EP0677253A1 - Schuhsohlensystem - Google Patents

Schuhsohlensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0677253A1
EP0677253A1 EP95105636A EP95105636A EP0677253A1 EP 0677253 A1 EP0677253 A1 EP 0677253A1 EP 95105636 A EP95105636 A EP 95105636A EP 95105636 A EP95105636 A EP 95105636A EP 0677253 A1 EP0677253 A1 EP 0677253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
shoe sole
air
footbed
air chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677253B1 (de
Inventor
Agilhart Katzer
Roland Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spannrit Schuhkomponenten GmbH
Original Assignee
SPANNRIT PLASTICS GmbH
Spannrit-Plastics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPANNRIT PLASTICS GmbH, Spannrit-Plastics GmbH filed Critical SPANNRIT PLASTICS GmbH
Publication of EP0677253A1 publication Critical patent/EP0677253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677253B1 publication Critical patent/EP0677253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole system according to the preamble of claim 1.
  • Shoes usually consist of a shoe upper and a shoe sole attached to it.
  • the sole of the shoe is either glued or cast onto the upper, e.g. in the case of shoes with an insole or in the case of strobed shoes, or directly stitched to the upper of the shoe.
  • cavities are incorporated in the heel area and / or in the forefoot area, which are separated from one another by a grid-like structure.
  • Foam PU
  • PU Foam
  • a so-called lightweight sole is also known, into which a system for energy return and shock absorption is incorporated, which is also firmly connected to the sole.
  • a so-called “freshness system” shoe sole system is known, which is made up of several separate parts that can be joined together.
  • This system is used to accommodate a scent capsule in a heel support of the sole system.
  • the fragrance unfolds.
  • the fragrance reaches the foot area through corresponding holes in the insole.
  • This shoe sole system can be removed from the shoe so that the used fragrance capsule can be exchanged for a new one.
  • Weight-reducing recesses are only arranged in the heel support and to a small extent.
  • the shoe sole system carrying the capsule and the air channels is relatively firm, so that neither the air channels nor the heel support can be compressed.
  • the shoe sole system according to the invention consists of a multiplicity of air chambers which are connected to one another by air channels and form an air chamber system. These air chambers are flexible under load, i.e. deformable.
  • the shoe sole system according to the invention is thus a breathable shoe sole system which, due to the elasticity of the shoe sole or outsole material and the webs forming the air chamber system, creates an optimal energy return with ideal shock absorption.
  • the air chamber system in conjunction with the movement sequence when the foot rolls off creates a pleasant shoe climate caused by the air circulation.
  • the invention thus creates a shoe sole system that realizes easy, fatigue-free walking with a pleasant shoe climate.
  • the air chamber system is preferably at least partially firmly attached to the underside of the footbed. It can be made separately and glued to the bottom of the footbed; but it can also be made in one piece with the footbed. This air chamber system, which is attached to the underside of the footbed, can be inserted into the sole of the shoe.
  • the footbed is designed as an insole for shoes in which the outsole is sewn to the upper of the shoe, the footbed can also be removed from the shoe and can be easily cleaned.
  • the footbed with the air chamber system on the underside is made of such a material that it can easily be washed, for example, in a conventional washing machine.
  • the shoe sole system according to the invention can also be used for strobed shoes.
  • the upper material of the shoe is closed down towards the sole area by a textile material that is permeable to air.
  • the footbed which is provided with an air chamber system on the underside, can no longer be removed from the shoe, but it can be inserted into the outsole, which is designed as a shell, without gluing, so that the flexibility and breathability in connection with an inexpensive production also after fastening the upper of the shoe on the outsole is also realized.
  • Fig. 1 is a view of the shoe sole system according to the invention is shown, in which the footbed 2, which is designed according to the shape of the foot on its side facing the inside of the shoe and on its underside in one-piece production, has formed an air chamber system consisting of a plurality of chambers 3 into which the shoe sole or outsole 1 designed as a shell can be inserted.
  • the air chamber system no longer has a direct connection to the actual outsole 1 of the shoe. The entire flexibility of the outsole is thus fully retained, whereas in the case of prior art outsoles in which the individual weight-reducing cavities are an integral part of the outsole 1, the webs separating the individual cavities providing additional stiffening.
  • the individual chambers are connected to one another by appropriate channels, so that the shoe sole system according to the invention can perform a multiple function when walking.
  • the pressure exerted by the foot when walking leads to the shoe sole system during the movement of the foot, i.e. when the foot rolls, at the pressure points to compress the air in the respective chambers, and thereby the air is pressed through the air channels into the chambers without pressure load.
  • an increased pressure is created in these last-mentioned chambers, as a result of which the air contained therein is pressed through the air-permeable material or through the air channels 4 located in the footbed, which create a connection between the interior of the shoe and the actual air chamber system.
  • This air circulation between the flexible air chambers in the sole and the inside of the shoe in which the foot is located creates an optimal circulation, so that a pleasant shoe climate is created.
  • the breathable shoe sole system according to the invention thus realizes easy, fatigue-free walking. It can be used for a variety of different shoe types, types and sizes. Cost advantages arise above all from the fact that the actual outsole is very can be easily manufactured and typed for different types of shoes.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a shoe sole system according to the invention. All of the air chambers 3 attached to the underside of the footbed 2 are connected in the state inserted into the outsole 1 via the channels 4 both to one another and to a certain number of air chambers 3 by air channels 4 of the same type and to the interior of the shoe.
  • the multiple function of the shoe sole system according to the invention can also be implemented if the air chamber system is partially attached to the underside of the footbed.
  • the air chamber system can only be divided in the height direction in the heel area, or can be divided overall in the longitudinal direction of the shoe, i.e. partly attached to the underside of the footbed 2 and partly be incorporated into the outsole 1.
  • Fig. 3 an embodiment is shown in which the outsole is glued to the shoe upper.
  • the footbed 2 which is designed as an insole, is inserted into a shell-shaped outsole 1 (a conventional TR sole) without being glued to it.
  • the outsole has on its insides an adhesive edge 5 which, when the insole is inserted, ensures that the insole does not slip, but does not establish a firm connection between the outsole and the insole.
  • the shoe upper 6 is now glued to the adhesive edge 5, so that the insole is no longer removable, for example in the case of strobed shoes or shoes with an insole, but the full flexibility and breathability is retained.
  • Such a system can thus also be used for shoes with insoles if the insole itself is perforated in such a way that connections between the inside of the shoe and the air chamber system are made through the insole.
  • FIG. 4a a trapezoidal air chamber system is shown, which also ensures a connection of the individual chambers to one another via corresponding channels and ensures connections between the air chamber system in the forefoot area and thus in the entire shoe sole system to the inside of the shoe by means of a sufficient number of air channels in the footbed.
  • undulating air chambers in the forefoot area are formed by undulating partition walls, which are connected to one another overall by a longitudinal channel.
  • a labyrinth system is shown in Fig. 4c, which in addition to a high flexibility of the actual forefoot area when the foot rolls, also an excellent air circulation between the individual sections of the circulation system and thus a circulation between the air chamber system and the inside of the shoe via the air channels arranged in the sole of the foot 4 guaranteed.
  • the preferred air chamber system in the heel area is preferably a rectangular chamber system.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Schuhsohlensystem mit gewichtsreduzierenden Hohlräumen darin beschrieben, das aus einer Laufsohle und einem Fußbett besteht, wobei die gewichtsreduzierenden Hohlräume ein aus einer Vielzahl von untereinander verbundenen Luftkammern bestehendes Luftkammersystem bilden, das an der Unterseite des Fußbettes angebracht und in die Schuhsohle einlegbar ist. Darüber hinaus ist das Fußbett luftdurchlässig ausgeführt, und zwar entweder durch ein luftdurchlässiges, z.B. textiles, Material oder durch entsprechende Luftkanäle, wodurch eine Verbindung des Schuhinnenbereiches zu mindestens einem Teil der Vielzahl von Luftkammern des Luftkammersystems vorhanden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schuhsohlensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schuhe bestehen üblicherweise aus einem Schuhoberteil und einer daran befestigten Schuhsohle. Die Schuhsohle ist entweder an das Schuhoberteil angeklebt bzw. angegossen, wie z.B. bei Schuhen mit Brandsohle oder bei gestrobelten Schuhen, oder direkt mit dem Schuhoberteil vernaht.
  • Damit die eigentliche Schuhsohle nicht zu schwer ist und auch bei größerer Dicke elastisch bleibt, sind im Fersenbereich und/oder im Vorfußbereich Hohlräume eingearbeitet, die untereinander durch eine gitterartige Struktur getrennt sind.
  • Bei bekannten Schuhen mit Brandsohle kann zwar der Vorteil der Gewichtsreduzierung durch die Hohlräume in der Schuhsohle genutzt werden, die feste Verklebung der an sich bereits relativ steifen Brandsohle mit der eigentlichen Schuhsohle schränkt die elastischen Eigenschaften der mit gewichtsreduzierenden Hohlräumen versehenen Schuhsohle jedoch stark ein und führt zu einem relativ steifen Schuh.
  • Schaumstoff (PU), d.h. gitterartige Hohlräume sind in der Sohle nicht vorhanden.
  • Des weiteren ist eine sogenannte Lightweight-Sohle bekannt, in die ein System für Energierückgabe und Auftrittsdämpfung eingearbeitet, die ebenfalls fest mit der Sohle verbunden ist.
  • Des weiteren ist ein sogenanntes "Freshness-System"-Schuhsohlensystem bekannt, das aus mehreren separaten zusammenfügbaren Teilen aufgebaut ist. Dieses System dient der Unterbringung einer Duftkapsel in einer Fersenunterstützung des Sohlensystems. Durch Anritzen einer die Duftkapsel umgebenden Folie entfaltet sich der Duft. Über Luftkanäle Kleiner Abmessungen gelangt der Duftstoff durch entsprechende Löcher in der Einlegesohle zum Fußbereich. Dieses Schuhsohlensystem ist aus dem Schuh herausnehmbar, damit die verbrauchte Duftkapsel gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Gewichtsreduzierende Ausnehmungen sind lediglich in der Fersenunterstützung und in geringem Umfang angeordnet. Das die Kapsel und die Luftkanäle tragende Schuhsohlensystem ist relativ fest ausgeführt, damit weder die Luftkanäle noch die Fersenunterstützung zusammengedrückt werden können.
  • Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, ein Schuhsohlensystem zu schaffen, das das Fußklima im Schuh verbessert, elastisch ist, kostengünstig herstellbar und für unterschiedliche Schuhtypen anwendbar ist.
  • Dieses Ziel wird durch ein Schuhsohlensystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 erreicht. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem besteht aus einer Vielzahl von untereinander durch Luftkanäle verbundenen Luftkammern, die ein Luftkammersystem bilden. Diese Luftkammern sind unter Belastung flexibel, d.h. deformierbar.
  • Damit durch den beim Gehen ausgeübten Druck während des Bewegungsablaufs, d.h. beim Abrollen des Fußes, Luft aus den Luftkammern der Sohle an den Fuß zirkulieren kann, ist das Fußbett luftdurchlässig ausgeführt, wodurch eine Verbindung des Schuhinnenbereiches mit zumindestens einem Teil der Vielzahl von Luftkammern des Luftkammersystems vorhanden ist. Das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem ist somit ein atmungsaktives Schuhsohlensystem, das wegen der Elastizität des Schuhsohlen- bzw. Laufsohlermaterials sowie der das Luftkammersystem bildenden Stege eine optimale Energierückgabe mit idealer Auftrittsdämpfung schafft. Darüber hinaus entsteht durch das Luftkammersystem in Verbindung mit dem Bewegungsablauf beim Abrollen des Fußes ein durch die Luftzirkulation bewirktes angenehmes Schuhklima. Mit der Erfindung wird somit ein Schuhsohlensystem geschaffen, das ein leichtes ermüdungsfreies Gehen bei angenehmem Schuhklima realisiert.
  • Vorzugsweise ist das Luftkammersystem an der Unterseite des Fußbettes zumindest teilweise fest angebracht. Es kann separat gefertigt und an der Unterseite des Fußbettes angeklebt sein; es kann aber auch in einem Stück mit dem Fußbett hergestellt sein. Dieses an der Unterseite des Fußbettes angebrachte Luftkammersystem ist in die Schuhsohle einlegbar.
  • Da das Fußbett als Einlegesohle bei Schuhen ausgeführt ist, bei denen die Laufsohle mit dem Schuhoberteil vernäht ist, ist darüber hinaus das Fußbett aus dem Schuh herausnehmbar und kann leicht gereinigt werden. Das Fußbett mit dem an der Unterseite befindlichen Luftkammersystem ist dabei aus einem solchen Material hergestellt, daß es leicht z.B. in einer herkömmlichen Waschmaschine gewaschen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem kann ebenfalls für gestrobelte Schuhe verwendet werden. Bei gestrobelten Schuhen ist jedoch das Obermaterial des Schuhs nach unten hin zum Sohlenbereich durch ein textiles Material, das luftdurchlässig ist, abgeschlossen. Dadurch ist das an der Unterseite mit einem Luftkammersystem versehene Fußbett zwar nicht mehr aus dem Schuh herausnehmbar, es kann jedoch in die als eine Schale ausgebildete Laufsohle ohne Verklebung eingelegt werden, so daß die Flexibilität und Atmungsaktivität in Verbindung mit einer kostengünstigen Herstellung auch nach einem Befestigen des Schuhoberteils an der Laufsohle ebenfalls realisiert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungsseiten.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schuhsohlensystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 1a
    eine Schnittansicht durch den Fersenbereich des Schuhsohlensystems nach Fig. 1;
    Fig. 2
    ein Schuhsohlensystem eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem das Luftkammersystem zum Teil am Fußbett angebracht ist;
    Fig. 2a
    Längsschnitt des Schuhsohlensystems von Fig. 2;
    Fig. 3
    ein Schuhsohlensystem eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem die Laufsohle an den Schuh geklebt wird;
    Fig. 3a
    eine Schnittansicht durch den Fersenbereich des Schuhsohlensystems nach Fig. 3;
    Fig. 4a
    eine Ausführungsform mit einem trapezförmigen Luftkammersystem im Vorderfußbereich;
    Fig. 4b
    eine Ausführungsform mit einem wellenförmigen Luftkammersystem im Vorfußbereich; und
    Fig. 4c
    eine Ausführungsform mit einem labyrinthartigen Luftkammersystem im Vorfußbereich.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schuhsohlensystems dargestellt, bei dem das Fußbett 2, das fußformgerecht an seiner der Schuhinnenseite zugewandten Seite ausgebildet ist und an seiner Unterseite in einstückiger Herstellungsart ein aus einer Vielzahl von Kammern 3 bestehendes Luftkammersystem ausgebildet hat, in die die als Schale ausgebildete Schuhsohle bzw. Laufsohle 1 einlegbar ist. Eine derartige Gestaltung vereinfacht die Herstellung der Laufsohle deutlich und erhöht darüber hinaus die Flexibilität des Schuhsohlensystems, da das Luftkammersystem keine direkte Verbindung zu der eigentlichen Laufsohle 1 des Schuhs mehr hat. Somit bleibt die gesamte Flexibilität der Laufsohle voll erhalten, wohingegen bei Laufsohlen des Standes der Technik, bei denen die einzelnen gewichtsreduzierenden Hohlräume in einstückiger Herstellungsart Bestandteil der Laufsohle 1 sind, wobei durch die die einzelnen Hohlräume trennenden Stege eine zusätzliche Versteifung auftritt.
  • Durch entsprechende Kanäle sind die einzelnen Kammern untereinander verbunden, so daß beim Gehen das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem eine Mehrfachfunktion ausführen kann.
  • Zum einen führt der beim Gehen ausgeübte Druck des Fußes auf das Schuhsohlensystem während des Bewegungsablaufes des Fußes, d.h. beim Abrollen des Fußes, an den Druckstellen zu einem Komprimieren der Luft in den jeweiligen Kammern, und dadurch wird die Luft durch die Luftkanäle in die Kammern ohne Druckbelastung gedrückt. In diesen zuletzt genannten Kammern entsteht dadurch ein erhöhter Druck, wodurch die dort enthaltene Luft durch das luftdurchlässige Material bzw. durch die im Fußbett befindlichen Luftkanäle 4, die eine Verbindung zwischen dem Schuhinneren und dem eigentlichen Luftkammersystem herstellen, gedrückt wird. Durch diese Luftzirkulation zwischen den flexiblen Luftkammern in der Sohle und dem Schuhinnenbereich, in dem sich der Fuß befindet, entsteht eine optimale Zirkulation, so daß ein angenehmes Schuhklima entsteht.
  • Da das Material, das die Wände der einzelnen Kammern des Luftkammersystems bildet, aus den Gründen der oben erwähnten Realisierung der Zirkulation der Luft elastisch ausgeführt ist, ergibt sich zum anderen neben der Zirkulation eine optimale Energierückgabe in Verbindung mit einer idealen Auftrittsdämpfung bei einem zusätzlich vorhandenen angenehmen Schuhklima.
  • Das erfindungsgemäße atmungsaktive Schuhsohlensystem realisiert somit ein leichtes ermüdungsarmes Gehen. Es ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Schuhtypen, Arten und Größen einsetzbar. Kostenvorteile entstehen vor allen Dingen dadurch, daß die eigentliche Laufsohle sehr einfach und für verschiedene Schuhtypen typisiert hergestellt werden kann.
  • Hohe Anforderungen an die Paßgenauigkeit des Fußbettes in die Laufsohle sind nicht erforderlich, da gerade die Flexibilität zwischen diesen beiden Teilen, d.h. dem Fußbett 2 und der Laufsohle 1, beibehalten werden soll.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhsohlensystem dargestellt. Sämtliche an der Unterseite des Fußbettes 2 angebrachte Luftkammern 3 sind in dem in die Laufsohle 1 eingelegten Zustand über die Kanäle 4 sowohl untereinander als auch eine gewisse Anzahl der Luftkammern 3 durch ebenfalls derartige Luftkanäle 4 mit dem Schuhinnenraum verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfachfunktion des Schuhsohlensystems ist auch realisierbar, wenn das Luftkammersystem teilweise an der Unterseite des Fußbette angebracht ist. Das Luftkammersystem kann dabei nur im Fersenbereich in Höhenrichtung geteilt sein, oder in Schuhlängsrichtung insgesamt geteilt sein, d.h. zum Teil an der Unterseite des Fußbettes 2 angebracht und z.T. in der Laufsohle 1 eingearbeitet sein.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Laufsohle an das Schuhoberteil geklebt wird. Das als Innensohle ausgeführte Fußbett 2 wird in eine ebenfalls schalenförmig ausgeführte Laufsohle 1 (eine herkömmliche TR-Sohle) eingesetzt, ohne mit dieser verklebt zu werden. Die Laufsohle trägt an ihren Innenseiten einen Kleberand 5, der im eingelegten Zustand der Innensohle ein Verrutschen derselben sichern, jedoch keine feste Verbindung zwischen Laufsohle und Innensohle herstellt. Das Schuhoberteil 6 wird nun an dem Kleberand 5 festgeklebt, so daß die Innensohle zwar nicht mehr herausnehmbar ist, z.B. bei gestrobelten Schuhen oder bei Schuhen mit Brandsohle, jedoch die volle Flexibilität und Atmungsaktivität erhalten bleibt. Ein derartiges System ist somit auch für Schuhe mit Brandsohlen einsetzbar, wenn die Brandsohle selbst derart perforiert ist, daß durch die Brandsohle hindurch Verbindungen zwischen dem Schuhinneren und dem Luftkammersystem hergestellt sind.
  • In den Fig. 4a, b, c sind verschiedene Luftkammersysteme im Vorfußbereich dargestellt. In Fig. 4a ist ein trapezförmiges Luftkammersystem dargestellt, das ebenfalls über entsprechende Kanäle eine Verbindung der einzelnen Kammern untereinander gewährleistet sowie durch eine ausreichende Anzahl von Luftkanälen in dem Fußbett Verbindungen zwischen dem Luftkammersystem im Vorfußbereich und damit im gesamten Schuhsohlensystem zum Schuhinneren gewährleistet.
  • In Fig. 4b sind durch wellenförmige Trennwände wellenförmige Luftkammern im Vorfußbereich gebildet, die insgesamt durch einen Längskanal miteinander verbunden sind.
  • Und schließlich ist in Fig. 4c ein Labyrinthsystem gezeigt, das neben einer hohen Flexibilität des eigentlichen Vorfußbereiches beim Abrollen des Fußes auch eine ausgezeichnete Luftzirkulation zwischen den einzelnen Abschnitten des Zirkulationssystems und damit einer Zirkulation zwischen dem Luftkammersystem und dem Schuhinneren über die in der Fußsohle angeordneten Luftkanäle 4 gewährleistet.
  • Das bevorzugte Luftkammersystem in dem Fersenbereich ist vorzugsweise ein Rechteckkammersystem.

Claims (8)

1. Schuhsohlensystem mit gewichtsreduzierenden Hohlräumen darin bestehend aus einer Schuhsohle und einem Fußbett, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die gewichtsreduzierenden Hohlräume ein aus einer Vielzahl von untereinander verbundenen Luftkammern bestehendes Luftkammersystem bilden, das an der Unterseite des Fußbettes angebracht ist,
b) das Fußbett luftdurchlässig ist, wodurch eine Verbindung des Schuhinnenbereichs zumindestens in einem Teil der Vielzahl von Luftkammern des Luftkammersystems vorhanden ist.
2. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett mit dem angebrachten Luftkammersystem aus einem Schuh herausnehmbar ist.
3. Schuhsohlensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett waschbar ist.
4. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett mit angebrachtem Luftkammersystem bei gestrobelten Schuhen unter der Strobelsohle in der Strobelsohle (???) angeordnet ist, wobei die Schuhsohle mit dem Schuhoberteil verbunden ist.
6. Schuhsohlensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle mit dem glatten Einlegeteil mit einem Schuhoberteil mit einer perforierten Brandsohle verbindbar ist.
7. Schuhsohlensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett Löcher aufweist zur Herstellung einer Verbindung zu dem Luftkammersystem.
8. Schuhsohlensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkammersystem im Vorfußbereich als Labyrinth, wellenlinienförmig, trapezförmig oder noppenförmig ausgebildet ist, und daß des weiteren das Luftkammersystem im Fersenbereich rechtwinklige Kammern aufweist.
9. Schuh mit einem Schuhsohlensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP95105636A 1994-04-15 1995-04-13 Schuhsohlensystem Expired - Lifetime EP0677253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413167 1994-04-15
DE4413167A DE4413167C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schuhsohlensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677253A1 true EP0677253A1 (de) 1995-10-18
EP0677253B1 EP0677253B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=6515579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105636A Expired - Lifetime EP0677253B1 (de) 1994-04-15 1995-04-13 Schuhsohlensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0677253B1 (de)
AT (1) ATE175545T1 (de)
DE (2) DE4413167C2 (de)
DK (1) DK0677253T3 (de)
ES (1) ES2126804T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000060A1 (en) * 2003-06-11 2005-01-06 Nike, Inc. Article of footwear having a suspended footbed

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233022B1 (de) * 2009-03-27 2012-02-15 Engineering Team S.r.l. Verbessertes System zur Luftzirkulation in Schuhen
DE102020118545A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-20 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559532A (en) * 1925-03-10 1925-10-27 Smith George Combined sole and heel for footwear
GB395221A (en) * 1932-10-31 1933-07-13 Mueller Otto Improvements in or relating to ventilated insoles for boots and shoes
US2347207A (en) * 1940-11-22 1944-04-25 Margolin Meyer Ventilated insole
DE1962236A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Funck Kg Dr Ing Schuhsohle aus elastischem Kunststoff
FR2185106A5 (de) * 1972-05-17 1973-12-28 Pontvert Sa Richard
AT359866B (de) * 1972-08-21 1980-12-10 Jaro Sramek Belueftete fussbettsohle
FR2519521A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Noel France Sa Semelage pour chaussures diverses et notamment pour chaussures de sport

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6817747A (de) * 1968-02-08 1969-08-12
DE2226216A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Past Anton Formsohle aus gummi, kunststoff od. dgl. fuer schuhwerk
DE3714795A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Gerd Goeller Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
DE8716069U1 (de) * 1987-12-04 1988-02-25 György, Károly, 8000 München Sportschuh, insbesondere Lauf- und Tennisschuh
DE9104046U1 (de) * 1991-04-04 1991-06-13 Bender, Heinz, 7770 Überlingen Einlegesohle für Schuhe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559532A (en) * 1925-03-10 1925-10-27 Smith George Combined sole and heel for footwear
GB395221A (en) * 1932-10-31 1933-07-13 Mueller Otto Improvements in or relating to ventilated insoles for boots and shoes
US2347207A (en) * 1940-11-22 1944-04-25 Margolin Meyer Ventilated insole
DE1962236A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Funck Kg Dr Ing Schuhsohle aus elastischem Kunststoff
FR2185106A5 (de) * 1972-05-17 1973-12-28 Pontvert Sa Richard
AT359866B (de) * 1972-08-21 1980-12-10 Jaro Sramek Belueftete fussbettsohle
FR2519521A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Noel France Sa Semelage pour chaussures diverses et notamment pour chaussures de sport

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000060A1 (en) * 2003-06-11 2005-01-06 Nike, Inc. Article of footwear having a suspended footbed
US7013581B2 (en) 2003-06-11 2006-03-21 Nike, Inc. Article of footwear having a suspended footbed
CN100413430C (zh) * 2003-06-11 2008-08-27 耐克国际有限公司 具有一种悬置鞋垫的鞋类物品

Also Published As

Publication number Publication date
DK0677253T3 (da) 1999-08-30
DE4413167A1 (de) 1995-10-19
ATE175545T1 (de) 1999-01-15
DE4413167C2 (de) 1996-07-11
DE59504773D1 (de) 1999-02-25
ES2126804T3 (es) 1999-04-01
EP0677253B1 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE69515291T2 (de) Gegossene Schuhsohle, die Luft von der Innenseite des Schuhes wegnehmen und an der Ferse herausdrücken kann
DE69702758T2 (de) Schuhwerk mit lüftung
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
CH539404A (de) Sportschuh
DE69108004T2 (de) Schweiss aufnehmende Einlage für Schuhe.
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
DE3714795A1 (de) Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
DE102017116236A1 (de) Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung
DE69318246T2 (de) Schuhwerk mit Luftumwälzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0677253B1 (de) Schuhsohlensystem
DE9406345U1 (de) Schuhsohlensystem
DE8900237U1 (de) Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE69418385T2 (de) Schuhwerk mit Isolierelement
WO1995029605A1 (de) Rollschuh
DE69119482T2 (de) Ausgeformte Plastikbrandsohle mit zahlreichen Hohlräumen, die eine tragende Netzstruktur bilden
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
CH499279A (de) Schuhsole mit Absatz
EP0326113A2 (de) Schuhsohle
AT29535B (de) Ventilationseinrichtung für Schuhwerk.
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE912186C (de) Gummistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960409

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPANNRIT SCHUHKOMPONENTEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990113

REF Corresponds to:

Ref document number: 175545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990113

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040312

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 175545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150413