EP0683104B1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0683104B1
EP0683104B1 EP95106328A EP95106328A EP0683104B1 EP 0683104 B1 EP0683104 B1 EP 0683104B1 EP 95106328 A EP95106328 A EP 95106328A EP 95106328 A EP95106328 A EP 95106328A EP 0683104 B1 EP0683104 B1 EP 0683104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
base member
opening
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683104A1 (de
Inventor
Bernd Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19505142A external-priority patent/DE19505142C2/de
Application filed by Heinrich Stolz GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Publication of EP0683104A1 publication Critical patent/EP0683104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683104B1 publication Critical patent/EP0683104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a container closure with a lower closure part and a closure cap which can be placed on the lower closure part, in which the lower closure part can be connected to an opening of a container by means of a base part, the base part having an abutment flange which on the inner wall of the container at one in the region of the opening of the container formed abutment surface, wherein on the base part in the axial direction of the container closure spaced from the contact flange one or more locking lugs are arranged which overlap the edge of the opening, so that the lower closure part is held axially immovably on the container, the base part with one or is provided with a plurality of stops which come into operative connection with counter-elements of the container and prevent rotation of the base part in the opening, and the counter-elements are formed from cams which are molded onto the container.
  • Such a container closure is known for example from GB 1 440 611.
  • the container closure is supported with its locking lugs and the contact flange on the container so that it is not pushed out of the opening in the axial direction can be.
  • the latching lugs are inserted into recesses which are arranged around the opening.
  • Another container closure is known from DE 38 32 412 A1.
  • locking lugs are provided on the base part, which overlap the opening of the container.
  • the base part thus clamps the part of the container facing the opening between the latching shoulders and the contact flange. If a force is applied in the circumferential direction of the closure cap in such a container closure, for example when a screw cap is screwed on or off, the base part rotates in the opening.
  • stops are designed as tabs which are formed laterally on the contact flange and protrude radially therefrom.
  • the tabs on the inner wall of the container rest on the corresponding counter elements.
  • the counter-elements protrude from the inner wall as cams and protrude into the free spaces formed between the lobes. So that the container closure is securely attached to the container so that both an axial displacement and a rotation can no longer take place.
  • the stops are integrally formed on the base part and at least in the area of the connection point are formed elastically on the base part. The stops thus give way elastically. If the lower part of the closure is now turned a little, the stops slide over the counter elements and spring behind them into their locking position.
  • the counter elements are set back from the inner wall of the container and that the stops in recesses of the container are set back or flush with the inner wall and that the contact surface of the container is turned outwards relative to the inner wall and a circular Recording forms, and that the contact flange of the base part is inserted into this receptacle so that it is flush with the inner wall of the container or is set back relative to it, so that the material held in the container can then be emptied completely and without obstruction of the pouring flow can.
  • a firm connection between the container and the container closure is created in that the latching projection is formed as a circumferential collar on the base part, which has a gently rising deflection slope in the direction of the closure cap which merges into a steep latching flank which extends around the edge of the opening on the outside of the container.
  • At least the base part is formed on its latching shoulder and the contact flange from an elastic plastic material, so that the edge of the opening is clamped and held free of play between the latching shoulder and the contact flange and the contact flange lies sealingly against the contact surface of the container, then when the container closure is firmly clamped to the container, sealing takes place at the same time without the aid of additional sealing elements.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the base part is designed with its outer dimensions equal to or smaller than the dimensions of the opening, and that the base part is provided with a socket by means of which the base part can be threaded into the opening from the inside of the container , and that the closure cap is chosen in its outer dimensions smaller than the dimensions of the opening.
  • the closure part and the closure cap can thus be preassembled as a structural unit which can be connected to the container in a single assembly step.
  • the base part of the lower part of the closure is provided with a fiber.
  • an elastic, axially extendable bellows is connected to the base part of the lower part of the closure, which blends into an externally threaded pouring spout, onto which the closure cap is screwed, and that a sealing plate is included in the pouring spout a handle is inserted.
  • the bellows can be pulled out of the container closure and then the closure cap can be unscrewed. This makes the handle of the sealing plate accessible so that it can be removed from the pouring spout. From the pouring spout The pouring opening formed can then be removed from the container.
  • a container closure 10 is shown with a lower closure part and a closure cap 20 placed on the closure lower part.
  • the lower closure part has a base part 13, to which an elastically extendable bellows 14 is connected.
  • the bellows 14 merges at its end facing away from the base part 13 into a pouring spout 15 with a circular cross section.
  • the pouring spout 15 is provided with an external thread.
  • a closure cap 20 designed as a screw cap is screwed onto the external thread of the pouring spout 15.
  • the closure cap 20 is formed from a cover 22 to which a downwardly projecting cylindrical jacket part 21 is connected.
  • the jacket part 21 is provided with an internal thread that with the external thread of the pouring spout 15 cooperates.
  • the pouring opening formed by the pouring spout 15 is closed by means of a sealing plate 30.
  • the sealing plate 30 is fastened to the inner circumference of the pouring spout 15 via a circular breaking point 31.
  • the latter has a handle 32 which is essentially formed from a ring and a web connected to the ring. The web is connected directly to the sealing plate 30.
  • a user can insert a finger into the ring and pull it out of the pouring spout 15.
  • the sealing plate 30 tears at the predetermined breaking point 31 and can be removed from the pouring spout 15.
  • a quality assurance is hereby formed which shows whether the container 40 is present for the first use.
  • the connection of the container closure 10 to the container 40 is realized with a snap connection.
  • a contact flange 11 and a circumferential locking projection 12 are arranged on the base part 13.
  • the locking projection 12 is arranged at a distance from the contact flange 11 in the axial direction of the container closure and has a gently sloping deflection in the direction of the closure cap. The deflection slope changes into a steep latching flank at its area facing the contact flange 11.
  • the container 40 for example a plastic or a sheet metal container, is provided with an opening.
  • the opening is surrounded by an edge, to which a contact surface adjoins the inside of the container.
  • the contact surface is turned outwards in relation to the inner wall 44 formed by the container wall 41.
  • the container closure 10 consisting of the lower closure part and the closure cap 20, is preassembled as a structural unit.
  • the outer dimensions of the cap 20 and the base part 13 are chosen to be smaller than the outer dimensions of the opening.
  • the container closure 10 can thus be pushed through the opening from the inside of the container 40.
  • the edge of the opening slides along the outer surface of the base part 13 until it abuts the latching projection 12.
  • the latching projection 12 is deflected radially inwards via its deflection slope at the edge.
  • the latching lug 12 snaps radially outward into its original position and thus lies with its steep latching flank on the outside of the container 40 around the opening.
  • the contact flange 11 bears against the contact surface of the opening.
  • the contact flange 11 carries stops 11a projecting radially outwards.
  • the stops 11a are designed as tabs and bear against the inner wall 44 of the container 40.
  • counter-elements 42 are formed on the container 40, which protrude beyond the inner wall 44 of the container 40.
  • the counter elements 42 cooperate with the stops 11a in such a way that rotation of the container closure in the circumferential direction is prevented.
  • the side surfaces of the stops 11a abut the counter elements 42. If a stop 11a meets a counter element 42 when the container closure is being joined, the stop 11a bends due to its elasticity in the direction away from the inner wall 44. If the lower closure part is now rotated a little in the circumferential direction, the stop 11a slides over the counter element 42 and engages behind it in its determination position.
  • FIG. 2 shows the container closure according to FIG. 1 in a view of the inner wall 44 of the container 40.
  • a plurality of stops 11a on the circumference of the Contact flange 11 arranged distributed.
  • counter elements 42 are attached to the container 40 in accordance with the number of stops 11a. In the position of the lower closure part shown in FIG. 2, it can only be rotated in the circumferential direction until the stops 11a abut the counter elements 42.
  • FIG. 3 shows a further possible embodiment of the invention, in which the stops 11a are flush with the inner wall 44.
  • the inner wall 44 is offset outwards at least in the region of the stops 11a, so that there is a receptacle for the stops 11a. This ensures that the material held in the container 40 can flow freely.
  • the lower closure part is formed in one piece as a plastic part.
  • the latching projection 12 and the contact flange 11 are designed to be elastic, so that the edge 42 of the container 40 is elastically braced.
  • this elastic bracing causes the abutment flange 11 to be pressed against the abutment surface of the container 40, so that a sealing effect between the abutment flange 11 and the abutment surface is achieved.
  • the locking projection 12 and the contact flange 11 prevent axial movement of the base part 13 with respect to the container 40.
  • the radial catch approach of the lower closure part with respect to the container is prevented in that the groove formed between the catch projection and the contact flange 11 is dimensioned in its groove base Dimensions of the opening 43 is matched.
  • the invention is not limited solely to the exemplary embodiment shown in the figures. Rather, it is conceivable that the contact flange 11 is not designed as a circumferential collar, but rather is formed like a segment from several sections. The sealing effect can then take place, for example, by means of a sealing washer, or it is conceivable that the sealing effect between the edge 42 and the opening and the outer shell of the base part 13 comes about. There is also no need to provide a circumferential locking projection 12. It is also possible to provide a plurality of latching projections 12 which are offset over the circumference of the base part 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem Verschlußunterteil und einer auf das Verschlußunterteil aufsetzbaren Verschlußkappe, bei dem das Verschlußunterteil mittels eines Basisteils mit einer Öffnung eines Behälters verbindbar ist, wobei das Basisteil einen Anlageflansch aufweist, der an der Innenwandung des Behälters an einer im Bereich der Öffnung des Behälters gebildeten Anlagefläche anliegt, wobei an dem Basisteil in Achsrichtung des Behälterverschlusses beabstandet zu dem Anlageflansch ein oder mehrere Rastansätze angeordnet sind, die den Rand der Öffnung übergreifen, so daß das Verschlußunterteil axial unverschiebbar an dem Behälter gehalten ist, wobei das Basisteil mit einem oder mehreren Anschlägen versehen ist, die mit Gegenelementen des Behälters in Wirkverbindung treten und eine Verdrehung des Basisteils in der Öffnung verhindern und wobei die Gegenelemente aus Nocken gebildet sind, die an den Behälter angeformt sind.
  • Ein derartiger Behälterverschluß ist beispielsweise aus der GB 1 440 611 bekannt. Der Behälterverschluß stützt sich mit seinen Rastansätzen und dem Anlageflansch an dem Behälter so ab, daß er nicht in axialer Richtung aus der Öffnung geschoben werden kann. Um eine Verdrehung des Behälterverschlußes gegenüber der Öffnung zu verhindern, sind die Rastansätze in Ausnehmungen eingesetzt, die um die Öffnung herum angeordnet sind. Ein weiterer Behälterverschluß ist aus der DE 38 32 412 A1 bekannt.
  • Diese Behälterverschlüsse werden in der Regel für Behälter verwendet, die mit einem unter Druck stehenden Gut gefüllt sind. Infolge der Druckdifferenz zu der den Behälter umgebenden Atmosphäre wird der Anlageflansch gegen die Anlagefläche gepreßt, so daß der Behälterverschluß nicht aus der Öffnung ausgedrückt werden kann.
  • Zur axialen Festlegung des Behälterverschlusses sind an dem Basisteil Rastansätze vorgesehen, die die Öffnung des Behälters übergreifen. Das Basisteil klemmt also zwischen den Rastansätzen und dem Anlageflansch den der Öffnung zugekehrten Teil des Behälters. Wird bei einem solchen Behälterverschluß eine Kraft in Umfangsrichtung der Verschlußkappe eingebracht, beispielsweise beim Auf- oder Abschrauben einer Schraubkappe, so verdreht sich das Basisteil in der Öffnung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälterverschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sicher in der Öffnung des Behälters festgelegt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Anschläge als Lappen ausgebildet sind, die seitlich an den Anlageflansch angeformt sind und über diesen radial vorstehen.
  • Im montierten Zustand liegen die Lappen an der Innenwandung des Behälters an den entsprechenden Gegenelementen an. Die Gegenelemente stehen hierbei als Nocken von der Innenwandung vor und ragen in die zwischen den Lappen gebildeten Freiräume. Damit ist der Behälterverschluß sicher am Behälter festgelegt, so daß sowohl eine axiale Verschiebung, als auch eine Verdrehung nicht mehr erfolgen kann.
  • Um zu verhindern, daß die Anschläge dann abbrechen oder plastisch verformt werden, wenn die Anschläge beim Fügen des Behälterverschlusses auf die Öffnung des Behälters auf den Gegenelementen aufsetzen, ist es vorgesehen, daß die Anschläge einstückig an das Basisteil angeformt sind und zumindest im Bereich der Anbindungsstelle an das Basisteil elastisch ausgebildet sind. Die Anschläge weichen also elastisch aus. Wird nun das Verschlußunterteil ein Stück weit verdreht, so gleiten die Anschläge über die Gegenelemente hinweg und federn hinter diesen in ihre Rastposition ein.
  • Ist es vorgesehen, daß die Gegenelemente gegenüber der Innenwandung des Behälters zurückversetzt angeordnet sind und daß die Anschläge in Ausnehmungen des Behälters gegenüber der Innenwandung zurückversetzt sind bzw. bündig mit dieser abschlißen und daß die Anlagefläche des Behälters gegenüber der Innenwandung nach außen ausgestülpt ist und eine kreisrunde Aufnahme bildet, und daß der Anlageflansch des Basisteils so in diese Aufnahme eingelegt ist, daß er bündig mit der Innenwandung des Behälters abschließt oder gegenüber dieser zurückversetzt ist, so wird erreicht, daß das im Behälter gehaltene Gut dann vollständig und ohne Behinderung der Ausgießströmung entleert werden kann.
  • Eine feste Verbindung zwischen Behälter und Behälterverschluß wird dadurch geschaffen, daß der Rastansatz als umlaufender Bund am Basisteil angeformt ist, der in Richtung auf die Verschlußkappe eine flach ansteigende Auslenkschräge aufweist, die in eine steile Rastflanke übergeht, die um den Rand der Öffnung an der Außenseite des Behälters anliegt.
  • Dadurch, daß sich die steile Rastflanke umlaufend an der Außenseite des Behälters abstützt und somit eine große Stützfläche bildet, ist ein unbeabsichtigtes Eindrücken des Behälterverschlusses in den Behälter sicher verhindert. Desweiteren verhindert der umlaufende Rastansatz auch bei schräger oder außermittiger Krafteinleitung in den Behälterverschluß ein Lösen der Rastverbindung.
  • Ist vorgesehen, daß zumindest das Basisteil an seinem Rastansatz und dem Anlageflansch aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, so daß der Rand der Öffnung verspannt und spielfrei zwischen dem Rastansatz und dem Anlageflansch gehalten ist und der Anlageflansch dichtend an der Anlagefläche des Behälters anliegt, dann kann bei fester Einspannung des Behälterverschlusses am Behälter gleichzeitig eine Abdichtung ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Dichtelementen erfolgen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil bezüglich seiner Außenabmessungen gleich oder kleiner als die Abmessungen der Öffnung ausgebildet ist, und daß das Basisteil mit einer Anfassung versehen ist, mittels der das Basisteil von der Innenseite des Behälters in die Öffnung eingefädelt werden kann, und daß die Verschlußkappe in ihren Außenabmessungen kleiner als die Abmessungen der Öffnung gewählt ist. Damit kann das Verschlußteil und die Verschlußkappe als Baueinheit vormontiert werden, die in einem einzigen Montageschritt mit dem Behälter verbindbar ist. Zur erleichterten Montage ist das Basisteil des Verschlußunterteils mit einer Faser versehen.
  • Zur einfachen Entnahme des Füllgutes aus dem Behälter ist vorgesehen, daß an das Basisteil des Verschlußunterteils ein elastischer, axial ausziehbarer Balg angeschlossen ist, der in einen mit Außengewinde versehenen Ausgießstutzen übergeht, auf den die Verschlußkappe aufgeschraubt ist, und daß in den Ausgießstutzen eine Siegelplatte mit einer Handhabe eingesetzt ist. Der Balg kann aus dem Behälterverschluß ausgezogen und anschließend die Verschlußkappe abgeschraubt werden. Damit wird die Handhabe der Siegelplatte zugänglich, so daß diese aus dem Ausgießstutzen entfernt werden kann. Aus der von dem Ausgießstutzen gebildeten Ausgießöffnung kann dann das Gut aus dem Behälter entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Seitendarstellung und im Schnitt einen an einem Behälter montierten Behälterverschluß mit einer Verschlußkappe,
    Fig. 1a
    eine Detaildarstellung nach Fig. 2,
    Fig. 1b
    eine Detaildarstellung nach Fig. 2,
    Fig. 2
    die Darstellung nach Fig. 1 in Ansicht von unten,
    Fig. 3
    in Detaildarstellung einen Befestigungsmechanismus zur Anbringung eines Behälterverschlusses an der Öffnung des Behälters.
  • In Fig. 1 ist ein Behälterverschluß 10 mit einem Verschlußunterteil und einer auf das Verschlußunterteil aufgesetzten Verschlußkappe 20 dargestellt. Das Verschlußunterteil weist ein Basisteil 13 auf, an das ein elastisch ausziehbarer Balg 14 angeschlossen ist. Der Balg 14 geht an seinem dem Basisteil 13 abgekehrten Ende in einen Ausgießstutzen 15 mit kreisrundem Querschnitt über. Der Ausgießstutzen 15 ist mit einem Außengewinde versehen.
  • Auf das Außengewinde des Ausgießstutzens 15 ist eine als Schraubkappe ausgebildete Verschlußkappe 20 aufgeschraubt. Die Verschlußkappe 20 ist aus einem Deckel 22 gebildet, an den ein nach unten ragendes zyllindrisches Mantelteil 21 angeschlossen ist. Das Mantelteil 21 ist mit einem Innengewinde versehen, das mit dem Außengewinde des Ausgießstutzens 15 zusammenarbeitet. Die von dem Ausgießstutzen 15 gebildete Ausgießöffnung ist mittels einer Siegelplatte 30 verschlossen. Die Siegelplatte 30 ist über eine kreisförmig umlaufende Sollbruchstelle 31 an dem Innenumfang des Ausigießstutzens 15 befestigt.
  • Zur Entnahme der Siegelplatte 30 aus dem Ausgießstutzen 15 weist diese eine Handhabe 32 auf, die im wesentlichen aus einem Ring und einem an den Ring angeschlossenen Steg gebildet ist. Der Steg ist direkt mit der Siegelplatte 30 verbunden. Zum Entfernen der Siegelplatt 30 aus dem Ausgießstutzen 15 kann ein Benutzer einen Finger in den Ring einstecken und aus dem Ausgießstutzen 15 ausziehen. Hierbei reißt die Siegelplatte 30 an der Sollbruchstelle 31 ab und kann aus dem Ausgießstutzen 15 entfernt werden. Hiermit ist eine Gütesicherung gebildet, die erkennen läßt, ob der Behälter 40 zum erstmaligen Gebrauch vorliegt.
  • Die Anbindung des Behälterverschlusses 10 an dem Behälter 40 ist mit einer Rastverbindung verwirklicht. Hierzu sind am Basisteil 13 ein Anlageflansch 11 und ein umlaufender Rastansatz 12 angeordnet. Der Rastansatz 12 ist zu dem Anlageflansch 11 in Achsrichtung des Behälterverschlusses beanstandet angeordnet und weist in der Richtung auf die Verschlußkappe eine flach ansteigende Auslenkschräge auf. Die Auslenkschräge geht an ihrem dem Anlageflansch 11 zugekehrten Bereich in eine steile Rastflanke über.
  • Der Behälter 40, beispielsweise ein Kunststoff- oder ein Blechbehälter, ist mit einer Öffnung versehen. Die Öffnung ist von einem Rand umgeben, an den sich der Behälterinnenseite zugekehrt eine Anlagefläche anschließt. Die Anlagefläche ist gegenüber der von der Behälterwand 41 gebildeten Innenwandung 44 nach außen ausgestülpt.
  • Zur Montage wird der Behälterverschluß 10, bestehend aus Verschlußunterteil und Verschlußkappe 20 als Baueinheit vormontiert. Die Außenabmessungen der Verschlußkappe 20 sowie des Basisteils 13 sind kleiner gewählt als die Außenabmessungen der Öffnung. Damit kann der Behälterverschluß 10 von der Innenseite des Behälters 40 durch die Öffnung hindurchgeschoben werden. Dabei gleitet der Rand der Öffnung an der Außenfläche des Basisteils 13 entlang, bis es gegen den Rastansatz 12 stößt.
  • Bei einer weiteren Eindrückbewegung wird der Rastansatz 12 über seine Auslenkschräge an dem Rand radial nach innen ausgelenkt. Hat der Rastansatz 12 den Rand passiert, so schnappt der Rastansatz 12 in seine Ursprungslage radial nach außen und legt sich so mit seiner steilen Rastflanke an der Außenseite des Behälters 40 um die Öffnung herum an. Gleichzeitig liegt der Anlageflansch 11 an der Anlagefläche der Öffnung an.
  • Wie die Fig. 1a näher zeigt trägt der Anlageflansch 11 radial nach außen abstehende Anschläge 11a. Die Anschläge 11a sind als Lappen ausgebildet und liegen an der Innenwandung 44 des Behälters 40 an. Gemäß Fig. 1b sind an dem Behälter 40 Gegenelemente 42 angeformt, die über die Innenwandung 44 des Behälters 40 vorstehen. Die Gegenelemente 42 arbeiten mit den Anschlägen 11a derart zusammen, daß eine Verdrehung des Behälterverschlusses in Umfangsrichtung verhindert ist. Hierzu schlagen die Seitenflächen der Anschläge 11a an den Gegenelementen 42 an. Treffen nun beim Fügen des Behälterverschlusses ein Anschlag 11a auf ein Gegenelement 42, so biegt sich der Anschlag 11a aufgrund seiner Elastizität in die der Innenwandung 44 abgkehrte Richtung ab. Wird nun das Verschlußunterteil ein Stück in Umfangsrichtung verdreht, so gleitet der Anschlag 11a über das Gegenelement 42 und rastet hinter diesem in seine Bestimmungsposition ein.
  • In der Fig. 2 ist der Behälterverschluß gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Innenwandung 44 des Behälters 40 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, sind an dem Verschlußunterteil mehrere Anschläge 11a über den Umfang des Anlageflansches 11 verteilt angeordnet. Weiterhin sind entsprechend der Zahl der Anschläge 11a Gegenelemente 42 an dem Behälter 40 angebracht. Bei der Fig. 2 dargestellten Stellung des Verschlußunterteils kann dieses in Umfangsrichtung nur soweit verdreht werden, bis die Anschläge 11a an den Gegenelementen 42 anliegen.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, bei der die Anschläge 11a bündig mit der Innenwandung 44 abschließen. Hierzu ist die Innenwandung 44 zumindest im Bereich der Anschläge 11a nach außen versetzt, so daß sich eine Aufnahme für die Anschläge 11a ergibt. Damit ist erreicht, daß das im Behälter 40 gehaltene Gut behinderungsfrei ausfließen kann.
  • Das Verschlußunterteil ist einstückig als Kunststoffteil ausgebildet. Insbesondere ist der Rastansatz 12 und der Anlageflansch 11 elastisch ausgebildet, so daß der Rand 42 des Behälters 40 elastisch verspannt wird. Gleichzeitig bewirkt diese elastische Verspannung ein Andrücken des Anlageflansches 11 gegen die Anlagefläche des Behälters 40, so daß eine Dichtwirkung zwischen Anlageflansch 11 und Anlagefläche erzielt ist.
  • Der Rastansatz 12 und der Anlageflansch 11 verhindern eine axiale Bewegung des Basisteils 13 gegenüber dem Behälter 40. Der radiale Rastansatz des Verschlußunterteils gegenüber dem Behälter wird dadurch verhindert, daß die zwischen dem Rastansatz und dem Anlageflansch 11 gebildete Nut in ihrem Nutgrund in ihrer Dimensionierung auf die Abmessungen der Öffnung 43 abgestimmt ist.
  • Die Erfindung ist nicht alleine auf das in den Fig. dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist es denkbar, daß der Anlageflansch 11 nicht als umlaufender Bund ausgebildet ist, sondern vielmehr segmentartig aus mehreren Teilstücken gebildet ist. Die Dichtwirkung kann dann beispielsweise mittels einer Dichtscheibe erfolgen, oder es ist denkbar, daß die Dichtwirkung zwischen dem Rand 42 und der Öffnung und dem Außenmantel des Basisteils 13 zustandekommt. Auch muß kein umlaufender Rastansatz 12 vorgesehen sein. Es können auch mehrere, über den Umfang des Basisteils 13 versetzt angeordnete Rastansätze 12 vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Behälterverschluß mit einem Verschlußunterteil und einer auf das Verschlußunterteil aufsetzbaren Verschlußkappe (20), bei dem das Verschlußunterteil mittels eines Basisteils (13) mit einer Öffnung eines Behälters (40) verbindbar ist, wobei das Basisteil (13) einen Anlageflansch (11) aufweist, der an der Innenwandung (44) des Behälters (40) an einer im Bereich der Öffnung des Behälters (40) gebildeten Anlagefläche anliegt, wobei an dem Basisteil (13) in Achsrichtung des Behälterverschlußes beabstandet zu dem Anlageflansch (11) ein oder mehrere Rastansätze (12) angeordnet sind, die den Rand der Öffnung übergreifen, so daß das Verschlußunterteil axial unverschiebbar an dem Behälter (40) gehalten ist, wobei das Basisteil (13) mit einem oder mehreren Anschlägen (11a) versehen ist, die mit Gegenelementen (42) des Behälters (40) in Wirkverbindung treten und eine Verdrehung des Basisteils (13) in der Öffnung verhindern und wobei die Gegenelemente (42) aus Nocken gebildet sind, die an den Behälter (40) angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschläge (11a) als Lappen ausgebildet sind, die seitlich an dem Anlageflansch (11) angeformt sind und über diesen radial vorstehen.
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschläge (11a) einstückig an das Basisteil (13) angeformt sind und zumindest im Bereich der Anbindungsstelle an das Basisteil (13) elastisch ausgebildet sind.
  3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenelemente (42) gegenüber der Innenwandung (44) des Behälters (40) zurückversetzt angeordnet sind, und
    daß die Anschläge (11a) in Ausnehmungen des Behälters (40) gegenüber der Innenwandung (44) zurückversetzt sind bzw. bündig mit dieser abschließen.
  4. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlagefläche des Behälters (40) gegenüber der Innenwandung (44) nach außen ausgestülpt ist und eine kreisrunde Aufnahme bildet, und daß der Anlageflansch (11) des Basisteils (13) so in diese Aufnahme eingelegt ist, daß er bündig mit der Innenwandung (44) des Behälters abschließt oder gegenüber dieser zurückversetzt ist.
  5. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rastansatz (12) als umlaufender Bund am Basisteil (13) angeformt ist, der in Richtung auf die Verschlußkappe (20) eine flach ansteigende Auslenkschräge aufweist, die in eine steile Rastflanke übergeht, die um den Rand (42) der Öffnung an der Außenseite des Behälters (40) anliegt.
  6. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest das Basisteil (13) an seinem Rastansatz (12) und dem Anlageflansch (11) aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, so daß der Rand (42) der Öffnung verspannt und spielfrei zwischen dem Rastansatz (12) und dem Anlageflansch (11) gehalten ist und der Anlageflansch (11) dichtend an der Anlagefläche des Behälters anliegt.
  7. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Basisteil (13) bezüglich seiner Außenabmessung gleich oder kleiner als die Abmessungen der Öffnung ausgebildet ist, und
    daß das Basisteil (13) mit einer Anfasung versehen ist, mittels der das Basisteil (13) von der Innenseite des Behälters in die Öffnung eingefädelt werden kann.
  8. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußkappe (20) in ihren Außenabmessungen kleiner als die Abmessungen der Öffnung gewählt ist.
  9. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an das Basisteil (13) des Verschlußunterteils ein elastischer, axial ausziehbarer Balg (14) angeschlossen ist, der in einen mit Außengewinde versehenen Ausgießstutzen (15) übergeht, auf den die Verschlußkappe (20) aufgeschraubt ist, und
    daß in den Ausgießstutzen (15) eine Siegelplatte (30) mit einer Handhabe (32) eingesetzt ist.
EP95106328A 1994-05-19 1995-04-27 Behälterverschluss Expired - Lifetime EP0683104B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417492 1994-05-19
DE4417492 1994-05-19
DE19505142 1995-02-16
DE19505142A DE19505142C2 (de) 1994-05-19 1995-02-16 Behälterverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683104A1 EP0683104A1 (de) 1995-11-22
EP0683104B1 true EP0683104B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=25936698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106328A Expired - Lifetime EP0683104B1 (de) 1994-05-19 1995-04-27 Behälterverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0683104B1 (de)
AT (1) ATE149941T1 (de)
CA (1) CA2149622A1 (de)
DK (1) DK0683104T3 (de)
ES (1) ES2102263T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440611A (en) * 1973-03-17 1976-06-23 Jessel Universal Ltd Liquid containers
JPH0340765Y2 (de) * 1985-05-27 1991-08-27
DE3637330A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-19 Henkel Kgaa Verpackungsbehaelter
DE3832412C2 (de) 1987-09-24 2002-10-02 Dainippon Printing Co Ltd Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
DE3836068A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Henkel Kgaa Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes

Also Published As

Publication number Publication date
DK0683104T3 (da) 1997-09-15
CA2149622A1 (en) 1995-11-20
ATE149941T1 (de) 1997-03-15
ES2102263T3 (es) 1997-07-16
EP0683104A1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216343C3 (de)
EP0587983B1 (de) Flaschenstöpsel oder Verschluss
WO2002066169A1 (de) Brausekopf
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
DE19505142C2 (de) Behälterverschluß
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE3019229A1 (de) Verschlusskappe
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
EP0153677B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0570667B1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE3337060A1 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
EP0683104B1 (de) Behälterverschluss
DE69400760T2 (de) Irreversible abschraubbare Verschlussvorrichtung
DE9204076U1 (de) Verschluß für Tuben oder dergleichen
EP0292755B1 (de) Verschlusskappe für ein Handschreibgerät
DE102019219884B3 (de) Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und Kappenverschluss
EP0498954A1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP3578081B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung für fliessfähige medien und anordnung zur anbringung an einem vorratsbehälter
EP0060983A1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE102022110942A1 (de) Schraubdeckel und Isolierkanne
DE102007029645A1 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
EP0690008A2 (de) Flaschenschraubverschluss
DE29808785U1 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung und daran befestigbarem Anschlußteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: FR

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 149941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72768

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970508

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102263

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970804

Year of fee payment: 3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH STOLZ G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000427

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427