EP3933163B1 - Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung - Google Patents

Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3933163B1
EP3933163B1 EP21179217.1A EP21179217A EP3933163B1 EP 3933163 B1 EP3933163 B1 EP 3933163B1 EP 21179217 A EP21179217 A EP 21179217A EP 3933163 B1 EP3933163 B1 EP 3933163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
pivot
pivot axis
roller
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21179217.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3933163A1 (de
Inventor
Michele MARTINI
Moreno Miotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021105884.8A external-priority patent/DE102021105884A1/de
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3933163A1 publication Critical patent/EP3933163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3933163B1 publication Critical patent/EP3933163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening

Definitions

  • the pivot stop is arranged on an inner side of the connecting member facing the roller shutter shaft so that the said curvature is limited
  • the inside is the side of the connecting link that is on the inside when the roller shutter is rolled up.
  • the swivel stop has a stop surface for an inside of the first roller shutter rod.
  • the pivot stop extends at least 10 millimeters, in particular at least 20 mm and preferably at least 30 mm from the third pivot axis on the side of the third pivot axis facing away from the second pivot axis. This extension is therefore measured parallel to the aforementioned imaginary plane through the second and third pivot axes, whereby the pivot stop can, as mentioned, have a lateral offset to the imaginary plane.
  • This extension enables leverage ratios that limit local forces. In particular, overloading of the first roller shutter slat in the area of the hook-shaped connecting device and in the area of the pivot stop can be avoided.
  • the pivot stop limits the pivot angle of the first roller shutter slat in relation to the connecting member in a pivot direction to 50° or less, in particular to 40° or less relative to an imaginary plane through the second and third pivot axes.
  • the pivot angle results from the angle that the stop surface encloses with the imaginary plane.
  • the pivot angle of the first roller shutter slat to the connecting member is not limited by the pivot stop.
  • the first roller shutter slat 6a like the other roller shutter slats 6, has hook-shaped, complementary connecting profiles 14 on its upper and lower edges in front view, with which the roller shutter slats 6 are pushed into one another in a longitudinal direction of the roller shutter slats 6, whereby the roller shutter slats 6 are pivotally connected to one another about pivot axes that are parallel to one another and run in the longitudinal direction of the roller shutter slats 6.
  • the pivot axes of the roller shutter slats 6 run parallel to a rotation axis of the roller shutter shaft 2, which is a longitudinal axis of the octagonal tube that forms the roller shutter shaft 2.
  • the ends of the roller shutter bars are slidably guided in U-shaped guide rails 7 when the roller shutter 5 is unwound from the roller shutter shaft 2, i.e. when the roller shutter 1 is lowered or closed.
  • the connecting link 4 and the push link chain 3 form an arrangement 8 according to the invention which connects the roller shutter 5 in an articulated manner to the roller shutter shaft 2.
  • two rings 9 with an octagonal inner circumference are arranged next to one another at a distance from one another on the roller shutter shaft 2 in a rotationally fixed manner.
  • the two rings 9 have holes which are aligned with one another and through which a pin is inserted parallel to the axis of the roller shutter shaft 2.
  • the pin passes through holes in the first chain link of the push link chain 3, whereby the first chain link is connected to the roller shutter shaft 2 so that it can pivot about a first pivot axis S1.
  • All chain links of the push link chain 3 have the extension 12 described above with the bearing pins 11 that protrude outwards on the same axis and engage in elongated holes 13 in the sides of the next chain link, whereby the chain links are connected to one another in a pivotable and limitedly movable manner. If the push link chain 3 is subjected to a tensile load, its chain links are pulled apart and can be pivoted against one another so that the push link chain 3 can be wound onto the roller shutter shaft 2, for example. If the push link chain 3 is subjected to pressure, the extensions 12 of its chain links slide into the next chain link so that the chain links are held together against pivoting. This causes the push link chain 3 to buckle or its chain links do not buckle. Pivot axes about which the chain links of the push link chain 3 can be pivoted against one another run parallel to one another and parallel to the first and second pivot axes and to the axis of rotation of the roller shutter shaft 2.
  • the connecting link 4 can be hung pivotably about a third pivot axis S3 into the connecting profile 14 of the first roller shutter bar 6a, which faces and is assigned to the connecting link 4 and is also hook-shaped, or, like the roller shutter bars 6, can be inserted to one another for their pivotable connection parallel to the pivot axes, i.e. in the longitudinal direction of the roller shutter bars 6.
  • the hook-shaped connecting device 15 of the connecting link 4 does not have to have the same shape as the corresponding connecting profiles 14 of the roller shutter bars 6, but rather has to have a shape by means of which the connecting link 4 can be pivotably connected to the first roller shutter bar 6a.
  • the third pivot axis S3, about which the connecting link 4 and the first roller shutter rod 6a can be pivoted relative to one another, runs parallel to the pivot axes of the chain links of the push link chain 3, the first and second pivot axes S1, S2 and to the axis of rotation of the roller shutter shaft 2.
  • the connecting link 4 has three cranked extensions, i.e. angled twice in opposite directions by approximately 90° each, namely two shorter and one longer extension, which together form a pivot stop 16 for the first roller shutter rod 6a.
  • the extensions are rigid with the rest of the connecting link 4 and therefore rigid with respect to the second and third pivot axes S1, S2.
  • the pivot stop 16 is located on a side of the third pivot axis S3 facing away from the second pivot axis S2.
  • the connecting link 4 can be pivoted about the second pivot axis S2 relative to the last chain link 10 of the push link chain 3 and the first roller shutter rod 6a can be pivoted about the third pivot axis S3 relative to the connecting link 4.
  • the pivot stop 16 extends from the third pivot axis S3 on the side of the third pivot axis facing away from the second pivot axis S2 to approximately a center of the first roller shutter slat 6a. Since this is about the extension in relation to the second and third pivot axes S2, S3, this extension is to be measured parallel to the imaginary plane E. In the exemplary embodiment, it is approximately 30 to 40 millimeters. At the same time, the stop surface 17 is arranged approximately 15 to 20 millimeters offset from the imaginary plane E.
  • roller shutter 5 of the roller shutter 1 according to the invention is unwound from the roller shutter shaft 2 and a last or lowest roller shutter slat is seated on a window sill, for example, the roller shutter slats 6 initially slide together as with conventional roller shutters.
  • the connecting link 4 then slides towards the first roller shutter slat 6a, to which it is pivotally connected, until it sits on the first roller shutter slat 6a and the chain links of the push link chain 3 slide into one another so that their extensions 12 reach the next chain link and prevent the chain links from pivoting and buckling.
  • the push link chain 3 transfers a pushing force to the connecting link 4 and presses the connecting link 4 transversely to the direction of displacement until the first roller shutter slat 6a rests against the pivot stop 16 of the connecting link 4, thereby preventing further movement transversely to the direction of displacement.
  • the roller shutter 5 cannot be pushed open, i.e. cannot be moved in the direction of the roller shutter shaft 2, if the roller shutter shaft 2 is held in a rotationally fixed manner.
  • the roller shutter 1 can only be opened by turning the roller shutter shaft 2 in a winding direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einen Rollladen mit einer solchen Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6. Die Anordnung soll ein Aufschieben eines herunter gelassenen beziehungsweise geschlossenen Rollladens verhindern oder jedenfalls erschweren.
  • Ein Rollladen weist einen Rollpanzer aus gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben auf, die um zueinander parallele Schwenkachsen, die in einer Längsrichtung der Rollladenstäbe verlaufen, schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Rollladenstäbe werden auch als "Lamellen" oder als "Rollladenprofile" bezeichnet und bestehen typischer Weise aus Kunststoff oder aus Aluminium, früher auch aus Holz. Der Rollpanzer ist auf eine Rollladenwelle aufwickelbar und seine Rollladenstäbe werden in seitlichen Führungsschienen verschieblich geführt, wenn er von der Rollladenwelle abgewickelt wird.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 731 247 A2 offenbart einen Rollladen, dessen erste Rollladenstäbe zu einem Schutz gegen Aufschieben ein Stück weit ineinander schiebbar sind und die ineinandergeschoben gegen Schwenken aneinander gehalten sind. Ein erster der ersten Rollladenstäbe ist gelenkig mit einer Rollladenwelle und ein letzter der ersten Rollladenstäbe ist gelenkig mit einem ersten weiteren Rollladenstab, wobei die weiteren Rollladenstäbe wie bei herkömmlichen Rollpanzern gelenkig miteinander verbunden sind. Wird der bekannte Rollladen von der Rollladenwelle abgewickelt, schieben sich am Ende des Abwickelns die ersten Rollladenstäbe ineinander, so dass sie gegen gegenseitiges Verschwenken aneinander gehalten sind und dadurch ein Aufschieben des Rollpanzers verhindern, wenn die Rollladenwelle drehfest gehalten wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 03 008 A1 ist ein gattungsgemäßer Rollladen bekannt. Das Dokument zeigt eine Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle. Eine Schubgliederkette der Anordnung ist schwenkbar mit der Rollladenwelle und mit dem Rollpanzer verbunden. Ähnliche Rollladen zeigen auch die Dokumente DE 44 43 043 C1 und EP 3 561 214 A1 . Aufgabe der Erfindung ist, eine gelenkige Verbindung zum Verbinden eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle vorzuschlagen, mit der ein Rollpanzer des Rollladens auf die Rollladenwelle aufwickelbar ist und die gegen ein Aufschieben des geschlossenen oder herunter gelassenen Rollpanzers schützt. Weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Rollladen mit einer derartigen Anordnung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine Schubgliederkette und ein Verbindungsglied auf. Die Schubgliederkette dient zu einem gelenkigen Verbinden des Verbindungsglieds mit einer Rollladenwelle und das Verbindungsglied dient zu einem gelenkigen Verbinden eines Rollpanzers mit der Schubgliederkette, so dass der Rollpanzer auf die Rollladenwelle aufwickelbar ist, wobei die Schubgliederkette und das Verbindungsglied vor dem Rollpanzer beziehungsweise als innerste Lage zwischen dem Rollpanzer und der Rollladenwelle auf die Rollladenwelle aufgewickelt werden. Eine "Schubgliederkette" ist eine Kette, die eine Zug- und eine Druckkraft übertragen kann. Ein erstes Kettenglied der Schubgliederkette ist gelenkig um eine erste Schwenkachse schwenkbar mit der Rollladenwelle verbindbar, wobei die erste Schwenkachse parallel zu einer Drehachse der Rollladenwelle verläuft. Als "erstes Kettenglied" wird hier dasjenige bezeichnet, das gelenkig mit der Rollladenwelle verbindbar ist beziehungsweise verbunden wird und das vorzugsweise ein Endglied der Schubgliederkette ist.
  • Die Kettenglieder der Schubgliederkette sind um zueinander parallele Schwenkachsen, die parallel zur ersten Schwenkachse verlaufen, schwenkbar miteinander verbunden. Insbesondere sind die Kettenglieder der Schubgliederkette so ausgebildet, dass sie sich bei einer Druckbeanspruchung der Schubgliederkette aneinander abstützen oder ineinander schieben, so dass ihre Schwenkwinkel gegeneinander in einer Richtung begrenzt sind und die Schubgliederkette mindestens in einer Richtung nicht ausknickt.
  • Ein letztes Kettenglied der Schubgliederkette ist um eine zweite Schwenkachse, die parallel zu der ersten Schwenkachse und zu den Schwenkachsen der Kettenglieder der Schubgliederkette verläuft, schwenkbar mit dem Verbindungsglied verbunden. Als "letztes Kettenglied" wird hier das Kettenglied bezeichnet, das gelenkig mit dem Verbindungsglied verbunden ist. Es ist vorzugsweise ebenfalls ein Endglied der Schubgliederkette.
  • Das Verbindungsglied weist eine parallel zu den Schwenkachsen gesehen hakenförmige Verbindungseinrichtung zu einem um eine dritte Schwenkachse, die parallel zu den anderen Schwenkachsen verläuft, schwenkbaren Verbinden mit einem ersten Rollladenstab des Rollpanzers auf. Als "erster Rollladenstab" wird hier der Rollladenstab des Rollpanzers bezeichnet, der zum gelenkigen Verbinden mit dem Verbindungsglied vorgesehen ist, beziehungsweise verwendet wird. Normalerweise wird dazu ein Rollladenstab an einem Ende des Rollpanzers verwendet. Die hakenförmige Verbindungseinrichtung des Verbindungsglieds ist so ausgeführt, dass sie gelenkig in ein hakenförmiges Verbindungsprofil des ersten Rollladenstabs einhängbar oder einführbar ist. Das hakenförmige Verbindungsprofil dient zu einem gelenkigen Verbinden der Rollladenstäbe miteinander, wobei das hakenförmige Verbindungsprofil des ersten Rollladenstabs zum gelenkigen Verbinden mit dem Verbindungsglied der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet wird.
  • Die Erfindung sieht einen Schwenkanschlag für den ersten Rollladenstab vor, der einen Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs zum Verbindungsglied in einer Schwenkrichtung begrenzt, beziehungsweise durch den der Schwenkwinkel begrenzbar ist, so dass bei einer Druckbeaufschlagung sich der erste Rollladenstab an den Schwenkanschlag anlegt und dadurch ein Weiterschwenken beziehungsweise ein Ausknicken verhindert. Dadurch wird ein Aufschieben des abgewickelten oder heruntergelassenen Rollpanzers verhindert oder jedenfalls erschwert, wenn die Rollladenwelle drehfest gehalten wird. Der Schwenkanschlag befindet sich auf einer der zweiten Schwenkachse abgewandten Seite der dritten Schwenkachse, er kann sich an einer gedachten, die beiden Schwenkachsen enthaltenden Ebene auf einer der zweiten Schwenkachse abgewandten Seite der dritten Schwenkachse befinden oder einen seitlichen Versatz zu der gedachten Ebene aufweisen. Vorzugsweise sind die Kettenglieder der Schubgliederkette und das Verbindungsglied so ausgebildet, dass sie einschließlich des ersten Rollladenstabs bei einer Druckbeanspruchung einen Bogen bilden, dessen Krümmung durch die Begrenzung der Schwenkwinkel der Kettenglieder, des Verbindungsglieds und des ersten Rollladenstabs zueinander begrenzt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Schwenkanschlag auf einer der Rollladenwelle zugewandten Innenseite des Verbindungsglieds angeordnet, damit die genannte Krümmung begrenzt ist. Die Innenseite ist die beim Aufrollen des Rollladens innen liegende Seite des Verbindungsglieds. Zudem weist der Schwenkanschlag eine Anschlagfläche für eine Innenseite des ersten Rollladenstabs auf.
  • Insbesondere ist der Schwenkanschlag starr zur zweiten und dritten Schwenkachse. Die Verbindungseinrichtung weist also beispielsweise kein Federglied zwischen den die Schwenkachsen bildenden Elemente und dem Schwenkanschlag auf.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich der Schwenkanschlag mindestens 10 Millimeter, insbesondere mindestens 20 mm und vorzugsweise mindestens 30 mm weit von der dritten Schwenkachse auf der der zweiten Schwenkachse abgewandten Seite der dritten Schwenkachse erstreckt. Diese Erstreckung wird also parallel zu der zuvor genannten gedachten Ebene durch die zweite und dritte Schwenkachse gemessen, wobei der Schwenkanschlag wie erwähnt einen seitlichen Versatz zu der gedachten Ebene aufweisen kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Schwenkanschlag über mindestens ein Viertel, insbesondere über mindestens ein Drittel und vorzugsweise über mindestens die Hälfte des ersten Rollladenstabs von der dritten Schwenkachse aus auf der der zweiten Schwenkachse abgewandten Seite der dritten Schwenkachse.
  • Durch diese Erstreckung werden Hebelverhältnisse ermöglicht, die eine Begrenzung lokaler Kräfte bewirkt. Insbesondere kann eine Überlastung des ersten Rolladenstabs im Bereich der hakenförmigen Verbindungseinrichtung und im Bereich der Anlage am Schwenkanschlag vermieden werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen gekröpften Schwenkanschlag vor, das heißt einen zweimal entgegengesetzt abgewinkelten Schwenkanschlag. Parallel zu den Schwenkachsen gesehen kann das Verbindungsglied zusammen mit dem Schwenkanschlag die Form eines Z mit einem kurzen und zu Flanschen des Z ungefähr rechteckigen Steg aufweisen, wobei die Flansche des Z nicht parallel zueinander sein müssen.
  • Um den Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs in Bezug zu dem Verbindungsglied zu beschränken, sieht die Erfindung vor, dass der Schwenkanschlag eine Anschlagfläche für den ersten Rollladenstab aufweist, die mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm versetzt zu einer gedachten Ebene durch die zweite und die dritte Schwenkachse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise beschränkt der Schwenkanschlag den Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs in Bezug zu dem Verbindungsglied in einer Schwenkrichtung auf 50° oder weniger, insbesondere auf 40° oder weniger gegenüber einer gedachten Ebene durch die zweite und die dritte Schwenkachse. Der Schwenkwinkel ergibt sich aus dem Winkel, den die Anschlagfläche mit der gedachten Ebene einschließt. In einer entgegengesetzten Schwenkrichtung wird der Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs zum Verbindungsglied nicht von dem Schwenkanschlag begrenzt.
  • Der erfindungsgemäße Rollladen mit den Merkmalen des Anspruchs 6 weist einen Rollpanzer auf, der in vorstehend erläuterter Weise mit der erfindungsgemäßen Anordnung gelenkig mit einer Rollladenwelle verbunden ist, so dass er auf die Rollladenwelle aufwickelbar und von ihr abwickelbar ist. Beim Aufwickeln wird zuerst die Schubgliederkette, dann das Verbindungsglied und anschließend der Rollpanzer auf die Rollladenwelle aufgewickelt. Bei abgewickeltem Rollladen halten die Schubgliederkette und das Verbindungsglied den Rollpanzer gegen Aufschieben, und zwar durch die Möglichkeit, eine Schubkraft zu übertragen und durch die Schwenkwinkelbegrenzungen zwischen den Kettengliedern, dem Verbindungsglied und dem ersten Rollladenstab, die ein Ausknicken zumindest in einer Richtung verhindern.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Ausführungsbeispiels, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale des Ausführungsbeispiels aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Rollladens mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers des Rollladens mit einer Rollladenwelle; und
    Figur 2
    eine Stirnansicht eines Teils des Rollpanzers und eines Teils der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Der in Figur 1 teilweise dargestellte, erfindungsgemäße Rollladen 1 weist ein achteckiges Rohr als Rollladenwelle 2, eine Schubgliederkette 3, ein Verbindungsglied 4 und einen Rollpanzer 5 mit Rollladenstäben 6 auf, von denen ein erster Rollladenstab 6a mit dem Verbindungsglied 4 verbunden ist. Der erste Rollladenstab 6a weist wie die übrigen Rollladenstäbe 6 an seinem oberen und an seinem unteren Rand in Stirnansicht hakenförmige, komplementäre Verbindungsprofile 14 auf, mit denen die Rollladenstäbe 6 in einer Längsrichtung der Rollladenstäbe 6 ineinandergeschoben sind, wodurch die Rollladenstäbe 6 gelenkig um zueinander parallele und in der Längsrichtung der Rollladenstäbe 6 verlaufende Schwenkachsen schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schwenkachsen der Rollladenstäbe 6 verlaufen parallel zu einer Drehachse der Rollladenwelle 2, die eine Längsachse des achteckigen Rohrs ist, das die Rollladenwelle 2 bildet. An Längsseiten des Rollpanzers 5 sind Enden der Rollladenstäbe in U-förmigen Führungsschienen 7 verschiebbar geführt, wenn der Rollpanzer 5 von der Rollladenwelle 2 abgewickelt, das heißt der Rollladen 1 herunter gelassen beziehungsweise geschlossen ist.
  • Das Verbindungsglied 4 und die Schubgliederkette 3 bilden eine erfindungsgemäße Anordnung 8, die den Rollpanzer 5 gelenkig mit der Rollladenwelle 2 verbindet. Zur Verbindung mit der Rollladenwelle 2 sind zwei Ringe 9 mit achteckigem Innenumfang mit einem Abstand nebeneinander drehfest auf der Rollladenwelle 2 angeordnet. Zu einer gelenkigen Verbindung eines ersten Kettenglieds der Schubgliederkette 3 mit der Rollladenwelle 2 weisen die beiden Ringe 9 miteinander fluchtende Löcher auf, durch die ein Stift achsparallel zur Rollladenwelle 2 durchgesteckt ist. Der Stift durchgreift Löcher in dem ersten Kettenglied der Schubgliederkette 3, wodurch das erste Kettenglied um eine erste Schwenkachse S1 schwenkbar mit der Rollladenwelle 2 verbunden ist. Die erste Schwenkachse S1 befindet sich außerhalb des achteckigen Rohrs, das die Rollladenwelle 2 bildet, und die erste Schwenkachse S1 verläuft parallel zur Drehachse der Rollladenwelle 2 und zu den Schwenkachsen der Rollladenstäbe 6. In Figur 1 verdeckt die Rollladenwelle 2 das erste Kettenglied, so dass seine schwenkbare Verbindung mit der Rollladenwelle 2 nicht sichtbar ist.
  • Ein letztes Kettenglied 10 der Schubgliederkette 3 ist um eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbar mit dem Verbindungsglied 4 der erfindungsgemäßen Anordnung 8 verbunden. Die schwenkbare Verbindung wird von Lagerzapfen 11 gebildet, die gleichachsig von einem Fortsatz 12 des Verbindungsglieds 4 zur Seite nach außen stehen und die in Langlöcher 13 in Seiten des Verbindungsglieds 4 greifen, wodurch das letzte Kettenglied 10 und das Verbindungsglied 4 sowohl schwenkbar als auch begrenzt verschiebbar verbunden sind. Die zweite Schwenkachse S2, die von den Lagerzapfen 11 definiert wird und um die das letzte Kettenglied 10 zum Verbindungsglied 4 schwenkbar ist, verläuft parallel zur Drehachse der Rollladenwelle 2 und zur ersten Schwenkachse S1. Durch die Verschiebbarkeit lässt sich der Fortsatz 12 des letzten Kettenglieds 10 der Schubgliederkette 3 nach Art eines Steckers in das Verbindungsglied 4 stecken, wodurch das letzte Kettenglied 10 und das Verbindungsglied 4 fest gegen Schwenken aneinander gehalten sind. Entsprechend existiert die zweite Schwenkachse S2 nur im herausgezogenen Zustand. Figur 2 zeigt das letzte Kettenglied 10 mit seinem Fortsatz 12 in das Verbindungsglied 4 gesteckt und mit Strichlinien das letzte Kettenglied 10 aus dem Verbindungsglied 4 herausgezogen und in einer Richtung verschwenkt.
  • Alle Kettenglieder der Schubgliederkette 3 weisen den vorstehend beschriebenen Fortsatz 12 mit den gleichachsig nach außen abstehenden Lagerzapfen 11 auf, die in Langlöcher 13 in den Seiten eines jeweils nächsten Kettenglieds greifen, wodurch die Kettenglieder schwenkbar und begrenzt verschiebbar miteinander verbunden sind. Ist die Schubgliederkette 3 auf Zug belastet, sind ihre Kettenglieder auseinandergezogen und lassen sich gegeneinander verschwenken, so dass die Schubgliederkette 3 beispielsweise auf die Rollladenwelle 2 aufwickelbar ist. Wird die Schubgliederkette 3 auf Druck beansprucht, schieben sich die Fortsätze 12 ihrer Kettenglieder in das jeweils nächste Kettenglied, so dass die Kettenglieder gegen Verschwenken aneinander gehalten sind. Dadurch knickt die Schubgliederkette 3 beziehungsweise knicken ihre Kettenglieder nicht aus. Schwenkachsen, um die die Kettenglieder der Schubgliederkette 3 gegeneinander verschwenkbar sind, verlaufen parallel zueinander und parallel zur ersten und zur zweiten Schwenkachse sowie zur Drehachse der Rollladenwelle 2.
  • Auf einer der Schubgliederkette 3 abgewandten Seite der Langlöcher 13 des Verbindungsglieds 4 weist das Verbindungsglied 4 eine parallel zu den Schwenkachsen gesehen hakenförmige Verbindungseinrichtung 15 zu einem gelenkigen Verbinden mit dem ersten Rollladenstab 6a auf. Parallel zu den Schwenkachsen gesehen weist die hakenförmige Verbindungseinrichtung 15 dieselbe Form wie die Verbindungsprofile 14 der Rollladenstäbe 6 auf, mit denen die Rollladenstäbe 6 schwenkbar miteinander verbunden sind. Mit der hakenförmigen Verbindungseinrichtung 15 lässt sich das Verbindungsglied 4 um eine dritte Schwenkachse S3 schwenkbar in das dem Verbindungsglied 4 zugewandte und zugeordnete, ebenfalls hakenförmige Verbindungsprofil 14 des ersten Rollladenstabs 6a einhängen oder wie die Rollladenstäbe 6 untereinander zu ihrer schwenkbaren Verbindung parallel zu den Schwenkachsen, das heißt in Längsrichtung der Rollladenstäbe 6 einführen. Die hakenförmige Verbindungseinrichtung 15 des Verbindungsglieds 4 muss nicht dieselbe Form wie die entsprechenden Verbindungsprofile 14 der Rollladenstäbe 6 aufweisen sondern eine Form haben, durch die sich das Verbindungsglied 4 schwenkbar mit dem ersten Rollladenstab 6a verbinden lässt. Die dritte Schwenkachse S3, um die das Verbindungsglied 4 und der erste Rollladenstab 6a gegeneinander verschwenkbar sind, verläuft parallel zu den Schwenkachsen der Kettenglieder der Schubgliederkette 3, der ersten und der zweiten Schwenkachse S1, S2 und zur Drehachse der Rollladenwelle 2.
  • Das Verbindungsglied 4 weist drei gekröpfte, das heißt zweimal in entgegengesetzten Richtungen um jeweils etwa 90° abgewinkelten Fortsätze auf, nämlich zwei kürzere und ein längerer Fortsatz, die gemeinsam einen Schwenkanschlag 16 für den ersten Rollladenstab 6a bildet. Die Fortsätze sind starr mit dem restlichen Teil des Verbindungsglieds 4 und daher starr zur zweiten und dritten Schwenkachse S1, S2. Der Schwenkanschlag 16 befindet sich auf einer der zweiten Schwenkachse S2 abgewandten Seite der dritten Schwenkachse S3. Wie erwähnt, ist das Verbindungsglied 4 um die zweite Schwenkachse S2 gegenüber dem letzten Kettenglied 10 der Schubgliederkette 3 und der erste Rollladenstab 6a um die dritte Schwenkachse S3 gegenüber dem Verbindungsglied 4 schwenkbar. Der Schwenkanschlag 16 ist auf einer der Rollladenwelle 2 zugewandten Innenseite des Verbindungsglieds 4 angeordnet, also auf der Seite, die beim Aufrollen des Rollladens 1 innen liegt. Der Schwenkanschlag 16 weist einen Versatz zu einer gedachten Ebene E durch die zweite und die dritte Schwenkachse S2, S3 auf und begrenzt einen Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs 6a in einer Schwenkrichtung. Im Ausführungsbeispiel begrenzt der Schwenkanschlag 16 den Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs 6a in der Richtung, in der der erste Rollladenstab 6a in Bezug auf das Verbindungsglied 4 beim Aufwickeln auf die Rollladenwelle 2 schwenkt. In Figur 2 ist die Begrenzung des Schwenkwinkels des ersten Rollladenstabs 6a in Bezug auf das Verbindungsglied 4 durch Anlage am Schwenkanschlag 16 mit Strichlinien dargestellt. Der Schwenkanschlag 16 weist dazu eine Anschlagfläche 17 auf, an der der erste Rollladenstab 6a zu Anlage kommt. Mit durchgezogenen Linien ist der erste Rollladenstab 6a in der Lage gezeichnet, die er bei einer Zugbeanspruchung der Schubgliederkette 3, des Verbindungsglieds 4 und des Rollpanzers 5 einnimmt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs 6a in Bezug auf das Verbindungsglied 4 in dieser Schwenkrichtung durch den Schwenkanschlag 16 auf etwa 35° gegenüber der gedachten Ebene E begrenzt, das heißt die Anschlagsfläche 17 schließt mit der Ebene E einen Winkel von etwa 35° ein.
  • Wie zu sehen, erstreckt sich der Schwenkanschlag 16 von der dritten Schwenkachse S3 auf der der zweiten Schwenkachse S2 abgewandten Seite der dritten Schwenkachse bis ungefähr zu einer Mitte des ersten Rollladenstabs 6a. Da es um die Erstreckung in Bezug auf die zweite und dritte Schwenkachse S2, S3 geht, ist diese Erstreckung parallel zu der gedachten Ebene E zu messen. Sie beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 30 bis 40 Millimeter. Gleichzeitig ist die Anschlagfläche 17 etwa 15 bis 20 Millimeter versetzt zu der gedachten Ebene E angeordnet.
  • Wird der Rollpanzer 5 des erfindungsgemäßen Rollladens 1 von der Rollladenwelle 2 abgewickelt und sitzt ein letzter oder unterster Rollladenstab auf beispielsweise einem Fenstersims auf, schieben sich zunächst die Rollladenstäbe 6 wie bei herkömmlichen Rollpanzern zusammen. Anschließend verschiebt sich das Verbindungsglied 4 zum ersten Rollladenstab 6a, mit dem es schwenkbar verbunden ist, bis es auf dem ersten Rollladenstab 6a aufsitzt und die Kettenglieder der Schubgliederkette 3 schieben sich ineinander, so dass ihre Fortsätze 12 in das jeweils nächste Kettenglied gelangen und ein Schwenken und Ausknicken der Kettenglieder verhindern. Bei einem Weiterdrehen der Rollladenwelle 2 in einer Abwickelrichtung überträgt die Schubgliederkette 3 eine Schubkraft auf das Verbindungsglied 4 und drückt das Verbindungsglied 4 so weit quer zur Verschieberichtung, bis der erste Rollladenstab 6a am Schwenkanschlag 16 des Verbindungsglieds 4 anliegt, wodurch eine weitere Bewegung quer zur Verschieberichtung verhindert wird. Der Rollpanzer 5 lässt sich nicht aufschieben, das heißt nicht in Richtung der Rollladenwelle 2 verschieben, wenn die Rollladenwelle 2 drehfest gehalten wird. Ein Öffnen des Rollladens 1 ist nur durch Drehen der Rollladenwelle 2 in einer Aufwickelrichtung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladen
    2
    Rollladenwelle
    3
    Schubgliederkette
    4
    Verbindungsglied
    5
    Rollpanzer
    6
    Rollladenstab
    6a
    erster Rollladenstab
    7
    Führungsschienen
    8
    Anordnung
    9
    Ring
    10
    letztes Kettenglied
    11
    Lagerzapfen
    12
    Fortsatz
    13
    Langloch
    14
    Verbindungsprofil
    15
    hakenförmige Verbindungseinrichtung
    16
    Schwenkanschlag
    17
    Anschlagfläche
    E
    gedachte Ebene durch die erste und zweite Schwenkachse S1, S2
    S1
    erste Schwenkachse
    S2
    zweite Schwenkachse
    S3
    dritte Schwenkachse

Claims (8)

  1. Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers (5) eines Rollladens (1) mit einer Rollladenwelle (2), wobei die Anordnung (8) ein Verbindungsglied (4) und eine Schubgliederkette (3) aufweist, deren erstes Kettenglied um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbar mit der Rollladenwelle (2) verbindbar und deren letztes Kettenglied (10) um eine zweite Schwenkachse (S2), die parallel zur ersten Schwenkachse (S1) verläuft, schwenkbar mit dem Verbindungsglied (4) verbunden ist, wobei das Verbindungsglied (4) eine parallel zu den Schwenkachsen (S1, S2) gesehen hakenförmige Verbindungseinrichtung (15) zu einem um eine zu der ersten und der zweiten Schwenkachse (S1, S2) parallelen dritten Schwenkachse (S3) schwenkbaren Verbinden mit einem ersten Rollladenstab (6a) des Rollpanzers (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) einen Schwenkanschlag (16) für den ersten Rollladenstab (6a) aufweist, der auf einer der Rollladenwelle (2) zugewandten Innenseite des Verbindungsglieds (4) angeordnet ist und der sich auf einer der Schubgliederkette (3) abgewandten Seite der dritten Schwenkachse (S3) befindet, zur Beschränkung eines Schwenkwinkels des ersten Rollladenstabs (6a) zum Verbindungsglied (4) um die dritte Schwenkachse (S3) in einer Schwenkrichtung, wobei der Schwenkanschlag (16) eine Anschlagfläche (17) für eine Innenseite des ersten Rollladenstabs (6a) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkanschlag (16) mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 20 mm und vorzugsweise mindestens 30 mm weit von der dritten Schwenkachse (S3) auf der der zweiten Schwenkachse (S2) abgewandten Seite der dritten Schwenkachse (S3) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkanschlag (16) parallel zu den Schwenkachsen (S1, S2, S3) gesehen gekröpft ist.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkanschlag (16) eine Anschlagfläche (17) für den ersten Rollladenstab (6a) aufweist, die mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm versetzt zu einer gedachten Ebene (E) durch die zweite und die dritte Schwenkachse (S2, S3) angeordnet ist zur Beschränkung des Schwenkwinkels des ersten Rollladenstabs (6a) in Bezug zu dem Verbindungsglied (4).
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kettenglieder der Schubgliederkette (3) bei einer Druckbeaufschlagung der Schubgliederkette (3) aneinander gegen ein Ausknicken abstützen.
  6. Rollladen mit einem Rollpanzer (5), der gelenkig miteinander verbundene Rollladenstäbe (6) aufweist, und mit einer Rollladenwelle (2), auf die der Rollpanzer (5) aufwickelbar und von der er abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladen eine Anordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei ein erster Rollladenstab (6a) des Rollpanzers (5) gelenkig um die dritte Schwenkachse (S3) schwenkbar mit der hakenförmigen Verbindungseinrichtung (15) des Verbindungsglieds (4) der Anordnung (8) verbunden ist, wobei das erste Kettenglied der Schubgliederkette (3) um die erste Schwenkachse (S1) schwenkbar mit der Rollladenwelle (2) verbunden ist und wobei dass sich der Schwenkanschlag (16) auf einer Seite des Rollpanzers (5) des ersten Rollladenstabs (6a) befindet.
  7. Rollladen und Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkanschlag (16) über mindestens ein Viertel, insbesondere über mindestens ein Drittel und vorzugsweise über mindestens die Hälfte des ersten Rollladenstabs (6a) von der dritten Schwenkachse (S3) aus auf der der zweiten Schwenkachse (S2) abgewandten Seite der dritten Schwenkachse (S3) erstreckt.
  8. Rollladen und Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkanschlag (16) den Schwenkwinkel des ersten Rollladenstabs (6a) in Bezug zu dem Verbindungsglied (4) in einer Schwenkrichtung auf 50° oder weniger, insbesondere auf 40° oder weniger, gegenüber einer gedachten Ebene (E) durch die zweite und die dritte Schwenkachse (S2, S3) begrenzt.
EP21179217.1A 2020-07-03 2021-06-14 Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung Active EP3933163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117623 2020-07-03
DE102021105884.8A DE102021105884A1 (de) 2020-07-03 2021-03-11 Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle und Rollladen mit einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3933163A1 EP3933163A1 (de) 2022-01-05
EP3933163B1 true EP3933163B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=76444305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179217.1A Active EP3933163B1 (de) 2020-07-03 2021-06-14 Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3933163B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443043C1 (de) * 1994-12-05 1996-03-21 Achenbach Karl Gmbh Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
ES2144658T3 (es) 1995-03-09 2000-06-16 Johann Henkenjohann Dispositivo para asegurar un cierre enrollable sobre un arbol.
FR2774124B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-31 Bubendorff Sa Tablier de volet roulant ou similaire
FR3080644B1 (fr) * 2018-04-27 2021-06-25 Zurfluh Feller Systeme comprenant un tube d'enroulement d'un volet roulant et un verrou et installation de volet roulant comprenant un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3933163A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
EP3064683B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP0637357A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP3933163B1 (de) Anordnung zu einer gelenkigen verbindung eines rollpanzers eines rollladens mit einer rollladenwelle und rollladen mit einer solchen anordnung
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
DE102021105884A1 (de) Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle und Rollladen mit einer solchen Anordnung
DE19903008C2 (de) Rolladen
AT406701B (de) Lamelle für läden, z.b. rolläden
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
DE9405483U1 (de) Sektionaltor
WO1995014152A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE2932865C2 (de)
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2942217B1 (de) Fensterrollo
EP0255038B1 (de) Rolladen
EP4012151B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines spalts zwischen einem türblatt und einer türzarge
DE9419412U1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE9101597U1 (de) Scharnier
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP2154324A2 (de) Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen
DE19510393B4 (de) Falttür
AT398458B (de) Jalousierbarer rolladen
EP3816390A1 (de) Aufschiebeschutz für einen rollladen und rollladen mit aufschiebeschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP