EP0735217A2 - Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern - Google Patents

Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0735217A2
EP0735217A2 EP96104593A EP96104593A EP0735217A2 EP 0735217 A2 EP0735217 A2 EP 0735217A2 EP 96104593 A EP96104593 A EP 96104593A EP 96104593 A EP96104593 A EP 96104593A EP 0735217 A2 EP0735217 A2 EP 0735217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
carrier
abutment
adjusting element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96104593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735217A3 (de
Inventor
Josef Lenzen
Christiane Müller
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0735217A2 publication Critical patent/EP0735217A2/de
Publication of EP0735217A3 publication Critical patent/EP0735217A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/025Striking-plates, keepers, staples adjustable the striker being movable by a screw/nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing

Definitions

  • the invention relates to an abutment of a locking part on doors or windows, with a support that is stationary in the longitudinal direction on a frame spar, and with an adjustable, fixed in different positions on the support and the locking part supporting bearing part, which is displaceably guided on the carrier, the has an adjusting element driving the bearing part.
  • Such an abutment is known from DE 80 34 126 U1. It is fixed to an edge web of a C-shaped groove in the frame spar, for which purpose it has a longitudinal edge strip which engages under the edge web. It is fastened with screw pins. Between these, the bearing part is displaceable transversely, with a threaded piece that can be rotated in a threaded bore of the carrier part and engages with an end plate in a ring segment-shaped groove of the bearing part. The result is a miniaturized abutment of complicated design, which has a comparatively small adjustment range and cannot be used for larger forces exerted by locking parts.
  • an abutment is known, on the stationary support of which a bearing part can be fixed in different positions in order to support the locking part.
  • the abutment is embedded in the frame so that it is flush with the front edge.
  • the fixed support is arranged on the bottom in a recess and on the frame attached, namely by screwing.
  • the carrier is designed as a plate on which the likewise plate-like bearing part rests.
  • the bearing part is provided with an elongated hole that has a side entry or exit slot for a locking pin of an espagnolette fitting.
  • the bearing part has a transverse groove and a longitudinal groove on the carrier side, with which it engages in a transverse groove and in a longitudinal groove of the carrier.
  • the bearing part Before the bearing part is firmly connected to the carrier by screwing, it can be gradually adjusted in accordance with the grooving in the directions of its main plane in order to achieve an adjustment of its position relative to the locking bolt, for example in the vertical direction.
  • the adjustment options of the bearing part are limited by those recesses which are present in the latter for the passage of fastening elements of the bearing part on the carrier.
  • the invention has for its object to improve an abutment with the features mentioned so that the adjustment range of the bearing part in its longitudinal direction is comparatively large, and that the adjustment is easy to handle, even for large support forces.
  • bearing part on the carrier is displaceable in its longitudinal direction and has a side wall or edge supporting the locking part, which forms an acute angle with the longitudinal axis of the bearing part.
  • the displaceability of the bearing part on the carrier is of importance, because it includes an infinitely variable adjustment option for the bearing part and, on the other hand, ensures by mere displacement movements that the different positions of the bearing part on the carrier can be easily reached. For this purpose, it is not necessary to loosen any fastening screws beforehand with which the bearing part would be fixed on the carrier. Furthermore, with the adjusting element driving the bearing part, a completely unproblematic positioning of the bearing part can be achieved. A corresponding design of the adjusting element at the same time allows the bearing part to be locked on the carrier in the position once it has been reached.
  • the abutment is designed such that the bearing part has a side wall or edge supporting the locking part, which forms an acute angle with the longitudinal axis of the bearing part.
  • the bearing part is adjusted, not only is it matched, for example, to the height of the attachment of the locking part, but it can also be caused that the locking part is subjected to a predetermined pressure through the side wall. For example, to press a wing, in which the locking part is arranged, close to the abutment surface of the frame and thus to achieve a tight fit of the door or window wing.
  • the abutment can be designed so that the bearing part has guide bars on both sides of a locking part engagement, with which it is displaceably guided by L-shaped guide rails of the carrier. With the L-shaped guide rails of the carrier, the bearing part can be easily assembled by inserting the guide rails.
  • the cross sections of the guide strips and the guide rails can be designed so that the bearing part and the carrier are practically unaffected in their other shapes, so that a variety of design options of the abutment to adapt to the respective bearing tasks is possible.
  • the bearing part is designed as a hollow cuboid open on the locking part side with guide strips pointing away from one another and pointing away from one another.
  • the bearing part or the hollow cuboid open on the locking part side forms a pocket for receiving a bolt-shaped or flat cuboid locking or locking part.
  • the hollow cuboid presents itself from the visible side as an internally closed element, so that a corresponding covering of the areas surrounding the hollow cuboid is achieved, that is to say in particular a closure of the interior of frame parts, for example the cavities of profile parts.
  • the bearing part is provided with shaped elements for the engagement of the adjusting element.
  • shaped elements are one-piece cross pins or molded teeth or ribs. They form a structural unit with the bearing part and are easy to manufacture, e.g. by injection molding or by deformation.
  • the shaped elements are expediently attached to an outer wall on a guide strip or on a transport projection of the bearing part. This results in a correspondingly diverse range of design options for the bearing part and also for the carrier, in particular with regard to its configuration with respect to the adjusting element.
  • the abutment is expediently designed such that the adjusting element is a pinion which can be actuated by a handle and which is rotatably held in a housing formed on the carrier.
  • a pinion can, in particular, interact in a simple and proven manner with the shaped elements designed as transverse pins, teeth or ribs.
  • the handle can be designed in a simple manner, for example as a screwdriver slot.
  • the arrangement of the adjusting element with respect to the carrier can be very different. It is advantageous, for example, to design the abutment in such a way that the adjusting element is arranged with an axis of rotation that is vertical to the visible side of the support. As a result, the adjustment element is more accessible from the visible side of the support and its functionality with regard to the adjustment of the abutment can be easily recognized.
  • the abutment can be designed, for example, so that the adjusting element is arranged with its axis of rotation in the longitudinal plane of the carrier next to its through opening for the locking part and with a longitudinally extending one Toothed rack of the bearing part combs. It is then possible to design the visible surface of the carrier without lateral widening because the adjusting element is aligned with the through opening of the carrier for the locking part.
  • the abutment so that the adjusting element is arranged with its axis of rotation parallel to the longitudinal plane of the carrier on the longitudinal side of its through opening for the locking part and is in engagement with shaped elements which are arranged on an outer wall of the bearing part.
  • the support by the adjustment element or by the support parts required for its storage for receiving the adjustment element but a space-saving design of the adjustment element on the side of the bearing part can be achieved because it is not necessary to have a larger one Bridge the distance between the adjusting element and the bearing part.
  • a further embodiment of an advantageous abutment is characterized in that the adjusting element is arranged below a guide bar with an axis of rotation vertical to the longitudinal plane of the support and is in meshing engagement with a corrugation on the underside thereof or with a row of pins on an outer wall of the bearing part.
  • the adjusting element for example designed as a pinion, is also flat parallel to a side wall of the bearing part, so that adjusting elements of large diameter can also be used without significantly influencing the extension of the abutment transversely to the carrier.
  • the arrangement of the adjusting element is largely free, as can be seen from the fact that it can interact with a corrugation on the underside of the guide strip, or with an arrangement of shaped elements, such as a row of pins, on an outer wall of the bearing part.
  • the carrier has a housing open to the outer wall of the bearing part for the installation of the adjusting element with a housing interior adapted to the outer contour of the adjusting element.
  • the housing of the carrier supports the adjusting element and requires only a very small amount of material. In particular, this also further minimizes the extent of the carrier transverse to its longitudinal plane.
  • the housing needs to be made so stable that it is able to absorb the reaction forces between the adjusting element and the bearing part, which are very low.
  • the abutment In order to design the abutment in accordance with conventional designs of fitting technology and at the same time to bring about the greatest possible adjustability of the bearing part, the abutment is designed in such a way that the carrier is a plate provided with a through opening for the locking part, on the underside of which is the length of the Pass-through opening shorter bearing part is slidably guided.
  • the abutment can be installed on the sash or frame side. Installation in fittings additionally used in the door or window area is also possible. It is advantageous for the abutment, for example, if it is installed in a recess in a front edge trim strip and is fastened to the latter. It is then possible to achieve a structural design of the abutment with the clothing strip, which is designed to reinforce, for example, less resistant hollow profiles, which are made, for example, of plastic.
  • the abutment in such a way that the support is covered on the visible side with a screen, the cover intended for the locking part Aperture is matched to the length of the bearing part.
  • the exterior of the abutment can be adapted to its surroundings and areas of the interior of the profile visible between the bearing part and the support are covered by its through openings for the locking part.
  • the adjusting element in such a way that it is self-locking, that is to say that movement of the bearing part relative to the carrier is excluded.
  • the abutment can also be designed so that the carrier has a locking element acting on the bearing part.
  • All abutments 10 shown in the figures essentially consist of a carrier 11 and a bearing part 12.
  • the carrier 11 is essentially a striking plate-like plate with fastening bores 33 at its ends for screw fastening to a frame part or according to FIGS. 2b to 5b on one Clothing strip 31, which is adapted to a profile on the back, that is to say in the region of the underside shown in cross section in FIGS. 2c to 5c, to which the clothing strip 31 is to be attached.
  • this clothing strip 31 has an unspecified recess into which the carrier or the abutment 10 is installed, so that the surface of the carrier 11 lies flush with the surface of the clothing strip 31, which in turn is assembled with an end edge of a frame.
  • All embodiments of abutments 10 also have in common that the bearing part 12 is displaceably guided on the carrier 11, namely longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the carrier.
  • the carrier 11 has on its underside 30 facing L-shaped guide rails 15. With these guide rails 15 facing one another, the carrier engages under guide rails 14 of the bearing part 12 which point away from one another, so that the latter only has a single degree of freedom for movement, namely in the longitudinal direction.
  • the assembly takes place in that the bearing part 12 with its guide strips 14 is inserted from one end face of the carrier 11 into the guide rails 15 which are open there.
  • the bearing part 12 is therefore essentially below or behind the carrier 11.
  • All of the bearing parts 12 shown have in common that they are essentially designed as hollow cuboids.
  • the hollow cuboid is open on the carrier side, so it has no delimiting wall here.
  • the guide strips 14 sit on the bearing part 12 on a longitudinal edge of the hollow cuboid and point in opposite directions to one another, the hollow cuboid being dimensioned so wide that it fits fairly precisely between the guide rails 15 of the carrier 11.
  • the length of the bearing part 12 or the hollow cuboid is less than the length of the carrier 11.
  • the length of the bearing part 12 is essentially matched to the inclusion or insertion geometry of the locking part which is to be pivoted or inserted into the interior of the bearing part 12 .
  • the carrier 11 is provided with a through-opening 25 which is so wide that the entire interior of the bearing part 12 remains practically free, and which is as long as the possible displacement of the bearing part 12 in the longitudinal direction of the carrier 11 requires.
  • the bearing part 12 is designed in such a way that a side wall 16, namely an inner wall and thus a wall that comes into contact with the locking part, forms an acute angle with the longitudinal axis 17 of the bearing part 12.
  • the consequent sloping side wall 16 can be used, e.g.
  • All of the exemplary embodiments shown in the drawing also have in common that they have an adjusting element 13 with which the bearing part 12 can be displaced relative to the carrier 11 by actuating the adjusting element 13.
  • the design of the adjusting element 13 and its arrangement is, however, quite different and adapted to correspondingly different application tasks.
  • FIGS. 1 to 3b are all characterized in that the adjusting element is arranged with an axis of rotation 24 that is vertical to the visible side of the carrier 11, that is to say to the plane of representation of FIGS. 2b, 3b.
  • the adjusting element 13 is a pinion which is accommodated in a housing 23 which is located on the longitudinal side 27 of the through opening 25, approximately in the middle between the ends thereof.
  • the housing 23 is a vertical cuboid, which extends from the visible side of the carrier 11 over its entire height.
  • a toothed strip 26 running in the longitudinal direction thereof, which extends over the entire length of the bearing part 12.
  • the rotating element 13 designed as a pinion meshes with the Teeth 19 of this toothed strip 26.
  • the pinion 13 is rotated with an axle pin 33 which is flush with the visible side of the carrier 11 and has a screwdriver slot 34 there.
  • a locking element 32 Arranged at a short distance below the pin 33 and the rotating element 13 is a locking element 32, namely a clamping screw which presses across the housing 23 onto the outer wall 21 of the bearing part 12 carrying the toothed strip 26. If this locking element 32 is jammed, a relative movement of the carrier 11 and the bearing part 12 with the rotating element 13 is not possible.
  • the adjusting element 13 is arranged in the visible surface of the carrier 11 next to the passage opening 25 for the locking part, not shown, on the narrow side of this opening 25 for the locking part, not shown.
  • the adjusting element 13 is in turn designed as a pinion and arranged within a housing 23, which consists of the plate-shaped carrier 11 in this area, e.g. is pushed out, so that the adjusting element 13 can be fixed with a stub shaft 35 in a bore of the housing 23.
  • a screwdriver slot 34 is used to rotate the adjusting element 13.
  • the twisting leads to an adjustment of the bearing part 12, it is provided with a longitudinally extending toothed strip 26 and the rotating element 13 designed as a pinion meshes with the teeth of this toothed strip 26, not shown in detail, which is an integral part of a transport projection 22 of the bearing part 12 and extends in the slot formed between a guide rail 15 and a guide bar 14 and is thus stabilized.
  • the adjusting element 13 with its axis of rotation 24 is not arranged in a longitudinal plane or the main longitudinal plane, as in the embodiments of FIGS. 2 a to 3 c, but rather is vertical to a longitudinal plane of the carrier.
  • the adjustment elements 13 designed as pinions or pinion-like elements are arranged with this axis of rotation 24 below the plate of the carrier, so that the adjustment elements do not extend over the latter Protruding the surface or visible side.
  • the adjustment elements 13 are arranged in particular below a guide bar 14 in order to be brought into adjustment engagement with the bearing part 12 with such a positioning.
  • both adjustment elements 13 are housed in housings 23, which are part of the carrier.
  • the housings 23 have a housing interior, which is adapted to the outer contour of the adjusting element, in the sense of a space-saving design.
  • the interior is open in the area of the adjacent outer wall 21 of the bearing part 12, so that the adjusting element 13 can rest directly on the outer wall 21 of the bearing part 12.
  • the adjusting elements 13 are each mounted in a bore of the housing 23 shown in the drawings with an axle stub, each having a screwdriver slot 34 in order to be able to adjust the adjusting element 13.
  • the bearing part 12 has a row of pins 29, which is arranged similar to the rack 26 of the abutment of Figure 1 on the outer wall 21, from which the individual transverse pins 18 protrude perpendicularly at a distance from each other.
  • the adjusting element 13 is arranged below this row of pins 29 and engages in the spaces between the pins with a toothing.
  • the bearing part 12 is displaced via the transverse pins 18, depending on the direction of rotation, in one of the two directions.
  • the extent of the housing 23 is comparatively large, namely up to close to the lower edge of the bearing part 12 facing away from the clothing strip 31.
  • the adjusting element 13 can be made comparatively large in diameter and generates correspondingly large propulsive forces on the bearing part 12, which is correspondingly smooth is to be adjusted.
  • the abutment can also be designed according to FIGS. 5a to 5c.
  • a corrugation 28 with transverse ribs 20 on the underside of the guide bar 14.
  • Such a corrugation 28 can easily be produced by rolling or rolling.
  • a grub screw-like adjusting element 13 with a circumferential toothing which interacts with the corrugation 28 or its ribs 20, in a small housing 23 when the adjusting element 13 is rotated with a screwdriver engaging in the screwdriver slot 34.
  • a simplified one can also be used, which consists only of a flat sheet metal, through the through opening of which one can see through. It would also be possible to arrange the adjusting element with a vertical axis and to have it mesh with a side toothing of the bearing part or the sheet.
  • the support on the visible side in FIGS. 2b to 4b on the supervisory side, can be clad with a diaphragm which has a diaphragm opening which is smaller in length than the through opening 25 of the carrier 11. This allows the two sides of the Bearing part 12 visible areas of the access opening 25 are covered.
  • the panel is fastened, for example, with fastening screws in the fastening bores 33, at the same time with the carrier 11

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Widerlager (10) eines Sperrteils an Türen oder Fenstern, mit einem in Längsrichtung an einem Rahmenholm ortsfesten Träger (11), und mit einem an dem Träger verstellbaren, in unterschiedlichen Stellungen festlegbaren und das Sperrteil jeweils abstützenden Lagerteil (12), das am Träger verschieblich geführt ist, der ein das Lagerteil antreibendes Verstellelement (13) aufweist. Um ein Widerlager (10) mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Verstellbereich des Lagerteils (12) in seiner Längsrichtung vergleichsweise groß ist, und daß die Verstellung in einfacher Weise zu handhaben ist, auch für große Abstützkräfte, wird es so ausgebildet, daß das Lagerteil (12) am Träger (11) in dessen Längsrichtung verschieblich ist und eine das Sperrteil abstützende Seitenwand (16) oder Kante hat, die mit der Längsachse des Lagerteils (12) einen spitzen Winkel bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern, mit einem in Längsrichtung an einem Rahmenholm ortsfesten Träger, und mit einem an dem Träger verstellbaren, in unterschiedlichen Stellungen festlegbaren und das Sperrteil jeweils abstützenden Lagerteil, das am Träger verschieblich geführt ist, der ein das Lagerteil antreibendes Verstellelement aufweist.
  • Ein derartiges Widerlager ist aus der DE 80 34 126 U1 bekannt. Es wird an einem Randsteg einer C-förmigen Nut des Rahmenholms festgelegt, wozu es eine Längsrandleiste hat, die den Randsteg untergreift. Die Befestigung erfolgt mit Schraubstiften. Zwischen diesen ist das Lagerteil quer verschieblich, und zwar mit einem Gewindestück, das in einer Gewindebohrung des Trägerteils verdrehbar ist und mit einer Endscheibe in eine ringsegmentförmige Nut des Lagerteils eingreift. Es ergibt sich ein miniaturisiertes Widerlager komplizierter Ausbildung, das einen vergleichsweise geringen Verstellbereich hat und für größere durch Sperrteile ausgeübte Kräfte nicht zu verwenden ist.
  • Aus der DE-PS 1 185 948 ist ein Widerlager bekannt, an dessen ortsfestem Träger ein Lagerteil in unterschiedlichen Stellungen festlegbar ist, um das Sperrteil abzustützen. Das Widerlager ist in den Blendrahmen so eingelassen, daß es mit dessen Stirnkante bündig abschließt. Der ortsfeste Träger ist bodenseitig in einer Ausnehmung angeordnet und an dem Blendrahmen befestigt, nämlich durch Verschraubung. Der Träger ist als Platte ausgebildet, an der das ebenfalls plattenartige Lagerteil anliegt. Das Lagerteil ist mit einem Langloch versehen, daß einen seitlichen Eintritts- bzw. Austrittsschlitz für einen Schließbolzen eines Treibstangenbeschlags hat. Das Lagerteil hat trägerseitig eine Querrillung und eine Längsrillung, mit denen es jeweils in eine Querrillung und in eine Längsrillung des Trägers eingreift. Bevor das Lagerteil mit dem Träger durch Verschraubung fest verbunden wird, kann es der Rillung entsprechend stufenweise in den Richtungen seiner Hauptebene verstellt werden, um so eine Anpassung seiner Stellung relativ zum Schließbolzen zu erreichen, beispielsweise in vertikaler Richtung. Die Verstellmöglichkeiten des Lagerteils sind jedoch durch diejenigen Ausnehmungen begrenzt, die für den Durchgriff von Befestigungselementen des Lagerteils am Träger in letzterem vorhanden sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Widerlager mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Verstellbereich des Lagerteils in seiner Längsrichtung vergleichsweise groß ist, und daß die Verstellung in einfacher Weise zu handhaben ist, auch für große Abstützkräfte.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Lagerteil am Träger in dessen Längsrichtung verschieblich ist und eine das Sperrteil abstützende Seitenwand oder Kante hat, die mit der Längsachse des Lagerteils einen spitzen Winkel bildet.
  • Für die Erfindung ist zunächst die Verschieblichkeit des Lagerteils am Träger von Bedeutung, weil sie zum einen eine stufenlose Verstellmöglichkeit für das Lagerteil beinhaltet und zum anderen durch bloße Verschiebebewegungen gewährleistet, daß die unterschiedlichen Stellungen des Lagerteils am Träger bequem erreicht werden können. Hierzu ist es nicht notwendig, zuvor etwaige Befestigungsschrauben zu lösen, mit denen das Lagerteil am Träger festzulegen wäre. Des weiteren kann mit dem das Lagerteil antreibenden Verstellelement eine völlig unproblematische Positionierung des Lagerteils erreicht werden. Eine entsprechende Ausbildung des Verstellelements ermöglicht es zugleich, das Lagerteil am Träger in der einmal erreichten Positionierung zu arretieren.
  • Das Widerlager ist so ausgebildet, daß das Lagerteil eine das Sperrteil abstützende Seitenwand oder Kante hat, die mit der Längsachse des Lagerteils einen spitzen Winkel bildet. Bei einer Verstellung des Lagerteils wird nicht nur eine Abstimmung beispielsweise auf die Höhe der Anbringung des Sperrteils erreicht, sondern es kann auch bewirkt werden, daß das Sperrteil mit vorbestimmtem Druck durch die Seitenwand beaufschlagt wird. Beispielsweise um einen Flügel, in dem das Sperrteil angeordnet ist, dicht an die Widerlagerfläche des Blendrahmens zu drücken und so einen dichten Sitz des Tür- oder Fensterflügels zu erreichen.
  • Das Widerlager kann so ausgebildet werden, daß das Lagerteil beidseitig eines Sperrteileingriffs Führungsleisten hat, mit denen es von L-förmigen Führungsschienen des Trägers verschieblich geführt ist. Mit den L-förmigen Führungsschienen des Trägers kann das Lagerteil durch Einschieben der Führungsleisten einfach zusammengebaut werden. Die Querschnitte der Führungsleisten und der Führungsschienen können so ausgebildet werden, daß das Lagerteil und der Träger in ihren übrigen Formgestaltungen praktisch unbeeinflußt sind, so daß eine Vielfalt von Ausgestaltungsmöglichkeiten des Widerlagers zur Anpassung an die jeweiligen Lageraufgaben möglich wird.
  • Beispielsweise ist das Lagerteil als sperrteilseitig offener Hohlquader mit öffnungsseitigen, voneinander wegweisenden Führungsleisten ausgebildet. Das Lagerteil bzw. der sperrteilseitig offene Hohlquader bildet eine Tasche zur Aufnahme eines bolzenförmigen oder flach quaderförmigen Sperr- oder Riegelteils. Darüber hinaus stellt sich der Hohlquader von der Sichtseite her als innen geschlossenes Element dar, so daß eine entsprechende Abdeckung der den Hohlquader umgebenden Bereiche erreicht wird, also insbesondere ein Verschluß der Innenräume von Rahmenteilen, beispielsweise der Hohlräume von Profilteilen.
  • Es ist vorteilhaft, daß Widerlager so auszubilden, daß das Lagerteil mit Formelementen für den Eingriff des Verstellelements versehen ist. Mit derartigen Formelementen läßt sich eine Vielzahl von konstruktiven Lösungen des Zusammenwirkens des Verstellelements mit dem Lagerteil erreichen, jeweils angepaßt an die gegebene Ausbildung des Lagerteils bzw. auch des Trägers. Vorteilhafte Formelemente sind einstückige Querstifte oder angeformte Zähne oder Rippen. Sie bilden mit dem Lagerteil eine Baueinheit und lassen sich einfach herstellen, z.B. durch Spritzgießen oder durch Verformung. Zweckmäßigerweise sind die Formelemente an einer Außenwand an einer Führungsleiste oder an einem Transportvorsprung des Lagerteils angebracht. Hierdurch ergeben sich entsprechend vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten des Lagerteils und auch des Trägers insbesondere hinsichtlich dessen Ausgestaltung bezüglich des Verstellelements.
  • Im Hinblick auf das Verstellelement wird das Widerlager zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß das Verstellelement ein von einer Handhabe betätigbares Ritzel ist, das in einem am Träger ausgebildeten Gehäuse verdrehbar gehalten ist. Ein derartiges Ritzel kann insbesondere mit den als Querstifte, Zähne oder Rippen ausgebildeten Formelementen in einfacher und bewährter Weise zusammenwirken. Die Handhabe kann in einfacher Weise ausgebildet werden, beispielsweise als Schraubendreherschlitz.
  • Die Anordnung des Verstellelements in Bezug auf den Träger kann sehr unterschiedlich sein. Es ist beispielsweise vorteilhaft, das Widerlager so auszubilden, daß das Verstellelement mit einer zu der Sichtseite des Trägers vertikalen Verdrehachse angeordnet ist. Infolgedessen ist das Verstellelement von der Sichtseite des Trägers eher zugänglich und in seiner Funktionalität bezüglich der Verstellung des Widerlagers ohne weiteres zu erkennen.
  • Dabei kann das Widerlager beispielsweise so ausgebildet sein, daß das Verstellelement mit seiner Verdrehachse in der Längsebene des Trägers neben dessen Durchgriffsöffnung für das Sperrteil angeordnet ist und mit einer sich längs erstreckenden Zahnleiste des Lagerteils kämmt. Es ist dann möglich, die Ansichtsfläche des Trägers ohne seitliche Verbreiterung auszubilden, weil das Verstellelement mit der Durchgriffsöffnung des Trägers für das Sperrteil fluchtet.
  • Es ist aber auch möglich, das Widerlager so auszubilden, daß das Verstellelement mit seiner Verdrehachse parallel zur Längsebene des Trägers an der Längsseite von dessen Durchgriffsöffnung für das Sperrteil angeordnet ist und mit Formelementen in Eingriff ist, die an einer Außenwand des Lagerteils angeordnet sind. In diesem Fall ergibt sich zwar zur Aufnahme des Verstellelements eine Verbreiterung des Trägers durch das Verstellelement bzw. durch die zu dessen Lagerung erforderlichen Trägerteile, jedoch kann eine raumsparende Ausbildung des Verstellelements an der Seite des Lagerteils erreicht werden, weil es nicht erforderlich ist, einen größeren Abstand zwischen dem Verstellelement und dem Lagerteil zu überbrücken.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines vorteilhaften Widerlagers ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement mit einer zu der Längsebene des Trägers vertikalen Verdrehachse unterhalb einer Führungsleiste angeordnet ist und mit einer an deren Unterseite vorhandenen Riffelung oder mit einer an einer Außenwand des Lagerteils vorhandenen Stiftreihe in kämmendem Eingriff ist. Infolgedessen kann die Sichtseite des Trägers bzw. des Lagerteils von Ansichten solcher Bauteile freigehalten werden, die für die Anordnung des Verstellelements von Bedeutung sind. Das beispielsweise als Ritzel ausgebildete Verstellelement liegt außerdem flach parallel zu einer Seitenwand des Lagerteils, so daß auch durchmesserstarke Verstellelemente angewendet werden können, ohne die Erstreckung des Widerlagers quer zum Träger wesentlich zu beeinflussen. Des weiteren ist man in der Anordnung des Verstellelements weitgehend frei, wie sich daraus ergibt, daß dieses mit einer Riffelung der Unterseite der Führungsleiste zusammenwirken kann, oder mit einer Anordnung von Formelementen, wie einer Stiftreihe, an einer Außenwand des Lagerteils. Bei dieser Art der Anordnung des Verstellelements mit zu der Längsebene des Trägers vertikalen Verdrehachse lassen sich besonders preiswerte Ausgestaltungen des Widerlagers erreichen.
  • Eine Minimierung des Konstruktionsaufwands für das Widerlager ergibt sich dadurch, daß der Träger ein zu der Aussenwand des Lagerteils für den Einbau des Verstellelements offenes Gehäuse mit einem der Außenkontur des Verstellelements angepaßten Gehäuseinnenraum aufweist. Das Gehäuse des Trägers lagert das Verstellelement und bedarf dazu nur eines recht geringen Materialaufwands. Insbesondere wird auch hierdurch die Erstreckung des Trägers quer zu seiner Längsebene weiter minimiert. Das Gehäuse braucht gerade so stabil ausgebildet zu werden, daß es die Reaktionskräfte zwischen dem Verstellelement und dem Lagerteil aufzunehmen vermag, welche sehr gering sind.
  • Um das Widerlager herkömmlichen Gestaltungen der Beschlagtechnik entsprechend zu gestalten und zugleich eine möglichst große Verstellbarkeit des Lagerteils zu bewirken, wird das Widerlager so ausgebildet, daß der Träger eine mit einer Durchgriffsöffnung für das Sperrteil versehene Platte ist, an deren Unterseite das in Vergleich zur Länge der Durchgriffsöffnung kürzere Lagerteil verschieblich geführt ist.
  • Der Einbau des Widerlagers kann flügel- oder blendrahmenseitig vorgenommen werden. Auch der Einbau in zusätzlich im Tür- oder Fensterbereich angewendeten Beschlägen ist möglich. Vorteilhaft für das Widerlager ist es beispielsweise, wenn es in eine Ausnehmung einer Stirnkanten-Bekleidungsleiste eingebaut und an letzterer befestigt ist. Es läßt sich dann eine baueinheitliche Ausbildung des Widerlagers mit der Bekleidungsleiste erreichen, die zur Bewehrung von beispielsweise weniger widerstandsfähigen Hohlprofilen ausgebildet ist, die zum Beispiel aus Kunststoff bestehen.
  • Insbesondere wenn die für das Sperrteil bestimmte Ausnehmung des Trägers sehr lang ist, kann es vorteilhaft sein, das Widerlager so auszubilden, daß der Träger sichtseitig mit einer Blende verkleidet ist, deren für das Sperrteil bestimmte Blendenöffnung auf die Länge des Lagerteils abgestimmt ist. Mit Hilfe der Blende läßt sich das Äußere des Widerlagers an seine Umgebung anpassen und seitlich zwischen dem Lagerteil und dem Träger durch dessen Druchgriffsöffnungen für das Sperrteil sichtbare Bereiche des Profilinneren werden abgedeckt.
  • Üblicherweise ist es möglich, daß Verstellelement so auszubilden, daß es selbsthemmend ist, also eine Bewegung des Lagerteils relativ zum Träger ausgeschlossen wird. Bei größeren Beanspruchungen kann das Widerlager aber auch so ausgebildet werden, daß der Träger ein am Lagerteil angreifendes Arretierelement aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Widerlagers,
    Fig.2a bis 2c
    die Seitenansicht, die Aufsicht und den Schnitt C-C der Fig.2a des Ausführungsbeispiels der Fig.1,
    Fig.3a,b,c, bis Fig.5a,b,c
    den Fig.2a bis 2c entsprechende Darstellungen weiterer Ausführungsformen von Widerlagern.
  • Alle in den Figuren dargestellte Widerlager 10 bestehen im wesentlichen aus einem Träger 11 und einem Lagerteil 12. Der Träger 11 ist im wesentlichen eine schließblechartige Platte mit an seinen Enden gelegenen Befestigungsbohrungen 33 zur Schraubbefestigung an einem Rahmenteil oder gemäß den Fig.2b bis 5b an einer Bekleidungsleiste 31, die rückseitig, also im Bereich der in den Fig.2c bis 5c im Querschnitt ersichtlichen Unterseite, einem Profil angepaßt ist, an dem die Bekleidungsleiste 31 befestigt werden soll. Ersichtlicherweise hat diese Bekleidungsleiste 31 eine nicht näher bezeichnete Ausnehmung, in die der Träger bzw. das Widerlager 10 eingebaut wird, so daß die Oberfläche des Trägers 11 mit der Oberfläche der Bekleidungsleiste 31 bündig liegt, die ihrerseits mit einer Stirnkante eines Rahmens zusammengebaut wird.
  • Allen Ausführungsformen von Widerlagern 10 ist des weiteren gemeinsam, daß das Lagerteil 12 am Träger 11 verschieblich geführt ist, und zwar in der Längsrichtung des Trägers längsverschieblich. Für diese Verschiebeführung besitzt der Träger 11 an seiner Unterseite 30 aufeinander zugewendet L-förmige Führungsschienen 15. Mit diesen aufeinander zu weisenden Führungsschienen 15 untergreift der Träger voneinander wegweisende Führungsleisten 14 des Lagerteils 12, so daß dieses nur noch einen einzigen Freiheitsgrad zum Bewegen hat, nämlich in Verschiebelängsrichtung. Der Zusammenbau erfolgt dabei dadurch, daß das Lagerteil 12 mit seinen Führungsleisten 14 von einer Stirnseite des Trägers 11 her in die dort offenen Führungsschienen 15 eingeschoben wird. Das Lagerteil 12 befindet sich also im wesentlichen unter bzw. hinter dem Träger 11.
  • Allen dargestellten Lagerteilen 12 ist gemeinsam, daß sie im wesentlichen als Hohlquader ausgebildet sind. Der Hohlquader ist trägerseitig offen, besitzt hier also keine abgrenzende Wand. Die Führungsleisten 14 sitzen an dem Lagerteil 12 an einer Längskante des Hohlquader und weisen ineinander entgegengesetzte Richtungen, wobei der Hohlquader so breit bemessen ist, daß er ziemlich genau zwischen die Führungsschienen 15 des Trägers 11 paßt. Die Länge des Lagerteils 12 bzw. des Hohlquaders ist geringer, als die Länge des Trägers 11. Die Länge des Lagerteils 12 ist im wesentlichen auf die Einschließ- bzw. Einsteckgeommetrie des Sperrteils abgestimmt, welches in den Innenraum des Lagerteils 12 eingeschwenkt oder eingeschoben werden soll. Damit das nicht dargestellte Sperrteil, z.B. ein an einem Blendrahmen befestigter Schwenkriegel oder ein an einem Flügelrahmen längs ausschließbarer Bolzen oder Riegel in das Lagerteil 12 eingebracht werden kann, ist der Träger 11 mit einer Durchgriffs-Öffnung 25 versehen, die so breit ist, daß der gesamte Innenraum des Lagerteils 12 praktisch frei bleibt, und die so lang ist, wie es das evtl. Verschieben des Lagerteils 12 in der Längsrichtung des Trägers 11 erfordert.
  • Mit dem in das Widerlager 10 hineinbewegten Sperrteil ist in der Regel dafür zu sorgen, daß z.B. zwischen einem Flügel- und einem Blendrahmen ein abdichtender Sitz erreicht wird. Infolgedessen ist das Lagerteil 12 in besonderer Weise dahingehend ausgebildet, daß eine Seitenwand 16, nämlich eine Innenwand und damit eine an dem Sperrteil zur Anlage gelangende Wand, mit der Längsachse 17 des Lagerteils 12 einen spitzen Winkel bildet. Die infolgedessen schräge Seitenwand 16 kann dazu benutzt werden, z.B. einen Türflügel an einem eingeschlossenen Schwenkriegel gegen den feststehenden Blendrahmen zu ziehen, wenn der Schwenkriegel im Verlauf seines Einschwenkens zunächst an weiter von der Längsachse 17 entfernt liegende Bereiche der Innenwand 16 zur Anlage gelangt und dann im Verlauf seines Schwenkens mit Hilfe der schrägen Seitenwand 16 in Richtung auf die Längsachse 17 verschoben wird.
  • Allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist auch gemeinsam, daß sie ein Verstellelement 13 aufweisen, mit dem das Lagerteil 12 relativ zum Träger 11 verschoben werden kann, indem das Verstellelement 13 betätigt wird. Die Ausbildung des Verstellelements 13 und seiner Anordnung ist jedoch durchaus unterschiedlich und an entsprechend unterschiedliche Einsatzaufgaben angepaßt.
  • Die Widerlager der Fig.1 bis 3b zeichnen sich sämtlich dadurch aus, daß das Verstellelement mit einer zu der Sichtseite des Trägers 11, also zur Darstellungsebene der Fig.2b, 3b vertikalen Verdrehachse 24 angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.1 bis 2c ist das Verstellelement 13 ein Ritzel, das von einem Gehäuse 23 aufgenommen ist, welches sich an der Längsseite 27 der Durchgriffsöffnung 25 befindet, etwa mittig zwischen deren Enden. Das Gehäuse 23 ist ein vertikaler Quader, der sich von der Sichtseite des Trägers 11 aus über dessen gesamte Höhe erstreckt. Auf einer mittleren Höhe des Lagerteils 12 befindet sich eine in dessen Längsrichtung verlaufende Zahnleiste 26, die sich über die gesamte Länge des Lagerteils 12 erstreckt. Das als Ritzel ausgebildete Verdrehelement 13 kämmt mit den Zähnen 19 dieser Zahnleiste 26. Um das Lagerteil 12 verstellen zu können, wird das Ritzel 13 mit einem Achsstift 33 verdreht, der mit der Sichtseite des Trägers 11 bündig liegt und dort einen Schraubendreherschlitz 34 aufweist. Unterhalb des Achsstifts 33 und des Verdrehelements 13 ist mit geringem Abstand ein Arretierelement 32 angeordnet, nämlich eine Klemmschraube, die quer durch das Gehäuse 23 hindurch auf die die Zahnleiste 26 tragende Außenwand 21 des Lagerteils 12 drückt. Wird dieses Arretierelement 32 verklemmt, ist eine Relativbewegung von Träger 11 und Lagerteil 12 mit dem Verdrehelement 13 nicht möglich.
  • Gemäß Fig.3a und 3b ist das Verstellelement 13 in der Sichtfläche des Trägers 11 neben der Durchgriffsöffnung 25 für das nicht dargestellte Sperrteil an der Schmalseite dieser Durchgriffsöffnung 25 für das nicht dargestellte Sperrteil angeordnet. Das Verstellelement 13 ist wiederum als Ritzel ausgebildet und innerhalb eines Gehäuses 23 angeordnet, das aus dem in diesem Bereich plattenförmigen Träger 11 z.B. herausgedrückt ist, so daß das Verstellelement 13 mit einem Achsstummel 35 in einer Bohrung des Gehäuses 23 fixiert werden kann. Ein Schraubendreherschlitz 34 dient dem Verdrehen des Verstellelements 13. Damit das Verdrehen zu einer Verstellung des Lagerteils 12 führt, ist dieses mit einer sich längs erstreckenden Zahnleiste 26 versehen und das als Ritzel ausgebildete Verdrehelement 13 kämmt mit den im einzelnen nicht dargestellten Zähnen dieser Zahnleiste 26, die integraler Bestandteil eines Transportvorsprungs 22 des Lagerteils 12 ist und sich in dem zwischen einer Führungsschiene 15 und einer Führungsleiste 14 gebildeten Schlitz erstreckt und damit stabilisiert ist.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig.4a bis 5c ist das Verstellelement 13 mit seiner Verdrehachse 24 nicht in einer Längsebene bzw. der Hauptlängsebene angeordnet, wie bei den Ausführungsformen der Fig.2a bis 3c, sondern zu einer Längsebene des Trägers vertikal. Des weiteren sind die als Ritzel oder ritzelartige Elemente ausgebildeten Verstellelemente 13 mit dieser Verdrehachse 24 unterhalb der Platte des Trägers angeordnet, so daß die Verstellelemente nicht über dessen Oberfläche bzw. Sichtseite hinausragen. Die Verstellelemente 13 sind insbesondere unterhalb einer Führungsleiste 14 angeordnet, um mit einer derartigen Positionierung in Verstelleingriff mit dem Lagerteil 12 gebracht werden zu können. Des weiteren sind beide Verstellelemente 13 in Gehäusen 23 untergebracht, die Bestandteil des Trägers sind. Die Gehäuse 23 haben im Sinne einer wenig raumaufwendigen Ausgestaltung einen Gehäuseinnenraum, der der Außenkontur des Verstellelements angepaßt ist. Der Innenraum ist im Bereich der benachbarten Außenwand 21 des Lagerteils 12 offen, so daß das Verstellelement 13 direkt an der Außenwand 21 des Lagerteils 12 anliegen kann. Dabei sind die Verstellelemente 13 jeweils in einer aus den Zeichnungen ersichtlichen Bohrung des Gehäuses 23 mit einem Achsstummel gelagert, der jeweils einen Schraubendreherschlitz 34 aufweist, um das Verstellelement 13 verstellen zu können.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.4a bis 4c hat das Lagerteil 12 eine Stiftreihe 29, die ähnlich der Zahnleiste 26 des Widerlagers der Fig.1 an der Außenwand 21 angeordnet ist, von der die einzelnen Querstifte 18 mit Abstand voneinander senkrecht vorstehen. Unterhalb dieser Stiftreihe 29 ist das Verstellelement 13 angeordnet und greift mit einer Verzahnung in die Stiftzwischenräume. Bei einem Verdrehen des Verstellelements 13 wird das Lagerteil 12 über die Querstifte 18 verschoben, je nach Drehsinn in eine der beiden Richtungen. Bei dieser Ausführungsform ist die Erstreckung des Gehäuses 23 vergleichsweise groß, nämlich bis nahe an die der Bekleidungsleiste 31 abgewendete Unterkante des Lagerteils 12. Dafür kann das Verstellelement 13 im Durchmesser vergleichsweise groß ausgebildet werden und erzeugt entsprechend große Vortriebskräfte auf das Lagerteil 12, welches entsprechend leichtgängig zu verstellen ist.
  • Wenn der vorgeschriebene bauliche Aufwand für zu groß erachtet wird, kann das Widerlager auch gemäß den Fig.5a bis 5c ausgebildet werden. In diesem Fall befindet sich eine Riffelung 28 mit Querrippen 20 an der Unterseite der Führungsleiste 14. Eine derartige Riffelung 28 kann durch Einwalzen bzw. -rollen leicht hergestellt werden. Darunter befindet sich in einem kleinen Gehäuse 23 ein madenschraubenartiges Verstellelement 13 mit einer Umfangsverzahnung, die mit der Riffelung 28 bzw. deren Rippen 20 zusammenwirkt, wenn das Verstellelement 13 mit einem in den Schraubendreherschlitz 34 eingreifenden Schraubendreher verdreht wird. Anstelle des dargestellten Lagerteils 12 kann auch ein vereinfachtes eingesetzt werden, welches nur aus einem flachen Blech besteht, durch dessen Durchgriffsöffnung man hindurchsehen kann. Es wäre auch möglich, das Verstellelement mit vertikaler Achse anzuordnen und mit einer Seitenverzahnung des Lagerteils bzw. des Blechs kämmen zu lassen.
  • In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß der Träger sichtseitig, in den Fig.2b bis 4b also aufsichtseitig mit einer Blende verkleidet sein kann, die eine in der Länge kleinere Blendenöffnung aufweist, als die Durchgriffsöffnung 25 des Trägers 11. Damit können die beidseitig des Lagerteils 12 sichtbaren Bereiche der Durchgriffsöffnung 25 abgedeckt werden. Die Blende wird beispielsweise mit Befestigungsschrauben in den Befestigungsbohrungen 33 befestigt, zugleich mit dem Träger 11.

Claims (10)

  1. Widerlager (10) eines Sperrteils an Türen oder Fenstern, mit einem in Längsrichtung an einem Rahmenholm ortsfesten Träger (11), und mit einem an dem Träger verstellbaren, in unterschiedlichen Stellungen festlegbaren und das Sperrteil jeweils abstützenden Lagerteil (12), das am Träger verschieblich geführt ist, der ein das Lagerteil antreibendes Verstellelement (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) am Träger (11) in dessen Längsrichtung verschieblich ist und eine das Sperrteil abstützende Seitenwand (16) oder Kante hat, die mit der Längsachse (17) des Lagerteils (12) einen spitzen Winkel bildet.
  2. Widerlager (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) beidseitig eines Sperrteileingriffs Führungsleisten (14) hat, mit denen es von L-förmigen Führungsschienen (15) des Trägers verschieblich geführt ist.
  3. Widerlager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil als sperrteilseitig offener Hohlquader mit öffnungsseitigen, voneinander wegweisenden Führungsleisten (14) ausgebildet ist.
  4. Widerlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil mit Formelementen für den Eingriff des Verstellelements versehen ist.
  5. Widerlager (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente einstückige Querstifte (18) oder angeformte Zähne (19) oder Rippen (20) sind und/oder daß die Formelemente an einer Außenwand (21), an einer Führungsleiste (14) oder an einem Transportvorsprung (22) des Lagerteils angebracht sind.
  6. Widerlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement ein von einer Handhabe betätigbares Ritzel ist, das in einem am Träger ausgebildeten Gehäuse (23) verdrehbar gehalten ist und/oder daß das Verstellelement mit einer zu der Sichtseite des Trägers vertikalen Verdrehachse (24) angeordnet ist.
  7. Widerlager (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement mit seiner Verdrehachse (24) in der Längsebene des Trägers neben dessen Durchgriffsöffnung (25) für das Sperrteil angeordnet ist und mit einer sich längs erstreckenden Zahnleiste (26) des Lagerteils kämmt, oder daß das Verstellelement mit seiner Verdrehachse (24) parallel zur Längsebene des Trägers an der Längsseite (27) von dessen Durchgriffsöffnung (25) für das Sperrteil angeordnet ist und mit Formelementen in Eingriff ist, die an einer Außenwand (21) des Lagerteils angeordnet sind.
  8. Widerlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement mit einer zu der Längsebene des Trägers vertikalen Verdrehachse (24) unterhalb einer Führungsleiste (14) angeordnet ist und mit einer an deren Unterseite vorhandenen Riffelung (28) oder mit einer an einer Außenwand (21) des Lagerteils vorhandenen Stiftreihe (29) in kämmendem Eingriff ist.
  9. Widerlager (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein zu der Außenwand (21) des Lagerteils für den Einbau des Verstellelements offenes Gehäuse (23) mit einem der Außenkontur des Verstellelements angepaßten Gehäuseinnenraum aufweist.
  10. Widerlager (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine mit einer Durchgriffsöffnung (25) für das Sperrteil versehene Platte ist, an deren Unterseite (30) das in Vergleich zur Länge der Durchgriffsöffnung (25) kürzere Lagerteil verschieblich geführt ist und/oder daß es in eine Ausnehmung einer Stirnkanten-Bekleidungsleiste (31) eingebaut und an letzterer befestigt ist und/oder daß der Träger sichtseitig mit einer Blende verkleidet ist, deren für das Sperrteil bestimmte Blendenöffnung auf die Länge des Lagerteils abgestimmt ist und/oder daß der Träger ein am Lagerteil angreifendes Arretierelement (32) aufweist.
EP96104593A 1995-03-25 1996-03-22 Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern Ceased EP0735217A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505071U 1995-03-25
DE29505071U DE29505071U1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735217A2 true EP0735217A2 (de) 1996-10-02
EP0735217A3 EP0735217A3 (de) 1996-12-27

Family

ID=8005870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104593A Ceased EP0735217A3 (de) 1995-03-25 1996-03-22 Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0735217A3 (de)
DE (1) DE29505071U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373818A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Era Products Ltd Adjustable keeps
EP1375787A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Björkboda Las Oy AB Schliessblech
NL1021723C2 (nl) * 2002-10-23 2004-04-26 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Slotsamenstel.
WO2022242801A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschlusshalter mit verschlusskeil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736934C2 (de) * 1997-08-25 2001-05-10 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
GB2110288A (en) * 1981-11-21 1983-06-15 Adeptal Systems Ltd Adjustable striker for locks
GB2177153A (en) * 1985-07-05 1987-01-14 Norcros Investments Ltd Striking plates
GB2243400A (en) * 1990-04-26 1991-10-30 Glenn Christopher Harland Striking plate assembly for a door or window
US5118151A (en) * 1991-07-16 1992-06-02 Nicholas Jr Marvin R Adjustable door strike and mounting template

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161757A (en) * 1938-09-21 1939-06-06 Keil Francis & Son Inc Door latch and striker construction
DE7537868U (de) * 1975-11-28 1976-04-01 Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus Verstell-schliessblech, insbesondere fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen
DE7619658U1 (de) * 1976-06-22 1976-10-14 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding-Petit-Eich (Frankreich) Schliessblech fuer fenster- oder tuerbeschlaege mit verzahnung zur querverstellung
DE8034126U1 (de) * 1980-12-22 1981-05-27 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Am blendrahmen eines fensters oder einer tuer festlegbares riegelstueck
DE3621811A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Dyna Plastik Gmbh Schliessstueck fuer fenster und tueren
GB2233025A (en) * 1989-04-26 1991-01-02 Smith Wallis & Company Limited Adjustable keeper
DE4115862C2 (de) * 1991-05-15 1997-10-09 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verstellbares Schließstück
DE9216213U1 (de) * 1992-11-28 1994-04-07 Carl Fuhr Gmbh & Co, 42579 Heiligenhaus Schließplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
GB2110288A (en) * 1981-11-21 1983-06-15 Adeptal Systems Ltd Adjustable striker for locks
GB2177153A (en) * 1985-07-05 1987-01-14 Norcros Investments Ltd Striking plates
GB2243400A (en) * 1990-04-26 1991-10-30 Glenn Christopher Harland Striking plate assembly for a door or window
US5118151A (en) * 1991-07-16 1992-06-02 Nicholas Jr Marvin R Adjustable door strike and mounting template

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373818A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Era Products Ltd Adjustable keeps
EP1375787A2 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Björkboda Las Oy AB Schliessblech
EP1375787A3 (de) * 2002-06-27 2004-12-29 Björkboda Las Oy AB Schliessblech
NL1021723C2 (nl) * 2002-10-23 2004-04-26 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Slotsamenstel.
WO2022242801A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschlusshalter mit verschlusskeil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0735217A3 (de) 1996-12-27
DE29505071U1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1331338B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP0735217A2 (de) Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
DE29704610U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare Lamellen eines eine Fenster- oder Türöffnung abdeckenden Ladens
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
DE2535811A1 (de) Laufrollenbaugruppe
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE9114374U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE19737538A1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE29800735U1 (de) Betätigungshandhabe
DE2431616A1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE29813289U1 (de) Laderaumtür
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
AT392817B (de) Riegelschloss
DE29808660U1 (de) Tür- oder Fensterdrehband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000610