EP0680795A1 - In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern - Google Patents

In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0680795A1
EP0680795A1 EP95106572A EP95106572A EP0680795A1 EP 0680795 A1 EP0680795 A1 EP 0680795A1 EP 95106572 A EP95106572 A EP 95106572A EP 95106572 A EP95106572 A EP 95106572A EP 0680795 A1 EP0680795 A1 EP 0680795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
roll
cooling
cooling channels
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95106572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Dipl.-Ing. Dr. Schulze Horn
Jiri Dipl.-Ing. Vavrecka
Milos Dipl.-Ing. Vlcek
Lubomir Dipl.-Ing. Baros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0680795A1 publication Critical patent/EP0680795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a roller mounted in roller journals for a device for the continuous casting of metallic strips by means of one or two such rollers, with an outer jacket made of a good heat-conducting material that dissipates heat of solidification in a liquid metal cooling sector, and a central one that ends in roller journals Core, wherein cooling channels run through the jacket parallel to the roller axis and are acted upon by a coolant, in particular water.
  • a casting roll which has an outer ring made of a good heat-conducting material and a central core. Cooling channels are arranged in the ring, to which the coolant is supplied via radial bores through the core and the inner part of the ring.
  • a similar design is also shown in EP 0 428 464 A1, in which the coolant supply bores run inclined within a multi-part core.
  • coolant tubes are arranged on the outside of the rollers on the end face, which connect a, preferably adjustable, coolant distribution device, which is arranged on a roll neck, to the cooling channels.
  • a, preferably adjustable, coolant distribution device which is arranged on a roll neck, to the cooling channels.
  • These coolant tubes which are attached to the outside of the roller end faces, advantageously make it possible to dispense with an expensive, radial borehole solution for the roller core and the jacket.
  • the coolant distribution device is designed in such a way that it allows the coolant to flow freely through the coolant.
  • An unthrottled, free passage of the coolant through the coolant distribution device in the sector in which a high cooling capacity is required ensures that the installation of the coolant distribution device does not result in a reduction in the amount of heat that can be removed.
  • the jacket part of the roller outside the cooling sector is connected to a part of the coolant distribution device in which the coolant flow can be throttled.
  • the flow rate of the coolant in the free area of the roller can advantageously be reduced to such an extent that only vapor bubble formation is prevented by the residual heat of the jacket.
  • the coolant tubes are each designed to connect a group of cooling channels to the coolant distribution device. This considerably reduces the number of coolant tubes on the end face, without having a negative influence on the temperature control of the jacket.
  • one group of coolant channels has a common end housing, which is designed to cover the end openings of the cooling channels of the group. This results in a particularly simple design of the front inflow area of the cooling channels.
  • the cooling channels have inner elements which are designed as tension rods and via which the end housing of the cooling channels can be pressed against the shell in a sealing manner.
  • tension rods This eliminates the need for highly stressed threaded holes in the jacket, which would lead to difficulties in the long run.
  • Such rods reduce the cross section of the coolant channels, so that the flow rate of the coolant in the cooling channels is high despite a relatively large diameter, which allows the drilling of the cooling channels.
  • Such rods are already known from DE 30 12 736 B1, but here they are used as throttling elements and are designed differently accordingly.
  • the tension rods have adjustable springs on the outside, in particular cup springs.
  • the plate springs are preferably arranged between a collar of a sealing bush in the end housing and a tension rod end nut. It is thus possible to adjust the tensile force of the tension rods sensitively within a tolerance range determined by the springs. Overall, this results in an embodiment of the entire cooling system that is both easily adjustable and can be produced at low cost.
  • 1 denotes the casting roll, which in this exemplary embodiment has an outer jacket made of copper segments 3. Cooling ducts 2 are arranged in the segments 3 and run in the axial direction of the roller 1.
  • the formation of the jacket in a segmental construction is advantageous, but not mandatory. It is also possible to use jackets which are designed as one-piece rings. The formation of the jacket is essentially a question of manufacturing and repair costs.
  • the size of the front housing is, for example, as shown, such that five cooling channels 2 are covered by one front housing 4, but a different number of cooling channels 2 can also be provided with a front housing 4.
  • An annular body 6 extends around the outside of the roll neck 13 and forms the essential part of the coolant distribution device according to the invention.
  • the coolant feed line 8 opens into the annular body 6, from which the coolant flows into an annular space 9 in the annular body 6.
  • This annular space 9 serves as a distributor and is connected in a manner shown in FIG. 2 to the free cross section 7, from which, in the cooling sector 11 indicated by arrows, the coolant enters the pipe socket 15 of the coolant pipes 5 unthrottled.
  • the coolant tubes 5 have indicated longitudinal expansion elements 10.
  • the free cross section 7 is connected to the distribution volume 9 of the ring body 6, as is the throttle gap 12 lying behind the imaging plane in the view in FIG. 1.
  • the annular gap 14 between the fixed ring body 6 and the rotating roller journal 13 with the coolant access ring 16 screwed further out provides the required mobility of the coolant distribution elements.
  • 18 denotes the jacket of the roller core 24 with the roll neck 25.
  • the jacket 18 is advantageously designed in segments and screwed onto the core 24 with screws. However, it can also be designed as a solid ring.
  • Cooling channels 17 extend through the jacket 18, preferably with inserted tension rods.
  • the coolant tubes 20 open at the bottom into a ring 21 which rotates with the core 24 and which is opposite the fixed ring body 22 by a Gap seal is sealed.
  • the coolant ring volume 26 In the annular body 22 is the coolant ring volume 26, through which the coolant is distributed to the coolant tubes 20.
  • the coolant is supplied to the annular body 22 behind the plane of the drawing and is through the passage opening 23 indicated.
  • the coolant supply pipes visible in FIG. 1 adjoin the passage opening 23.
  • 27 denotes the end housing of the cooling channels 37 on the jacket 36 of the roller.
  • the front housing 27 is sealed by sealing rings 33 and 35 against the jacket 36 or against a bushing with a collar 34.
  • On the collar 34 is a plate spring 29, which has a washer 30 on the other side.
  • the plate spring is adjustable by a nut 31 on the pull rod 28 with a predetermined force.
  • the pull rod 37 is simply cylindrical in a known manner. It is not a hindrance to the flow of the coolant, as the well-known example shows with heat-carrying rollers. Through them, it is possible to generate a constant contact pressure for the end housing 27 without the jacket 36 having to be provided with threaded holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Bändern mittels einer oder zweier derartiger Walzen, mit einem äußeren Mantel aus einem gut wärmeleitenden Material, der in einem Kühlsektor aus flüssigem Metall Erstarrungswärme ableitet, und einem mittigen. in Walzenzapfen auslaufenden Kern, wobei durch den Mantel parallel zur Walzenachse Kühlkanäle verlaufen, die mit einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, beaufschlagt werden, wobei an den Walzen (1) stirnseitig außen Kühlmittelrohre (5,20) angeordnet sind, die eine, vorzugsweise einstellbare Kühlmittel-Verteileinrichtung (6,22), die auf einem Walzenzapfen (19,25) angeordnet ist, mit den Kühlkanälen (2) verbinden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Bändern mittels einer oder zweier derartiger Walzen, mit einem äußeren Mantel aus gut wärmeleitendem Material, der in einem Kühlsektor aus flüssigem Metall Erstarrungswärme ableitet, und einem mittigen, in Walzenzapfen auslaufenden Kern, wobei durch den Mantel parallel zur Walzenachse Kühlkanäle verlaufen, die mit einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, beaufschlagt werden.
  • Aus der DE 41 40 319 A1 ist eine Gießwalze bekannt, die einen äußeren Ring aus einem gut wärmeleitenden Material und einen mittigen Kern aufweist. Im Ring sind Kühlkanäle angeordnet, denen das Kühlmittel über radiale Bohrungen durch den Kern und den inneren Teil des Ringes zugeführt wird. Eine ähnliche Ausführung zeigt auch die EP 0 428 464 A1, bei denen die Kühlmittelzuführungsbohrungen innerhalb eines mehrteiligen Kerns geneigt verlaufen. Bei diesen Lösungen, die aus Lösungen für Kühlrollen an teilerstarrten Stranggußabschnitten entstanden sind (DE 30 12 736 B1), ist der Fertigungsaufwand relativ hoch. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß eine selektive Kühlung des Sektors in dem die abzuführende Wärme anfällt und dem Rest des Mantels nicht ohne weiteres möglich ist. Dabei sind die radial verlaufenden Kühlmittelzuführungsbohrungen schlecht zu inspizieren und zu warten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung anzugeben, die gegenüber den bekannten Lösungen wesentlich kostengünstiger und wartungsfreundlicher ist sowie den Kühlwasserverbrauch herabzusetzen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Walzen stirnseitig außen Kühlmittelrohre angeordnet sind, die eine, vorzugsweise einstellbare, Kühlmittel-Verteileinrichtung, die auf einem Walzenzapfen angeordnet ist, mit den Kühlkanälen verbinden. Durch diese an den Walzenstirnseiten außen angebrachten Kühlmittelrohre kann vorteilhaft auf eine kostspielige, radiale Bohrlochlösung für den Walzenkern und den Mantel verzichtet werden. Darüber hinaus ergibt sich eine vorteilhafte gute Inspizierbarkeit und Zugänglichkeit der Kühlmittelwege und die Möglichkeit, eine ebenfalls gut zugängliche Kühlmittel-Verteileinrichtung unmittelbar zwischen den außen an den Stirnseiten angebrachten Kühlmittelrohren anzuordnen. Falls trotz eines beim Gießbetrieb anbringbaren,nicht gezeigten Abdeckblechs, gelegentlich eine Beschädigung der außen verlaufenden Kühlmittelrohre erfolgen sollte, kann erfindungsgemäß eine leichte und kostengünstige Auswechslung der Rohre erfolgen. Insgesamt ergibt sich eine wesentlich kostengünstigere und reparaturfreundlichere Ausgestaltung einer Kühlwalze.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlmittel-Verteileinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie für den Kühlsektor einen ungedrosselten (freien) Durchtritt des Kühlmittels erlaubt. Durch einen ungedrosselten, freien Durchtritt des Kühlmittels durch die Kühlmittel-Verteileinrichtung in dem Sektor, in dem eine hohe Kühlleistung verlangt wird, ist sichergestellt, daß die Installation der Kühlmittel-Verteileinrichtung keine Minderung der abführbaren Wärmemenge zur Folge hat. Der Mantelteil der Walze außerhalb des Kühlsektors ist demgegenüber mit einem Teil der Kühlmittel-Verteileinrichtung verbunden, in dem eine Drosselung des Kühlmitteldurchflusses erfolgen kann. Hierdurch kann vorteilhaft die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im freien Bereich der Walze soweit herabgesetzt werden, daß lediglich eine Dampfblasenbildung durch die Restwärme des Mantels unterbunden wird. So kann sowohl die Kühlmittelmenge insgesamt verringert als auch erreicht werden, daß sich der Mantel im freien Bereich nicht stärker abkühlt, als unbedingt notwendig. Dies erhöht die Lebensdauer derartiger Walzen erheblich, da auch, wenn als Material des Mantels nicht Cu, sondern eine Cu-Legierung, z.B. eine CuCrZr-Legierung im gehärteten Zustand verwendet wird, eine Temperaturschock-Empfindlichkeit bleibt.
  • Es ist weiterhin bei der erfindungsgemäßen Walze vorgesehen, daß die Kühlmittelrohre jeweils eine Gruppe von Kühlkanälen mit der Kühlmittel-Verteileinrichtung verbindend ausgebildet sind. Dies verringert die Zahl der stirnseitigen Kühlmittelrohre erheblich, ohne einen negativen Einfluß auf die Temperaturführung des Mantels auszuüben.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß jeweils eine Gruppe von Kühlmittelkanälen ein gemeinsames Stirngehäuse aufweist, das die stirnseitigen Öffnungen der Kühlkanäle der Gruppe abdeckend ausgebildet ist. So ergibt sich eine besonders einfache Auführung des stirnseitigen Zuströmbereiches der Kühlkanäle.
  • Zur Befestigung der Stirngehäuse an der Stirnseite des Walzenmantels weisen die Kühlkanäle Innenelemente auf, die als Zugstäbe ausgebildet sind und über die das Stirngehäuse der Kühlkanäle dichtend an den Mantel angepreßt werden kann. So kann auf hochbeanspruchte Gewindebohrungen in dem Mantel verzichtet werden, die auf Dauer zu Schwierigkeiten führen würden. Derartige Stäbe verringern den Querschnitt der Kühlmittelkanäle, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in den Kühlkanälen trotz eines relativ großen Durchmessers, der ein einwandfreies Bohren der Kühlkanäle erlaubt, hoch ist. Derartige Stäbe sind bereits aus der DE 30 12 736 B1 bekannt, hier werden sie jedoch als Drosselelemente verwendet und sind entsprechend anders ausgestaltet.
  • Zur Erfüllung der Aufgabe, die Stirngehäuse trotz der thermischen Dehnungen des Mantels ständig dichtend an den Mantel anzulegen, ist vorgesehen, daß die Zugstäbe außen einstellbare Federn, insbesondere Tellerfedern, aufweisen. Die Tellerfedern sind vorzugsweise zwischen einem Kragen einer Dichtbuchse in dem Stirngehäuse und einer Zugstabendmutter angeordnet. So ist es möglich, die Zugkraft der Zugstäbe feinfühlig in einem durch die Federn bestimmten Toleranzbereich einzustellen. Insgesamt ergibt sich eine sowohl leicht justierbare als auch mit geringen Kosten herstellbare Ausführung des gesamten Kühlsystems.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen weitere, auch erfinderische, Einzelheiten ebenso wie aus den Unteransprüchen entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
  • FIG 1
    eine erfindungsgemäße Walze in Seitenansicht,
    FIG 2
    eine Verteileinrichtung im Schnitt und
    FIG 3
    einen Schnitt durch ein Kühlkanal-Stirngehäuse mit Zugstab.
  • In FIG 1 bezeichnet 1 die Gießwalze, die in diesem Ausführungsbeispiel einen äußeren Mantel aus Kupfersegmenten 3 aufweist. In den Segmenten 3 sind Kühlkanäle 2 angeordnet, die in Achsrichtung der Walze 1 verlaufen. Die Ausbildung des Mantels in Segmentbauweise ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend, es können ebenso Mäntel verwendet werden, die als einstückige Ringe ausgebildet sind. Die Ausbildung des Mantels ist im wesentlichen eine Frage der Herstellungs- und Reparaturkosten.
  • Stirnseitig vor den Kühlkanälen 2 sind, jeweils Gruppen von Kühlkanälen zusammenfassende Stirngehäuse 4 angeordnet, von denen zwei in FIG 1 dargestellt sind. Die Größe der Stirngehäuse ist z.B. wie gezeigt derart, daß jeweils fünf Kühlkanäle 2 von einem Stirngehäuse 4 abgedeckt werden, es kann jedoch auch eine andere Zahl von Kühlkanälen 2 mit einem Stirngehäuse 4 versehen werden.
  • Außen um den Walzenzapfen 13 herum erstreckt sich ein Ringkörper 6, der den wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Kühlmittel-Verteileinrichtung bildet. In den Ringkörper 6 mündet die Kühlmittel-Zuleitung 8 ein, aus der das Kühlmittel in einen Ringraum 9 im Ringkörper 6 einströmt. Dieser Ringraum 9 dient als Verteiler und steht in einer aus FIG 2 ersichtlichen Weise mit dem freien Querschnitt 7 in Verbindung, aus dem, in dem durch Pfeile angedeuteten Kühlsektor 11, das Kühlmittel ungedrosselt in die Rohrstutzen 15 der Kühlmittelrohre 5 eintritt. Die Kühlmittelrohre 5 weisen angedeutete Längs-Ausdehnungselemente 10 auf. Der freie Querschnitt 7 steht ebenso wie der in der Ansicht von FIG 1 hinter der Abbildungsebene liegende Drosselspalt 12 mit dem Verteilvolumen 9 des Ringkörpers 6 in Verbindung. Der Ringspalt 14 zwischen dem feststehenden Ringkörper 6 und dem sich drehenden Walzenzapfen 13 mit dem weiter außen angeschraubten Kühlmittel-Zutrittsring 16 sorgt für die erforderliche Drehbeweglichkeit der Kühlmittelverteilelemente.
  • In FIG 2 bezeichnet 18 den Mantel des Walzenkerns 24 mit dem Walzenzapfen 25. Der Mantel 18 ist vorteilhaft segmentweise ausgebildet und mit Schrauben auf dem Kern 24 verschraubt. Er kann jedoch ebenso als massiver Ring ausgebildet sein. Durch den Mantel 18 ziehen sich Kühlkanäle 17, vorzugsweise mit eingelegten Zugstäben. Der Mantelvorsprung 19, der die Kühlmittelrohre 20 schützt und darüberhinaus Elemente einer Spaltdichtung oder elektrodynamischen Dichtung aufnehmen kann, ist eine Verlängerung des Mantels 18. Die Kühlmittelrohre 20 münden unten in einen mit dem Kern 24 mitdrehenden Ring 21, der gegenüber dem feststehenden Ringkörper 22 durch eine Spaltdichtung abgedichtet ist. In dem Ringkörper 22 befindet sich das Kühlmittel-Ringvolumen 26, durch das die Verteilung des Kühlmittels auf die Kühlmittelrohre 20 erfolgt. Die Zuleitung des Kühlmittels zu dem Ringkörper 22 erfolgt bei der Darstellung von FIG 2 hinter der Zeichenebene und ist durch die Durchtrittsöffnung 23 angedeutet. An die Durchtrittsöffnung 23 schließen sich die in FIG 1 sichtbaren Kühlmittel-Zuleitungsrohre an.
  • In FIG 3 bezeichnet 27 das Stirngehäuse der Kühlkanäle 37 an dem Mantel 36 der Walze. Das Stirngehäuse 27 ist durch Dichtringe 33 und 35 gegen den Mantel 36 bzw. gegen eine Buchse mit Kragen 34 abgedichtet. Auf dem Kragen 34 liegt eine Tellerfeder 29 auf, die auf der anderen Seite eine Scheibe 30 aufweist. Die Tellerfeder ist durch eine Mutter 31 auf dem Zugstab 28 mit einer vorherbestimmten Kraft einstellbar. So ergibt sich in Verbindung mit den Dichtringen 33 und 35 eine Abdichtung des Stirngehäuses 27. Das Stirngehäuse 27 geht in Richtung auf den Walzenzapfen in ein rohrförmiges Teil 32 über. Die Zugstange 37 ist in bekannter Weise einfach zylindrisch ausgebildet. Sie ist für die Durchströmung des Kühlmittels nicht hinderlich, wie das bekannte Beispiel bei wärmebeaufschlagten Tragrollen zeigt. Durch sie ist es möglich, einen konstanten Anpreßdruck für das Stirngehäuse 27 zu erzeugen, ohne daß der Mantel 36 mit Gewindebohrungen versehen werden müßte

Claims (9)

  1. In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Gießen von metallischen Bändern mittels einer oder zweier derartiger Walzen, mit einem äußeren Mantel aus einem gut wärmeleitenden Material, der in einem Kühlsektor aus flüssigem Metall Erstarrungswärme ableitet, und einem mittigen in Walzenzapfen auslaufenden Kern, wobei durch den Mantel parallel zur Walzenachse Kühlkanäle verlaufen, die mit einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, beaufschlagt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Walzen (1) stirnseitig außen Kühlmittelrohre (5,20) angeordnet sind, die eine, vorzugsweise einstellbare Kühlmittel-Verteileinrichtung (6,22), die auf einem Walzenzapfen (19,25) angeordnet ist, mit den Kühlkanälen (2) verbinden.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlmittel-Verteileinrichtung (6,22)derart ausgebildet ist, daß sie für den Kühlsektor (11) einen ungedrosselten (freien) Durchtritt des Kühlmittels erlaubt.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlmittel-Verteileinrichtung (6,22) derart ausgebildet ist, daß sie für den Mantelteil außerhalb des Kühlsektors (11) einen einstellbar gedrosselten Durchtritt für das Kühlmittel erlaubt.
  4. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlmittelrohre (5,20) jeweils eine Gruppe von Kühlkanälen (2) mit der Kühlmittel-Verteileinrichtung (6,22) verbindend ausgebildet sind.
  5. Walze nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils eine Gruppe von Kühlkanälen (2) ein gemeinsames Stirngehäuse (4,17) aufweist, das die stirnseitigen Öffnungen der Kühlkanäle (2) der Gruppe überdeckend ausgebildet ist.
  6. Walze nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlmittelrohre (5,20) Längenausgleichselemente (10) aufweisen.
  7. Walze nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlkanäle (2) Innenelemente aufweisen, die als Zugstäbe (28) ausgebildet sind und über die das Stirngehäuse (4,27) der Kühlkanäle (2) dichtend an den wärmeleitenden Mantel (36) anpreßbar ist.
  8. Walze nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugstäbe (28) außen einstellbare Federn, insbesondere Tellerfedern (29) aufweisen, die vorzugsweise zwischen einem Kragen (34) einer Dichtbuchse in dem Stirngehäuse (4,27) und einer Zugstab-Endmutter (31) angeordnet sind.
  9. Walze nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zumindest auf einem Walzenzapfen (13,25) einen Kühlwasserverteiler (6,22) für außenliegende Kühlwasserrohre (5,20) aufweist, der insbesondere als einstellbarer Steuerkopf für nach Winkelbereichen unterschiedlich einstellbare Kühlmitteldurchflüsse ausgebildet ist.
EP95106572A 1994-05-02 1995-05-02 In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern Withdrawn EP0680795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415390 1994-05-02
DE4415390 1994-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0680795A1 true EP0680795A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6517053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106573A Ceased EP0680796A1 (de) 1994-05-02 1995-05-02 Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen
EP95106572A Withdrawn EP0680795A1 (de) 1994-05-02 1995-05-02 In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106573A Ceased EP0680796A1 (de) 1994-05-02 1995-05-02 Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0680796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114535522A (zh) * 2022-03-18 2022-05-27 贵州莹月帆铝制品有限公司 一种生产铝板的连续铸轧设备及其轧制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764193A (en) * 1953-07-18 1956-12-19 Ilario Properzi Improvements in continuous metal casting machines
DE1508927B2 (de) * 1965-03-09 1973-12-06 Prolizenz Ag, Chur (Schweiz) Walze für das Gießwalzen von Metall
DE3012736B1 (de) * 1980-03-28 1981-06-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiessrolle
EP0219443A2 (de) * 1985-09-17 1987-04-22 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Giesswalze zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen, versehen mit einem Durchfluss einer Kühlflüssigkeit
EP0428464A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 USINOR SACILOR Société Anonyme Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE4140319A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Usinor Sacilor Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289602A (en) * 1919-11-05 1918-12-31 George Baehr Composite roll.
DE629254C (de) * 1934-06-28 1936-04-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Glaetten der Arbeitswalzen eines Walzwerks waehrend des Betriebes
DE2902825C2 (de) * 1979-01-25 1984-06-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge
JPH07121440B2 (ja) * 1987-11-19 1995-12-25 株式会社日立製作所 双ロール式連続鋳造装置
FR2672523B1 (fr) * 1991-02-13 1995-04-21 Usinor Sacilor Virole de cylindre de coulee continue.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764193A (en) * 1953-07-18 1956-12-19 Ilario Properzi Improvements in continuous metal casting machines
DE1508927B2 (de) * 1965-03-09 1973-12-06 Prolizenz Ag, Chur (Schweiz) Walze für das Gießwalzen von Metall
DE3012736B1 (de) * 1980-03-28 1981-06-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiessrolle
EP0219443A2 (de) * 1985-09-17 1987-04-22 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Giesswalze zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen, versehen mit einem Durchfluss einer Kühlflüssigkeit
EP0428464A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 USINOR SACILOR Société Anonyme Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE4140319A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Usinor Sacilor Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114535522A (zh) * 2022-03-18 2022-05-27 贵州莹月帆铝制品有限公司 一种生产铝板的连续铸轧设备及其轧制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680796A1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014891C2 (de)
EP2328738B1 (de) Temperierte reckstange
EP0768424A2 (de) Heizwalze
WO2011026957A1 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
EP0943435B1 (de) Kühlwalze
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE1483594B2 (de) Gekuehlter dorn zum stranggiessen hohler metallbloecke
EP1810303B1 (de) Wärmetauscher für einen transformator
DE2025099C3 (de)
DE4202033A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE69715919T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
EP0680795A1 (de) In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern
DE2144348A1 (de) Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten
EP3405302B1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
DE19744077B4 (de) Rolle für eine Stranggießanlage
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
DE10202523A1 (de) Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
WO2019076836A1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzufuhr an eine walze
DE76013C (de) Druckwalze für Kautschuk mit rücklaufender Kühlflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980128