DE9406345U1 - Schuhsohlensystem - Google Patents

Schuhsohlensystem

Info

Publication number
DE9406345U1
DE9406345U1 DE9406345U DE9406345U DE9406345U1 DE 9406345 U1 DE9406345 U1 DE 9406345U1 DE 9406345 U DE9406345 U DE 9406345U DE 9406345 U DE9406345 U DE 9406345U DE 9406345 U1 DE9406345 U1 DE 9406345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
sole system
shoe
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPANNRIT PLASTICS GmbH
Original Assignee
SPANNRIT PLASTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPANNRIT PLASTICS GmbH filed Critical SPANNRIT PLASTICS GmbH
Priority to DE9406345U priority Critical patent/DE9406345U1/de
Publication of DE9406345U1 publication Critical patent/DE9406345U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

'"1
SPANNRIT-plastics GmbH 15. April 1994
S 18888 GBM BD/Le/sb
Schuhsohlensystem
Die Erfindung betrifft ein Schuhsohlensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
is Schuhe bestehen üblicherweise aus einem Schuhoberteil und einer daran befestigten Schuhsohle. Die Schuhsohle ist entweder an das Schuhoberteil angeklebt bzw. angegossen, wie z.B. bei Schuhen mit Brandsohle oder bei gestrobelten Schuhen, oder direkt mit dem Schuhoberteil vernäht.
Damit die eigentliche Schuhsohle nicht zu schwer ist und auch bei größerer Dicke etwas elastisch bleibt, sind im Fersenbereich und/oder im Vorfußbereich Hohlräume eingearbeitet, die untereinander durch eine gitterartige Struktur getrennt sind.
Bei bekannten Schuhen mit Brandsohle kann zwar der Vorteil der Gewichtsreduzierung durch die Hohlräume in der Schuhsohle genutzt werden, die feste Verklebung der an sich bereits relativ steifen Brandsohle mit der eigentlichen Schuhsohle schränkt die elastischen Eigenschaften der mit gewichtsreduzierenden Hohlräumen versehenen Schuhsohle jedoch stark ein und führt zu einem relativ steifen Schuh.
Bei Schuhen des Standes der Technik, bei denen die Sohle an dem Schuhoberteil angenäht ist, besteht die Sohle aus einem elastischen
Schaumstoff (PU), d.h. gitterartige Hohlräume sind in der Sohle nicht vorhanden.
Des weiteren ist eine sogenannte Lightweight-Sohle bekannt, in die ein System für Energierückgabe und Auftrittsdämpfung eingearbeitet, die ebenfalls fest mit der Sohle verbunden ist.
Des weiteren ist ein sogenanntes "Freshness-System"-Schuhsohlensystem bekannt, das aus mehreren separaten zusammenfügbaren Teilen aufgebaut
&iacgr;&ogr; ist. Dieses System dient der Unterbringung einer Duftkapsel in einer Fersenunterstützung des Sohlensystems. Durch Anritzen einer die Duftkapsel umgebenden Folie entfaltet sich der Duft. Über Luftkanäle kleiner Abmessungen gelangt der Duftstoff durch entsprechende Löcher in der Einlegesohle zum Fußbereich. Dieses Schuhsohlensystem ist aus
is dem Schuh herausnehmbar, damit die verbrauchte Duftkapsel gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Gewichtsreduzierende Ausnehmungen sind lediglich in der Fersenunterstützung und in geringem Umfang angeordnet. Das die Kapsel und die Luftkanäle tragende Schuhsohlensystem ist relativ fest ausgeführt, damit weder die Luftkanäle noch die Fersenunterstützung zusammengedrückt werden können.
Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, ein Schuhsohlensystem zu schaffen, das das Fußklima im Schuh verbessert, elastisch ist, kostengünstig herstellbar und für unterschiedliche Schuhtypen anwendbar ist.
Dieses Ziel wird durch ein Schuhsohlensystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 erreicht. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem besteht aus einer Vielzahl von untereinander durch Luftkanäle verbundenen Luftkammern, die ein Luftkammersystem bilden. Diese Luftkammern sind unter Belastung flexibel, d.h. deformierbar.
Damit durch den beim Gehen ausgeübten Druck während des Bewegungsablaufs, d.h. beim Abrollen des Fußes, Luft aus den Luftkammern der Sohle an den Fuß zirkulieren kann, ist das Fußbett luftdurchlässig ausgeführt, wodurch eine Verbindung des Schuhinnenbereiches mit zumindestens einem Teil der Vielzahl von Luftkammern des Luftkammersystems vorhanden ist. Das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem ist somit ein atmungsaktives Schuhsohlensystem, das wegen der Elastizität des Schuhsohlen- bzw. Laufsohlenmaterials sowie der das Luftkammersystem bildenden Stege eine optimale Energierückgabe mit idealer Auftrittsdämpfung schafft. Darüber hinaus entsteht durch das Luftkammersystem in Verbindung mit dem Bewegungsablauf beim Abrollen des Fußes ein durch die Luftzirkulation bewirktes angenehmes Schuhklima. Mit der Erfindung wird somit ein Schuhsohlensystem geschaffen, das ein leichtes ermüdungsfreies Gehen bei angenehmem Schuhklima realisiert.
Vorzugsweise ist das Luftkammersystem an der Unterseite des Fußbettes zumindest teilweise fest angebracht. Es kann separat gefertigt und an der Unterseite des Fußbettes angeklebt sein; es kann aber auch in einem Stück mit dem Fußbett hergestellt sein. Dieses an der Unterseite des Fußbettes angebrachte Luftkammersystem ist in die Schuhsohle einlegbar.
Da das Fußbett als Einlegesohle bei Schuhen ausgeführt ist, bei denen die Laufsohle mit dem Schuhoberteil vernäht ist, ist darüber hinaus das Fußbett aus dem Schuh herausnehmbar und kann leicht gereinigt werden.
&mgr; Das Fußbett mit dem an der Unterseite befindlichen Luftkammersystem
ist dabei aus einem solchen Material hergestellt, daß es leicht z.B. in einer herkömmlichen Waschmaschine gewaschen werden kann.
Das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem kann ebenfalls für gestrobelte Schuhe verwendet werden. Bei gestrobelten Schuhen ist jedoch das Obermaterial des Schuhs nach unten hin zum Sohlenbereich durch ein textiles Material, das luftdurchlässig ist, abgeschlossen. Dadurch ist das an der Unterseite mit einem Luftkammersystem versehene Fußbett zwar nicht mehr aus dem Schuh herausnehmbar, es kann jedoch in die als &iacgr;&ogr; eine Schale ausgebildete Laufsohle ohne Verklebung eingelegt werden, so daß die Flexibilität und Atmungsaktivität in Verbindung mit einer kostengünstigen Herstellung auch nach einem Befestigen des Schuhoberteils an der Laufsohle ebenfalls realisiert ist.
is Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungsseiten.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schuhsohlensystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. la eine Schnittansicht durch den Fersenbereich des Schuhsohlensy~ stems nach Fig. 1;
Fig. 2 ein Schuhsohlensystem eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem das Luftkammersystem zum Teil am Fußbett angebracht ist;
so Fig. 2a Längsschnitt des Schuhsohlensystems von Fig. 2;
Fig. 3 ein Schuhsohlensystem eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem die Laufsohle an den Schuh geklebt wird;
Fig. 3a eine Schnittansicht durch den Fersenbereich des Schuhsohlensystems nach Fig. 3;
Fig. 4a eine Ausführangsform mit einem trapezförmigen Luftkammersystem im Vorderfußbereich;
&iacgr;&ogr; Fig. 4b eine Ausführungsform mit einem wellenförmigen Luftkammersystem im Vorfußbereich; und
Fig. 4c eine Ausführungsform mit einem labyrinthartigen Luftkammersystem im Vorfußbereich.
In Fig. 1 ist eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schuhsohlensystems dargestellt, bei dem das Fußbett 2, das fußformgerecht an seiner der Schuhinnenseite zugewandten Seite ausgebildet ist und an seiner Unterseite in einstückiger Herstellungsart ein aus einer Vielzahl von Kammern 3 bestehendes Luftkammersystem ausgebildet hat, in die die als Schale ausgebildete Schuhsohle bzw. Laufsohle 1 einlegbar ist. Eine derartige Gestaltung vereinfacht die Herstellung der Laufsohle deutlich und erhöht darüber hinaus die Flexibilität des Schuhsohlensystems, da das Luftkammersystem keine direkte Verbindung zu der eigentlichen Laufsohle 1 des Schuhs mehr hat. Somit bleibt die gesamte Flexibilität der Laufsohle voll erhalten, wohingegen bei Laufsohlen des Standes der Technik, bei denen die einzelnen gewichtsreduzierenden Hohlräume in einstückiger Herstellungsart Bestandteil der Laufsohle 1 sind, wobei durch die die einzelnen Hohlräume trennenden Stege eine zusätzliche Versteifung auftritt.
Durch entsprechende Kanäle sind die einzelnen Kammern untereinander verbunden, so daß beim Gehen das erfindungsgemäße Schuhsohlensystem eine Mehrfachfunktion ausführen kann.
Zum einen führt der beim Gehen ausgeübte Druck des Fußes auf das Schuhsohlensystem während des Bewegungsablaufes des Fußes, d.h. beim Abrollen des Fußes, an den Druckstellen zu einem Komprimieren der Luft in den jeweiligen Kammern, und dadurch wird die Luft durch die Luftkanäle in die Kammern ohne Druckbelastung gedrückt. In diesen
&iacgr;&ogr; zuletzt genannten Kammern entsteht dadurch ein erhöhter Druck, wodurch die dort enthaltene Luft durch das luftdurchlässige Material bzw. durch die im Fußbett befindlichen Luftkanäle 4, die eine Verbindung zwischen dem Schuhinneren und dem eigentlichen Luftkammersystem herstellen, gedrückt wird. Durch diese Luftzirkulation zwischen den
is flexiblen Luftkammern in der Sohle und dem Schuhinnenbereich, in dem sich der Fuß befindet, entsteht eine optimale Zirkulation, so daß ein angenehmes Schuhklima entsteht.
Da das Material, das die Wände der einzelnen Kammern des Luftkammersystems bildet, aus den Gründen der oben erwähnten Realisierung der Zirkulation der Luft elastisch ausgeführt ist, ergibt sich zum anderen neben der Zirkulation eine optimale Energierückgabe in Verbindung mit einer idealen Auftrittsdämpfung bei einem zusätzlich vorhandenen angenehmen Schuhklima.
Das erfindungsgemäße atmungsaktive Schuhsohlensystem realisiert somit ein leichtes ermüdungsarmes Gehen. Es ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Schuhtypen, Arten und Größen einsetzbar. Kostenvorteile entstehen vor allen Dingen dadurch, daß die eigentliche Laufsohle sehr
-&Iacgr;-
• *
einfach und für verschiedene Schuhtypen typisiert hergestellt werden kann.
Hohe Anforderungen an die Paßgenauigkeit des Fußbettes in die Laufsohle sind nicht erforderlich, da gerade die Flexibilität zwischen diesen beiden Teilen, d.h. dem Fußbett 2 und der Laufsohle 1, beibehalten werden soll.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhsohlensystern dargestellt. Sämtliche an der Unterseite des Fußbettes 2 angebrachte Luftkammern 3 sind in dem in die Laufsohle 1 eingelegten Zustand über die Kanäle 4 sowohl untereinander als auch eine gewisse Anzahl der Luftkammern 3 durch ebenfalls derartige Luftkanäle 4 mit dem Schuhinnenraum verbunden.
Die erfindungsgemäße Mehrfachfunktion des Schuhsohlensystems ist auch realisierbar, wenn das Luftkammersystem teilweise an der Unterseite des Fußbette angebracht ist. Das Luftkammersystem kann dabei nur im Fersenbereich in Höhenrichtung geteilt sein, oder in Schuhlängsrichtung insgesamt geteilt sein, d.h. zum Teil an der Unterseite des Fußbettes 2 angebracht und z.T. in der Laufsohle 1 eingearbeitet sein.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Laufsohle an das Schuhoberteil geklebt wird. Das als Innensohle ausgeführte Fußbett 2 wird in eine ebenfalls schalenförmig ausgeführte Laufsohle 1 (eine herkömmliche TR-Sohle) eingesetzt, ohne mit dieser verklebt zu werden. Die Laufsohle trägt an ihren Innenseiten einen Kleberand 5, der im eingelegten Zustand der Innensohle ein Verrutschen derselben sichern, jedoch keine feste Verbindung zwischen Laufsohle und Innensoh-Ie herstellt. Das Schuhoberteil 6 wird nun an dem Kleberand 5 festge-
klebt, so daß die Innensohle zwar nicht mehr herausnehmbar ist, z.B. bei gestrobelten Schuhen oder bei Schuhen mit Brandsohle, jedoch die volle Flexibilität und Atmungsaktivität erhalten bleibt. Ein derartiges System ist somit auch für Schuhe mit Brandsohlen einsetzbar, wenn die Brandsohle selbst derart perforiert ist, daß durch die Brandsohle hindurch Verbindungen zwischen dem Schuhinneren und dem Luftkammersystem hergestellt sind.
In den Fig. 4a, b, c sind verschiedene Luftkammersysteme im Vorfußbereich dargestellt. In Fig. 4a ist ein trapezförmiges Luftkammersystem dargestellt, das ebenfalls über entsprechende Kanäle eine Verbindung der einzelnen Kammern untereinander gewährleistet sowie durch eine ausreichende Anzahl von Luftkanälen in dem Fußbett Verbindungen zwischen dem Luftkammersystem im Vorfußbereich und damit im gesamten Schuhsohlensystem zum Schuhinneren gewährleistet.
In Fig. 4b sind durch wellenförmige Trennwände wellenförmige Luftkammern im Vorfußbereich gebildet, die insgesamt durch einen Längskanal miteinander verbunden sind.
Und schließlich ist in Fig. 4c ein Labyrinthsystem gezeigt, das neben einer hohen Flexibilität des eigentlichen Vorfußbereiches beim Abrollen des Fußes auch eine ausgezeichnete Luftzirkulation zwischen den einzelnen Abschnitten des Zirkulationssystems und damit einer Zirkulation zwischen dem Luftkammersystem und dem Schuhinneren über die in der Fußsohle angeordneten Luftkanäle 4 gewährleistet.
Das bevorzugte Luftkammersystem in dem Fersenbereich ist vorzugsweise ein Rechteckkammersystem.

Claims (9)

SPANNRIT-plastics GmbH 15' April 1994 S 18888 GBM BD/Le/mj Schutzansprüche
1. Schuhsohlensystem mit gewichtsreduzierenden Hohlräumen darin, bestehend aus einer Schuhsohle und einem Fußbett,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die gewichtsreduzierenden Hohlräume ein aus einer Vielzahl von untereinander verbundenen, unter Belastung flexibler Luftkammera bestehendes Luftkammersystem bilden und
b) das Fußbett luftdurchlässig ist, wodurch eine Verbindung des is Schuhinnenbereichs zumindestens zu einem Teil der Vielzahl
von Luftkammern des Luftkammersystems vorhanden ist.
2. Schuhsohlensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftkammersystem an der Unterseite des Fußbettes zumindest teileise angebracht ist und in die Schuhsohle einlegbar ist.
3. Schuhsohlensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett mit dem angebrachten Luftkammersystem aus einem Schuh herausnehmbar ist.
4. Schuhsohlensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett waschbar ist.
5. Schuhsohlensystem nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Schuhsohle einlegbare Fußbett als an der dem Fuß zugewandten Seite glattes Einlegeteil ausgebildet ist.
6. Schuhsohlensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle mit dem glatten Einlegeteil mit einem Schuhoberteil mit einer perforierten Brandsohle verbindbar ist.
7. Schuhsohlensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett Löcher aufweist zur Herstellung einer Verbindung zu dem Luftkammersystem.
8. Schuhsohlensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch &iacgr;&ogr; gekennzeichnet, daß das Luftkammersystem im Vorfußbereich als
Labyrinth, wellenlinienförmig, trapezförmig oder noppenförmig ausgebildet ist, und daß des weiteren das Luftkammersystem im Fersenbereich rechtwinklige Kammern aufweist.
is
9. Schuh mit einem Schuhsohlensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE9406345U 1994-04-15 1994-04-15 Schuhsohlensystem Expired - Lifetime DE9406345U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406345U DE9406345U1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schuhsohlensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406345U DE9406345U1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schuhsohlensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406345U1 true DE9406345U1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6907424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406345U Expired - Lifetime DE9406345U1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Schuhsohlensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406345U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778057A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Salomon S.A. Rollschuhe
WO2014110369A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Nike International Ltd. Method of making and article of footwear formed with gas-filled pockets or chambers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778057A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Salomon S.A. Rollschuhe
FR2742064A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Salomon Sa Patin a roues
US6196556B1 (en) 1995-12-08 2001-03-06 Salomon S.A. Roller skate
US7073798B1 (en) 1995-12-08 2006-07-11 Salomon S.A. Roller skate
WO2014110369A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Nike International Ltd. Method of making and article of footwear formed with gas-filled pockets or chambers
US20140196308A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Nike, Inc. Method of making and article of footwear formed with gas-filled pockets or chambers
CN105025745A (zh) * 2013-01-11 2015-11-04 耐克创新有限合伙公司 形成有充气袋或充气室的鞋类物品及其制造方法
US10645995B2 (en) 2013-01-11 2020-05-12 Nike, Inc. Method of making and article of footwear formed with gas-filled pockets or chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9407864U1 (de) Schuhsohle
FR2726747B1 (fr) Semelage de chaussure
DE9406345U1 (de) Schuhsohlensystem
KR960013120U (ko) 신발의 통풍깔창
FI953334A0 (fi) Kengän sisäpohja
KR950026369U (ko) 구두굽
KR960006856U (ko) 신발용 밑창
KR950022507U (ko) 신발 밑창
KR960003728U (ko) 신발 밑창
KR960016112U (ko) 신발깔창
KR950024267U (ko) 신발깔창
KR950031946U (ko) 신발깔창
KR950031947U (ko) 신발깔창
KR960006849U (ko) 신발 깔창
KR960009743U (ko) 신발 깔창
KR960013122U (ko) 신발용 깔창
KR960016108U (ko) 신발깔창
KR950026371U (ko) 구두굽
KR950026378U (ko) 구두굽
KR950026375U (ko) 구두굽
KR950026374U (ko) 구두굽
KR950026373U (ko) 구두굽
KR950026376U (ko) 구두굽
KR950026384U (ko) 구두굽
KR950026370U (ko) 구두굽