EP0716400B1 - Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0716400B1
EP0716400B1 EP95117911A EP95117911A EP0716400B1 EP 0716400 B1 EP0716400 B1 EP 0716400B1 EP 95117911 A EP95117911 A EP 95117911A EP 95117911 A EP95117911 A EP 95117911A EP 0716400 B1 EP0716400 B1 EP 0716400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
sensors
line
light source
runway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716400A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Cohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0716400A1 publication Critical patent/EP0716400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716400B1 publication Critical patent/EP0716400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/044Automatic detection of the flexible member

Definitions

  • the invention relates to a Coin mechanism according to the preamble of claim 1.
  • a coin device has become known from document WO-A-92/18952.
  • From DE 33 35 385 has also become known with the help a large number of light barriers Screens arranged in the direction of the coins, to carry out a diameter check of coins. From the DE 40 16 680 or EP 0 078 214 is known for diameter determination of coins across the direction of the coins a linear sensor that consists of individual light barriers exists to provide.
  • the invention has for its object a device for contactless detection of threads or similar To create foreign bodies in coin devices that with great security prevents one attached to a thread Coin recognized the acceptance area and as real is accepted.
  • one line is out Point sensors provided the photosensitive diodes contains, the line transverse to the direction of movement of the Coin is arranged.
  • the evaluation device compares either all output signals from the point sensors a predetermined setpoint and emits a return signal, if at least one output signal from a point sensor predetermined value not reached. Alternatively, everyone Output signals of the point sensors added or integrated and the integrated signal with a predetermined setpoint compared, producing a return signal when the specified setpoint is not reached.
  • the device according to the invention is based on so-called Pixel sensors that are very small in size contain photosensitive elements that are roughly at a distance are arranged from 100 to 200 microns and in turn one Have dimensions in one direction barely over 100 and in the other is a little less than 100 ⁇ m. With such fine sensor lines it is easily possible to determine the presence a thread in the range of a few photosensitive Elements without further ado detect. For the operation of such a sensor line two basic functions are crucial. During the first Period, the charges accumulate on the photosensitive Elements (pixels). In the subsequent issue period they become serial as an electrical signal at the output submitted. This is a constantly repeating one Sampling is required, such as via a shift register and a "sample and hold" circuit takes place. After a Embodiment of the invention, the pixel sensor is a control circuit assigned, which ensures that the output voltage of the photosensitive elements always one take a constant predetermined value. This is chosen that it is below the saturation of the output voltage lies.
  • the optical Sensor arrangement in the insertion area or at the end of the coin path arranged.
  • the necessary sensor length is shortened considerably during the career, because the thread through the coin weight around this edge is pulled.
  • the sensor arrangement or the light source are, if possible so attached that pollution becomes Limits.
  • the controller circuit ensures that the output voltage is always kept at the same value and thus there is independence from eventual Contamination or other influences.
  • a further embodiment of the invention are sensor rows and light source on opposite sides arranged a frame.
  • a separate evaluation device the output signals of the sensor line on Frame arranged. This is an independent unit for Detection of threads or similar foreign bodies created, which can also be retrofitted in already installed coin validators can be installed.
  • the invention can also be used for Diameter determination for coins can be used. To For this purpose, however, it is necessary that the sensor or the sensor line a predetermined distance from a coin track Has. The extent of each shadowing one certain number of point sensors is therefore a measure of the diameter of the coin.
  • Fig. 1 is a coin validator through a main plate 10 and a raceway support plate 12 indicated.
  • the main plate 10 is an IR light emitting diode (LED) 14 arranged. It directs its beam 16 across the direction of travel a coin (not shown) between the plates 10, 12 on the track carrier plate 12, in which an optical Sensor 18 arranged in the form of a line of point sensors is.
  • the shadow 20 is indicated by a thread 22 generated, on which a coin 24 hangs (Fig. 2).
  • the sensor surface 26 can be seen through a gap 28 in the track carrier plate 18 with the light of the diode 14 can be acted upon.
  • the sensor surface of the pixel sensor described exists for example from 64 individual photosensitive elements, each of which has an area of 70 x 120 m, the elements arranged at a distance of 125 microns are. This gives a total length of e.g. a little more than 1.2 cm. With the help of such a sensor line it is possible to get such a high resolution that also very thin threads, such as thread 22 in FIG. 1, are sufficiently secure can be detected by several point sensors.
  • CCD line sensors are available, graduated up to one Pixel area of e.g. 7 x 7 ⁇ m with a number of 5000 Pixel .. Such a resolution is for this application not mandatory.
  • PSDs position sensitive detectors
  • These position-sensitive photodiodes can, for example, have active sensitive areas of 1 x 37 mm 2 and are therefore also suitable for contactless coin channel monitoring.
  • the evaluation of the analog output signal, which is proportional to the coverage, is not discussed in more detail here.
  • the optical arrangement 18 arranged relatively near the end of the coin track 30.
  • the optical sensor Shortened at this point by the deflection of the coin 24 the necessary sensor length considerably, since the thread 22 drawn around the edge of the raceway 30 by the coin weight becomes. However, it is equally conceivable for the optical sensor to be arranged in the throw-in area (not shown).
  • the signal drop extends over the half the number of pixels. 6 shows a break-in 34, caused by a nylon thread. Here only 2 or 3 pixels affected in their charge. Digitization each individual voltage is synchronized with the Clock of the shift register. All signals can be in one Memory of a microprocessor can be added. Gives way to Total from the "idle result" by an amount, so can the thread manipulation are reported. Is the deviation as in Fig. 6 only slightly, with an integration may not be recognized over the total area of the thread will. It could be necessary here, each one Pixel voltage or a group of pixel voltages digitize and compare with target values. Here this inevitably results in a larger memory requirement and a slower processing speed.
  • the current for the diode 14 (Fig. 1) is on the one hand set that no saturation of the pixel output voltage is possible (see FIGS. 5 and 6). On the other hand, a sufficient amplitude is available. thats why a control circuit, not shown, provided the Output voltage of the pixels over the diode current so long changed until the output voltage the desired Reference value takes the same value. So that is shown Pixel sensor regardless of any contamination and other influences.
  • the pixel sensor or the optical arrangement 18 in the form of a cuboid Blocks 18 is present, which is in a recess 36 the raceway support plate 12 arranged on the back is.
  • the recess has a slot 28 to which the photosensitive surface 26 of the individual pixel sensors assigned.
  • Fig. 4 it can also be seen that the diode 14 in a box-like bulge 38 of the main plate 10 is arranged is, the component 38 from the back the main plate 10 is placed and with this in a more suitable manner Way is connected.
  • a passage slot 40 enables the passage of the light of the diode 14 to the coin channel.
  • the Raceway 30 a sloping towards the raceway support plate 12 Inclination 42 has. It is intended to cause the Coin runs along the facing wall of the carrier plate 12.
  • FIG. 7 shows a box-like frame 50 in perspective shown, for example a height h of 5 mm, a Length 1 of 38 mm and a width b of 8 mm. It is arranged in the coin validator, not shown, that an inserted coin falls through the frame 50 or rolls through. For example, it can be placed behind the coin slot a coin validator can be arranged or in Direction behind the raceway 30 according to Figures 1 to 4.
  • a pixel sensor 52 is arranged, corresponding to the sensor 18 according to Figures 1 to 4.
  • the receptacle 54 for a light emitting diode 54 In the opposite wall is the receptacle 54 for a light emitting diode 54 arranged.
  • the one required for the sensor 52 continues Electronics 56 described above is indicated on the top.
  • a return signal is generated when the Optical sensor arrangement shown a foreign body or a thread in connection with an inserted coin Has been established.
  • the device shown in Fig. 7 can therefore also retrofitted in any coin valid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Münzvorrichtung ist aus dem Document WO-A-92/18952 bekannt geworden.
Neben dem Einsatz von Falschmünzen wird auch in großem Umfang versucht, mit echten Münzen Münzprüfer zu manipulieren. So wird etwa eine echte Münze an einem Faden befestigt und in den Münzprüfer eingeworfen. Die Meßstrecke wird passiert und die Münze als echt erkannt. Daraufhin erfolgt die Abgabe einer Kreditinformation an den Verkaufsautomaten. Nach Warenentnahme kann die Münze wieder zurückgezogen und der Verkaufsvorgang erneut gestartet werden. Grundsätzlich sind folgende Abwehrmaßnahmen bekannt:
  • mechanische Rückzugsverhinderungen, die ein Zurückziehen der Münze am Faden verhindern
  • mechanische Abtastvorrichtungen, die straffe und bedingt lose Fäden erkennen und die Bewegung in ein elektrisches Signal umsetzen
  • Sensoren, die die Lauf- bzw. Fallrichtung der Münze erkennen und bei falscher Reihenfolge ein Fehlersignal abgeben
  • optische Lichtschranke.
Die ersteren Vorkehrungen können nicht verhindern, daß eine Münze erst einmal als echt erkannt wird und in den Annahmebereich gelangt bzw. eine Ware ausgegeben wird. Erst danach wird versucht, weitere Manipulationen zu verhindern. Hierbei entsteht häufig ein aufwendiger Servicefall im Automaten und damit verbunden ein Verkaufsausfall. Rückzugsverhinderungen führen häufig zu einem Zerreißen des Fadens oder einer Zerstörung von Teilen des Münzprüfers. Mechanische Abtastungen von Fäden oder Drähten sind nicht besonders zuverlässig. Sie funktionieren zumeist nur bei einem mehr oder weniger straffen Faden. Wird jedoch eine große Fadenlänge zur Verfügung gestellt, können die mechanischen Abtastvorrichtungen nicht zum Zuge kommen.
Mit üblichen Lichtschranken, wie sie in der DE 41 21 986 zur Fadenerkennung beschrieben werden, läßt sich eine zuverlässige Fadenerkennung nicht durchführen. Dies gilt auch für eine Fadenerkennung nach der DE 42 31 534, bei der oberhalb eines Münzkanals eine Lichtquelle und ein lichtempfindlicher Empfänger angeordnet sind, wobei der lichtempfindliche Empfänger entweder die Reflexion von der Münzlaufbahn erhält oder von einem Faden, an dem die Münze hängt. Insbesondere bei einem losen Faden, der ebenfalls auf der Laufbahn aufliegen kann, ist es sehr schwierig, das Vorhanden- bzw. Nichtvorhandensein eines Fadens zu diskriminieren.
Aus der DE 33 35 385 ist auch bekanntgeworden, mit Hilfe einer Vielzahl von durch Lichtschranken beaufschlagte Blenden die in Laufrichtung der Münzen angeordnet sind, eine Durchmesserprüfung von Münzen vorzunehmen. Aus der DE 40 16 680 oder der EP 0 078 214 ist bekannt, zur Durchmesserbestimmung von Münzen quer zur Laufrichtung der Münzen einen linienförmigen Sensor, der aus einzelnen Lichtschranken besteht, vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung von Fäden oder ähnlichen Fremdkörpern in Münzvorrichtungen zu schaffen, die mit großer Sicherheit verhindert, daß eine an einem Faden angehängte Münze den Annahmebereich erkannt und als echt akzeptiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Zeile aus Punktsensoren vorgesehen, die lichtempfindliche Dioden enthält, wobei die Zeile quer zur Bewegungsrichtung der Münze angeordnet ist. Die Auswertevorrichtung vergleicht entweder sämtliche Ausgangssignale der Punktsensoren mit einem vorgegebenen Sollwert und gibt ein Rückgabesignal ab, wenn mindestens ein Ausgangssignal eines Punktsensors den vorgegebenen Wert nicht erreicht. Alternativ werden alle Ausgangssignale der Punktsensoren addiert bzw. integriert und das integrierte Signal mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen, wobei ein Rückgabesignal erzeugt wird, wenn der vorgegebene Sollwert nicht erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht dabei von sogenannten Pixelsensoren aus, die in der Ausdehnung sehr kleine lichtempfindliche Elemente enthalten, die etwa im Abstand von 100 bis 200 µm angeordnet sind und ihrerseits eine Ausdehnung haben, die in der einen Richtung kaum über 100 und in der anderen etwas unter 100 µm liegt. Mit derart feinen Sensorzeilen ist es ohne weiteres möglich, das Vorhandensein eines Fadens im Bereich von ein paar lichtempfindlichen Elementen ohne weiteres klar und deutlich zu detektieren. Für den Betrieb einer derartigen Sensorzeile sind zwei Grundfunktionen entscheidend. Während der ersten Periode sammeln sich die Ladungen an den lichtempfindlichen Elementen (Pixeln). In der nachfolgenden Ausgabeperiode werden diese als elektrisches Signal seriell am Ausgang abgegeben. Hierzu ist eine sich ständig wiederholende Abtastung erforderlich, die etwa über ein Schieberegister und eine "Sample and Hold"-Schaltung erfolgt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird dem Pixelsensor eine Regelschaltung zugeordnet, die sicherstellt, daß die Ausgangsspannung der lichtempfindlichen Elemente stets einen konstanten vorgegebenen Wert einnehmen. Dieser ist so gewählt, daß er unterhalb der Sättigung der Ausgangsspannung liegt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die optische Sensoranordnung im Einwurfbereich oder am Ende der Münzlaufbahn angeordnet. Durch die Umlenkung der Münze am Ende der Laufbahn verkürzt sich die notwendige Sensorlänge erheblich, da der Faden durch das Münzgewicht um diese Kante gezogen wird.
Die Sensoranordnung bzw. die Lichtquelle werden nach Möglichkeit so angebracht, daß eine Verschmutzung sich in Grenzen hält. Andererseits sorgt die Reglerschaltung dafür, daß die Ausgangsspannung immer auf dem gleichen Wert gehalten wird und somit Unabhängigkeit besteht von eventuellen Verschmutzungen oder anderen Einflüssen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Sensorzeile und Lichtquelle an gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens angeordnet. Ferner ist eine getrennte Auswertevorrichtung der Ausgangssignale der Sensorzeile am Rahmen angeordnet. Damit ist eine selbständige Einheit zur Erkennung von Fäden oder ähnlichen Fremdkörpern geschaffen, die auch nachträglich in bereits aufgestellte Münzprüfvorrichtungen eingebaut werden kann.
Die Erfindung kann zusätzlich auch zur Durchmesserbestimmung bei Münzen herangezogen werden. Zu diesem Zweck ist jedoch erforderlich, daß der Sensor bzw. die Sensorzeile einen vorgegebenen Abstand zu einer Münzlaufbahn hat. Das Ausmaß der jeweiligen Abschattung einer bestimmten Anzahl von Punktsensoren ist mithin ein Maß für den Durchmesser der Münze.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt schematisch die Anordnung einer Erfindung zur Detektierung eines Fadens.
Fig. 2
zeigt den Faden nach Fig. 1 mit einer anhängenden Münze und einer Sensorzeile.
Fig. 3
zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2 in weiteren Einzelheiten.
Fig. 4
zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3, jedoch ohne Faden.
Fig. 5
zeigt die Hüllkurve aller Ausgangssignale einer Sensorzeile der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 bei einem ersten fadenartigen Fremdkörper.
Fig. 6
zeigt die Hüllkurve aller Ausgangssignale der Sensorzeile der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 in einem zweiten fadenartigen Fremdkörper.
Fig. 7
zeigt perspektivisch schematisch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als separate Einheit.
In Fig. 1 ist ein Münzprüfer durch eine Hauptplatte 10 und eine Laufbahnträgerplatte 12 angedeutet. In der Hauptplatte 10 ist eine IR-Licht emittierende Diode (LED) 14 angeordnet. Sie richtet ihren Strahl 16 quer zur Laufrichtung einer Münze (nicht gezeigt) zwischen den Platten 10, 12 auf die Laufbahnträgerplatte 12, in der ein optischer Sensor 18 in Form einer Zeile aus Punktsensoren angeordnet ist. Mit 20 ist der Schatten angedeutet, den ein Faden 22 erzeugt, an dem eine Münze 24 hängt (Fig. 2). In Fig. 2 ist die Sensorfläche 26 zu erkennen, die durch einen Spalt 28 in der Laufbahnträgerplatte 18 mit dem Licht der Diode 14 beaufschlagbar ist.
Die Sensorfläche des beschriebenen Pixelsensors besteht zum Beispiel aus 64 einzelnen lichtempfindlichen Elementen, von denen jedes eine Fläche von 70 x 120 m hat, wobei die Elemente in einem Abstand von 125 µm angeordnet sind. Das ergibt eine Gesamtlänge von z.B. etwas mehr als 1,2 cm. Mit Hilfe einer derartigen Sensorzeile ist es möglich, eine so hohe Auflösung zu erhalten, daß auch sehr dünne Fäden, wie der Faden 22 in Fig. 1, ausreichend sicher von mehreren Punktsensoren erfaßt werden können.
Erhältlich sind CCD-Zeilensensoren abgestuft bis zu einer Pixelfläche von z.B. 7 x 7 µm bei einer Anzahl von 5000 Pixel.. Eine derartige Auflösung ist für diese Anwendung nicht erforderlich.
Statt der beschriebenen Pixelsensoren sind auch sogenannte PSD's einsetzbar (Position Sensitive Detectors). Diese positionsempfindlichen Fotodioden können z.B. aktive empfindliche Flächen von 1 x 37 mm2 aufweisen und sind damit ebenfalls zu einer berührungslosen Münzkanalüberwachung geeignet. Auf die Auswertung des zur Abdeckung proportionalen analogen Ausgangssignals wird hier nicht näher eingegangen.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist die optische Anordnung 18 relativ nahe dem Ende der Münzlaufbahn 30 angeordnet.
Durch die Umlenkung der Münze 24 an dieser Stelle verkürzt sich die notwendige Sensorlänge erheblich, da der Faden 22 durch das Münzgewicht um die Kante der Laufbahn 30 gezogen wird. Es ist jedoch ebenso gut denkbar, den optischen Sensor im Einwurfbereich (nicht gezeigt) anzuordnen.
Die an sich bekannte Grundfunktion derartiger Pixelsensoren ist die, daß während der Bestrahlung mit einer Lichtquelle sich in den Elementen Ladungen sammeln, die bei der Ausgabeperiode (Abtastung) als elektrisches Signal seriell am Ausgang abgegeben werden. Die Integrationszeit ist abhängig von der Beleuchtungsstärke sowie des Ausgangspegels. In der nicht weiter dargestellten Steuerlogik für das Schieberegister, mit dem die einzelnen Elemente abgetastet werden, ist auch eine Sample- und Hold-Schaltung vorgesehen, mit welcher die jeweilige Ausgangsspannung eines Pixels konstant gehalten werden kann, bis der nächste ausgelesen ist. In Fign. 5 und 6 ist die Integrationszeit 2 msec. für 64 lichtempfindliche Elemente. Man erkennt eine annähernd konstante Leerlaufamplitude 31, die sich jedoch unterhalb der Sättigungsspannung von 3,5 Volt befindet. Beim Kurvenverlauf 32 ist ein Signaleinbruch zu erkennen, der von einem Draht verursacht wird mit einer Dicke von 1 mm. Hier erstreckt sich der Signaleinbruch über die halbe Pixelanzahl. In Fig. 6 ist ein Einbruch 34 gezeigt, der von einem Nylonfaden verursacht wird. Hier werden nur 2 oder 3 Pixel in ihrer Ladung beeinflußt. Die Digitalisierung jeder einzelnen Spannung erfolgt synchron mit dem Takt des Schieberegisters. Alle Signale können in einem Speicher eines Mikroprozessors addiert werden. Weicht die Summe vom "Leerlaufergebnis" um einen Betrag ab, so kann die Fadenmanipulation gemeldet werden. Ist die Abweichung wie bei Fig. 6 nur geringfügig, kann bei einer Integration über die Gesamtfläche der Faden eventuell nicht erkannt werden. Hier könnte es dann notwendig werden, jede einzelne Pixelspannung oder eine Gruppe von Pixelspannungen zu digitalisieren und mit Sollwerten zu vergleichen. Hierbei ergibt sich zwangsläufig ein größerer Speicherbedarf und eine langsamere Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Der Strom für die Diode 14 (Fig. 1) wird einerseits so eingestellt, daß keine Sättigung der Pixelausgangsspannung möglich ist (siehe Fign. 5 und 6). Andererseits soll eine ausreichende Amplitude zur Verfügung stehen. Daher ist eine nicht gezeigte Regelschaltung vorgesehen, die die Ausgangsspannung der Pixel über den Diodenstrom so lange verändert, bis die Ausgangsspannung den gewünschten, dem Referenzwert gleichen Wert einnimmt. Somit ist der gezeigte Pixelsensor unabhängig von eventuellen Verschmutzungen und anderen Einflüssen.
Aus den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, daß der Pixelsensor oder die optische Anordnung 18 in Form eines quaderförmigen Blocks 18 vorliegt, der in einer Ausnehmung 36 der Laufbahnträgerplatte 12 an deren Rückseite angeordnet ist. Die Ausnehmung weist einen Schlitz 28 auf, dem die lichtempfindliche Fläche 26 der einzelnen Pixelsensoren zugeordnet ist.
In Fig. 4 ist ferner zu erkennen, daß die Diode 14 in einer kastenartigen Ausbuchtung 38 der Hauptplatte 10 angeordnet ist, wobei das Bauteil 38 von der Rückseite auf die Hauptplatte 10 aufgesetzt ist und mit dieser in geeigneter Weise verbunden ist. Ein Durchtrittsschlitz 40 ermöglicht den Durchtritt des Lichts der Diode 14 zum Münzkanal. In Fig. 4 ist schließlich zu erkennen, daß die Laufbahn 30 eine zur Laufbahnträgerplatte 12 hin abfallende Neigung 42 aufweist. Sie soll bewirken, daß die Münze an der zugekehrten Wandung der Trägerplatte 12 entlangläuft.
In Fig. 7 ist perspektivisch ein kastenartiger Rahmen 50 dargestellt, der zum Beispiel eine Höhe h von 5 mm, eine Länge 1 von 38 mm sowie eine Breite b von 8 mm aufweist. Er ist so im nicht gezeigten Münzprüfer angeordnet, daß eine eingeworfene Münze durch den Rahmen 50 hindurchfällt oder hindurchrollt. Er kann zum Beispiel hinter dem Münzeinwurf eines Münzprüfers angeordnet werden oder auch in Laufrichtung hinter der Laufbahn 30 nach den Figuren 1 bis 4. In einer Seitenwand des rahmenartigen Halters 50 ist ein Pixelsensor 52 angeordnet, entsprechend dem Sensor 18 nach den Figuren 1 bis 4. In der gegenüberliegenden Wand ist die Aufnahme 54 für eine lichtemittierende Diode 54 angeordnet. Die für den Sensor 52 erforderliche, weiter oben beschriebene Elektronik 56 ist auf der Oberseite angedeutet. Es wird ein Rückgabesignal erzeugt, wenn die gezeigte optische Sensoranordnung einen Fremdkörper oder einen Faden in Verbindung mit einer eingeworfenen Münze festgestellt hat. Die in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung kann daher auch nachträglich in beliebige Münzprüfer eingebaut werden.
Es versteht sich, daß eingeworfene Münzen ebenfalls einen Schatten am optischen Sensor erzeugen. Dieser Schatten läßt sich jedoch ohne weiteres von dem Schatten diskriminieren, der von einem Faden oder einem ähnlichen Fremdkörper verursacht wird. Die Auswerteschaltung ist daher entsprechend auszulegen.

Claims (10)

  1. Münzvorrichtung, die einen Münzkanalabschnitt mit Sensoren zur Münzerkennung sowie einen der Münzlaufbahn vorgeordneten Einwurfbereich aufweist, mit einer eine Lichtquelle (14) und eine Lichtempfangsvorrichtung (18) enthaltenden optischen Sensorvorrichtung, die mit der Auswertevorrichtung der Münzvorrichtung verbunden ist, wobei die Lichtquelle (14) in einer Wand (10) des Kanalabschnitts angeordnet ist und eine Zeile (26) aus eng benachbarten, lichtempfindlichen periodisch seriell abgetasteteten Punktsensoren an der gegenüberliegenden Wand angeordnet ist, wobei die Zeile (26) quer zur Bewegungsrichtung der Münzen (24) angeordnet ist und die Auswertevorrichtung entweder die Ausgangspegel der einzelnen Sensoren mit einem vorgegebenen Wert vergleicht oder die Ausgangspegel integriert und das Integral mit einem Sollwert vergleicht dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung den Schatten eines Fadenähnlichen Fremdkörpers von dem Schatten einer Münze diskriminiert zwecks Erzeugung eines Rückgabesignals, wenn ein Fremdkörper erfaßt wird, wodurch die Münzvorrichtung Fadenähnliche Fremdkörper berührungslos erfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Sensoranordnung (26) im Einwurfbereich oder am Ende der Münzlaufbahn (30) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine IR-LED (14) verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-LED (14) in einer Ausbuchtung (38) der Haupt-bzw. Laufbahnträgerplatte (10, 12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorzeile (26) einschließlich Abfrageelektronik in einem Blockgehäuse (18) angeordnet ist und das Gehäuse (18) an der Außenseite der Laufbahnträgerplatte oder Hauptplatte angeordnet ist, wobei im Bereich der Pixelsensoren ein Schlitz (28) in der Platte geformt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorzeile (52) und die Lichtquelle (14) in gegenüberliegenden Seiten eines Rahmens (50) angeordnet sind und eine getrennte Auswertevorrichtung (56) für die Ausgangssignale der Sensorzeile (52) am Rahmen (50) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Regelschaltung für die Sensorzeile (26, 52), welche den Strom für die Lichtquelle (14) auf eine vorgegebene Ausgangsspannung für die Sensoren der Sensorzeile (26, 52) regelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannungen der einzelnen Sensoren bzw. lichtempfindlichen Elemente unterhalb ihrer Sättigungsspannung liegen, wenn sie von der Lichtquelle (14) bestrahlt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine CCD-Zeile verwendet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Punktsensorenzeile ein PSD verwendet wird.
EP95117911A 1994-12-10 1995-11-14 Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung Expired - Lifetime EP0716400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444105A DE4444105C2 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
DE4444105 1994-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716400A1 EP0716400A1 (de) 1996-06-12
EP0716400B1 true EP0716400B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6535520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117911A Expired - Lifetime EP0716400B1 (de) 1994-12-10 1995-11-14 Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716400B1 (de)
DE (2) DE4444105C2 (de)
ES (1) ES2117350T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549407C2 (de) * 1995-08-09 1999-09-23 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung
DE60139953D1 (de) * 2000-12-01 2009-10-29 Mei Inc Auf einem polarisierer basierender detektor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515395B1 (fr) * 1981-10-27 1985-05-31 Doucet Joel Selecteur multipiece de monnaie
DE3335385A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen pruefung des durchmessers von muenzen
DE3416045A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung von muenzen bei selbstverkaeufern
US5076414A (en) * 1989-05-24 1991-12-31 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Coin discriminating and counting apparatus
FI911955A0 (fi) * 1991-04-22 1991-04-22 Jouko Ruuttu Myntsorteringsanordning.
DE4121986C2 (de) * 1991-07-03 1996-11-28 Nsm Ag Vorrichtung zum Erkennen von Manipulationen am Geldeinführungsschacht von Automaten
DE4231534C2 (de) * 1992-04-14 1995-04-27 Nsm Ag Vorrichtung zur Erkennung eines Fremdkörpers in einem Münzkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502166D1 (de) 1998-06-18
DE4444105A1 (de) 1996-06-13
ES2117350T3 (es) 1998-08-01
DE4444105C2 (de) 1998-07-02
EP0716400A1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781532B4 (de) Münzhandhabungsmaschine mit kreisförmiger Sortierplatte und Münzerkennung
DE69607098T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten von Banknoten
DE4016680B4 (de) Münzbestimmungs- und -zählvorrichtung
EP0657855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen
DE4338780A1 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE2804171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines zigarettenstroms
WO1995024024A1 (de) Verfahren zum erkennen von münzen und vorrichtung dazu
DE69121585T2 (de) Münzprüfer
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
DE2713844B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
DE2753856A1 (de) Muenzpruefer
DE69916519T2 (de) Münzendiskriminierer
DE69703103T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Münzen
EP2559010B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
CH667337A5 (de) Muenzsortiermaschine.
DE2800494B2 (de) Münzsortiervorrichtung mit einer Laufschiene und mit Auswerferstößeln
EP0716400B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
DE69700386T2 (de) Auswahlvorrichtung für gegenständen, insbesondere münzen
DE3325486C2 (de)
EP1488382A2 (de) Münzbrett
EP0038911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Münzen
WO1994023850A1 (de) Vorrichtung zur bewertung von sich fortbewegenden objekten
DE20006317U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Gegenstands
EP0762345A1 (de) Münzvorrichtung
DE20108131U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Materials von Gefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59502166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502166

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115