DE2902825C2 - Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge - Google Patents

Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge

Info

Publication number
DE2902825C2
DE2902825C2 DE19792902825 DE2902825A DE2902825C2 DE 2902825 C2 DE2902825 C2 DE 2902825C2 DE 19792902825 DE19792902825 DE 19792902825 DE 2902825 A DE2902825 A DE 2902825A DE 2902825 C2 DE2902825 C2 DE 2902825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rings
roll
cavity
bearing journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792902825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902825B1 (de
Inventor
Karl 4100 Duisburg Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIN, KARL, 4130 MOERS, DE
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19792902825 priority Critical patent/DE2902825C2/de
Publication of DE2902825B1 publication Critical patent/DE2902825B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902825C2 publication Critical patent/DE2902825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge von mittlerer bis großer Breite, die nur an beiden Enden mittels ihrer Lagerzapfen gestützt ist.
Derartige Walzen werden zum Stützen, Ausziehen, Biegen, Richten und/oder Verformen von heißen Metallsträngen benötigt und in Warmwalzwerken sowie in Stranggießanlagen eingesetzt. Reaktionskräfte zu den Stütz-, Biege-, Rieht- und Verformungskräften beanspiuchen die Walze im Kern auf Biegung und aufgrund der Drehbewegung auf Wechselbiegung. Jeweils nach Struktur von Walzenkern und Walzenmantel überträgt sich die Biegebeanspruchung selbstverständlich auch auf den Walzenmantel der damit abwechselnd auf Zug und Druck beansprucht wird. Die Hitze des Metallstrangs beansprucht den Mantelwerkstoff der Walze zusätzlich und bewirkt im Laufe der Betriebsdauer Brandrisse bis in tiefere Schichten des Werkstoffes, wodurch letztlich die Unbrauchbarkeit der Walze eintritt.
Besonders gefährdet sind an der Oberfläche mehr oder weniger mit Wasser gekühlte Walzen, die eine sehr geringe Umfangsgeschwindigkeit entsprechend der Vorschubgeschwindigkeit eines Metailstranges in Stranggießanlagen (ca. 0,6 bis 3 m/min) aufweisen und entsprechend der Verarbeitungswärme des metallischen Werkstoffes (bis ca. 1000 bis 1350° C) besonders stark beansprucht sind.
Bekannte Maßnahmen zielen auf eine besondere Werkstoffzusammensetzung ab. Die hierbei mit Chrom, Molybdän und Vanadium legierten Stähle konnten jedoch nicht immer zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen.
Ein anderer bekannter Vorschlag, der der verbesserten Haltbarkeit und Lebensdauer von Walzen für Warmgut dient, sowie einen hohen Widerstand gegen Biegebeanspruchung, einen großen Verschleißwiderstand und eine hohe Rißunempfindlichkeit aufweist (DE-OS 20 30 322) sieht vor, daß der Ballen der Walzen bzw. Rollen aus einer Vielzahl von nebeneinander mit Spiel angeordneten Segmenten gebildet ist. Die Segmente weisen federartige Fortsätze auf, die in entsprechend ausgebildete, am Walzen- bzw. Rollenkern vorgesehene Führungsnuten eingreifen. Dieser Vorschlag geht von einer freien Wärmedehnung der benachbarten Segmente in jeder Richtung aus und stellt darauf ab, daß keine Wärmerisse mehr entstehen sollen. Ferner stellt der bekannte Vorschlag darauf ab, daß derartige Risse nicht mehr auf den Kern der Walze übergreifen könnten und somit ein Ballenbruch vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt gleichfalls die Aufgabe zugrunde, die Haltbarkeit und Lebensdauer einer Walze für Warmgut zu erhöhen, wobei jedoch ein anderer Weg eingeschlagen wird. Diese Aufgabe wird bei einer Walze der eingangs angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Rohrabschnitt oder die Ringe bilden hier den Rollenmantel, der lediglich Druckspannungen (neben Querkräften in geringerem Umfang) aufzunehmen hat.
Die Druckspannungen wechseln während einer vollen Umdrehung der Walze um 360° nicht wie bisher zwischen einer maximalen positiven Druckspannung und einer sogenannten maximalen negativen Druckspannung, d. h. zwischen einer maximalen Druckspannung und einer maximalen Zugspannung, sondern bleiben nunmehr innerhalb des Bereiches einer maximalen Druckspannung und einer minimalen Druckspannung. Die Größe des Bereiches der pro Umdrehung an- und abschwellenden Druckspannung kann mit Hilfe der Höhe der Vorspannung der Spannbolzen beeinflußt werden. Die Walze nach der Erfindung hat somit den Vorteil, daß ihr Mantel ausschließlich unter Druckspannung und die Spannbolzen ausschließlich unter Zugspannung stehen. Diese klare Trennung der jedem Bauteil auferlegten Beanspruchungsart gestattet es ferner, die Werkstoffe des Walzenmantels unter dem Gesichtspunkt der Wärmebeständigkeit in Abhängigkeit der Druckfestigkeit auszuwählen, wofür eine erheblich höhere Anzahl von Werkstoffen in Betracht kommt. Solche Werkstoffe sind zudem billiger als die erwähnten Chrom-Wolfram-Vanadium-legierten Stähle. Für die Spannbolzen können ebensolche Werkstoffe ausgewählt werden, da diese nunmehr eine besondere Warmfestigkeit nicht mehr
3 4
:rfordern und im übrigen nur auf Zug ohne Wechselbe- schnitte eingeteilt, die im gezeichneten Ausf ührungsbeimspruchung ebenfalls in einem Bereich der Zugspan- spiel aus den Walzenballen-Ringen 4 besteht Die Aniung zwischen einer maximalen und einer minimalen zahl der Walzenballen-Ringe 4 bestimmt die Länge des Vorspannkraft stehen. In der gekennzeichneten Gestal- Walzenballens 1. die entsprechend der jeweils getung liegen die Spannbolzen gegen die unmittelbare 5 wünschten Stützbreite eines Metallstranges von qua-Einwirkung der Wärme des Mctallstranges geschützt dratischem oder rechteckigem Querschnitt Werte von innerhalb der Walze. Durch die Erfindung wird außer- 2600 mm und mehr annehmen kann. Die Walzenbailendem die Walze leichter und erfordert daher geringere Ringe 4 bilden den Walzenhohlraum 5. Die Enden 5a Kräfte für den Transport und für die Bewegung. Einen und 5b sind mit den Schildplatten 6a und 6b verschlosweiteren Vorteil der Erfindung bildet der Aufbau des io sen. Die Lagerzapfen 2 und 3 können getrennt oder Walzenmantels aus mehreren Ringen. Aufgrund der einstückig bezogen auf die Schildplatten 6a, 6b yorgese-Anzahl der Ringe kann leicht die Länge der Walze hen sein. Über den Ringumfang 6c liegen in gleichmäßischon während der Planung einer Gesamtanlage fesige- gen Abständen verteilt angeordnet Spannbolzen 7 legt v/erden, und bereits fertige Walzen können unter (F i g. 2). Die Spannbolzen 7 können wie gezeichnet innoch zu erläuternden Voraussetzungen in ihrer Länge 15 nerhalb der Walzenballen-Ringe 4, d. h. im Walzenhohlverändert werden. raum 5 verlaufen. In jedem Fall sind die Spannbolzen
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese- unter der Walzenballenoberfläche la angeordnet, wohen, daß die Walzenballen-Ringe jeweils an einer Stirn- bei innerhalb der Breite der Walzenballen-Ringe 4 entseite einen gegenüber deren Arbeitsdurchmesser ver- sprechende Bohrungen parallel zur Walzenachse \b kleinerten ringförmigen Absatz aufweisen, der in einen 20 verlaufen, deren Durchmesser größer als der Durchpassenden ringförmigen Hohlraum des Nachbarringes messer der Spannbolzen 7 sein muß.
bzw. der Schildplatten ragt. Eine solche Verbindung Die Walzenballen-Ringe 4 weisen Stirnseiten 4a auf
nimmt die Festigkeit eines einstückigen Rohrabschnit- mit einem ringförmigen Absatz 4i> (F i g. 1). Der ringförtes an. mige Absatz Ab kann sowohl mittels eines zurücktreten-
Der schädliche Einfluß der Wärme des heißen Metall- 25 den Absatzes (Hohlraum 4c, F i g. 2) oder mit einem vorstranges kann weiter dadurch vermieden werden, daß springenden Absatz Ad gebildet sein. Die vorgespannten die Spannbolzen innerhalb des Walzenhohlraumes und Spannbolzen 7 besitzen Stauchköpfe 7a, deren Funktion mit geringem Abstand zum Innendurchmesser der Wal- auch durch Nietköpfe oder durch eine Schrauben-Mutzenballen-Ringe verlaufen. Eine solche Anordnung der ter-Verbindung erfüllt werden kann.
Spannbolzen außerhalb des Querschnitts der Waken- 30 Die Lagerzapfen 2 und 3 und die Schildplatten 6a, 6f> ballen-Ringe, d. h. im gebildeten Walzenhohlraum, er- weisen Kanäle 8 auf, durch die Kühlmittel strömt Eine laubt einen guten Schutz der hochwertigen Spannbol- andere Art, die Walze mehr oder weniger gekühlt, d. h. zen. auf einem höheren Temperaturniveau zu betreiben, ver-
Für eine dauerhafte Verbindung des Walzenballens, ziehtet auf die Kanäle 8, so daß die Schildplatten 6a, 6b der sowohl für eine bestimmte Ballenlänge als auch für 35 und die Walzenballen-Ringe 4 einen abgeschlossenen eine spätere Längenänderung oder für den Ersatz ein- Walzenhohlraum 5 bilden. In diesem Fall wird ein hitzezelner, unbrauchbar gewordener Walzenballen-Ringe beständiges Korrosionsschutzmittel, wie z. B. Graphit- I
vorgesehen werden kann, dient in weiterer Verbesse- pulver, vor dem Verschließen eingefüllt. I
rung der Erfindung, daß die Spannbolzen an ihren En- Zum Aufbringen der Vorspannung auf die Dehnbol-
den innerhalb der Schildplatte mit Nietköpfen, Stauch- 40 zen 7 werden bekannte Pressen verwendet in denen das köpfen oder dgl. versehen sind. Paket der Walzenballen-Ringe 4 zusammengedrückt
Eine völlige Befreiung von thermischen Belastungen wird.
tritt an den vorgespannten Spannbolzen ein, wenn die _ .
Lagerzapfen und die Schildplatten mit Kanälen für den Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Walzenhohlraum von Lagerzapfen zu Lagerzapfen 45
durchströmendes Kühlmittel versehen sind.
Das Arbeitesi der Spannbolzen in einem niedrigen
Temperaturbereich, der sich im Lauf der Betriebsdauer
relativ gleichmäßig über den Umfang der Walze erstreckt, wird analog einer den Erfindungsgedanken er- 50
gänzenden Maßnahme erreicht, indem der abgeschlossene Walzenhohlraum mit einem wärmebeständigen,
bei Betriebstemperatur flüssigen oder halbflüssigen
Korrosionsschutzmittel zumindest teilweise gefüllt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 55
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Walze
von der Seite mit einseitig geschnitten gezeichnetem
Walzenballen, 60
F i g. 2 einen Querschnitt senkrecht zur Walzenachse
gemäß der Schnittangabe I-I in F i g. 1.
Die erfindungsgemäße Walze für Warmgut besteht
aus den Grundbauteilen Walzenballen 1 sowie Lagerzapfen 2 und 3. Der Walzenzapfen 2 trägt einen nicht 65
näher dargestellten Antrieb. Ebenso sind die Drehlager,
in denen die Walze gelagert ist, nicht gezeichnet
fF i a. \). Der Walzenballen 1 ist in mehrere Ballenab-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/ oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge von mittlerer bis großer Breite, die nur an beiden Enden mittels ihrer Lagerzapfen gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenballen (1) aus einem Rohrabschnitt oder aus mehreren aneinander anschließenden Ringen (4) gebildet ist. daß der somit gebildete Walzenhohlraum (5) an den beiden Enden (5a, 5b) jeweils mittels Schildplatten (6a, 6b), an denen die Lagerzapfen (2,3) befestigt sind, abgeschlossen ist und daß über den Ringumfang (6c) der Schildplatten (6a, 6b) verteilte, parallel zur Walzendrehachse von.Schildplatte (6a) zu Schildplatte (fib) verlaufende Spannbolzen (7) vorgesehen sind, die zu dem Rohrabschnitt oder den Ringen (4) berührungsfrei unter der Walzenballenoberfläche angeordnet sind und durch welche der Rohrabschnitt oder die Ringe (4) so vorgespannt sind, daß sie auch bei Betriebsbelastung über ihren gesamten Querschnitt unter Druckspannung stehen.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenballen-Ringe (4) jeweils an einer Stirnseite (Aa) einen gegenüber deren Arbeitsdurchmesser verkleinerten ringförmigen Absatz (4b) aufweisen, der in einen passenden ringförmigen Hohlraum (4c,)des Nachbarringes (4) bzw. der Schildplatten(6a,6tyragt.
3. Walze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (7) innerhalb des Walzenhohlraums (5) und mit geringem Abstand zum Innendurchmeser der Walzenballen-Ringe (4) verlaufen.
4. Walze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (7) an ihren Enden innerhalb der Schildplatte mit Nietköpfen, Stauchköpfen (7ajoder dgl. versehen sind.
5. Walze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (2, 3) und die Schildplatten (6a, 6b) mit Kanälen (8) für den Walzenhohlraum (5) von Lagerzapfen (2) zu Lagerzapfen (3) durchströmendes Kühlmittel versehen sind.
6. Walze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Walzenhohlraum (5) mit einem wärmebeständigen, bei Betriebstemperatur flüssigen oder halbflüssigen Korrosionsschutzmittel zumindest teilweise gefüllt ist.
DE19792902825 1979-01-25 1979-01-25 Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge Expired DE2902825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902825 DE2902825C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902825 DE2902825C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902825B1 DE2902825B1 (de) 1980-03-13
DE2902825C2 true DE2902825C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6061375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902825 Expired DE2902825C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902825C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680796A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030322A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) Walzen und Rollen insbesondere fur Stranggußanlagen, Strangverformungsan lagen, sowie fur mit niedriger Walzge schwindigkeit betriebene Warmwalzwerke
AT335093B (de) * 1974-12-23 1977-02-25 Voest Ag Stranggiessanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030322A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Vereinigte Osterreichische Eisen und Stahlwerke AG, Linz (Osterreich) Walzen und Rollen insbesondere fur Stranggußanlagen, Strangverformungsan lagen, sowie fur mit niedriger Walzge schwindigkeit betriebene Warmwalzwerke
AT335093B (de) * 1974-12-23 1977-02-25 Voest Ag Stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902825B1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
AT412851B (de) Innengekühlte strangführungsrolle
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
EP1615737B1 (de) Strangfuehrungsrolle
EP1761711B1 (de) Wälzlager, insbesondere zweireihiges rollenlager
DE2742570A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stahlstranggiessanlagen
DE2030322A1 (de) Walzen und Rollen insbesondere fur Stranggußanlagen, Strangverformungsan lagen, sowie fur mit niedriger Walzge schwindigkeit betriebene Warmwalzwerke
DE2439359C3 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE2902825C2 (de) Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge
AT407721B (de) Strangführungsrolle
DE2744377C2 (de) Verbundwalze, insbesondere zur Brammenführung in einer Stranggußanlage
EP1940572B1 (de) Strangführungsrolle
DE69701158T2 (de) Giesswalze zum kontinuierlichen Giessen von Metall zwischen oder auf die Giesswalzen
WO2009062968A2 (de) Breitenverstellbare kokille
DE68912050T2 (de) Einrichtung zum Stranggiessen von Metallbändern.
DE2428213B2 (de) Strangfuhrungsgerust in einer Stranggießanlage
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
DE2600502A1 (de) Walze fuer eine metall-stranggiessanlage
DE4027224C1 (en) Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel
EP0655295B1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3245433A1 (de) Schmierfreies rollenlager fuer hochtemperaturbetrieb sowie walzen fuer stranggiessmaschinen mit diesen rollenlagern
DE2713632A1 (de) Stranggiessanlage
DE2503494A1 (de) Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage
DE102022207236A1 (de) Gießrolle für eine Stranggießanlage
EP0039808A1 (de) Innengekühlte Treibrolle in einer Stahl-Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEIN, KARL, 4100 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN, KARL, 4130 MOERS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee