EP0679440B1 - Repetierpipette - Google Patents

Repetierpipette Download PDF

Info

Publication number
EP0679440B1
EP0679440B1 EP95104357A EP95104357A EP0679440B1 EP 0679440 B1 EP0679440 B1 EP 0679440B1 EP 95104357 A EP95104357 A EP 95104357A EP 95104357 A EP95104357 A EP 95104357A EP 0679440 B1 EP0679440 B1 EP 0679440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
operating
operating element
syringe
withholding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679440A1 (de
Inventor
Herbert Belgardt
Klaus Ing. Schürbrock (grad.)
Rolf-Günter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Publication of EP0679440A1 publication Critical patent/EP0679440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679440B1 publication Critical patent/EP0679440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge

Definitions

  • the invention relates to a repeater pipette according to the Preamble of claim 1.
  • a repeating pipette of the above type is known from DE 29 26 691 C2 known.
  • the syringe holder is one U-shaped groove with a side opening in a pipette housing, through which a syringe flange can be inserted is.
  • the syringe flange is in the receptacle Compression spring loaded in the direction of the discharge opening.
  • the Syringe plunger has a cylindrical actuation section by means of a clamping device in the receiving body is fixable.
  • the piston return device is a lever emanating from the receiving body, which by a side housing slot protrudes. By pushing the The piston is out of the lever away from the syringe holder Removable syringe.
  • the actuating element of the piston feed device is one on the toothless side the rack pivotally mounted operating lever, the the pawl and an actuating end protruding from the housing on the toothed side of the rack.
  • the Barrier element of the increment setting device is one Tongue, the toothing of the rack depending on the setting of a rotary knob more or less covered. in the The tongue holds the latch when the lever is actuated from an intervention in the rack. By doing the pawl engages in the toothing and takes this and the associated piston around a feed step with. The width of the advance step and thus the volume delivered by the syringe are therefore adjustable using the rotary knob.
  • the actuation path of the actuation lever exposes itself an empty path in which the pawl from the tongue at the tooth mesh is prevented, and a commute in which the pawl engages in the teeth.
  • the empty path is the bigger and the way to work, the smaller the smaller the set increment and the smaller the volume of liquid to be dosed.
  • An operator has the operating lever over the at many settings to swing predominantly empty path, even though the Piston does not move in the syringe.
  • the object of the invention is a repeater pipette of the type mentioned with reduced To create operating effort for an operator.
  • a path limiting device for the actuation path of the actuating element intended.
  • the path limitation device is controlled by the increment setting device that the actuation path increases with increasing step size and is reduced with decreasing step size. Care is taken to ensure that the actuating element is always moved to work, but that at all set increments are reduced Empty path is swept.
  • that the activity is always predominant or exclusive serves to overcome the commute, i.e. the syringe plunger advances. As a result, the operating effort reduced and adapted to the respective dosage amount.
  • the Actuation path is matched to the respective work path, so that it is a measure of the dosing volume and the operator an additional note on the pipette setting gives.
  • the path limiting device preferably has a Limit the actuation path of the actuating element at the beginning Stop on that of the step adjustment device in the forward and backward movement direction of the actuating element is adjustable. To compensate for a the free travel becomes larger when the stop is reduced the increment in the direction of advance of the actuating element adjusted. When increasing the step size for larger amounts of liquid, the stop is in Return movement direction of the actuator moves, so that a sufficient commute and, if necessary, a desired free travel is available.
  • the stop is preferred as a shoulder of the holding element slidable along the rack, making it a practical constant idle travel is realized.
  • the route of operation is corresponding to that by means of the holding element set travel distance reduced or enlarged.
  • the stop is preferably at a distance of one arranged front end of the holding element. When actuated can then use the jack over a certain free travel the restraining element cooperate before being in the toothing intervenes.
  • the holding element can be guided on the rack Be sleeve.
  • the stop is preferably a lateral shoulder the sleeve.
  • the actuating element is extends across one side of the rack.
  • the blocking element can be the paragraph on this side of the Have rack.
  • the actuator can two parallel legs on opposite one another Have sides of the rack and the holding element on have the paragraph on both sides.
  • the actuating element a swivel bearing on one side of the rack and an actuating end on the other side of the rack to have.
  • the holding element is a has laterally projecting guide cams in a Guide curve of a rotatable adjusting knob as an adjusting element the step size setting is performed.
  • This known setting device of the holding element is particularly beneficial if it is the shift at the same time of the attack.
  • the rack is a rod with a Teeth, also as a threaded rod or as a rod can be carried out with circumferential grooves.
  • the repeater pipette has a housing 1, which acts as a handle executed central section 2, a foot section 3 and has a head section 4.
  • a syringe holder 5 for a syringe flange syringe 6 partially shown in broken lines.
  • the foot section 3 has an end face Provide inlet opening 7 for the syringe body.
  • the middle section 2 has a guide 8 in the inside designed as a sliding block receiving body 9 for the actuating end the syringe plunger is guided.
  • the receiving body 9 has a - not shown - clamping device with which the inserted actuation end can be fixed is.
  • the receiving body 9 has a push-back lever 10, which protrudes from a slot 11 in the left side of the housing.
  • the receptacle body 9 carries on the one facing away from the receptacle 5 Front 12 a rack 13, which is characterized by the middle section 2 to the head section 4 of the housing 1 extends.
  • the rack 13 has a flat cross section, that on a narrow side with a sawtooth Teeth 14 is provided. The steeper flank of the teeth 14 faces the head section 4.
  • the operating lever 17 has two parallel ones Leg 18, 18 'and protrudes with an actuating end from a slot 19 in the opposite side of the housing out. Between the operating lever 17 and the housing 1 acts a tension spring 20, the operating lever biased towards the head section 4.
  • a pawl 22 which 1 with its end of engagement in the toothing 14 intervenes.
  • the pawl 22 is by means of one on it and the Operating lever 17 supported - not shown - Leg spring biased towards the rack 13.
  • a holding element 23 in Form of a sleeve extends to the rack 13.
  • the sleeve 23 covers part of the toothing 14 with a holding surface 24 from. It can be moved along the rack 13. For this, she has near her rack 13 away end a pin 25 which is in a guide curve 26 of a rotary knob mounted on the head section 4 27 engages.
  • the position of the sleeve 23 in the housing 1 and the extent of their overlap with the toothing is 14 adjustable by turning the rotary knob 27.
  • the sleeve 23 has on the side surfaces 28, 28 'to the outside projecting paragraphs 29, 29 '.
  • Form paragraphs 29, 29 ' Stops for the parallel legs 18, 18 'of the lever 17, which the sleeve 23 or the rack 13 between to record oneself.
  • the stops 29, 29 ' have the lever 17th towards a taper 30, 30 ', which is a clear plant ensure the legs 18, 18 '.
  • the repeater pipette works as follows: First, a syringe 6 is inserted through the inlet opening 7 with its flange into the syringe holder 5 and with its actuating end into the holder body 9. It is clamped in the syringe holder 5 and in the holder body 9 by means not shown. To fill the syringe 6, the receiving body 9 can be pushed back in the R direction by means of the push-back lever 10. 1 to 3 show the repeater pipette with the receiving body 9 withdrawn in the ready position for dispensing liquid.
  • the sleeve 23 is by means of the rotary knob 27 withdrawn in the reverse direction R at most.
  • the Actuating lever 17 is pivoted back so far by the tension spring 20, as the slot 19 in the housing 1 allows.
  • the pawl 22 is just supported on the holding surface 24 from the sleeve 23.
  • the pawl 22 falls directly over the front end of the sleeve 23 in the teeth 14 and takes the rack 13 in the feed direction V with. Practically the entire actuation path B of the actuation lever 17 becomes as a commute for taking the rack 13 and that Dosing of liquid used.
  • the sleeve 23 is by adjusting the knob 27 pushed maximum over the rack 13. Just four teeth of the toothing 14 are still to be taken along through the pawl 22 free.
  • the operating lever 17 is on his legs 18, 18 'from paragraphs 29, 29' of the sleeve 23 pressed in the feed direction V.
  • the distance of the Stops 29, 29 'from the front end of the sleeve 23 are dimensioned that the pawl 22 with a certain distance from the front end according to an empty path on the holding surface 24 rests.
  • lever 17 When lever 17 is actuated, it slides first the pawl 22 along the empty path over the holding surface 24 and is by this at a serration hindered.
  • the rest of the actuation path B is with Pawl engagement in the toothing 14 and is connected used as a way to work.
  • FIG. 1 shows that by setting a smaller step size a considerably reduced actuation path B connected is.
  • the Actuation path changed in proportion to the way to work. Of the Free travel is - as long as lever 17 is not out of the limit the slot 19 is retained - practically constant and is by the distance of the stops 29, 29 'from determined front end of the sleeve 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Repetierpipette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Repetierpipette vorstehender Art ist aus der DE 29 26 691 C2 bekannt. Bei dieser ist die Spritzenaufnahme eine U-förmige Nut mit einer seitlichen Öffnung in einem Pipettengehäuse, durch die ein Spritzenflansch einschiebbar ist. In der Aufnahme wird der Spritzenflansch von einer Druckfeder in Richtung der Abgabeöffnung belastet. Der Spritzenkolben hat einen zylindrischen Betätigungsabschnitt, der mittels einer Klemmvorrichtung im Aufnahmekörper fixierbar ist. Die Kolbenrückschiebeeinrichtung ist ein vom Aufnahmekörper ausgehender Hebel, der durch einen seitlichen Gehäuseschlitz herausragt. Durch Schieben des Hebels von der Spritzenaufnahme weg ist der Kolben aus der Spritze herausziehbar. Das Betätigungselement der Kolbenvorschiebeeinrichtung ist ein an der zahnungslosen Seite der Zahnstange schwenkbar gelagerter Betätigungshebel, der die Klinke und ein aus dem Gehäuse ragendes Betätigungsende auf der Zahnungsseite der Zahnstange aufweist. Das Abhalteelement der Schrittweitenstelleinrichtung ist eine Zunge, welche die Zahnung der Zahnstange je nach Einstellung eines Drehknopfes mehr oder weniger überdeckt. Im Überdeckungsbereich hält die Zunge die Klinke bei Hebelbetätigung von einem Eingriff in die Zahnstange ab. In dem überdeckungsfreien Bereich greift die Klinke in die Zahnung ein und nimmt diese und den damit verbundenen Kolben um einen Vorschiebeschritt mit. Die Weite des vorschiebeschrittes und damit das von der Spritze abgegebene Volumen sind also mittels des Drehknopfes einstellbar.
Der Betätigungsweg des Betätigungshebels setzt sich aus einem Leerweg, in dem die Klinke von der Zunge am Zahnungseingriff gehindert wird, und einem Arbeitsweg, in dem die Klinke in die Zahnung eingreift, zusammen. Der Leerweg ist um so größer und der Arbeitsweg um so kleiner, je kleiner die eingestellte Schrittweite und je geringer das zu dosierende Flüssigkeitsvolumen ist. Eine Bedienperson hat den Betätigungshebel über den bei vielen Einstellungen überwiegenden Leerweg zu schwenken, obwohl sie dabei den Kolben nicht in der Spritze verschiebt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Repetierpipette der eingangs genannten Art mit reduziertem Betätigungsaufwand für eine Bedienperson zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei einer erfindungsgemäßen Repetierpipette ist eine Wegbegrenzungseinrichtung für den Betätigungsweg des Betätigungselementes vorgesehen. Die Wegbegrenzungseinrichtung wird von der Schrittweitenstelleinrichtung so gesteuert, daß der Betätigungsweg mit zunehmender Schrittweite vergrößert und mit abnehmender Schrittweite verkleinert wird. Dabei wird dafür Sorge getragen, daß das Betätigungselement stets über den Arbeitsweg bewegt wird, daß jedoch bei sämtlichen eingestellten Schrittweiten ein verminderter Leerweg überstrichen wird. Erfindungsgemäß wird erreicht, daß die Betätigung immer überwiegend oder ausschließlich der Überwindung des Arbeitsweges dient, d.h. den Spritzenkolben vorschiebt. Hierdurch wird der Betätigungsaufwand gemindert und der jeweiligen Dosierungsmenge angepaßt. Der Betätigungsweg ist auf den jeweiligen Arbeitsweg abgestimmt, so daß er ein Maß für das Dosiervolumen ist und der Bedienperson einen zusätzlichen Hinweis auf die Pipetteneinstellung gibt.
Bevorzugt weist die Wegbegrenzungseinrichtung einen den Betätigungsweg des Betätigungselementes am Anfang begrenzenden Anschlag auf, der von der Schrittweitenstelleinrichtung in Vor- und Rückbewegungsrichtung des Betätigungselementes verstellbar ist. Zur Kompensation eines vergrößerten Leerweges wird der Anschlag bei Verringerung der Schrittweite in Vorbewegungsrichtung des Betätigungselementes verstellt. Bei Vergrößerung der Schrittweite für größere Flüssigkeitsabgabemengen wird der Anschlag in Rückbewegungsrichtung des Betätigungselementes bewegt, so daß ein ausreichender Arbeitsweg und gegebenenfalls ein gewünschter Leerweg zur Verfügung steht.
Bevorzugt ist der Anschlag als Absatz des Abhalteelementes entlang der Zahnstange verschiebbar, wodurch ein praktisch konstanter Leerweg verwirklicht wird. Der Betätigungsweg wird entsprechend dem jeweils mittels des Abhalteelementes eingestellten Arbeitsweges verringert oder vergrößert. Vorzugsweise ist der Anschlag in einem Abstand von einem vorderen Ende des Abhalteelementes angeordnet. Bei Betätigung kann dann die Klinke über einen gewissen Leerweg mit dem Abhalteelement zusammenwirken, bevor sie in die Zahnung eingreift.
Das Abhalteelement kann eine auf der Zahnstange geführte Hülse sein. Bevorzugt ist der Anschlag ein seitlicher Absatz der Hülse.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Betätigungselement quer über eine Seite der Zahnstange erstreckt. Ferner kann das Abhalteelement den Absatz auf dieser Seite der Zahnstange aufweisen. Dabei kann das Betätigungselement zwei parallele Schenkel auf einander gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange haben und das Abhalteelement auf beiden Seiten den Absatz aufweisen. Ferner kann das Betätigungselement auf einer Seite der Zahnstange ein Schwenklager und auf der anderen Seite der Zahnstange ein Betätigungsende haben.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Abhalteelement einen seitlich vorspringenden Führungsnocken hat, der in einer Führungskurve eines drehbaren Einstellknopfes als Einstellelement der Schrittweiteneinstellung geführt ist. Diese vorbekannte Einstelleinrichtung des Abhalteelementes ist besonders vorteilhaft, wenn es zugleich die Verschiebung des Anschlages bewirkt.
Bei der Zahnstange handelt es sich um eine Stange mit einer Zahnung, die auch als Gewindestange oder als Stange mit umlaufenden Nuten ausgeführt sein kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der anliegenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Repetierpipette mit Wegbegrenzungseinrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2
dieselbe Repetierpipette in einem Teilschnitt senkrecht zum Längsschnitt der Fig. 2;
Fig. 3
dieselbe Repetierpipette bei kleiner eingestelltem Arbeitsweg in einem die Wegbegrenzungseinrichtung enthaltenden vergrößerten Längsschnitt-Detail.
Die Repetierpipette hat ein Gehäuse 1, das einen als Handgriff ausgeführten Mittelabschnitt 2, einen Fußabschnitt 3 und einen Kopfabschnitt 4 aufweist. Im Fußabschnitt 3 ist eine Spritzenaufnahme 5 für einen Spritzenflansch einer teilweise strichpunktiert gezeichneten Spritze 6 angeordnet. Ferner ist der Fußabschnitt 3 mit einer stirnseitigen Eintrittsöffnung 7 für den Spritzenkörper versehen.
Der Mittelabschnitt 2 hat innen eine Führung 8, in der ein als Gleitblock ausgebildeter Aufnahmekörper 9 für das Betätigungsende des Spritzenkolbens geführt ist. Der Aufnahmekörper 9 weist eine - nicht dargestellte - Klemmvorrichtung auf, mit der das eingeführte Betätigungsende festlegbar ist.
Ferner hat der Aufnahmekörper 9 einen Rückschiebehebel 10, der aus einem Schlitz 11 in der linken Gehäuseseite herausragt.
Der Aufnahmekörper 9 trägt an der von der Aufnahme 5 abgewandten Stirnseite 12 eine Zahnstange 13, die sich durch den Mittelabschnitt 2 bis zum Kopfabschnitt 4 des Gehäuses 1 erstreckt. Die Zahnstange 13 hat einen flachen Querschnitt, der an einer Schmalseite mit einer sägezahnförmigen Zahnung 14 versehen ist. Die steilere Flanke der Zahnung 14 ist dem Kopfabschnitt 4 zugewandt.
Im Kopfabschnitt 4 ist auf einer Achse 15 in einer Ausformung 16 auf einer Gehäuseseite ein Betätigungshebel 17 schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 17 hat zwei parallele Schenkel 18, 18' und ragt mit einem Betätigungsende aus einem Schlitz 19 in der gegenüberliegenden Gehäuseseite heraus. Zwischen Betätigungshebel 17 und der Gehäuse 1 wirkt eine Zugfeder 20, die den Betätigungshebel zum Kopfabschnitt 4 hin vorspannt.
Auf der Seite der Zahnstange 13 gegenüber seiner Achse 15 lagert der Betätigungshebel 17 zwischen seinen Schenkeln 18, 18' auf einem Zapfen 21 schwenkbar eine Klinke 22, die gemäß Fig. 1 mit ihrem Eingriffsende in die Zahnung 14 eingreift. Die Klinke 22 ist mittels einer an ihr und dem Betätigungshebel 17 abgestützten - nicht dargestellten - Schenkelfeder zur Zahnstange 13 hin vorgespannt.
Vom Kopfabschnitt 4 ausgehend ist ein Abhalteelement 23 in Form einer Hülse bis zur Zahnstange 13 erstreckt. Die Hülse 23 deckt einen Teil der Zahnung 14 mit einer Abhaltefläche 24 ab. Sie ist entlang der Zahnstange 13 verschiebbar. Dafür hat sie in der Nähe ihres von der Zahnstange 13 weggerichteten Endes einen Zapfen 25, der in eine Führungskurve 26 eines am Kopfabschnitt 4 gelagerten Drehknopfes 27 eingreift. Die Lage der Hülse 23 im Gehäuse 1 und das Ausmaß ihrer Überdeckung mit der Zahnung 14 ist durch Drehen des Drehknopfes 27 einstellbar.
Die Hülse 23 hat an den Seitenflächen 28, 28' nach außen vorspringende Absätze 29, 29'. Die Absätze 29, 29' bilden Anschläge für die parallelen Schenkel 18, 18' des Hebels 17, welche die Hülse 23 bzw. die Zahnstange 13 zwischen sich aufnehmen. Die Anschläge 29, 29' haben zum Hebel 17 hin eine Verjüngung 30, 30', die eine eindeutige Anlage der Schenkel 18, 18' sicherstellen.
Die Repetierpipette arbeitet wie folgt:
Zunächst wird eine Spritze 6 durch die Eintrittsöffnung 7 mit ihrem Flansch in die Spritzenaufnahme 5 und mit ihrem Betätigungsende in den Aufnahmekörper 9 eingeführt. Mittels nicht dargestellter Einrichtungen wird sie in der Spritzenaufnahme 5 und im Aufnahmekörper 9 eingeklemmt. Zum Befüllen der Spritze 6 kann der Aufnahmekörper 9 mittels des Rückschiebehebels 10 in Richtung R rückgeschoben werden. Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Repetierpipette mit zurückgezogenem Aufnahmekörper 9 in Bereitschaftsstellung für Flüssigkeitsabgabe.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Hülse 23 mittels des Drehknopfes 27 maximal in Rückschieberichtung R zurückgezogen. Der Betätigungshebel 17 ist von der Zugfeder 20 soweit zurückgeschwenkt, wie dies der Schlitz 19 im Gehäuse 1 erlaubt. Die Klinke 22 stützt sich gerade noch auf der Abhaltefläche 24 der Hülse 23 ab. Bei einer Betätigung des Betätigungshebels 17 fällt die Klinke 22 unmittelbar über das vordere Ende der Hülse 23 in die Zahnung 14 ein und nimmt die Zahnstange 13 in Vorschieberichtung V mit. Praktisch der gesamte Betätigungsweg B des Betätigungshebels 17 wird als Arbeitsweg für das Mitnehmen der Zahnstange 13 und das Dosieren von Flüssigkeit genutzt. Nach Entlastung des Betätigungshebels 17 kehrt dieser unter dem Einfluß der Zugfeder 20 von selbst in die gezeichnete Ausgangsstellung zurück, wobei die Klinke 22 aus der Zahnung 14 rückt. Die Pipette ist dann für einen weiteren Dosierschritt bereit.
Gemäß Fig. 3 ist die Hülse 23 durch Einstellen des Drehknopfes 27 maximal über die Zahnstange 13 geschoben. Nur noch vier Zähne der Zahnung 14 sind für eine Mitnahme durch die Klinke 22 frei. Der Betätigungshebel 17 ist an seinen Schenkeln 18, 18' von den Absätzen 29, 29' der Hülse 23 in Vorschieberichtung V gedrückt. Der Abstand der Anschläge 29, 29' vom Vorderende der Hülse 23 ist so bemessen, daß auch die Klinke 22 mit einem gewissen Abstand vom Vorderende entsprechend einem Leerweg auf der Abhaltefläche 24 aufliegt. Bei Betätigung des Hebels 17 gleitet zunächst die Klinke 22 entlang des Leerweges über die Abhaltefläche 24 und wird von dieser an einem Zahnungseingriff gehindert. Der Rest des Betätigungsweges B ist mit Klinkeneingriff in die Zahnung 14 verbunden und wird damit als Arbeitsweg genutzt. Der Vergleich mit der Fig. 1 zeigt, daß mit der Einstellung einer kleineren Schrittweite ein beträchtlich verringerter Betätigungsweg B verbunden ist.
Bei Einstellungen zwischen den gezeigten Extremen wird der Betätigungsweg proportional zum Arbeitsweg verändert. Der Leerweg ist - solange der Hebel 17 nicht von der Begrenzung des Schlitzes 19 zurückgehalten wird - praktisch konstant und wird durch den Abstand der Anschläge 29, 29' vom vorderen Ende der Hülse 23 bestimmt.
BEZUGSZEICHENLISTE
01
Gehäuse
02
Mittelabschnitt
03
Fußabschnitt
04
Kopfabschnitt
05
Spritzenaufnahme
06
Spritze
07
Eintrittsöffnung (im Fußabschnitt)
08
Führung (im Mittelabschnitt)
09
Aufnahmekörper
10
Rückschiebehebel
11
Schlitz (im Gehäuse)
12
Stirnseite
13
Zahnstange
14
Zahnung
15
Achse
16
Ausformung (an Gehäuseseite)
17
Betätigungshebel
18
Schenkel (am Betätigungshebel)
19
Schlitz (für Betätigungshebel)
20
Zugfeder
21
Zapfen
22
Klinke
23
Abhalteelement/Hülse
24
Abhaltefläche
25
Zapfen für Hülse
26
Führungskurve (im Drehknopf)
27
Drehknopf
28
Seitenflächen (an Hülse)
29
Absätze/Anschläge (an Hülse)
30
Verjüngung

Claims (8)

  1. Repetierpipette mit einer Spritzenaufnahme (5) für den Befestigungsabschnitt einer Spritze (6), einem Aufnahmekörper (9) mit einer Kolbenaufnahme für den Betätigungsabschnitt eines Spritzenkolbens, einer Kolbenrückschiebeeinrichtung (10) zum Rückschieben des Aufnahmekörpers von der Spritzenaufnahme weg, einer Kolbenvorschiebeeinrichtung (13, 17, 22) zum Vorschieben des Aufnahmekörpers zur Spritzenaufnahme hin, die eine mit dem Aufnahmekörper verbundene Zahnstange (13), ein entlang eines Betätigungsweges (B) bewegbares Betätigungselement (17) und eine daran schwenkbar gelagerte Klinke (22) aufweist, die bei Vorwärtsbewegung des Betätigungselementes mit der Zahnung (14) der Zahnstange in Eingriff kommt und diese einen Vorschiebeschritt mitnimmt und bei Rückbewegung des Betätigungselementes außer Eingriff mit der Zahnstange kommt, und einer Schrittweitenstelleinrichtung (23, 27) zum Einstellen der Schrittweite des Vorschiebeschrittes, die ein an der Zahnstange mittels eines Einstellelementes (27) verschiebbares Abhalteelement (23) zum Abhalten der Klinke von einem Eingriff in die Zahnstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Schrittweitenstelleinrichtung (23, 27) gesteuerte Wegbegrenzungseinrichtung 29, 29') den Betätigungsweg (B) des Betätigungselementes (17) mit zunehmender Schrittweite vergrößert und mit abnehmender Schrittweite verkleinert.
  2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegbegrenzungseinrichtung einen den Betätigungsweg (B) des Betätigungselementes (17) am Anfang begrenzenden Anschlag (29, 29') aufweist, der von der Schrittweitenstelleinrichtung (23, 27) in Vor- und Rückbewegungsrichtung (V und R) des Betätigungselementes verstellbar ist.
  3. Pipette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein seitlicher Absatz (29, 29') des Abhalteelementes (23) ist.
  4. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhalteelement eine auf der Zahnstange (13) geführte Hülse (23) ist.
  5. Pipette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17) einen quer über eine Seite der Zahnstange (13) erstreckten Schenkel (18, 18') und das Abhalteelement (23) den Absatz (29) auf dieser Seite der Zahnstange (13) hat.
  6. Pipette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17) zwei parallele Schenkel (18, 18') auf einander gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange (13) hat und das Abhalteelement (23) auf seinen entsprechenden Seiten (28, 28') den Schenkeln zugeordnete Absätze (29, 29') aufweist.
  7. Pipette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (17) auf einer Seite der Zahnstange (13) eine Schwenklagerung (15) und auf der anderen Seite der Zahnstange ein Betätigungsende hat.
  8. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhalteelement (23) einen seitlich vorspringenden Führungsnocken (25) hat, der in einer Führungskurve (26) eines Einstellknopfes (27) als Einstellelement geführt ist.
EP95104357A 1994-04-27 1995-03-24 Repetierpipette Expired - Lifetime EP0679440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414744 1994-04-27
DE4414744A DE4414744C1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Repetierpipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679440A1 EP0679440A1 (de) 1995-11-02
EP0679440B1 true EP0679440B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6516601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104357A Expired - Lifetime EP0679440B1 (de) 1994-04-27 1995-03-24 Repetierpipette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5573729A (de)
EP (1) EP0679440B1 (de)
JP (1) JPH08150207A (de)
AT (1) ATE163573T1 (de)
CA (1) CA2147927A1 (de)
DE (2) DE4414744C1 (de)
FI (1) FI116202B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192727B2 (en) 2006-05-18 2015-11-24 Novo Nordisk A/S Injection device with mode locking means

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2838070B2 (ja) * 1996-03-07 1998-12-16 株式会社ニチリョー 反復式ピペット
DE20019821U1 (de) * 1999-12-09 2001-06-07 Brand Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DE60237627D1 (de) * 2001-10-16 2010-10-21 Matrix Technologies Corp Hand-pipettiervorrichtung
US20060027033A1 (en) * 2002-10-16 2006-02-09 Richard Cote Hand-held pipette employing voice recognition control
US7284454B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-23 Matrix Technologies Corporation Hand held pipette
US7381371B2 (en) * 2004-01-16 2008-06-03 Heathrow Scientific Llc Pipette device with pivotable nozzle assembly
US7686786B2 (en) 2004-10-21 2010-03-30 Novo Nordiks A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
EP1877121B1 (de) 2005-04-24 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung
EP1996260B1 (de) * 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
CN101400393B (zh) 2006-03-10 2011-09-14 诺沃-诺迪斯克有限公司 注射装置以及在此种装置中更换药筒的方法
US8226618B2 (en) 2006-05-16 2012-07-24 Novo Nordisk A/S Gearing mechanism for an injection device
CN101641126B (zh) 2007-03-23 2014-06-04 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括锁定螺母的注射装置
EP2496292B1 (de) * 2009-11-06 2014-08-20 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
DE202010009747U1 (de) * 2010-07-01 2010-11-18 Brand Gmbh + Co Kg Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
WO2013098194A2 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Novo Nordisk A/S Dial-up/dial-down mechanism for wind-up pen
WO2014204587A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Waters Technologies Corporation Micropipet for aliquoting small volumes of fluid
WO2016195480A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Mimetas B.V. Microfluidic plate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768768A (en) * 1953-02-27 1956-10-30 Gibson Homans Company Calking gun
NL107751C (de) * 1958-03-22
US3110310A (en) * 1961-07-20 1963-11-12 Ideal Instr & Mfg Co Inc Metering hypodermic syringe
US3141583A (en) * 1962-03-23 1964-07-21 William L Brickson Injection gun
US3606085A (en) * 1968-08-26 1971-09-20 Ian Butler Spilman Dispensing gun for pastes and like substances
DE2926691C2 (de) * 1979-07-02 1983-05-26 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Repetierpipette
US4099548A (en) * 1976-08-25 1978-07-11 Oxford Laboratories Inc. Hand-held pipette for repetitively dispensing precise volumes of liquid
FI58875C (fi) * 1979-08-31 1981-05-11 Suovaniemi Finnpipette Pipett
DE3204178C2 (de) * 1982-02-06 1986-03-20 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Pipettiervorrichtung
US4467942A (en) * 1982-04-29 1984-08-28 Yuuji Oshikubo Repeating dispenser
DE3216644A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Nichiryo Co., Ltd., Tokyo Wiederholspender
EP0109913A3 (de) * 1982-11-03 1984-09-12 Micro-Mega Zahnärztliche Spritze für Intra-Ligament-Injektionen
FI921648A0 (fi) * 1992-04-13 1992-04-13 Labsystems Oy Stegpipett.
US5323931A (en) * 1993-02-08 1994-06-28 Prince Castle Inc. Dispenser for extrudable material including dispensing from collapsible containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192727B2 (en) 2006-05-18 2015-11-24 Novo Nordisk A/S Injection device with mode locking means

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163573T1 (de) 1998-03-15
FI951977A0 (fi) 1995-04-26
CA2147927A1 (en) 1995-10-28
DE4414744C1 (de) 1995-11-02
DE59501519D1 (de) 1998-04-09
EP0679440A1 (de) 1995-11-02
FI951977A (fi) 1995-10-28
US5573729A (en) 1996-11-12
FI116202B (fi) 2005-10-14
JPH08150207A (ja) 1996-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679440B1 (de) Repetierpipette
DE4414760C1 (de) Repetierpipette
DE3204178C2 (de) Pipettiervorrichtung
DE69204011T2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Flüssigkeiten.
DE2926691A1 (de) Repetierpipette
DE3013739C2 (de)
EP1329232B1 (de) Spritzenpumpe mit Kolbenbremse
DE2358838C2 (de) Zahnärztliche Injektionspistole
EP0704242B1 (de) Repetierpipette
DE69300753T2 (de) Repetierpipette.
DE2340379A1 (de) Geraet zur dosierenden abgabe von paste oder vergleichbaren massen
DE29606540U1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE9419200U1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE8200727U1 (de) Handbetaetigte ampullenspritze fuer den zahnaerztlichen gebrauch
DE4437716C2 (de) Repetierpipette
DE3213933A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von etikettenhaltern
DE69917118T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Schrauben
DE19618544C1 (de) Applikator
DD160096A5 (de) Pipette
EP0408494B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0586342B1 (de) Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
DE1791094B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen durchfuehrung einer mehrzahl von dosierten injektionen
DE2741185C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Dentalpräparaten
DE3640010C1 (en) Device for emptying a disposable syringe against high pressure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980304

REF Corresponds to:

Ref document number: 163573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EPPENDORF-NETHELER-HINZ G.M.B.H.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95104357.9

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990324

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20