DE2802125A1 - Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien - Google Patents

Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien

Info

Publication number
DE2802125A1
DE2802125A1 DE19782802125 DE2802125A DE2802125A1 DE 2802125 A1 DE2802125 A1 DE 2802125A1 DE 19782802125 DE19782802125 DE 19782802125 DE 2802125 A DE2802125 A DE 2802125A DE 2802125 A1 DE2802125 A1 DE 2802125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sections
concentric
circular ring
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782802125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802125B2 (de
Inventor
Josef A Blach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2802125A priority Critical patent/DE2802125B2/de
Priority to US06/004,491 priority patent/US4236833A/en
Priority to JP402479A priority patent/JPS54149068A/ja
Publication of DE2802125A1 publication Critical patent/DE2802125A1/de
Publication of DE2802125B2 publication Critical patent/DE2802125B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • B29B7/483Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien Die Erfindung betrifft eine Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien, welche in einem Gehäuse mindestens zwei ineinandergreifende und gleichsinnig antreibbare Wellen besitzt, deren jede in axialer Richtung hintereinander mehrere Scheibenabschnitte besitzt, die einen von einem zur Wellenachse konzentrischen Kreis abweichenden Querschnitt aufweisen, wobei die Scheibenabschnitte der einen Welle denjenigen der anderen Welle zumindest ungefähr gegenüberstehen und in einem Gehäusehohlraum umlaufen, dessen Querschnitt im Bereich der Scheibenabschnitte der Form zweier sich überlappender, zu den Wellenachsen konzentrischer Kreise entspricht.
  • Derartige Schneckenmaschinen werden vor allem zum Homogenisieren verwandt, worunter im folgenden alle Vorgänge verstanden werden sollen, durch die die Makro- oder Mikrostruktur von Ein- oder Mehrkomponentenmassen vergleichmäßigt wird, insbesondere also die Vorgänge Nischen, Kneten, Dispergieren, Emulgieren, Plastifizieren und dergleichen mehr.
  • Es sind schon Schneckenmaschinen zur Ver- und Bearbeitung von Kunststoffen und anderen Materialien bekannt, die mehrere miteinander kämmende, gleich- oder gegensinnig angetriebene Schnec]nwellen aufweisen. Jede dieser Schneckenwellen besitzt mindestens zwei der Förderung des zu verarbeitenden materials dienende SchnecIenabschnitte, zwischen denen die Welle in axialer Richtung hintereinander mehrere Scheibenabschnitte besitzt, deren Querschnitt von einem zur Wellenachse konzentrischen Kreis abweicht und zwischen denen Zwischenringscheiben angeordnet sind, durch die verhindert wird, daß die Scheibenabschnitte der miteinander kämmenden Schneckenwellen infolge ungleichmäßiger Temperaturverhältnisse oder Fertigungsungenauigkeiten aneinander reiben. Der Radius dieser Zwischenringscheiben entspricht dem Radius der Scheibenabschnitte an der Stelle ihrer geringsten Erhebung.
  • Da nun der Querschnitt des Gehäusehohlraums entsprechend dem größten Außendurchmesser der Wellen crewählt werden muß, dichten die Wellen im Bereich der Scheibenabschnitte und der Zwischenringscheiben den Gehäusehohlraum in axialer Richtung nicht so ab, wie dies im Bereich der Schneckenabschnitte der Wellen der Fall ist; infolgedessen wird ein Teil des zu verarbeitenden .-laterials längs der zellen vorgeschoben, ohne durch jeden der Gereiche geführt zu werden, in denen die Wellen miteinander kämmen. Die bekannten Schneckenmaschinen der in Rede stehenden Art weisen also den Nachteil auf, daß nicht jedes Materialteilchen den gleichen Beanspruchungen ausgesetzt wird. Außerdem ist ihr Homogenisierungseffekt nicht optimal, denn bei Schneckenmaschinen mit mehreren miteinander kämmenden, gleichsinnig angetriebenen Wellen sind gerade die Bereiche gegenseitiger Auskämmung der Wellen besonders verfahrensaktiv, denn hier steigt das Geschwindigkeitsgefälle auf das Doppelte des für den übrigen Wellenumfang geltenden Wert an, und gleichzeitig erfahren die 4aterialteilchen dort eine große Umlenkung. Die auf die Materialteilchen einwirkenden dynamischen kräfte sind aber proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit, und Viskositäts-und Druckkräfto verändern sich @roportional mit der Geschwindigkeit.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenmaschine der eingangs crwähnten Art zu schaffen, bei der an mindestens einer vorgegelsenen Stelle tIaterialverschiebungen in Längsrichtung einer Welle mit einfachen Mitteln verhindert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgem&'ß dadurch gelöst, daß mindestens zwischen zwei einander benachbarten Scheibenabschnitten der einen Welle ein erster, zur Wellenachse konzentrischer Kreisring vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des zu dieser Welle konzentrischen Querschnittskreises des Gehäusehohlraums an der Stelle dieses Kreisrings ist und daß auf der anderen Welle, dem ersten Kreisring gegenüberliegend, ein zweiter, zur -Iellenachse konzentrischer Kreisring vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser gleich der Differenz zwischen dem doppelten Abstand der Wellenachsen und dem Außendurchmesser des ersten Kreisrings bzw. geringfügig kleiner ist. Bei der Lösung der gestellten Aufgabe ging der Erfinder also von dem Grundgedanken aus, den Gehäusehohlraum außerhalb der Auskämmbereiche der Wellen zwischen deren Scheibenabschnitten in axialer Richtung abzudichten und Elemente in die Schneckenmaschine einzubauen, die im Bereich der Scheibenabschnitte unter anderem eine axiale Förderung des zu verarbeitenden @aterials außerhalb der Auskäranbereiche vermeiden und so bewirken, daß praktisch jedes -laterialteilchen möglichst viele oder alle zwischen den Scheibenabschnitten liegenden Auskämmbereiche durchlc.uft.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich also u.a. erreichen, daß IIaterialien besser homogenisiert werden, denn an allen Stellen, an denen die großen, ersten Kreisringe vorgesehen sind, kann man durch diese einen Vorschub der tlaterialteilchen in axialer Richtung außerhalb des Auskämmbereichs verhindern, da die Materialteilchen dort in den Bereich der dem großen Kreisring gegenüberliegenden Welle überwechseln müssen, um in axialer Richtung vorgeschoben werden zu können, d.h.
  • die Materialteilchen müssen dort zwangsweise den Ausk-mnbereich durchlaufen.
  • Natürlich kann man den großen Kreisring auch etwas kleiner machen und ggf. den Durchmesser des kleinen Kreisrings entsprechend verändern, wenn man auf einen optimalen Effekt verzichtet. Des weiteren versteht es sich von selbst, daß es sich bei den Scheibenabschnitten und den Kreisringen nicht uri separate Teile handeln muß, und schließlich müssen sich die Scheibenabschnitte der Wellen nicht unbedingt exakt gegenüberstehen, sondern können in axialer Richtung etwas gegeneinander versetzt sein, sofern man ihre Abstände und ihre Dicken so wählt, daß verhindert wird, daß sie deshalb aneinander reiben.
  • Erwähnenswert ist schließlich, daß, wenn es sich bei den Kreisringen um separate Teile handelt, diese mit einer Kernwelle nicht drehfest verbunden sein müssen, da es ja nur auf ihren Sperreffekt ankommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneckenmaschine befinden sich zwischen allen Scheibenabschnitten Kreisringe, so daß sich diese Ausführungsform dadurch auszeichnet, daß zwischen mehr als zwei aufeinanderfolgenden Scheibenabschnitten jeder Welle jeweils ein erster oder zweiter Kreisring vorgesehen ist und daß auf jeder Welle erste und zweite Kreisringe abwechseln aufeinanderfolgen. Es müssen dann praktisch alle Haterialteilchen sämtliche Auskämmbereiche zwischen den Scheibenabschnitten durchlaufen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden zeichnerischen Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten, zweiwelligen Schneckenmaschine; es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch die maschine, wobei die Schneckenwellen nicht geschnitten wurden, und Figur Schnitte durch die Schneckenmaschine gemäß den 2-10 Linien 2-2 bis 10-10 in Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengehäuse, welches eine Einfüllöffnung 12 für das zu verarbeitende Material und eine Auslaßöffnung 14 für das bearbeitete Material aufweist. In einem Hohlraum 16 des Maschinengehäuses 10 sind zwei Schneckenwellen 18 und 20 angeordnet, die mit Achsstummeln 22 und 24 in einer Stirnwand 10a des Maschinengehäuses drehbar gelagert sind und durch die letztere hindurchgreifen, um überein Getriebe 26 und eine Kupplung 28 von einem Motor 30 gleichsinnig angetrieben werden zu können.
  • Erfindungsgemäß nehmen bei jeder Schneckenwelle jeweils zwei Schneckenabschnitte 18a und 18c bzw. 20a und 20c ein Paket 18b bzw. 20b von Scheibenabschnitten zwischen sich auf, deren Querschnitt lediglich die eine Forderung zu erfüllen hat, daß er nämlich von einen zur jeweiligen Wellenachse konzentrischen Kreis abweicht. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform besitzen die Scheibenabschnitte einen ovalen, eiförmigen Querschnitt, und die in Achsrichtung der jeweiligen Schneckenwelle hintereinander angeordneten Scheibenabschnitte sind drehwinkelmäßig so gegeneinander versetzt, daß auch sie einen Fördereffekt bewirken, der mit dem Fördereffekt der Schneckenabschnitte gleichgerichtet ist. Vorteilhafterweise wird man die Scheibenabsehnitte und einen das jeweilige Paket von Scheibenabschnitten durchsetzenden Kernwellenabschnitt der jeweiligen Schneckern.jelle so ausbilden, daß die Scheibenabschnitte auf den Kernwellenabschnitt verdrehbar und diesem gegenüber feststellbar sind, rrie dies in der DT-OS 25 50 969 beschrieben ist. Durch entsprechende Wahl der Winkellage der verschiedenen Scheibenabschnitte relativ zueinander und zu den benachbarten Schneckenabschnitten lassen sich die Verweilzeit des zu verar beitenden :aterials im Bereich der Iiomogenisicrzonc, die von den Pal;eten 18b und 20b gebildet wird, und die in dieser liomogenisierzone in das zu bearbeitende Material eingeleitete Energie verändern und vorbestimmen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner zwischen den Scheibenabschnitten jeweils ein großer oder ein kleiner, scheibenförmiger Kreisring 32 bzw. 34 angeordnet, und zwar steht einem großen Kreisring 32 auf der einen Schneckenwelle ein kleiner Kreisring 34 auf der anderen Schneckenwelle gegenüber, und auf jeder Schneckenwelle folgen große und kleine Kreisringe 32 bzw. 34 abwechselnd aufeinander. Die großen Kreisringe 32 dienen dazu, denjenigen Teil des Gehäusehohlraums 16, in dem sich die jeweilige Schneckes zelle 13 bzw. 20 befindet, in axialer Richtung abzuteilen bzw. abzudichten, so daß der Strom des zu bearbeitenden Ilaterials längs der jeweiligen Schneckenwelle nicht über einen solchen großen Kreisring hinaus vorgeschoben werden kann, sondern auf die jeweils andere Schneckenwelle übergeben werden muß.
  • Um dies zu erreichen, besitzt der Gehäusehohlraum 16 einen Querschnitt, der der Form zweier sich überlappender und zu den Achsen der Schneckenwellen 18 und 20 konzentrischer Kreise 16a und 16b entspricht, wie dies die Figur@n 2 - 10 erkonnen lassen, und der Radius der großen Kreisringe 32 ist nur geringfügig kleiner als der Radius der Querschnittskreise 16a und 16b -gleiche Radien für die Querschnittskreise vorausgesetzt, was jedoch nicht unbedingt der Fall sein muß.
  • Aufgrund der vorstehenden Erläuterungen wird verständlich, daß der angestrebte Erfolg auch dadurch erreicht werden könnte, daß anstelle der großen Kreisringe Trennwände am aschinengehäuse befestigt werden die ungefähr die Form der großen ireisringe aufweisen und eine Aussparung besitzen, durch die die jeweilige Schneckenwelle hindurchtritt. Diese Aussparung könnte z.B. U-föraige und in Richtung auf die joweils andere Schnec:enwelle randoffen sein, so daß die Trennwände von der Seite her auf die jeweilige Schneckenwelle aufgeschoben werden könnten.
  • Wie sich aus der Figur 1 ohne weiteres ergibt, gelangt das zu verarbeitende Material zunächst auf den Scheibenabschnitt 181 der Schneckenwelle 13, entlang welcher es sich jedoch wegen des zwischen den Scheibenabschnitten 181 und 182 bei findlichen großen Kreisrings 32 nicht weiter in Richtung auf die Auslaßöffnung 14 fördern läßt. Das Ilaterial wird deshalb auf den Scheibenabschnitt 201 der Schneckenwelle 20 übergeben und passiert dabei den Auskärninbereich der beiden Schneckenwellen 13 und 20, gelangt dann auf den Scheibenabschnitt 20, wird wegen des großen Kreisrings 32 zwischen den Scheibenabschnitten 202 und 203 wieder auf die Schneckenwelle 18 übergeben, nämlich auf deren Scheibenabschnitt 182, wobei wiederum der Aus]:ämmbereich passiert werden muß, usf.
  • Aus den Figuren 2-6 ergibt sich auch, daß bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneckenmaschine der Abstand A zwischen den Achsen 18' und 20' der Schneckenwellen 18 und 20 gleich der SuMme der Werte R und r ist, wobei R den Abstand der höchsten Erhebung 21 der Scheibenabschnitte von der zugehörigen Wellenachse und der Wert r den Abstand der geringsten Erhebung der Scheibenabschnitte von der zugehörigen Wellenachse sowie die Radien der großen und kleinen Kreisringe 32 bzw. 34 bedeuten.
  • Schließlich liegt es auf der Hand, daß der Grundgedanke der Erfindung nicht nur auf zweiwellige Schneckenmaschinen angewandt werden kann, sondern auch auf Schneckenmaschinen mit mehr als zwei miteinander kämmenden und gleichsinnig antreibbaren Wellen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Kreisringen lassen sich natürlich auch Gassperren errichten.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentanspruche: < Sclmeckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien, welche in einem Gehäuse mindestens zwei ineinandergreifende und gleichsinnig antreibbare Wellen besitzt, deren jede in axialer Richtung hintereinander mehrere Scheibenabschnitte besitzt, die einen von einem zur Wellenachse konzentrischen Kreis abweichenden Querschnitt aufweisen, wobei die Scheibenabschnitte der einen Welle denjenigen der anderen Welle zumindest ungefahr gegenüberstehen und in einem Gehäusehohlraum umlaufen, dessen Querschnitt im Bereich der Scheibenabschnitte der Form zweier sich überlappender, zu den Wellenachsen konzentrischer Kreise entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens zwischen zwei einander benachbarten Scheibenabschnitten (z.B. 181, 182) der einen Welle (18) ein erster, zur Wellenachse 18' bzw. 20' konzentrischer Kreisring (32) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des zu dieser Welle konzentrischen Querschnittskreises (16a) des Gehausehohlraums (16) an der Stelle dieses Kreisrings (32) ist.
  2. 2. Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Welle (20), dem ersten Kreisring (32) gegenüberliegend, ein zweiter, zur Wellenachse konzentrischer Kreisring (34) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser gleich der Differenz zwischen dem doppelten Abstand der Wellenachsen (18' und 20') und dem Außendurchmesser des ersten Kreisrings (32) ist.
  3. 3. ScRmeckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle (18,20) mehrere erste Kreisringe (32) angeordnet sind, zwischen denen jeweils zwei Scheibenabschnitte (z.B. 182 und 183) liegen, und daß die ersten Kreisringe (32) der einen Welle (z.B. 18) gegenüber den ersten Kreisringen (32) der benachbarten Welle (z.B. 20) um die Hälfte des Abstands zwischen zwei ersten Kreisringen (32) in axialer Richtung versetzt sind.
  4. 4. Schneckenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mehr als zwei aufeinanderfolgenden Scheibenabschnitten (181, 18²...;211, 202...) jeder Welle (18,20) jeweils ein erster oder zweiter Kreisring (32,34) vorgesehen ist und daß auf jeder Welle (18,20) erste und zweite Kreisringe (32 bzw. 34) abwechselnd aufeinanderfolgen.
  5. 5. Schnec1:enmaschine nach Anspruch 2, bei der die beiden Querschnittskreise des Gehäusehohlraums gleiche Radien besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halfte des Außendurchmessers des zweiten Kreisrings (34) gleich der Differenz zwischen dem Abstand (R) der Wellenachsen (18' und 20') und dem Abstand der höchsten Erhebung (21) der Scheibenabschnitte von der zugehörigen t:Tellenachse ist und daß die tIalfte des Außendurchmessers des ersten Kreisrings (32) gleich der Differenz zwischen dem Abstand (A) der Wellenachsen (18', 20') und dem Abstand der geringsten Erhebung der Scheibenabschnitte von der zugehörigen Wellenachse ist.
    u. Schnec:enmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (18,20) zueinander parallele Achsen (18',20') besitzen.
DE2802125A 1978-01-19 1978-01-19 Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien Ceased DE2802125B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802125A DE2802125B2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
US06/004,491 US4236833A (en) 1978-01-19 1979-01-18 Screw machine for processing materials of solid, pasty and liquid consistency
JP402479A JPS54149068A (en) 1978-01-19 1979-01-19 Screw machine for treating material of solid* pasteelike and liquid concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802125A DE2802125B2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802125A1 true DE2802125A1 (de) 1979-07-26
DE2802125B2 DE2802125B2 (de) 1980-07-17

Family

ID=6029805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802125A Ceased DE2802125B2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Schneckenmaschine zum Bearbeiten von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802125B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827877A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-17 Josef A Blach Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, zaehviskosen und fluessigen materialien
EP0054186A2 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Josef A. Blach Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
DE3430885A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten, bspw. mischen, homogenisieren etc. von fluessigkeiten, emulsionen und dergl. materialien
FR2697839A1 (fr) * 1992-11-09 1994-05-13 Inst Francais Du Petrole Procédé amélioré de récupération de téréphtalate de métal alcalin et d'alkylène glycol à partir de polytéréphtalates d'alkylènes.
US5545746A (en) * 1993-11-09 1996-08-13 Institut Francais Du Petrole Method for recovery of alkali metal or alkaline-earth metal terephthalate and of alkylene glycol from polyethylene terephthalates
WO2000020188A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Gleichdralldoppelschneckenextruder
EP1013402A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Krupp Werner &amp; Pfleiderer GmbH Zwei-Wellen-Extruder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827877A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-17 Josef A Blach Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, zaehviskosen und fluessigen materialien
EP0054186A2 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Josef A. Blach Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
EP0054186A3 (en) * 1980-12-16 1983-07-20 Josef A. Blach Apparatus for mixing, dispersing and homogenising masses with at least one viscous component
DE3430885A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten, bspw. mischen, homogenisieren etc. von fluessigkeiten, emulsionen und dergl. materialien
US5020916A (en) * 1984-08-22 1991-06-04 Fritsch Rudolf P Apparatus for continuously treating liquids, emulsions and the like
FR2697839A1 (fr) * 1992-11-09 1994-05-13 Inst Francais Du Petrole Procédé amélioré de récupération de téréphtalate de métal alcalin et d'alkylène glycol à partir de polytéréphtalates d'alkylènes.
EP0597751A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Rückgewinnung von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallterephthalat und Alkylenglykol aus Alkylenpolyterephthalaten
US5545746A (en) * 1993-11-09 1996-08-13 Institut Francais Du Petrole Method for recovery of alkali metal or alkaline-earth metal terephthalate and of alkylene glycol from polyethylene terephthalates
WO2000020188A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Gleichdralldoppelschneckenextruder
EP1013402A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Krupp Werner &amp; Pfleiderer GmbH Zwei-Wellen-Extruder
EP1013402A3 (de) * 1998-12-24 2001-12-19 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Zwei-Wellen-Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802125B2 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160124B1 (de) Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben
DE102008016862C5 (de) Extruder
EP1390189B1 (de) Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
EP1013402B1 (de) Zwei-Wellen-Extruder
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE2550969C2 (de) Schneckenmaschine zum Homogenisieren von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
AT509710B1 (de) Extruder
EP2454078B1 (de) Extruder
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
EP1523403B1 (de) Extruder
EP0054186B1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
DE2043833B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
EP3473396A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
EP0694378A2 (de) Zwei-Wellen-Schneckenmaschine, insbesondere Zwei-Wellen-Extruder
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
EP0995565B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
DE2526894A1 (de) Arbeitsmaschine, wie knet- oder mischmaschine
DE2802125A1 (de) Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien
DE19622582C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
DE4308098A1 (de) Planetwalzenextruder
DE3134479C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
DE907994C (de) Knetpumpe
EP2535165B1 (de) Doppelschneckenextruder mit wellenförmigem Steg
DE2359192C3 (de) Mischerreaktor
DE7103071U (de) Schneckenstrangpresse für thermoplastische Kunststoffe mit mindestens zwei zusammenwirkenden und Mischnocken aufweisenden Schnecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused