EP0731247B1 - Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP0731247B1
EP0731247B1 EP96102496A EP96102496A EP0731247B1 EP 0731247 B1 EP0731247 B1 EP 0731247B1 EP 96102496 A EP96102496 A EP 96102496A EP 96102496 A EP96102496 A EP 96102496A EP 0731247 B1 EP0731247 B1 EP 0731247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
locking
securing
projections
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731247A2 (de
EP0731247A3 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29505244U external-priority patent/DE29505244U1/de
Priority claimed from DE29519785U external-priority patent/DE29519785U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0731247A2 publication Critical patent/EP0731247A2/de
Publication of EP0731247A3 publication Critical patent/EP0731247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731247B1 publication Critical patent/EP0731247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a Wave on and off this unwindable closure for windows or Doors such as roller shutters, roller shutters, rolling grilles or the like, according to the generic term of the main independent claim.
  • roller shutters or roller shutters bars are articulated with one another in this way connected to one in the top of the lintel or lintel arranged shaft can be rolled up.
  • the shaft can either for winding or unwinding operated by a webbing or by an electric motor.
  • rolling grilles that have a lock on them a network of curved wire or shaped rod honeycombs articulated are interconnected so that they look like one Rollers formed bars can be wound up or unwound onto the shaft.
  • roller shutters or rolling gates or rolling grilles always more demanded that in particular the lowered roller shutter against one violent pushing up should be secured.
  • violent Pushing up an unsecured roller shutter or roller shutter the lowered, hinged rods, connected to the shaft, pressed into the shaft box, to create an opening cross-section through which can be penetrated into the building.
  • the shaft can Winding up or unwinding either by means of a belt pull or by electromotive drive are operated. Play for windable safety closures the motor drives the preferred role in which the protection against pushing up from Drive (gearbox, motor brake) is taken over (motor drives are however not a requirement).
  • this mechanism of securing provides a kind of additional Types of locking on a roller shutter or a roller shutter, which is not infrequently affected by the constant up and down movements is pulled, so that its effect wears off over time, the corresponding latches on the lower bar holding force offer as desired.
  • a shutter for window openings that can be wound onto a shaft composed of individual rods that are articulated together describes FR-A-2375426. After that, the joints are between the rods so that they are pushed into each other can. This nesting then leads to the joints be locked so that the rods now pushed together one in rigid tanks of the breech form. Locking the shaft itself is not possible according to this teaching; only one works here Braking force of the drive.
  • a brake lock with a shaft-fixed part and a wrap box or building-fixed part provided and the Wave is provided with a game that is a shifting of the wave allowed perpendicular to their axis, so that the positive locking can be brought into engagement when the shaft is displaced.
  • Storage of the Shaft of a rod composed of articulated rods on a shaft on and from this unwindable closure describes DE-A-3910998.
  • the shaft in side bearings stored which the shaft a movement to the running level and from Allow this way to plan the shell of the breech in the guide parts to run in; however no funds are provided here which secure the closure.
  • the mechanical locking mechanism according to the invention snaps when trying to push up the shaft displaced by the force applied when pushing up and thus blocks the pushing up, which to overcome the locking necessary force from the fastening of the shaft-fixed and the building or changing box fixed part is given.
  • a brake lock connected to the shaft is advantageous locking disk provided with projections and recesses around its circumference, as well as a fixed to the wall, lintel or changing box, provided with at least one recess corresponding to the lugs Locking bolt provided, the recess (s) being designed in this way is / are that a nose of the locking disc in one of the recesses is positively insertable. This will provide a secure lock against Pushed up because one of the lugs moves when the shaft is displaced engages in a recess so that the force applied in order to wind the closure further, into the changing box or is introduced into the wall. It is also advantageous if the noses or the projections remaining between the recesses are rounded Have crowns; this design of nose or lead allowed an easy insertion of the nose into the recess when the shaft is shifted.
  • Such a ratchet is advantageously formed by a gear and a rack (at least one bolt), in which the part that the Gear is arranged opposite, forms a rack.
  • the locking disk have a diameter, which is bigger than that of the wave.
  • the securing rods have a curved outer profile, such that they are pushed together in a curve that from the outlet of the lateral guide approximately tangential to the shaft enough.
  • a curve is specified which, on the one hand, in the The outlet or inlet of the side guide is aimed and the other side is brought about tangentially to the shaft.
  • the safety bars can not rely on protrusions in the area of the outlet or inlet put on the side guides; they continue to form in the locked Condition an arc guided to the shaft, which the blocking forces in the Initiates wave; and they will eventually be while unlocking directed to the wave.
  • the shutdown of a drive when reaching the lower switching point not in a known manner is effected by a limit switch provided on the drive motor, but from a limit switch triggered by this force reaction.
  • the side bearings of the shaft as flying bearings trained that a linear movement or a pivoting movement allow.
  • a limit switch advantageously a microswitch provided such that in the event of a reaction to the force occurring wave movement of the microswitch switches off the drive motor.
  • This wave motion is advantageous as in the direction of Incoming tangent linear motion formed, including the shaft bearings corresponding, preferably dovetail or T-shaped Have guides.
  • Figures 1 and 2 show a section through a shaft 2 one of Rods 3 formed roller shutter, the center of the locking washer 20 was broken out (Fig. 2). around the bearing for the shaft end 2.1 to be able to represent;
  • Figure 3 shows a side view of the shaft end 2.1 with storage and with cut locking disc 20.
  • the top end rod 3.1 of the roller shutter is on the shaft 2 with screws or the like fixed counterpart 2.3 fixed; the subsequent ones Security rods 3 are in side guides 1.1 led the inlet 1.2, the lower (not shown here) End bar on a window sill (also not shown) or the like sits on.
  • the securing rods 3 are lowered Closure 1 pushed into each other so that in the guide 1.1 guided blind of the closure 1 at least in the area the locking rods 3 is rigid in itself, and so the roller shutter as about rigid plate can be viewed.
  • This nesting sits down to the end rod and the attached to the shaft 2 Counterpart 2.3, so that by trying to push up the roller shutter, a force is exerted on shaft 2, which shaft 2 in the flying storage shifted towards the degree of freedom; this shift occurs with the U-shaped bearing shell, which is open at the top 16.1 in the direction of "lifting".
  • the shaft end 2.1 is provided with a bearing journal 2.2, which in a bearing is rotatably mounted.
  • This camp is formed by one Bearing plate 16 with a U-shaped bearing shell open at the top 16.1, which is attached to a base plate 15, this Attachment is designed according to the expected forces.
  • the bearing shell 16.1 of this bearing forms approximately an open “U” in that of the pin 2.2, provided with a ball bearing shown Bearing 17, introduced and rotatably supported there.
  • This type of storage gives the end of the shaft 2.1 and thus also the shaft 2 a game upwards, so that shaft 2 tries to push up the roller shutter, can dodge upwards.
  • the roller shutter can at most a distance can be raised, the distance between two disc or.
  • Bolt recesses 23 and 27 of the locking washer 20 and the Locking bolt 25 corresponds, reduced by the gear ratio, which is in the range of about 1: 3 when the roller shutter is unwound: this would be a possible elevation at a distance of the recesses of 9 mm of 3 mm.
  • the shaft end 2.1 is provided with a locking disk 20, which prevents rotation is connected to the shaft end 2.1.
  • This lock washer 20 has a circumferential rim 21, formed by disc projections 22 and disc recesses 24, which is a type of toothing (only shown in an upper sector - otherwise indicated). When trying to push up the roller shutter, this locking disc 20 raised together with the shaft 2.
  • the bearing shell is 16.1 firmly arranged on the bearing plate 16, which for attachment to the wall or fall or bores 18 on a changing box.
  • the shaft end 2.1 lies with a pin 2.2 in the base of a recess Bearing shell 16.1 and is free in the bearing 17 by means of the pin 2.2 rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle auf- und von dieser abwickelbaren Verschlusses für Fenster oder Türen wie Rolladen, Rolltore, Rollgitter o.dgl., nach dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs.
Bei Rolladen oder Rolltoren sind Stäbe derart gelenkig miteinander verbunden, dass sie auf eine im oberen Bereich des Fenster- oder Torsturzes angeordneten Welle aufgerollt werden können. Dabei werden die gelenkig miteinander verbundenen Stäbe, die den Verschluss bilden, in seitlichen am Fenster- oder Torrand angeordneten Führungsnuten geführt, so dass sie im herabgelassenen Zustand eine verschließende Front bilden. Die Welle kann dabei zur Auf- bzw. Abwicklung entweder durch ein Gurtband oder durch einen Elektromotor betätigt werden. Daneben gibt es auch Rollgitter, die einen Verschluss aufweisen, bei denen ein Geflecht aus gebogenen Draht- oder geformten Stabwaben gelenkig miteinander verbunden sind, so daß diese ähnlich wie eine aus Stäben gebildete Rollade auf die Welle auf- bzw. abwickelbar sind.
Bei derartigen Rolladen bzw. Rolltoren oder Rollgittern wird immer mehr gefordert, daß insbesondere die herabgelassene Rollade gegen ein gewaltsames Hochschieben gesichert sein soll. Im Falle eines gewaltsamen Hochdrückens einer ungesicherten Rollade oder eines Rolltores werden die heruntergelassenen gelenkig miteinander verbundenen Stäbe, die mit der Welle verbunden sind, in den Wellenkasten hineingedrückt, um auf diese Weise einen Öffnungsquerschnitt zu schaffen, durch den in das Gebäude eingedrungen werden kann. Die Welle kann dabei zur Auf- bzw. Abwicklung entweder mittels eines Gurtzuges oder durch einen elektromotorischen Antrieb betätigt werden. Dabei spielen für aufwickelbare Sicherheits-Verschlüsse die motorischen Antriebe die bevorzugte Rolle, bei denen die Sicherung gegen ein Hochdrücken vom Antrieb (Getriebe, Motorbremse) übernommen wird (motorische Antriebe sind jedoch nicht Bedingung).
Nach dem Stand der Technik sind unterschiedliche Sicherungsmöglichkeiten bekannt, die insbesondere die herabgelassene Rollade oder das herabgelassene Rolltor gegen ein gewaltsames Hochdrücken sichern. Hierbei sind beispielsweise von innen her angebrachte Riegel, die insbesondere den untersten Stab der Rollade oder des Rolltores gegen Hochdrücken von der Innenseite des Gebäudes her sichern, bekannt. Weitere Sicherungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik arbeiten derart, daß beispielsweise beim Herunterlassen der Rollade mechanische Riegelungselemente sich in den Führungsnuten verkeilen, so daß ebenfalls ein gewaltsames Hochdrücken der Rollade unterbunden wird. Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungsvorrichtungen gegen Hochdrücken ist es, daß insbesondere zusätzliche Mittel im Bereich der Führungsbahn vorhanden sein müssen, die das gewaltsame Hochdrücken der Rollade oder des Rolltores verhindern sollen. Insbesondere diese Mechanik des Sicherns stellt eine Art zusätzlicher Verriegelungsarten an einer Rollade oder einem Rolltor dar, die nicht selten aufgrund des ständigen Auf- und Abbewegens in Mitleidenschaft gezogen wird, so dass deren Wirkung mit der Zeit nachlässt, wobei die entsprechenden Riegel an dem unteren Stab die Haltekraft bieten wie es gewünscht wird.
Ein auf eine Welle wickelbarer Verschluss für Fensteröffnungen aus einzelnen Stäben zusammengesetzt, die miteinander gelenkig verhakt sind, beschreibt die FR-A-2375426. Danach sind die Gelenke zwischen den Stäben so ausgebildet, dass sie ineinander geschoben werden können. Dieses Ineinanderschieben führt dann dazu, dass die Gelenke gesperrt werden, so dass die nun zusammengeschobenen Stäbe einen in sich starren Panzer des Verschlusses bilden. Ein Sperren der Welle selbst ist nach dieser Lehre nicht möglich; hier wirkt lediglich eine Bremskraft des Antriebs.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Stand der Technik, eine Vorrichtung zur Sicherung eines gattungsgemäßen Verschlusses derart weiterzubilden, dass sie ein Hochdrücken der Rolladenstäbe sicher verhindert und deren Sperrwirkung unabhängig von der Bremskraft des Antriebs ist, die einfach und wirtschaftlich herstellbar und ohne wesentlichen Aufwand einsetzbar ist und deren Wirkung gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Hauptanspruch enthaltenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Nach der Erfindung ist ein Bremsgesperre mit einem wellenfesten Teil und einem wickelkasten- bzw. gebäudefesten Teil vorgesehen und die Welle ist mit einem Spiel versehen, das ein Verlagern der Welle rechtwinklig zu ihrer Achse erlaubt, so dass das Formschluss-Gesperre bei Verlagerung der Welle in Eingriff bringbar ist. Eine Lagerung der Welle eines aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben zusammengesetzten, auf eine Welle auf- und von dieser abwickelbaren Verschlusses beschreibt die DE-A-3910998. Hier ist die Welle in seitlichen Lagern gelagert, die der Welle eine Bewegung zur Laufebene hin und von dieser weg erlauben, um den Panzer des Verschlusses plan in die Führungsteile einlaufen zu lassen; jedoch sind hier keine Mittel vorgesehen, die ein Sichern des Verschlusses bewirken. Das mechanische Gesperre nach der Erfindung rastet beim Versuch des Hochschiebens wegen der durch die beim Hochschieben angewandten Kraft verlagerten Welle ein und sperrt so das Hochschieben, wobei die zum Überwinden des Gesperres notwendige Kraft von der Befestigung des wellenfesten und des gebäude- bzw. wickelkastenfesten Teils gegeben ist. Diese beiden Kräfte können durch die Konstruktion hinreichend groß gemacht werden, so dass auch weitergehenden Anforderungen genüge geleistet werden kann.
Vorteilhaft ist als Bremsgesperre eine mit der Welle verbundene, an ihrem Umfang mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehene Sperrscheibe, sowie ein gebäudefest an Wand, Sturz oder Wickelkasten angeordneter, mit mindestens einer zu den Nasen korrespondierenden Ausnehmung versehener Sperriegel vorgesehen, wobei die Ausnehmung/-en so ausgebildet ist/sind, dass eine Nase der Sperrscheibe in eine der Ausnehmungen formschlüssig einführbar ist. Damit wird eine sichere Sperre gegen Hochschieben erreicht, da bei Verlagerung der Welle eine der Nasen in eine Ausnehmung eingreift, so dass die Kraft, die aufgewandt wird, um den Verschluss weiter aufzuwickeln, in den Wickelkasten bzw. in die Wand eingeleitet wird. Vorteilhaft ist weiter, wenn die Nasen oder die zwischen den Ausnehmungen verbleibenden Vorsprünge abgerundete Scheitel aufweisen; diese Gestaltung von Nase bzw. Vorsprung gestattet ein leichtes Einführen der Nase in die Ausnehmung, wenn die Welle verlagert wird.
Ein solches Gesperre wird vorteilhaft gebildet von einem Zahnrad und einer Zahnstange (zumindest einem Riegel), bei der der Teil, der dem Zahnrad gegenüberliegend angeordnet ist, eine Zahnstange bildet. Um die von dem Gesperre aufzunehmenden Kräfte klein zu halten, wird dabei vorgeschlagen, dass die Sperrscheibe einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als der der Welle. Durch diese Maßnahme wird das am Umfang der Sperrscheibe wirkende Moment im Verhältnis der Radien von Sperrscheibe und Welle verkleinert, so dass der Sperriegel entlastet wird.
Um ein sicheres Sperren zu erreichen und dabei das einwandfreie Ein- und Auslaufen aus der seitlichen Führung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Sicherungsstäbe ein gekrümmtes Außenprofil aufweisen, derart, dass sie zusammengeschoben in einer Kurve liegen, die vom Auslauf der seitlichen Führung etwa tangential an die Welle reicht. Dadurch wird eine Kurve vorgegeben, die einerseits in den Aus- bzw. Einlauf der seitlichen Führung zielt und die andereseits etwa tangential an die Welle herangeführt ist. Die Sicherungsstäbe können sich so nicht auf Überstände im Bereich des Aus- bzw. Einlaufs der seitlichen Führungen auflegen; sie bilden weiter im verriegelten Zustand einen zur Welle geführten Bogen, der die Sperrkräfte in die Welle einleitet; und sie werden schließlich während des Entriegelns zur Welle geleitet.
Da die Sperrung durch die Sicherungsstäbe mit einer Kraftübertragung verbunden ist, ist es vorteilhaft, wenn das Abschalten eines Antriebes bei Erreichen des unteren Schaltpunktes nicht in bekannter Weise von einem am Antriebsmotor vorgesehenen Endschalter bewirkt wird, sondern von einem über diese Kraftrückwirkung ausgelösten Endschalter. Dazu sind die seitlichen Lagerungen der Welle als fliegende Lagerungen ausgebildet, die eine Linearbewegung oder eine Schwenkbewegung erlauben. Dabei ist ein Endschalter, vorteilhaft ein Mikroschalter derart vorgesehen, dass bei einer infolge der Kraftrückwirkung auftretenden Wellenbewegung der Mikroschalter den Antriebsmotor abschaltet. Diese Wellenbewegung wird vorteilhaft als in Richtung der Einlaufstangente liegende Linearbewegung ausgebildet, wozu die Wellenlager entsprechende, vorzugsweise schwalbenschwanz- oder T-nutförmige Führungen aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, dabei zeigen:
Fig. 01:
Wellenende mit wellenfester Sperrscheibe und gebäudefestem Sperriegel einer Rollade, Aufsicht;
Fig. 02:
Wellenende mit wellenfester Sperrscheibe nach Fig. 1, zur Lager-Darstellung teil-ausgebrochene, Aufsicht;
Fig. 03:
Sperrscheibe und Sperriegel nach Fig.1 (Sperrscheibe geschnitten, Seitansicht).
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch eine Welle 2 einer von Stäben 3 gebildeten Panzer-Rollade, wobei die Mitte der Sperrscheibe 20 ausgebrochen wurde (Fig. 2). um das Lager für das Wellenende 2.1 darstellen zu können; die Figur 3 zeigt eine Seitansicht des Wellenendes 2.1 mit Lagerung und mit geschnittener Sperrscheibe 20. Der oberste Endstab 3.1 der Rollade ist an dem an der Welle 2 mit Schrauben o.dgl. befestigten Gegenstück 2.3 festgelegt; die sich daran anschließenden Sicherungstäbe 3 werden in seitlichen Führungen 1.1 mit dem Einlauf 1.2 geführt, wobei der untere (hier nicht dargestellte) Endstab auf einer (ebenfalls nicht dargestellten) Fensterbank o. dgl. aufsitzt. In der Darstellung sind die Sicherungstäbe 3 des herabgelassenen Verschlusses 1 so ineinander geschoben, daß die in der Führung 1.1 geführte Jalousie des Verschlusses 1 zumindest im Bereich der Sicherungsstäbe 3 in sich verstarrt ist, und so die Rollade als etwa starre Platte angesehen werden kann. Dieses Ineinanderschieben setzt sich dabei bis zum Endstab und dem an der Welle 2 befestigten Gegenstück 2.3 fort, so daß durch einen Versuch, die Rollade hochzudrücken, eine Kraft auf die Welle 2 ausgeübt wird, die diese Welle 2 in der fliegenden Lagerung in Richtung der Freiheitsgrades verlagert; diese Verlagerung erfolgt bei der nach oben offenen, U-förmigen Lagerschale 16.1 in Richtung "Anheben".
Das Wellenende 2.1 ist mit einem Lagerzapfen 2.2 versehen, der in einem Lager drehbar gelagert ist. Dieses Lager ist gebildet von einer Lagerplatte 16 mit aufgesetzter U-förmiger, nach oben offenen Lagerschale 16.1, die auf einer Grundplatte 15 befestigt ist, wobei diese Befestigung den zu erwartenden Kräften entsprechend ausgelegt ist. Die Lagerschale 16.1 dieses Lagers bildet etwa ein offenes "U", in dem der Zapfen 2.2, versehen mit einem als Kugellager dargestellten Lager 17, eingeführt und dort drehbar gelagert ist. Diese Art der Lagerung gibt dem Wellenende 2.1 und damit auch der Welle 2 ein Spiel nach oben, so daß die Welle 2 beim Versuch, die Rollade hochzudrükken, nach oben ausweichen kann. Dabei kann die Rollade allenfalls um eine Strecke angehoben werden, die der Entfernung zweier Scheiben-bzw. Riegel-Ausnehmungen 23 bzw. 27 von Sperrscheibe 20 bzw. des Sperriegels 25 entspricht, verkleinert um das Übersetzungsverhältnis, das bei abgewickelter Rollade im Bereich von etwa 1:3 liegt: dieses würde bei einem Abstand der Ausnehmungen von 9 mm einer möglichen Anhebung von 3 mm entsprechen.
Das Wellenende 2.1 ist mit einer Sperrscheibe 20 versehen, die verdrehungsgesichert mit dem Wellenende 2.1 verbunden ist. Diese Sperrscheibe 20 hat einen umlaufenden Kranz 21, gebildet von Scheiben-Vorsprüngen 22 und Scheiben-Ausnehmungen 24, die eine Art von Verzahnung (nur in einem oberen Sektor dargestellt - sonst angedeutet) bilden. Beim Versuch, die Rollade hochzudrücken, wird diese Sperrscheibe 20 zusammen mit der Welle 2 angehoben. Dabei ist die Lagerschale 16.1 fest auf der Lagerplatte 16 angeordnet, die zur Befestigung an Wand oder Sturz oder an einem Wickelkasten Bohrungen 18 aufweist. Das Wellenende 2.1 liegt mit einem Zapfen 2.2 im Grund einer Ausnehmung dieser Lagerschale 16.1 und ist mittels des Zapfen 2.2 im Lager 17 frei drehbar. Dabei ist selbstverständlich auch ein in dem Lager drehfest gelagerter Zapfen denkbar, der - etwa mit Gleitlagerbuchse - drehbar in der Welle 2 gelagert ist; die Höhenbewegbarkeit ist unabhängig von der drehbaren Lagerung. Die Grundplatte 15 ist beispielsweise mit durch die Bohrungen 18 geführten Schrauben 18' gebäudefest verankert; auf ihr ist - wiederum gebäudefest - ein Sperriegel 25 angeordnet, der mittels der Bolzen 26 befestigt ist. Dieser Sperriegel 25 ist mit Riegel-Ausnehmungen 27 und Riegel-Vorsprüngen 28 versehen, die analog zu den Scheiben-Vorsprüngen 22 und Scheiben-Ausnehmungen 23 des Kranzes 21 der Sperrscheibe 20 ausgebildet sind. Beim Anheben der Sperrscheibe greifen deren Scheiben-Vorsprünge 22 in die Riegel-Ausnehmungen 27 des Sperr riegels 25 und dessen Riegel-Vorsprünge 28 in die Scheiben-Ausnehmungen 23 der Sperrscheibe 20 ein und sichern so die Rollade gegen ein Hochschieben, deren Welle 2 durch dieses Eingreifen verdrehungsgesichert ist. Dabei werden die Spitzen der Scheiben-Vorsprünge 22 und der Riegel-Vorsprünge 28 von Sperrscheibe 20 und Sperriegel 25 vorteilhaft abgerundet, so daß sich diese auch dann ineinanderfügen, wenn die Scheiben-Vorsprünge 22 und die Riegel-Vorsprünge 28 aufeinander stoßen. Die dabei auftretende Verdrehung um maximal eine Zahn-Breite ist unerheblich, sie erlaubt, insbesondere auch wegen des durch die Unterschiede der Radien von Sperrscheibe 20 und Welle 2 mit daran befestigter, jedoch ausgelaufener Rollade bedingten Übersetzungsverhältnisses, nur ein unwesentliches Anheben der Rollade.
In gleicher Weise gilt dies auch für Rolläden, die von Stabwaben gebildet werden, da hier beim Versuch, eine derartige Rollade hochzudrücken, ebenfalls eine Kraft auf die Welle übertragen wird, die das Anheben und damit den Eingriff der Vorsprünge und der Ausnehmungen bewirkt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle (2) auf- und von dieser abwickelbaren Verschlusses (1) für Fenster oder Türen wie Rolladen, Rolltore, Rollgitter o.dgl., die seitlich geführt sind, wobei die Welle in seitlich angeordneten Lagern drehbar und bewegbar gelagert ist, und wobei zwischen der Welle (2) und dem Verschluss (1) mindestens zwei verriegelbare bzw. entriegelbare zusammenwirkende Sicherungsstäbe (3.1, 3.2) angeordnet sind, die derart profiliert und miteinander verbunden sind, dass sie im verriegelten Zustand ineinander geschoben eine Sperre für den herabgelassenen Verschluss (1) gegen Hochdrücken bilden, und die im entriegelten Zustand auseinander gezogen, ein Auf- bzw. Abwickeln der Sicherungsstäbe (3.1, 3.2) auf die bzw. von der Welle ermöglichen, gekennzeichnet durch seitliche Lagerungen der Welle (2), die als fliegende, eine Linear- oder Schwenkbewegung der Welle (2) ermöglichende Lagerungen ausgebildet sind und durch ein mit der bewegbaren Welle (2) zusammenwirkendes Bremsgesperre, das einen wellenfesten Teil (15. 16, 17) und einen gebäude- oder wickelkastenfesten Teil (20, 22; 28) aufweist, die bei Verlagerung der Welle (2) formschlüssig zum Eingriff bringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wellenfester Teil des Bremsgesperres eine mit der Welle (2) verbundene, an ihrem Umfang mit Vorsprüngen und Ausnehmungen (16, 17) versehene Sperrscheibe (15), sowie als gebäude- bzw. wickelkastenfester Teil ein fest an Wand oder Wickelkasten angeordneter, mit mindestens einer zu den Vorsprüngen (16) der Sperrscheibe (15) korrespondierenden Ausnehmung (22) versehener Sperrriegel (20) vorgesehen sind, wobei die Ausnehmung/-en (20) so ausgebildet ist/ sind, dass zumindest ein Vorsprung (16) der Sperrscheibe (15) formschlüssig in diese einführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (15) einen außen überkragenden, mit den Vorsprüngen (16) und Ausnehmungen (17) versehenen Kranz (15.1) aufweist, der die Lagerschale für den Zapfen (2.2) der Welle (2) zumindest teilweise übergreift, und dass der Sperriegel (20) unmittelbar an bzw. nahe der Wand des Gebäudes oder des Wickel kastens, mit dieser bzw. diesem kraftschlüssig verbunden, angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstäbe (3.1; 3.2) ein gekrümmtes Außenprofil aufweisen, derart dass sie zusammengeschoben eine Kurve bilden, die vom Auslauf der seitlichen Führung etwa tangential an die Welle (2) reicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit dem Antriebsmotor zusammenwirkenden Endschalter, der bei Erreichen einer vorgegebenen Stellung durch Bewegung oder Verschwenkung der Welle (2) aktivierbar, einen Antriebsmotor abschaltet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearbewegung der Welle (2) etwa parallel zur Tangente der auf die Welle laufenden Sicherungsstäbe (3.1, 3.2) ausgerichtet ist.
EP96102496A 1995-03-09 1996-02-20 Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses Expired - Lifetime EP0731247B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504066U 1995-03-09
DE29504066 1995-03-09
DE29505244U DE29505244U1 (de) 1995-03-09 1995-03-28 Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlußes
DE29505244U 1995-03-28
DE29519785U 1995-12-13
DE29519785U DE29519785U1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Sicherungseinrichtung für einen auf eine Welle wickelbaren Verschluß für Fenster-, Tor- o.dgl. Öffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0731247A2 EP0731247A2 (de) 1996-09-11
EP0731247A3 EP0731247A3 (de) 1998-01-14
EP0731247B1 true EP0731247B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=27219659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102496A Expired - Lifetime EP0731247B1 (de) 1995-03-09 1996-02-20 Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0731247B1 (de)
AT (1) ATE191956T1 (de)
ES (1) ES2144658T3 (de)
PL (1) PL181410B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333312B (en) * 1998-01-15 2002-08-28 Amber Doors Ltd A roller shutter locking mechanism
IL128469A0 (en) * 1999-02-10 2000-01-31 Barak Michael Automatic locking device for electrical operated roller-shutter made from aluminium profiles
GB0020338D0 (en) * 2000-08-17 2000-10-04 Hadley Ind Plc Shutter door assembly
GB2429028A (en) * 2005-08-13 2007-02-14 Fire & Rescue Equipment Ltd As Overlapping shutter lath
FR2918101B1 (fr) * 2007-06-27 2011-08-26 Zurfluh Feller Verrou de securite automatique pour volet roulant, et volet roulant equipe d'un tel verrou.
DE102019128966A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Fischer Italia S.R.L. Aufschiebeschutz für einen Rollladen und Rollladen mit Aufschiebeschutz
EP3933163B1 (de) 2020-07-03 2024-07-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung
DE102021105884A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Fischer Italia S.R.L. Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle und Rollladen mit einer solchen Anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375426A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Budendorff Richard Dispositif de securite pour volet roulant
DE3412935C2 (de) * 1983-11-22 1985-11-14 Baden, Marc, Dr. Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Gurtes bedienbaren Rolladens
DE3910998A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-25 Schanz Hans Rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
PL181410B1 (pl) 2001-07-31
ATE191956T1 (de) 2000-05-15
ES2144658T3 (es) 2000-06-16
EP0731247A2 (de) 1996-09-11
EP0731247A3 (de) 1998-01-14
PL313072A1 (en) 1996-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
EP0648913B1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzten Rolladen
EP0731247B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE3835055A1 (de) Rolltor mit integrierter schlupftuer
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE202005006255U1 (de) Kraftbeätigtes Tor sowie dafür verwendbarer Torantrieb
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE4229571C2 (de) Rolladen mit Sicherungseinrichtung
EP0839985B1 (de) Rolladen
DE9403992U1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
EP1176279A1 (de) Sektionaltor
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP1076144A2 (de) Lamellentor
EP0502551A2 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl.
DE102006039570B4 (de) Nothandkettenentriegelung
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
DE29505244U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlußes
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
DE29519785U1 (de) Sicherungseinrichtung für einen auf eine Welle wickelbaren Verschluß für Fenster-, Tor- o.dgl. Öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 191956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040312

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050221

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20050228