EP0731231A1 - Verbindungseinheit - Google Patents

Verbindungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0731231A1
EP0731231A1 EP96103169A EP96103169A EP0731231A1 EP 0731231 A1 EP0731231 A1 EP 0731231A1 EP 96103169 A EP96103169 A EP 96103169A EP 96103169 A EP96103169 A EP 96103169A EP 0731231 A1 EP0731231 A1 EP 0731231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
connecting plate
unit according
profile
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731231B1 (de
Inventor
Ulrich Stahlhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAL GMBH & CO.KG
Original Assignee
Rost & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rost & Co GmbH filed Critical Rost & Co GmbH
Publication of EP0731231A1 publication Critical patent/EP0731231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731231B1 publication Critical patent/EP0731231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • E04B2001/389Brackets

Definitions

  • the invention relates to a connecting unit for connecting profile strips, according to the preamble of claim 1.
  • connection unit is e.g. known from FR 21 41 012. This unit is used to connect C profile rails using countersunk screws and nuts arranged in the C profile rails, which cannot rotate within the rails.
  • profile strips with a guide opening extending over the length are used for a wide variety of purposes.
  • C profile rails are often used as profile strips, e.g. can also be used to erect a lightweight stand wall. Since the profile strips are cut according to their application and the profile strips are arranged at different angles to one another, connection options must be created at the nodes so that the lightweight stand wall is given appropriate stability.
  • Such profile strips can e.g. for bridging empty spaces in sanitary installations using pre-wall elements.
  • Gusset plates are generally known as connecting means for the profile strips, which simultaneously bind several profile strips to one another, in the guide openings of which there are in each case fastening elements which engage with corresponding openings in the gusset plates.
  • gusset plate which by an embossing process with depressions and opposite elevations is provided.
  • the circular elevations engage in corresponding openings for struts to be connected.
  • the gusset plate is provided with at least one hole for a fastener.
  • connection unit which enables simple connection of profile strips and is simple and inexpensive to manufacture.
  • the increase in the connecting plate serves as a guide for the profile strips, since they are inserted into their guide openings essentially with a precise fit. It is obvious that when using two elevations for a profile guide, its position can only be changed in one spatial axis direction. In the case of profile strips which are cut off at right angles, it is even sufficient that a profile strip is aligned by a single elevation and by abutment of the end face of the profile strip on the side face of another profile strip. This also ensures that the side surfaces of certain profile strips can automatically form the stop surfaces for other profile strips, so that their position is also clearly defined among themselves. This considerably reduces the assembly effort, since the installer only has to connect the profile strips by plugging the guide openings onto the elevations and tightening the fastening means.
  • a subsequent alignment can largely be dispensed with.
  • the depressions opposite the ridges on the connecting plate have the enormous advantage that by slightly tightening the nuts on the screws, the elevations are already optimally positioned in the guide openings of the profile strips, but the profile strips can still be moved without the screw-nut elements in their position relative to the connecting plate , change. This brings with it an enormous simplification for handling the connection unit, since the screw-nut elements cannot accidentally move in the elongated hole during an adjustment process. The installer does not have to pay attention to this either.
  • elevations and depressions can be produced simultaneously at one point on the connecting plate by means of an embossing process. This achieves a simple procedure for producing the elevation and depression.
  • the openings are designed as elongated holes which are open towards the edge of the connecting plate, the recesses on the underside of the connecting plate on the upper side of the plate being assigned recesses for receiving an area of the nut. All open ends of the elongated holes of a connecting plate can preferably point away from one another.
  • the oblong holes open on one side favor the insertion of a screw located in the profile strip, so that it does not have to be laboriously inserted through a closed opening in the connecting plate and then into the guide opening of the profile strip.
  • the elevations and / or the depressions are each formed essentially circular at the closed end of the openings.
  • a circular shape ensures that the profile strips can be plugged onto the elevations at different angles.
  • the circular shape of the recesses prevents the nut from moving in the slot, but at the same time ensures that the nut can be tightened further.
  • the screws can be semicircular screws with a square attachment, the square of which can be inserted non-rotatably into the openings in the connecting plate.
  • This configuration offers the advantage that once the semicircular screw is inserted into the guide opening of the profile strip, it is held against rotation in the guide opening, so that the installer does not need any additional tools to secure the screw head against rotation.
  • the nut can have a cylindrical guide projection which can be inserted into the recess in a substantially register-like manner.
  • the nut can have a bore extension, in particular for receiving the square of the half-round screw. This ensures that, regardless of the thickness of the connecting plate and the profile strip, a corresponding standard round-head screw is provided for providing the twist lock of the screw in the guide opening of the profile strip.
  • the profile strips can preferably be C-profile rails, which are braced against the connecting plate by the enlarged head of the semicircular screw.
  • C profile rails are used extensively, which is why they can be obtained relatively inexpensively.
  • customary dimensions have prevailed in such C-profile rails.
  • the openings, including the depression and elevation are arranged in two or three rows arranged perpendicular to one another.
  • the correspondingly designed connection unit enables vertical connections to be made very quickly in one plane or in three dimensions.
  • the parallel distance between the center of the depression and elevation in relation to one another in a row of the openings is essentially the sum of half the widths of the C to be connected -Profile rails corresponds. This measure also ensures that C-shaped rails of different widths can be connected to one another.
  • the elevations and depressions in the connecting plates are then arranged accordingly.
  • a further variant consists in providing a connecting bracket which can be connected to the connecting plate and which likewise has correspondingly spaced elevations arranged around openings, at least two of which are each arranged on an angle leg and can be inserted with a precise fit into the recesses in the connecting plate. This allows a spatial arrangement of z.
  • B. C-rails realize, the alignment of the C-rails to each other due to the predetermined angle of the connection angle and the assignment of increases on the angle legs and recesses in the connecting plate takes place automatically.
  • the pre-wall element 1 used for the sanitary installation can be designed modified for the various purposes, for example FIGS. 1, 3 and 4 show a pre-wall element for toilet installation and FIGS. 5 and 6 show a corresponding pre-wall element for attaching a wash basin and fittings.
  • FIGS. 1, 3 and 4 show a pre-wall element for toilet installation
  • FIGS. 5 and 6 show a corresponding pre-wall element for attaching a wash basin and fittings.
  • the individual configuration is discussed in more detail below.
  • other conceptions of pre-wall elements, particularly those relating to the attachments are also conceivable, which are adapted to the various applications, such as shower, bathtub, urinals, bathroom furniture, etc.
  • the pretext element 1 has a frame 2, which consists of two vertical struts 3 formed from hollow profiles and a cross strut 4 formed from an open hollow profile, preferably a C-profile, which holds the vertical struts 3 at a distance from one another.
  • the hollow profile of the vertical struts 3 consists of a roll-shaped box profile, preferably rectangular cross-section, with a longitudinal web 5 arranged thereon on one side, in the middle of a shorter transverse side thereof.
  • the longitudinal web 5 has three times the material thickness of the remaining hollow profile, since it is bent one sheet end was made over the other sheet end.
  • Galvanized sheet steel is preferably used as the material, which is painted before the profiling or coated with a colored film.
  • the C profile of the cross strut 4 and the box profile of the vertical struts 3 preferably have the same opening cross section on the inside.
  • the respective end openings 6 and 7 of vertical strut 3 and cross strut 4 serve as plug-in receptacles for a corner connector 8, which engages with its plug-in lugs 9 and 10 in the end openings 6 and 7, respectively, in an essentially precisely fitting manner.
  • the two plug inserts 9, 10 are arranged offset by 90 ° to one another, so that the corner plug connector 8 has an L shape and the plug connectors 9, 10 represent the L legs.
  • the corner connectors 8 form at least the upper corners of the frame 2.
  • a central region 11 of the corner connector 8 forms the visible corner.
  • this central region 11 is preferably adapted to the outer contour of vertical struts 3 and cross strut 4 or projects beyond them.
  • This configuration forms stop surfaces 12 against which the vertical struts 3 and cross strut 4 cut perpendicular to their longitudinal axis can strike flatly.
  • each plug insert 9, 10 has a threaded bore 13, 14 extending transversely to the respective plug direction, in the suitable screws for fastening to the struts 3, 4 can be screwed in.
  • the guide opening 15 arranged parallel to its longitudinal extent can be used for this purpose.
  • the vertical strut 3 can have a corresponding opening 16.
  • the attachment, for example on the vertical strut 3, can also be carried out in such a way that a countersunk screw is inserted in the threaded bore 13, which does not protrude beyond the outer surface of the plug-in projection 9, and the opening 16 has a diameter which is smaller than the head of the one used Screw, but is large enough to allow tool access to the screw head.
  • the screw head can then be clamped against the inner wall of the vertical strut 3 when the corner connector 8 is inserted.
  • the corner connectors 8 can also be attached to the struts 3 from the front of the frame 2, since the fastening means do not protrude.
  • corner connector 8 with its plug inserts 9, 10 also as e.g. Aluminum die-cast part or plastic injection-molded part, can be made and for this reason can have corresponding stiffening ribs and cavities 17 to avoid material accumulation.
  • the corner connector 8 has a fastening point 18 in the form of a through hole, through which a screw 19 can be inserted, on the shaft of which a snap ring 19a is clamped in order to fix the screw 19 rotatably in the through hole, and its thread on the back the corner connector 8 protrudes over a large area, for example 10 cm.
  • the screw 19 represents a pivot axis for a fastening tab 20, which has a threaded sleeve 21 arranged thereon for receiving the screw 19.
  • the fastening tab 20 serves to fasten the wall element 1 to the wall and accordingly has an elongated hole 22 through which wall fastening screws can be inserted.
  • a snap ring 19b is inserted into the through hole in the corner connector 8 in such a way that it secures the head of the screw 19 axially in the through hole.
  • the screw 19 is then held rotatably in the corner connector 8.
  • the main supporting force is transmitted by the nut 19c and washer 19d screwed onto the thread of the screw 19, which are supported against the vertical strut 3.
  • the fastening tab 20 also as e.g. Aluminum die-cast element or plastic element can be executed.
  • a hook member 23 is arranged set back from the rest of the support surface of the mounting bracket 20.
  • the hook element 23 is able to be hooked into a corresponding guide opening in a C-profile rail fastened to a mounting wall.
  • the assembly of the pretext elements 1 can be greatly simplified. If necessary, it can be attached to a C profile rail via a bore 24.
  • the fastening tab 20 can also have a plurality of elongated holes 22 in order to increase the number of different fastening options. Since the fastening tab 20 can be pivoted about the pivot axis at the central region 11 of the corner connector 8, it can be attached to the mounting wall in a wide variety of positions.
  • the end region 25 of the fastening tab 20 which is arranged around the threaded sleeve 21 has a rounding which is concentric with the pivot axis and has a radius which essentially corresponds to the shortest distance A of the pivot axis on the corner connector 8 to its outer edge or to the upper edge of the cross strut 4. This ensures that the upper edge of the end portion 25 and the top of the corner connector 8 together in one to the front of the Frame 2 vertical plane lies. This is particularly advantageous if the upper side of the pre-wall element 1 is to be used as a support for a storage surface arranged thereon.
  • These elements forming the storage surface for example a gypsum fiber cement or gypsum plasterboard, are then also in the wall area on the support areas of the end areas 25 and are automatically aligned at a corresponding angle to the front of the wall element 1.
  • the above-mentioned plug-in construction of the frame 2 also offers the advantage that the struts 3, 4 do not have to be welded in a subsequent process. By simply plugging these components together, both a stable and an extremely precise design of the frame 2 is possible, so that a stringing together of several wall elements 1 is far less problematic due to the high dimensional accuracy than in the prior art.
  • the attachment of the pre-wall elements is very much simplified by the pivotable fastening tabs 20 fastened to the corner connectors 8. For the sake of completeness, it should be mentioned that the attachment of such fastening tabs 20 can also be used at other points on the pretext element 1 for correspondingly supporting attachments.
  • FIGS. 5, 6, 11 and 12 each show an embodiment of the pretext element 1 in which the lower end openings 6 of the vertical struts 3 serve to receive essentially precisely fitting guide rails 26 which are held telescopically in the vertical struts 3.
  • the guide rails 26 are arranged perpendicular to the longitudinal extent of a lower cross strut or bottom bar 27 and fastened to this.
  • 26 C-shaped rails are used as guide rails.
  • the bottom bar 27 has fastening openings (not shown) for attachment to the base or to a C-profile rail fastened to it.
  • At the lower end region of the vertical struts 3 there is also an opening 16 through which a screw 28 can be inserted.
  • a specially designed clamping nut is inserted into the interior of the vertical struts, in which there is a threaded bore 30 for screwing in the screw 28.
  • the clamping nut 29 is thus held in the interior of the lower end region of the vertical struts 3.
  • the clamping nut 29 looks approximately V-shaped in cross section, so that essentially two clamping legs 31 are formed.
  • At one end of the clamping nut 29 there is a pin 32 on which a bow spring 33 is pressed with its central region.
  • the bow spring 33 has two spring arms 34, the deflection of which takes place transversely to the insertion direction of the guide rails 26.
  • the lock nut 29 is now designed so that when the screw 28 is loosened accordingly, it can be received by the inside of the guide rail 26, while the latter is still connected to the vertical strut 3 by the screw 28.
  • the screw 28 engages in the guide opening 15 of the guide rail 26.
  • This arrangement can be seen in particular (screw 28 not shown) in FIG. 12.
  • the bow spring 33 now has the purpose that the spring arms 34 exert a spring force on the side regions of the guide rails 26 even when the clamping nut 29 is released .
  • This spring force is preferably chosen so that the entire wall element 1 is not automatically adjusted by loosening the screws 28, but is held in its position.
  • clamping nut 29 is also an aluminum die-cast part, for example or plastic injection molded part with a correspondingly curved leaf spring, and here the clamping nut 29 can have corresponding ribs and cavities to avoid material accumulation.
  • the configuration described above with the telescopic guide rails 26 also has the advantage that two or more pretext elements can be placed on top of one another in the case of wall-high expansions such that the ends of the vertical struts 3 provided with the guide rails 26 point away from one another, so that the one pretext element Floor bar 27 is now located at the top and can be connected to the ceiling of the room (see also Fig. 2 right side). With this configuration, deviations in the room heights can be easily realized by the corresponding displacement of the guide rail 26 in the vertical struts 3.
  • the pre-wall element 1 has a plurality of cross members 35 which extend essentially parallel to the cross strut 4 and which are firmly connected to the vertical struts 3 and are used essentially for holding and arranging attachments .
  • the vertical struts 3 have a longitudinal web 5 which extends in their longitudinal extent and has three times the wall thickness of the rest of the profile (see also FIGS. 14 and 15). The threefold wall thickness of the longitudinal web 5 gives it a particularly high strength and the vertical strut 3 sufficient rigidity.
  • the longitudinal web 5 has a row of perforations with square latching holes 36, which also run along the longitudinal extent of the vertical strut 3.
  • the locking holes 36 of two vertical struts 3 forming a common frame 2 are each at the same height.
  • the center distance between two locking holes 36 is preferably selected to be very small in order to provide as many recordings on the longitudinal web 5 as possible. In one embodiment, the center distance is approximately 1 cm.
  • the cross member 35 consists essentially of a U-shaped sheet metal, which is respectively formed at its ends with locking lugs 37, which each engage in the locking holes 36.
  • the U-web is detached from the U-legs 39 in the end regions of the cross member 35 and offset parallel inwards by a step 38, so that an approximately H-shaped profile is produced at the end regions.
  • the U-legs 39 are stamped so that the locking lugs 37 and recesses 40 are formed.
  • the dimension of the recess 40 is chosen so that its depth is less than the thickness of the longitudinal web 5, but can accommodate the width of the front region of the longitudinal web 5 with the detent 37 attached.
  • a locking plate 41 with a screw 42 is assigned to the end region of the cross member 35.
  • the locking plate 41 is supported when the latching lugs 37 are inserted into the latching holes 36 on the support surface 43 of the U-leg 39 which is staggered backwards, while the screw 42 is screwed into the threaded bore 44 at the end region of the cross member 35.
  • the locking lugs 37 are firmly drawn into the locking holes 36 while the base of the cutouts 40 is supported on the longitudinal web 5.
  • the traverses can be arranged at any height of the frame 2, depending on the row of holes, which is done by simply inserting the locking lugs 37 into the locking holes 36 and tightening the screw 42 with the locking plate 41.
  • corresponding marking strips or stickers can be arranged on the vertical struts, which mark the respective position for the attachment of a specific traverse, e.g. WC or shower traverse, show.
  • a cross member 35 designed in this way can be used for numerous attachment purposes by only minor modifications.
  • the traverse 35 has corresponding receiving bores or threaded bores in its central region. This will be discussed in more detail elsewhere.
  • a correspondingly shaped cistern adapter 46 is used on both sides for attaching a cistern 45 arranged between the two vertical struts 3.
  • the cistern adapter 46 has the advantage that it enables the connection of a wide variety of cisterns 45 to the row of perforations of the longitudinal web 5.
  • the cistern adapter 46 is preferably made of plastic and can therefore be made very simply in one piece using the injection molding technique.
  • the cistern adapter 46 has a base plate 47 for attaching a corresponding flange strip 48 to the cistern 45.
  • the base plate 47 is provided with essentially T-shaped hook elements 49 which engage in corresponding openings 50 on the flange strip 48 in order to be able to engage behind the flange strip 48. So that the hook elements 49 are not unintentionally disengaged, U-shaped recesses 51 are introduced in addition to the hook elements, so that resilient pressing lugs 52 are formed which engage the flange strip 48 in a correspondingly functional manner.
  • the base plate 47 is adjoined on one longitudinal side by two angular legs 53, 54 aligned at right angles to one another in rows. The angle legs 53, 54 together, as can be seen in particular in FIG.
  • the locking elements 57 on Longitudinal web 5 can lock against the base 58 of the angle leg 54, the parallel distance B between the base 58, from which the locking pins 59 protrude, and the locking element 57 is essentially the same as the thickness of the longitudinal web 5.
  • the cistern adapter 46 commercially available cisterns can now be easily attached to vertical struts 3 of wall elements 1 which have a hole pattern.
  • the cistern adapter 46 is also very easily detached from the longitudinal web 5, since the latching elements 57 have corresponding run-on bevels both for removing and for plugging in.
  • Another advantage of the plastic cistern adapter 46 is that it also serves as a sound decoupling element.
  • connection variants of open hollow profiles, in particular C profile rails, will now be described in more detail below.
  • Fig. 2 it can be seen that when installing pre-wall elements 1 between the individual desired extensions along a mounting wall also empty spaces are to be bridged, but which are nevertheless covered by gypsum fiber cement or plasterboard panels arranged on the pre-wall elements, which are then preferably tiled .
  • 1 connecting struts 60 preferably in the form of C-profile rails, are arranged between the individual wall elements.
  • a suitable connecting unit which essentially consists of a connecting plate 61, which has openings 62 in the form of elongated holes open towards the edge of the connecting plate 61, and corresponding screws 63 which can be inserted into the opening 62 , preferably semicircular screws with square shoulder, with associated nuts 64.
  • the openings 62 have at their closed end an approximately circular indentation 65, so that on one side of the connecting plate 61 ridges 66 and on the other A correspondingly assigned depression 67 is formed on the side.
  • the diameter D of the elevation 66 is dimensioned such that it essentially corresponds to the width of the guide opening 15 of a C profile rail to be connected.
  • the height of the elevation E is such that it is equal to or less than the wall thickness of the connecting strut 60.
  • the height E is preferably only slightly smaller.
  • the semicircular screw 63 used for this purpose has a lenticular head 68, the diameter of which is larger than the width of the guide opening 15 of the connecting strut 16. Therefore, the free end regions, which delimit the guide opening 15 of the connecting strut 60, can be between the Insert the underside of the head 68 and the connecting plate 61.
  • the connecting strut 60 is guided by the elevation 66 substantially in register.
  • the semicircular screw 63 has a square section 69 below its head 68, which can be slidably inserted into the opening 62 in the connecting plate 61, but cannot rotate therein.
  • the hexagon nut 64 has at its end facing the connecting plate 61 a guide projection 70 which can be inserted into the recess 67 essentially with a precise fit. From this embodiment it now follows that the connection of the connecting plate 61 to a connecting strut 60 is very simple under certain circumstances even with only one hand.
  • the nut 64 can have a bore extension 71 for receiving the area of the square section 69. So that corresponding connecting struts 60 can be connected to one another, the parallel distance C of the center of the recesses 67 and elevations 66 corresponds to one another essentially to the width G of the connecting strut 60. Furthermore, the openings 62 including the recesses 67 and elevations 66 are perpendicular in two arranged rows arranged to each other. In the example shown, there are three openings 62 in one row and two openings 62 in the other row.
  • connection plate 61 is approximately triangular in shape, since the row with the two openings 62 is perpendicular to the middle of the row with the three openings 63, so that their central opening 62 also belongs to the other row.
  • the open sides of the openings 62 therefore all face away from one another.
  • the connection unit can also be used to connect different profile strips, which means that the relevant dimensions must change accordingly.
  • FIG. 23 shows a connection point in which two connection struts 60 that are perpendicular to this are attached to a continuous connection strut 60. Because the elevations 66 are arranged appropriately in the associated guide openings 15, the two rows of openings are automatically arranged parallel and perpendicular to the continuous connecting struts 60. Moving the connecting plate 61 along the guide opening 17 is very easy with the screw 23 and nut 64 loosened. Since the connecting struts 60 are generally cut exactly perpendicular to their longitudinal extension, the end faces of the two connecting struts 60 to be connected to the continuous connecting strut 60 can be supported on the latter, whereby they are additionally guided through an elevation 66 of the connecting plate 61. This fact makes aligning the connecting struts to each other extremely easy.
  • connection point is shown in FIG. 24, in which two connection struts 60 which abut one another perpendicularly are connected to one another.
  • the connecting plate 61 has a triangular shape with two legs of equal length which enclose a 90 ° angle. Accordingly, the third leg runs at 45 ° to the first two.
  • the depressions and elevations 66 assigned to the tips of the triangular shape are arranged parallel to the legs, as seen in series, so that automatically a right-angled fastening, as shown in FIG. 24, is achievable.
  • the diameter of the recess 67 is selected so that the shortest distance K between the circumference of the recess 67 and the center line of a row, to which this recess 67 does not belong, corresponds to half the width of the connecting strut 60.
  • this type of attachment shows that only two screws 63 and nuts 64 are necessary to ensure a stable attachment.
  • connection variant 25 shows a connection variant in which two frames 2 of wall elements 1 are connected to one another.
  • the fastening points 18, as well as the threaded bores 13, 14 and the opening 16 in the vertical struts 3 are used to connect the connecting plate 61.
  • the distances between the holes 13, 14 and 18 on the corner connector 8 are chosen accordingly.
  • Fig. 26 shows an embodiment in which the connecting plate 61 is slightly modified. So that a connection of connecting struts 60 can also take place in two mutually transverse planes, an area 72 of the connecting plate 61 is bent out of the basic plane of the remaining connecting plate 61 by 90 ° in such a way that the resulting cutout 73 essentially corresponds to the external dimensions of one to be connected Connection strut 60 corresponds.
  • the area 72 also has an opening 62 with a corresponding elevation 66 and depression 67, which is also aligned in line with at least one opening 62 in the base plane of the connecting plate 61, even if offset by 90 °. This allows e.g. Connect a vertically continuous connecting strut 60 with two connecting struts 60 ending at this, without requiring a large alignment effort, since the two adjacent connecting struts are automatically attached by the connecting plate 61 in one plane to the continuous connecting strut 60.
  • a connecting bracket 161 which can be connected to the connecting plate 61 is provided corresponding to how the connecting plate 61 has embossments 65 to provide elevations 66 and depressions 67 in its angle legs.
  • the angle between the angle legs is preferably 90 °, so that a suitable spatial arrangement of C-profile rails 60 can take place.
  • two assigned elevations 66 on the connecting angle 161 each have a size and a spacing such that they can be inserted in a corresponding manner in corresponding recesses 67 in the connecting plate 61.
  • the distance of the protruding angled arm, which is precisely defined in terms of its spatial orientation to the connecting plate by the inserted elevations 66 on the other angled arm, from the parallel edge of the connecting plate 61 corresponds essentially to the dimension of the C-profile rail 60 used, which is perpendicular to the C-profile width G.
  • the use of a separate connecting bracket 161 together with the connecting plate 61 allows numerous possible combinations of their arrangement, so that there is a corresponding expansion of the functionality of a pretext element.
  • the connecting plate 61 is preferably produced from sheet metal and the elevation 66 and the depression 67 are correspondingly produced by the impression 65. However, it is also entirely possible to produce the connecting plate 61 from other materials and with other manufacturing methods.
  • the support bracket 74 has a substantially flat support surface 75 and a fastening surface 76 arranged at right angles thereon and a support surface 77.
  • the attachment and support surface 76, 77 are arranged at right angles to each other.
  • the fastening and supporting surface 76, 77 each have two fastening openings 78 in the form of oblong holes that are open on one side. The open side of the fastening opening 78 is directed away from the support surface 75.
  • the center distance L of the two mounting holes 78 each of the fastening and support surface 76, 77 corresponds to the width G of a C-profile to be connected by the support bracket 74, which can be a connecting strut 60 or a cross strut 4, based on wall elements 1.
  • the vertical distance M from the support surface 75 to the axis of the screws 79 later inserted into the fastening openings 78 corresponds essentially to half the C-profile width G / 2. This ensures when screwing onto a cross strut 4, for example, that the bearing surface 75 lies in one plane with the top of the cross strut 4 or the end regions 25 of the fastening tabs 20.
  • 27 also shows how two C-profiles can be connected to one another by such a support angle.
  • the support bracket 74 thus enables the connection of C-profiles in two planes, which results in a number of connection options through appropriate arrangement of the support bracket. Furthermore, the support bracket 74 can be used very well for supporting and fastening cover elements to be attached to the pre-wall element 1, for example gypsum fiber cement or gypsum plasterboard.
  • knobs 80 are arranged essentially parallel to the support surface 75 on the fastening and support surface 76, 77.
  • the knobs 80 have a parallel external distance P, which corresponds to the width of the guide opening 16 of a C profile rail 4, 60.
  • the axis of symmetry of the two rows is at a distance M from the support surface 75, which essentially corresponds to half the C-profile width G / 2.
  • the knobs 80 are used for guiding and aligning the support angle 74 in the guide opening 15 of a C-profile rail 4, 60. This makes it very easy to align the support angle 74 on a C-profile rail 4, 60 and using the screw 79 and nut 81 connect the C profile rails 4, 60.
  • the support surface 75 has an approximately L-shaped access opening 82, the L-legs of which are arranged parallel to the fastening and support surface 76, 77.
  • the access opening 82 enables access to a tool, in particular one Wrench, on the fastening means 79, 81 located in the respective fastening openings 78.
  • the access opening 82 serves as a fastening opening for the upright and overhead mounting.
  • fastening openings and knobs can be arranged in the bearing surface 75, but these do not necessarily have to follow the dimensional specifications of the fastening openings 78 on the fastening and supporting surface 76, 77.
  • the fastening and supporting surface 76, 77 each have bores 76a, 77a which are used for fastening, in particular by means of self-tapping screws on a lightweight stand wall.
  • the support bracket 74 is preferably, as shown in the figures, made as a stamped and bent part made of sheet metal. It follows from the above that the support bracket 74 can fulfill several tasks as a multifunctional element. On the one hand, it serves as a support surface on a wall element 1 and, on the other hand, it can be used for numerous different connection variants of C-profile rails 4, 60.
  • a truss variant which is capable of accommodating toilet attachments is explained in more detail below.
  • the crossbeam 35 consists of an essentially U-shaped support. Furthermore, the traverse 35 has recesses 83 in its U-legs 39. On both U-legs 39 there is a connection plate 84 which is connected to it by means of screws. The connection plate 84 projects downward over the cross member 35 and has an approximately T-shaped shape. The upper crossbeam of the T-shape covers the traverse 35 on its rear side and thus improves its torsional properties.
  • the recesses 83 of the crossbeam 35 are each associated with spring tongues 85 in the connecting plate 84, which are each formed in one piece with the closing plate 84.
  • the spring tongues 85 have at its end region facing away from the fixed end has a spring lug 86 which projects in the direction of the cross member 35 beyond the remaining surface of the connecting plate 84.
  • the spring nose 86 is located in the region of the recess 83 or, as in the exemplary embodiment shown, somewhat below it.
  • the recesses 83 form a guide receptacle, which is covered by the connecting plate 84, for displaceably receiving guide rails 87.
  • Two guide rails 87 are arranged on each of a wall element 1 on a base strip 27 and fastened to the latter.
  • the guide bars 87 extend parallel to the vertical struts 3 upwards and have a width and thickness which leads to an essentially precisely fitting receptacle in the recesses 83 or the guide receptacle.
  • a U-shaped flat steel is preferably used as the material for the guide bars 87 in order to at the same time achieve a structure which is rigid in the direction of the load but is nevertheless relatively light.
  • Leading cover elements 88 are arranged on the connecting plate 84 in the extension of the guide receptacles. On the one hand, this can be done, as shown in FIG. 1, by a plate attached to the cross member 35 or connecting plate 84, or, as shown in FIG. 31, by means of two essentially U-shaped sheets.
  • the guide rails 87 located in the guide receptacles are subjected to a spring force by the spring lugs 86, as can be seen in FIG. 33, so that the displacement of the bottom bar 27 or the guide rails 87 with respect to the cross member 35 and thus the entire frame 2 of the pretext element 1 can only be achieved by overcoming a predetermined force.
  • This force is preferably selected so that there is no displacement due to the weight forces on the wall element 1.
  • the traverse 35 is locked with the connecting plate 84 with respect to the base strip 27 by means of a stop device, the height of which can be seen from the lower ends of the vertical struts 3.
  • the stop device essentially consists of a threaded rod 90, which can be screwed in and out in an extension of the vertical struts 3 by means of an assigned adjusting nut 89.
  • the vertical strut is in the lower end 3, a plug 91 is fixedly arranged, which enables the threaded rod 90 to be passed through, but which is a support for the adjusting nuts 89.
  • the plug 91 can be supported by a collar on the end face of the vertical struts 3 or is connected to it by other fastening means.
  • the lower end of the threaded rod 90 is supported on the bottom bar 27.
  • the adjusting nut 89 is designed as a tilt nut for quick adjustment, so that the installer can make an adjustment as quickly as possible.
  • the threaded rod 90 in conjunction with the nut 89 allows a very precise and sensitive adjustment of the desired height of the cross member 35 and connecting plate 84.
  • Corresponding fastening threaded bores are arranged either on the connecting plate 84 (FIG. 32) or on the cover elements 88 (FIG. 1) for fastening corresponding add-on parts; in the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 31 to 33, the cover elements 88 have corresponding push-through openings 93 on the front for this purpose on.
  • the internally open configuration of the guide bars 87 also benefits from such a fastening. So that the pressure of the add-on elements can be absorbed over a large area, the front of the cover elements 88 lies in one plane with the front of the cross member 35. Because e.g. When very large bending moments are effective when attaching a hanging toilet bowl, the cover elements 88 are supported on the guide rails 87, as a result of which deflection can very easily be kept to a tolerable level.
  • a heavy load foot 94 (FIG. 1) supporting these parts can be provided to further support the cross member 35 or the connecting plate 84 the floor mounting surface is mounted and attached to the back of the above parts and supports them.
  • the crossbeam 35 can also be supported via fastening tabs 20, which accordingly be arranged on it.
  • the structure and operation of the mounting tabs 20 is known from the above.
  • a further cross member 35 with corresponding recesses 83 for receiving the guide bars 87 can be arranged at the lower end region of the vertical struts 3.
  • the cover elements 88 are fastened to the connecting plate 84 via fastening tabs 104 which can be inserted and bent into corresponding receiving holes 103.
  • the openings resulting from the working out of the spring tongue 85 can also be used for this purpose. This is particularly the case if both the connection plate 84 and the cover elements 88 are made from sheet metal by means of a stamping and bending process.
  • the spring tongues 85 with their spring lugs 86 are then arranged on the connecting plate 84 by simply punching out and bending.
  • the cover element 88 (FIG. 1) or the connecting plate 84 (FIG. 32) have a holding opening 95 for holding and passing through an inlet pipe 96 from the cistern 45.
  • a ring preferably made of rubber, is seated in the holding opening 95 for sound-decoupled mounting of the inlet pipe 96.
  • a holder 98 is provided, which is preferably made of plastic and can be snapped onto the inlet pipe 96 via a snap clip 99.
  • a detachable and attachable latching bracket 100 is also arranged on the holder 98, through which a drain pipe 101 can be fastened to the holder 98 in a sound-decoupled manner.
  • connection plate 84 the fastening threaded bores 96 are arranged in the connection plate 84 in the region of resilient tabs 102, so that the resilient tabs 102 are tightened firmly against the guide rails 87 by tightening the screws and thus additionally lead to a secure positioning of the attachment elements.
  • the resilient tabs 102 also take on the task of tolerance compensation in order to bridge manufacturing deviations.
  • an embodiment is also quite feasible in which an arrangement of all add-on elements on the frame 2, be it via the cross members 35 or other elements, e.g. Cistern adapter 46, using sound decoupling elements.
  • these elements can also represent the sound decoupling elements themselves. Such measures lead to a drastic reduction in noise and thus ensure greater well-being for the later user.
  • the crossbeam 35 has a crossbeam main body 105 in which numerous fastening options in the form of openings 106, 107 and 108 can be attached for fastening components through which a fluid can flow.
  • This cross member 35 can be used, for example, as shown in FIGS. 5 and 6, for attaching fittings.
  • the end regions 109 of the cross member base body 105, each facing the struts 3, are each fastened with plastic screws to a connecting piece 111 with the interposition of a damping element 112.
  • the connecting piece 111 has a step-shaped cross section with essentially parallel end webs 113 and 114.
  • the first end web 113 overlaps a region of the cross-member base body 105 at a distance, so that the damping element 112 can be interposed.
  • the damping element 112 has corresponding openings for the screws 110.
  • Fastening openings 115 are provided on the second end web 114, which are dimensionally adapted to the grid dimension of the row of perforations arranged in the longitudinal web 5 of the vertical struts 3.
  • a locking plate (not shown) is used, which is arranged similar to the locking plate 41, so that the longitudinal web 5 of the vertical struts 3 is located between the second end web 114 and the locking plate.
  • the locking plate preferably has at least one locking lug, which engages accordingly in a locking hole 36.
  • the sound decoupling achieved by this truss variant meets the highest requirements for permissible noise reduction requirements.
  • the separate decoupling of each component is not absolutely necessary, but can still be carried out.
  • pretext elements 1 can be seen in particular with the aid of the means described above. This configuration provides a wide variety of arrangement options for sanitary installations in the room.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinheit zum Verbinden von Profilleisten, die zumindest im Verbindungsbereich eine in Längsrichtung sich erstreckende Führungsöffnung (15) aufweisen, wobei die Verbindungseinheit eine Verbindungsplatte (61) mit entsprechenden Öffnungen (62) und in die Öffnungen (62) und Führungsöffnungen (15) einsteckbare Schrauben-Mutter-Elemente zum Befestigen der Verbindungsplatte (61) an den Profilleisten aufweisen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Verbindung von solchen Profilleisten mit Hilfe der Verbindungseinheit zu vereinfachen. Dies geschieht dadurch, daß zumindest um einen Bereich der Öffnungen (62) ein zumindest an die lichte Weite der Führungsöffnungen (15) angepaßte, in diese einsteckbare Erhöhung (67) angeordnet sind. Des weiteren sind die Öffnungen (62) in der Verbindungsplatte (61) entsprechend dem gewünschten Verbindungswinkel der Profilleisten zueinander ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinheit zum Verbinden von Profilleisten, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Verbindungseinheit ist z.B. aus der FR 21 41 012 bekannt. Diese Einheit dient zur Verbindung von C-Profilschienen mittels Senkkopfschrauben und in den C-Profilschienen angeordneten Muttern, die sich innerhalb der Schienen nicht drehen können.
  • Im Stand der Technik werden Profilleisten mit einer sich über die Länge erstreckenden Führungsöffnung für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendet. Häufig werden als Profilleisten C-Profilschienen eingesetzt, die z.B. auch zur Errichtung einer Leichtbauständerwand herangezogen werden. Da die Profilleisten entsprechend ihrem Verwendungsfall zugeschnitten sind und eine Anordnung der Profilleisten zueinander in unterschiedlichsten Winkeln erfolgt, müssen an den Knotenpunkten Verbindungsmöglichkeiten geschaffen werden, damit die Leichtbauständerwand eine entsprechende Stabilität erhält. Solche Profilleisten können z.B. zur Überbrückung von Leerräumen bei der Sanitärinstallation unter Verwendung von Vorwandelementen Anwendung finden. Als Verbindungsmittel für die Profilleisten sind im allgemeinen Knotenbleche bekannt, die gleichzeitig mehrere Profilleisten aneinanderbinden, in deren Führungsöffnungen sich jeweils Befestigungselemente befinden, die mit entsprechenden Öffnungen in den Knotenblechen in Eingriff stehen. Es hat sich jedoch bei der Installation vor Ort gezeigt, daß die Verbindung der Profilleisten sich relativ aufwendig gestaltet hat, da je mehr Profilleisten durch das Knotenblech miteinander verbunden werden, der Ausrichtaufwand der einzelnen Schienen zueinander beträchtlich ist. Das führt bei der Anbindung mehrerer Profilleisten aneinander sogar soweit, daß mindestens zwei Installateure diese Arbeiten durchführen mußten.
  • In der US 34 15 554 ist ein Knotenblech beschrieben, das durch einen Prägevorgang mit Vertiefungen und gegenüberliegenden Erhöhungen versehen ist. Die kreisförmigen Erhöhungen greifen in entsprechende Öffnungen zu verbindender Streben ein . Des weiteren ist das Knotenblech mit mindestens einen Loch für ein Befestigungsmittel versehen.
  • Aus der FR 24 99 173 ist ein Element zum Verbinden von Rohrprofilen bekannt, die an ihren Enden eine Vertiefung aufweisen können. Eine Erhöhung an den Rohrprofilen wird in diese Vertiefung eingesteckt und eine Schraube in diesem Bereich verbindet die beiden Teile.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Verbindungseinheit bereitzustellen, die ein einfach durchzuführendes Verbinden von Profilleisten ermöglicht und einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erhöhung an der Verbindungsplatte dient quasi als Führung für die Profilleisten, da sie in deren Führungsöffnungen im wesentlichen paßgenau eingesteckt sind. Es ist offensichtlich, daß schon bei der Verwendung von zwei Erhöhungen für eine Profilleitste deren Position nur noch in einer Raumachsenrichtung verändert werden kann. Bei rechtwinklig abgeschnittenen Profilleisten ist es sogar so, daß es zumeist ausreicht, wenn eine Profilleiste durch eine einzige Erhöhung und durch Anlage der Stirnseite der Profilleiste an der Seitenfläche einer anderen Profilleiste ausgerichtet wird. Dadurch ist auch sichergestellt, daß die Seitenflächen von bestimmten Profilleisten automatisch die Anschlagflächen für andere Profilleisten bilden können, so daß deren Position auch untereinander eindeutig festgelegt ist. Hierdurch verringert sich der Montageaufwand beträchtlich, da der Installateur nur noch die Profilleisten durch Aufstecken der Führungsöffnungen auf die Erhöhungen und Anziehen der Befestigungsmittel miteinander verbinden muß. Ein anschließendes Ausrichten kann weitestgehend entfallen. Die Vertiefungen gegenüberliegend den Erhöhungen an der Verbindungsplatte haben den enormen Vorteil, daß durch leichtes Anziehen der Muttern auf den Schrauben, die Erhöhungen bereits bestens in den Führungsöffnungen der Profilleisten positioniert ist, aber dennoch ein Verschieben der Profilleisten möglich ist, ohne daß die Schrauben-Mutter-Elemente ihre Position, relativ zur Verbindungsplatte, verändern. Dies bringt eine enorme Vereinfachung zur Handhabung der Verbindungseinheit mit sich, da sich die Schrauben-Mutter-Elemente nicht aus Versehen in dem Langloch während eines Justiervorganges verschieben können. Der Installateur braucht darauf also auch nicht noch zu achten. Des weiteren lassen sich durch einen Prägevorgang Erhöhungen und Vertiefungen gleichzeitig an einer Stelle der Verbindungsplatte herstellen. Hierdurch wird eine einfache Verfahrensweise zur Herstellung der Erhöhung und Vertiefung erreicht. Die Öffnungen sind als zum Rand der Verbindungsplatte hin offene Langlöcher ausgebildet sein, wobei den auf der Unterseite der Verbindungsplatte angeordneten Erhöhung auf der Oberseite der Platte Vertiefungen zur Aufnahme eines Bereichs der Mutter zugeordnet sind. Bevorzugterweise können alle offenen Enden der Langlöcher einer Verbindungsplatte voneinander wegweisen. Die einseitig offenen Langlöcher begünstigen das Einschieben einer sich in der Profilleiste befindlichen Schraube, so daß diese nicht erst umständlich durch eine geschlossene Öffnung in der Verbindungsplatte und dann in die Führungsöffnung der Profilleiste eingesteckt werden muß.
  • In einer weiteren Variante ist es bevorzugt, wenn die Erhöhungen und/oder die Vertiefungen jeweils am geschlossenen Ende der Öffnungen im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Eine kreisförmige Gestalt gewährleistet, daß die Profilleisten auf die Erhöhungen in verschiedenen Winkeln aufsteckbar sind. Die kreisrunde Form der Vertiefungen hingegen verhindert das Verschieben der Mutter in dem Langloch, stellt zugleich aber sicher, daß die Mutter weiter angezogen werden kann.
  • Günstigerweise können die Schrauben Halbrundschrauben mit Vierkantansatz sein, deren Vierkant in die Öffnungen der Verbindungsplatte unverdrehbar einsteckbar ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß, wenn die Halbrundschraube einmal in die Führungsöffnung der Profilleiste eingesteckt ist, diese in der Führungsöffnung verdrehsicher gehalten ist, so daß der Installateur kein zusätzliches Werkzeug benötigt, um den Schraubenkopf gegen Verdrehung zu sichern.
  • Damit die Mutter im wesentlichen paßgenau in der Vertiefung positioniert ist, kann diese einen zylindrischen Führungsansatz aufweisen, der entsprechend im wesentlichen paßgenau in die Vertiefung einsetzbar ist.
  • Um insbesondere beim Verbinden dünnwandiger Profilleisten und dünnwandiger Verbindungsplatten Normhalbrundschrauben einsetzen zu können, kann die Mutter eine Bohrungserweiterung, insbesondere zur Aufnahme des Vierkantes der Halbrundschraube aufweisen. Hierdurch ist sichergestellt, daß unabhängig von der Dicke der Verbindungsplatte und der Profilleiste eine entsprechende Normhalbrundschraube zur Bereitstellung der Verdreharretierung der Schraube in der Führungsöffnung der Profilleiste bereitgestellt ist.
  • In aller Regel können die Profilleisten bevorzugterweise C-Profilschienen sein, die durch den vergrößerten Kopf der Halbrundschraube gegen die Verbindungsplatte verspannt sind. C-Profilschienen finden eine weitläufige Anwendung, weshalb sie relativ kostengünstig zu erhalten sind. Darüber hinaus haben sich handelsübliche Abmessungen bei derartigen C-Profilschienen durchgesetzt.
  • Da üblicherweise die Profilleisten zur Errichtung einer Leichtbauständerwand senkrecht zueinander verlaufen, ist es in einer weiteren Ausführungsform günstig, wenn die Öffnungen einschließlich der Vertiefung und Erhöhung in zwei oder drei senkrecht zueinander angeordneten Reihen angeordnet sind. Durch die entsprechend ausgestaltete Verbindungseinheit lassen sich somit sehr schnell senkrechte Verbindungen in einer Ebene oder dreidimensional bewerkstelligen.
  • Um auch mehrere C-Profilschienen in paralleler Ausrichtung miteinander verbinden zu können, ist es bei einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft, wenn der parallele Abstand der Mitte der Vertiefung und Erhöhung entsprechend untereinander in einer Reihe der Öffnungen im wesentlichen der Summe der halben Breiten der zu verbindenden C-Profilschienen entspricht. Durch diese Maßnahme ist auch sichergestellt, daß C-Profilschienen unterschiedlicher Breiten miteinander verbunden werden können. Die Erhöhungen und Vertiefungen in den Verbindungsplatten sind dann entsprechend angeordnet.
  • Eine weitere Variante besteht darin, einen mit der Verbindungsplatte verbindbaren Verbindungswinkel vorzusehen, der ebenfalls entsprechend beabstandete, um Öffnungen angeordnete Erhöhungen aufweist, von denen jeweils mindestens zwei an einem Winkelschenkel angeordnet sind und paßgenau in die Vertiefungen der Verbindungsplatte einsteckbar sind. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise eine räumliche Anordnung von z. B. C-Profilschienen verwirklichen, wobei das Ausrichten der C-Profilschienen zueinander aufgrund des von dem Verbindungswinkel vorgegebenen Winkels und der Zuordnung von Erhöhungen an den Winkelschenkeln und Vertiefungen in der Verbindungsplatte automatisch erfolgt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen, teilweise explodierten Darstellung,
    Fig. 2
    eine Anordnungsvariante von Vorwandelementen gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3
    die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
    Fig. 4
    die Ausführungsform aus Fig 3 in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
    Fig. 6
    die Ausführung von aus Fig. 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    eine Ecksteckverbinderanordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 7a
    einen Ecksteckverbinder mit Schraube in einer Vorderansicht,
    Fig. 7b
    den Ecksteckverbinder aus Fig. 7a entlang der Linie VII-VII geschnitten,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Verstellmöglichkeit durch Lasche und Ecksteckverbinder,
    Fig. 9
    eine Querstrebe mit angeordneten Ecksteckverbindern und Laschen in einer Vorderansicht,
    Fig. 10
    die Querstrebe aus Fig. 9 in einer Draufsicht mit angeschraubten Ablagewinkeln,
    Fig. 11
    eine Klemmutter mit zugehöriger Führungsschiene und Vertikalstrebe in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 12
    eine Klemmutter in einer Führungsschiene und Vertikalstrebe eingeführt in einer Unteransicht,
    Fig. 13
    eine Verbindungsstelle zwischen einer Vertikalstrebe und einer Traverse in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    Fig. 14
    eine Vertikalstrebe in einer Draufsicht,
    Fig. 15
    ein Ausschnitt XV aus Fig. 14 in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 16
    ein Spülkastenadapter in einer Vorderansicht,
    Fig. 17
    den Spülkastenadapter aus Fig. 16 entlang der Linie XVII-XVII geschnitten,
    Fig. 18
    ein Spülkastenadapter aus Fig. 17 entlang der Linie XVIII-XVIII geschnitten,
    Fig. 19
    den Bereich IXX aus Fig. 17 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 20
    eine Verbindungsstelle zwischen einer Vertikalstrebe und einem Spülkasten mittels Spülkastenadapter in schematischer Darstellung,
    Fig. 21
    eine Befestigungsplatte zur Verbindung von C-Profilen in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 22
    eine Verbindungseinheit mit einer Verbindungsplatte gemäß Fig. 21 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 23
    eine erste Variante der Verbindungsstelle von C-Profilen mit der Verbindungseinheit aus Fig. 22,
    Fig. 24
    zweite Variante der Verbindungsstelle von C-Profilen mit der Verbindungseinheit aus Fig. 22,
    Fig. 25
    eine dritte Variante der Verbindungsstelle von C-Profilen mit der Verbindungseinheit aus Fig. 22,
    Fig. 26
    eine Verbindungsstelle von C-Profilen mit einer Verbindungsplattenvariante,
    Fig. 26a
    eine weitere Verbindungsplattenvariante in einer Seitenansicht,
    Fig. 26b
    die Variante aus Fig. 26a in einer Vorderansicht,
    Fig. 27
    eine Verbindungsstelle von C-Profilen mit einem teilweise geschnittenen Verbindungswinkel in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    Fig. 28
    ein Verbindungswinkel in einer Draufsicht,
    Fig. 29
    der Verbindungswinkel aus Fig. 28 in einer Seitenansicht von links,
    Fig. 30
    der Verbindungswinkel aus Fig. 28 in einer Seitenansicht von rechts,
    Fig. 31
    eine Traverse mit einer Anschlußplatte in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 32
    die Anschlußplatte aus Fig. 31 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 33
    die Traverse und Anschlußplatte aus Fig. 31 an einem Führungsholm angeordnet in geschnittener Querschnittsansicht,
    Fig. 34
    eine Traversenvariante mit Schallentkopplung in einer Vorderansicht und
    Fig. 35
    die Traversenvariante aus Fig. 34 in einer Draufsicht.
  • Das für die Sanitärinstallation verwendete Vorwandelement 1 kann für die verschiedenen Anwendungszwecke modifiziert ausgestaltet sein, so zeigen z.B. die Figuren 1, 3 und 4 ein Vorwandelement zur WC-Installation und die Figuren 5 und 6 ein entsprechendes Vorwandelement zur Anbringung eines Waschbeckens und Armaturen. Auf die einzelnen Ausgestaltung wird weiter unten noch genauer eingegangen. Es sind aber auch durchaus andere Konzeptionen von Vorwandelementen, insbesondere die Anbauten betreffend, denkbar, die an die verschiedenen Anwendungszwecke angepaßt sind, wie z.B. Dusche, Badewanne, Urinale, Badmöbel usw.
  • Das Vorwandelement 1 weist einen Rahmen 2 auf, der aus zwei aus Hohlprofilen gebildeten Vertikalstreben 3 und einer aus einem offenen Hohlprofil, bevorzugt einem C-Profil, gebildeten, die Vertikalstreben 3 im Abstand zueinander haltenden Querstrebe 4. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, besteht das Hohlprofil der Vertikalstreben 3 aus einem rollgeformten Kastenprofil, bevorzugt rechteckigen Querschnitts, mit einem einseitig daran, in der Mitte einer kürzeren Querseite davon, angeordneten Längssteg 5. Der Längssteg 5 weist die dreifache Materialdicke des übrigen Hohlprofiles auf, da er durch Umbug des einen Blechendes über das andere Blechende hergestellt wurde. Bevorzugt wird als Material verzinktes Stahlblech eingesetzt, das vor der Profilierung lackiert oder mit einer farbigen Folie beschichtet wird.
  • Das C-Profil der Querstrebe 4 und das Kastenprofil der Vertikalstreben 3 weisen in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt den gleichen Öffnungsquerschnitt im Innern auf. Die jeweiligen Endöffnungen 6 und 7 von Vertikalstrebe 3 und Querstrebe 4 dienen als Steckaufnahmen für einen Ecksteckverbinder 8, der mit seinen Steckansätzen 9 und 10 in die Endöffnungen 6 und 7 entsprechend im wesentlichen paßgenau eingreift. Wie in den Figuren zu erkennen ist, sind die beiden Steckeinsätze 9, 10 um 90° zueinander versetzt angeordnet, so daß der Ecksteckverbinder 8 eine L-Form erhält und die Steckansätze 9, 10 die L-Schenkel darstellen. Die Ecksteckverbinder 8 bilden zumindest die oberen Ecken des Rahmens 2. Ein Mittenbereich 11 des Ecksteckverbinders 8 bildet dabei die sichtbare Ecke. Hierzu ist dieser Mittenbereich 11 bevorzugt der Außenkontur von Vertikalstreben 3 und Querstrebe 4 angepaßt oder steht über diese über. Durch diese Ausgestaltung werden Anschlagflächen 12 gebildet, an denen die senkrecht zu ihrer Längsachse zugeschnittene Vertikalstreben 3 und Querstrebe 4 flächig anschlagen können. Beim Zusammenstecken der Streben 3, 4 mittels des Ecksteckverbinders 8 ist somit automatisch eine hohe Maßgenauigkeit hergestellt.
  • Des weiteren weist jeder Steckeinsatz 9, 10 eine quer sich zur jeweiligen Steckrichtung erstreckende Gewindebohrung 13, 14 auf, in die geeignete Schrauben zur Befestigung an den Streben 3, 4 einschraubbar sind. Bei der Querstrebe 4 kann dazu die parallel zu deren Längserstreckung angeordnete Führungsöffnung 15 verwendet werden. Die Vertikalstrebe 3 kann hierzu eine entsprechende Öffnung 16 aufweisen. Die Befestgung z.B. an der Vertikalstrebe 3, kann auch derart erfolgen, daß in der Gewindebohrung 13 eine Senkschraube eingesetzt ist, die nicht über die äußere Oberfläche des Steckansatzes 9 hervorsteht, und die Öffnung 16 einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Kopf der verwendeten Schraube, aber groß genug ist, um den Zugriff durch ein Werkzeug auf den Schraubenkopf zu gewährleisten. Der Schraubenkopf kann dann gegen die Innenwandung der Vertikalstrebe 3 bei eingestecktem Ecksteckverbinder 8 verspannt werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Befestigung der Ecksteckverbinder 8 an den Streben 3 auch von der Vorderseite des Rahmens 2 erfolgen, da die Befestigungsmittel nicht überstehen.
  • In den Figuren 8 und 9 ist zu erkennen, daß der Ecksteckverbinder 8 mit seinen Steckeinsätzen 9, 10 auch als z.B. Aluminiumdruckgußteil oder Kunststoffspritzgußteil, ausgeführt sein kann und aus diesem Grunde entsprechende Versteifungsrippen und Hohlräume 17 zur Vermeidung von Materialanhäufungen aufweisen kann.
  • Im Mittenbereich 11 weist der Ecksteckverbinder 8 eine Befestigungsstelle 18 in Form einer Durchgangsbohrung auf, durch die eine Schraube 19 hindurchsteckbar ist, auf deren Schaft ein Sprengring 19a aufgeklemmt ist, um die Schraube 19 drehbar in der Durchgangsbohrung zu fixieren, und deren Gewinde auf der Rückseite des Ecksteckverbinders 8 über einen großen Bereich, z.B. 10 cm, hervorsteht. Die Schraube 19 stellt eine Schwenkachse für eine Befestigungslasche 20 dar, die entsprechend zur Aufnahme der Schraube 19 eine daran angeordnete Gewindehülse 21 aufweist. Die Befestigungslasche 20 dient zur Wandbefestigung des Vorwandelementes 1 und weist entsprechend hierzu ein Langloch 22 auf, durch das Wandbefestigungsschrauben hindurchgesteckt werden können. Durch das Drehen der Schraube 19 läßt sich der Abstand der Befestigungslasche 20 zum Rahmen 2 einstellen, so daß die entsprechenden Vorwandelemente 1 für einen relativ großen Wandabstandsbereich einsetzbar sind. In der Fig. 8 sind verschiedene Einschraubzustände dargestellt.
  • Gemäß einer anderen Variante nach Fig. 7a und 7b ist ein Sprengring 19b derart in die Durchgangsbohrung im Ecksteckverbinder 8 eingesetzt, daß dieser den Kopf der Schraube 19 axial in der Durchgangsbohrung sichert. Die Schraube 19 ist dann drehbar in dem Ecksteckverbinder 8 gehalten. Die Hauptabstützkraft wird von der auf das Gewinde der Schraube 19 geschraubten Mutter 19c und Unterlegscheibe 19d, die sich gegen die Vertikalstrebe 3 abstützen, übertragen.
  • Des weiteren ist aus der Fig. 8 zu erkennen, daß die Befestigungslasche 20 ebenfalls als z.B. Aluminiumdruckgußelement oder Kunststoffelement ausgeführt sein kann. Aus der Fig. 8 ist ebenfalls zu erkennen, daß auf der Rückseite der Befestigungslasche 20 ein Hakenelement 23 von der übrigen Auflagefläche der Befestigungslasche 20 zurückversetzt angeordnet ist. Das Hakenelement 23 ist in der Lage in eine entsprechende Führungsöffnung einer an einer Montagewand befestigten C-Profilschiene eingehängt zu werden. Dadurch läßt sich die Montage der Vorwandelemente 1 sehr stark vereinfachen. Gegebenenfalls kann über eine Bohrung 24 ein Befestigen an einer C-Profilschiene erfolgen. Aus der Fig. 9 ist weiterhin zu erkennen, daß die Befestigungslasche 20 auch mehrere Langlöcher 22 aufweisen kann, um die Zahl der verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Da die Befestigungslasche 20 um die Schwenkachse am Mittenbereich 11 des Ecksteckverbinders 8 schwenkbar ist, kann sie in den verschiedensten Lagen an der Montagewand angebracht werden.
  • Der um die Gewindehülse 21 angeordnete Endbereich 25 der Befestigungslasche 20 weist eine zur Schwenkachse konzentrische Abrundung mit einem Radius auf, der im wesentlichen dem kürzesten Abstand A der Schwenkachse am Ecksteckverbinder 8 zu dessen äußeren Rand bzw. zum oberen Rand der Querstrebe 4 entspricht. Dadurch ist gewährleistet, daß die Oberkante des Endbereichs 25 und die Oberseite des Ecksteckverbinders 8 gemeinsam in einer zur Vorderseite des Rahmens 2 senkrechten Ebene liegt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Oberseite des Vorwandelementes 1 als Abstützung für eine darauf angeordnete Ablagefläche verwendet werden soll. Diese die Ablagefläche bildenden Elemente, z.B. eine Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatte, liegen dann auch im Wandbereich auf den Abstützbereichen der Endbereiche 25 auf und sind automatisch im entsprechenden Winkel zur Vorderseite des Vorwandelementes 1 ausgerichtet.
  • Die obenerwähnte Steckkonstruktion des Rahmens 2 bietet weiterhin den Vorteil, daß die Streben 3, 4 nicht in einem nachfolgenden Vorgang verschweißt werden müssen. Durch das einfache Zusammenstecken dieser Bauteile ist sowohl eine stabile, als auch eine äußerst präzise Ausgestaltung des Rahmens 2 möglich, so daß eine Aneinanderreihung von mehreren Vorwandelementen 1 durch die hohe Maßhaltigkeit weit weniger mit Problemen behaftet ist als im Stand der Technik. Darüber hinaus wird die Anbringung der Vorwandelemente durch die an den Ecksteckverbindern 8 befestigten schwenkbaren Befestigungslaschen 20 sehr stark vereinfacht. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Anbringung solcher Befestigungslaschen 20 durchaus auch an anderen Stellen des Vorwandelementes 1 zur entsprechenden Abstützung von Anbauten verwendet werden kann.
  • In den Figuren 5, 6, 11 und 12 ist jeweils eine Ausgestaltung des Vorwandelementes 1 gezeigt, bei der die unteren Endöffnungen 6 der Vertikalstreben 3 zur Aufnahme von im wesentlichen paßgenauen Führungsschienen 26 dienen, die in den Vertikalstreben 3 teleskopierbar gehaltert sind. Die Führungsschienen 26 sind senkrecht zur Längserstreckung einer unteren Querstrebe oder Bodenleiste 27 angeordnet und an dieser befestigt. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel werden als Führungsschienen 26 C-Profilschienen eingesetzt. Die Bodenleiste 27 weist nicht dargestellte Befestigungsöffnungen zum Anbringen am Aufstellboden oder einer an diesem befestigten C-Profilschiene. Am unteren Endbereich der Vertikalstreben 3 befindet sich ebenfalls eine Öffnung 16, durch die eine Schraube 28 einsteckbar ist. In das Innere der Vertikalstreben ist eine speziell ausgestaltete Klemmutter eingeführt, in der sich eine Gewindebohrung 30 zum Einschrauben der Schraube 28 befindet. Die Klemmutter 29 wird somit im Inneren des unteren Endbereichs der Vertikalstreben 3 gehalten. Die Klemmutter 29 sieht im Querschnitt etwa V-förmig aus, so daß im wesentlichen zwei Klemmbeine 31 gebildet werden. An einem Ende der Klemmutter 29 befindet sich ein Zapfen 32 an dem eine Bügelfeder 33 mit ihrem Mittenbereich aufgepreßt ist. Die Bügelfeder 33 weist zwei Federarme 34 auf, deren Einfederung quer zur Einschubrichtung der Führungsschienen 26 erfolgt.
  • Die Klemmutter 29 ist nunmehr so konzipiert, daß bei entsprechend gelöster Schraube 28 diese von dem Innern der Führungsschiene 26 aufgenommen werden kann, während diese weiterhin über die Schraube 28 mit der Vertikalstrebe 3 verbunden ist. Die Schraube 28 greift dabei in die Führungsöffnung 15 der Führungsschiene 26 ein. Diese Anordnung ist insbesondere (Schraube 28 nicht dargestellt) in Fig. 12 zu sehen. Durch Anziehen der Schraube 28 drücken dann die Klemmbeine 31 auf die Führungsschiene 26 und verklemmen diese gegenüber der Vertikalstrebe 3. Die Bügelfeder 33 hat nunmehr den Zweck, daß die Federarme 34 bereits im gelösten Zustand der Klemmmutter 29 eine Federkraft auf die Seitenbereiche der Führungsschienen 26 ausüben. Diese Federkraft ist bevorzugt so gewählt, daß sich das gesamte Vorwandelement 1 durch Lösen der Schrauben 28 nicht automatisch verstellt, sondern in seiner Position gehalten wird. Ein Verschieben der Führungsschienen 26 in den Vertikalstreben 3 kann nur nach Aufbringen einer gesonderten Verschiebekraft erfolgen, was insbesondere dem Installateur enorme Vorteile bei der Montage der Vorwandelemente 1 verschafft, weil er diese nicht in einer bestimmten teleskopierten Stellung festhalten muß. Durch Anziehen der Schrauben 28 wird dann die Lage bzw. die genaue Höhe des Vorwandelementes 1 fixiert. Durch den so geschaffenen Einstellbereich kann bei einem Vorwandelement 1 die Flexibilität bezüglich der Anbringung auf verschiedenen Höhen sehr stark erweitert werden. Der Installateur ist dabei nicht an bestimmte Vorwandelementenhöhen gebunden und kann entsprechend nach Kundenwunsch diese einstellen. An dieser Stelle sei ergänzend erwähnt, daß die Klemmutter 29 ebenfalls ein z.B. Aluminiumdruckgußteil oder Kunststoffspritzgußteil mit einer entsprechend gebogenen Blattfeder sein kann, und hierbei kann die Klemmmutter 29 entsprechende Rippen und Hohlräume zur Vermeidung von Materialanhäufungen aufweisen.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung mit den teleskopierbaren Führungsschienen 26 bietet weiterhin den Vorteil, daß bei wandhohen Ausbauten zwei oder mehrere Vorwandelemente so aufeinander gestellt werden können, daß die mit den Führungsschienen 26 versehenen Enden der Vertikalstreben 3 voneinander wegweisen, so daß sich bei dem einen Vorwandelement die Bodenleiste 27 nunmehr oben befindet und mit der Decke des Raumes verbunden werden kann (siehe hierzu auch Fig. 2 rechte Seite). Durch diese Ausgestaltung lassen sich Abweichungen in den Raumhöhen ohne weiteres durch die entsprechende Verschiebung der Führungsschiene 26 in den Vertikalstreben 3 realisieren.
  • Anhand der Figuren 1, 3, 5 und 13 ist zu erkennen, daß das Vorwandelement 1 mehrere sich im wesentlichen parallel zur Querstrebe 4 erstreckende Traversen 35 aufweist, die mit den Vertikalstreben 3 fest verbunden sind und im wesentlichen zum Haltern und Anordnen von Anbauten verwendet werden. Wie oben schon erwähnt, weisen die Vertikalstreben 3 einen in ihrer Längserstreckung verlaufenden Längssteg 5 auf, der die dreifache Wandstärke des übrigen Profiles aufweist (siehe hierzu auch Fig. 14 und Fig. 15). Die dreifache Wandstärke des Längssteges 5 verleiht diesem eine besonders hohe Festigkeit und der Vertikalstrebe 3 ausreichende Steifigkeit. Des weiteren weist der Längssteg 5 eine ebenfalls entlang der Längserstreckung der Vertikalstrebe 3 verlaufende Lochrasterreihe mit viereckigen Rastlöchern 36 auf. Die Rastlöcher 36 zweier einen gemeinsamen Rahmen 2 bildenden Vertikalstreben 3 liegen jeweils auf gleicher Höhe. Der Mittenabstand zweier Rastlöcher 36 ist bevorzugt sehr klein gewählt, um möglichst viele Aufnahmen am Längssteg 5 bereitzustellen. In einer Ausführungsform beträgt der Mittenabstand ungefähr 1 cm.
  • Die Traverse 35 besteht im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Blech, das jeweils an seinen Enden entsprechend mit Rastnasen 37 ausgeformt ist, die jeweils in die Rastlöcher 36 eingreifen. Hierzu ist in den Endbereichen der Traverse 35 der U-Steg von den U-Schenkeln 39 gelöst und durch eine Stufe 38 parallel nach innen versetzt, so daß an den Endbereichen ein etwa H-förmiges Profil entsteht. Die U-Schenkel 39 sind mit Einstanzungen versehen, so daß die Rastnasen 37 und Aussparungen 40 entstehen. Die Dimension der Aussparung 40 ist so gewählt, daß deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Längssteges 5, jedoch von der Breite her den vorderen Bereich des Längssteges 5 bei angesteckter Rastnase 37 aufnehmen kann. Dem Endbereich der Traverse 35 ist jeweils eine Arretierplatte 41 mit einer Schraube 42 zugeordnet. Die Arretierplatte 41 stützt sich bei in die Rastlöcher 36 eingesteckten Rastnasen 37 auf der stufig nach hinten versetzten Auflagefläche 43 der U-Schenkel 39 ab, während die Schraube 42 in die Gewindebohrung 44 am Endbereich der Traverse 35 eingeschraubt ist. Hierdurch werden die Rastnasen 37 fest in die Rastlöcher 36 hineingezogen während sich der Grund der Aussparungen 40 am Längssteg 5 abstützt. Auf diese Weise lassen sich die Traversen in Abhängigkeit von der Lochrastereihe an beliebigen Höhen des Rahmens 2 anordnen, was durch einfaches Einstecken der Rastnasen 37 in die Rastlöcher 36 und Anziehen der Schraube 42 mit der Arretierplatte 41 erfolgt. In diesem Zusammenhang sei auch zu erwähnen, daß zur Vereinfachung der Installation an den Vertikalstreben entsprechende Markierungsleisten bzw. Aufkleber angeordnet sein können, die die jeweilige Position zum Anbau einer bestimmten Traverse, z.B. WC- oder Duschtraverse, anzeigen.
  • Des weiteren sei vorab schon erwähnt, daß eine derartig ausgestaltete Traverse 35 durch lediglich geringfügige Modifikationen für zahlreiche Anbauzwecke verwendet werden kann. Hierzu weist die Traverse 35 in ihrem Mittenbereich entsprechende Aufnahmebohrungen bzw. Gewindebohrungen auf. Hierauf wird aber an anderer Stelle noch näher eingegangen werden.
  • Es sei jedoch noch ergänzend zu erwähnen, daß in den Figuren nicht dargestellt ist, daß zwischen dem Längssteg 5 und der Traverse 35 jeweils mindestens ein Schallentkopplungselement zum Abdämpfen von Schwingungen, die von an den Traversen angebrachten Anbauelementen und ihrer Funktionsweise herrühren, vorgesehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3, 4 und 16 bis 19 ist zu erkennen, daß zur Anbringung eines zwischen den beiden Vertikalstreben 3 angeordneten Spülkastens 45 beidseitig jeweils ein entsprechend ausgeformter Spülkastenadapter 46 verwendet wird. Der Spülkastenadapter 46 hat den Vorteil, daß er die Anbindung der unterschiedlichsten Spülkästen 45 an die Lochrasterreihe des Längssteges 5 ermöglicht. Der Spülkastenadapter 46 besteht bevorzugt wie der Spülkasten 45 aus Kunststoff und kann daher unter Ausnutzung der Spritzgußtechnik sehr einfach einteilig ausgeführt werden. Der Spülkastenadapter 46 weist eine Grundplatte 47 zum Anbringen einer entsprechenden Flanschleiste 48 am Spülkasten 45 auf. Die Grundplatte 47 ist mit im wesentlichen T-förmigen Hakenelementen 49 versehen, die in entsprechen den Öffnungen 50 an der Flanschleiste 48 eingreifen, um die Flanschleiste 48 hintergreifen zu können. Damit ein unbeabsichtiges Ausrasten der Hakenelemente 49 nicht erfolgt, sind neben den Hakenelementen U-förmige Ausnehmungen 51 eingebracht, so daß federnde Andrücknasen 52 gebildet sind, die entsprechend funktionell an der Flanschleiste 48 eingreifen. An die Grundplatte 47 schließen sich an deren eine Längsseite zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Winkelschenkel 53, 54 in Reihen an. Die Winkelschenkel 53, 54 weisen gemeinsam, wie insbesondere in Fig. 16 zu sehen ist, ebenfalls eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 55 auf, wodurch an dem senkrechten Winkelschenkel 53 zwei senkrecht auf der Grundplatte angeordnete blattfederförmige Elemente 56 gebildet sind. Auf der der Grundplatte 47 abgewandten Seite der Federelemente 56 befinden sich auf diesem drei dreiecksförmige Rastelemente 57. Auf einer Grundfläche 58 des zur Grundplatte 57 parallel verlaufenden Winkelschenkels 54 sind pyramidenstumpfförmige Rastzapfen 59 angeordnet, deren Größe und Abstand zueinander so ausgewählt ist, daß sie in die Rastlöcher 36 am Längssteg 5 einsteckbar sind. Damit sich die Rastelemente 57 am Längssteg 5 gegenüber der Grundfläche 58 des Winkelschenkels 54 verrasten können, ist der parallele Abstand B zwischen der Grundfläche 58, von der die Rastzapfen 59 hervorstehen, und dem Rastelement 57 im wesentlichen genauso groß wie die Dicke des Längssteges 5. Dies ist besonders schön in Fig. 20 zu sehen. Durch den Spülkastenadapter 46 lassen sich nunmehr auf einfache Weise handelsübliche Spülkästen ohne weiteres an Vertikalstreben 3 von Vorwandelementen 1 befestigen, die eine Lochrasterung aufweisen. Das Lösen des Spülkastenadapters 46 vom Längssteg 5 erfolgt ebenfalls sehr einfach, da die Rastelemente 57 sowohl für das Abnehmen, als auch für das Anstecken entsprechende Anlaufschrägen aufweisen. Ein weiterer Vorteil des aus Kunststoff bestehenden Spülkastenadapters 46 besteht darin, daß dieser gleichzeitig als Schallentkopplungselement dient.
  • Anhand der Figuren 2 und 21 bis 26 werden nun im folgenden Verbindungsvarianten von offenen Hohlprofilen, insbesondere C-Profilschienen, näher beschrieben.
  • In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß bei der Montage von Vorwandelementen 1 zwischen den einzelnen gewünschten Anbauten entlang einer Montagewand auch Leerräume zu überbrücken sind, die aber dennoch von auf den Vorwandelementen angeordneten Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatten abgedeckt sind, die anschließend bevorzugt gefliest werden. Um für diese Elemente eine ausreichende Abstützung zu gewährleisten, werden zwischen den einzelnen Vorwandelementen 1 Verbindungsstreben 60, bevorzugt in Form von C-Profilschienen angeordnet. Um dem Installateur die Anbringung dieser Verbindungsstreben 60 zu erleichtern, wird eine geeignete Verbindungseinheit bereitgestellt, die im wesentlichen aus einer Verbindungsplatte 61, die Öffnungen 62 in Form von zum Rand der Verbindungsplatte 61 hin offenen Langlöchern aufweist, und entsprechend in die Öffnung 62 einsteckbaren Schrauben 63, bevorzugt Halbrundschrauben mit Vierkantansatz, mit zugehörigen Muttern 64 besteht. Die Öffnungen 62 weisen an ihrem geschlossenen Ende eine annähernd kreisförmige Einprägung 65 auf, so daß auf der einen Seite der Verbindungsplatte 61 Erhöhungen 66 und auf der anderen Seite eine entsprechend zugeordnete Vertiefung 67 gebildet ist. Der Durchmesser D der Erhöhung 66 ist so bemessen, daß er im wesentlichen der Breite der Führungsöffnung 15 einer zu verbindenden C-Profilschiene entspricht. Die Höhe der Erhöhung E ist so bemessen, daß diese gleich oder geringer ist als die Wandstärke der Verbindungsstrebe 60. Bevorzugt ist die Höhe E nur geringfügig geringer. Die zu diesem Zweck verwendete Halbrundschraube 63 weist einen linsenförmigen Kopf 68 auf, dessen Durchmesser größer ist als die Breite der Führungsöffnung 15 der Verbindungsstrebe 16. Deshalb lassen sich die freien Endbereiche, die die Führungsöffnung 15 der Verbindungsstrebe 60 begrenzen, bei gelöster Schraube 63 zwischen der Unterseite des Kopfes 68 und der Verbindungsplatte 61 einschieben. Dabei wird die Verbindungsstrebe 60 durch die Erhöhung 66 im wesentlichen paßgenau geführt. Die Halbrundschraube 63 weist unterhalb ihres Kopfes 68 einen Vierkantabschnitt 69 auf, der in die Öffnung 62 in der Verbindungsplatte 61 gleitend einführbar ist, jedoch sich in dieser nicht drehen kann. Die Sechskantmutter 64 weist an ihrem der Verbindungsplatte 61 zugewandten Ende einen Führungsansatz 70 auf, der im wesentlichen paßgenau in die Vertiefung 67 einsetzbar ist. Aus dieser Ausgestaltung ergibt sich nunmehr, daß das Verbinden der Verbindungsplatte 61 mit einer Verbindungsstrebe 60 sehr einfach unter Umständen sogar mit nur einer Hand möglich ist.
  • Falls eine handelsübliche Halbrundschraube 63 verwendet wird, kann die Mutter 64, wie in dem in Fig. 22 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bohrungserweiterung 71 zur Aufnahme des Bereichs des Vierkantabschnittes 69 aufweisen. Damit entsprechend gleichartige Verbindungsstreben 60 miteinander verbunden werden können, entspricht der parallele Abstand C der Mitte der Vertiefungen 67 und Erhöhungen 66 entsprechend untereinander im wesentlichen der Breite G der Verbindungsstrebe 60. Des weiteren sind die Öffnungen 62 einschließlich der Vertiefungen 67 und Erhöhungen 66 in zwei senkrecht zueinander angeordneten Reihen angeordnet. In dem gezeigten Beispiel befinden sich in der einen Reihe drei Öffnungen 62 und in der anderen Reihe zwei Öffnungen 62. Die Verbindungsplatte 61 ist aus diesem Grunde in etwa dreiecksförmig ausgebildet, da die Reihe mit den zwei Öffnungen 62 senkrecht auf der Mitte der Reihe mit den drei Öffnungen 63 steht, so daß deren mittlere Öffnung 62 gleichzeitig auch zur anderen Reihe gehört. Die offenen Seiten der Öffnungen 62 weisen demnach alle voneinander weg. Die Verbindungseinheit kann auch zum Verbinden von unterschiedlichen Profilleisten verwendet werden, wodurch sich die betreffenden Maße entsprechend ändern müssen.
  • In den Figuren 23 bis 25 sind nunmehr einige Verbindungsvarianten gezeigt.
  • In Fig. 23 ist eine Verbindungsstelle dargestellt, bei der an eine durchgängige Verbindungsstrebe 60 zwei senkrecht auf diese stoßende Verbindungsstrebe 60 angebracht werden. Dadurch, daß die Erhöhungen 66 entsprechend angeordnet in den zugehörigen Führungsöffnungen 15 geführt sind, sind die beiden Öffnungsreihen automatisch parallel und senkrecht zur durchgehenden Verbindungsstreben 60 angeordnet. Ein Verschieben der Verbindungsplatte 61 entlang der Führungsöffnung 17 ist bei gelöster Schraube 23 und Mutter 64 sehr einfach möglich. Da die Verbindungsstreben 60 in aller Regel genau senkrecht zu ihrer Längserstreckung zugeschnitten sind, können sich die Stirnseiten der beiden mit der durchgehenden Verbindungsstrebe 60 zu verbindenden Verbindungsstreben 60 an dieser abstützen, wobei sie zusätzlich durch jeweils eine Erhöhung 66 der Verbindungsplatte 61 geführt sind. Diese Tatsache macht die Ausrichtarbeit der Verbindungsstreben zueinander extrem einfach.
  • In der Fig. 24 ist eine Verbindungsstelle dargestellt, bei der zwei senkrecht aufeinanderstoßende Verbindungsstreben 60 miteinander verbunden werden. In der Zeichnung ist gut zu erkennen, daß die Verbindungsplatte 61 eine dreiecksförmige Form mit zwei gleichlangen Schenkeln aufweist, die einen 90° Winkel einschließen. Demnach verläuft der dritte Schenkel jeweils zu den beiden ersten unter 45°. Die jeweils den Spitzen der Dreiecksform zugeordneten Vertiefungen und Erhöhungen 66 sind in Reihe gesehen jeweils parallel zu den Schenkeln angeordnet, so daß automatisch eine rechtwinklige Befestigung, wie sie in Fig. 24 dargestellt ist, erreichbar ist. Des weiteren ist der Durchmesser der Vertiefung 67 so gewählt, daß der kürzeste Abstand K zwischen dem Umfang der Vertiefung 67 und der Mittellinie einer Reihe, zu dem diese Vertiefung 67 nicht gehört, der halben Breite der Verbindungsstrebe 60 entspricht. Dadurch kann die Erhöhung, die außerhalb der Verbindungsstreben 60 liegt, zu Führungszwecken herangezogen werden. Des weiteren zeigt diese Befestigungsart, daß lediglich zwei Schrauben 63 und Muttern 64 notwendig sind, um eine stabile Befestigung sicherzustellen.
  • Die Fig. 25 zeigt eine Verbindungsvariante, bei der zwei Rahmen 2 von Vorwandelementen 1 miteinander verbunden werden. Hierzu werden jeweils die Befestigungsstellen 18, sowie die Gewindebohrungen 13, 14 und die Öffnung 16 in den Vertikalstreben 3 zur Anbindung der Verbindungsplatte 61 herangezogen. Die Abstände der Bohrungen 13, 14 und 18 am Ecksteckverbinder 8 sind entsprechend gewählt.
  • Die Fig. 26 zeigt eine Ausführungsform bei der die Verbindungsplatte 61 leicht modifiziert ist. Damit ein Verbinden von Verbindungsstreben 60 auch in zwei zueinander quer verlaufenden Ebenen erfolgen kann, ist ein Bereich 72 der Verbindungsplatte 61 aus der Grundebene der restlichen Verbindungsplatte 61 derart um 90° umgebogen, daß die dadurch entstandene Aussparung 73 im wesentlichen den äußeren Abmessungen einer zu verbindenden Verbindungsstrebe 60 entspricht. Der Bereich 72 weist ebenfalls eine Öffnung 62 mit entsprechender Erhöhung 66 und Vertiefung 67 auf, die weiterhin zu mindestens einer Öffnung 62 in der Grundebene der Verbindungsplatte 61, wenn auch um 90° nach oben versetzt, in Linie ausgerichtet ist. Hierdurch lassen sich z.B. eine senkrecht durchgehende Verbindungsstrebe 60 mit zwei an dieser endenden Verbindungsstreben 60 miteinander verbinden, ohne das es eines großen Ausrichtaufwandes bedarf, da sich die beiden angrenzenden Verbindungsstreben automatisch durch die Verbindungsplatte 61 in einer Ebene an der durchgängigen Verbindungsstrebe 60 angebracht werden.
  • Bei der Variante nach den Fig. 26a und 26b ist ein mit der Verbindungsplatte 61 verbindbarer Verbindungswinkel 161 vorgesehen, der entsprechend wie die Verbindungsplatte 61 Einprägungen 65 zur Bereitstellung von Erhöhungen 66 und Vertiefungen 67 in seinen Winkelschenkeln aufweist. Der Winkel zwischen den Winkelschenkeln beträgt bevorzugt 90°, so daß eine geeignete räumliche Anordnung von C-Profilschienen 60 stattfinden kann. Damit eine genaue Positionierung automatisch vorgenommen wird, weisen jeweils zwei zugeordnete Erhöhungen 66 am Verbindungswinkel 161 eine Größe und einen Abstand derart, zueinander auf, daß sie in entsprechende Vertiefungen 67 in der Verbindungsplatte 61 paßgenau einsetzbar sind. Der Abstand des abstehenden Winkelschenkels, der durch die eingesteckten Erhöhungen 66 am anderen Winkelschenkel in seiner räumlichen Ausrichtung zur Verbindungsplatte genau festgelegt ist, von der parallelen Randkante der Verbindungsplatte 61 entspricht im wesentlichen der zur C-Profilbreite G senkrechten Abmessung der verwendeten C-Profilschiene 60. Die Verwendung eines separaten Verbindungswinkels 161 zusammen mit der Verbindungsplatte 61 läßt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten derer Anordnung zu, so daß eine entsprechende Erweiterung der Funktionalität eines Vorwandelementes gegeben ist.
  • Bevorzugterweise wird die Verbindungsplatte 61 aus Blech hergestellt und die Erhöhung 66 und die Vertiefung 67 entsprechend durch die Einprägung 65 hergestellt. Es ist aber auch durchaus möglich die Verbindungsplatte 61 aus anderen Materialien und mit anderen Fertigungsmethoden herzustellen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1, 10 und 27 bis 30 wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Auflagewinkels beschrieben, der gleichzeitig auch als Verbindungselement verwendet werden kann. Der Auflagewinkel 74 weist eine im wesentlichen ebene Auflagefläche 75 und eine rechtwinklig daran angeordnete Befestigungsfläche 76 und eine Abstützfläche 77 auf. Die Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 sind entsprechend rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 weisen jeweils zwei Befestigungsöffnungen 78 in Form von einseitig offenen Langlöchern auf. Die offene Seite der Befestigungsöffnung 78 ist von der Auflagefläche 75 weggerichtet. Der Mittenabstand L der beiden Befestigungsöffnungen 78 jeweils der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 entspricht der Breite G eines durch den Auflagewinkel 74 zu verbindenden C-Profiles, welches eine Verbindungsstrebe 60 oder eine Querstrebe 4, bezogen auf Vorwandelemente 1, sein kann. Des weiteren entspricht der senkrechte Abstand M von der Auflagefläche 75 zur Achse der in die Befestigungsöffnungen 78 später eingefügten Schrauben 79 im wesentlichen der halben C-Profilbreite G/2. Damit ist beim Anschrauben z.B. an eine Querstrebe 4 gewährleistet, daß die Auflagefläche 75 in einer Ebene mit der Oberseite der Querstrebe 4 bzw. den Endbereichen 25 der Befestigungslaschen 20 liegt. In der Fig. 27 ist weiterhin dargestellt, wie zwei C-Profile durch einen solchen Auflagewinkel miteinander verbunden werden können. Der Auflagewinkel 74 ermöglicht somit das Verbinden von C-Profilen in zwei Ebenen, wodurch sich durch entsprechende Anordnung des Auflagewinkels eine Reihe von Anbindungsmöglichkeiten ergeben. Weiterhin kann der Auflagewinkel 74 sehr gut zum Abstützen und Befestigen an dem Vorwandelement 1 anzubringender Abdeckelemente, z.B. Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatten verwendet werden.
  • Darüber hinaus sind im wesentlichen parallel zur Auflagefläche 75 an der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 jeweils zwei Reihen von Noppen 80 angeordnet. Die Noppen 80 weisen einen parallelen Außenabstand P auf, der der Breite der Führungsöffnung 16 einer C-Profilschiene 4, 60 entspricht. Des weiteren weist die Symmetrieachse der beiden Reihen einen Abstand M von der Auflagefläche 75 auf, der im wesentlichen der halben C-Profilbreite G/2 entspricht. Die Noppen 80 dienen zur Führung und Ausrichtung des Auflagewinkels 74 in der Führungsöffnung 15 einer C-Profilschiene 4, 60. Dadurch läßt sich der Auflagewinkel 74 sehr einfach an einer C-Profilschiene 4, 60 ausrichten und unter Verwendung der Schraube 79 und Mutter 81 mit den C-Profilschienen 4, 60 verbinden.
  • Die Auflagefläche 75 weist eine in etwa L-förmige Zugriffsöffnung 82 auf, dern L-Schenkel parallel entsprechend zu der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 angeordnet sind. Die Zugriffsöffnung 82 ermöglicht den Zugriff eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubenschlüssels, auf das in den jeweiligen Befestiungsöffnungen 78 befindliche Befestigungsmittel 79, 81. Des weiteren dient die Zugriffsöffnung 82 als Befestigungsöffnung bei der Ständerwand- und Überkopfmontage. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß in der Auflagefläche 75, wie in Fig. 28 zu sehen ist, Befestigungsöffnungen und Noppen angeordnet sein können, die jedoch nicht zwingend den Maßvorgaben der Befestigungsöffnungen 78 an der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 folgen müssen. Die Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 weisen jeweils Bohrungen 76a, 77a auf, die zur Befestigung, insbesondere mittels selbstschneidenden Schrauben an einer Leichtbauständerwand, dienen.
  • Der Auflagewinkel 74 ist bevorzugt, wie in den Figuren dargestellt, als Stanzbiegeteil aus Blech hergestellt. Aus dem obigen ergibt sich, daß der Auflagewinkel 74 als Multifunktionselement gleich mehrere Aufgaben erfüllen kann. Zum einen dient er als Auflagefläche an einem Vorwandelement 1 und zum anderen kann er für zahlreiche verschiedene Verbindungsvarianten von C-Profilschienen 4, 60 verwendet werden.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 4 und 31 bis 33 eine Traversenvariante näher erläutert, die zur Aufnahme von WC-Anbauten in der Lage ist.
  • Die Traverse 35 besteht, wie weiter oben schon beschrieben, aus einem im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Träger. Des weiteren weist die Traverse 35 Ausnehmungen 83 in ihren U-Schenkeln 39 auf. Auf beiden U-Schenkeln 39 liegt eine Anschlußplatte 84 auf, die mit dieser mittels Schrauben verbunden ist. Die Anschlußplatte 84 steht nach unten über die Traverse 35 über und weist eine etwa T-förmige Form auf. Der obere Querbalken der T-Form deckt die Traverse 35 an ihrer Rückseite ab und verbessert somit deren Torsionseigenschaften.
  • Den Ausnehmungen 83 der Traverse 35 sind in der Anschlußplatte 84 jeweils Federzungen 85, die jeweils einteilig mit der Abschlußplatte 84 ausgebildet sind, zugeordnet. Die Federzungen 85 weisen an ihrem dem festen Ende abgewandten Endbereich eine Federnase 86 auf, die in Richtung der Traverse 35 über die restliche Oberfläche der Anschlußplatte 84 übersteht. Die Federnase 86 befindet sich in dem Bereich der Ausnehmung 83 oder, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, etwas unterhalb von diesen. Die Ausnehmungen 83 bilden eine Führungsaufnahme, die durch die Anschlußplatte 84 abgedeckt ist, zur verschiebbaren Aufnahme von Führungsholmen 87. Es sind pro Vorwandelement 1 jeweils zwei Führungsholme 87 auf einer Bodenleiste 27 angeordnet und mit dieser befestigt. Die Führungsholme 87 erstrecken sich parallel zu den Vertikalstreben 3 nach oben und weisen eine Breite und Dicke auf, die zu einer im wesentlichen paßgenauen Aufnahme in den Ausnehmungen 83 bzw. der Führungsaufnahme führt. Als Material für die Führungsholme 87 wird bevorzugt ein U-förmig gebogener Flachstahl verwendet, um zugleich einen in Belastungsrichtung biegesteifen, aber dennoch relativ leichten Aufbau zu erlangen. Auf der Anschlußplatte 84 sind in Verlängerung der Führungsaufnahmen führende Abdeckelemente 88 angeordnet. Dies kann zum einen, wie in Fig. 1 gezeigt, durch eine an der Traverse 35 bzw. Anschlußplatte 84 angebrachte Platte erfolgen, oder, wie in Fig. 31 gezeigt, mittels zweier im wesentlichen U-förmiger Bleche erfolgen. Die sich in den Führungsaufnahmen befindlichen Führungsholme 87 werden durch die Federnasen 86, wie in Fig. 33 zu sehen ist, mit einer Federkraft beaufschlagt, so daß das Verschieben der Bodenleiste 27 bzw. der Führungsholme 87 bezüglich der Traverse 35 und somit dem gesamten Rahmen 2 des Vorwandelementes 1 nur durch Überwinden einer vorbestimmten Kraft erfolgen kann. Bevorzugt ist diese Kraft so gewählt, daß ein Verschieben aufgrund der Gewichtskräfte am Vorwandelement 1 nicht erfolgt.
  • Ein Arretieren der Traverse 35 mit der Anschlußplatte 84 gegenüber der Bodenleiste 27 erfolgt über eine Anschlageinrichtung, die in ihrer Höhe einstellbar aus den unteren Enden der Vertikalstreben 3 herausschaut. Die Anschlageinrichtung besteht im wesentlichen aus einer in Verlängerung der Verikalstreben 3 aus diesen mittels einer zugeordneten Einstellmutter 89 hinein- und herausschraubbaren Gewindestange 90. Hierzu ist in das untere Ende der Vertikalstrebe 3 jeweils ein Stopfen 91 fest angeordnet, der ein Hindurchführen der Gewindestange 90 ermöglicht, jedoch eine Abstützung für die Einstellmuttern 89 darstellt. Der Stopfen 91 kann sich über einen Bund an der Stirnseite der Vertikalstreben 3 abstützen oder ist mit dieser über andere Befestigungsmittel verbunden. Das untere Ende der Gewindestange 90 stützt sich auf der Bodenleiste 27 ab. Die Einstellmutter 89 ist zur Schnellverstellung als Kippmutter ausgebildet, so daß der Installateur auf schnellstmögliche Weise eine Einstellung vornehmen kann. Die Gewindestange 90 im Zusammenspiel mit der Mutter 89 erlaubt eine sehr genaue und feinfühlige Justierung der gewünschten Höhe der Traverse 35 und Anschlußplatte 84.
  • Zur Befestigung entsprechender Anbauteile sind entweder an der Anschlußplatte 84 (Fig. 32) oder an den Abdeckelementen 88 (Fig. 1) entsprechende Befestigungsgewindebohrungen angeordnet, bei den in den Figuren 31 bis 33 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen hierzu die Abdeckelemente 88 an der Vorderseite entsprechende Durchstecköffnungen 93 auf. In diesem Zusammenhang kommt auch die innen offene Ausgestaltung der Führungsholme 87 einer solchen Befestigung zugute. Damit der Druck der Anbauelemente großflächig aufgenommen werden kann, liegt die Vorderseite der Abdeckelemente 88 mit der Vorderseite der Traverse 35 in einer Ebene. Da z.B. bei der Anbringung eines hängenden Toilettenbeckens sehr große Biegemomente wirksam werden, stützen sich die Abdeckelemente 88 an den Führungsholmen 87 ab, wodurch eine Durchbiegung sehr leicht auf ein tolerierbares Maß gehalten werden kann.
  • Sollte es aber aus Schwerlastgründen erforderlich sein, die zulässige Verformung auch bei höheren Biegemomenten auf einen bestimmten Betrag zu begrenzen, können zur weiteren Abstützung der Traverse 35 bzw. der Anschlußplatte 84 ein diese Teile abstützender Schwerlastfuß 94 (Fig. 1) vorgesehen sein, der auf der Bodenaufstellfläche montiert wird und an der Rückseite der genannten Teile befestigt wird und diese abstützt. Ein Abstützen der Traverse 35 kann aber auch über Befestigungslaschen 20 erfolgen, die entsprechend daran angeordnet werden. Der Aufbau und die Funktionsweise der Befestigungslaschen 20 ist aus dem obigen bekannt.
  • Um die Führung des Führungsholms 87 zu verbessern, kann eine weitere Traverse 35 mit entsprechenden Ausnehmungen 83 zur Aufnahme der Führungsholme 87 am unteren Endbereich der Vertikalstreben 3 angeordnet sein.
  • Die Befestigung der Traversen 35, unter Umständen unter Verwendung von Schallentkopplungselementen, ist ebenfalls bereits weiter oben beschrieben.
  • In der Fig. 33 ist zu sehen, daß die Befestigung der Abdeckelemente 88 an der Anschlußplatte 84 über in entsprechende Aufnahmelöcher 103 einsteckbare und umbiegbare Befestigungslappen 104 erfolgt. Hierzu können auch die durch das Herausarbeiten der Federzunge 85 entstehende Öffnungen verwendet werden. Insbesondere ist das der Fall, wenn sowohl die Anschlußplatte 84 als auch die Abdeckelemente 88 aus Blech mittels eines Stanz-Biegevorgangs hergestellt sind. Die Federzungen 85 mit ihren Federnasen 86 werden dann durch einfaches Herausstanzen und Anbiegen an der Anschlußplatte 84 angeordnet.
  • Das Abdeckelement 88 (Fig. 1) oder die Anschlußplatte 84 (Fig. 32) weisen eine Halteöffnung 95 zur Halterung und Durchführung eines Zulaufrohres 96 aus dem Spülkasten 45 auf. Zur Schallentkopplung sitzt in der Halteöffnung 95 ein Ring, bevorzugt aus Gummi, zur schallentkoppelten Halterung des Zulaufrohres 96. Des weiteren ist eine Halterung 98 vorgesehen, die bevorzugt aus Kunststoff besteht, und über eine Schnappschelle 99 auf das Zulaufrohr 96 aufschnappbar ist. An der Halterung 98 ist weiterhin ein lösbarer und ansteckbarer Rastbügel 100 angeordnet, durch den ein Ablaufrohr 101 schallentkoppelt an der Halterung 98 befestigbar ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Befestigungsgewindebohrungen 96 in der Anschlußplatte 84 im Bereich von federnden Lappen 102 angeordnet sind, so daß die federnden Lappen 102 durch Anziehen der Schrauben fest gegen die Führungsholme 87 gezogen werden und somit zusätzlich zu einer sicheren Positionierung der Anbauelemente führen. Die federnden Lappen 102 übernehmen auch die Aufgabe eines Toleranzausgleichs, um Fertigungsabweichungen zu überbrücken.
  • Darüber hinaus ist auch eine Ausführungsform durchaus realisierbar, bei der ein Anordnen sämtlicher Anbauelemente an dem Rahmen 2, sei es über die Traversen 35 oder andere Elemente, z.B. Spülkastenadapter 46, unter Verwendung von Schallentkopplungselementen erfolgt. Zusätzlich können diese Elemente auch gleichzeitig die Schallentkopplungselemente selbst darstellen. Solche Maßnahmen führen zu einer drastischen Reduktion der Geräuschentwicklung und sorgen somit für mehr Wohlbefinden für den späteren Benutzer.
  • In den Fig. 34 und 35 ist eine Traversenvariante dargestellt, bei der in vorteilhafter Weise eine Schallentkopplung verwirklicht worden ist. Die Traverse 35 weist einen Traversengrundkörper 105, in dem zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten in Form von Öffnungen 106, 107 und 108 zur Befestigung von mit einem Fluid durchströmbare Bauteilen anbringbar sind. Diese Traverse 35 kann z.B. wie in Fig. 5 und 6 zu sehen ist zur Anbringung von Armaturen Verwendung finden. Die jeweils den Streben 3 zugewandten Endbereiche 109 des Traversengrundkörpers 105 sind jeweils mit Kunststoffschrauben an einem Verbindungsstück 111 unter Zwischenlage eines Dämpfungselementes 112 befestigt. Das Verbindungsstück 111 weist einen stufenförmigen Querschnitt mit im wesentlichen parallelen Endstegen 113 und 114 auf. Der erste Endsteg 113 überlappt einen Bereich des Traversengrundkörpers 105 im Abstand, so daß das Dämpfungselement 112 zwischengelegt werden kann. Das Dämpfungselement 112 weist entsprechende Öffnungen für die Schrauben 110 auf. Am zweiten Endsteg 114 sind Befestigungsöffnungen 115 vorgesehen, die dem Rastermaß der im Längssteg 5 der Vertikalstreben 3 angeordneten Lochrasterreihe maßlich angepaßt sind. Um die Traverse 35 mit den Vertikalstreben 3 zu verbinden, wird noch eine nicht dargestellte Arretierplatte verwendet, die ähnlich der Arretierplatte 41 angeordnet wird, so daß sich der Längssteg 5 der Vertikalstreben 3 zwischen dem zweiten Endsteg 114 und der Arretierplatte befindet. Die nicht dargestellte Arretierplatte weist bevorzugt mindestens eine Rastnase auf, die entsprechend in ein Rastloch 36 eingreift. Die durch diese Traversenvariante erreichte Schallentkopplung erfüllt höchste Anforderung an zulässigen Geräuschminderungsanforderungen. Darüber hinaus ist die getrennte Entkopplung jedes Bauteils nicht zwingend erforderlich, kann jedoch weiterhin ausgeführt werden.
  • Insbesondere anhand der Fig. 2 lassen sich die vielfältigen Montagemöglichkeiten von Vorwandelementen 1 unter Zuhilfenahme der oben beschriebenen Mittel erkennen. Die unterschiedlichsten Anordnungsmöglichkeiten für Sanitärinstallation im Raum sind durch diese Ausgestaltung gegeben.

Claims (10)

  1. Verbindungseinheit zum Verbinden von Profilleisten (60), die zumindest im Verbindungsbereich eine in Längsrichtung sich erstreckende Führungsöffnung (15) aufweisen, wobei die Verbindungseinheit eine Verbindungsplatte (61) mit entsprechenden Öffnungen (62) und in die Öffnungen (62) und Führungsöffnungen (15) einsteckbare Schrauben-Mutter-Elemente (63,64) zum Befestigen der Verbindungsplatte (61) an den Profilleisten (60) aufweist, wobei zumindest um einen Bereich der Öffnungen (62) eine zumindest an die lichte Weite der Führungsöffnungen (15) angepaßte, in diese einsteckbare Erhöhung (67) angeordnet sind, wobei die Öffnungen (62) in der Verbindungsplatte (61) entsprechend den gewünschten Verbindungswinkeln der Profilleisten (60) zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (62) als zum Rand der Verbindungsplatte (61) hin offene Langlöcher (62) ausgebildet sind und daß den auf der Unterseite der Verbindungsplatte (61) angeordneten Erhöhungen (66) auf der Oberseite der Platte (61) Vertiefungen (67) zur Aufnahme eines Bereichs der Mutter (64) zugeordnet sind, und daß die Verbindungsplatte (61) aus einem Metallblech hergestellt ist, und die Erhöhungen (66) und Vertiefungen (67) jeweils zusammen von einer Prägung (65) im Blech gebildet sind.
  2. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (6/) eine Höhe E aufweisen, die geringer ist als die Höhe der Führungsöffnung (15).
  3. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (66) und/oder die Vertiefungen (67) jeweils am geschlossenen Ende der Öffnungen (62) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
  4. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (63) Schloßschrauben sind, deren Vierkant (69) in die Öffnung (62) der Verbindungsplatte (61) unverdrehbar einsteckbar ist.
  5. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (64) einen Führungsansatz aufweist, der im wesentlichen paßgenau in die Vertiefung einsetzbar ist.
  6. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (64) eine Bohrungserweiterung (71), insbesondere zur Aufnahme des Vierkants (69) der Schloßschraube (63) aufweist.
  7. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (60) C-Profilschienen sind, die durch den vergrößerten Kopf (68) der Schloßschraube (63) gegen die Verbindungsplatte (61) verspannt sind.
  8. Verbindungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (62) einschließlich der Vertiefungen (67) und Erhöhungen (66) in zwei oder drei senkrecht zueinander angeordneten Reihen angeordnet sind.
  9. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, daß der parallele Abstand C der Mitte der Vertiefungen (67) und Erhöhungen (66) entsprechend untereinander in einer Reihe der Öffnungen (67) im wesentlichen der Summe der halben Breiten G/2 der zu verbindenden C-Profilschienen (60) entspricht.
  10. Verbindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Verbindungsplatte (61) verbindbarer Verbindungswinkel (161) vorgesehen it , der ebenfalls entsprechend beabstandete, um Öffnungen (162) angeordnete Erhöhungen (66) aufweist, von denen jeweils mindestens zwei an einem Winkelschenkel angeordnet sind und paßgenau in die Vertiefungen (67) der Verbindungsplatte (61) einsteckbar sind.
EP96103169A 1995-03-06 1996-03-01 Verbindungseinheit Expired - Lifetime EP0731231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507764A DE19507764A1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Verbindungseinheit
DE19507764 1995-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731231A1 true EP0731231A1 (de) 1996-09-11
EP0731231B1 EP0731231B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7755754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103169A Expired - Lifetime EP0731231B1 (de) 1995-03-06 1996-03-01 Verbindungseinheit

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0731231B1 (de)
AT (1) ATE202818T1 (de)
CZ (1) CZ292095B6 (de)
DE (2) DE19507764A1 (de)
DK (1) DK0731231T3 (de)
ES (1) ES2160733T3 (de)
NO (1) NO310437B1 (de)
PL (1) PL179500B1 (de)
PT (1) PT731231E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950817A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Winkelverbindungselement
EP1001100A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Installationseinrichtung
FR2801916A1 (fr) 1999-12-02 2001-06-08 Comco Dispositif de raccordement par des clavettes entre des montants et des longerons d'une ossature
CN103994134A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 胡厚飞 组装架的接头及利用其所组成的组装架
WO2022122491A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619965U1 (de) * 1996-11-16 1997-01-09 Festo Kg, 73734 Esslingen Vorrichtung zum Verbinden dreier Längselemente
DE19751165A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Befestigungswinkel
DE19817421A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
DE19910034A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Alstom Lhb Gmbh Lösbares Verbindungssystem
DE20113688U1 (de) * 2001-08-18 2002-05-23 Heron Sondermaschinen Und Steu Verbindungswinkel
DE202004001941U1 (de) * 2004-02-10 2004-09-09 Willkomm, Dirk Knotenwinkel 90 Grad zum Herstellen eines rechtwinkligen Verbindungsknoten bei Aluminium-Profilsystemen
DE102020120913A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Grohe Ag Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558909A (en) * 1942-09-21 1944-01-26 Speedwell Gear Case Company Lt Improvements in detachable or collapsible building constructions
DE1276315B (de) * 1963-03-11 1968-08-29 Gebauer & Cie Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
FR2132645A2 (de) * 1972-02-07 1972-11-24 Gournelle Maurice
FR2333098A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Baukommerz Anstalt Edifice a ossature en profile ouverte du cote exterieur
EP0136264A2 (de) * 1983-09-15 1985-04-03 Alusuisse-Lonza Services Ag Gerippe für einen Wagenkasten
EP0151550A1 (de) * 1984-01-11 1985-08-14 Carrosserie Hess AG Aus Profilteilen zusammengesetzte Flächen für Fahrzeuge
DE8715256U1 (de) * 1987-11-06 1988-03-03 Maro Befestigungs- und Verbindungstechnik GmbH, 7257 Ditzingen Montageschieneneinheit
WO1993002266A1 (en) * 1991-07-17 1993-02-04 Speral Aluminium Inc. Modular scaffolding assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51738A (de) *
US2748906A (en) * 1951-11-05 1956-06-05 Tinnerman Products Inc Fastening device
NL298903A (de) * 1962-10-11
US3415554A (en) * 1966-10-17 1968-12-10 Unistrut Corp Structural joint assembly and connectors therefor
FR2141012A5 (de) * 1972-02-07 1973-01-19 Gournelle Maurice
FR2499173A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Cometube Dispositif de liaison d'un profile tel qu'un element tubulaire sur un noeud d'assemblage de structure metallique
FR2603351B1 (fr) * 1986-08-28 1988-11-18 Cure Alain Noeud d'assemblage modulaire pour elements profiles
DE4238703C2 (de) * 1992-11-17 1997-05-22 Willi Pauli Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558909A (en) * 1942-09-21 1944-01-26 Speedwell Gear Case Company Lt Improvements in detachable or collapsible building constructions
DE1276315B (de) * 1963-03-11 1968-08-29 Gebauer & Cie Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
FR2132645A2 (de) * 1972-02-07 1972-11-24 Gournelle Maurice
FR2333098A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Baukommerz Anstalt Edifice a ossature en profile ouverte du cote exterieur
EP0136264A2 (de) * 1983-09-15 1985-04-03 Alusuisse-Lonza Services Ag Gerippe für einen Wagenkasten
EP0151550A1 (de) * 1984-01-11 1985-08-14 Carrosserie Hess AG Aus Profilteilen zusammengesetzte Flächen für Fahrzeuge
DE8715256U1 (de) * 1987-11-06 1988-03-03 Maro Befestigungs- und Verbindungstechnik GmbH, 7257 Ditzingen Montageschieneneinheit
WO1993002266A1 (en) * 1991-07-17 1993-02-04 Speral Aluminium Inc. Modular scaffolding assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950817A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Winkelverbindungselement
EP0950817A3 (de) * 1998-04-14 2001-06-13 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Winkelverbindungselement
EP1001100A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 DAL-Georg Rost & Söhne Sanitärarmaturen GmbH Installationseinrichtung
EP1001100A3 (de) * 1998-11-09 2003-03-26 GROHEDAL GmbH & Co.KG Installationseinrichtung
FR2801916A1 (fr) 1999-12-02 2001-06-08 Comco Dispositif de raccordement par des clavettes entre des montants et des longerons d'une ossature
CN103994134A (zh) * 2013-02-18 2014-08-20 胡厚飞 组装架的接头及利用其所组成的组装架
WO2022122491A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607191D1 (de) 2001-08-09
PL179500B1 (pl) 2000-09-29
PL313097A1 (en) 1996-09-16
NO960894L (no) 1996-09-09
CZ65696A3 (en) 1996-09-11
ES2160733T3 (es) 2001-11-16
NO960894D0 (no) 1996-03-05
NO310437B1 (no) 2001-07-02
DK0731231T3 (da) 2001-10-22
ATE202818T1 (de) 2001-07-15
EP0731231B1 (de) 2001-07-04
DE19507764A1 (de) 1996-09-12
CZ292095B6 (cs) 2003-07-16
PT731231E (pt) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731231B1 (de) Verbindungseinheit
EP1640524A2 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP0731227B1 (de) Vorwandelement
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
EP0731226B1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
AT406594B (de) Montagesystem zur halterung von verkleidungselementen an bauwerken
EP0731224B1 (de) Vorwandelement
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
EP0731225A1 (de) Traverse für ein Vorwandelement
DE19507843A1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP1247999A2 (de) Montagesystem
EP0877125B1 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
EP1001099B1 (de) Installationselement
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE9406364U1 (de) Tragschiene mit verstellbarer Halterung
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
EP0921339B1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Gegenständen, mehr insbesondere zum an der Wand befestigen von Rohren.
DE29821761U1 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE29723466U1 (de) Befestigungssystem für Innenraumeinrichtungen
DE19835789A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauelements
DE19810729A1 (de) Vorrichtung zur Wandmontage mindestens eines sanitären Gegenstandes
DE7516107U (de) Haltevorrichtung für eine Montagetürzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 202818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAL GMBH & CO. GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAL GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DAL GMBH & CO. GMBH;DAL GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060302

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301