EP0678381A1 - Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern Download PDF

Info

Publication number
EP0678381A1
EP0678381A1 EP95105619A EP95105619A EP0678381A1 EP 0678381 A1 EP0678381 A1 EP 0678381A1 EP 95105619 A EP95105619 A EP 95105619A EP 95105619 A EP95105619 A EP 95105619A EP 0678381 A1 EP0678381 A1 EP 0678381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
rotary printing
printing machine
side wall
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678381B1 (de
Inventor
Josef Singler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0678381A1 publication Critical patent/EP0678381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678381B1 publication Critical patent/EP0678381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing press according to the preamble of patent claim 1.
  • US 5 241 905 shows a printing unit in which two printing units are arranged one above the other and work together on the rubber-rubber principle.
  • the pins of the cylinders are stored in the side walls.
  • a side wall has an opening in the area of the transfer cylinder. This can be closed by means of two doors which can be pivoted one above the other, or can be opened by pivoting the doors. In the open state, sleeve-shaped rubber blankets can be removed from the transfer cylinders or pushed onto them.
  • each door receives the pin of a transfer cylinder.
  • each pin is stored in a bearing bush. This in turn is taken up by a hole in the door.
  • the bearing bush is held on a portion of its shell in two semicircular jaws.
  • One jaw can be released. To be able to swing the door into the open position and thereby expose the opening and the cylinder pin, the clamping jaw must first be released. For this purpose, a working cylinder and multi-link gearbox are required, which makes the device complex. Furthermore, the pivot mounting of the door itself is complex.
  • EP 0 352 599 B1 shows a printing unit in which the opening of a side wall is enclosed by two end shields.
  • the pins of the cylinders are mounted in the parting plane of the end shields.
  • the end shields are moved apart laterally.
  • the height-width ratio becomes End shields are very large, so there is a risk of canting.
  • Appropriate precautions must be taken or several pairs of end shields must be used.
  • the forces required for the adjustment movement and fixing are very high.
  • the invention has for its object to expose the wall opening with a door that can be actuated with structurally simple means.
  • this object is achieved in a generic device by the objective features of the characterizing part of claim 1.
  • the door leaves can be opened without first exposing the cylinder bearing bushes. This eliminates the need for expensive devices. Furthermore, the pivoting movements can be implemented in a structurally simple manner, and there are no problems with eliminating the game.
  • the closed position is also easy to fix.
  • the adjustment forces for the door leaves are low and can be applied using pneumatic drives. Several cylinder pins can be exposed with a pair of door leaves. All of these advantages save costs.
  • Fig. 1 shows the partial view of a printing unit 1.
  • one side wall 2 mainly the operator side, there is an opening 3, which is closed by two door leaves 4, 5. 1 and 3, the closed position of the door leaves 4, 5 is drawn.
  • the printing unit contains four cylinders, namely two transfer cylinders 6, 7, which can be adjusted against one another and continue to work with a forme cylinder 8, 9 each.
  • the pins 10 of the cylinders 6 to 9 pointing to the side wall 2 are each mounted in a bearing bush 11 to 14, which in turn are mounted in the door leaves 4, 5 in the closed state thereof.
  • the door leaves 4, 5 practically represent the parts created by dividing a door 16.
  • the division plane runs centrally to the outer casing of the bearing bushes 11 to 14 and parallel to the pivot axes 17, 18 of the door leaves 4, 5
  • Multiple swiveling planes thus result from the swiveling axes 17, 18, and a continuous division is advantageously produced by dividing planes perpendicular to the swiveling axes 17, 18.
  • the position of the pivot axes 17, 18 is selected so that when the door leaves 4, 5 are closed, the contours of the door leaves 4, 5 touching the bearing bushes 11 to 14 do not pass through the plane through the pivot axes 17, 18 (FIG. 3). Otherwise, these door areas would push against the casing of the bearing bush when the door leaves 4, 5 were opened, ie the door leaves could not be opened.
  • Each door leaf 4, 5 has two bolts 19, 20 and 21, 22, which protrude from the door leaves 4, 5, concentrically with its axis 17, 18. They are advantageously inserted into bores and secured with pins 31. Two adjacent bolts 19, 21 and 20, 22 of the door leaf 4, 5 are inserted into the holes in a bracket 23, 24. Together with these brackets 23, 24, the door leaves 4, 5 are inserted into the opening 3 of the side wall 2.
  • the holes 25, 26 of the bracket 23 are not continuous and contain in the base leaf springs 27, 28, the spring force of the bracket 23 against the edge of the opening 3 and the door panels 4, 5 together with the bracket 24 against the opposite edge of the opening 3 of the side wall presses and thus the door wings 4, 5 braced against the side wall 2 without play.
  • brackets 23, 24 are advantageously additionally screwed to the side wall 2 with screws 30.
  • coil springs can also be used, for example. These springs can also be dispensed with, in which case, however, the door leaves 4, 5 would have to be fitted into the side wall 2 at great expense.
  • the door leaves 4, 5 can also be stored in the side wall 2 in another manner, for example in a hinge-like manner, as described below.
  • a drive 32, 33 acts on each door leaf 4, 5 .
  • the Drive 33 contains a four-bar linkage, with door leaf 5 acting as an output swing arm.
  • the drive arm 34 of the four-bar linkage is mounted on the side wall 2 and is articulated to the door leaf 5 via a coupling 35, and the drive arm 34 is in drive connection with a motor.
  • a working cylinder 36 which is articulated on the side wall 2 is used (FIG. 2).
  • the piston rod 37 of the working cylinder 36 is articulated to a lever 38 which is pivotably mounted in the side wall 2 and which is connected to the drive rocker 34 by means of an articulated shaft 39.
  • the four-bar linkage assumes an over-center position, ie the drive rocker 34 is rotated slightly clockwise beyond the extended position with the coupling 35.
  • This over-center position is set by means of the stop screw 40 screwed into the coupling 35 and abutting the door leaf 5.
  • the over-center position locks the door leaf 5 reliably against unintentional opening, even in the event of a pressure drop in the working medium of the working cylinder 36.
  • a similar drive 32 which is therefore not described in detail, is provided for the door leaf 4. For reasons of simplicity, the drive 32 is not shown in FIGS. 3 and 4.
  • the opening 3 is exposed by pivoting the door leaves 4, 5 into the position shown in FIG. 4.
  • the working cylinders of the drives 32, 33 of the door leaves 4, 5 are reversed. This is the working cylinder 36 for the door leaf 5.
  • the lever 38 is pivoted downward. The latter drives the drive rocker 34 via the cardan shaft 39.
  • it is pivoted counterclockwise, it pulls the door leaf 5 into the open position via the coupling 35.
  • the door leaf 4 is moved analogously.
  • the cylinders 6 to 9 now exposed on their pegs pointing to the side wall 2 are held in suspension by clamping means (not shown) not belonging to the invention on their pegs mounted in the other side wall.
  • a sleeve-shaped printing form 87 which has just passed through the opening 3 is indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the four-bar linkage used to drive the door leaves 4, 5 has the advantage that its output rocker embodied by the door leaves is large, i.e. with long lever arm, can be dimensioned. The driving forces are therefore low, which means that pneumatic cylinders can be used.
  • Other drive motors can also be used to drive the quadrilateral joint.
  • the drive rocker can be connected to a worm gear that is driven by a reversible motor.
  • the drive of eccentric bearing bushes for example the bearing bushes 11, 12 for turning the transfer cylinders 6, 7 on and off can also be advantageously realized within the scope of the invention.
  • An actuating gear for such a bearing bush is shown below (FIGS. 5 to 7), which uncouples and couples itself automatically from the bearing bush when the door leaf is opened and closed.
  • FIG. 5 the bearing bush 12 of the transfer cylinder 7, which is mounted in the door leaves 4, 5, is shown as a detail from FIG. 2.
  • the pin 41 of this cylinder 12 is mounted in a bore lying eccentrically to the outer jacket of the bearing bush 12. Concentric to its outer casing, the bearing bush 12 carries a straight toothed toothed segment 42, in which a spur gear 43 engages in the closed position of the door leaf 5.
  • This spur gear is designed as a segment gear and is mounted on a bearing bolt 44 fastened to the door leaf 5.
  • the spur gear 43 is articulated to a working cylinder 45 which is pivotally attached to the door leaf 5.
  • the spur gear 43 is pivoted in one direction or the other, which in turn rotates the bearing bush 12 in one direction or the other for the printing on or off.
  • the teeth of the pivoting spur gear 43 can emerge unhindered from the toothing of the toothed segment 42.
  • the teeth of the spur gear 43 enter the tooth gaps of the toothed segment 42, as a result of which the drive connection of this gear drive is restored.
  • a rubber blanket sleeve 88 passing through the opening 3 of the side wall 2 is also shown schematically in FIG. 7.
  • the actuating gear shown in FIG. 5, like a similar gear for the bearing bush 6, is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the door leaves of a door can also be arranged on more or less horizontal pivot axes, depending on the position of the printing unit cylinders and the space available. Cylinders can also be accommodated in a number different from four in a door.
  • 8 shows a section of a printing unit with two transfer cylinders 46, 47 and two forme cylinders 48, 49, all of which are arranged approximately horizontally. The pins of these cylinders 48 to 51 are received in bearing bushes 50 to 53.
  • the bearing bushes 52, 53 of the forme cylinders 48, 49 are mounted directly in the side wall 54, while the bearing bushes 50, 51 of the transfer cylinders 46, 47 are received in doors 55, 56.
  • Each door 55, 56 is divided into two door leaves 57 to 60 in the middle of the outer casing of the bearing bushes 50, 51 stored in them.
  • the division runs parallel to the horizontally lying pivot axes 61 to 64 of the door leaves 57 to 60.
  • An axis 65 to 68 is inserted into each door leaf 57 to 60, by means of which each door leaf 57 to 60 each in a bearing block 69 to screwed to the side wall 72 is stored.
  • the position of the pivot axes 61 to 64 is selected again in such a way that the When swinging open door leaves 57 to 60 over their entire cross-sectional area away from the bearing bushes 50, 51 (FIG. 9).
  • the axes 65 to 68 are non-rotatably connected to the respective door leaf 57 to 60 and also each carry a worm wheel 73 to 76 in a non-rotatable manner.
  • a worm gear 77 to 80 is in engagement with each worm wheel 73 to 76.
  • the two screws 77, 78 and 79, 80 each have a door 55, 56 are rotatably mounted on a screw shaft 81, 82, respectively.
  • Each worm shaft 81, 82 is driven by a reversible motor 83, 84.
  • the two screws 77, 78 and 79, 80 each have a screw shaft 81, 82 have opposite directions of incline.
  • the motors 83, 84 are switched on for the pivoting out of the door leaves 57 to 60 into the opening position indicated by dash-dotted lines in FIG. 9.
  • the rotated screws 77 to 80 drive the worm wheels 73, 74 and 75, 76 each of a door 55, 56 with opposite directions of rotation and cause the door leaves 57 to 60 to swing open.
  • the one shown in dashed lines in FIG Blanket sleeve 85 removed from the transfer cylinder 47 and removed through the opening 86 of the side wall 54 from the printing unit or vice versa pushed onto the transfer cylinder 47.
  • the doors 55, 56 can be opened independently of one another as required.
  • the opening 86 is closed, ie the door wings 57 to 60 are pivoted back by actuating the motors 83, 84 in the opposite direction of rotation.
  • the use of self-locking worm-worm gear drives to drive door leaves 57 to 60 ensures that they are reliably secured in the open and closed positions.
  • the storage of the door leaves 57 to 60 in the side wall 54 and their drive can also take place in another way, for example as shown in FIG. 1.
  • the drive for rotating the bearing bushes 50 and 51 can be carried out analogously to FIGS. 5 to 7 and has therefore not been shown and described.
  • the door leaves of a door can advantageously be adjusted against each other in the closed position in order to eliminate undesired play between the door and the bearing bushes.
  • one of the door leaves can be mounted eccentrically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Um eine Wandöffnung (3) einer Seitenwand (2) mit einer mit konstruktiv einfachen Mitteln betätigbaren Tür (16) freizulegen, um insbesondere eine hülsenförmige Druckform oder ein hülsenförmiges Gummituch durch diese Öffnung zu wechseln, ist diese Tür (16) im Bereich der Zapfen der Druckwerkszylinder (6 bis 9) in zwei Türflügel (4, 5) geteilt, die von den Zapfen wegschwenkbar an der Seitenwand (2) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die US 5 241 905 zeigt eine Druckeinheit, bei der zwei Druckwerke übereinander angeordnet sind und im Gummi-Gummi-Prinzip zusammenarbeiten. Die Zapfen der Zylinder sind in Seitenwänden gelagert. Dabei besitzt eine Seitenwand im Bereich der Übertragungszylinder eine Öffnung. Diese ist durch zwei übereinander schwenkbar an der Seitenwand angeordneten Türen verschließbar bzw. kann durch Schwenken der Türen geöffnet werden. Im Öffnungszustand sind hülsenförmige Gummitücher von den Übertragungszylindern entnehmbar bzw. auf diese schiebbar. Jede Tür nimmt im Schließzustand den Zapfen eines Übertragungszylinders auf. Jeder Zapfen ist hierzu in einer Lagerbüchse gelagert. Diese wiederum wird von einer Bohrung der Tür aufgenommen. Dabei wird die Lagerbuchse auf einem Teilbereich ihres Mantels in zwei halbkreisförmigen Klemmbacken gehaltert. Eine Backe ist lösbar. Um die Tür in die Öffnungsstellung schwenken und dadurch die Öffnung und den Zylinderzapfen freilegen zu können, muß zunächst die Klemmbacke gelöst werden. Hierzu sind ein Arbeitszylinder und mehrgliedriges Getriebe erforderlich, was die Vorrichtung aufwendig gestaltet. Weiterhin ist die Schwenklagerung der Tür selbst aufwendig.
  • Die EP 0 352 599 B1 zeigt eine Druckeinheit, bei der die Öffnung einer Seitenwand von zwei Lagerschilden umschlossen wird. In der Teilungsebene der Lagerschilde sind die Zapfen der Zylinder gelagert. Zum Frei legen der Öffnung werden die Lagerschilde seitlich auseinandergefahren. Für das Öffnen des gesamten Übertragungszylinder- und Plattenzylinderbereiches mittels eines Paares von Lagerschilden wird das Höhen-Breiten-Verhältnis der Lagerschilde sehr groß, so daß die Gefahr des Verkantens besteht. Es müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden oder mehrere Paare von Lagerschilden verwendet werden. Außerdem sind die erforderlichen Kräfte für die Verstellbewegung und Fixierung sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wandöffnung mit einer mit konstruktiv einfachen Mitteln betätigbaren Tür freizulegen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Das Öffnen der Türflügel ist ohne vorheriges Freilegen der Lagerbuchsen der Zylinder möglich. Somit erübrigen sich kostspielige Vorrichtungen hierfür. Weiterhin sind die Schwenkbewegungen konstruktiv einfach realisierbar, und Probleme der Spielbeseitigung stehen nicht an. Auch ist die Schließstellung einfach fixierbar. Die Verstellkräfte für die Türflügel sind gering und können durch pneumatische Antriebe aufgebracht werden. Mit einem Türflügelpaar können mehrere Zylinderzapfen freigelegt werden. All diese Vorteile schlagen kostensparend zu Buche.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch
  • Fig. 1
    die Teilansicht auf die Seitenwand einer Druckeinheit,
    Fig. 2
    die Ansicht Z nach Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt III-III nach Fig. 1, ohne Darstellung des Antriebes des Türflügels 4,
    Fig. 4
    zu Fig. 3 die Öffnungsstellung der Türflügel,
    Fig. 5
    den Antrieb der Lagerbüchse des Übertragungszylinders 7,
    Fig. 6
    den Schnitt VI-VI nach Fig. V, teilweise geschnitten,
    Fig. 7
    zu Fig. 6 die Öffnungsstellung,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    den Schnitt IX-IX nach Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt die Teilansicht einer Druckeinheit 1. In deren einen Seitenwand 2, vornehmlich der bedienseitigen, befindet sich eine Öffnung 3, die von zwei Türflügeln 4, 5 verschlossen wird. In den Fig. 1 und 3 ist die Schließstellung der Türflügel 4, 5 gezeichnet. Die Druckeinheit enthält vier Zylinder, und zwar zwei Übertragungszylinder 6, 7, die gegeneinander anstellbar sind und weiterhin mit je einem Formzylinder 8, 9 zusammenarbeiten. Die zur Seitenwand 2 zeigenden Zapfen 10 der Zylinder 6 bis 9 sind in jeweils einer Lagerbüchse 11 bis 14 gelagert, die wiederum im Schließzustand der Türflügel 4, 5 in diesen gelagert sind.
  • Die Türflügel 4, 5 stellen praktisch die durch Teilung einer Tür 16 entstandenen Teile dar. Die Teilungsebene verläuft mittig zum Außenmantel der Lagerbüchsen 11 bis 14 und parallel zu den Schwenkachsen 17, 18 der Türflügel 4, 5. Bei unterschiedlichem Abstand der Lagerbüchsen 11 bis 14 von den Schwenkachsen 17, 18 ergeben sich somit mehrere Teilungsebenen, und vorteilhaft wird durch senkrecht zu den Schwenkachsen 17, 18 stehende Teilungsebenen eine durchgängige Teilung erzeugt. Die Lage der Schwenkachsen 17, 18 ist so gewählt, daß im Schließzustand der Türflügel 4, 5 die die Lagerbüchsen 11 bis 14 berührenden Konturen der Türflügel 4, 5 nicht durch die Ebene durch die Schwenkachsen 17, 18 hindurchtreten (Fig. 3). Ansonsten würden diese Türbereiche beim Öffnen der Türflügel 4, 5 am Mantel der Lagerbüchse drängen, d.h. die Türflügel ließen sich nicht öffnen.
  • Jeder Türflügel 4, 5 besitzt konzentrisch zu seiner Achse 17, 18 zwei Bolzen 19, 20 bzw. 21, 22, die aus den Türflügeln 4, 5 herausragen. Sie sind vorteilhaft in Bohrungen eingesteckt und mit Stiften 31 gesichert. Jeweils zwei benachbarte Bolzen 19, 21 bzw. 20, 22 der Türflügel 4, 5 sind in die Bohrungen einer Konsole 23, 24 eingesteckt. Mitsamt dieser Konsolen 23, 24 sind die Türflügel 4, 5 in die Öffnung 3 der Seitenwand 2 eingesetzt. Die Bohrungen 25, 26 der Konsole 23 sind nicht durchgehend und enthalten im Grund Blattfedern 27, 28, deren Federkraft die Konsole 23 gegen den Rand der Öffnung 3 und die Türflügel 4, 5 mitsamt der Konsole 24 gegen den gegenüberliegenden Rand der Öffnung 3 der Seitenwand drückt und somit die Türflügel 4, 5 spielfrei gegenüber der Seitenwand 2 verspannt. Zwecks Einsetzen der Türflügel 4, 5 in die Seitenwand werden zunächst Schrauben 29 durch Durchgangslöcher der Konsole 23 gesteckt und in die Zapfen 19, 21 eingeschraubt und festgezogen. Dabei wird unter Einfederung der Tellerfedern 27, 28 die Konsole 23 an die Türflügel 4, 5 herangezogen. Dadurch ist das Außenmaß der mit den Konsolen 23, 24 vormontierten Türflügel 4, 5 kleiner als der lichte Abstand der zugehörigen Ränder der Öffnung 3 der Seitenwand 2, und die vormontierten Türflügel 4, 5 können in letztere eingesetzt werden. Beim nunmehrigen Lockern der Schrauben 29 wird die Konsole 23 gegen den Rand der Öffnung 3 gedrückt und werden die Türflügel 4, 5 entlang der Konsolen 23, 24 in der Seitenwand 2 verspannt. Vorteilhaft werden die Konsolen 23, 24 zusätzlich mit Schrauben 30 an der Seitenwand 2 verschraubt. Statt der Tellerfedern können beispielsweise auch Schraubenfedern zur Anwendung kommen. Auch kann auf diese Federn verzichtet werden, wobei dann allerdings die Türflügel 4, 5 kostenaufwendig in die Seitenwand 2 eingepaßt werden müßten. Auch können die Türflügel 4, 5 anderweitig, beispielsweise scharnierartig, wie weiter unten beschrieben, in der Seitenwand 2 gelagert werden.
  • Zum Verschwenken der Türflügel aus der in Fig. 3 gezeichneten Schließstellung in die in Fig. 4 gezeichnete Öffnungsstellung und umgekehrt, wobei die Türflügel 4, 5 um jeweils etwa 90° geschwenkt werden, greift an jedem Türflügel 4, 5 ein Antrieb 32, 33 an. Der Antrieb 33 enthält ein Gelenkviereck, wobei der Türflügel 5 als Abtriebsschwinge fungiert. Die Antriebsschwinge 34 des Gelenkvierecks ist an der Seitenwand 2 gelagert und über eine Koppel 35 gelenkig mit dem Türflügel 5 verbunden, weiterhin steht die Antriebsschwinge 34 mit einem Motor in Antriebsverbindung. Hierfür kommt im Ausführungsbeispiel ein gelenkig an der Seitenwand 2 gelagerter Arbeitszylinder 36 zur Anwendung (Fig. 2). Die Kolbenstange 37 des Arbeitszylinders 36 ist an einen schwenkbar in der Seitenwand 2 gelagerten Hebel 38 angelenkt, der mittels einer Gelenkwelle 39 mit der Antriebsschwinge 34 verbunden ist. In der Schließstellung des Türflügels 5 (Fig. 3) nimmt das Gelenkviereck eine Übertotlagenstellung ein, d.h. die Antriebsschwinge 34 ist geringfügig im Uhrzeigersinn über die Strecklage mit der Koppel 35 hinausgedreht. Diese Übertotlage wird mittels der in die Koppel 35 eingeschraubten, an dem Türflügel 5 anliegenden Anschlagschraube 40 eingestellt. Die Übertotlagenstellung verriegelt den Türflügel 5 zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Öffnen, und dies auch bei einem Druckausfall des Arbeitsmediums des Arbeitszylinders 36. Ein gleichartiger und deshalb nicht näher beschriebener Antrieb 32 ist für den Türflügel 4 vorgesehen. Der Antrieb 32 ist aus Vereinfachungsgründen in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt.
  • Das Freilegen der Öffnung 3 erfolgt, indem die Türflügel 4, 5 in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung geschwenkt werden. Hierzu werden die Arbeitszylinder der Antriebe 32, 33 der Türflügel 4, 5 umgesteuert. Für den Türflügel 5 ist dies der Arbeitszylinder 36. Bei dessen Ausfahren wird der Hebel 38 nach unten geschwenkt. Letzterer treibt dabei über die Gelenkwelle 39 die Antriebsschwinge 34 an. Bei deren Schwenken entgegen dem Urzeigersinn zieht sie über die Koppel 35 den Türflügel 5 in die Öffnungsstellung. Analog wird der Türflügel 4 bewegt. Die nunmehr an ihren zur Seitenwand 2 zeigenden Zapfen freigelegten Zylinder 6 bis 9 werden von nicht dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Klemmmitteln an ihren in der anderen Seitenwand gelagerten Zapfen in der Schwebe gehalten. Nunmehr können Druckformen und Übertragungsformen, gleichgültig ob endlose, d.h. hülsenförmige, oder endliche, von den Übertragungs- und Formzylindern 6 bis 9 abgezogen und durch die Öffnung 3 aus der Druckeinheit entnommen oder umgekehrt in diese eingeführt werden. Eine gerade durch die Öffnung 3 hindurchgeführte hülsenförmige Druckform 87 ist in Figur 4 strichpunktiert angedeutet.
  • Das beim Antrieb der Türflügel 4, 5 zur Anwendung kommende Gelenkviereck hat den Vorteil, daß dessen von den Türflügeln verkörperte Abtriebsschwinge groß, d.h. mit langem Hebelarm, dimensioniert werden kann. Die Antriebskräfte sind dadurch niedrig, wodurch Pneumatikzylinder eingesetzt werden können. Für den Antrieb des Gelenkvierecks ist auch der Einsatz anderweitiger Antriebsmotoren möglich. Beispielsweise kann die Antriebsschwinge mit einem Schneckengetriebe in Verbindung stehen, daß von einem drehrichtungsumkehrbaren Motor angetrieben wird.
  • Der Antrieb exzentrischer Lagerbüchsen, z.B. der Lagerbüchsen 11, 12 zur Druckan- und -abstellung der Übertragungszylinder 6, 7 ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorteilhaft realisierbar. Nachfolgend wird ein Betätigungsgetriebe für eine solche Lagerbuchse gezeigt (Fig. 5 bis 7), das sich beim Öffnen und Schließen des Türflügels selbständig von der Lagerbüchse ab- und ankuppelt. In Fig. 5 ist als Ausschnitt von Fig. 2 die in den Türflügeln 4, 5 lagernde Lagerbüchse 12 des Übertragungszylinders 7 dargestellt. Der Zapfen 41 dieses Zylinders 12 ist in einer exzentrisch zum Außenmantel der Lagerbüchse 12 liegenden Bohrung gelagert. Konzentrisch zu ihrem Außenmantel trägt die Lagerbüchse 12 ein geradverzahntes Zahnsegment 42, in das in der Schließstellung des Türflügels 5 ein Stirnrad 43 eingreift. Dieses Stirnrad ist als Segmentrad ausgeführt und auf einem am Türflügel 5 befestigten Lagerbolzen 44 gelagert. Weiterhin ist das Stirnrad 43 gelenkig mit einem Arbeitszylinder 45 verbunden, der schwenkbar am Türflügel 5 befestigt ist.
  • Je nach Betätigungsrichtung des Arbeitszylinders 45 wird das Stirnrad 43 in die eine oder andere Richtung geschwenkt, das seinerseits die Lagerbüchse 12 für die Druckan- bzw. Druckabstellung in die eine oder andere Richtung dreht. Beim Verschwenken des Türflügels 5 in die Öffnungsstellung (Fig. 7) können die Zähne des mitschwenkenden Stirnrades 43 ungehindert aus der Verzahnung des Zahnsegments 42 austreten. Umgekehrt treten beim Schwenken des Türflügels 5 in die Schließstellung die Zähne des Stirnrades 43 in die Zahnlücken des Zahnsegments 42 ein, wodurch die Antriebsverbindung dieses Zahnradtriebes wieder hergestellt ist. In Fig. 7 ist schematisch auch eine die Öffnung 3 der Seitenwand 2 passierende Gummituchhülse 88 dargestellt. Das in Fig. 5 gezeigte Betätigungsgetriebe ist ebenso wie ein gleichartiges Getriebe für die Lagerbüchse 6 in der Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Türflügel einer Tür können auch auf mehr oder weniger waagerecht liegenden Schwenkachsen angeordnet sein, je nach Lage der Druckwerkszylinder und den Platzverhältnissen. Auch können in einer Tür Zylinder in einer von vier abweichenden Anzahl aufgenommen werden. So zeigt Fig. 8 ausschnittsweise eine Druckeinheit mit zwei Übertragungszylindern 46, 47 und zwei Formzylindern 48, 49, die allesamt etwa waagerecht angeordnet sind. Die Zapfen dieser Zylinder 48 bis 51 werden in Lagerbüchsen 50 bis 53 aufgenommen. Die Lagerbüchsen 52, 53 der Formzylinder 48, 49 lagern direkt in der Seitenwand 54, während die Lagerbüchsen 50, 51 der Übertragungszylinder 46, 47 in Türen 55, 56 aufgenommen werden. Jede Tür 55, 56 ist mittig zum Außenmantel der in ihnen lagernden Lagerbüchsen 50, 51 in zwei Türflügel 57 bis 60 geteilt. Die Teilung verläuft parallel zu den waagerecht liegenden Schwenkachsen 61 bis 64 der Türflügel 57 bis 60. In jeden Türflügel 57 bis 60 ist jeweils eine Achse 65 bis 68 eingesteckt, mittels der jeder Türflügel 57 bis 60 in jeweils einem an der Seitenwand angeschraubten Lagerblock 69 bis 72 gelagert ist. Die Lage der Schwenkachsen 61 bis 64 ist gemäß den oben genannten Kriterien wieder so gewählt, daß sich die Türflügel 57 bis 60 beim Aufschwenken über ihren ganzen Querschnittsbereich von den Lagerbüchsen 50, 51 wegbewegen (Fig. 9). Die Achsen 65 bis 68 sind mit dem jeweiligen Türflügel 57 bis 60 unverdrehbar verbunden und tragen jeweils ebenfalls unverdrehbar ein Schneckenrad 73 bis 76. Mit jedem Schneckenrad 73 bis 76 ist eine Schnecke 77 bis 80 in Eingriff. Die beiden Schnecken 77, 78 bzw. 79, 80 jeweils einer Tür 55, 56 sind auf jeweils einer Schneckenwelle 81, 82 drehfest angebracht. Jede Schneckenwelle 81, 82 wird von einem drehrichtungsumsteuerbaren Motor 83, 84 angetrieben. Die beiden Schnecken 77, 78 bzw. 79, 80 jeweils einer Schneckenwelle 81, 82 haben entgegengerichtete Steigungsrichtungen.
  • Für das Ausschwenken der Türflügel 57 bis 60 in die in Fig. 9 strichpunktiert angedeutete Öffnungsstellung werden die Motoren 83, 84 angeschaltet. Die dabei in Drehung versetzten Schnecken 77 bis 80 treiben die Schneckenräder 73, 74 bzw. 75, 76 jeweils einer Tür 55, 56 mit gegensätzlichen Drehrichtungen an und bewirken das Aufschwenken der Türflügel 57 bis 60. Nunmehr kann beispielsweise die in Fig. 9 gestrichelt gezeichnete Gummituchhülse 85 vom Übertragungszylinder 47 entnommen und durch die Öffnung 86 der Seitenwand 54 aus der Druckeinheit entnommen oder umgekehrt auf den Übertragungszylinder 47 geschoben werden. Die Türen 55, 56 lassen sich unabhängig voneinander je nach Erfordernis einzeln öffnen. Das Schließen der Öffnung 86, d.h. das Rückschwenken der Türflügel 57 bis 60 erfolgt durch Ansteuern der Motoren 83, 84 mit umgekehrter Drehrichtung. Mit dem Einsatz selbsthemmender Schnecke-Schneckenrad-Getriebe für den Antrieb der Türflügel 57 bis 60 ist deren zuverlässige Lagesicherung in der Öffnungs- und Schließstellung gegeben. Die Lagerung der Türflügel 57 bis 60 in der Seitenwand 54 sowie deren Antrieb kann auch anderweitig, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt, erfolgen. Der Antrieb zur Verdrehung der Lagerbüchsen 50 und 51 kann analog wie in den Figuren 5 bis 7 ausgeführt werden und ist deshalb nicht dargestellt und beschrieben worden.
  • Die Türflügel einer Tür sind in der Schließstellung vorteilhaft gegeneinander anstellbar, um ungewünschtes Spiel zwischen der Tür und den Lagerbüchsen zu eliminieren. Hierfür kann beispielsweise einer der Türflügel exzentrisch gelagert sein. Hierzu kann z. B. der Lagerzapfen des Türflügels in dem Türflügel oder der Seitenwand in Exzenterbuchsen aufgenommen werden oder selbst exzentrisch ausgebildet sein. Nach Einnahme der Schließstellung werden zur Verriegelung die Exzenterbuchsen bzw. der exzentrische Lagerzapfen betätigt.

Claims (12)

  1. Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern, die mit ihren Zapfen wenigstens mittelbar in Seitenwänden gelagert sind, wobei bei mindestens einem Zylinder in einer Seitenwand eine Öffnung vorhanden ist, durch die insbesondere eine hülsenförmige Druckform oder insbesondere eine Gummituchhülse hindurchführbar ist und die mittels einer schwenkbar an der Seitenwand angeordneten Tür freilegbar ist, in der in ihrer die Öffnung der Seitenwand verschließenden Stellung ein Zapfen des Zylinders gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (16, 55, 56) im Bereich des Zapfens (10, 41) in zwei Türflügel (4, 5, 57, 58, 59, 60) geteilt ist, die vom Zapfen (10, 41) wegschwenkbar an der Seitenwand (2, 54) angeordnet sind.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (4, 5) etwa nebeneinander und deren Schwenkachsen (17, 18) etwa senkrecht angeordnet sind.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (57, 58, 59, 60) etwa übereinander und deren Schwenkachsen (61, 62, 63, 64) etwa waagerecht angeordnet sind.
  4. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Türflügeln (4, 5) konzentrische zu den Schwenkachsen (17, 18) Bolzen (19 bis 22) befestigt sind, daß jeweils zwei benachbarte Bolzen (19, 21; 20, 22) einer Tür (16) in eine Konsole (23, 24) ragen und die Tür (16) mitsamt den Konsolen (23, 24) in die Öffnung (3) der Seitenwand (2) eingesetzt ist und die Türflügel (4, 5) unter Abstützung mittels Federn (27, 28) an einer Konsole (23) gegen die andere Konsole (24) kräftemäßig verspannt sind.
  5. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Türflügeln (4, 5) einer Tür (16) die Zapfen (10, 41) mehrerer Zylinder (6 bis 9) gelagert sind.
  6. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (4, 5) als Abtriebsschwinge jeweils eines Gelenkvierecks ausgebildet sind, dessen Antriebsschwinge (34) an der Seitenwand (2) gelagert ist und über eine Koppel (35) gelenkig mit dem Türflügel (4, 5) verbunden ist, und daß die Antriebsschwinge (34) mit einem Motor in Antriebsverbindung steht.
  7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (34) mit einem in der Seitenwand (2) schwenkbar gelagerten Hebel (38) in Antriebsverbindung steht, an dem ein Arbeitszylinder (36) angelenkt ist und daß das Gelenkviereck in der Schließstellung der Türflügel (4, 5) eine Übertotlagenstellung einnimmt.
  8. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (34) mit einem von einem drehrichtungsumkehrbaren Motor angetriebenen Schneckengetriebe in Antriebsverbindung steht.
  9. Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Türflügel (57, 58, 59, 60) konzentrisch zu seiner Schwenkachse (61, 62, 63, 64) ein Schneckenrad (73, 74, 75, 76) trägt, das mit einer Schnecke (77, 78, 79, 80) in Eingriff steht, die von einem an der Seitenwand (54) befestigten, drehrichtungsumkehrbaren Motor (83, 84) angetrieben wird.
  10. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10, 41) des Zylinders (6, 7, 8, 9, 46, 47) in einer Lagerbüchse (11, 12, 13, 14, 50, 51) aufgenommen ist, die in den Türflügeln (4, 5, 57, 58, 59, 60) lagert.
  11. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Lagerbüchse (11, 12) zur Aufnahme des Zapfens (41) des Zylinders (6, 7, 46, 47) exzentrisch zum Außenmantel der Lagerbüchse (11, 12, 50, 51) angeordnet ist und die Lagerbüchse (11, 12, 50, 51) konzentrisch zum Außenmantel ein Zahnsegment (42) trägt, in das in der Schließstellung der Türflügel (5) ein Stirnrad (43) eingreift, das an einem Türflügel (5) drehbar gelagert ist und mittels eines am Türflügel (5) angeordneten Arbeitszylinders (45) schwenkbar ist.
  12. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Türflügel (4, 5, 57 bis 60) einer Tür (16, 55, 56) zum anderen Türflügel (4, 5, 57 bis 60) mittels Exzenter zustellbar gelagert ist.
EP95105619A 1994-04-22 1995-04-13 Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern Expired - Lifetime EP0678381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414084 1994-04-22
DE4414084A DE4414084C2 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678381A1 true EP0678381A1 (de) 1995-10-25
EP0678381B1 EP0678381B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6516166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105619A Expired - Lifetime EP0678381B1 (de) 1994-04-22 1995-04-13 Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5522316A (de)
EP (1) EP0678381B1 (de)
JP (1) JP2637059B2 (de)
CA (1) CA2147681C (de)
DE (2) DE4414084C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741009A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 WindmÀ¶ller & Hölscher Druckmaschine
EP1099549A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
WO2005063488A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Perini, Fabio Distributor unit for liquid substances

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590598A (en) * 1992-06-23 1997-01-07 Keller; James J. Horizontal sheet transfer multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access
US5794531A (en) * 1992-06-23 1998-08-18 Keller; James J. Multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access
US5584243A (en) * 1996-01-05 1996-12-17 Austrian Machine Corporation Conversion kit for a gravure printing unit
DE19641804C2 (de) * 1996-10-10 2001-03-08 Roland Man Druckmasch Antrieb für das Verschwenken einer Tür zum Verschließen einer Öffnung einer Seitenwand eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE19641805A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Roland Man Druckmasch Lagerung für die schwenkbaren Türflügel einer Tür zum Verschließen einer Öffnung einer Seitenwand eines Druckwerkes
DE29623426U1 (de) * 1996-12-20 1998-05-28 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg Walze
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
DE19740129C2 (de) * 1997-09-12 2003-08-14 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
DE19743111C2 (de) * 1997-09-30 2001-11-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
IT1297495B1 (it) * 1997-10-21 1999-12-17 Maf Spa Ora Valmet Rotomec S P Dispositivo per la ritenuta amovibile controllata di un cilindro di stampa girevole su supporti.
DE19846509B4 (de) 1997-11-28 2007-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Herstellen einer Druckform
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
DE19805898C2 (de) * 1998-02-13 2003-09-18 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE10013979B4 (de) * 1999-04-28 2004-03-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19961866A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Zufuhr eines Druckmediums zu einem eine Druckform oder ein Gummituch tragenden Zylinder
CN1781703A (zh) 2001-08-03 2006-06-07 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
ITFI20040226A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Om Futura S P A Dispositivo e procedimento per la rimozione della camicia dai rulli cliche' in macchine per stampa
EP1863640B1 (de) * 2005-03-30 2014-07-16 Goss International Americas, Inc. Hebemechanismus für einen freitragenden gummizylinder
US7516698B2 (en) * 2005-03-30 2009-04-14 Goss International Americasn, Inc. Web offset printing press with autoplating
WO2006104829A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Print unit having blanket cylinder throw-off bearer surfaces
WO2006104830A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Web offset printing press with articulated tucker
CN101163589B (zh) * 2005-04-11 2010-05-19 高斯国际美洲公司 允许自动装版的具有单个电动机驱动的印刷单元
JP6084439B2 (ja) * 2012-11-09 2017-02-22 株式会社ミヤコシ バリアブル印刷機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490994C (de) * 1927-08-11 1930-02-05 Johannisberg G M B H Maschf Zylinderlagerung, insbesondere Formzylinderlagerung an Rotationsdruckmaschinen
EP0352599A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine für spannkanallosen Endlosdruck
US5241905A (en) * 1992-10-27 1993-09-07 Heidelberg Harris Inc. Printing unit with releasable bearing clamp

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326439A (en) * 1964-09-15 1967-06-20 Harris Intertype Corp Preloading structure for cooperating cylinders
US3986454A (en) * 1973-07-09 1976-10-19 Granger Wallace H Multi-purpose side frames for rotary printing press
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
US5060569A (en) * 1989-06-22 1991-10-29 Didde Web Press Corporation Apparatus for changeover of cylinders in web fed printing press
DE4008501A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine mit presseurs mit austauschbaren huelsenfoermigen presseurmaenteln
DE4005890A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-05 Bielomatik Leuze & Co Klischeehuelsen-montagevorrichtung
DE4030150C1 (de) * 1990-09-24 1992-03-05 Kleinewefers Gmbh
US5237920A (en) * 1992-06-22 1993-08-24 Heidelberg Harris Inc. Apparatus for supporting a cylinder in a rotary printing unit
DE4340915A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Auswechselbare Andrückhülse
US5458061A (en) * 1994-05-13 1995-10-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Printing press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490994C (de) * 1927-08-11 1930-02-05 Johannisberg G M B H Maschf Zylinderlagerung, insbesondere Formzylinderlagerung an Rotationsdruckmaschinen
EP0352599A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine für spannkanallosen Endlosdruck
US5241905A (en) * 1992-10-27 1993-09-07 Heidelberg Harris Inc. Printing unit with releasable bearing clamp

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741009A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 WindmÀ¶ller & Hölscher Druckmaschine
EP0741009A3 (de) * 1995-05-02 1997-04-23 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
EP1099549A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
EP1099549A3 (de) * 1999-11-12 2001-09-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
US6343547B1 (en) 1999-11-12 2002-02-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cantilevered cylinder counterpoise device and method
WO2005063488A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Perini, Fabio Distributor unit for liquid substances
US7571678B2 (en) 2003-12-31 2009-08-11 Fabio Perini Distributor unit for liquid substances

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678381B1 (de) 1998-03-25
DE4414084A1 (de) 1995-10-26
CA2147681A1 (en) 1995-10-23
CA2147681C (en) 1998-06-16
DE4414084C2 (de) 1997-09-18
US5522316A (en) 1996-06-04
JP2637059B2 (ja) 1997-08-06
DE59501677D1 (de) 1998-04-30
JPH07290684A (ja) 1995-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414084C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
EP1650390A2 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeuges
EP0933242B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102004023614A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP0443050B1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE19535667A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4001736A1 (de) Lagerhalterung fuer auf wellenzapfen aufgesetzte lager
EP0714768B1 (de) Druckwerksschaltung
WO2006058519A1 (de) Klappenanordnung
EP0663291B1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
EP0794310A1 (de) Faltflügeltür
DE19919272C2 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1925962B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
AT412491B (de) Antrieb einer schiebetüre oder schwenkschiebetüre
DE10013979A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10139807A1 (de) Manipulationsvorrichtung
DE102018211256B4 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür sowie Halteanordnung
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
CH646653A5 (de) Ein- oder zweifluegelige tuere fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnwagen.
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010414

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95105619.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050413