EP0674032B2 - Rotations-Kantendreher für Webmaschinen - Google Patents

Rotations-Kantendreher für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0674032B2
EP0674032B2 EP95101460A EP95101460A EP0674032B2 EP 0674032 B2 EP0674032 B2 EP 0674032B2 EP 95101460 A EP95101460 A EP 95101460A EP 95101460 A EP95101460 A EP 95101460A EP 0674032 B2 EP0674032 B2 EP 0674032B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
disc
support arm
bearing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674032B1 (de
EP0674032A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Häussler (FH)
Valentin Krumm
Hans-Joachim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25934063&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0674032(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19944405778 external-priority patent/DE4405778C2/de
Priority claimed from DE19944405777 external-priority patent/DE4405777C2/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to EP97101621A priority Critical patent/EP0777003A2/de
Priority to DE29521434U priority patent/DE29521434U1/de
Publication of EP0674032A1 publication Critical patent/EP0674032A1/de
Publication of EP0674032B1 publication Critical patent/EP0674032B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674032B2 publication Critical patent/EP0674032B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a rotary edge turner for weaving machines, by means of which by a lathe weave the weft threads were tied at the fabric edges become.
  • This arrangement consists of a rotary driven rotating disc, the geometric center axis of which is parallel to the weft direction of the weaving machine and the rotating disc is driven at the same speed as the bobbin holder carrying the rotating bobbins.
  • the rotating disc has two slots for the leno threads arranged symmetrically to its central axis.
  • the drive on both sides of the weaving machine next to the edge warp threads is carried out in such a way that the rotary disc forming the actual edge rotator is connected via a toothed belt to a drive wheel in a rotationally driven connection.
  • the drive wheel is non-rotatably connected to and driven by a gear-driven countershaft. exaggerated.
  • the countershaft is in turn connected to the main drive of the weaving machine by a toothed belt.
  • Such a drive is expensive, not space-saving, not independent of the main drive and not individually controllable.
  • JP 03 069 627 A is a satellite driver a drive independent of the machine drive known.
  • the rotating disc has external teeth. Furthermore, the rotating disc is rotatably mounted in a bezel-like manner. The leno threads are drawn off from a bobbin wrench, which is rotationally driven and operatively connected to the rotating disc, and fed to a guide opening located centrally in the rotating disc.
  • the rotating disc also has two diametrically opposed eyelets in the rotating disc, through which the thread is guided to the weaving point of the fabric.
  • the external toothing of the rotating disc is in engagement here with the teeth of a drive gear which drives the rotating coil holder in synchronism with the rotating disc.
  • Another object of the invention is on a separate drive for the leno bobbins waiving receiving holder (carousel).
  • a separate drive is said to be according to the prior art prevent the leno threads in the area of Wrap around each other. About thread breaks To avoid this, the leno threads must be untwisted be fed to the rotating disc.
  • the solution according to the invention also enable that conventional rotating coils, so-called king coils, can continue to be used. That is long Machine run times, in contrast to use of satellite rotating coils.
  • the electromotive actuator it is now possible for the first time to control the sequence of movements of the individual edge turning machines independently of one another and independently of the weaving machine drive. It is conceivable, for example, that the setting of the weft threads can take place depending on the type of the weft thread and that the setting of the weft thread on the side of the weft thread insertion is before the setting of the weft thread on the weft thread arrival side.
  • Rotary disc including ultimately an oscillating one Reversal of the direction of rotation can be understood on the Drive of the rotating coil holder can be dispensed with, because in every case the twists or loops the leno threads on the way between the Rotary coils and the rotating disc through a certain number of right turns Rotary disc, by the same number of left turns the same rotating disc, picked up again become.
  • a self-contained edge-turning device can also be created, which can be attached individually within the weaving machine and whose functional elements are largely shielded from fiber fly.
  • this edge turner can be installed as close as possible to the weaving point and between the shaft frame and the healds of the first heald frames, as seen against the weaving direction, according to the reed. This means that the number of usable heald frames in the direction of the warp beam is not limited by edge turning devices.
  • edge turner Due to the compact design of the edge turner is in the event of an article change or a weave width adjustment a quick positioning of the edge turner to the changed conditions on the Weaving machine possible.
  • Rotary edge rotator within the first Heald frames before the reed clearly show that the Rotation of the leno threads when using a rotary edge turner is only about 80 mm during the Twist threads with a satellite twist a stroke of have to run about 180 mm to get a sufficient To achieve leno thread opening.
  • the rotary edge turner exists according to Fig. 1 from a support arm 2 which e.g. a housing according to FIG with a clamping part 2a for a positive connection with a component 3 of the weaving machine, which component 3 is connected to component 4 and the component 4 with means for adjusting the weaving width communicates.
  • a support arm 2 which e.g. a housing according to FIG with a clamping part 2a for a positive connection with a component 3 of the weaving machine, which component 3 is connected to component 4 and the component 4 with means for adjusting the weaving width communicates.
  • a drive wheel 5 e.g. a gear, from a drive belt 6, e.g. a toothed belt, partially wrapped around and on one Rotary disc 7 out.
  • the drive wheel 5 is non-rotatable with the armature shaft of an electromotive actuator 20 connected.
  • the support arm 2 forms a three-point bezel bearing with the bearing rollers 8, 9, 10 at one end.
  • the rotating disk 7 is designed, for example, in the manner of a toothed ring and has external teeth (not shown) with which the teeth of the drive belt 6 mesh.
  • the bearing rollers 8,9,10 are rotatably mounted on axes 8a, 9a, 10a. These axes are fastened at three points spaced apart from one another on the support arm 2 in such a way that they form the three-point steady rest.
  • the bearing rollers 8, 9, 10 act on one side of the drive belt 6 wrapping around the rotating disk 7 and center the rotating disk 7 in the process.
  • the rotating disc 7 has two slots 7b, 7c, which are arranged symmetrically to the center axis 7a of the rotating disc 7 and are designed in the form of a circular arc.
  • a leno thread 11, 12 supplied by the leno thread bobbins 21, 22 (FIG. 3) is passed through each slot 7b, 7c.
  • rotary edge-turning device shown here is an edge-turning device arranged on the left-hand side of the weaving machine
  • a further edge-turning device is arranged on the right-hand weaving machine side.
  • Both rotary edge rotators are arranged in the area of the free space between the shaft frame, not shown here, and the strands of the first heald frames, which, seen in the weaving direction 30, are located in front of the reed 18.
  • a left-hand rotary edge rotator 1 is also connected to the component 3 via the clamping part 2a by means of a machine element 16.
  • the support arm 2 is designed here as a housing that can be closed with a cover.
  • the loom is just through a sley located in the rear end position and one in the front weft stop position located drawer 17 with reed 18 and an auxiliary blowing nozzle arranged on the sley 17 19 shown.
  • the drive wheel 5 which on the upper part of the Support arm 2 is added, stands with an electric controllable servomotor 20 in operative connection.
  • the axis 21a of the drive belt 6 exciting Roller 21 is within one in the housing wall existing longitudinal guide 22 added. By Displacement of the roller axis 21 a in the longitudinal guide 22, the belt tension of the drive belt 6 is adjustable.
  • an electrically controllable Actuator 20 as a drive for the rotator 7 of the Rotary edge rotator 1 allows the weaving machine manufacturer on a separate rotary drive to waive for the leno thread bobbins 21,22 because z. B. by programming a number of rotations of the servomotor 20 and thus by a fixed Number of revolutions of the rotating disc 7 in the one direction and by the same number of revolutions a loop in the opposite direction the leno threads fed from the rotator bobbins 21, 22 11.12 no longer occurs in the rear compartment.
  • a servomotor 20 as a drive for the rotating disc 7 also allows the direction of rotation of the rotating disc 7 to drive weft for weft reversibly. In this case too, a separate drive for the rotating coils 21, 22 is not required.
  • Fig. 4 is within that forming the rotary disc 7 Wreath of the edge turner 1 a first leno bobbin 31 axially parallel to a second leno bobbin 32 pivoted.
  • the storage of the leno bobbin 31.32 is designed so that when Leno thread withdrawal a certain self-braking effect takes effect, i.e. the leno thread bobbins are 31, 32 not freely rotating. It is possible to use the leno threads 11, 12, which are guided through the eyelets 7b, 7c, as required from the rotating coils 31, 32 in the direction Subtract tissue formation 30.
  • each weft 15 is tied off by the leno threads 11, 12 or there are binding misfires, ie a leno weave is brought about after two or three weft thread entries. Such a leno edge is shown in FIG. 5.
  • weft threads 15 on the fabric edge 23 in the direction of the goods take-off see also arrow direction 26, from the weaving machine through the leno threads 11, 12 as a single weave (each end of the weft thread 15 is tied) and as a binding misfire (after two or three weft entries there is one Bonding of the end of the weft thread 15) is shown.
  • FIG. 6 shows another advantageous application variant which the servomotor-operated rotary edge rotator offers.
  • the course of movement 27 of the shedding device is shown with one complete revolution of the main loom shaft with shutting down 27a.
  • the intersections 24 and 25 represent the closing of the shed after the entry of a first weft 15 and before the entry of a second weft 15 in the open shed.
  • the selvedge 1 In order to guarantee a correct entry of the weft thread 15 into the shed of the leno threads 11, 12 and to be able to tie off the ends of the inserted weft thread 15 by means of the selvedge 1, it is necessary that the selvedge 1 has a movement path 28 of the leno shed that is adequate for the shed formation guaranteed. This is made possible by a corresponding speed control of the rotary disc 7 by means of the servomotor 20.
  • the course of motion 28 of the lathe compartment is shown in the course of movement 27 of the shedding device. During the shutdown 27a, the leno compartment reaches its largest opening. The course of movement 27 coincides in points 29 with the course of movement 28. This point in time represents the optimum for the weft insertion of the weft thread 15 and its guaranteed binding by the leno threads 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotations-Kantendreher für Webmaschinen, mittels welchem durch eine Dreherbindung die Schußfäden an den Gewebekanten abgebunden werden.
Bekannt ist aus der DE-OS 24 23 454 eine Anordnung zum Verfestigen einer Gewebekante durch eine Dreherbindung. Diese Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besteht aus einer drehangetriebenen Dreherscheibe, deren geometrische Mittenachse parallel zur Schußrichtung der Webmaschine liegt und wobei die Dreherscheibe mit gleicher Drehzahl wie der die Dreherspulen tragende Spulenhalter angetrieben ist.
Die Dreherscheibe weist zwei zu ihrer Mittenachse symmetrisch angeordnete Schlitze für die Dreherfäden auf.
Der Antrieb des an beiden Seiten der Webmaschine neben den Randkettfäden angeordneten Kantendrehers erfolgt derart, daß die den eigentlichen Kantendreher bildende Dreherscheibe über einen Zahnriemen mit einem Antriebsrad in drehangetriebener Verbindung steht.
Das Antriebsrad ist mit einer zahnradgetriebenen Vorgelegewelle drehfest verbunden und von dieser ange-. trieben. Die Vorgelegewelle wiederum ist durch einen Zahnriemen mit dem Hauptantrieb der Webmaschine drehangetrieben verbunden.
Zur Anpassung der bekannten Anordnung an unterschiedliche Webbreiten ist die Vorgelegewelle mit einer in Richtung Webbreitenverstellung ragenden Hohlwelle verbunden, in welcher ein den Antrieb der zweiten Dreherscheibe und den Antrieb des zweiten Dreherspulenhalters bewerkstelligendes Wellenteil verschiebbar ist.
Ein derartiger Antrieb ist kostenaufwendig, nicht raumsparend, nicht unabhängig vom Hauptantrieb und nicht individuell ansteuerbar.
Es ist aus der US 2 676 618 A ein Rotations-Kantendreher für Webmaschinen bekannt, bei dem die Drehrichtung mittels exzentergesteuerter Winkelhebel umkehrbar ist, wobei der Antrieb der exzentergesteuerten Winkelhebel vorzugsweise durch den Webmaschinenantrieb erfolgt.
Aus der JP 03 069 627 A ist ein Satellitendreher mit einem vom Maschinenantrieb unabhängigen Antrieb bekannt.
Aus GB 686 052 ist ein Rotations-Kantendreher bekannt, welcher mechanisch eine Drehrichtungsumkehr während des Webvorganges realisiert und im Hinterfach angeordnet ist.
Ferner ist aus der DE-OS 28 32 131 eine sogenannte Satellitendrehereinrichtung zur Bildung von Gewebekanten auf schützenlosen Webmaschinen bekannt. Die Dreherscheibe besitzt eine Außenverzahnung. Des weiteren ist die Dreherscheibe lünettartig drehend gelagert.
Von einem Spulendreher, der drehangetrieben mit der Dreherscheibe in Wirkverbindung steht, werden die Dreherfäden abgezogen und einer zentrisch in der Dreherscheibe gelegenen Führungsöffnung zugeführt.
Die Dreherscheibe besitzt ferner zwei einander diametral gegenüberliegend in der Dreherscheibe angeordnete Ösen, durch welche der Faden hindurch zum Bindepunkt des Gewebes geführt ist.
Die Außenverzahnung der Dreherscheibe steht hier mit den Zähnen eines Antriebszahnrades in Eingriff, das den Dreherspulenhalter synchron mit der Dreherscheibe antreibt. Über die Art der Antriebsquelle der Drehereinrichtung ist aus dieser vorbekannten Schrift kein Hinweis zu entnehmen. Es kann aber davon ausgegangen werden, daß der Antrieb, wie allgemein bekannt, vom Hauptantrieb der Webmaschine abgeleitet ist.
Damit ist auch dieser Antrieb kostenaufwendig, weil dieser nicht ohne weiteres an unterschiedliche Webbreiten der Maschine anpaßbar ist.
Eine derartige Drehereinrichtung ist auch mit erheblichen Nachteilen für den Hersteller und den Betreiber der Webmaschine verbunden.
So ist ein relativ großer Platzbedarf rechts und links der Webkette zur Einordnung der Vorrichtung in die Webmaschine erforderlich.
Eine derartige Drehervorrichtung ist in der Regel im Bereich des Hinterfaches angeordnet. Dies aber bedeutet, daß damit die Anzahl der einsetzbaren Webschäfte eingeschränkt ist und die Länge der Dreherfäden, gemessen von der Drehervorrichtung bis zum Punkt der Abbindung des Schußfadens, relativ groß ist.
Diese Länge verursacht ein sehr flach ausgebildetes Dreherfaden-Fach. Eine derart flache Fachausbildung gewährleistet aber nicht immer, daß jeder Schußfaden ordnungsgemäß in das Dreherfaden-Fach gelangt.
Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, individuell ansteuerbaren und damit unabhängig vom Webmaschinenantrieb antreibbaren Rotations-Kantendreher zu schaffen, mit welchem zu beiden Seiten des Gewebes die einzelnen Schußfäden fest abgebunden werden können und eine qualitätsgerechte und dauerhafte Gewebekante herstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf einen separaten Antrieb für den die Dreherfadenspulen aufnehmenden Halter (Karussell) zu verzichten. Ein derartiger Antrieb soll nach dem Stand der Technik verhindern, daß sich die Dreherfäden im Bereich des Hinterfaches einander umschlingen. Um Fadenbrüche zu vermeiden, müssen die Dreherfäden also unverdreht der Dreherscheibe zugeführt werden.
Im Gegensatz zu der relativ geringen Dreherfadenkapazität der Dreherspulen eines Satellitendrehers soll die erfindungsgemäße Lösung ferner ermöglichen, daß herkömmliche Dreherspulen, sogenannte Kingspulen, weiterhin Verwendung finden können. Damit sind lange Maschinenlauf zeiten, im Gegensatz zur Verwendung von Satelliten-Dreherspulen, gewährleistet.
Ungeachtet der Tatsache, daß die Dreherfadenspulen eines Satellitendrehers eine nur relativ geringe Dreherfadenkapazität besitzen, ist es ferner Aufgabe der Erfindung, bei einem Rotations-Kantendreher alternativ auf außerhalb des Kantendrehers angeordnete Dreherfadenspulen zu verzichten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche beinhalten bevorzugte, ausgestaltende Merkmale des Anspruchs 1.
Mit dem elektromotorischen Stellantrieb wird es nun erstmals möglich, den Bewegungsablauf der einzelnen Kantendreher unabhängig voneinander und unabhängig von den Webmaschinenantrieb zu steuern.
So ist es zum Beispiel denkbar, daß die Abbindung der Schußfäden in Abhängigkeit vom Typ des Schußfadens erfolgen kann und daß die Abbindung des Schußfadens auf der Seite des Schußfadeneintrags zeitlich vor der Abbindung des Schußfadens auf der Schußfadenankunftsseite liegt.
Durch die individuelle Ansteuerung sind z.B. Bordüren und Schußverdichtungen mit unterschiedlichen Bindungen ohne zusätzlichen Vorrichtungsaufwand herstellbar.
So sind Einfachbindungen und Bindungsaussetzer allein durch entsprechende Ansteuerung des Stellantriebes des jeweiligen Rotations-Kantendrehers erreichbar.
Durch eine gesteuerte Drehrichtungsumkehr der Dreherscheibe, worunter letztlich auch eine oszillierende Drehrichtungsumkehr zu verstehen ist, kann auf den Antrieb des Dreherspulenhalters verzichtet werden, weil in jedem Falle die Verdrehungen oder Umschlingungen der Dreherfäden auf dem Wege zwischen den Dreherspulen und der Dreherscheibe, hervorgerufen durch eine bestimmte Anzahl von Rechtsdrehungen der Dreherscheibe, durch die gleiche Anzahl von Linksdrehungen der selben Dreherscheibe, wieder aufgehoben werden.
Mit dem stellmotorgetriebenen Rotations-Kantendreher ist es ferner ohne weiteres möglich, innerhalb der Webmaschinensteuerung einen Drehzahlabgleich zwischen der Fachbildeeinrichtung und der Drehzahl der Dreherscheibe des Rotations-Kantendrehers derart herbei zu führen, daß der Bewegungsablauf der Fachbildeorgane zur Ausbildung der Webfachgeometrie nahezu kongruent ist mit dem Bewegungsablauf des Rotations-Kantendrehers zur Ausbildung der Geometrie des Dreherfachs. Damit ist sichergestellt, daß die Schußfäden auch ordnungsgemäß das Dreherfach links- und rechtsseitig der Kettfäden passieren bzw. in dieses eingetragen werden.
Zum Beispiel mit der erfindungsgemäßen Einordnung der Kantendreher-Funktionselemente in ein Gehäuse kann auch ein in sich geschlossener Kantendreher geschaffen werden, der individuell innerhalb der Webmaschine anbaubar ist und deren Funktionselemente weitgehend vom Faserflug abgeschirmt sind.
Vorteilhafterweise kann dieser Kantendreher in einen möglichst geringen Abstand zum Bindepunkt des Gewebes und zwischen den Schaftrahmen und den Weblitzen der ersten Webschäfte, entgegen der Webrichtung gesehen, nach dem Webblatt installiert sein. Damit ist die Anzahl einsetzbarer Webschäfte in Richtung Kettbaum nicht durch Kanten-Drehereinrichtungen begrenzt.
Durch die kompakte Ausführung des Kantendrehers ist im Falle eines Artikelwechsels oder einer Webbreitenverstellung ein schnelles Postionieren des Kantendrehers auf die geänderten Bedingungen an der Webmaschine möglich.
Im Vergleich mit einem herkömmlichen Satellitendreher, der in Webrichtung gesehen vor den Webschäften, also in Webrichtung gesehen nach dem Kettbaum, angeordnet ist, wird mit der Anordnung des erfindungsgemäßen Rotations-Kantendrehers innerhalb der ersten Webschäfte vor dem Webblatt deutlich, daß der Hub der Dreherfäden bei Anwendung eines Rotations-Kantendrehers nur etwa 80 mm beträgt während die Dreherfäden bei einem Satellitendreher einen Hub von etwa 180 mm ausführen müssen, um eine ausreichende Dreherfaden-Fachöffnung zu erzielen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
den Rotations-Kantendreher in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
den Rotations-Kantendreher in der Vorderansicht bei Einordnung in den Webbereich einer Luftdüsenwebmaschine,
Fig. 3:
den Rotations-Kantendreher mit von nicht drehangetriebenen Dreherspulen geliefertem Dreherfaden,
Fig. 4:
den Rotations-Kantendreher in perspektivischer Darstellung mit im Dreher eingeordneten Dreherfadenspulen,
Fig. 5:
eine Dreherkante mit Einfachbindungen und gesteuert hergestellten Bindungsaussetzern,
Fig. 6:
den Bewegungsablauf der Fachbildeeinrichtung mit überlagertem Bewegungsablauf zur Bildung des Dreherfaden-Faches.
Der Rotations-Kantendreher besteht gem. Fig. 1 aus einem Tragarm 2, der z.B. nach Figur 2 ein Gehäuse mit einem Klemmteil 2a zur formschlüssigen Verbindung mit einem Bauteil 3 der Webmaschine ausbildet, welches Bauteil 3 mit dem Bauteil 4 verbunden ist und wobei das Bauteil 4 mit Mitteln zur Verstellung der Webbreite in Verbindung steht.
Am oberen Teil des Tragsarms 2 ist ein Antriebsrad 5, z.B. ein Zahnrad, von einem Antriebsriemen 6, z.B. einem Zahnriemen, teilweise umschlungen und auf eine Dreherscheibe 7 geführt. Das Antriebsrad 5 ist drehfest mit der Ankerwelle eines elektromotorischen Stellantriebs 20 verbunden.
Der Tragarm 2 bildet an seinem einen Ende eine Dreipunkt-Lünettlagerung mit den Lagerrollen 8,9,10 aus.
Die Dreherscheibe 7 ist z.B. in Art eines Zahnkranzes ausgebildet und besitzt eine Außenverzahnung (nicht gezeigt), mit der die Zähne des Antriebsriemen 6 kämmen.
Die Lagerrollen 8,9,10 sind auf Achsen 8a,9a,10a drehend gelagert. Diese Achsen sind an drei voneinander am Tragarm 2 beabstandet angeordneten Punkten derart befestigt, daß diese die Dreipunkt-Lünettlagerung ausbilden.
Die Lagerrollen 8,9,10 wirken auf eine Seite des die Dreherscheibe 7 umschlingenden Antriebsriemens 6 und zentrieren dabei die Dreherscheibe 7.
Denkbar ist, daß anstelle einer Dreipunkt-Lünettlagerung eine Zweipunkt-Lagerung, bestehend aus den Lagerrollen 8 und 9, vorgesehen werden kann. In diesem Falle übernimmt der Antriebsriemen 6 die Funktion eines dritten Lagers.
Die Dreherscheibe 7 besitzt zwei symmetrisch zur Mittenachse 7a der Dreherscheibe 7 angeordnete und kreisbogenförmig ausgebildete Schlitze 7b,7c.
Durch jeden Schlitz 7b,7c ist ein von den Dreherfadenspulen 21,22 (Fig. 3) gelieferter Dreherfaden 11,12 hindurchgeführt.
In dem Bindepunkt 13 des Gewebes 14 umschlingen die Dreherfäden 11,12 die Enden des eingetragenen Schußfadens 15. Damit ist eine feste Gewebekante zu beiden Seiten des Gewebes herstellbar.
Während es sich bei dem hier dargestellten Rotations-Kantendreher um einen linksseitig an der Webmaschine angeordneten Kantendreher handelt, ist ein weiterer Kantendreher an der rechten Webmaschinenseite angeordnet.
Beide Rotations-Kantendreher sind im Bereich des Freiraumes zwischen den hier nicht dargestellten Schaftrahmen und Litzen der ersten Webschäfte eingeordnet, die sich, in Webrichtung 30 gesehen, vor dem Webblatt 18 befinden.
In Fig. 2 ist ebenfalls ein linksseitiger Rotations-Kantendreher 1 mit dem Bauteil 3 über das Klemmteil 2a mittels eines Maschinenelements 16 verbunden.
Der Tragarm 2 ist hier als ein mit einem Deckel verschließbares Gehäuse ausgebildet.
In dieser Figur ist die Webmaschine lediglich durch eine sich in der hinteren Endposition befindende Weblade und eine sich in der vorderen Schußfaden-Anschlagposition befindende Weblade 17 mit Webblatt 18 und einer an der Weblade 17 angeordneten Hilfsblasdüse 19 dargestellt.
Das Antriebsrad 5 welches an dem oberen Teil des Tragarms 2 aufgenommen ist, steht mit einem elektrisch ansteuerbaren Stellmotor 20 in Wirkverbindung.
Die Achse 21a der den Antriebsriemen 6 spannenden Rolle 21 ist innerhalb einer in der Gehäusewandung vorhandenen Längsführung 22 aufgenommen. Durch Verschiebung der Rollenachse 21 a in der Längsführung 22 ist die Riemenspannung des Antriebsriemens 6 einstellbar.
Die Verwendung eines elektrisch ansteuerbaren Stellmotors 20 als Antrieb für die Dreherscheibe 7 des Rotations-Kantendrehers 1 gestattet es dem Webmaschinenhersteller auf einen gesonderten Drehantrieb für die Dreherfadenspulen 21,22 zu verzichten, weil z. B. durch Programmieren einer Anzahl von Drehungen des Stellmotores 20 und damit durch eine festgelegte Anzahl von Umdrehungen der Dreherscheibe 7 in die eine Richtung und durch die gleiche Anzahl Umdrehungen in die entgegengesetzte Richtung ein Umschlingen der von den Dreherspulen 21,22 zugeführten Dreherfäden 11,12 im Bereich des Hinterfaches nicht mehr auftritt.
Die Verwendung eines derartigen Stellmotors 20 als Antrieb für die Dreherscheibe 7 gestattet ferner, die Drehrichtung der Dreherscheibe 7 Schußfaden für Schußfaden oszillierend umkehrbar anzutreiben.
Auch in diesem Falle ist ein separater Antrieb für die Dreherspulen 21,22 nicht erforderlich.
In Fig. 4 ist innerhalb des die Dreherscheibe 7 bildenden Kranzes des Kantendrehers 1 eine erste Dreherfadenspule 31 achsparallel zu einer zweiten Dreherfadenspule 32 drehend gelagert. Die Lagerung der Dreherfadenspule 31,32 ist dabei so ausgebildet, daß beim Dreherfadenabzug ein gewisser Selbstbremseffekt wirksam wird, d.h. die Dreherfadenspulen 31,32 sind nicht freidrehend gelagert. Damit ist es möglich, die Dreherfäden 11,12, die durch die Ösen 7b,7c geführt sind, bedarfsgerecht von den Dreherspulen 31,32 in Richtung Gewebebildung 30 abzuziehen.
Bei der Herstellung von Bordüren oder bei sogenannten Schußverdichtungen ist es durch ein programmiertes Ansteuern des Stellmotors 20 möglich, Einfachbindungen und Bindungsaussetzer zu realisieren. Dies bedeutet, daß das Ende jedes Schußfadens 15 durch die Dreherfäden 11,12 abgebunden wird oder es erfolgen Bindungsaussetzer, d.h. eine Dreherbindung wird nach zwei oder drei Schußfadeneinträgen herbeigeführt. Eine derartige Dreherkante zeigt Fig. 5.
Hier sind die Schußfäden 15 an der Gewebekante 23 in Richtung des Warenabzugs, siehe auch Pfeilrichtung 26, von der Webmaschine durch die Dreherfäden 11,12 als Einfachbindung (jedes Ende des Schußfadens 15 ist abgebunden) und als Bindungsaussetzer (nach zwei oder drei Schußeinträgen erfolgt eine Abbindung des Endes des Schußfadens 15) dargestellt.
Eine weitere vorteilhafte Anwendungsvariante, die der stellmotorbetriebene Rotations-Kantendreher bietet, zeigt Fig. 6. Hier ist der Bewegungsverlauf 27 der Fachbildeeinrichtung bei einer vollen Umdrehung der Webmaschinenhauptwelle mit Fachstillstand 27a dargestellt.
Die Schnittpunkte 24 und 25 stellen den Fachschluß nach dem Eintrag eines ersten Schußfadens 15 und vor dem Eintrag eines zweiten Schußfadens 15 in das geöffnete Webfach dar.
Um einen ordnungsgemäßen Eintrag des Schußfadens 15 auch in das Fach der Dreherfäden 11,12 zu garantieren und um die Enden des eingetragenen Schußfadens 15 mittels des Kantendrehers 1 abbinden zu können, ist es notwendig, daß der Kantendreher 1 einen der Webfachbildung adäquaten Bewegungsverlauf 28 des Dreherfaches gewährleistet.
Dies wird durch eine entsprechende Drehzahlsteuerung der Dreherscheibe 7 mittels des Stellmotors 20 möglich.
In dem Bewegungsverlauf 27 der Fachbildeeinrichtung ist der Bewegungsverlauf 28 des Dreherfaches eingezeichnet.
Während des Fachstillstandes 27a erreicht das Dreherfach seine größte Öffnung.
Der Bewegungsverlauf 27 deckt sich in den Punkten 29 mit dem Bewegungsverlauf 28. Dieser Zeitpunkt stellt das Optimum für den Schußeintrag des Schußfadens 15 und dessen garantierte Abbindung durch die Dreherfäden 11,12 dar.

Claims (9)

  1. Rotations-Kantendreher (1) für Webmaschinen, bestehend aus einem Tragarm (2) sowie einer an dem Tragarm (2) drehangetriebenen gelagerten und vorzugsweise mit einer Außenverzahnung versehenen Dreherscheibe (7) mit zwei symmetrisch um ihre Mittenachse (7a) angeordneten, jeweils zur Führung eines Dreherfadens (11,12) geeignetenkreisförmigen Osen oder kreisbogenförmig ausgebildeten Schlitzen (7b, 7c), wobei der Abstand der Dreherscheibe (7) vom Bindepunkt (13) des zu webenden Gewebes (14) auf ein notwendiges Minimum festlesbar ist und die Dreherscheibe (7) mittels eines Antriebs-Übertragungsmittels z. B. mittels eines Zahnriemens (6) mit einem an dem Tragarm (2) angebrachten Antriebsrad (5) in drehangetriebener Verbindung steht und der Tragarm (2) eine die Dreherscheibe (7) tragende Lagerung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) mit einem steuerbaren, während des Webvorganges in seiner Drehrichtung gesteuert umkehrbaren, elektromotorischen Stellantrieb drehfest mit dessen Ankerwelle (20) verbunden ist, welcher unabhängig vom Webmaschinenantrieb ist, und der Rotations-Kantendreher (1) zwischen den Schaftrahmen und den Weblitzen der ersten Webschäfte, entgegen der Webrichtung gesehen, nach dem Webblatt (18) angeordnet werden kann.
  2. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibe (7) aus einem eine Außenverzahnung aufweisenden Kranz besteht.
  3. Rotations-Kantendreher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dreherscheibe (7) einen eine Außenverzahnung aufweisenden Kranz ausbildet und
    daß innerhalb des Kranzes eine erste und eine zweite Dreherspule (31,32) derart selbstbremsend und drehend gelagert ist, daß jede Dreherspule (31,32) den Dreherfaden (11,12) bedarfsabhängig frei gibt.
  4. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibenlagerung (8,8a,9,9a,10,10a) eine Dreipunkt-Lünettlagerung ausbildet.
  5. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibenlagerung eine Zweipunkt-Lagerung ausbildet und ein Antriebsriemen (6) die Funktion eines dritten Lagers übernimmt.
  6. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragarm (2) an dem der Dreherscheibe (7) abgewandten Ende ein Klemmteil (2a) zur justierenden Verbindung des Tragarmes (2) mit einem an die Webbreite der Webmaschine anpaßbaren Bauteil (3) ausbildet.
  7. Rotationskantendreher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) ein Gehäuse ausbildet, in welchem das Antriebsrad (5) und die Drehscheibe (7) angeordnet sind, und wobei das Gehäuse mittels eines Gehäusedeckels verschließbar ist.
  8. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseinnere unter einem geringen Überdruck steht.
  9. Rotations-Kantendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Feingußteil ist.
EP95101460A 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0674032B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97101621A EP0777003A2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantenreher für Webmaschinen
DE29521434U DE29521434U1 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405778 1994-02-23
DE19944405778 DE4405778C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE4405777 1994-02-23
DE19944405777 DE4405777C2 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101621A Division EP0777003A2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantenreher für Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0674032A1 EP0674032A1 (de) 1995-09-27
EP0674032B1 EP0674032B1 (de) 1998-06-10
EP0674032B2 true EP0674032B2 (de) 2004-11-24

Family

ID=25934063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101621A Withdrawn EP0777003A2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantenreher für Webmaschinen
EP95101460A Expired - Lifetime EP0674032B2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101621A Withdrawn EP0777003A2 (de) 1994-02-23 1995-02-03 Rotations-Kantenreher für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5524678A (de)
EP (2) EP0777003A2 (de)
JP (2) JP2688334B2 (de)
DE (1) DE59502454D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE19646136C2 (de) * 1996-11-08 1999-05-06 Dornier Gmbh Lindauer Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers
DE19654962A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Dornier Gmbh Lindauer Halte- und Positioniereinrichtung für eine Dreherkantenvorrichtung in Webmaschinen
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19733262A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE19743872C1 (de) * 1997-10-04 1998-12-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
US20040012937A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Method for manufacturing a printed circuit board substrate with passive electrical components
DE10302730A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung
EP2530194B1 (de) * 2011-06-01 2014-03-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
JP6071391B2 (ja) * 2012-06-13 2017-02-01 津田駒工業株式会社 織機の耳形成装置
JP6295106B2 (ja) * 2014-03-07 2018-03-14 津田駒工業株式会社 織機の運転方法
CN104988628A (zh) * 2015-06-06 2015-10-21 李松群 纺织机
CN106835424A (zh) * 2017-04-17 2017-06-13 南通博泰美术图案设计有限公司 纺织机
CN109402829A (zh) * 2018-11-12 2019-03-01 山东日发纺织机械有限公司 电子绞边机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229700C (de) *
CH282338A (de) * 1950-06-03 1952-04-30 Keller & Co Webstuhl zur Herstellung von Drehergeweben.
US2676618A (en) * 1950-08-05 1954-04-27 Pfarrwaller Erwin Mechanism for actuating thread twisting means in looms
DE1237509B (de) * 1961-07-05 1967-03-23 Rueti Ag Maschf Leistenvorrichtung an einer Webmaschine
CS160168B1 (de) * 1973-05-14 1975-03-28
CS167129B1 (de) * 1974-04-11 1976-04-29
US3945406A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Crompton & Knowles Corporation Leno selvedge device and method of forming a leno selvedge
DE2832131A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Nissan Motor Einrichtung zur bildung von warenkanten an einer schuetzenlosen webmaschine
CS242860B2 (en) * 1978-12-11 1986-05-15 Toyoda Automatic Loom Works Weaving machine
JPS5771459A (en) * 1980-10-15 1982-05-04 Toyoda Automatic Loom Works Abnormality detecting apparatus of ear yarn in ear molding apparatus of loom
DE3727729A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Bayer Ag Thermotrope aromatische polyestercarbonate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
BE1000902A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines
JPH0369627A (ja) * 1989-08-04 1991-03-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機におけるもじり耳形成装置
WO1994029502A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 KLÖCKER, Franz Vorrichtung zum bilden einer volldreherbindung (volldreher)

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1037037A (ja) 1998-02-10
DE59502454D1 (de) 1998-07-16
JP2933889B2 (ja) 1999-08-16
EP0777003A3 (de) 1997-06-25
EP0777003A2 (de) 1997-06-04
EP0674032B1 (de) 1998-06-10
US5524678A (en) 1996-06-11
EP0674032A1 (de) 1995-09-27
JPH07252751A (ja) 1995-10-03
JP2688334B2 (ja) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE19743872C1 (de) Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE2928383C2 (de) Vorrichtung zum Spannungsausgleich des Schußfadens einer Nadelbandwebmaschine
DE29521434U1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE29521436U1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
WO2005012609A1 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1201804B1 (de) Schwenkladensteuerung
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE1535542C (de) Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine
DE10313188A1 (de) Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine
DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE2553039A1 (de) Schuetzenlose webmaschine fuer flachgewebe
DE2315766B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer dreherkante an einer webmaschine
DE1237509B (de) Leistenvorrichtung an einer Webmaschine
DE1292598B (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 97101621.7 EINGEREICHT AM 31/01/97.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: PICANOL N.V.

Effective date: 19990114

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PICANOL N.V.

Effective date: 19981229

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PICANOL N.V.

Effective date: 19981229

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20041124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 97101621.7 EINGEREICHT AM 31/01/97.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060117

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502454

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140203