleistende Stützfläche (7) besitzt, wobei die Gegenwalze (8) zumindest mit einer nicht durchbiegungsgesteuerten Walze (14) einen weiteren Preßspalt (15) bildet. Davon ausgehend soll ohne Durchbiegungssteuerung ein weitestgehend gleichförmiger Preßspalt zwischen der Gegenwalze (8) und zumindest einer weiteren Walze (14) ermöglicht werden. Erreicht wird dies dadurch, daß sich der Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) zu den Enden hin verkleinert, die Gegenwalze (8) Stützelemente (11) besitzt, die geringfügig aus der Preßebene geneigt sind und/oder eine größere Anpreßkraft der Preßwalze (3) gewährleistet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse oder dergleichen, bestehend aus mindestens drei mehrere Preßspalte bildenden Walzen, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 3 oder 9, wie sie beispielsweise bei der Entwässerung oder Glättung einer Faserstoffbahn Verwendung findet.
  • Insbesondere wenn die Gegenwalze mit einer dritten nicht durchbiegungsgesteuerten Walze zusammenwirkt, wie in der WO 93/12289 gezeigt, kann es Schwierigkeiten bei der Bildung eines möglichst geraden, gleichförmigen Preßspaltes aufgrund der Walzendurchbiegung geben.
  • Zwar ist es möglich, die Gegenwalze oder die dritte Walze in der Preßebene mit Stützelementen zur Durchbiegungssteuerung des Walzenmantels dieser Walzen zu versehen, jedoch erfordert dies einen erheblichen Aufwand. Außerdem können sich bei den üblichen hydraulischen Stützelementen erhebliche thermische Probleme ergeben, falls die Gegenwalze und/oder die dritte Walze zur Verbesserung des Entwässerungs- oder Glättergebnisses beheizt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walzenpresse zu schaffen, die auch ohne Durchbiegungssteuerung einen weitestgehend gleichförmigen Preßspalt zwischen der Gegenwalze und zumindest einer weiteren Walze ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1, 3 und 9 beschriebenen Vorrichtungen gelöst, wobei die Unteransprüche besondere Ausführungsformen darstellen.
  • In allen Fällen besteht die Walzenpresse oder dergleichen aus mindestens drei mehrere Preßspalte zur Behandlung einer Materialbahn bildenden Walzen, von denen eine Preßwalze aus einem sehr flexiblen, um einen feststehenden Träger rotierbaren Walzenmantel besteht, der über mindestens ein Stützelement auf dem Träger gelagert ist, welches eine konkave, einen breiten Preßspalt mit der zylindrischen Gegenwalze gewährleistende Stützfläche besitzt, wobei die Gegenwalze zumindest mit einer nicht durchbiegungsgesteuerten Walze einen weiteren Preßspalt bildet.
  • Um dabei nicht nur zwischen der Preßwalze und der Gegenwalze sondern auch zwischen der Gegenwalze und zumindest einer weiteren nicht durchbiegungsgesteuerten Walze einen weitestgehend gleichförmigen Preßspalt zu ermöglichen, bietet die Erfindung drei selbständige, aber auch in Kombination miteinander anwendbare Lösungen. All diesen ist gemeinsam, daß der Walzenmantel der Gegenwalze axial im mittleren Bereich verstärkt zur weiteren Walze hin gebogen ist. Erreicht werden kann dies dadurch, daß sich zum einen der äußere Umfang des Walzenmantels der Gegenwalze von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verkleinert und/oder daß die Gegenwalze ebenfalls aus einem um einen feststehenden Träger rotierbaren Walzenmantel besteht, der über mindestens ein Stützelement auf dem Träger gelagert ist.
  • Im letzten Fall kann, falls die weitere Walze nicht genau gegenüber der Preßwalze angeordnet ist, durch eine geringfügige Neigung der Wirkrichtung des Stützelementes der Gegenwalze um einen Winkel aus der mit der Preßwalze gebildeten Preßebene zu einer mit der Gegenwalze einen weiteren Preßspalt bildenden Walze eine Verformung des Walzenmantels der Gegenwalze erreicht werden. Wegen der im allgemeinen vorhandenen Fixierung der Walzenmantelenden der Gegenwalze, die, wenn überhaupt, lediglich eine Verschiebung des Walzenmantels innerhalb der Preßebene mit der Preßwalze erlaubt, ergibt sich durch die Neigung der Stützelemente eine verstärkte Verformung des Walzenmantels der Gegenwalze im axial mittleren Bereich radial zu der weiteren Walze hin, wobei auf dieser Seite der Preßebene natürlich auch mehrere Walzen angeordnet sein können.
  • Unabhängig davon, ob das Stützelement der Gegenwalze genau zur Preßwalze hin wirkt bzw. die Wirkrichtungen der einander gegenüberliegenden Stützelemente der Preßwalze und der Gegenwalze miteinander ausgerichtet sind oder das Stützelement der Gegenwalze aus der mit der Preßwalze gebildeten Preßebene geneigt ist, kann, falls die weiteren Walzen in dem den Preßspalt zwischen der Gegenwalze und der Preßwalze gegenüberliegenden Halbkreisbereich (bezogen auf den Walzenquerschnitt) der Gegenwalze angreifen, eine verstärkte Durchbiegung der Gegenwalze im axial mittleren Bereich zu der weiteren Walze vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß die sich gegenüberliegenden Stützelemente der Preßwalze und der Gegenwalze derart ausgelegt und/oder beaufschlagbar sind, daß sich gegenüber der von der Gegenwalze ausgehenden Anpreßkraft eine größere Anpreßkraft der Preßwalze ergibt. Hierbei sind die sich gegenüberliegenden Stützelemente der Preß- und der Gegenwalze vorzugsweise einzeln, gruppenweise oder insgesamt an einer gemeinsamen Fluiddruckleitung angeschlossen, wobei über den Fluiddruck verringernde Vorrichtungen und/das Größenverhältnis der Stützflächen der sich gegenüberliegenden Stützelemente die gegenüber der von der Gegenwalze ausgehenden Anpreßkraft größere Anpreßkraft der Preßwalze gewährleistet wird. Dies begründet sich darin, daß der Walzenmantel der Gegenwalze an seinen Enden radial unverschiebbar gegenüber dem Träger gelagert ist.
  • Insbesondere dann, wenn sich der äußere Umfang des Walzenmantels der Gegenwalze, von der Walzenmitte ausgehend, in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verkleinert, ist es von Vorteil, wenn sich der Umfang des Walzenmantels der Preßwalze und/oder der mit der Gegenwalze einen weiteren Preßspalt bildenden Walze von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin ebenfalls vorzugsweise im selben Maße verringert. Dies erlaubt es, das Maß der Umfangsverringerung auf ein Minimum zu beschränken, so daß sich die Geschwindigkeitsunterschiede an der Walzenoberfläche, in axialer Richtung gesehen, verringern. Außerdem werden dadurch Geschwindigkeitsunterschiede an der Walzenoberfläche zwischen den entsprechenden Walzen minimiert oder ausgeschlossen.
  • Falls die Wirkrichtung des Stützelementes aus der Preßebene geneigt ist, sollte der Neigungswinkel zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Grad liegen. Zur Verstärkung der Verformung des Walzenmantels der Gegenwalze im axial mittleren Bereich, d.h. im Bereich der Maschinenmitte ist es außerdem von Vorteil, wenn sich der Winkel, von der Walzenmitte ausgehend, in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verändert, insbesondere tendenziell verkleinert.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Walzenpresse mit drei Walzen und
    Figur 2
    einen schematischen Längsschnitt dieser Walzenpresse einschließlich der Fluidsteuerung.
  • Die Walzenpresse besteht dabei aus drei ungefähr übereinander angeordneten und in einer nicht dargestellten Stuhlung gelagerten Walzen, die zwei Preßspalte 1 und 15 zur Behandlung einer Materialbahn 2 bilden. Während sich die Preßwalze 3 genau über der Gegenwalze 8 befindet, ist die dritte als Saugwalze ausgebildete Walze 14 zu dieser Preßebene versetzt unterhalb der Gegenwalze 8 angeordnet. Um diese Walzenpresse besonders zur Entwässerung einer Faserstoffbahn geeignet zu machen, verlaufen durch die Preßspalte 1 und 15 neben der Materialbahn 2 Entwässerungsfilze 16 zur Aufnahme des ausgepreßten Wassers.
  • Die Preßwalze 3 besteht aus einem sehr flexiblen, um einen feststehenden Träger 4 rotierbaren Walzenmantel 5, der über ein hydraulisches Stützelement 6 in Form einer axial verlaufenden Leiste auf dem Träger 4 gelagert ist, wobei das Stützelement 6 eine konkave Stützfläche 7 besitzt. Statt einer auf einem hydraulischen Druckpolster gelagerten Leiste ist es natürlich auch möglich, mehrere Stützelemente 6 zur Anwendung zu bringen. Die Schmierung des Spaltes zwischen der Stützfläche 7 und der inneren Oberfläche des Walzenmantels 5 kann hydrostatisch und/oder hydrodynamisch erfolgen.
  • Durch die konkave Stützfläche 7 wird ein relativ breiter Preßspalt 1 mit der etwa zylindrischen Gegenwalze 8 gebildet. Diese besteht ebenfalls aus einem um einen feststehenden Träger 10 rotierbaren Walzenmantel 9, der über mehrere Stützelemente 11 auf diesem gelagert ist. Damit sich zwischen der Gegenwalze 8 und der dritten Walze 14 ein möglichst gleichförmiger Preßspalt 15 bildet, verringert sich der äußere Umfang des Walzenmantels 9 der Gegenwalze 8, von der Walzenmitte ausgehend, in axialer Richtung zu den Walzenenden hin, so daß dem Durchhängen der dritten Walze 14 selbst bei großen Walzenbreiten gefolgt werden kann. Um das Maß der Umfangsänderung und damit auch der Geschwindigkeitsveränderung an der Walzenmanteloberfläche entlang der Gegenwalze 8 zu minimieren, verringert sich auch der Umfang des Walzenmantels der dritten Walze 14 zu den Walzenenden hin im selben Maße wie bei der Gegenwalze 8. Damit wird außerdem erreicht, daß es zu keinen Geschwindigkeitsunterschieden an den Walzenmanteloberflächen zwischen der Gegenwalze 8 und der dritten Walze 14 kommt, was sich negativ auf das Behandlungsergebnis der Materialbahn 2 auswirken könnte. Aus demselben Grund verringert sich auch bei der preßwalze 3 der Umfang des Walzenmantels 5 zu den Walzenenden hin im selben Maße (Umfangsänderung, bezogen auf den Umfang). Die Veränderung des walzenumfangs kann über eine Veränderung des Innendurchmessers der Walzenmäntel 5, 9 und/oder der Wandstärke dieser Walzenmäntel 5, 9 erreicht werden. Ergänzend oder für sich allein ist es jedoch auch möglich, die Walzenmäntel 5, 9 thermisch von innen, beispielsweise über das Schmierfluid der Stützelemente 6, 11, und/oder außen, beispielsweise induktiv, entsprechend zu beeinflussen und so eine Umfangsveränderung herbeizuführen. Gleiches gilt natürlich für die dritte Walze 14.
  • Als selbständige oder - wie hier - ergänzende Maßnahme ist die Wirkrichtung der Stützelemente 11 geringfügig um einen Winkel Δ, der zwischen 2 und 15, vorzugsweise 4 und 8 Grad, liegt, aus der mit der Preßwalze 3 gebildeten Preßebene zu der mit der Gegenwalze 8 einen weiteren Preßspalt 15 bildenden Walze 14 geneigt. Da der Walzenmantel 9 der Gegenwalze 8 an den Enden über Lager auf dem Träger 10 fixiert ist, wirkt sich die aus der Neigung der Stützelemente 11 resultierende Verformung des Walzenmantels 9 der Gegenwalze 8 besonders stark im mittleren Bereich aus, so daß sich der Walzenmantel 9 dort stärker zur dritten Walze 14 hin verformt. Dieser Effekt wird noch ausgeprägter, wenn sich der Winkel Δ, von der Walzenmitte ausgehend, in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verkleinert. Es kann dabei auch von Vorteil sein, den Winkel Δ, beispielsweise über eine steuerbare Drehbarkeit des Trägers 10 (mit den dazugehörigen Stützelementen 11) der Gegenwalze 8 variabel zu gestalten, um so Einfluß auf den Grad der Verformung des Walzenmantels 9 der Gegenwalze 8 nehmen zu können.
  • Die Fluidversorgung der Stützelemente 6 und 11 der Preß- und Gegenwalze 3,8 erfolgt einfach über eine gemeinsame Fluiddruckleitung 12, wobei sich zwischen der Fluiddruckleitung 12 und den Stützelementen 11 der Gegenwalze 8 jeweils eine Drossel befindet. Hierdurch wird ein größerer Anpreßdruck bei der Preßwalze 3 gewährleistet, so daß sich der an den Walzenenden gelagerte Walzenmantel 9 der Gegenwalze 8 im mittleren Bereich nach unten, d.h. zur dritten Walze 14 hin durchbiegt. Auch dies wirkt sich förderlich bei der Bildung eines gleichförmigen zweiten Preßspaltes 15 aus. Die größere Anpreßkraft der Preßwalze 3 bezüglich der Gegenwalze 8 läßt sich aber auch über das Größenverhältnis der Stützflächen 7 der sich gegenüberliegenden Stützelemente 6, 11 beider Walzen erreichen.

Claims (17)

  1. Walzenpresse, Kalander oder dergleichen, bestehend aus mindestens drei mehrere Preßspalte (1, 15) zur Behandlung einer Materialbahn (2) bildenden Walzen, von denen eine Preßwalze (3) aus einem sehr flexiblen, um einen feststehenden Träger (4) rotierbaren Walzenmantel (5) besteht, der über mindestens ein Stützelement (6) auf dem Träger (4) gelagert ist, welches eine konkave, einen breiten Preßspalt (1) mit der zylindrischen Gegenwalze (8) gewährleistende Stützfläche (7) besitzt, wobei die Gegenwalze (8) zumindest mit einer nicht durchbiegungsgesteuerten Walze (14) einen weiteren Preßspalt (15) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der äußere Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verkleinert.
  2. Walzenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Umfang des Walzenmantels (5) der Preßwalze (3) und/oder der mit der Gegenwalze (8) einen weiteren Preßspalt (15) bildenden Walze (14) von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin vorzugsweise im selben Maße verringert.
  3. Walzenpresse, Kalander oder dergleichen, bestehend aus mindestens drei mehrere Preßspalte (1, 15) zur Behandlung einer Materialbahn (2) bildenden Walzen, von denen eine Preßwalze (3) aus einem sehr flexiblen, um einen feststehenden Träger (4) rotierbaren Walzenmantel (5) besteht, der über mindestens ein Stützelement (6) auf dem Träger (4) gelagert ist, welches eine konkave, einen breiten Preßspalt (1) mit der zylindrischen Gegenwalze (8) gewährleistende Stützfläche (7) besitzt, wobei die Gegenwalze (8) zumindest mit einer nicht durchbiegungsgesteuerten Walze (14) einen weiteren Preßspalt (15) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenwalze (8) aus einem um einen feststehenden Träger (10) rotierbaren Walzenmantel (9) besteht, der an seinen Enden gegenüber dem Träger (10) nicht verschiebbar sowie über mindestens ein Stützelement (11) auf dem Träger (10) gelagert ist, wobei die Wirkrichtung des Stützelements (11) geringfügig um einen Winkel Δ aus der mit der Preßwalze (3) gebildeten Preßebene zu der mit der Gegenwalze (8) einen weiteren Preßspalt (15) bildenden Walze (14) geneigt ist.
  4. Walzenpresse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der äußere Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verkleinert.
  5. Walzenpresse nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Umfang des Walzenmantels (5) der Preßwalze (3) und/oder der mit der Gegenwalze (8) einen weiteren Preßspalt (15) bildenden Walze (14) von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin vorzugsweise im selben Maße verringert.
  6. Walzenpresse nach Anspruch 3 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) in axialer Richtung nicht verändert.
  7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel Δ zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Grad liegt.
  8. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Winkel Δ von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verändert.
  9. Walzenpresse, Kalander oder dergleichen, bestehend aus mindestens drei mehrere Preßspalte (1, 15) zur Behandlung einer Materialbahn (2) bildenden Walzen, von denen eine Preßwalze (3) aus einem flexiblen, um einen feststehenden Träger (4) rotierbaren Walzenmantel (5) besteht, der über mindestens ein Stützelement (6) auf dem Träger (4) gelagert ist, welches eine konkave, einen breiten Preßspalt mit der zylindrischen Gegenwalze (8) gewährleistende Stützfläche (7) besitzt, wobei die Gegenwalze (8) zumindest mit einer nicht durchbiegungsgesteuerten Walze (14) einen weiteren Preßspalt (15) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenwalze (8) aus einem um einen feststehenden Träger (10) rotierbaren Walzenmantel (9) besteht, der an seinen Enden gegenüber dem Träger (10) nicht verschiebbar sowie über mindestens ein Stützelement (11) auf dem Träger (10) gelagert ist, und daß die sich gegenüberliegenden Stützelemente (6, 11) der Preßwalze (3) und der Gegenwalze (8) derart ausgelegt und/oder beaufschlagbar sind, daß sich gegenüber der von der Gegenwalze (8) ausgehenden Anpreßkraft eine größere Anpreßkraft der Preßwalze (3) ergibt.
  10. Walzenpresse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der äußere Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verkleinert.
  11. Walzenpresse nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Umfang des Walzenmantels (5) der Preßwalze (3) und/oder der mit der Gegenwalze (8) einen weiteren Preßspalt bildenden Walze (14) von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin vorzugsweise im selben Maße verringert.
  12. Walzenpresse nach Anspruch 9 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Umfang des Walzenmantels (9) der Gegenwalze (8) in axialer Richtung nicht verändert.
  13. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wirkrichtung des Stützelements (11) geringfügig um einen Winkel Δ aus der mit der Preßwalze (3) gebildeten Preßebene zu der mit der Gegenwalze (8) einen weiteren Preßspalt (15) bildenden Walze (14) geneigt ist.
  14. Walzenpresse nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel Δ zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 4 und 8 Grad liegt.
  15. Walzenpresse nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Winkel Δ von der Walzenmitte ausgehend in axialer Richtung zu den Walzenenden hin verändert.
  16. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich gegenüberliegenden Stützelemente (6, 11) der Preßwalze (3) und der Gegenwalze (8) einzeln, gruppenweise oder insgesamt an einer gemeinsamen Fluiddruckleitung (12) angeschlossen sind, wobei über den Fluiddruck verringernde Vorrichtungen (13) und/oder das Größenverhältnis der Stützflächen (7) der sich gegenüberliegenden Stützelemente (6, 11) die gegenüber der von der Gegenwalze (8) ausgehenden Anpreßkraft größere Anpreßkraft der Preßwalze (3) gewährleistet ist.
  17. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wirkrichtungen der einander gegenüberliegenden Stützelemente (6, 11) der Preßwalze (3) und der Gegenwalze (8) zumindest im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind.
EP96108438A 1995-06-03 1996-05-28 Walzenpresse Expired - Lifetime EP0745725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520443 1995-06-03
DE19520443A DE19520443C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Walzenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0745725A2 true EP0745725A2 (de) 1996-12-04
EP0745725A3 EP0745725A3 (de) 1997-01-22
EP0745725B1 EP0745725B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=7763626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108438A Expired - Lifetime EP0745725B1 (de) 1995-06-03 1996-05-28 Walzenpresse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5908537A (de)
EP (1) EP0745725B1 (de)
JP (1) JPH0924492A (de)
AT (1) ATE195009T1 (de)
CA (1) CA2178020A1 (de)
DE (2) DE19520443C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928843A2 (de) * 1998-01-12 1999-07-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung
EP1275773A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100348799C (zh) * 2002-08-30 2007-11-14 埃杜阿德库斯特斯机器厂两合公司 用于使纤维织物脱水的长辊隙辊压机
SE0300127D0 (sv) * 2003-01-17 2003-01-17 Imego Ab Indicator arrangement
US7185537B2 (en) * 2003-06-04 2007-03-06 Metso Paper, Inc. Nip and loading analysis system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909277A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Geb Pisch Hermengild Mitter Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
EP0372178A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Kalander

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155477A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-10 Johann Heinrich Saueressig Mas Walze an einem kalander, einer druckoder ausruestungsmaschine fuer ein kontinuierlich durchlaufendes, breitbandiges behandlungsgut
US4287021A (en) * 1979-08-27 1981-09-01 Beloit Corporation Extended nip press
FI833133A (fi) * 1982-09-30 1984-03-31 Beloit Corp Press med foerlaengt nyp
DE3343313A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen
DE3408119A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
DE4140879A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Voith Gmbh J M Pressenpartie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909277A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Geb Pisch Hermengild Mitter Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
EP0372178A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Kalander

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PULP AND PAPER MANUFACTURE, THIRD EDITION, VOLUME 7: 'Paper Machine Operations', 1991, THE JOINT TEXTBOOK COMMITTEE OF THE PAPER INDUSTRY, CANADA * Seite 263 - Seite 264 * *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928843A2 (de) * 1998-01-12 1999-07-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung
EP0928843A3 (de) * 1998-01-12 2000-11-22 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung
US6942761B1 (en) 1998-01-12 2005-09-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press device and method of using the same
EP1275773A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520443A1 (de) 1996-12-05
US5908537A (en) 1999-06-01
DE19520443C2 (de) 2000-05-31
JPH0924492A (ja) 1997-01-28
CA2178020A1 (en) 1996-12-04
EP0745725A3 (de) 1997-01-22
EP0745725B1 (de) 2000-07-26
US5788817A (en) 1998-08-04
ATE195009T1 (de) 2000-08-15
DE59605635D1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750037T2 (de) Gurt-Walzenpresse.
DE69802672T2 (de) Verfahren zum kalandrieren und kalander zur anwendung des verfahrens
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE19511145A1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0839953B1 (de) Schuhpresse
DE102006046500A1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und Spannwalze für eine derartige Maschine
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0745724B1 (de) Walzenpresse
DE69524160T2 (de) Langspaltpresse
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
DE19832066C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0837181A1 (de) Pressenpartie
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE10195949T5 (de) Mehrspaltkalander und Kalanderaufbau
DE4444892C2 (de) Preßwalze
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE69021277T2 (de) Presspartie an Papier- oder Kartonmaschine.
DE4042365C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP1318235B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1333121B1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE19548865A1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010521

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020604

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

EUG Se: european patent has lapsed