EP0728256B1 - Injektionsseilanker - Google Patents

Injektionsseilanker Download PDF

Info

Publication number
EP0728256B1
EP0728256B1 EP95900707A EP95900707A EP0728256B1 EP 0728256 B1 EP0728256 B1 EP 0728256B1 EP 95900707 A EP95900707 A EP 95900707A EP 95900707 A EP95900707 A EP 95900707A EP 0728256 B1 EP0728256 B1 EP 0728256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
injection
anchor according
section
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728256A1 (de
Inventor
Johannes Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0728256A1 publication Critical patent/EP0728256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728256B1 publication Critical patent/EP0728256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/006Anchoring-bolts made of cables or wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means

Definitions

  • the invention relates to an injection rope anchor, in particular for mining, tunneling and embankment construction and for rock securing, which essentially consists of a rope designed as a high-pressure hose consisting of, for example, high-performance textile yarns, such as chemical and / or natural fibers, and a mesh-like braid is surrounded, and which is provided with a holding element and a sealing element consisting of two sections which can be pushed onto one another via conically shaped annular surfaces, and outside the borehole with a connecting element which is arranged in a sleeve comprising the cable end.
  • a device is already known from DE-C-4 018 703.
  • a generic rope anchor is also described in more detail in German Patent 40 18 703.
  • Such a rope anchor designed as an injection anchor, has the advantage of an adapted flexibility and thus advantageously allows use out of cramped cavities when a corresponding tensile force is taken over.
  • the anchor has a rope-sheathed core and the rope is surrounded by a support grid, and the rope and support grid are in turn encased in a protective sheath made of plastic.
  • the protective sheathing during injection ensures that the injection material within the sheathing in the rope ensures intimate bonding, but that the injection material cannot escape to the desired extent over the entire length of the rope anchor.
  • the protective jacket is a disruptive factor for the optimal injection.
  • the support grid is tightly embedded on the rope within the sheathing in the bond, but due to the lack of expansion, it does not form an additional, self-supporting support element.
  • the invention has for its object to provide an injection rope anchor, in particular for mining, tunneling and embankment construction and for rock securing, which can be used as a pure injection anchor as well as tensionable anchor while avoiding the disadvantages inherent in the prior art enables an optimal injection and is easy and inexpensive to manufacture.
  • the holding element is connected to the rope end by means of a shrink tube
  • the sections of the sealing element are each made up of two half-shells, the section directed toward the mouth of the borehole over the entire length on the inside and the section that can be pushed on the outside are cylindrical, and the push-on section on the inside has two conical extensions directed away from the rope and running in opposite directions, and that the sleeve that can be firmly connected to the rope end by shrinking or gluing encompasses the connecting element at least partially, and in the connecting element a the core insertable pipe socket is arranged.
  • a two-layer or multi-layer holding element can be applied to the rope end.
  • a particular advantage of the invention is first of all to be seen in the fact that the holding element which can be connected by means of a shrink tube to the rope end directed towards the bottom of the hole has a roof-like cap with a central tip and at least laterally injection openings, wherein the roof-like cap is provided with retaining fingers projecting beyond the diameter of the borehole, for example arranged in a star shape.
  • the connection of the rope end to the holding element by means of a shrink tube forms a tension-resistant connection, which makes it possible to adjust the injection rope anchor immediately after the insertion into a borehole to the tensile force required for tensioning.
  • the star-like holding fingers which represent only one embodiment, cling to the wall of the borehole and still leave room to distribute the injection material via the injection openings arranged laterally in the holding element in such a way that it can penetrate into the borehole above the roof-like cap. It is conceivable to additionally arrange at least one central injection opening in the cap, which can be closed, for example, by means of a flap.
  • the individual sections can each be composed of half-shells, which are designed to be connected via push-button-type cam connections, and which can also be additionally glued.
  • the half-shells which additionally have cams engaging in the rope on the inside for local anchoring, can be easily attached to any desired location of a rope anchor due to the assembly.
  • the section that can be pushed onto the section that can be fixed has a particularly advantageous design.
  • the outside facing the borehole is cylindrical, while on the inside this section, as already mentioned, has two opposite tapered extensions. With a conical extension facing the other section, the wedge, driven by the injection medium, slides over the lower wedge and thus helps to seal.
  • the push-on section of the sealing element is made of a softer material than the one fixed on the rope and the injection medium penetrates under high pressure into the conical extension, the wedge is pressed against the borehole wall to completely seal the borehole, with an additional one at the corresponding points Teeth penetrate into the borehole wall.
  • the sections of the sealing element In order to allow the air compressed during the injection to escape inside the borehole, it is possible to provide the sections of the sealing element on the outside with ventilation slots running in the direction of the cable.
  • the rope end directed towards the mouth of the borehole or located outside the borehole can be provided with a sleeve in the form of a shrink tube or, according to a further embodiment, with a sleeve which can be connected to the rope end in an extremely tensile manner.
  • the connecting element which is expediently provided with a thread or a quick coupling.
  • This can be done by means of a shrink tube, the shrink tube at least partially surrounding the rope end and the connecting element.
  • connection element is connected to a pipe socket made of metal or plastic, which is at least partially inserted into the core within the rope.
  • the core within the rope is a high-pressure hose adapted to the respective injection pressure, which can be provided with an integrated support braid so that the cross section is not narrowed during the manufacture of the rope braided around the core.
  • a high-pressure hose adapted to the respective injection pressure, which can be provided with an integrated support braid so that the cross section is not narrowed during the manufacture of the rope braided around the core.
  • the rope braid can be made in one or more layers, and the threads used can have different strengths. In addition, types of braiding can be found in Ab depending on the task to be solved. In order to ensure the passage of the injection material over the entire length of the anchor, it is expedient to manufacture the rope with appropriate mesh sizes. In addition, it is possible to reinforce the rope by weaving in, for example, metal wires, as a result of which an antistatic behavior is achieved at the same time.
  • the rope can be equip the rope to limit the injection material with an outer, fine-mesh fabric layer in order to increase the consumption, e.g. in jagged loose rock.
  • the rope can be provided with a thin outer skin that can be destroyed when injected, in order, for example, to grout construction joints that arise when concreting different layers.
  • the rope anchors can be made flame-retardant due to various flame-retardant fibers or additional coatings.
  • the rope 2 used for the various embodiments of injection rope anchors is shown in two multilayer embodiments in FIGS. 8 and 9.
  • the multilayer rope 2 is surrounded by a braid 4 made of synthetic or steel braid and has a core 3, which with or without an integrated braid with and can be used without perforations or through openings 5.
  • the braid can be formed as a fabric from various yarns, to which metallic threads are added in addition to reinforcement and antistatic training.
  • a cable anchor 1 is shown schematically in FIG. 1 and shown in section.
  • the cable anchor 1 is arranged within a borehole 12 in the rock or mineral 13.
  • the rope anchor 1 consisting of a rope 2 with an inner core 3, has a holding element 6 at the bottom of the hole at the rope end 7, which is provided in the exemplary embodiment shown with lateral injection openings 10 and a roof-like tip 9.
  • the holding element 6 is firmly connected to the rope end 7 by means of a shrink tube 8.
  • the holding element 6 has holding fingers 11 which have a larger cross section than the borehole 12 and which cling to the borehole wall when the cable anchor 1 is pulled back.
  • the cable anchor 1 has a sealing element 15 which consists of two sections 16 and 17 which can be pushed onto one another.
  • Sections 16 and 17 each consist of two half-shells 18, which can be assembled like a push button by means of cam connections 19 and additionally glued together.
  • the section 16 is attached to a corresponding location on the cable 2 at the mouth of the borehole or within the borehole 12, the cams 21 located on the inside of the half-shells 18 pressing into the cable 2 in such a way that the section 16 is immovably locked.
  • the section 17 of the sealing element 15 which can be pushed onto the section 16 is cylindrical on the outside and has on the inside two conical extensions 23, 24 arranged upwards and downwards or in the longitudinal direction of the cable.
  • the section 17 is advantageously made of a softer material than the section 16. Due to the pressure of the injection agent, the section 17 is pushed onto the section 16 and the injection agent penetrates into the extension 24 and presses the section 16 with the corresponding toothing provided at the edges in such a way that a complete seal is produced.
  • connection element 27 is provided for the connection of a hose line for injection, which connection element can be firmly connected to the cable end 25 by means of a shrink tube 26, which partially surrounds the shoulders 30 of the connection element 27.
  • the details within the connecting element 27 are shown in more detail in FIG.
  • the exemplary embodiment described in more detail in FIGS. 1 and 2 can be referred to as a pure injection cable anchor.
  • the rope end 25 for fixing the pipe socket 28 inserted into the core 3 can be surrounded by a two-shell or multi-shell element.
  • FIGS. 3 and 4 show exemplary embodiments of an injection cable anchor, which can be referred to as tie rods.
  • the embodiment shown in Figure 3 Example of an injection cable anchor shows, in deviation from the exemplary embodiment according to FIG. 1, that the cable end 25 located outside the borehole 12 is arranged in a sleeve 36 designed as a sleeve 26.
  • the sleeve 36 which can be produced from metal or plastic, on the outside, has a thread 39 and, on the one hand, enables an anchor plate 40 to be pushed on and, on the other hand, the anchor plate 40 to be clamped by means of a clamping nut 41.
  • the anchor plate 40 has a spherical cap 42 and the clamping nut 41 also the rounding 43 corresponding to the recess 42. Further details on this exemplary embodiment are shown in FIGS. 6 and 7.
  • connection element 27 is connected to an at least partially insertable into the core 3 pipe socket 28, which is also surrounded by a wedge 35 with a thread 38.
  • This wedge can be screwed into an opening of the sleeve 36 and tensions the rope 2 within the sleeve 36.
  • the rope end 25 becomes inside the sleeve 36 intimately bonded to one another by injection via an injection opening 37.
  • connection element 27 which, as already mentioned, can be provided with a thread 29 or a quick coupling, a cylindrical section 31 and a conically tapering section 32 are provided, as can be seen from FIG.
  • a check valve 33 is arranged in the form of a lip seal. From the embodiment shown in Figure 5 Example also shows that the pipe socket 28 is inserted into the core 3 and the shrink tube 26 partially engages around the connecting element in the region of the shoulder 30 and thus creates a firm connection.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an injection rope anchor designed as a tie rod, in which a shrink tube 26 is provided for integrating the connecting element 27 into the rope end 25, and a further shrink tube section 44 is provided around the rope 2, and between the two sections 26 and 44 by application, for example by spraying, a sleeve 45 provided with a thread 39 is applied, via which the tensioning of the anchor plate 40 is ensured by means of a tensioning nut 41.
  • the passage openings 5 shown in FIG. 8 in the core 3 can also be designed as slots running in the longitudinal direction of the core 3. In this way, the deepest part of the borehole is first injected during the injection, and the slots are then opened due to the pressure building up, and the entire length of the rope is injected out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektionsseilanker, insbesondere für den Berg-, Tunnel- und Böschungsbau sowie zur Felssicherung, der im wesentlichen aus einem eine als Hochdruckschlauch ausgebildete Seele aufweisenden Seil aus beispielsweise Hochleistungstextilgarnen, wie Chemie- und/ oder Naturfasern besteht, sowie von einem netzartigen Stützgeflecht umgeben ist, und der mit einem Halteelement und einem aus zwei gegeneinander über konisch ausgebildete Ringflächen aufschiebbaren Abschnitten bestehenden Dichtelemente, und außerhalb des Bohrlochs mit einem Anschlußelement versehbar ist, das in einer das Seilende umfassenden Muffe angeordnet ist. Ein derartiges Gerät ist bereits aus der DE-C-4 018 703 bekannt.
  • Ein gattungsgemäße Seilanker ist auch in dem deutschen Patent 40 18 703 näher beschrieben. Ein derartiger, als Injektionsanker ausgebildeter Seilanker hat den Vorteil einer angepaßten Biegsamkeit und erlaubt somit bei Übernahme einer entsprechenden Zugkraft vorteilhafterweise den Einsatz aus beengten Hohlräumen heraus. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil in der Möglichkeit, derartige Anker mit einer großen Länge auszustatten, sie äußerst einfach und sicher zu handhaben und darüber hinaus einen praktischen Transport zu gewährleisten.
  • Ein Nachteil, der den gattungsgemäßen Ausführungen von Injektionsseilankern anhaftet, besteht in der beschriebenen Ausführungsform. Der Anker weist eine seilummantelte Seele auf und das Seil ist von einem Stützgitter umgeben, und Seil und Stützgitter sind wiederum in einer Schutzummantelung aus Kunststoff eingefaßt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß beim Injizieren die Schutzummantelung Sorge dafür trägt, daß das Injektionsmaterial innerhalb der Ummantelung im Seil eine innige Verklebung gewährleistet, daß aber der Austritt des Injektionsmaterials über die gesamte Länge des Seilankers nicht in dem gewünschten Maße möglich ist. Die Schutzummantelung ist für die optimale Injektion ein Störfaktor. Das Stützgitter ist eng anliegend am Seil innerhalb der Ummantelung in die Verklebung eingebettet, bildet aber durch die fehlende Möglichkeit der Aufweitung kein zusätzliches selbständig tragendes Stützelement.
  • Ein weiterer Nachteil des in dem oben genannten Patent beschriebenen Injektionsseilankers besteht darin, daß die Verbindungen von Halte- und Anschlußelement an den sich gegenüberliegenden Seilenden sehr kompliziert gestaltet sind und nicht auf die durch das Seil zu übertragenden Zugkräfte abgestellt sind. Ebenso ist das zur Bohrlochabdichtung vorgesehene Dichtelement, das aus zwei gegeneinander aufschiebbaren Keilelementen besteht, wie die Praxis zeigt, verbesserungsfähig, da allein durch das Aufeinanderschieben, bedingt durch das Druckmittel, keine aktive Abdichtung der beiden Elemente gewährleistet ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Injektionsseilanker, insbesondere für den Berg-, Tunnel- und Böschungsbau sowie zur Felssicherung zu schaffen, der unter Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile sowohl als reiner Injektionsanker als auch verspannbarer Anker eingesetzt werden kann, der eine optimale Injektion ermöglicht und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement mittels eines Schrumpfschlauches mit dem Seilende verbunden ist, daß die Abschnitte des Dichtelementes aus jeweils zwei Halbschalen zusammensetzbar ausgebildet sind, wobei der zum Bohrlochmund gerichtete Abschnitt über die gesamte Länge auf der Innenseite und der aufschiebbare Abschnitt auf der Außenseite zylindrisch ausgebildet sind, und der aufschiebbare Abschnitt auf der Innenseite zwei vom Seil weg gerichtete und entgegengesetzt verlaufende konische Erweiterungen aufweist, und daß die mit dem Seilende durch Schrumpfen oder Verkleben fest verbindbare Muffe das Anschlußelement mindestens teilweise umgreift, und in dem Anschlußelement ein in die Seele einführbarer Rohrstutzen angeordnet ist. Alternativ kann auf das Seilende ein zwei- oder mehrlagiges Halteelement aufgebracht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist zunächst darin zu sehen, daß das mittels eines Schrumpfschlauches mit dem zum Bohlochtiefsten gerichteten Seilende verbindbare Halteelement eine dachartige Kappe mit einer zentralen Spitze und mindestens seitlich Injektionsöffnungen aufweist, wobei die dachartige Kappe mit den Durchmesser des Bohrlochs überragende, beispielsweise sternartig angeordneten Haltefingern versehen ist. Die Verbindung des Seilendes mit dem Halteelement durch einen Schrumpfschlauch bildet eine zugfeste Verbindung, die es ermöglicht, den Injektionsseilanker nach dem Einführen in ein Bohrloch sofort auf die für das Verspannen erforderliche Zugkraft einzustellen. Die sternartig angeordneten Haltefinger, die nur ein Ausführungsbeispiel darstellen, verkrallen sich in der Bohrlochwandung und lassen dennoch Raum, um über die seitlich im Halteelement angeordneten Injektionsöffnungen das Injektionsmaterial so zu verteilen, daß es in das Bohrloch oberhalb der dachartigen Kappe eindringen kann. Es ist vorstellbar, zusätzlich in der Kappe mindestens eine zentrale, beispielsweise über eine Klappe ventilartig verschließbare Injektionsöffnung anzuordnen.
  • Weiterhin besteht ein besonderer Vorteil in der Ausführung und Anordnung der das Dichtelement bildenden Abschnitte. Die einzelnen Abschnitte können jeweils aus Halbschalen zusammengesetzt werden, die über Nockenverbindungen druckknopfartig verbindbar ausgebildet sind, und die darüber hinaus zusätzlich verklebbar sind. Die Halbschalen, die zusätzlich auf der Innenseite zur lokalen Verankerung in das Seil eingreifende Nocken aufweisen, können durch die Zusammensetzbarkeit auf einfache Weise an jeder gewünschten Stelle eines Seilankers angebracht werden. Der auf den festsetzbaren Abschnitt aufschiebbare Abschnitt weist eine besonders vorteilhafte Gestaltung auf. Die zum Bohrloch gerichtete Außenseite ist zylindrisch ausgebildet, während auf der Innenseite dieser Abschnitt, wie bereits erwähnt, zwei entgegengesetzt verlaufende konische Erweiterungen aufweist. Mit einer konischen Erweiterung, die dem anderen Abschnitt zugewandt ist, schiebt sich der Keil, durch das Injektionsmedium angetrieben, über den unteren Keil und hilft somit zur Abdichtung beizutragen. Da der aufschiebbare Abschnitt des Dichtelementes aus einem weicheren Material hergestellt ist als der auf dem Seil festgesetzte und das Injektionsmedium unter hohem Druck in die konische Erweiterung eindringt, wird der Keil zur vollständigen Abdichtung des Bohrlochs gegen die Bohrlochwandung gedrückt, wobei an den entsprechenden Stellen eine zusätzliche Verzahnung in die Bohrlochwand eindringt. Um die bei der Injektion komprimierte Luft innerhalb des Bohrlochs entweichen lassen zu können, ist es möglich, die Abschnitte des Dichtelementes auf der Außenseite mit in Seilrichtung verlaufenden Entlüftungsschlitzen zu versehen.
  • Weiterhin erweist es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, daß das zum Bohrlochmund gerichtete oder außerhalb des Bohrlochs befindliche Seilende mit einer Muffe in Form eines Schrumpfschlauches oder nach einer weiteren Ausführungsform mit einer Hülse versehbar ist, die mit dem Seilende äußerst zugfest verbindbar ist.
  • Für die Ausführung eines Injektionsseilankers als reiner Injektionsanker ist es zweckmäßig, das Anschlußelement, das zweckmäßigerweise mit einem Gewinde oder einer Schnellkupplung zu versehen. Dies kann mittels eines Schrumpfschlauches geschehen, wobei der Schrumpfschlauch das Seilende und das Anschlußelement mindestens teilweise umgibt.
  • Für die Verwendung eines derartigen Injektionsseilankers als Zuganker ist es vorteilhaft, das Seilende in einer im inneren beispielsweise aufgerauhten Hülse derartig zu verkleben, daß eine Ankerplatte aufschiebbar und eine Verspannmutter aufschraubbar ist. In allen Ausführungen ist das Anschlußelement mit einem Rohrstutzen aus Metall oder Kunststoff verbunden, der mindestens teilweise in die Seele innerhalb des Seiles eingeführt wird.
  • Die Seele innerhalb des Seiles ist ein dem jeweiligen Injektionsdruck angepaßter Hochdruckschlauch, der mit einem integrierten Stützgeflecht versehbar ist, um bei der Herstellung des um die Seele geflochtenen Seiles im Querschnitt nicht eingeengt zu werden. In Abhängigkeit der durchzuführenden Injektion ist es möglich, die Seele innerhalb des Seiles über die gesamte Länge ohne eine entsprechende Perforation oder Schlitze auszubilden. Andererseits ist es möglich, die Seele über die gesamte Länge oder teilweise mit Perforationen bzw. Durchtrittsöffnungen auszubilden.
  • In Abhängigkeit der Verwendung des Seiles ist dieses beispielsweise aus Polyäthylen, Polyester, Kevlar, Aramid, Nylon, Glasfaser, Kohlenstoff, Filamenten in Faden- oder Faserform oder einer Mischung der genannten Materialien so herzustellen, daß es die gewünschte Tragkraft oder beispielsweise das gewünschte Dehnvermögen aufweist.
  • Das Seilgeflecht kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein, wobei die verwendeten Fäden unterschiedliche Stärke aufweisen können. Darüber hinaus können Flechtarten in Ab hängigkeit der zu lösenden Aufgabe gewählt werden. Um den Durchtritt des Injektionsmaterials über die gesamte Länge des Ankers gewährleisten zu können, ist es zweckmäßig, das Seil mit entsprechenden Maschenweiten herzustellen. Darüber hinaus ist es möglich, das Seil durch Einweben von beispielsweise Metalldrähten verstärkt auszubilden, wodurch gleichzeitig ein antistatisches Verhalten erzielt wird.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Seil zur Eingrenzung des Injektionsmaterials mit einer äußeren feinmaschigen Gewebelage auzurüsten, um beim Injizieren den Mehrverbrauch, z.B. im zerklüfteten Lockergestein, zu beschränken. Andererseits kann das Seil mit einer dünnen, beim Injizieren zerstörbaren Außenhaut versehen werden, um beispielsweise Arbeitsfugen, die beim Betonieren von verschiedenen Schichten entstehen, im Nachhinein zu verpressen.
  • Neben der antistatischen Ausbildung von Seil und Stützgeflecht können die Seilanker aufgrund verschiedener schwer entflammbarer Fasern oder zusätzlicher Beschichtungen schwer entflammbar ausgebildet werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Injektionsseilankers in der Verwendung als reiner Injektionsanker,
    Figur 2
    einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Injektionsseilankers als Zuganker,
    Figur 4
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Injektionsseilankers als Zuganker,
    Figur 5
    einen teilweisen Schnitt durch das Ende eines Injektionsankers,
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des Anschlußelementes in Verbindung mit dem Rohrstutzen,
    Figur 7
    einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer auf das Seilende aufgebrachten Muffe für einen Zuganker, und
    Figur 8 u. 9
    zwei Ausführungsbeispiele für ein mehrlagiges Seil mit einer perforierten und nichtperforierten Seele.
  • Das für die verschiedenen Ausführungsbeispiele von Injektionsseilankern verwendete Seil 2 ist in zwei mehrlagigen Ausführungsbeispielen in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Das mehrlagige Seil 2 ist von einem Stützgeflecht 4 aus Synthetik oder Stahlgeflecht umgeben und weist eine Seele 3 auf, die mit oder ohne integriertes Stützgeflecht mit und ohne Perforierungen bzw. Durchtrittsöffnungen 5 einsetzbar ist. Das Stützgeflecht kann als Gewebe aus verschiedenen Garnen gebildet sein, denen zusätzlich zur Verstärkung und antistatischen Ausbildung metallische Fäden zugegeben werden. In dem Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Injektionsseilankers ist in Figur 1 ein Seilanker 1 schematisiert und im Schnitt wiedergegeben. Der Seilanker 1 ist innerhalb eines Bohrlochs 12 im Gebirge oder Mineral 13 angeordnet. Der aus einem Seil 2 mit einer Innenseele 3 bestehende Seilanker 1 weist zum Bohrlochtiefsten hin an dem Seilende 7 ein Halteelement 6 auf, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit seitlichen Injektionsöffnungen 10 und einer dachartigen Spitze 9 versehen ist. Das Halteelement 6 ist mittels eines Schrumpfschlauches 8 mit dem Seilende 7 fest verbunden. Das Halteelement 6 weist Haltefinger 11 auf, die einen größeren Querschnitt als das Bohrloch 12 aufweisen und die sich beim Zurückziehen des Seilankers 1 in die Bohrlochwand festkrallen.
  • Weiterhin weist der Seilanker 1 ein Dichtelement 15 auf, das aus zwei aufeinanderschiebbaren Abschnitten 16 und 17 besteht. Die Abschnitte 16 und 17 bestehen jeweils aus zwei Halbschalen 18, die mittels Nockenverbindungen 19 druckknopfartig zusammensetzbar und zusätzlich miteinander verklebbar sind.
  • Der Abschnitt 16 wird an einer entsprechenden, auf dem Seil 2 vorgesehenen Stelle am Bohrlochmund oder innerhalb des Bohrlochs 12 befestigt, wobei sich die auf der Innenseite der Halbschalen 18 befindlichen Nocken 21 in das Seil 2 so eindrücken, daß der Abschnitt 16 unverrückbar arretiert ist.
  • Der auf den Abschnitt 16 aufschiebbare Abschnitt 17 des Dichtelementes 15 ist auf der Außenseite zylindrisch ausgebildet und weist auf der Innenseite zwei nach oben und unten bzw. in Längsrichtung des Seiles entgegengesetzt angeordnete konische Erweiterungen 23, 24 auf. Der Abschnitt 17 ist vorteilhafterweise aus einem weicheren Material als der Abschnitt 16 herzustellen. Durch den Druck des Injektionsmittels wird der Abschnitt 17 auf den Abschnitt 16 geschoben und das Injektionsmittel dringt in die Erweiterung 24 ein und drückt den Abschnitt 16 mit der entsprechenden, an den Rändern vorgesehenen Verzahnung derart an die Bohrlochwandung, daß eine vollständige Abichtung hergestellt wird.
  • An dem aus dem Bohrloch 12 herausschauenden Seilende 25 ist für den Anschluß einer Schlauchleitung zum Injizieren ein Anschlußelement 27 vorgesehen, das mittels eines Schrumpfschlauches 26, der die Schultern 30 des Anschlußelementes 27 teilweise umgreift, mit dem Seilende 25 fest verbindbar ist. Die Details innerhalb des Anschlußelementes 27 sind in Figur 5 näher dargestellt. Das in den Figuren 1 und 2 näher beschriebene Ausführungsbeispiel ist als reiner Injektionsseilanker zu bezeichnen.
  • Anstelle des Schrumpfschlauches 26 kann das Seilende 25 zur Fixierung des in die Seele 3 eingeführten Rohrstutzens 28 von einem zwei- oder mehrschaligen Element umgeben sein.
  • In den Figuren 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele eines Injektionsseilankers dargestellt, die als Zuganker zu bezeichnen sind. Das in Figur 3 dargestellte Ausführungs beispiel eines Injektionsseilankers zeigt in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, daß das außerhalb des Bohrlochs 12 befindliche Seilende 25 in einer als Muffe 26 ausgebildeten Hülse 36 angeordnet ist. Die u.a. aus Metall oder Kunststoff herstellbare Hülse 36 weist auf der Außenseite ein Gewinde 39 auf und ermöglicht einerseits das Aufschieben einer Ankerplatte 40 und andererseits das Verspannen der Ankerplatte 40 mittels eine Verspannmutter 41. Die Ankerplatte 40 weist eine Kalotte 42 und die Verspannmutter 41 eine mit der Ausnehmung 42 korrespondierende Rundung 43 auf. Weitere Einzelheiten zu diesem Ausführungsbeispiel sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • In Figur 6 ist angedeutet, daß das Anschlußelement 27 mit einem mindestens teilweise in die Seele 3 einführbaren Rohrstutzen 28 verbunden ist, der darüber hinaus von einem Keil 35 mit einem Gewinde 38 umgeben ist. Dieser Keil läßt sich in eine Öffnung der Hülse 36 einschrauben und verspannt das Seil 2 innerhalb der Hülse 36. Nach dem Einsetzen des Anschlußelementes 27 bzw. des Rohrstutzens 28 in die Hülse 36 bzw. in das Seil 2 wird das Seilende 25 innerhalb der Hülse 36 durch Injizieren über eine Injektionsöffnung 37 innigst miteinander verklebt. Innerhalb des Anschlußelementes 27, das, wie bereits erwähnt, mit einem Gewinde 29 oder einer Schnellkupplung versehbar ist, sind, wie aus Figur 5 zu entnehmen ist, ein zylindrischer Abschnitt 31 und ein konisch sich verjüngender Abschnitt 32 vorgesehen, wobei zwischen dem Ende des Rohrstutzens 28 und eines zur Sicherung vorgesehenen ringartigen Stopfens 34 ein Rückschlagventil 33 in Form einer Lippendichtung angeordnet ist. Aus dem in Figur 5 dargestellten Ausführungs beispiel geht weiterhin hervor, daß der Rohrstutzen 28 in die Seele 3 eingeführt wird und der Schrumpfschlauch 26 das Anschlußelement teilsweise im Bereich der Schulter 30 umgreift und somit eine feste Verbindung schafft.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Zuganker ausgebildeten Injektionsseilankers dargestellt, bei dem zur Integration des Anschlußelementes 27 in das Seilende 25 ein Schrumpfschlauch 26, und in Abstand dazu um das Seil 2 ein weiterer Schrumpfschlauchabschnitt 44 vorgesehen ist, und daß zwischen den beiden Abschnitten 26 und 44 durch Aufbringen, beispielsweise im Spritzverfahren, eine mit einem Gewinde 39 versehene Hülse 45 aufgebracht wird, über welche das Verspannen der Ankerplatte 40 mittels einer Verspannmutter 41 gewährleistet wird.
  • Die in Figur 8 dargestellten Durchtrittsöffnungen 5 in der Seele 3 können auch als in Längsrichtung der Seele 3 verlaufende Schlitze ausgebildet sein. Auf diese Weise wird bei der Injektion zunächst das Bohrlochtiefste ausinjiziert und durch den sich aufbauenden Druck werden anschließend die Schlitze geöffnet und es findet eine Ausinjizierung über die gesamte Seillänge statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilanker
    2
    Seil
    3
    Seele
    4
    Stützgeflecht
    5
    Durchtrittsöffnungen
    6
    Halteelement
    7
    Seilende
    8
    Schrumpfschlauch
    9
    dachartige Spitze
    10
    Durchtrittsöffnungen
    11
    Haltefinger
    12
    Bohrloch
    13
    Gebirge
    14
    Ringraum
    15
    Dichtelement
    16
    Abschnitt
    17
    Abschnitt
    18
    Halbschalen
    19
    Nockenverbindung
    20
    Verzahnung
    21
    Nocken
    22
    Entlüftungsschlitz
    23
    konische Erweiterung
    24
    konische Erweiterung
    25
    Seilende
    26
    Muffe
    27
    Anschlußelement
    28
    Rohrstutzen
    29
    Gewinde
    30
    Schulter
    31
    zylindrischer Abschnitt
    32
    konischer Abschnitt
    33
    Rückschlagventil
    34
    ringartiger Stopfen
    35
    Keil
    36
    Hülse
    37
    Injektionsöffnung
    38
    Gewinde (Keil)
    39
    Gewinde (außen)
    40
    Ankerplatte
    41
    Verspannmutter
    42
    Kalotte f. Ausnehmung
    43
    Rundung
    44
    Schrumpfschlauchabschnitt
    45
    Hülse

Claims (17)

  1. Injektionsseilanker, insbesondere für den Berg-, Tunnel- und Böschungsbau sowie zur Felssicherung, der im wesentlichen aus einem eine als Hochdruckschlauch ausgebildete Seele (3) aufweisenden Seil (2) aus beispielsweise Hochleistungstextilgarnen, wie Chemie- und/oder Naturfasern besteht, und von einem netzartigen Stützgeflecht (4) umgeben ist, und der mit einem Halteelemen (6) und einem aus zwei gegeneinander über konisch ausgebildete Ringflächen aufschiebbaren Abschnitten (16, 17) bestehenden Dichtelement, und außerhalb des Bohrlochs (12) mit einem Anschlußelement (27) versehbar ist, das in einer das Seilende (25) umfassenden Muffe (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) mittels eine Schrumpfschlauches (8) mit dem Seilende (7) verbunden ist, daß die Abschnitte (16, 17) des Dichtelementes (15) aus jeweils zwei Halbschalen (18) zusammensetzbar ausgebildet sind, wobei der zum Bohrlochmund gerichtete Abschnitt (16) über die gesamte Länge auf der Innenseite und der aufschiebbare Abschnitt (17) auf der Außenseite zylindrisch ausgebildet sind, und der aufschiebbare Abschnitt (17) auf der Innenseite zwei vom Seil (2) weg gerichtete und entgegengesetzt verlaufende konische Erweiterungen (23, 24) aufweist, und daß die mit dem Seilende (25) durch Schrumpfen oder Verkleben fest verbindbare Muffe (26) das Anschlußelement (27) mindestens teilweise umgreift und in dem Anschlußelement (27) ein in die Seele (3) einführbarer Rohrstutzen (28) angeordnet ist.
  2. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels eines Schrumpfschlauches (8) mit dem Seilende (7) verbindbare Halteelement (6) eine dachartige Kappe mit einer zentralen Spitze (9) und mindestens seitlich Durchtrittsöffnungen (10) aufweist, wobei die dachartige Kappe mit den Durchmesser des Bohrlochs (12) überragenden, beispielsweise sternartig angeordneten Haltefingern (11) versehen ist.
  3. Injektionsseilanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dachartigen Kappe zusätzlich mindestens eine über eine Klappe ventilartig verschließbare Injektionsöffnung angeordnet ist.
  4. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Halbschalen (18) zusammensetzbaren Abschnitte (16, 17) des Dichtelementes (15) über Nockenverbindungen (19) druckknopfartig verbindbar ausgebildet sind.
  5. Injektionsseilanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (18) zusätzlich miteinander verklebbar ausgebildet sind.
  6. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Bohrlochmund gerichtete Abschnitt (16) des Dichtelementes (15) am unteren Ende und der mit diesem Abschnitt (16) korrespondierende Abschnitt (17) am oberen Ende jeweils auf der zur Bohrlochwandung gerichteten Außenseite mit lamellen- oder sägeblattartigen Verzahnungen (20) versehen sind.
  7. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Bohrlochmund gerichtete Abschnitt (16) des Dichtelementes (15) auf der zum Seil (2) gerichteten Innenseite mit die Verbindung zum Seil (2) aktivierende Nocken (21) versehen ist.
  8. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16, 17) des Dichtelementes (15) auf der Außenseite mit in Seilrichtung verlaufenden Entlüftungsschlitzen (22) versehbar sind.
  9. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Metall oder Kunststoff herstellbare Anschlußelement (27) ein Gewinde (29) aufweist oder als Schnellkupplung ausgebildet ist.
  10. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (27) eine den Rohrstutzen (28) umgebende und das Seilende (25) aufnehmende Schulter (30) aufweist.
  11. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Anschlußelement (27) verbundene und in die Seele (3) einführbare Rohrstutzen (28) in einer das Seilende (25) umfassenden und auf der Außenseite mit einem Gewinde (38) versehenen, als Muffe (26) ausgebildeten Hülse (36) angeordnet ist, die über eine Injektionsöffnung (37) mit dem Seil (2) verklebbar ist.
  12. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hochdruckschlauch ausgebildete Seele ohne Perforationen (5), mit Perforationen (5) oder teilweise nur mit Perforationen (5) herstellbar ist.
  13. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Verwendung des Seiles (2) dieses aus beispielsweise Polyester, Kevlar, Aramid, Nylon, Glasfaser, Kohlenstoff, Filamenten oder einer Mischung der genannten Materialien besteht.
  14. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) durch Einweben von Metalldrähten verstärkt ausgebildet ist.
  15. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) zur Eingrenzung des Injektionsmaterials eine äußere feinmaschige Gewebelage aufweist.
  16. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) mit einer dünnen, beim Injizieren zerstörbaren Außenhaut versehbar ist.
  17. Injektionsseilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (5) in der Seele (3) als in Längsrichtung der Seele (3) verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
EP95900707A 1993-11-12 1994-11-11 Injektionsseilanker Expired - Lifetime EP0728256B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317336U DE9317336U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Injektionsseilanker
DE9317336U 1993-11-12
PCT/EP1994/003730 WO1995013453A1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Injektionsseilanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728256A1 EP0728256A1 (de) 1996-08-28
EP0728256B1 true EP0728256B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6900636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900707A Expired - Lifetime EP0728256B1 (de) 1993-11-12 1994-11-11 Injektionsseilanker

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5791824A (de)
EP (1) EP0728256B1 (de)
CN (1) CN1134180A (de)
AT (1) ATE157738T1 (de)
AU (1) AU681462B2 (de)
CA (1) CA2176351A1 (de)
CZ (1) CZ138396A3 (de)
DE (2) DE9317336U1 (de)
PL (1) PL174371B1 (de)
WO (1) WO1995013453A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511909A (en) * 1994-06-07 1996-04-30 Jennmar Corporation Cable bolt and method of use in supporting a rock formation
EP0800615B1 (de) * 1995-01-06 1998-12-02 H. Weidmann AG Ankerstab für einen bohr-injektionsanker
AU721888B2 (en) * 1997-02-14 2000-07-13 Fci Holdings Delaware, Inc. Tensionable cable bolt
IT1290040B1 (it) * 1997-03-07 1998-10-19 Marcegaglia S P A Metodo per la stabilizzazione di ammassi rocciosi e relativo elemento stabilizzatore
US6565288B1 (en) * 1998-12-05 2003-05-20 Mccallion James P. Soil nail apparatus
DE20001930U1 (de) * 2000-02-05 2000-09-07 JORA-TEC GmbH Berg-, Tunnelbau und Felstechnik, 47441 Moers Injektionsanker
AU779374B2 (en) * 2000-04-14 2005-01-20 Garford Pty Ltd A rock bolt apparatus
CA2444666A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Matthew David Mclaren Inserter and cap
US6796745B2 (en) * 2002-09-17 2004-09-28 Steven A. Kulchin Soil nailing system
US20050039952A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Hill John L. Drilling apparatus, method, and system
US8052353B2 (en) * 2005-08-09 2011-11-08 Fci Holdings Delaware, Inc. System and method for mine roof counter bore and cable bolt head securement therein
US8596923B2 (en) 2005-08-09 2013-12-03 Fci Holdings Delaware, Inc. System and method for mine roof counter bore and cable bolt head securement therein
CN101351607B (zh) * 2005-12-01 2012-07-04 诺克许可有限公司 用于立柱的锚固***
US7708087B2 (en) * 2007-04-10 2010-05-04 Kennametal, Inc. Countersink roof bit drill and method for using the same
DE102008001903A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement
CN101832148B (zh) * 2010-02-11 2011-11-02 中国矿业大学 一种煤矿地面钻孔用灭火介质灌注装置
WO2011163449A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Nucor Steel Birmingham, Inc. A tensionable threaded rebar bolt
US8757934B2 (en) * 2010-08-10 2014-06-24 Fci Holdings Delaware, Inc. Fully grouted cable bolt
DE102010043769B4 (de) * 2010-11-11 2015-07-09 Hilti Aktiengesellschaft Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
CZ2010965A3 (cs) * 2010-12-22 2012-09-05 Vysoká škola bánská-Technická univerzita Ostrava Flexibilní vícepramenný svorník se staticky nezávisle cinnými prameny
CL2011000042A1 (es) 2011-01-07 2011-06-17 Sistema de fortificacion que comprende una barra helicoidal estandar, una cabeza de expansion adaptada a la rosca de la barra, un elemento de material plastico, un tubo de plastico corrugado, una placa de fortificacion estandar y una tuerca de fortificacion roscada segun el perno helicoidal que utiliza.
US9010165B2 (en) 2011-01-18 2015-04-21 Nucor Corporation Threaded rebar manufacturing process and system
FI124908B (fi) * 2011-02-24 2015-03-13 Suomen Metallityö Oy Kallioankkuri
CN102704971B (zh) * 2012-01-11 2016-03-02 济南澳科矿山工程技术有限公司 孔内止浆注浆锚索
CN102758644B (zh) * 2012-07-16 2014-06-11 安徽金星预应力工程技术有限公司 一种拉力自锁式内灌浆锚索
EP2895691B1 (de) * 2012-09-14 2018-04-04 DSI Underground IP Holdings Luxembourg S.à.r.l. Kabelanker
CN104047625B (zh) * 2013-10-11 2016-02-17 江苏鼎泰工程材料有限公司 一种加固锚杆及应用该锚杆的岩体加固方法
CN103669583A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 江苏安荣电气设备有限公司 一种预埋式后扩底绝缘锚栓及其预埋方法
US10060809B1 (en) * 2016-10-27 2018-08-28 Larry C. Hoffman Friction stabilizer pull tester and method
EP3631166A1 (de) * 2017-05-30 2020-04-08 Epiroc Holdings South Africa (Pty) Ltd Felsanker mit lösbar fixierbarem spund
CN109113773A (zh) * 2018-08-21 2019-01-01 中铁工程设计咨询集团有限公司 一种快速张拉锚索结构及其施工方法
CN113175341B (zh) * 2021-06-10 2022-07-05 福州大学 能施加预应力的变形锚索施工方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201289B (de) * 1961-05-27 1965-09-23 Charles Leslie Emery Gebirgsanker
FR1417029A (fr) * 1964-12-10 1965-11-05 Mcnamara Products And Services Crampon souple pour toit de mine
US3494234A (en) * 1965-08-10 1970-02-10 Sachiko Kojima Apparatus for automatic delivery and cutting of tapes
JPS5457059A (en) * 1977-09-30 1979-05-08 Kubota Ltd Rock bolt
DE3435117A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-25 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Gebirgsanker
ZW8885A1 (en) * 1984-05-22 1985-10-09 Rock Eng Pty Ltd A cable bolt for ground control in mining
DE3507732A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen
US4859118A (en) * 1988-06-21 1989-08-22 Birmingham Bolt Company, Inc. Mine roof support anchor and process for installing the same
DE3905128C2 (de) * 1988-07-06 1998-07-09 Willich F Gmbh & Co Vollverklebbarer Seilanker
DE3902727A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Willich F Gmbh & Co Gfk-gebirgsklebeanker
NO167996C (no) * 1989-09-04 1992-01-02 Sinvent As Blandeelement for fjellbolt.
DE4018703C1 (en) * 1990-06-12 1991-08-01 Johannes Radtke Improved cable anchor - includes several laminations and has fixing at end towards bottom of bore hole
GB2262970B (en) * 1991-12-19 1995-02-15 Bridon Plc Flexible roof bolt
DE4204533C2 (de) * 1992-02-15 1994-03-17 Gd Anker Gmbh & Co Kg Injektionsbohranker
US5586839A (en) * 1994-09-06 1996-12-24 Gillespie; Harvey D. Yieldable cable bolt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728256A1 (de) 1996-08-28
DE59403990D1 (de) 1997-10-09
PL314290A1 (en) 1996-09-02
ATE157738T1 (de) 1997-09-15
CN1134180A (zh) 1996-10-23
AU681462B2 (en) 1997-08-28
WO1995013453A1 (de) 1995-05-18
PL174371B1 (pl) 1998-07-31
CZ138396A3 (en) 1997-04-16
US5791824A (en) 1998-08-11
AU8141894A (en) 1995-05-29
CA2176351A1 (en) 1995-05-18
DE9317336U1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728256B1 (de) Injektionsseilanker
DE3417252C1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
EP0548832B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE3531393C1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker
DE4018703C1 (en) Improved cable anchor - includes several laminations and has fixing at end towards bottom of bore hole
DE102008018325A1 (de) Muffenverbindung für Betonbewehrungsstäbe
EP4291726A1 (de) Anker zur aufnahme und/oder übertragung von kräften in einen untergrund, meterware und verfahren zum einbringen und befestigen
DE1904371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0899382B1 (de) Ankerelement für einen Verpressanker
DE102019126609A1 (de) Rohrförmiges Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung, Globalbewehrung, Druckerbeschreibungsdatei und Betonbauteil
EP1331406B1 (de) Ankerhülse
DE29911830U1 (de) Litzenförmiges Zugelement, insbesondere für die Bautechnik
CH664803A5 (de) Anordnung zur uebertragung einer kraft und verfahren zur herstellung eines ankerstabes.
EP1715138B1 (de) Zuganker
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE29712094U1 (de) Verpreßanker
DE29901676U1 (de) Bewehrungsfaser zur Bewehrung von Stahlfaserbeton
DE102012206613A1 (de) Litzenanker
DE102016010671A1 (de) Verbinder zum Verbinden von rohrförmigen Faserkunststoffverbunden mit wenigstens einem Bauteil und rohrförmiger Faserkunststoffverbund in Verbindung mit einem Verbinder
DE20206551U1 (de) Seilförmiger Anker
EP1688545A1 (de) Injektionsanker oder Verpresskörper in Bauwerken im Hoch- und Tiefbau
DE3116619C2 (de) Verpreßanker, insbesondere Daueranker
DE29907208U1 (de) Ankerstange mit Mischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111