EP0744002B1 - Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters - Google Patents

Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters Download PDF

Info

Publication number
EP0744002B1
EP0744002B1 EP95900746A EP95900746A EP0744002B1 EP 0744002 B1 EP0744002 B1 EP 0744002B1 EP 95900746 A EP95900746 A EP 95900746A EP 95900746 A EP95900746 A EP 95900746A EP 0744002 B1 EP0744002 B1 EP 0744002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striking plate
door
alarm
locking device
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744002A1 (de
Inventor
Erich Matouschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6510140&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0744002(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0744002A1 publication Critical patent/EP0744002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744002B1 publication Critical patent/EP0744002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • E05B45/086Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate by transverse movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/79Bolt guards

Definitions

  • the invention relates to an alarm-triggering striking plate for the closing area of a door or one to be secured window to be secured according to the preamble of claim 1.
  • this striking plate is known from DE 42 21 585 A1 and consists in that at a break-in in the event of violence first a first Holding device is overcome, however an alarm is triggered. This is it preferably a silent alarm, in which the An alarm center is reported. After triggering of the alarm, however, the burglar is now the second Holding device to prevent intrusion into the building prevented him from facing the first detent offers greater resistance. Now he has to make greater efforts, this second holding device to overcome, taking the necessary Time for the helpers or the police there to get to the burglary site.
  • the known locking device is an additional Fuse element formed, which is an additional Material and cost expenditure in the manufacture and assembly means.
  • this is problematic additional safety device in optically neutral and not disruptive to assemble.
  • the object of the present invention is to create an alarm locking device that safer between normal use and a break-in can distinguish and in a simple manner instead of one conventional striking plate on a locking area can.
  • the striking plate according to the invention can in a simple manner can be used instead of a known striking plate and is therefore also suitable for retrofitting. It is easily in the form of known striking plates feasible, especially in the form of striking plates with an L-shaped cross-section in the closing area of a door or a window or striking plates in the hinge area.
  • a burglar notices when opening a door or a window does not have an alarm system installed is, especially if this with a silent alarm is provided, that is, when overcoming the first Holding device is a radio or telephone alarm a security company manned around the clock. If the burglar after overcoming the first Holding device on the more difficult to overcome bumps second holding device, he will either give up at trial or caught red-handed and can be arrested because after triggering the Alarms by the second holding device in time is bound. He can therefore be arrested in general even before it gets into the building. The one through this The type of backup-related repressive success is likely long-term preventive effects, leading to a significant Damage reduction should lead. Especially with already installed alarm systems with silent alarm is the additional financial and assembly costs for the Attachment of the striking plates according to the invention relatively low.
  • An advantageous constructive training consists in that the striking plate at least partially under one the door or window frame anchored as a counter-stop element trained angle bar is arranged one the first after overcoming the striking plate Retaining device used holding screws in the Has opening allowing passage, wherein two make the angles on either side of the recess subordinate stop elements arranged on the striking plate are. After tearing or tearing out as the first holding device used retaining screws can do that Strike plate below the angle bar in the opening direction be moved until the stop elements in Get to the system on the angle bar. This sets as Counter stop element only now the further opening movement an increased resistance to, with of their total holding power. This version requires in essentially no milling in the door or window frame.
  • the striking plate is also advantageously as Angled sheet metal, the not the stop elements supporting leg of this angle plate one in essentially corresponding to the recess in the angle bar Has shape and in the original assembly state is arranged flush in this recess to achieve a flat, stepless outer contour.
  • At least one of the stop elements one in the stop position effective interlocking with the angle bar for prevention a relative movement between the striking plate and the angle bar in the longitudinal direction.
  • the alarm-triggering means are used in an advantageous manner is known to be subjected to current and / or voltage Tear wires or magnetically or mechanically triggerable electrical switches, when the relative movement of the Give an alarm signal to the striking plate.
  • Alarm triggering striking plate 28 is shown as Angle plate with an essentially L-shaped cross-section trained and is not in the assembled state shown frame of a door or a window let in.
  • An arrow 11 indicates the Opening direction of the door, not shown, or not shown window.
  • Leg 29 of the striking plate 28 are in itself known manner, a bolt entry opening 13 and a Trap entry opening 14 arranged, in each of which Latch and bolt of a door lock, not shown intervention.
  • the first leg 29 of this striking plate 28 is in the assembled state covered by an angle bar 30, which has a greater length than the striking plate 28 and with a corresponding bolt entry opening 13 and Trap inlet opening 14 is provided so that this Openings in the basic state according to FIG. 1 with each other swear.
  • the second, perpendicular to the first leg 29 arranged leg 31 of the striking plate 28 is located 1 flush in a corresponding state in the basic state Recess of the angle strip 30.
  • the second leg 31 protrudes beyond the first leg 29 by an amount, which corresponds to the sheet thickness of the angle bar 30, um to achieve flush and stepless surfaces.
  • the protruding area 32 can also be the first Leg 29 overlap by a certain amount, the Recess in the angle bar 30 adapted accordingly is.
  • the angle bar 30 is by means of six heavy-duty Retaining screws 36 on the frame of a door or a window anchored. Three more weaker retaining screws 37 serve as predetermined breaking points and run through the Angle bar 30 and screw holes 38 of the arranged below Strike plate 28 in the frame mentioned.
  • the original assembly state is shown in Fig. 1.
  • a force occurs in the direction of the lever Arrow 11 on. Tear from a certain effort the as predetermined breaking points or first holding device serving screws 37 or shear off. This can the striking plate 28 relative to the angle bar 30 in move the direction of the arrow 11 until the Stop elements 33 in contact with the inner corner area of the Angle bar 30 arrive and there with the toothing elements 35 teeth.
  • alarm triggers can also be used to trigger the alarm Means are used, such as magnetic switches or mechanically triggered electrical switches that control movement register the striking plate 28 in the opening direction.
  • a current conductor serving as an alarm wire can also on the frame of the door or window opening or on The striking plate should be fixed so that it is open or closed The attempt to break in breaks.
  • the Locking device according to the invention not only door or Window openings, but also other openings accordingly be secured.
  • the teeth by means of the tooth recesses 34 and the gear elements 36 cause the Strike plate 28 not by bending the stop elements 33 from the corresponding opening of the angle bar 30 can bend out.
  • the retaining screws each serving as predetermined breaking points or holding plate must be dimensioned so that they relatively easy to overcome when attempting to break out are that, on the other hand, they bear the burdens of withstand daily use.
  • the second shown in Fig. 3 in connection with Fig. 4 Embodiment of the invention is similar to that in 1 and 2 shown first embodiment built up and mainly used for doors, such as in Great Britain or in the USA be used. Such doors are down to that Door lining can be swiveled in, and the latch or bolt of the door lock engages in the flat on the inner surface of the door chuck attached.
  • doors are down to that Door lining can be swiveled in, and the latch or bolt of the door lock engages in the flat on the inner surface of the door chuck attached.
  • the embodiment shown in Figs. 3 and 4 also for appropriately constructed windows applicable.
  • a Strike plate 50 is provided with a flat shape, which in assembled state covered by an angle bar 51 which is a greater length than the striking plate 50 owns.
  • the striking plate 50 has a latch entry opening 14, which is also designed as a bolt entry opening 13 can be, both openings also being provided could be.
  • the in the assembled state parallel to the Strike plate 50 arranged first leg 52 of the angle bar 51 has a recess into which the middle, protruding and having the trap entry opening 14 Area 53 engages so that its outer surface is flush with The outer surface of the first leg 52 runs.
  • the striking plate 50 has both end regions at an angle Stop elements 54 that are at right angles from the first Leg 52 engage behind projecting second leg elements 55. These leg elements 55 have recesses 56, behind which the angular stop elements 54 so are arranged that their free legs through these recesses 56 are pushed through when the striking plate 50 is violently pulled out of its anchorage.
  • the sections of the first leg 52 and the parts arranged thereon second leg elements 55 are via a connecting bar 57 connected to each other, parallel to first leg 52 is arranged offset so that it assembled state arranged on or within the door border is.
  • the first leg 52 is via connecting webs 58 connected to the connecting bar 57.
  • the striking plate 50 has three screw holes 59, wherein aligned screw holes 60 in the connecting bar 57 and the first leg 52 are provided by only one in the perspective view Screw hole 60 in the middle area of the connecting bar 57 is arranged on an extension of the same.
  • the striking plate 50 is in or under the Angle bar 51 pushed that the screw holes 59 with the corresponding screw holes 60 and the protruding central region 53 of the striking plate 50 in the corresponding recess of the first leg 52 of the Angle bar 51 is arranged.
  • Fig. 4 there are only two heads Retaining screws 61 shown in the assembled state through the two outer screw holes 59 of the striking plate 50 go through.
  • the angle bar 51 by further, not shown, stronger retaining screws 61 screwed to the door surround. This For example, there are stronger retaining screws the two outer areas of the angle bar 51, which as a result 4 in the cut-off area are arranged.
  • the door (or window) is opened by force, for example levered open, so break or tear the retaining screws 61, and the striking plate 50 becomes perpendicular to its longitudinal direction shifted so that the angle-like Stop elements 54 pushed through the recess 56 until the angle stop is reached becomes.
  • the retaining screws 61 are torn or when they are moved of the striking plate 50 are already described in Wise alarm-triggering means.
  • the striking plate 50 reaches its stop position at the second leg elements 55, so now the stronger retaining screws on the angle bar 51 are overcome become what binds the burglar temporally.
  • a stop element rigidly connected to the striking plate also one with the door or window sash connected stop element kick that after tearing of the striking plate in the opening direction after a limited opening movement in contact with a counter stop element reached the door or window border.
  • FIG. 5 is a strip-like, approximately L-shaped in cross section Counter stop element 61 in a corresponding Recessed in the door or window sash 62, wherein a holding leg arranged at the bottom of the recess 63 by means of retaining screws 64 on the door or Window sash 42 is fixed. A protruding vertically from it Counter stop leg 65 points to the door or Window sash 66 out. A three-legged Strike plate 67 is parallel to its middle Holding leg 63 of the counter-stop element 62 extending Leg 69 by means of retaining screws 64 on the counter stop element 65 attached.
  • a plastic plate 75 is by means of a screw 76 (there may also be several screws) on the counter stop leg 65 fixes that the recess 74 covers becomes. This plastic plate 75 contributes to simplification alarm wires, not shown, their tearing leads to the triggering of the alarm.
  • a trap 77 is in the door or window sash 66 Strike plate 77 guided displaceably and is spring-loaded so on the striking plate 67 that they have an opening movement de door or window wing 66 in the opening direction 11 prevented by contact with the locking leg 71.
  • the trap 77 by an operating handle, not shown, or an electromagnetic actuator, not shown withdrawn so that they are out of engagement with the locking leg 71 arrives and the door or Window sash 66 can be opened.
  • a latch can be provided.
  • the locking leg 71 can also have a locking recess occur in which the latch 77 or the latch engages.
  • a modified counter-stop element compared to FIG. 5 78 is pivotable via a swivel joint 79 attached to a holding part 80 which in the door or Window border 42 inserted and there in a not shown Is fixed firmly, for example by Retaining screws.
  • the swivel joint 79 is located here seen in the opening direction 11 on the outer Connection point between the counter stop element 78 and the holding part 80.
  • At the end region remote from the swivel joint 79 of the holding leg 63 of the counter stop element 78 extends from a projection 81 into a corresponding one Recess of the holding part 80 into it.
  • This lead 81 has a locking recess 82 in which a locking bolt 83 an electromagnetic Locking device 84 can engage.
  • electromagnetic locking device 84 can in principle also be operated from the inside mechanical locking device occur, or it can another known mechanical or electromagnetic Locking device to prevent Pivotal movement of the counter stop element may be provided.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die prinzipielle Wirkungsweise dieses Schließblechs ist aus der DE 42 21 585 A1 bekannt und besteht darin, daß bei einem Einbruch bei Gewalteinwirkung zunächst eine erste Festhalteeinrichtung überwunden wird, wobei allerdings dabei eine Alarmauslösung erfolgt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine stille Alarmauslösung, bei der der Aufbruch einer Alarmzentrale gemeldet wird. Nach Auslösung des Alarms wird der Einbrecher jedoch nun durch die zweite Festhalteeinrichtung am Eindringen in das Gebäude gehindert, die ihm einen gegenüber der ersten Festhalteeinrichtung größeren Widerstand bietet. Er muß nun größere Anstrengungen aufbringen, auch diese zweite Festhalteeinrichtung zu überwinden, wobei die hierfür erforderliche Zeit den Hilfskräften bzw. der Polizei die Möglichkeit gibt, an den Einbruchsort zu gelangen.
Die bekannte Zuhaltevorrichtung ist als zusätzliches Sicherungselement ausgebildet, was einen zusätzlichen Material- und Kostenaufwand bei der Herstellung und Montage bedeutet. Darüber hinaus ist es problematisch, diese zusätzliche Sicherheitseinrichtung in optisch neutraler und nicht störender Weise zu montieren.
Bei einem aus der EP-A-0 293 952 bekannten Schließblech gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird dieses bei einer Gewalteinwirkung in die Öffnungsrichtung der Tür gegen die Kraft einer Feder verschoben, bis die Anschlagelemente in der Öffnungsrichtung in Anlage an die seitlichen Begrenzungen der Öffnungen eines Elements gelangen. Während einer solchen Bewegung des Schließblechs wird der Alarm ausgelöst. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß derartige Schraubenfedern schon mit relativ geringem Kraftaufwand zu überwinden sind und die Gefahr von Fehlauslösungen bei ordnungsgemäßem Öffnen und Schließen der Tür besteht, zumindest dann, wenn die Federn durch Alterung od.dgl. ihre Federkraft verlieren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einer Gewalteinwirkung durch Auslenkung des Schließblechs zunächst ein Alarm ausgelöst wird. Bricht der Einbrecher jedoch dann seinen Einbruchsversuch ab, so gelangt das Schließblech durch Federkraft wieder in die ursprüngliche Position, und es kann dann nicht festgestellt werden, ob der Alarm auf Grund eines Einbruchsversuchs erzeugt wurde oder ob ein Fehlalarm durch eine elektrische Fehlfunktion vorlag.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alarmauslösende Zuhaltevorrichtung zu schaffen, die sicherer zwischen dem normalen Gebrauch und einem Einbruch unterscheiden kann und in einfacher Weise anstelle eines herkömmlichen Schließblechs an einem Schließbereich treten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Schließblech kann in einfacher Weise anstelle eines bekannten Schließblechs eingesetzt werden und ist daher auch zur Nachrüstung geeignet. Es ist problemlos in der Gestalt bekannter Schließbleche realisierbar, insbesondere in Gestalt von Schließblechen mit L-förmigem Querschnitt im Schließbereich einer Tür oder eines Fensters oder von Schließblechen im Scharnierbereich.
Die Realisierung der Sollbruchstellen durch einfache Halteschrauben hat den Vorteil, daß eine einfache und kostengünstige Festhalteeinrichtung geschaffen wird, die bis zu einem relativ großen Kraftwert einer Gewalteinwirkung standhält und dann irreversibel überwunden wird, so daß zum einen eine definierte Auslösekraft leicht realisierbar ist und zum anderen ein Einbruchsversuch nach einer Alarmauslösung leicht nachweisbar ist. Diese Vorteile können durch einfache und kostengünstige Mittel erreicht werden.
Ein Einbrecher bemerkt beim Aufbrechen einer Tür oder eines Fensters nicht, daß eine Alarmsicherung eingebaut ist, zumal wenn diese mit einer stillen Alarmierung versehen ist, das heißt, beim Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung wird ein Funk- oder Telefonalarm an ein rund um die Uhr besetztes Wachunternehmen abgegeben. Wenn der Einbrecher nach der Überwindung der ersten Feshalteeinrichtung auf die schwerer zu überwindende zweite Festhalteeinrichtung stößt, wird er entweder schon im Versuchsstadium aufgeben oder auf frischer Tat ertappt und festgenommen werden können, da er nach Auslösung des Alarms durch die zweite Festhalteeinrichtung zeitlich gebunden wird. Er kann daher im allgemeinen festgenommen werden, noch bevor er ins Gebäude gelangt. Der durch diese Sicherungsart bedingte repressive Erfolg dürfte sich langfristig präventiv auswirken, was zu einer erheblichen Schadensreduzierung führen dürfte. Vor allem bei bereits installierten Alarmanlagen mit stillem Alarm ist der zusätzliche finanzielle und Montageaufwand für die Anbringung der erfindungsgemäßen Schließbleche relativ gering.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schließblechs möglich.
Eine vorteilhafte konstruktive Ausbildung besteht darin, daß das Schließblech wenigstens teilweise unter einer an der Tür- oder Fensterumrandung verankerten, als Gegenanschlagelement ausgebildeten Winkel leiste angeordnet ist, die eine das Schließblech nach Überwindung der als erste Festhalteeinrichtung eingesetzten Halteschrauben in der Öffnungsrichtung durchlassende Ausnehmung aufweist, wobei zwei die Winkel leisten zu beiden Seiten der Ausnehmung untergreifende Anschlagelemente am Schließblech angeordnet sind. Nach Reißen oder Ausreißen der als erste Festhalteeinrichtung eingesetzten Halteschrauben kann das Schließblech unterhalb der Winkelleiste in der Öffnungsrichtung verschoben werden, bis die Anschlagelemente in Anlage an der Winkelleiste gelangen. Diese setzt als Gegenanschlagelement erst jetzt der weiteren Öffnungsbewegung einen erhöhten Widerstand entgegen, und zwar mit ihrer gesamten Haltekraft. Diese Ausführung erfordert im wesentlichen keine Einfräsungen in der Tür- oder Fensterumrandung.
Das Schließblech ist zweckmäßigerweise ebenfalls als Winkel blech ausgebildet, wobei der nicht die Anschlagelemente tragende Schenkel dieses Winkelblechs eine im wesentlichen der Ausnehmung in der Winkel leiste entsprechende Gestalt aufweist und im ursprünglichen Montagezustand in dieser Ausnehmung bündig angeordnet ist, um eine ebene, stufenlose Außenkontur zu erreichen.
Um zu verhindern, daß sich das Schließblech bei größerer Aufbruchskraft so verbiegt, daß die Anschlagelemente aus der Ausnehmung herausrutschen können, weist wenigstens eines der Anschlagelemente eine in der Anschlagposition wirksame Verzahnung mit der Winkel leiste zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen Schließblech und Winkelleiste in der Längsrichtung auf.
Als alarmauslösende Mittel dienen in vorteilhafter, an sich bekannter Weise strom- und/oder spannungsbeaufschlagte Abreißdrähte oder magnetisch oder mechanisch auslösbare elektrische Schalter, die bei einer Relativbewegung des Schließblechs ein Alarmsignal abgeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines teilweise unterhalb einer Winkelleiste angeordneten Schließblechs als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2
das in Fig. 1 dargestellte Schließblech in einer separaten Darstellund
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines weiteren Schließblechs als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4
eine das in Fig. 3 dargestellte Schließblech aufnehmende Halteleiste,
Fig. 5
eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 6
eine Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Das in den Fig. 1 und 2 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte alarmauslösende Schließblech 28 ist als Winkelblech mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt ausgebildet und ist im montierten Zustand in einem nicht dargestellten Rahmen einer Tür oder eines Fensters eingelassen. Ein Pfeil 11 kennzeichnet dabei die Öffnungsrichtung der nicht dargestellten Tür bzw. des nicht dargestellten Fensters. In den im montierten Zustand parallel zur Öffnungsrichtung ausgerichteten ersten Schenkel 29 des Schließblechs 28 sind in an sich bekannter Weise eine Riegeleintrittsöffnung 13 und eine Falleneintrittsöffnung 14 angeordnet, in die jeweils die Falle und der Riegel eines nicht dargestellten Türschlosses eingreifen.
Der erste Schenkel 29 dieses Schließblechs 28 ist im montierten Zustand von einer Winkelleiste 30 überdeckt, die eine größere Länge als das Schließblech 28 besitzt und mit einer entsprechenden Riegeleintrittsöffnung 13 und Falleneintrittsöffnung 14 versehen ist, so daß diese Öffnungen im Grundzustand gemäß Fig. 1 jeweils miteinander fluchten. Der zweite, senkrecht zum ersten Schenkel 29 angeordnete Schenkel 31 des Schließblechs 28 befindet sich im Grundzustand gemäß Fig. 1 bündig in einer entsprechenden Ausnehmung der Winkelleiste 30. Der zweite Schenkel 31 steht über den ersten Schenkel 29 um einen Betrag über, der der Blechstärke der Winkelleiste 30 entspricht, um bündige und stufenfreie Oberflächen zu erreichen. Dabei kann der überstehende Bereich 32 auch noch den ersten Schenkel 29 um einen gewissen Betrag überlappen, wobei die Ausnehmung in der Winkel leiste 30 entsprechend angepaßt ist.
Vom freien Endbereich des ersten Schenkels 29 aus erstrecken sich in der Längsrichtung nach beiden Seiten hin einstückig angeformte Anschlagelemente 33, die an ihrer zum zweiten Schenkel 31 hin weisenden Seite mit Verzahnungsausnehmungen 34 versehen sind. Entsprechende Verzahnungselemente 35 sind an den entsprechenden Inneneckbereichen der Winkelleiste 30 angeordnet.
Die Winkel leiste 30 wird mittels sechs hochbelastbaren Halteschrauben 36 am Rahmen einer Tür bzw. eines Fensters verankert. Drei weitere schwächere Halteschrauben 37 dienen als Sollbruchstellen und verlaufen durch die Winkel leiste 30 und Schraubenlöcher 38 des darunter angeordneten Schließbleches 28 in den genannten Rahmen.
Der ursprüngliche Montagezustand ist in Fig. 1 dargestellt. Bei einem gewaltsamen Aufbruch beispielsweise der Tür durch Aufhebeln tritt eine Kraft in der Richtung des Pfeiles 11 auf. Ab einem bestimmten Kraftaufwand reißen die als Sollbruchstellen bzw. erste Festhalteeinrichtung dienenden Halteschrauben 37 oder scheren ab. Dadurch kann sich das Schließblech 28 relativ zur Winkelleiste 30 in der Pfeilrichtung des Pfeiles 11 bewegen, bis die Anschlagelemente 33 in Anlage an den Inneneckbereich der Winkelleiste 30 gelangen und sich dort mit den Verzahnungselementen 35 verzahnen.
Beim Losbrechen des Schließblechs nach dem Ausreißen der Halteschrauben 37 wird durch eine an sich bekannte Einrichtung ein Alarmsignal ausgelöst, das über Funk oder Telefon einem rund um die Uhr besetzten Wachunternehmen zugeleitet wird.
Nun ist die Tür oder das Fenster zwar um einen kleinen Spalt geöffnet, jedoch setzen jetzt die stärkeren Halteschrauben einem weiteren Aufbruchsversuch einen erhöhten Widerstand entgegen. Der Einbrecher ist nun zeitlich gebunden, so daß dem Wachunternehmen bzw. der Polizei Gelegenheit gegeben ist, zum Einbruchsort zu gelangen und den Einbrecher festzunehmen, möglicherweise noch bevor er ins Gebäude gelangt.
Zur Alarmauslösung können auch bekannte alarmauslösende Mittel eingesetzt werden, wie Magnetschalter oder mechanisch auslösbare elektrische Schalter, die die Bewegung des Schließblechs 28 in der Öffnungsrichtung registrieren. Ein als Alarmdraht dienender Stromleiter kann auch am Rahmen der Tür- oder Fensteröffnung oder am Schließblech so fixiert sein, daß er bei einem Auf- oder Einbruchsversuch reißt. Selbstverständlich können mit der erfindungsgemäßen Zuhaltevorrichtung nicht nur Tür- oder Fensteröffnungen, sondern auch andere öffnungen entsprechend gesichert werden.
Die Verzahnungen mittels der Verzahnungsausnehmungen 34 und der Verzahnungselememte 36 bewirken, daß sich das Schließblech 28 nicht durch Verbiegen der Anschlagelemente 33 aus der entsprechenden öffnung der Winkel leiste 30 herausbiegen läßt.
Selbstverständlich ist die Zahl, Anordnung und Gestalt der Schrauben und Schraubenlöcher nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die jeweils als Sollbruchstellen dienenden Halteschrauben oder Halteplättchen so bemessen sein müssen, daß sie zwar bei einem Aufbruchsversuch relativ leicht überwindbar sind, daß sie jedoch andererseits den Belastungen des täglichen Gebrauchs standhalten.
Das in Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel aufgebaut und dient vor allem zur Verwendung bei Türen, wie sie beispielsweise in Großbritannien oder in den USA verwendet werden. Derartige Türen sind bis in das Türfutter hinein schwenkbar, und die Falle bzw. der Riegel des Türschlosses greift in das flach an der Innenfläche des Türfutters angebrachte Schließblech ein. Selbstverständlich ist die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform auch für entsprechend konstruierte Fenster einsetzbar.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier ein Schließblech 50 mit einer Flachgestalt vorgesehen, das im montierten Zustand von einer Winkel leiste 51 überdeckt wird, die eine größere Länge als das Schließblech 50 besitzt. Das Schließblech 50 besitzt eine Falleneintrittsöffnung 14, die auch als Riegeleintrittsöffnung 13 ausgebildet sein kann, wobei auch beide Öffnungen vorgesehen sein können. Der im montierten Zustand parallel zum Schließblech 50 angeordnete erste Schenkel 52 der Winkelleiste 51 weist eine Ausnehmung auf, in die der mittlere, vorstehende und die Falleneintrittsöffnung 14 aufweisende Bereich 53 so eingreift, daß seine Außenfläche bündig zur Außenfläche des ersten Schenkels 52 verläuft. An seinen beiden Endbereichen besitzt das Schließblech 50 winkelartige Anschlagelemente 54, die rechtwinkelig vom ersten Schenkel 52 abstehende zweite Schenkelelemente 55 hintergreifen. Diese Schenkelelemente 55 besitzen Ausnehmungen 56, hinter denen die winkelartigen Anschlagelemente 54 so angeordnet sind, daß ihre freien Schenkel durch diese Ausnehmungen 56 hindurchgeschoben werden, wenn das Schließblech 50 gewaltsam aus seiner Verankerung gerissen wird.
Die Teilstücke des ersten Schenkels 52 und die daran angeordneten zweiten Schenkelelemente 55 sind über eine Verbindungsleiste 57 miteinander verbunden, die parallel zum ersten Schenkel 52 versetzt so angeordnet ist, daß sie im montierten Zustand an oder innerhalb der Türumrandung angeordnet ist. Der erste Schenkel 52 ist dabei über Verbindungsstege 58 mit der Verbindungsleiste 57 verbunden.
Das Schließblech 50 besitzt drei Schraubenlöcher 59, wobei dazu fluchtende Schraubenlöcher 60 in der Verbindungsleiste 57 und dem ersten Schenkel 52 vorgesehen sind, von denen in der perspektivischen Darstellung nur ein Schraubenloch 60 im mittleren Bereich der Verbindungleiste 57 an einem Fortsatz derselben angeordnet ist.
Zur Montage wird das Schließblech 50 so in bzw. unter die Winkelleiste 51 geschoben, daß die Schraubenlöcher 59 mit den entsprechenden Schraubenlöchern 60 fluchten und der vorstehende mittlere Bereich 53 des Schließblechs 50 in der entsprechenden Ausnehmung des ersten Schenkels 52 der Winkel leiste 51 angeordnet ist. In diesem Zustand wird die aus Schließblech 50 und Winkelleiste 51 bestehende Anordnung mittels Halteschrauben 61 an die Innenfläche der Türumrandung oder in eine entsprechende Ausnehmung derselben verschraubt. In Fig. 4 sind nur die Köpfe zweier Halteschrauben 61 abgebildet, die im montierten Zustand durch die beiden äußeren Schraubenlöcher 59 des Schließblechs 50 hindurchgehen. Im übrigen wird die Winkel leiste 51 durch weitere, nicht dargestellte stärkere Halteschrauben 61 mit der Türumrandung verschraubt. Diese stärkeren Halteschrauben befinden sich beispielsweise an den beiden Außenbereichen der Winkel leiste 51, die infolge der Teildarstellung gemäß Fig. 4 im abgeschnittenen Bereich angeordnet sind.
Wird die Tür (oder das Fenster) gewaltsam geöffnet, beispielsweise aufgehebelt, so brechen oder reißen die Halteschrauben 61, und das Schließblech 50 wird senkrecht zu seiner Längsrichtung so verschoben, daß die winkelähnlichen Anschlagelemente 54 durch die Ausnehmung 56 hindurchgeschoben werden, bis der Winkel anschlag erreicht wird. Beim Reißen der Halteschrauben 61 bzw. beim Verschieben des Schließblechs 50 werden in bereits beschriebener Weise alarmauslösende Mittel ausgelöst. Erreicht das Schließblech 50 seine Anschlagposition an den zweiten Schenkelelementen 55, so müssen jetzt noch die stärkeren Halteschrauben an der Winkelleiste 51 überwunden werden, was den Einbrecher zeitlich bindet.
In Abwandlung der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele kann als zweite Festhalteeinrichtung anstelle eines starr mit dem Schließblech verbundenen Anschlagelements auch ein mit dem Tür- oder Fensterflügel verbundenes Anschlagelement treten, das nach dem Losreißen des Schließblechs in die Öffnungsrichtung nach einer begrenzten öffnungsbewegung in Anlage mit einem Gegenanschlagelement an der Tür- oder Fensterumrandung gelangt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist ein leistenartiges, im Querschnitt etwa L-förmiges Gegenanschlagelement 61 in eine entsprechende Ausnehmung des Tür- oder Fensterflügels 62 eingelassen, wobei ein am Boden der Ausnehmung angeordneter Halteschenkel 63 mittels Halteschrauben 64 am Tür- oder Fensterflügel 42 fixiert ist. Ein senkrecht davon abstehender Gegenanschlagschenkel 65 weist zum Tür- oder Fensterflügel 66 hin. Ein drei Schenkel aufweisendes Schließblech 67 ist mit seinem mittleren, parallel zum Halteschenkel 63 des Gegenanschlagelements 62 verlaufenden Schenkel 69 mittels Halteschrauben 64 am Gegenanschlagelement 65 befestigt. Dabei erstreckt sich von einem Ende des mittleren Schenkels 69 aus ein Anschlagelement 70 zum Halteschenkel 63 hin und liegt dort an, während sich vom gegenüberliegenden Ende des mittleren Schenkels 69 aus ein Verriegelungsschenkel 71 zum Tür- oder Fensterflügel 66 hin erstreckt. Zwischen dem Anschlagschenkel 70 und dem Gegen anschlag schenkel 65 befindet sich ein Zwischenraum 72. Ein Vorsprung 73 am Anschlagschenkel 70 erstreckt sich zum Gegenanschlagschenkel 65 hin, der an seiner gegenüberliegenden Stelle eine entsprechende Ausnehmung 74 besitzt. Ein Kunststoffplättchen 75 ist mittels einer Schraube 76 (es können auch mehrere Schrauben sein) so am Gegenanschlagschenkel 65 fixiert, daß die Ausnehmung 74 überdeckt wird. Dieses Kunststoffplättchen 75 trägt zur Vereinfachung nicht dargestellte Alarmdrähte, deren Reißen zum Auslösen des Alarms führt.
Im Tür- oder Fensterflügel 66 ist eine Falle 77 zum Schließblech 77 hin verschiebbar geführt und liegt federbelastet so am Schließblech 67 an, daß sie eine Öffnungsbewegung de Tür- oder Fensterflügels 66 in die Öffnungsrichtung 11 durch Anlage am Verriegelungsschenkel 71 verhindert.
Zum Öffnen des Tür- oder Fensterflügels 66 wird die Falle 77 durch einen nicht dargestellten Betätigungsgriff oder eine nicht dargestellte elektromagnetische Betätigungseinrichtung zurückgezogen, so daß sie außer Eingriff mit dem Verriegelungsschenkel 71 gelangt und der Tür- oder Fensterflügel 66 geöffnet werden kann. Im Falle einer Tür kann in an sich bekannter Weise noch zusätzlich oder alternativ ein Riegel vorgesehen sein. Anstelle des Verriegelungsschenkels 71 kann auch eine Verriegelungsausnehmung treten, in die die Falle 77 oder der Riegel eingreift.
Wird im dargestellten verriegelten Zustand der Tür- oder Fensterflügel 66 gewaltsam, beispielsweise durch Aufhebeln, in die öffnungsrichtung 11 bewegt, so brechen zunächst die Halteschrauben 64, und das Schließblech 67 bewegt sich so lange in die Öffnungsrichtung 11, bis der Anschlagschenkel 70 des Schließblechs 67 in Anlage mit dem Gegenanschlagschenkel 65 des Gegenanschlagelements 62 gelangt. Dabei greift der Vorsprung 73 in die Ausnehmung 74 ein, und das Kunststoffplättchen 75 bricht und löst den Alarm aus. Zum weiteren Öffnen des Tür- oder Fensterflügels 66 muß nun der wesentlich höhere mechanische Widerstand durch die stärkere Verankerung des Gegenanschlagelements 62 überwunden werden, was den Täter in der bereits beschriebenen Weise zeitlich bindet.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Ein gegenüber Fig. 5 abgewandeltes Gegenanschlagelement 78 ist schwenkbar über ein Schwenkgelenk 79 an einem Halteteil 80 befestigt, das in die Tür- oder Fensterumrandung 42 eingelassen und dort in nicht dargestellter Weise fest fixiert ist, beispielsweise durch Halteschrauben. Das Schwenkgelenk 79 befindet sich dabei in der Öffnungsrichtung 11 gesehen an der jeweils äußeren Verbindungsstelle zwischen dem Gegenanschlagelement 78 und dem Halteteil 80. Am vom Schwenkgelenk 79 entfernten Endbereich des Halteschenkels 63 des Gegenanschlagelements 78 aus erstreckt sich ein Vorsprung 81 in eine entsprechende Ausnehmung des Halteteils 80 hinein. Dieser Vorsprung 81 weist eine Verriegelungsausnehmung 82 auf, in die ein Verriegelungsbolzen 83 einer elektromagnetischen Verriegelungseinrichtung 84 eingreifen kann.
Anstelle der elektromagnetischen Verriegelungseinrichtung 84 kann prinzipiell auch eine von innen betätigbare mechanische Verriegelungseinrichtung treten, oder es kann auch eine andere bekannte mechanische oder elektromagnetische Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung einer Schwenkbewegung des Gegenanschlagelements vorgesehen sein.
Im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung 84 erfolgt beim öffnen des Tür- oder Fensterflügels 66 eine Schwenkbewegung des mit dem Gegenanschlagelement 78 verbundenen Schließblechs 67, so daß die Falle 77 nach einer bestimmten Schwenkbewegung den Verriegelungsschenkel 71 passieren kann. Beim Schließen des Tür- oder Fensterflügels 66 (dies gilt auch für die Ausführung gemäß Fig. 5) kann die Falle 77 den wieder in seine Ursprungsposition zurückgeschwenkten Verriegelungsschenkel 71 infolge ihrer hinteren Anschrägung überwinden und wieder in die Ursprungsposition gelangen.
In der verriegelten Position der elektromagnetische Verriegelungseinrichtung 84 greift der Verriegelungsbolzen 83 in die Verriegelungsausnehmung 82 des Vorsprung 81 ein, so daß das Gegenanschlagelement 78 fest am Halteteil 80 und damit an der Tür- oder Fensterumrandung 42 fixiert ist. In diesem Zustand erfolgt bei einer gewaltsamen Öffnung des Tür- oder Fensterflügels 66 ein Brechen der Halteschrauben 64, und die Alarmauslösung erfolgt wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel. Bei dem in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel benötigt die Falle 67 im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel keine elektrische oder manuelle Betätigungseinrichtung.

Claims (13)

  1. Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters, mit einer ersten, durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung für das Schließblech (28; 50; 67), das mit wenigstens einem Anschlagelement (33; 54; 70) versehen ist, mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung für das Schließblech (28; 50; 67), die als wenigstens ein an einer Tür- oder Fensterumrandung verankertes Gegenanschlagelement (30; 51; 62) ausgebildet ist und mit bei Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei eine Bewegung des Schließblechs (28; 50; 67) in die Öffnungsrichtung der Tür oder des Fensters nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (28; 50; 67) mittels als erste Festhalteeinrichtung ausgebildeten, als Sollbruchstellen dienenden und ab einem bestimmten Kraftaufwand reißenden, brechenden oder abscherenden Halteschrauben (37; 61; 64) oder -bolzen an der Tür- oder Fensterumrandung (42) mittelbar oder unmittelbar anbringbar ist.
  2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (28; 50) wenigstens teilweise unter einer an der Tür- oder Fensterumrandung verankerten, als Gegenanschlagelement ausgebildeten Winkelleiste (30; 51) angeordnet ist, die eine das Schließblech (28; 50) nach Überwindung der als erste Festhalteeinrichtung eingesetzten Halteschrauben (37; 61) in der Öffnungsrichtung durchlassende Ausnehmung aufweist, und daß zwei die Winkelleiste (30; 51) zu beiden Seiten der Ausnehmung untergreifende Anschlagelemente (33; 54) am Schließblech (28; 50) angeordnet sind.
  3. Schließblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (28) ebenfalls als Winkelblech ausgebildet ist, und daß der nicht die Anschlagelemente (33) tragende Schenkel (31) dieses Winkelblechs (28) eine im wesentlichen der Ausnehmung in der Winkelleiste (30) entsprechende Gestalt aufweist und im ursprünglichen Montagezustand in dieser Ausnehmung bündig angeordnet ist.
  4. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (50) eine Flachgestalt aufweist.
  5. Schließblech nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Anschlagelemente (33; 54) eine wenigstens in der Anschlagposition wirksame Verzahnung (34; 56) mit der Winkelleiste (30; 51) zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen Schließblech (28; 50) und Winkelleiste (30; 51) in der Längsrichtung aufweist.
  6. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückig mit dem Anschlagelement (70) verbundene Schließblech (67) mittels der als erste Festhalteeinrichtung ausgebildeten Halteschrauben (64) oder -bolzen an dem seinerseits an der Tür- oder Fensterumrandung (42) verankerbaren Gegenanschlagelement (62; 78) angebracht ist.
  7. Schließblech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (70) und das Gegenanschlagelement (62; 78) eine gegenseitige Verzahnung (73; 74) aufweisen.
  8. Schließblech nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenanschlagelement (62) mittels Halteschrauben (68) oder -bolzen fest an der Tür- oder Fensterumrandung (42) verankerbar ist.
  9. Schließblech nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenanschlagelement (78) schwenkbar an einem fest an der Tür- oder Fensterumrandung (42) verankerbaren Halteteil (80) befestigt ist und daß eine elektrisch oder manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung (84) für die Schwenkbewegung vorgesehen ist.
  10. Schließblech nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Federkraft im Eingriff mit einem Absatz (71) oder einer Ausnehmung des Schließblechs (67) gehaltene Falle (77) oder ein Riegel zur Anbringung am Tür- oder Fensterflügel (66) vorgesehen ist.
  11. Schließblech nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (77) oder der Riegel manuell oder elektrisch aus der Eingriffsposition herausbewegbar ausgebildet ist.
  12. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die alarmauslösenden Mittel tragendes, bei der Bewegung des Anschlagelements (70) gegen das Gegenanschlagelement (62; 78) brechendes und dabei den Alarm auslösendes Kunststoffplättchen (75) zwischem dem Anschlagelement (70) und dem Gegenanschlagelement (62; 78) angeordnet ist.
  13. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als alarmauslösende Mittel strom- und/oder spannungsbeaufschlagte Abreißdrähte oder magnetisch cder mechanisch auslösbare elektrische Schalter vorgesehen sind.
EP95900746A 1994-02-12 1994-11-16 Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters Expired - Lifetime EP0744002B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404548A DE4404548A1 (de) 1994-02-12 1994-02-12 Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE4404548 1994-02-12
PCT/EP1994/003796 WO1995021980A1 (de) 1994-02-12 1994-11-16 Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744002A1 EP0744002A1 (de) 1996-11-27
EP0744002B1 true EP0744002B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6510140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900746A Expired - Lifetime EP0744002B1 (de) 1994-02-12 1994-11-16 Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5752728A (de)
EP (1) EP0744002B1 (de)
CN (1) CN1142862A (de)
AT (1) ATE168162T1 (de)
AU (2) AU8143794A (de)
CA (1) CA2181906C (de)
DE (2) DE4404548A1 (de)
ES (1) ES2122509T3 (de)
FI (1) FI963106A (de)
HU (1) HU219551B (de)
WO (1) WO1995021980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006946A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schließblech mit Sollbruchplatte
US11193308B2 (en) * 2019-08-20 2021-12-07 l-TEK METAL MFG. CO., LTD. Latch control device cooperating with a lock

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2123280T3 (es) * 1994-09-10 1999-01-01 Erich Matouschek Dispositivo de gacheta disparador de alarma para la zona de goznes y/o de bisagras de una puerta a asegurar o de una ventana a asegurar.
DE19603679C5 (de) * 1996-02-02 2004-11-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE19714594C2 (de) * 1996-04-19 1999-04-08 Matouschek Erich Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE19638359B4 (de) * 1996-09-19 2013-07-18 Pax Ag Einbruchsicherung
DE19701886A1 (de) * 1997-01-21 1998-08-06 Thomas Matouschek Türschloß mit versetztem Riegel
DE19820967A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum Schalten einer Alarmanlage
US6085465A (en) * 1998-08-03 2000-07-11 Edward Wayne, Inc. Strike plate for a door assembly
USD424909S (en) * 1998-09-30 2000-05-16 Canam Marketing Corp. Interlocking door seam
US6185881B1 (en) 1999-03-18 2001-02-13 Edward Wayne, Inc. Method and apparatus for reinforcing a door assembly
US6431621B1 (en) * 1999-04-06 2002-08-13 Cornelius De Groot Securing device
US6418669B1 (en) * 1999-05-05 2002-07-16 Paul J. Suter Doorjamb reinforcement plates
US6679004B1 (en) 2000-06-06 2004-01-20 Edward Wayne, Inc. Decorative cover for retrofit door reinforcement plate
DE10050098B4 (de) 2000-10-09 2006-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherheitsmodul
US6430876B1 (en) * 2001-07-23 2002-08-13 Edward Wayne, Inc. Door hardware interconnected with overlying reinforcement plate
DE10150122A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Transportdata Ag Zuhalte- und Alarmvorrichtung sowie öffenbarer Abschnitt, insbesondere Türe, Fahrzeug oder Eisenbahnwagon mit einer Zuhalte- und Alarmvorrichtung
US7467818B2 (en) * 2006-05-09 2008-12-23 Young Glenn I Repair and reinforcement device for wooden door jambs
US7628445B2 (en) * 2007-07-06 2009-12-08 Ford Global Technologies, Llc Striker reinforcement for hydroformed automotive door frame
US7866113B2 (en) 2008-11-18 2011-01-11 Armor Concepts, Llc System and method for adjustable repair and reinforcement of non-standard doors and jambs
US20100269431A1 (en) * 2008-11-24 2010-10-28 Young Glenn I Repair and reinforcement system and method for door and jambs
US20100307078A1 (en) * 2008-11-24 2010-12-09 Young Glenn I Repair and reinforcement system and method for doors and jambs
US8439410B2 (en) * 2009-02-10 2013-05-14 Mark L. Sauder Prehung door jamb insert with security and adjustment features
DE102013009544A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Erich Matouschek Alarmauslösende Einbruchsicherung
CN104653002B (zh) * 2015-02-13 2016-04-27 胡海明 多功能保险门锁
US20170159326A1 (en) * 2015-12-06 2017-06-08 Robert W Piston Door jamb reinforcement system and method
CN106815979A (zh) * 2017-04-07 2017-06-09 山西大唐国际云冈热电有限责任公司 U型断裂自动报警螺栓

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395910A (en) * 1932-10-18 1933-07-27 William Francis Banham Improvements in or relating to door fastenings
FR877083A (fr) * 1941-11-19 1942-11-26 Gâche de rappel pour crémone
FR986647A (fr) * 1943-11-30 1951-08-02 Perfectionnement aux gâches de serrures
US3704460A (en) * 1970-08-18 1972-11-28 Stanley William Frank Self-contained alarm lock with tamper-proof interlocked casing formed from extrusion
US3978467A (en) * 1974-02-19 1976-08-31 Albert Albert F Door alarm system responsive to forced entry
USRE31276E (en) * 1976-09-20 1983-06-14 Ingersoll-Rand Company Lock strike construction
FR2448609A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Silvera Aldo Gache de serrure signalant les tentatives d'effraction
GB2083858B (en) * 1980-09-19 1984-11-21 Banhams Patent Locks Ltd Improvements in or relating to security devices
US4390867A (en) * 1981-08-03 1983-06-28 James Queren Burglar alarm system
US4474394A (en) * 1982-08-25 1984-10-02 Alois Crepinsek Reinforced assembly of strike plate to door frame
US4717185A (en) * 1986-07-28 1988-01-05 Hartley Richard A Security striker plate
NL8700954A (nl) * 1987-04-22 1988-11-16 Hendrikus Gerrit Van Den Brink Sluitplaatkonstruktie.
DE3915068C1 (en) * 1989-05-09 1990-08-09 Thomas 7316 Koengen De Matouschek Safe with alarm and monitor - has narrow lead(s) broken by rod-shaped locking elements in retention region if forced open
DE3936084A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Erich Matouschek Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE9011016U1 (de) * 1990-07-25 1990-10-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster o.dgl.
DE4221585A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Erich Matouschek Alarm- und Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich mit anschließender mechanischer Verankerung
IT229415Y1 (it) * 1992-02-26 1998-07-02 Conforti Spa Dispositivo di controllo a distanza per porte di sicurezza e simili
US5257841A (en) * 1992-10-26 1993-11-02 Arthur Geringer Electrical monitoring strike device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006946A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-30 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schließblech mit Sollbruchplatte
DE10006946C2 (de) * 2000-02-16 2002-10-10 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schließblech
US11193308B2 (en) * 2019-08-20 2021-12-07 l-TEK METAL MFG. CO., LTD. Latch control device cooperating with a lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995021980A1 (de) 1995-08-17
FI963106A0 (fi) 1996-08-07
AU6431296A (en) 1996-10-24
HU219551B (hu) 2001-05-28
US5752728A (en) 1998-05-19
DE59406429D1 (de) 1998-08-13
ES2122509T3 (es) 1998-12-16
CN1142862A (zh) 1997-02-12
EP0744002A1 (de) 1996-11-27
DE4404548A1 (de) 1995-08-17
AU686517B2 (en) 1998-02-05
AU8143794A (en) 1995-08-29
ATE168162T1 (de) 1998-07-15
FI963106A (fi) 1996-08-07
CA2181906A1 (en) 1995-08-17
HU9601952D0 (en) 1996-09-30
HUT76316A (en) 1997-08-28
CA2181906C (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
DE202007009513U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE3801441C2 (de)
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP2199501B1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP3655601B1 (de) Schloss
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE10006946C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
WO2015169952A1 (de) Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür
DE19826141B4 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE2461056A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen der oeffnungsbewegung eines schwenkbaren fluegels
DE2436778A1 (de) Schloss fuer tueren o. dgl. mit einer warnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980708

REF Corresponds to:

Ref document number: 168162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980731

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DORMA GMBH & CO. KG

Free format text: MATOUSCHEK, ERICH#SCHWALBENWEG 16#D-72584 HUELBEN (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH & CO. KG#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#58256 ENNEPETAL (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 168162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141116