EP0727634A1 - Schabewärmeaustauscher - Google Patents

Schabewärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0727634A1
EP0727634A1 EP95102078A EP95102078A EP0727634A1 EP 0727634 A1 EP0727634 A1 EP 0727634A1 EP 95102078 A EP95102078 A EP 95102078A EP 95102078 A EP95102078 A EP 95102078A EP 0727634 A1 EP0727634 A1 EP 0727634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
scraper
heat exchanger
cylinder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727634B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Niemann
Peter Dipl.-Ing. Von Holdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeder GmbH and Co KG
Original Assignee
Tetra Laval Food Schroeder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Food Schroeder GmbH and Co KG filed Critical Tetra Laval Food Schroeder GmbH and Co KG
Priority to DE59502984T priority Critical patent/DE59502984D1/de
Priority to EP95102078A priority patent/EP0727634B1/de
Priority to DK95102078T priority patent/DK0727634T3/da
Priority to US08/594,133 priority patent/US5810073A/en
Priority to JP02828196A priority patent/JP3710190B2/ja
Publication of EP0727634A1 publication Critical patent/EP0727634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727634B1 publication Critical patent/EP0727634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers

Definitions

  • the invention relates to a scraped heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • scraping heat exchangers are known.
  • the cutting edges of the scraper blades run essentially parallel to the axis of the shaft to which they are attached.
  • the knives constantly scrape the product from the inner cylinder wall and prevent the product from sticking or burning on the inner wall of the cylinder.
  • the product cylinder is surrounded by a cylindrical jacket in which the heat transfer medium for heating or cooling the product flows (e.g. cooling water, ice water, hot water), condensed (steam) or evaporates (ammonia, freon).
  • the heat transfer medium for heating or cooling the product flows (e.g. cooling water, ice water, hot water), condensed (steam) or evaporates (ammonia, freon).
  • Known scraping knives are relatively elongated, for example 200 mm long. On the front edge in the direction of rotation, they have the cutting edge that slides along the inner wall of the product cylinder during operation. On the back are the fastening webs with the openings for fastening with the help of bolts, screws and / or pins. The spaces between the fastening webs are left blank in the known scraper knives or the fastening webs are missing at all.
  • a disadvantage for the heat exchange is a reduction in the effective temperature difference between the wall temperature and the respective product temperature when the product passes through the cylinder. Assuming a constant temperature of the heat transfer medium (steam or ammonia / freon) along the entire length of the product cylinder, the temperature difference between the product and the support medium continuously decreases due to the heating / cooling of the product and thus the product and the carrier medium temperature approach the outlet of the heat exchanger. Therefore the heat transfer value is constantly decreasing.
  • the drive power on the shaft increases roughly in the third power depending on the type and viscosity of the product.
  • the number of rows of knives on the shaft should preferably be increased at the same speed, but this also leads to increased mechanical wear on the cylinder inner wall, but with a linear increase in the rows of knives only to a proportional increase in the drive power and thus that in the Product dissipates heat.
  • the axial flow of the viscous product in the gap space means small Reynolds numbers at flow velocities of 0.1 - 10 cm / s and therefore laminar flow and even creeping flow with large gaps between cylinder and knife shaft (inertial forces ⁇ toughness forces), i.e. every movement is started spontaneously with the energy input and goes out immediately after the energy input has ended. Secondary flows due to inertial forces do not occur. There are no movements across to mechanically initiated forces and directions of force.
  • the radial speeds, imposed by the knife shaft speed are 0.5 - 5 m / s at the knife edge.
  • the radial mechanical influences are therefore much more important than the axial flow influences for the heat transfer from the product to the cylinder inner wall.
  • the invention has for its object to provide a scraped heat exchanger according to the preamble of claim 1, in which the performance is increased with otherwise identical parameters compared to known scraped heat exchangers, i.e. the efficiency is noticeably improved.
  • the scraper heat exchanger according to the invention with the newly developed scraper knives, generates Taylor vortices in the gap in addition to the radial and axial flow conditions and improves the heat transfer.
  • the product particles scraped off from the cold inner wall of the cylinder are better mixed with the warmer ones in the annular gap and thus the temperature gradient between the cold and warm product particles is better utilized.
  • Taylor vortices are vortices which occur in pairs and rotate in opposite directions, which overlap the basic axial flow and which occur in annular gaps of a certain size and at a certain axial or radial flow velocity.
  • these eddies are generated behind the narrow gaps or slots and help the exchange between cold and warmer product (in cooling processes, otherwise the other way around) in the annular gap between the knife shaft and the cylinder improve and thus increase the heat removal from the product.
  • the knife shaft speed tends to be increased in order to achieve a uniform temperature distribution in the gap, even if the higher speed leads to more energy dissipation in the product and this energy must therefore be dissipated over the surface during cooling processes.
  • the knife shaft speed can be kept lower, particularly in the case of highly viscous products, which has a positive effect on the overall heat exchange.
  • the product leaves the scraped surface heat exchanger cooled even more uniformly than was possible with previous knives, especially at low speeds.
  • the cooling and crystallization of shortening improved the fine distribution of nitrogen (smaller gas bubbles) and thus the desired lighter whiteness of the product .
  • the intensive processing of the product during cooling improved the structure of the end product (better plasticity).
  • Shortening with the fat characteristics of 20% fat crystals (SFI solid fat index) at 20 ° C and 0% crystals at 45 ° C and a viscosity of approx. 60 cp at 50 ° C and 10,000 cp at 20 ° C was done with direct ammonia evaporation (-20 ° C) in a scraped heat exchanger continuously cooled from 60 ° C to 25 ° C with an output of 4,000 kg / h and then treated in a crystallizer (pin worker).
  • SFI solid fat index
  • Claim 3 only shows dimensional relationships for a tried and tested embodiment.
  • the connecting webs between the individual tines according to claim 4 not only ensure an improvement in the structure of the scraping knife, but they can also have a favorable influence on the heat transfer.
  • the scraped heat exchanger shown in the drawing has a product cylinder 3, which is surrounded by the heat transfer medium, which can either heat or cool.
  • the shaft 1 shown in FIG. 1 is rotatably mounted and driven in rotation, namely in the direction of the arrow D.
  • a number of scraper knives 2 are fastened to the circumference of the shaft so that they are "loose" in the radial direction. are, ie in this direction they have limited mobility.
  • the scraper knife 2 have fastening webs 14, in which fastening holes 5 and 7 are formed.
  • the fastening holes 5 are elongated holes, whereas the fastening hole 7 has a circular cross section.
  • the elongated holes 5 with the opening sections 6 of larger diameter are pushed over the heads 9 of bolts 8 and then shifted slightly parallel to the axial direction of the shaft 1 until the sections 8 of the bolts lie in the narrower sections of the elongated holes 5.
  • a screw 9 which prevents the bolts 8 from moving back into the region of the opening sections 6, but still permits the desired radial movement. This radial movement is sufficient in any case so that the cutting edges 13 of the scraping knife can rest against the inner wall of the product cylinder 3 in order to scrape there.
  • Comb-like tines 11 with gaps 12 are provided between the fastening webs 14. These act on the mass to be treated as described above, i.e. they influence the flow conditions so that the efficiency of the scraped surface heat exchanger is markedly improved.
  • the scraping knife had a length of approximately 190 mm.
  • the width including the fastening sections and the tines was 40 mm.
  • the depth of the gaps and thus the length of the tines was 20 mm.
  • Each prong and gap was 6 mm wide.
  • the invention is not limited to these dimensions and shapes. Just an example is given to improve the idea.
  • connecting webs are provided at the end of the tines which additionally act on the mass to be treated and at the same time stabilize the scraping knife.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Der Schabewärmeaustauscher zum kontinuierlichen Kühlen oder Erhitzen von viskosen oder hochviskosen Massen, insbesondere Shortenings, ist mit einem Produktzylinder ausgerüstet, der von dem Wärmeträgermedium - ob nun zum Kühlen oder zum Erhitzen - umgeben und in dem eine drehangetriebene Welle angeordnet ist. Die Welle bildet mit der Innenwand ds Produktzylinders einen im Querschnitt ringförmigen Spaltraum zur Aufnahme der zu behandelnden Masse. An der Welle sind langgestreckte Schabemesser (3) in radialer Richtung beschränkt beweglich befestigt, die an der in Drehrichtung vorne liegenden Kante eine Schneide (13) und dahinter beabstandete Befestigungsstege (14) aufweisen. Um den Wirkungsgrad durch entsprechende Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in dem Spaltraum merklich zu verbessern, weisen die Schabemesser zwei in dem Raum hinter der Schneide (13) und zwischen den Befestigungsstegen (14) kammartige Zinken (11) auf. Diese bilden Wirbel, die den Wärmeübergang merklich verbessern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schabewärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schabewärmeaustauscher sind bekannt. Die Schneiden der Schabemesser verlaufen im wesentlichen parallel zur Achse der Welle, an der sie befestigt sind. Die Messer schaben ständig das Produkt von der inneren Zylinderwand ab und verhindern das Ansetzen oder Anbrennen des Produktes an der Zylinderinnenwand.
  • Der Produktzylinder ist von einem zylindrischen Mantel umgeben, in dem das Wärmeträgermedium für die Erhitzung oder Kühlung des Produktes
       fließt (z.B. Kühlwasser, Eiswasser, Heißwasser),
       kondensiert (Dampf) oder
       verdampft (Ammoniak, Freon).
  • Der von dem Zylinder und der Welle gebildete Spaltraum bestimmt bei einer festgelegten Durchsatzmenge (Liter/Stunde) die Verweilzeit des Produktes im Schabewärmeaustauscher. Der Wärmedurchgangswert wird durch folgende Einflüsse bestimmt:
    • 1. Viskosität und Struktur des Produktes.
    • 2. Axiale Fließgeschwindigkeit des Produktes (kann im allgemeinen vernachlässigt werden, da es sich meist um schleichende Strömung handelt, außer bei sehr kleinen Spalten zwischen Messewelle und Zylinder, dann wird α1 beeinflußt).
    • 3. Abschabehäufigkeit des Produktes von der Zylinderwand, d.h.
      • 1. Drehgeschwindigkeit der Welle (Umdrehungen pro Minute) proportional der Messergeschwindigkeit;
      • 2. Anzahl der Messer/-reihen auf dem Umfang der Welle. Zusätzlich erfolgt auf der ganzen Länge des Zylinders/Messerwelle ein mechanischer Energieeintrag, der bei Erhitzung zusätzlich Wärme dissipiert, während diese Wärme bei Kühlprozessen über die Zylinderfläche mit abgeführt werden muß. Bei zu kurzer Verweilzeit des Produktes an der Kühlfläche (zu viele Messerreihen oder zu hohe Drehzahl der Messerwelle) ist für das Abkühlen des Produktes an der Kühlfläche zu wenig Zeit, so daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Kernprodukt und dem von der Kühlfläche abgeschabten Produkt zu klein ist und somit nur eine sehr geringe Abkühlung des Kernproduktes erfolgt.
    • 4. Anordnung und geometrische Ausführung der Messer (es werden tangential und radial zur Messerwelle angebrachte Messer, einzeln oder in geschlossenen Reihen angeordnet (angewendet).
    • 5. Wandstärke des Zylinders: soll möglichst dünn sein, ist aber begrenzt durch den Produktinnendruck, den Druck des Wärmeträgermediums und die Fertigungsmöglichkeiten).
    • 6. Material des Zylinders.
    • 7. Wärmeübergang von der Zylinderwand auf das Wärmeträgermedium.
  • Bekannte Schabemesser sind relativ langgestreckt, beispielsweise 200 mm lang. Sie weisen auf der in Drehrichtung vorne liegenden Kante die Schneide auf, die im Betrieb an der Innenwand des Produktzylinders entlanggleitet. Auf der Rückseite befinden sich die Befestigungsstege mit den Öffnungen zur Befestigung mit Hilfe von Bolzen, Schrauben und/oder Stiften. Die Zwischenräume zwischen den Befestigungsstegen sind bei den bekannten Schabemessern freigelassen oder es fehlen die Befestigungsstege überhaupt.
  • Für den Wärmeaustausch nachteilig ist in jedem Fall eine Verkleinerung des wirksamen Temperaturunterschiedes zwischen der Wandtemperatur und der jeweiligen Produkttemperatur beim Durchlaufen des Produktes durch den Zylinder. Unter der Annahme einer konstanten Temperatur des Wärmeträgermediums (Dampf oder Ammoniak/Freon) auf der ganzen Länge des Produktzylinders verringert sich die Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Trägermedium ständig aufgrund der Erwärmung/Abkühlung des Produktes und damit erfolgt eine Annäherung der Produkt- und der Trägermediumtemperatur zum Austritt des Wärmeaustauschers hin. Deshalb nimmt der Wärmeübergangswert ständig ab.
  • Außerdem wird bei tangentialer Anordnung der Messer und bei geringer Turbulenz im Spalt wegen hoher Produktviskositäten das abgeschabte, erhitzte/gekühlte Produkt direkt hinter dem Messer wieder an die Wärmeübertragungswand geführt, wobei eine dann niedrigere Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Zylinderwand den Wärmeaustausch verschlechtert.
  • Natürlich verbessert eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Messerwelle die Abschabehäufigkeit der Messer und damit gleichzeitig die Turbulenz im Spaltraum. Negativ wirkt sich jedoch der elektrische/mechanische Energieeintrag in das Produkt bei Kühlprozessen aus, da dieser Wärmeeintrag über die Kühlfläche mit abgeführt werden muß. Außerdem erhöht sich die zu installierende Antriebsleistung, was zu erhöhten laufenden Betriebskosten und erhöhtem Verschleiß von Messern und der Zylinderinnenwand führt.
  • Außerdem steigt bei gleicher Messerzahl und Erhöhung der Drehzahl die Antriebsleistung an der Welle je nach Art und Viskosität des Produktes etwa in der dritten Potenz.
  • Es sollte also zur Erhöhung der Abschabehäufigkeit vorzugsweise die Anzahl der Messerreihen auf der Welle bei gleicher Drehzahl erhöht werden, was aber auch zu erhöhtem mechanischen Verschleiß der Zylinderinnenwand führt, jedoch bei linearer Erhöhung der Messerreihen nur zu einem proportionalen Anstieg der Antriebsleistung und somit der in das Produkt dissipierten Wärme führt.
  • Die axiale Strömung des viskosen Produktes im Spaltraum bedeutet bei Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1 - 10 cm/s kleine Reynoldszahlen und somit laminare und bei großen Spalten zwischen Zylinder und Messerwelle sogar schleichende Strömung (Trägheitskräfte <<Zähigkeitskräfte), d.h. jede Bewegung wird spontan mit dem Energieeintrag begonnen und erlischt sofort nach Beendigung des Energieeintrages. Sekundärströmungen aufgrund von Trägheitskräften treten nicht auf. Bewegungen quer zu mechanisch initierten Kräften und Kraftrichtungen gibt es nicht.
  • Die Radialgeschwindigkeiten, aufgezwungen durch die Messerwellendrehzahl, liegen je nach Produkt, dem gewünschten Energieeintrag und Viskosität, bei 0,5 - 5 m/s an der Messerschneide. Somit sind die radial wirkenden mechanischen Einflüsse gegenüber den axialen Strömungseinflüssen wesentlich wichtiger für den Wärmeübergang vom Produkt auf die Zylinderinnenwand.
  • Der Wärmeübergang vom Produkt auf die Zylinderinnenwand findet bei viskosen Produkten, wie sie in Schabewärmeaustauscher bearbeitet werden, bei laminaren Strömungsverhältnissen statt. Nur bei niedrigen Viskositäten von 10 - 200 cp wird, je nach Messerwellendrehzahl, turbulente Strömung erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schabewärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem die Leistung bei sonst gleichen Parametern im Vergleich zu bekannten Schabewärmeaustauschern erhöht wird, d.h. der Wirkungsgrad merklich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch den Schabewärmeaustauscher nach der Erfindung, mit den neu entwickelten Schabemessern, werden im Spalt zusätzlich zu den radialen und axialen Strömungsverhältnissen Taylor-Wirbel erzeugt und verbessern den Wärmeübergang. Hierdurch werden die von der kalten Zylinderinnenwand abgeschabten Produktteilchen besser mit den wärmeren im Ringspalt vermischt und somit das Temperaturgefälle zwischen den kalten und warmen Produktteilchen besser ausgenutzt.
  • Taylor-Wirbel sind paarweise auftretende, gegensinnig rotierende Wirbel, die sich der axialen Grundströmung überlagern und die in Ringspalten bestimmter Größe und bei bestimmter axialer bzw. radialer Strömungsgeschwindigkeit auftreten. Bei den erfindungsgemäßen Messern werden hinter den schmalen Zwischenräumen oder Schlitzen diese Wirbel erzeugt und helfen, den Austausch zwischen kaltem und wärmerem Produkt (bei Kühlprozessen, sonst sinngemäß umgekehrt) im Ringspalt zwischen Messerwelle und Zylinder zu verbessern und damit den Wärmeentzug aus dem Produkt zu vergrößern.
  • Zusätzlich wird die Grenzschicht des Produktes an der Kühlfläche ständig durch die Messer zerstört und somit bereits abgekühltes Produkt sehr schnell und intensiv mit der wesentlich wärmeren Kernströmung vermischt.
  • Bei hochviskosen Produkten ist zusätzlich die Messerwellendrehzahl tendenziell zu erhöhen, um im Spalt eine gleichmässige Temperaturverteilung zu erreichen, auch wenn die höhere Drehzahl zu mehr Energiedissipation im Produkt führt und diese Energie somit bei Kühlprozessen mit über die Fläche abgeführt werden muß.
  • Bei den erfindungsgemäßen Messern kann gerade bei hochviskosen Produkten die Messerwellendrehzahl niedriger gehalten werden, was den Gesamtwärmeaustausch positiv beeinflußt. Außerdem verläßt das Produkt den Schabewärmeaustauscher noch gleichmäßiger gekühlt als es mit den bisherigen Messern, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, möglich war.
  • Neben der Verbesserung des Wärmeüberganges durch die Schabewärmeaustauscher mit den neuen Schabemessern, konnte bei der Kühlung und Kristallisation von Shortening (Speisefett mit 5 - 25 % Stickstoffeinschlag) eine Verbesserung der Feinverteilung des Stickstoffes (kleinere Gasblasen) und somit ein gewünschtes helleres Weiß des Produktes erreicht werden. Außerdem verbesserte sich durch die intensive Bearbeitung des Produktes während der Kühlung die Struktur des Endproduktes (bessere Plastizität).
  • In einer Produktionsanlage zur Herstellung von Shortening wurden mit der bekannten Messerform folgende Daten erreicht:
       Shortening mit der Fettcharakteristik von 20 % Fettkristallen (SFI = solid fat index) bei 20°C und 0% Kristallen bei 45°C und einer Viskosität von ca. 60 cp bei 50°C und 10.000 cp bei 20°C wurde mit direkter Ammoniakverdampfung (-20°C) in einem Schabewärmeaustauscher kontinuierlich von 60°C auf 25°C mit einer Leistung von 4.000 Kg/h gekühlt und anschließend in einem Kristallisator (Pin-worker) nachbehandelt.
  • Nach Einsatz der Messer nach der Erfindung konnte mit dem gleichen Produkt bei gleichen Parametern eine Leistung von 4.440 Kg/h erreicht werden, was einer Verbesserung des Wärmeüberganges von ca. 11% entspricht. Zusätzlich waren die Gasverteilung und die Plastizität des Endproduktes besser geworden.
  • Insgesamt bedeutet dies, daß die Leistung vorhandener Anlagen bei sonst gleichen Parametern je nach Produkt um ca. 10 % erhöht werden kann. Bei der Auslegung von Neuanlagen führt diese Verbesserung zur Verringerung von Maschineninvestitionskosten.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbesserungen des Wärmeüberganges vom Produkt auf das Wärmeträgermedium beim Einsatz der erfindungsgemäßen Messer treffen natürlich auch auf Erhitzungsprozesse im Schabewärmeaustauscher zu.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen unter Schutz gestellt. Der Anspruch 3 gibt lediglich Abmessungsverhältnisse für eine erprobte Ausführungsform wieder.
  • Die Verbindungsstege zwischen den einzelnen Zinken nach Anspruch 4 sorgen nicht nur für eine Verbesserung der Struktur des Schabemessers, sondern sie können auch zusätzlich einen günstigen Einfluß auf den Wärmeübergang haben.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Welle zum Einbau in einen Produktzylinder eines Schabewärmeaustauscher nach der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt im Bereich des Spaltraumes eines Schabewärmeaustauscher nach der Erfindung; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Schabemessers nach der Erfindung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schabewärmeaustauscher weist einen Produktzylinder 3 auf, der von dem Wärmeträger medium, das entweder erhitzen oder kühlen kann, umgeben ist. In dem Produktzylinder 3 ist die in Fig. 1 dargestellte Welle 1 drehbar gelagert und drehangetrieben, und zwar in Richtung des Pfeiles D. Am Umfang der Welle sind eine Anzahl von Schabemessern 2 befestigt, und zwar so, daß sie in radialer Richtung "lose" sind, d.h. in dieser Richtung sind sie beschränkt beweglich.
  • Die Schabemesser 2 weisen Befestigungsstege 14 auf, in denen Befestigungslöcher 5 und 7 ausgebildet sind. Die Befestigungslöcher 5 sind Langlöcher, wohingegen das Befestigungsloch 7 einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Zur Befestigung des Schabemessers 2 werden die Langlöcher 5 mit den Öffnungsabschnitten 6 größeren Durchmessers über die Köpfe 9 von Bolzen 8 geschoben und dann geringfügig parallel zu der Achsrichtung der Welle 1 verschoben, bis die Abschnitte 8 der Bolzen in den schmäleren Abschnitten der Langlöcher 5 liegen. Durch das Befestigungsloch 7 wird dann eine Schraube 9 geschraubt, die eine Bewegung zurück der Bolzen 8 in den Bereich der Öffnungsabschnitte 6 verhindert, aber die gewünschte radiale Bewegung nach wie vor zuläßt. Diese radiale Bewegung reicht auf jeden Fall aus, damit die Schneiden 13 der Schabemesser an der Innenwand des Produktzylinders 3 anliegen können, um dort zu schaben.
  • Zwischen den Befestigungsstegen 14 sind kammartige Zinken 11 mit Zwischenräumen 12 vorgesehen. Diese wirken auf die zu behandelnde Masse so, wie eingangs beschrieben, d.h. sie beeinflussen die Strömungsverhältnisse so, daß der Wirkungsgrad des Schabewärmeaustauscher merklich verbessert wird.
  • Es ist einzusehen, daß die Erfindung nicht auf die insbesondere in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß auch andere Zinken oder Fahnenformen denkbar sind, die in Drehrichtung hinter den Schneiden angeordnet sind, um so zu wirken, wie eingangs ausführlich beschrieben.
  • Bei einer in der Praxis erprobten Ausführungsform hatte das Schabemesser eine Länge von ca. 190 mm. Die Breite einschl. der Befestigungsabschnitte und der Zinken betrug 40 mm. Die Tiefe der Zwischenräume und damit die Länge der Zinken lag bei 20 mm. Jede Zinke und jeder Zwischenraum war 6 mm breit. Es waren zwei außenliegende Befestigungslöcher, die als Langlöcher ausgebildet waren und ein mittleres Befestigungsloch mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen. Insgesamt wies dieses Messer fünf Zinken und sechs Zwischenräume auf. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Maße und Formen beschränkt. Es soll lediglich ein Beispiel gegeben werden, um die Vorstellung zu verbessern.
  • Beispielsweise ist eine Abwandlung dahingehend möglich, daß am Ende der Zinken Verbindungsstege vorgesehen sind, die zusätzlich auf die zu behandelnde Masse einwirken und gleichzeitig das Schabemesser stabilisieren.

Claims (4)

  1. Schabewärmeaustauscher zum kontinuierlichen Erhitzen oder Kühlen von viskosen oder hochviskosen Massen, insbesondere Shortenings mit einem Produktzylinder (3), der von dem Wärmeträgermedium umgeben und in dem eine drehangetriebene Welle (1) angeordnet ist, die mit dem Produktzylinder einen im Querschnitt ringförmigen Spaltraum (4) zur Aufnahme der zu behandelnden Masse bildet, wobei an der Welle langgestreckte Schabemesser (2) befestigt sind, die an der in Drehrichtung vorne liegenden Kante eine Schneide (13) und dahinter beabstandete Befestigungsstege (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabemesser (2) in dem Raum hinter der Schneide (13) und zwischen den Befestigungsstegen (14) kammartige Zinken (11) aufweisen.
  2. Schabewärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (12) zwischen den Zinken (11) ungefähr so breit sind wie die Zinken.
  3. Schabewärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Abstand von ca. 50 mm zwischen den Befestigungsöffnungen (5,7) in den Befestigungsstegen (14) vier Zinken (11) und vier Zwischenräume (12) von jeweils einer Breite von ca. 6 mm und einer Tiefe von ca. 20 mm vorgesehen sind.
  4. Schabewärmeaustauscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (12) am Ende durch schmale Verbindungsstege (nicht gezeigt) überbrückt sind.
EP95102078A 1995-02-15 1995-02-15 Schabewärmeaustauscher Expired - Lifetime EP0727634B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502984T DE59502984D1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Schabewärmeaustauscher
EP95102078A EP0727634B1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Schabewärmeaustauscher
DK95102078T DK0727634T3 (da) 1995-02-15 1995-02-15 Skrabevarmeveksler
US08/594,133 US5810073A (en) 1995-02-15 1996-01-31 Scraping heat exchanger
JP02828196A JP3710190B2 (ja) 1995-02-15 1996-02-15 スクレーパ型熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95102078A EP0727634B1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Schabewärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727634A1 true EP0727634A1 (de) 1996-08-21
EP0727634B1 EP0727634B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=8218981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102078A Expired - Lifetime EP0727634B1 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Schabewärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5810073A (de)
EP (1) EP0727634B1 (de)
JP (1) JP3710190B2 (de)
DE (1) DE59502984D1 (de)
DK (1) DK0727634T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336203A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Frank Russmann Schabewärmeaustauscher dessen Kühlung durch Peltierelemente erfolgt
RU2236161C1 (ru) * 2003-01-30 2004-09-20 Алиева Елена Антоновна Способ охлаждения эмульсии маргарина при его производстве
US7303000B2 (en) * 2004-08-03 2007-12-04 Spx Corporation Mounting system and method for scraped surface heat exchanger blades
JP2010223481A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Mitsubishi Electric Corp 製氷装置
EP2269727A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 LANXESS International SA Rohrreaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
CN107072235A (zh) * 2014-09-09 2017-08-18 雀巢产品技术援助有限公司 装置、方法和用途

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698402A (en) * 1927-05-25 1929-01-08 Glenn A Harris Rotatable agitator and scraper
GB653562A (en) * 1940-02-23 1951-05-16 Cherry Burrell Corp Agitating apparatus particularly for freezing ice cream
US2867994A (en) * 1955-12-14 1959-01-13 Creamery Package Mfg Co Refrigeration apparatus
US4192615A (en) * 1979-02-23 1980-03-11 Fargo Machine & Tool Company Sand mulling machine plow
EP0036727A2 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 FranRica Mfg. Inc. Wärmetauscher mit Abstreifern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692963A (en) * 1924-03-17 1928-11-27 H H Miller Ind Company Machine for treating materials
US2181078A (en) * 1937-05-26 1939-11-21 American Mach & Foundry Mixing machine beater
US2289613A (en) * 1939-10-26 1942-07-14 Cherry Burrell Corp Ice cream freezer and agitator therefor
US2987748A (en) * 1958-06-09 1961-06-13 Vickerys Ltd Doctors for paper and like machines
US4151792A (en) * 1977-12-20 1979-05-01 Nearhood Thomas C Cooker-mixer apparatus
DE3230763A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zum entfernen von substanzen an behaelterinnenwaenden
DK169447B1 (da) * 1992-10-29 1994-10-31 Gerstenberg & Agger As Knivsystem til en overfladeafskrabet varmeveksler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698402A (en) * 1927-05-25 1929-01-08 Glenn A Harris Rotatable agitator and scraper
GB653562A (en) * 1940-02-23 1951-05-16 Cherry Burrell Corp Agitating apparatus particularly for freezing ice cream
US2867994A (en) * 1955-12-14 1959-01-13 Creamery Package Mfg Co Refrigeration apparatus
US4192615A (en) * 1979-02-23 1980-03-11 Fargo Machine & Tool Company Sand mulling machine plow
EP0036727A2 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 FranRica Mfg. Inc. Wärmetauscher mit Abstreifern

Also Published As

Publication number Publication date
US5810073A (en) 1998-09-22
DK0727634T3 (da) 1998-11-16
EP0727634B1 (de) 1998-07-29
DE59502984D1 (de) 1998-09-03
JPH08233483A (ja) 1996-09-13
JP3710190B2 (ja) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergueten von Glas
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE68906921T2 (de) Drehende Ankern der elektromagnetischen Verzögerer.
DE4433039A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen
EP0205802B1 (de) Farbwalze für Druckmaschinen
EP0727634B1 (de) Schabewärmeaustauscher
DE19854204C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
CH434700A (de) Granuliervorrichtung, insbesondere für thermoplastische Kunststoffe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3873619T2 (de) Extruderduese.
DE29709060U1 (de) Bausatz zum Aufbau einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Mischen von Gasen, Fluiden und/oder Feststoffen in einer Fluidphase als fluide Matrix
EP1025289B1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE2416654A1 (de) Mahlscheibe fuer scheibenmuehlen
DE69100229T2 (de) Anker eines elektromagnetischen Verzögerers, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
EP0997077A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP0554423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen expandierter produkte
DE3126849C2 (de)
EP1000657B1 (de) Mischvorrichtung für hochviskose Produkte
DE69201149T2 (de) Kautschukmischungszylinder.
DE1048630B (de)
DE575365C (de) Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE2802125A1 (de) Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien
DE19507864B4 (de) Scherbeneisautomat
DE1928901A1 (de) Waermeaustauscher mit rotierenden Messern
EP4374705A1 (de) Temperiermaschine zum temperieren von süsswarenmassen mit einzeln eingehängten rührarmen
EP3106228A1 (de) Vorrichtung und mahlwerkzeug zum zerkleinern von aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHROEDER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHRODER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502984

Country of ref document: DE