EP0673766A1 - Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0673766A1
EP0673766A1 EP95103316A EP95103316A EP0673766A1 EP 0673766 A1 EP0673766 A1 EP 0673766A1 EP 95103316 A EP95103316 A EP 95103316A EP 95103316 A EP95103316 A EP 95103316A EP 0673766 A1 EP0673766 A1 EP 0673766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
unit
frame
working
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673766B1 (de
Inventor
Martin Bohn
Wolfgang Scheller
Klaus Hoerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0673766A1 publication Critical patent/EP0673766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673766B1 publication Critical patent/EP0673766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5197Multiple stations working strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5198Continuous strip

Definitions

  • the invention relates to a device or units for processing sheet material or the like, in particular substrate materials.
  • sheet-like materials can consist of paper, plastics or the like and are of relatively great flexibility, so that they can be folded without breaking or can be closely curved with a radius of a few millimeters without permanent permanent deformation.
  • the material can be fed as a web from a storage unit, for example a roll and / or folded-layer storage unit, and can be subjected to successive different treatments or processing steps in a single or several workstations, for example in such a way that individual and separate sheet layers are created at the end , which in turn can be combined in several layers. In the case of multiple layers, the individual layers can run through the device jointly or almost congruently despite different processing.
  • the layer material can also be fed to the device in the form of individual sheet layers or blanks or as a strand of sheet layers.
  • a longitudinal or transverse processing such as cutting, perforating, creasing, crimping, gluing, printing, embossing, contour cutting or punching or the like.
  • prefabricated or separately manufactured product parts such as viewing window films, longitudinal strips or the like, can be brought together with the layer material.
  • Sheet layers or web sections can also be brought together, e.g. overlapping each other or almost flush to form multiple sets, or finished articles or products can be placed in a packaging and thereby packed.
  • Driven tools are usually required for the treatments mentioned, but work stations can also be provided in which treatment does not require a tool drive, but only the conveying movement of the sheet material, such as e.g. when folding, merging, deflecting or turning.
  • any work units should be interchangeable or interchangeable with others, and the number of existing work units or the length of the facility should be changeable. Since the work units and, if applicable, funding are usually to be driven in a mutual dependency or jointly, the associated drive or control means should also be able to be changed in a corresponding manner.
  • the base frame which mainly determines the fixed assignment of the work units and their spacing above the floor and may contain drive and control means.
  • the invention has for its object to provide a device, in particular a work unit and / or a base unit, in which disadvantages of known designs can be avoided and advantages of the type mentioned can be achieved, in particular by simple assembly or interchangeability, a diverse structure of individual pre-assembled or essentially ready-to-use modules should be possible.
  • At least one subunit of the respective work unit is designed as a slide-in unit which has guide and support means such that it can be brought together with the base frame and supported by it from a state completely separated from the base frame and then guided on the base frame until it can be moved into its working position, after which the insert is to be fixed in its working position by tensioning or the like relative to the base frame.
  • the insertion direction is expediently transverse or at right angles to the conveying direction, approximately parallel to the associated running plane of the layer material and / or the insertion direction deviates from the vertical, an approximately horizontal insertion direction being particularly expedient.
  • the insert is usually elongated transversely to the conveying direction, so that when it is inserted, it first has one end on guides of the base frame in the area of one of its outer sides Supported on the long sides and can then be brought into increasing engagement with these guides via the insertion path until it extends over most of the width of the base frame.
  • the insert is expedient essentially completely above the top of the base frame, so that there is an approximately parallel or horizontal separating plane between them, in the area of which the interlocking assembly coupling members of the insert and base frame are located.
  • the guide or coupling members of the slide-in unit can thereby lie on the bottom outside thereof, while the corresponding members of the base frame can lie on its top side.
  • centering, clamping or adjusting means with which the insert as a whole is to be aligned and fixed in relation to the base frame.
  • the insert is expediently detachable or easily detachable and attachable like other assemblies of the device.
  • This is to be understood as releasable or attachable, which is non-destructive, the actuation in the working position or in the disassembled position is freely accessible from the outside, the actuation of which is essentially drive-free or tool-free or possible by hand, the releasable connection being at least partially can be self-engaging due to the insertion movement or self-disengaging due to the opposite extension movement.
  • the above-mentioned links are advantageously designed so that the insert can initially carry out the insertion movement essentially continuously or steplessly without or with side guidance relative to the base frame, then towards the end of the insertion movement by centering or the like in or against the insertion direction under its weight is locked that an increased to overcome the rest Thrust is required, according to which the slide-in is adjustable in several directions in comparison to the slide-in travel and finally fixed in the adjusted position relative to the base frame.
  • the adjustment directions can lie in one of the directions mentioned, for example parallel to the direction of insertion, in the direction of conveyance and around an imaginary positioning axis lying transversely to at right angles to the associated conveying or separating plane and within all the outer sides of the insert.
  • the insert is expediently designed such that its underside or its members form a standing surface with which the insert can be placed on a flat shelf without damage to any components and thus stored. If the slide-in unit has protruding, rolling and track-holding running elements on its underside, it can be moved easily on the base frame as well as on the shelf as a carriage and can thus be brought into any desired position. At least three or at most four running elements lying at the corners of an imaginary rectangle can provide the only weight support for the insert relative to the base frame or the standing surface and / or can form skids for transverse displacement of the insert relative to each of the mentioned standing surfaces.
  • the respective insert expediently has a rigidly pre-assembled frame with plate-shaped side walls at the ends, the side walls being stiffened with respect to one another by rigid connections and the frame or side walls being used for fastening or for storing tools which are in side and / or longitudinal view of the device are all completely outside the base frame and at a distance from it.
  • the work unit has two or more separately fastened or mounted tools or the like, it can also be composed of preassembled sub-assemblies, one or more of which each contain one of these tools, but only to connect one directly to the base frame is or has the intended links.
  • the other assembly is then carried exclusively by the insertion assembly carrying the insertion means and is easily detachable or replaceable even when it is connected to the base frame in or out of the working position.
  • Sidewalls of the respective assembly of the work unit or the base frame are expediently approximately parallel or at the same level in the working position, so that a very compact design results.
  • the assembly of the work unit is expediently detachable from its insert assembly transversely to the insertion direction, transversely to the associated conveying plane and / or transversely to the said parting plane, the parting plane between the units of the working unit being able to assume any of the positions or orientations which, based on the parting plane, between the slide-in module or basic group and the base frame are described.
  • the working unit expediently forms, for example, a gap-shaped passage for the layer material between its frame cheeks, in which this layer material is guided or treated in the associated conveying plane or processed in a continuous pass.
  • Tools therefore do not protrude from those frame undersides which form connection surfaces belonging to a parting plane, so that these undersides can form inherently stable standing surfaces of the type mentioned.
  • drive and control means at least insofar as they are used for tools that act directly on the layer material in the conveying plane, are essentially not provided on the work unit, but for the synchronization of two or more such tools, the associated transmission gear is directly connected to the plug-in module can belong.
  • This gear or an input rotor for the respective tool advantageously lies directly on the outside of the rear frame cheek of the insert, the rotor being able to be a wheel and being rigidly connected directly to the tool without an intermediate gear.
  • the mechanical drive and control means mentioned advantageously also form a preassembled assembly, e.g. from intermediate gear and rotary superposition gear with associated control drive or from a dynamically controllable or controllable direct drive motor, this assembly being easily detachable e.g. is to be replaced by a shaft piece, which then establishes the same drive connection to one or both of the adjacent shaft sections of a drive shaft as the aforementioned assembly.
  • the associated conveying level can also be defined as the level which takes up the layer material at the inlet or outlet of the work unit or connects these from the areas adjoining the work unit from the outside, the layer material between the work unit one or more times e.g. can be deflected so that the two areas mentioned are offset from one another approximately parallel.
  • the device according to the invention can also be formed only by the base frame, which is adapted to at least one work unit for supporting reception.
  • the base frame has a base unit with a plurality, in particular at most five and at least two, preferably three, in the conveying direction at a distance one behind the other for each work unit, the intermediate distance can be in the order of magnitude of the associated extent of a work unit.
  • the places can be equipped with a work unit or left free, so that the sheet material then stretches past the free place without contact.
  • Each place in turn can be stepless or e.g. can be adjusted in two stages to work units of different sizes in the conveying direction or the position changed approximately parallel to the conveying direction with respect to the base frame, which results in numerous adaptation options to the most varied of requirements and also allows sufficient space to be created in each case around the sides of the respective working unit which are transverse to the conveying direction e.g. keep it easily accessible for set-up work.
  • the mounting space expediently has only approximately parallel or identical crossbeams, which can be changed in position independently by approximately their width and are only connected to one another by the respective frame cheek.
  • these crossbeams are then additionally connected or tensioned to one another without play in areas which are spaced from the inside of the respective frame cheek by a frame-shaped base plate of the work unit.
  • the frames of work unit and base unit stiffen each other so that a very light construction is possible.
  • the respective base unit has connecting means at one or both ends for the aligned and dimensionally stable connection, each with a similar and in the longitudinal direction to be connected base unit so that the base frame can be extended and shortened as desired.
  • the connecting means are designed so that adjacent base units can be assembled and disassembled in the respective operating position in the respective direction described with reference to the insert or parallel to the standing plane and transversely to their longitudinal direction. In this way, for example, a base unit standing between further base units can be removed without any change in position of the two further base units and exchanged for another one.
  • the assembly base unit also includes bearing means for a drive shaft approximately parallel to the direction of conveyance or the receiving means for one drive unit for each receiving location.
  • the drive shaft is to be assembled from longitudinally adjoining shaft sections and is located on the outside of the rear frame cheek facing away from the operating side of the device, so that the space on the inside of the respective frame cheek remains free for guiding sheet material which is inside the base frame and between the frame cheeks can be deflected, turned, fed, bypass a work unit or the like.
  • the shaft sections are easily detachable to mount in one of the directions mentioned, so that the two subsequent sections do not have to be moved in their longitudinal direction to mount an intermediate section.
  • the drive unit in particular an angular gear with shaft journals directed away from one another for connection to the shaft sections, can be rotated about a right-angled axis which is perpendicular to the common axis of this shaft journal, in particular approximately parallel to the conveying plane or horizontally, by at least 180 ° or 360 ° without any other movements and then again be fixable, which makes the direction of rotation easy of the drive pin of the drive unit lying in this axis can be reversed with the same drive direction of rotation.
  • All mechanical, electrical, pneumatic or hydraulic connections and actuations required for the assembly or operation of a work unit are formed by easily releasable or actuatable interfaces which, apart from the drive connection to the drive unit, can be reached by an operator from a single location can, namely from the front of the respective frame, from which the work unit is also inserted.
  • Corresponding plugs, plug-in couplings, setting and operating handles or the like are located on the front of the work unit slightly below the parting or running level of the insert in the area of a table surface which forms the base frame in front of the work unit and approximately to this subsequently.
  • a common manual control is expediently provided for two or more recording places, e.g. a control panel located approximately at the level of the work unit above the base frame, which is steplessly and without interruption of its control lines in the conveying direction or in front of each recording place approximately over the entire length of the base unit or the base frame can be moved into and out of the insertion path of the respective work unit.
  • a preselection handle can be used to control the respective work unit with this manual control and then to influence it with the other control handles, for example buttons as well.
  • a common, computer-aided control device which works in the manner of a collision network in a two-wire system and must therefore be adapted to all requirements.
  • This control device has a main unit, e.g. in a control cabinet, away from it and connected to it in the vicinity of the operating side of the device, a control unit with a manual main control panel and at least one of the hand controls mentioned, each of these three units containing a programmable logic controller and these units in series or are connected together in the circuit in the manner of a control bus.
  • the individual programmable logic controllers can be switched on and off without any problems or individual controllers can be removed or bridged or inserted into the circuit via the plug connections or interfaces mentioned.
  • the work units are easily interchangeable without changing the control device because each of the programmable logic controllers the same program and in the associated connector contains a module identifier, on the basis of which it is controlled by the control device in the manner intended for its work unit.
  • the control device works according to the master-slave principle, with the main unit acting as a master control, the control center as a slave control and the manual controls as individual slave controls. All information contained in the data bus of all control systems is thus also continuously available to all control systems, which in turn feed all the changes in status detected into the data bus.
  • the design according to the invention creates a universal modular system for processing starting material, in particular for paper processing.
  • the device made up of this modular system is divided into several functional groups, e.g. Unwinding, processing, drying, delivery, further processing, etc. of the sheet material, which allows the conversion to a different configuration or processing sequence or processing quality at any time for any application.
  • the load-bearing part of the base or base frame can each consist of only two one-piece side wall panels that are cross-braced at a distance above the standing level.
  • the base frame contains the receiving spaces in a length grid of, for example, about 600 mm, the drive shafts of a plurality of base units being able to be driven by a common main drive motor which is fastened, for example, to the base unit and / or at least one further base unit in the conveying direction.
  • the available and smaller working width compared to the clear width of the respective frame can be of the order of about 660 mm, so that in manufacturing in A4 format more, namely three-use can be worked side by side. All specified properties, dimensions and the like can only be approximated, essentially or exactly as described, or can also be provided in a substantially different manner.
  • the device 1 has two superposed frames or frame groups, namely a base frame 2 to be set up directly on a foundation floor and a frame arrangement 3 which can be rearranged as desired and is only supported by the frame 2 and through which the layer material, depending on the intended processing, can be arranged different work stations is to be passed.
  • the frames 2, 3 adjoin one another in an approximately horizontal parting plane 4, over which the frame 2 does not protrude upwards and the frame 3 essentially does not protrude downward, so that the dimensionally stable frames 2, 3 are clearly separated from one another.
  • the frame 2 contains one or more elongated base units 5 lined up in a longitudinal direction, on which the frames 3 of the working units 6 are arranged one behind the other at a distance.
  • Each base unit 5 has three essentially the same or the same size, in the longitudinal direction one behind the other arranged base sections 7 for receiving three work units 6, which can take up essentially the same or different grid plan areas.
  • the standing level 8, which is approximately parallel to the parting plane 4, lies below the parting plane 4 on the underside of the frame 2, while the main conveying plane 9, which is approximately parallel thereto, lies above it. In this conveying plane 9, the material is moved parallel to the longitudinal direction of the frames 2, 3 in a main conveying direction 10 between the front 11 and the rear 12 of the frame, above the Top side 13 of the respective base unit 5 over the ends 14, 15 thereof.
  • the endless web or layer material 16 can be fed to the work units 6 at one end of the frame 2 and / or between the ends of the frame from a store 17 or 18, such as a roll. It then runs through the work units 6 in a continuous cycle, each of which e.g. for tear control, web edge control, web advance, for grooving, for punching, for further tear control, for longitudinal folding, for another web advance, for further tear control, for cross cutting, for reject detection and rejection, for glue application and for cross folding .
  • a store 17 or 18, such as a roll such as a roll. It then runs through the work units 6 in a continuous cycle, each of which e.g. for tear control, web edge control, web advance, for grooving, for punching, for further tear control, for longitudinal folding, for another web advance, for further tear control, for cross cutting, for reject detection and rejection, for glue application and for cross folding .
  • At least one special unit 19 can also be provided, which is suitable for accommodating more or fewer work units than the base units 5, forms a preassembled structural unit with its work unit and / or as a whole smoothly, e.g. on castors, is mobile, the base frame of this unit 19 containing a corresponding number of base sections 7.
  • Another end unit 20 can also be added to the end of the frame 2 or to the unit 19, e.g. in order to stack, count and / or bundle the layer units made from the layer material for removal.
  • the load-bearing part of the base unit 5 consists essentially exclusively of two parallel, plate-like, identical, lateral or vertical cheeks 21, 22, which are connected to one another via rod-shaped cross members 25 and have feet above the underside, with a separate one in each corner area Make height adjustment too can.
  • the front cheek 21 carries on the front side for each base section 7 a housing 23 which is easy to open on its front side, and the rear cheek 22 accordingly carries a housing 24 on the outside thereof in each case.
  • Adjacent housings 23 and 24 connect to one another essentially continuously and extend almost over the entire frame height.
  • the housings 24 can also be opened or removed individually, while each cheek 21, 22 passes in one piece over all base sections 7.
  • the beams 29, which are parallel to the levels 4, 8, 9, are at right angles to the conveying direction 10.
  • Their flat upper sides form running or supporting surfaces 31 for the working unit 6, which lie in a plane 4 approximately over their entire length.
  • This can be perpendicular to the conveying direction 10 or are moved parallel to the levels 4, 8, 9 in or against the insertion direction 30 onto the wings 31 or are moved down from them, namely both on the front 11 and on the rear 12, because the wings 31 have the highest at least in the insertion path Form surfaces of the frame 2 or lie in the parting plane 4.
  • the tops of the housings 23, 24 are slightly lower.
  • the work unit 6 can, however, also be unhinderedly lifted upwards from the place 28 or placed downwards with a lever set.
  • each carrier 29 Both ends of each carrier 29 are clamped against the respective upper edge 27 with bolts 32 lying in the tread 31.
  • numerous receiving bores for the bolts 32 are provided in the longitudinal direction in a grid, so that the distance between the carrier 29 can also be changed so that the position of the central plane between them does not change.
  • Each support 29 is assigned two positioning members 33, 34, one behind the other in the insertion direction 30 and adjacent to the cheeks 21, 22, which here have trough-shaped depressions in the support surface 31 and transversely to the insertion direction 30 and parallel to the plane 4 their widths are offset from each other.
  • Side guides 35 for the working unit 6 can be provided on the longitudinal sides of the supports 29 facing away from one another, e.g.
  • tensioners 36 are provided on the longitudinal sides of the supports 29 facing away from one another, which also serve as side guides with run-in bevels and also to secure the frame of the working unit 6 in a positive and non-positive manner against displacement movements in all directions parallel and at right angles to the parting plane 4 .
  • the components 29, 33, 35, 36 form a preassembled structural unit which as a whole can be adjusted relative to the frame 2 in the manner described.
  • Each location 28 is assigned all the connection means required for the operation, control and position adjustment of a work unit 6.
  • the respective cheek has a coupling member 37 in the area of its upper side, namely in its upper edge or on a block attached to it. in which an actuator can be easily detachably anchored, with which the working unit 6 can be moved back and forth with high accuracy parallel to the insertion direction 30.
  • a multipole connector 38 is fastened for the easily detachable receiving of a mating connector of the working unit 6, which is connected to corresponding functional units of the working unit 6 via a flexible cable harness.
  • a corresponding plug 39 for a control fluid can also lie within the associated housing 23 and can be fastened, for example, to the inside of its front wall which can be opened.
  • the working unit 6 also has a wiring harness with a corresponding mating connector for this connector 39.
  • the line strands can be guided from above the parting plane 4 directly along the inside and / or outside of the cheek 21 into the housing 23 and to the connections 38, 39, for example through the top of the housing 23 or between positioning members 40.
  • These positioning members 40 are used to align a mobile hoist, such as the free ends of the support arms of a lifting truck, with which the working unit 6 can be moved up to the base unit 5 and the associated carrier 29 in such a way that they move in the insertion direction 30 from corresponding running and bearing surfaces of the Hoist can be moved straight to the wings 31 in the working position.
  • the working unit 6 is removed in a correspondingly reversed manner.
  • the positioning members 40 are two recesses which are open at the top for the engagement of counter-members of the hoist and lie directly in front of the associated ends of the supporting surfaces 31 in the region of the sides of the supports 29 which face away from one another the tops of blocks can be provided, which on the outside of the cheek 21 or 22 are attached and penetrate the upper table surface 41 of the associated housing 23. As a result, an opening is created in the table surface 41 between the positioning members 40, through which the line strands can be guided downward.
  • Corresponding openings 43 can also be provided in the cheeks 21, 22, for example at or between their ends.
  • roller store 17 can be rotated about an axis perpendicular to the conveying direction 10
  • roller store 18 can be rotated about an axis parallel to the conveying direction 10 and is mounted on a frame which is to be set up on the front or rear 11, 12 of the frame 2.
  • the cheeks 21, 22 are also suitable for the easily detachable reception of any deflection or guide elements, such as rotatable guide rollers or rods, on which the layer material can be changed in the desired manner in its running direction, its position or its turning condition.
  • a guide member parallel to the conveying direction 10 can be attached, on which the layer material fed from the store 18 is guided.
  • a guide member that is perpendicular or inclined to the conveying direction 10 can be attached.
  • the bearing cheeks 21, 22 have receptacles 44 in the form of through openings into which bearings or support pins of the guide members can be inserted clamped.
  • Such recordings 44 are also provided on the vertical end edges of the cheeks 21, 22 in the form of half-shells, in which the guide member can be inserted radially.
  • Each of the two mirror and / or center-symmetrical ends 14, 15 of the base unit 5 is designed for releasable connection with an aligned subsequent, similar base unit 5 or one of the units 19, 20 so that these units transverse to the longitudinal direction 10 of the Device 1 and parallel to level 4, 8, 9 can be separated or joined together.
  • rod-shaped connecting parts 45 are to be fastened, the fastening screws of which are accessible from the cheek outside and which bridge the gap between adjacent cheeks 21, 22 approximately in the conveying direction 10.
  • the connecting parts 45 lie below the parting plane 4 or the upper edges 27 and above the lower edges 42. After the connecting parts 45 have been completely loosened from the two base units 5, they can be moved freely in relation to one another or brought into their mutual working position in which their mutually corresponding cheeks 21, 22 are each level.
  • the base unit 5 also has means to provide a separate control and drive unit 46 for each space 28, which is expediently located exclusively on the outside of the cheek 22 and is essentially completely covered with the associated housing 24.
  • the drive unit can be a dynamically variable-speed or rotary-position-adjustable drive motor for the direct drive of the working rotor movably mounted on the frame of the working unit 6 and / or a gear arrangement which is driven via a king or main shaft 55 at a substantially constant speed, the Output for the work unit 6 is controllable in the manner described.
  • the dynamic control allows, for example, tools of the working unit 6 to be moved during an orbit at alternately faster and slower speeds, for example in order to run approximately synchronously with the layer material during the machining operation and to have a different running speed between such work operations.
  • the drive unit 46 which is easily detachable as a pre-assembled assembly on the frame 2 and completely below the level 4, 9 and is carried exclusively by the frame 2 with ground clearance, has an angular gear 47, a superposition gear 48 carried by it and a control drive 49 for the gear 48, which lies on the side of the gear 47 facing away from the gear 48 and drives the gear 48 via an easily removable toothed belt.
  • the gear 47 has two drive elements 51 which are oriented axially away from one another and rotate synchronously in the same direction, and a drive element 52 lying at right angles to the latter and directed against the cheek 22, which are each formed by shaft journals.
  • the axis of the output member 52 intersecting the axis of the drive members 51 serves as a turning axis 53 parallel to the plane 4, 8, 9 and perpendicular to the longitudinal direction 10 for the entire drive unit 46, so that the position of the two drive members 51 is interchanged and thus their directions of rotation reversed can be.
  • the drive unit 46 can be pivoted with respect to its receptacle 54 fastened to the cheek 22 even if it is drive-connected to the working unit 6 via a connecting drive 50.
  • the maintenance-free connecting drive 50 is here a toothed belt drive, but can also be a change gear transmission, the gear wheels of which are arranged on the cheek 22 on the cheek 22 about the axis 53 Carriers are stored.
  • the drive 50 passing through the parting plane 4 is easily detachable in order to interrupt the drive connection for the assembly of the working unit 6.
  • the main shaft 55 lying parallel to the plane 4, 8, 9 and to the direction 10 is mounted on the base unit 5 exclusively by the at least one drive unit 46, namely by means of a rotationally plug-in connection with its drive members 51, so that the respective gear 47 an intermediate section of the main shaft 55 forms.
  • the main shaft 55 is expediently formed in each case by a one-piece shaft section 56, the ends of which are detachably connected to subsequent shaft sections or the drive members 51 via rotary couplings 57.
  • the coupling members of the respective coupling 57 are designed so that the shaft section 56 can be removed or inserted radially, each drive member 51 carrying such a coupling member.
  • tubular shaft sections 56 of different lengths are used, which are also covered within the housing 24.
  • the main shaft 55 is thus easily accessible at a distance behind the outside of the cheek 22 and its length can be changed as desired.
  • At least one drive motor can be arranged outside the housing 24 at the end or at a distance between the ends of the main shaft 55 and expediently drives a wheel which is arranged directly on a drive member 51 and, like the main shaft 55, is at a distance below the level 4, 9 .
  • the base unit 5 carries a manual control 58 for manual setting of work functions of the working unit 6, the manual control 58 being provided jointly for all the places 28.
  • the hand control 58 can be moved with a carriage 59 in the longitudinal direction 10 approximately over the entire length of the base unit 5 so that it or its control panel 60 provided with control handles can be moved out of the insertion path of each place 28 and pushed in front of each work unit 6 so that the The operator has immediate insight into the associated work unit 6 or its work zone during the setting.
  • the control panel 60 is located above the table surface 41 or level 4, 9 and is always arranged so that it can be rotated smoothly and smoothly about an upright axis at the upper end of a support column 61, which can be moved with the carriage 59 on rails 62 lying one above the other in front of the front of the housing 23 is.
  • Each working unit 6 has at least one separate, dimensionally stable frame 63 to be arranged as a preassembled unit on the frame 2, which frame is essentially composed of two plate-shaped cheeks 64, 65 and connecting rod-shaped cross members 66, 67.
  • the vertical cheeks 64, 65 are at approximately the same distance from one another as the cheeks 21, 22, so that the cheek outer sides of the frames 2, 3 which face away from one another can each lie approximately in a common plane.
  • the lowermost traverse is designed as a frame-shaped base 67, the four frame frames, which are angularly and integrally connected to one another and in pairs approximately parallel, enclose a passage extending over the working width of the working unit 6 such that a correspondingly deflected section of the layer material transversely to the plane 4, 8, 9 can be promoted.
  • the essentially rectangular, plate-shaped and one-piece cast base 67 forms a running and support part for displaceable support of the entire working unit 6 with respect to the frame 2 and the frame base approximately parallel to the level 4, 9, to which all other frame parts 64, 65, 66 are attached in a load-bearing manner.
  • the frame cheeks 64, 65 are fastened with their lower ends to the outer narrow sides of the base 67 with clamping bolts in such a way that they overlap the base 67 approximately over their entire plate height.
  • the longitudinal frames of the base 67 have pocket-shaped recesses on their outer sides facing away from one another, in each of which a runner 68 in the form of a ball bearing is rigid about a direction perpendicular to the insertion direction 10 and parallel to the plane 4 and rigid with respect to the frame 63 Axis is rotatably mounted.
  • the arrangement of the runners 68 corresponds to that of the positioning members 33, 34, expediently one behind the other in the manner described, laterally offset from one another and axially opposite or coaxial runners are arranged so that their axial distance is approximately the same as that of the other pair of runners .
  • both carriers 29 can be of the same design in comparison to FIG. 5, or they can be provided with the same arrangement of positioning members 33, 34.
  • each rotor arrangement is the same for all runners in that the laterally or axially offset arrangement is only achieved by arranging a spacer either on one or the other end face of the rotor.
  • the running surfaces of the runners 68 can be formed directly by the outer peripheral surfaces of the outer rings of roller layers.
  • the treads are only a few millimeters, for example a maximum of 5 mm or 10 mm above the Bottom of the frame 67 in front, while the depth of the positioning members 33, 34 is slightly larger.
  • the underside of the base 67 forms further runners 69, namely sliding and support surfaces, which can also be formed by the lower plate edges of the cheeks 64, 65 projecting slightly downward over the base 67.
  • These runners 69 extend only over a small part of the longitudinal frames parallel to the insertion direction 30 or from their ends or from the associated side cheek 64, 65 into the area of the runners 68, so that there is a very precisely defined support.
  • the runners 68 simultaneously run into the positioning members 33, 34 delimited at both ends by ramp-like inclined floor sections, the runners 69 sink onto the supporting surfaces 31 and the runners 68 take up a gap distance from the supporting surfaces of the positioning members 33, 34, so that the entire work unit 6 is now slidably supported only on the four runners 69 lying in its corner regions.
  • the positioning members 33, 34 are dimensioned such that the runners 68 with the frame 63 have about 10 mm of free movement parallel to the insertion direction 30 and about 1 mm parallel to the direction 10.
  • an actuator 70 is provided, which at any time from the front 11 or from the outside of the front cheek 64 manual actuation above the table surface 41 and approximately at the level of the base 67 is accessible.
  • the actuating drive 70 has two coupling members 71 in the form of bolts on a positioning body which is adjustable parallel to the direction of insertion 30 and has a spindle in relation to the frame 63, the lower ends of which are transversely to plane 4 in the coupling members 37 can be positively engaged, for example, so that the actuating body is braced against the cheek 21 without play.
  • the frame 63 can be adjusted in and against the direction of insertion and thereby in its transverse position be adjusted to the layer material.
  • the unit 6 can also be adjusted so far that its runners 68 run up against the rising floor ramps of the positioning members 33, 34 and then roll against the weight of the working unit 6 up to the treads 31, after which the working unit 6 easily without any translation by hand can be moved on the carriers 29. Since the runners 68 at one end of the working unit 6 are offset from the runners 68 at the other end like the positioning members 33, 34, the runners at one end run freely past the positioning members at the other end and do not rest in them again Weight force of the work unit 6.
  • the tensioners 36 are expediently tightened slightly, so that the work unit 6 can only be moved with difficulty.
  • the clamps 36 on a block fastened to the associated support 29 each have a clamping screw which can be adjusted obliquely by hand to the plane 4 and which has its end surface against a correspondingly inclined counter or clamping surface 90 of the frame 63 or the base 67 can be put down.
  • clamping surfaces 90 are located in the area of the runners 69 and are formed by bottom surfaces of depressions, so that on the one hand they form a sliding surface for the clamping screw via the travel path mentioned, and on the other hand but at their ends change into stop surfaces, which prevent further displacement of the working unit 6 if the respective clamping screw is not completely turned back out of the recess.
  • the clamping arrangement 36 simultaneously forms adjusting means 91 for adjusting the working unit 6 parallel to the plane 4, 9 and to the direction 10, with a separate adjustment being possible in the region of each cheek 64, 65, so that the working unit is also at right angles to the plane 4, 9 and can be rotated about its central axis. After adjusting the working unit 6, the clamps 36 are fully tightened so that the working unit 6 is secured in position with respect to the frame 2.
  • the cheeks 64, 65 each have aligned receptacles for bearings 73, 74 of approximately axially parallel working members or tools 75, 76.
  • rotatable rollers with tools provided on the circumference e.g. an upper grooving tool 75 and a lower, smooth-surface counter-tool 76 are provided, between the circumferential surfaces of which a passage gap lying in the plane 9 is delimited for the layer material, which in this plane runs into the frame 63 from one side between the cheeks 64, 65 and opens it up leaves the other side.
  • the working members 65, 66 have rigidly connected to the inside of the drive members 78, 79 formed by shaft journals on the outside of the rear cheek 65, which are to be rotatably connected to releasably attachable runners, such as pulleys, gears or the like.
  • the rotor of the tool 75 is driven directly via the connecting drive 50 and a further rotor to be arranged on the drive member 78 drives the tool 76 via a further intermediate drive 80, which is also located on the outside of the cheek 65.
  • This intermediate drive too 80 can be designed as a simple belt drive, wherein further deflections can be provided for the belt on the outside of the cheek 65, in order to increase the wrap angle of the associated runner. Further deflections can also be provided on the outside of the cheek 65 for the belt of the drive 50 in order to reverse the direction of rotation of the drive member 78 with respect to that of the driven member 52.
  • Possible tensioning rollers for the drive 50 are expediently provided on the base unit 5.
  • the working unit 6 has, apart from the easily detachable connecting drive 80, no further gear stages for driving the tools 75, 76.
  • At least one actuator 77 for adjusting the mutual spacing of the tools 75, 76 or for inactivating the tools by sufficiently widening the working gap is likewise provided completely on the frame 63 above the base 67 between the cheeks 64, 65.
  • This actuating drive 77 has at least one working cylinder arranged directly above the base 67, which, via an angle lever, adjusts an eccentric that accommodates the mounting of the tool 76 relative to the frame 63 and thereby the tool 76 (not shown in more detail in FIG. 7) downward from the working plane 9 takes off.
  • Infeed to working level 9 is limited by a stop, which in turn can be adjusted by hand with an actuator 81.
  • the associated handle is easily accessible next to the handle 72 on the front of the frame 63 or the cheek 64 and acts via an adjusting shaft on a stop eccentric which is rotatably mounted in a section of a cross member 66.
  • the base 67 can have connection couplings 82 in the form of through bores in their longitudinal frames, to which on the one hand a feed line from a fluid control or a control valve and on the other hand a connecting line to the working cylinder can be connected. This results in very space-saving connection options, and the control line can be connected to connection 39 in the manner described.
  • the base 67 can be designed identically for all work units that have approximately the same extent in the direction 10 in the sense of interchangeability. However, at least one other base size is also expedient, a base in the direction 10 preferably having an extension of approximately 300 mm and a base of approximately 450 mm.
  • the frame 63 consists of two or more easily detachable partial frames 83, 84, of which the respective parts of both cheeks 64, 65 and at least two cross members 66 rigidly connecting these partial cheeks.
  • the frame 83, 84 also contains the complete storage 73 or 74 for at least one tool 75 or 76, so that it can be installed or removed with the above-mentioned components as a pre-assembled unit.
  • the frame 83 contains the tool 75 with the associated drive member 78 and the subframe 84 contains the tool 76 with the associated drive member 79 and the actuators 77, 81.
  • the base frame 84 mounted in this way the respective easily detachable partial frame 83 can be removed parallel to the directions 10, 30 and / or upwards, or vice versa.
  • the cheeks 64, 65 are divided into a plane 85, approximately parallel to plane 4, 8, 9, which is expediently a few millimeters below plane 9, so that the lower Plate edges 87 of the partial cheeks of the frame 83 serve not only as a single, flat and congruent connection surfaces for the upper plate edges of the partial cheeks of the frame 84, but also as standing surfaces on which the frame 83 can be placed on a flat supporting surface in such a stable manner and can be slid, that the tool 65, which is offset upwards from the base surface 87, does not touch the support or table surface in any position and therefore cannot be damaged.
  • the partial frames 83, 84 are braced against one another by bolts 86, which expediently penetrate the connecting surfaces 87 or the entire respective partial cheek of the frame 83 up to their upper plate edge and are therefore easily accessible from above.
  • a rail-shaped intermediate profile for example an H-profile
  • the cheek edge surfaces 87 which are supported on one another and which grips around both cheek parts on the inner and outer sides with its legs and serves as an exchangeable spacer or by the bolts 86 is enforced. If at least one layer of a multi-layer sheet in the area of the working unit 6 is not to be processed by the tools 75, 76, a further working unit can be inserted between the underside of the base 67 and the wings 31, which on the underside like the base 67 and on the top as the wings 31 is formed.
  • This work unit provided as a spacer then has a passage between the levels 4, 9 for the layer web not to be processed, which in the direction 10 in front of the work unit 6 away from the layer web to be processed through the passage and after the work unit 6 back to the processed layer web can be performed.
  • the layer web not to be processed can, however, also be guided around the working gap of the working unit 6 below the level 4, 9 or within the frame 2.
  • the frames 63, 83, 84 and their cheeks also have receptacles 88 for at least one guide member 89 of the type described with reference to the base unit 5.
  • the cup-shaped or approximately semicircular recessed receiving members 88 provided in the front and rear vertical plate edges of the cheeks 64, 65 serve e.g. for centered insertion of the axle rod of a roller-shaped guide member 89, which rotatably surrounds the axle rod and extends with its guide circumference close to level 9, receiving members 88 being provided on both sides of level 9.
  • a threaded hole is provided in the bottom surface of the receiving member 88, so that bracing against the bottom surface without a bearing counter shell is possible with a bolt passing through the axle rod.
  • the control device 92 has a main or master control 93 in a switch cabinet set up separately from the frame 2, a main control 94 for manual data entry on the operating side 11 of the device 1 and a work control 95 for each base unit 5 , which can be arranged in the housing 23 and belongs to the preassembled base unit 5.
  • the controls 93 to 95 mentioned are connected in series in a closed circuit via a multipole signal line 97.
  • the work controls 95 of all base units 5 are designed in the same way with regard to function and installation and are line-connected to all connection plugs 38 of the associated base unit 5. All signals from sensors and actuators of the associated workstation run via the connector 38.
  • the base unit 5 has a tear-off monitoring for the ply web, on which sensors such as light sensors, light barriers, disconnectors, initiators, ultrasonic sensors or Like. Can be connected.
  • the base unit 5 also contains the independently operating programmable logic controller 95 and the voltage distribution for the electrical power to be supplied to the respective work station.
  • the corresponding distributor is located in the housing 23 and contains the control 95. The supply lines from the control 93 to the respective distributor are via a multi-pole, easily detachable plug-in coupling which is arranged on the drive side 12 or the base unit 5.
  • the controller 95 is attached to the network of the controller as a so-called slave controller and processes all information to the actuators or from the sensors which are located on the base unit 5.
  • Corresponding programmable logic controllers 96 also have the main controller 93 and the operating controller 94. These controls 95, 96 are interconnected via a control bus, as a result of which they can be switched on or off individually and the respective base unit 5 can thus be coupled or uncoupled.
  • the two-wire connection of the data bus system between the programmable logic controllers is provided with a multipole and easily releasable plug-in coupling both on the incoming and the outgoing side of the respective controller 95.
  • Such a plug-in coupling is also provided for each drive unit 46, the coupling member associated with the base unit 5 being fastened to the base unit 5.
  • the manual control 58 belonging to the control device 92 is used for manual control of the main drive, the register drive 49, the pneumatic supply and the shutdown or shutdown of the entire device 1 in emergencies.
  • the operator control 94 serves for manual control of all basic functions of the entire device 1, e.g. the control voltage, the main drive, the aforementioned emergency shutdown, of auxiliary units, such as blower or hydraulic units, the switch control, etc.
  • the two preferred units work interdependently.
  • the preferred unit following in direction 10 works with a correction value which can be entered via the manual control 58 with the layer web 16 being conveyed and which acts on the associated register drive 48, 49.
  • the web tension can also be regulated so that a possibly too small distance between one another Signal marks are enlarged by longitudinal stretching of the layer web or an excessively large distance is correspondingly corrected in reverse.
  • the desired position of the signal marks relative to the rotational position of the main drive 55 is also regulated via three signal transmitters.
  • the signal generators are a signal mark reader, an incremental encoder that runs depending on the main shaft 55 and a speedometer machine for emitting an analog signal. After the positional deviation of the signal mark in relation to the predetermined position of the main shaft 55 becomes the said preferred unit a speed change mediated by the superposition gear 48.
  • the corresponding tool 75 is set up in register, namely on the format to be produced or on its relative position to the signal mark.
  • the reader e.g. a glass fiber optic, which works in the direction 10 in front of the next or between the preferred units, detects the respective signal mark, which is brought into the desired position when the layer material is set up for the knife of the cross cutter. If the tool cylinder has an extension of its circumferential development that is the same as the format to be produced, an incremental encoder can be arranged directly on the knife shaft and work in accordance with the previously described incremental encoder.
  • the controls 95, 96 are distributed as a network over the entire machine, of which the control 93 contains the so-called master control 96, which is essentially supplied with all data.
  • Each of the autonomously operating controls 95 can be easily removed or the entire network can be expanded at any time by a subscriber 5, 6 containing such a control 95.

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Bei einer Fertigungsstraße ist sowohl das Grundgestell als auch der bearbeitende Bereich in einzelne, baukastenartig zusammenzufügende Module (5, 6) unterteilt, wobei die Sockeleinheit (5) drei mit einschiebbaren Arbeitseinheiten (6) bestückbare Aufnahmeplätze (28) sowie Aufnahmen für Antriebseinheiten (46) und einen die jeweilige Arbeitseinheit (6) übergebenden Hubwagen aufweist. Die Arbeitseinheiten (6) können, nachdem ein Bedienpult (60) aus dem Einschubweg herausgefahren ist, parallel zur horizontalen Trennebene (4) und quer zur Förderrichtung (10) herausgefahren bzw. eingeschoben und dann justiert sowie verspannt werden. Dadurch kann mit gleichen Sockeleinheiten (5) ein beliebig langes Grundgestell für beliebig aufeinander folgende Arbeitsstationen (6) geschaffen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bzw. Einheiten zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl., insbesondere Substratwerkstoffe. Solche folienartigen Materialien können aus Papier, Kunststoffen oder dgl. bestehen und sind von verhältnismäßig großer Flexibilität, so daß sie ohne Bruch gefaltet bzw. ohne bleibende Dauerverformung eng mit einem Radius von wenigen Millimetern gekrümmt werden können. Das Material kann als Bahn von einem Speicher, z.B. einem Rollen- und/oder Faltlagen-Speicher zugeführt und in einer einzigen oder mehreren Arbeitsstationen aufeinanderfolgend unterschiedlichen Behandlungen bzw. Bearbeitungen im Durchlauf z.B. so unterzogen werden, daß am Ende einzelne und voneinander getrennte Blattlagen entstanden sind, welche ihrerseits wiederum mehrlagig miteinander verbunden zusammengefaßt sein können. Bei Mehrlagigkeit können die einzelnen Lagen trotz unterschiedlicher Bearbeitungen gemeinsam bzw. annähernd deckungsgleich die Einrichtung durchlaufen. Das Lagenmaterial kann aber auch in Form von einzelnen Blattlagen bzw. Zuschnitten oder als Strang aus Blattlagen der Einrichtung zugeführt werden.
  • Mit jeweils einer oder mehreren gesonderten Arbeitseinheiten kann z.B. eine Bahnkanten-Ausrichtung, ein Bahnvorzug, eine Längs- bzw. Querverarbeitung, wie Schneiden, Perforieren, Rillen, Krimpen, Leimen, Bedrucken, Prägen, ein Konturschneiden bzw. -stanzen oder dgl. erfolgen. Des weiteren können vorgefertigte oder ebenfalls im Durchlauf gesondert hergestellte Produktteile, wie Sichtfensterfolien, Längsstreifen oder dgl., mit dem Lagenmaterial zusammengeführt werden. Blattlagen bzw. Bahnabschnitte können ebenfalls zusammengeführt, z.B. einander übergreifend geschuppt oder zu Mehrfachsätzen annähernd bündig aufeinander gelegt werden bzw. können fertiggestellte Artikel bzw. Produkte in eine Verpackung eingelegt und dadurch verpackt werden. Für die genannten Behandlungen sind meist angetriebene Werkzeuge erforderlich, jedoch können auch Arbeitsstationen vorgesehen sein, in denen eine Behandlung keines Werkzeugantriebes, sondern lediglich der Förderbewegung des Lagenmaterials bedarf, wie das z.B. beim Falzen, Zusammenführen, Umlenken bzw. Wenden der Fall ist.
  • Bei derartigen Einrichtungen bzw. Fertigungsstraßen besteht das Bedürfnis nach einem Baukasten- bzw. Modulaufbau derart, daß an einem Einrichtungs-Bett bzw. einem auf einem Fundamentboden stehenden Sockel je nach den durchzuführenden Arbeiten geeignete Arbeitseinheiten in gewünschter Anzahl hintereinander angeordnet und dann entlang einer gemeinsamen Förderstrecke von dem Lagenmaterial in etwa gleicher Höhe durchlaufen werden können. Für Umstellungen der Bearbeitungen sollen beliebige Arbeitseinheiten gegeneinander austauschbar bzw. gegen andere auswechselbar sein, und die Anzahl der vorhandenen Arbeitseinheiten bzw. die Länge der Einrichtung soll veränderbar sein. Da die Arbeitseinheiten und ggf. Fördermittel meist in gegenseitiger Abhängigkeit bzw. gemeinsam anzutreiben sind, sollen auch die zugehörigen Antriebs- bzw. Steuerungsmittel in entsprechender Weise veränderbar sein.
  • Dies gilt einerseits für die im wesentlichen von dem Lagenmaterial durchlaufenen Arbeitseinheiten und andererseits für das meist nicht oder nur zum Zwecke der Zuführung, Abführung, Umlenkung oder dgl. vom Lagenmaterial durchlaufene Sockelgestell, welches hauptsächlich die lagefeste Zuordnung der Arbeitseinheiten und deren Abstandslage über dem Boden bestimmt sowie Antriebs- und Steuermittel enthalten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, insbesondere eine Arbeitseinheit und/oder eine Sockeleinheit zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden und Vorteile der genannten Art zu erzielen sind, wobei insbesondere durch einfache Zusammensetz- bzw. Auswechselbarkeit ein vielfältiger Aufbau aus einzelnen vormontierten oder im wesentlichen betriebsfertigen Baugruppen wahlweise möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Teileinheit der jeweiligen Arbeitseinheit als Einschub ausgebildet, welcher Führungs- und Tragmittel so aufweist, daß er von einem vom Sockelgestell vollständig getrennten Zustand mit dem Sockelgestell und durch dieses abgestützt zusammengebracht sowie dann am Sockelgestell geführt bis in seine Arbeitslage bewegt werden kann, wonach der Einschub durch Verspannung oder dgl. gegenüber dem Sockelgestell in seiner Arbeitslage festzusetzen ist. Die Einschubrichtung liegt zweckmäßig quer bzw. rechtwinklig zur Förderrichtung, etwa parallel zur zugehörigen Laufebene des Lagenmaterials und/oder weicht die Einschubrichtung von der Vertikalen ab, wobei eine annähernd horizontale Einschubrichtung besonders zweckmäßig ist.
  • Der Einschub ist meist quer zur Förderrichtung langgestreckt, so daß er beim Einsetzen zunächst mit einem Ende auf Führungen des Sockelgestelles im Bereich einer von dessen äußeren Längsseiten abgestützt und dann über den Einschubweg in zunehmenden Eingriff mit diesen Führungen gebracht werden kann, bis er über den größten Teil der Breite des Sockelgestelles reicht.
  • Der Einschub liegt zweckmäßig im wesentlichen vollständig oberhalb der Oberseite des Sockelgestelles, so daß sich dazwischen eine zur zugehörigen Lagenebene etwa parallele bzw. horizontale Trennebene ergibt, in deren Bereich die ineinandergreifenden Montage-Kupplungsglieder von Einschub und Sockelgestell liegen. Die Führungs- bzw. Kupplungsglieder des Einschubes können dadurch an dessen unterster Außenseite liegen, während die entsprechenden Glieder des Sockelgestelles an dessen oberster Oberseite liegen können. Entsprechendes gilt auch für Zentrier-, Spann- oder Stellmittel, mit welchen der Einschub als Ganzes gegenüber dem Sockelgestell auszurichten und festzusetzen ist.
  • Der Einschub ist zweckmäßig wie andere Baugruppen der Einrichtung lösbar bzw. leicht lösbar und befestigbar. Darunter ist eine Lösbar- bzw. Befestigbarkeit zu verstehen, die zerstörungsfrei ist, deren Betätigung in Arbeitslage bzw. in demontierter Lage von außen frei zugänglich ist, deren Betätigung im wesentlichen antriebs- oder werkzeugfrei oder von Hand möglich ist, wobei die lösbare Verbindung wenigstens teilweise durch die Einschubbewegung selbsteinrückend bzw. durch die entgegengesetzte Ausschubbewegung selbstausrückend sein kann. Die genannten Glieder sind dabei vorteilhaft so ausgebildet, daß der Einschub zunächst ohne oder mit Seitenführung gegenüber dem Sockelgestell die Einschubbewegung im wesentlichen kontinuierlich bzw. stufenlos ausführen kann, dann gegen Ende der Einschubbewegung durch Zentrierung oder dgl. in bzw. entgegen Einschubrichtung unter seinem Gewicht so gerastet ist, daß zur Überwindung der Rast eine erhöhte Schubkraft erforderlich ist, wonach der Einschub um gegenüber dem Einschubweg wesentlich kleinere Stellwege in mehreren Richtungen justierbar und schließlich in der justierten Lage gegenüber dem Grundgestell lagestarr festzusetzen ist. Die Justierrichtungen können in einer der genannten Richtungen liegen, z.B. parallel zur Einschubrichtung, in Förderrichtung und um eine gedachte, zur zugehörigen Förder- bzw. Trennebene quer bis rechtwinklig sowie innerhalb aller Außenseiten des Einschubes liegende Stellachse.
  • Der Einschub ist zweckmäßig so ausgebildet, daß seine Unterseite bzw. seine genannten Glieder eine Standfläche bilden, mit welchen der Einschub ohne Beschädigung irgendwelcher Bauteile eigenstabil auf einer ebenen Stellfläche abgestellt und so aufbewahrt werden kann. Weist der Einschub dabei über seine Unterseite vorstehende, abwälzend und spurhaltend wirkende Laufglieder auf, so kann er sowohl auf dem Grundgestell als auch auf der Stellfläche als Laufwagen leichtgängig verfahren und dadurch in jede gewünschte Position gebracht werden. Mindestens drei oder höchstens vier an den Ecken eines gedachten Rechteckes liegende Laufglieder können dabei die einzige Gewichtsabstützung des Einschubes gegenüber dem Sockelgestell bzw. der Stellfläche bewirken und/oder Gleitkufen zur Querverschiebung des Einschubes gegenüber jeder der genannten Stellflächen bilden.
  • Der jeweilige Einschub weist zweckmäßig ein in sich formstarr vormontiertes Gestell mit plattenförmigen Seitenwangen an den Enden auf, wobei die Seitenwangen über lagestarre Verbindungen gegeneinander versteift sind und das Gestell bzw. die Seitenwangen zur Befestigung bzw. zur Lagerung von Werkzeugen dienen, welche in Seiten- und/oder Längsansicht der Einrichtung alle vollständig außerhalb des Sockelgestelles sowie im Abstand von diesem liegen.
  • Insbesondere wenn die Arbeitseinheit zwei oder mehr gesondert befestigte bzw. gelagerte Werkzeuge oder dgl. aufweist, kann sie auch aus vormontierten Unter-Baugruppen zusammengesetzt sein, von denen eine oder mehrere jeweils eines dieser Werkzeuge enthält, jedoch nur eine einzige unmittelbar mit dem Sockelgestell zu verbinden ist bzw. die dafür vorgesehenen Glieder aufweist. Die andere Baugruppe ist dann ausschließlich von der die Einschubmittel tragenden Einschub-Baugruppe getragen und von dieser selbst dann leicht lösbar bzw. auswechselbar, wenn sie in oder außer Arbeitslage mit dem Sockelgestell verbunden ist. Seitenwangen der jeweiligen Baugruppe der Arbeitseinheit bzw. des Sockelgestelles liegen in der Arbeitslage zweckmäßig annähernd parallel bzw. ebenengleich, so daß sich eine sehr kompakte Ausbildung ergibt. Die Baugruppe der Arbeitseinheit ist von deren Einschub-Baugruppe zweckmäßig quer zur Einschubrichtung, quer zur zugehörigen Förderebene und/oder quer zur genannten Trennebene lösbar, wobei die Trennebene zwischen den Baugruppen der Arbeitseinheit jede der Lagen bzw. Ausrichtungen einnehmen kann, welche anhand der Trennebene zwischen der Einschub-Baugruppe bzw. Grundgruppe und dem Sockelgestell beschrieben sind.
  • Im Abstand von der jeweiligen Trennebene bildet die Arbeitseinheit zweckmäßig zwischen ihren Gestellwangen einen z.B. spaltförmigen Durchlaß für das Lagenmaterial, in welchem dieses Lagenmaterial in der zugehörigen Förderebene geführt bzw. behandelt oder im kontinuierlichen Durchlauf bearbeitet wird. Werkzeuge stehen somit nicht über solche Gestell-Unterseiten vor, welche einer Trennebene zugehörige Anschlußflächen bilden, so daß diese Unterseiten eigenstabile Standflächen der genannten Art bilden können.
  • Obwohl denkbar, sind Antriebs- und Steuermittel, zumindest soweit sie für unmittelbar in der Förderebene auf das Lagenmaterial einwirkende Werkzeuge dienen, im wesentlichen nicht an der Arbeitseinheit vorgesehen, wobei jedoch für den Gleichlauf zweier oder mehrerer solcher Werkzeuge das zugehörige Übertragungsgetriebe unmittelbar zur Einschub-Baugruppe gehören kann. Dieses Getriebe bzw. ein Eintriebsläufer für das jeweilige Werkzeug liegt vorteilhaft unmittelbar an der Außenseite der hinteren Gestellwange des Einschubes, wobei der Läufer ein Rad sein kann und unmittelbar ohne Zwischengetriebe mit dem Werkzeug starr verbunden ist.
  • Die genannten mechanischen Antriebs- und Steuermittel bilden vorteilhaft ebenfalls eine vormontierte Baugruppe, z.B. aus Zwischengetriebe und Drehüberlagerungsgetriebe mit zugehörigem Steuerantrieb bzw. aus einem dynamisch steuer- oder regelbarem Direkt-Antriebsmotor, wobei diese Baugruppe leicht lösbar z.B. gegen ein Wellenstück auszuwechseln ist, das dann zu einerseits oder beiderseits benachbarten Wellenabschnitten einer Antriebswelle dieselbe Antriebsverbindung herstellt wie zuvor die genannte Baugruppe. Die zugehörige Förderebene kann auch als diejenige Ebene definiert sein, welche das Lagenmaterial am Einlauf bzw. Auslauf der Arbeitseinheit einnimmt bzw. diese von außerhalb an die Arbeitseinheit anschließenden Bereiche verbindet, wobei dazwischen innerhalb der Arbeitseinheit das Lagenmaterial ein- oder mehrfach z.B. so umgelenkt sein kann, daß die beiden genannten Bereiche gegeneinander etwa parallel versetzt sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch nur durch das Sockelgestell gebildet sein, welches zur tragenden Aufnahme an mindestens eine Arbeitseinheit angepaßt ist. Das Sockelgestell weist als vormontierte Baueinheit eine Sockeleinheit mit einer Mehrzahl, insbesondere höchstens fünf und mindestens zwei, vorzugsweise drei, in Förderrichtung im Abstand hintereinander liegender Aufnahmeplätze für jeweils eine Arbeitseinheit auf, wobei der Zwischenabstand jeweils in der Größenordnung der zugehörigen Erstreckung einer Arbeitseinheit liegen kann. Je nach den Erfordernissen können die Plätze mit einer Arbeitseinheit bestückt oder frei gelassen werden, so daß dann das Lagenmaterial berührungsfrei gestreckt an dem freien Platz vorbeiläuft.
  • Jeder Platz seinerseits kann stufenlos oder z.B. in zwei Stufen an in Förderrichtung unterschiedlich große Arbeitseinheiten angepaßt bzw. etwa parallel zur Förderrichtung gegenüber dem Sockelgestell lageverändert werden, wodurch sich zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten an die verschiedensten Erfordernisse ergeben und auch jeweils ausreichend Freiraum geschaffen werden kann, um die quer zur Förderrichtung liegenden Seiten der jeweiligen Arbeitseinheit z.B. für Rüstarbeiten manuell gut zugänglich zu halten. Zur tragenden Aufnahme der Arbeitseinheit weist der Aufnahmeplatz zweckmäßig ausschließlich annähernd parallele bzw. gleiche Quertraversen auf, welche unabhängig voneinander etwa um ihre Breite lageveränderbar und lediglich durch die jeweilige Gestellwange miteinander verbunden sind. Bei aufgesetzter Arbeitseinheit sind dann diese Traversen durch eine rahmenförmige Bodenplatte der Arbeitseinheit zusätzlich in Bereichen miteinander spielfrei querverbunden bzw. verspannt, welche mit Abstand von der Innenseite der jeweiligen Gestellwange liegen. Die Gestelle von Arbeitseinheit und Sockeleinheit versteifen einander so gegenseitig, so daß eine sehr leichte Bauweise möglich ist.
  • Die jeweilige Sockeleinheit weist an einem oder beiden Enden Verbindungsmittel zur ausgerichteten und formsteifen Verbindung mit jeweils einer gleichartigen und in Längsrichtung anzuschließenden Sockeleinheit auf, so daß das Sockelgestell beliebig verlängert und verkürzt werden kann. Die Verbindungsmittel sind so gestaltet, daß benachbarte Sockeleinheiten in der jeweiligen, anhand des Einschubes beschriebenen, Richtung bzw. parallel zur Standebene und quer zu ihrer Längsrichtung in gegenseitige Betriebslage zusammengesetzt und auseinandergenommen werden können. Dadurch kann z.B. eine zwischen weiteren Sockeleinheiten stehende Sockeleinheit ohne jede Lageveränderung der beiden weiteren Sockeleinheiten herausgenommen und gegen eine andere ausgewechselt werden.
  • Zur Baugruppe Sockeleinheit gehören auch Lagermittel für eine zur Förderrichtung etwa parallele Antriebswelle bzw. die Aufnahmemittel für jeweils eine Antriebseinheit für jeden Aufnahmeplatz. Die Antriebswelle ist aus in Längsrichtung aneinanderschließenden Wellenabschnitten zusammenzusetzen und liegt an der Außenseite der hinteren, von der Bedienseite der Einrichtung abgekehrten Gestellwange, so daß der Raum an der Innenseite der jeweiligen Gestellwange frei bleibt zur Führung von Lagenmaterial, welches innerhalb des Sockelgestelles und zwischen den Gestellwangen umgelenkt, gewendet, zugeführt, eine Arbeitseinheit umgehen oder dgl. kann. Die Wellenabschnitte sind in einer der genannten Richtungen leicht lösbar zu montieren, so daß zur Montage eines Zwischenabschnittes die beiden anschließenden Abschnitte in ihrer Längsrichtung nicht bewegt zu werden brauchen.
  • Die Antriebseinheit, insbesondere ein Winkelgetriebe mit voneinander weggerichteten Wellenzapfen zur Verbindung mit den Wellenabschnitten, kann um eine zur gemeinsamen Achse dieser Wellenzapfen rechtwinklige, insbesondere etwa parallel zur Förderebene bzw. horizontal liegende Wendeachse um mindestens 180° oder 360° ohne sonstige Bewegungen drehbar und dann wieder festsetzbar sein, wodurch auf einfache Weise die Drehrichtung des in dieser Achse liegenden Abtriebzapfens der Antriebseinheit bei gleicher Antriebs-Drehrichtung umgekehrt werden kann.
  • Alle für die Montage bzw. den Betrieb einer Arbeitseinheit erforderlichen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Anschlüsse und Betätigungen sind durch leicht lös- bzw. betätigbare Schnittstellen gebildet, welche bis auf die Antriebsverbindung mit der Antriebseinheit von einer Bedienungsperson von einem einzigen Standort aus erreicht werden können, nämlich von der Vorderseite des jeweiligen Gestelles her, von welcher aus auch die Arbeitseinheit eingeschoben wird. Entsprechende Anschlußstecker, Steckkupplungen, Stell- und Bedienungshandhaben oder dgl. liegen an der Vorderseite der Arbeitseinheit geringfügig unterhalb der Trenn- bzw. Laufebene des Einschubes im Bereich einer Tischfläche, welche das Sockelgestell vor der Arbeitseinheit und etwa an diese anschließend bildet. Dadurch kann die Arbeitseinheit sehr schnell herausgenommen, eingesetzt, verspannt, angeschlossen und in Betrieb genommen sowie im Betrieb durch Handsteuerung in ihren Funktionen beeinflußt werden.
  • Für diese Funktionsbeeinflussung ist zweckmäßig für zwei oder mehr Aufnahmeplätze eine gemeinsame Handsteuerung, z.B. ein etwa in Höhe der Arbeitseinheit oberhalb des Sockelgestelles liegendes Bedienpult vorgesehen, welches stufenlos und ohne Unterbrechung seiner Steuerleitungen in Förderrichtung bzw. vor jeden Aufnahmeplatz annähernd über die gesamte Länge der Sockeleinheit oder des Sockelgestelles in und aus dem Einschubweg der jeweiligen Arbeitseinheit verfahren werden kann. Durch eine Vorwahl-Handhabe kann mit dieser Handsteuerung die jeweilige Arbeitseinheit angesteuert und dann mit den übrigen Steuer-Handhaben, z.B. ebenfalls Tasten, beeinflußt werden.
  • Für mindestens zwei, mehr oder alle zu steuernden Arbeitseinheiten bzw. Arbeitsstationen oder Aufnahmeplätze ist eine gemeinsame, rechnergestützte Steuereinrichtung vorgesehen, die nach Art eines Kollisionsnetzwerkes im Zwei-Drahtsystem arbeitet und daher an alle Erfordernisse anzupassen ist. Diese Steuereinrichtung weist eine Haupteinheit, z.B. in einem Schaltschrank, von dieser entfernt und mit dieser verbunden in Nähe der Bedienseite der Einrichtung eine Leiteinheit mit einem manuellen Haupt-Bedienpult sowie mindestens eine der genannten Handsteuerungen auf, wobei jede dieser drei genannten Einheiten eine speicherprogrammierbare Steuerung enthält und diese Einheiten in Reihe bzw. im Kreislauf nach Art eines Steuerungsbus' zusammengeschaltet sind. Dadurch können die einzelnen speicherprogrammierbaren Steuerungen problemlos an- und abgeschaltet bzw. über die genannten Steckanschlüsse oder Schnittstellen einzelne Steuerungen herausgenommen oder überbrückt bzw. in den Kreislauf eingefügt werden.
  • Durch die Zwei-Drahtverbindung der einzelnen Steuerungen jeder Sockeleinheit beschränkt sich bei der Montage der weitere Verdrahtungsaufwand auf die Spannungsversorgung für Antriebsleistung, ggf. unterschiedliche Steuerspannungen, sowie die Verdrahtung für eine Notabschaltung. Übergeordnete, für alle zugehörigen Arbeitseinheiten gemeinsam vorgesehene Steuerfunktionen, wie z.B. Ein- bzw. Ausschalten bzw. Änderungen der Fördergeschwindigkeit, können von der Leiteinheit aus bewirkt werden. Dies gilt auch für die registergerechte Regelung des Einzugs des Lagenmateriales in die Einrichtung bzw. für die Regelung der Zugspannung des Lagenmateriales im Bereich der Arbeitseinheiten.
  • Die Arbeitseinheiten sind gegenseitig ohne weiteres austauschbar, ohne daß eine Änderung an der Steuereinrichtung vorzunehmen ist, da jede der speicherprogrammierbaren Steuerungen das gleiche Programm sowie im zugehörigen Anschlußstecker eine Modulkennung enthält, aufgrund welcher sie von der Steuereinrichtung in der für ihre Arbeitseinheit vorgesehenen Weise angesteuert wird. Die Steuereinrichtung arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip, wobei die Haupteinheit als Master-Steuerung, der Leitstand als Slave-Steuerung und die Handsteuerungen als Einzel-Slave-Steuerungen wirken. Alle im Datenbus enthaltenen Informationen aller Steuerungen stehen damit laufend auch allen Steuerungen zur Verfügung, die ihrerseits alle erfaßten Zustandsänderungen in den Datenbus einspeisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist ein universeller Baukasten zur Verarbeitung von Ausgangsmaterial, insbesondere zur Papierverarbeitung, geschaffen. Die jeweils aus diesem Baukasten zusammengesetzte Einrichtung ist in mehrere Funktionsgruppen unterteilt, z.B. Abrollung, Verarbeitung, Trocknung, Auslage, Weiterverarbeitung usw. des Lagenmaterials, was für jeden beliebigen Anwendungsfall jederzeit die Umrüstung zu einer anderen Konfiguration bzw. Bearbeitungsfolge oder Bearbeitungsqualität zuläßt.
  • Der tragende Teil des Grund- bzw. Sockelgestelles kann jeweils nur aus zwei einteiligen und im Abstand oberhalb der Standebene durch Stangen querverstrebten Seitenwandplatten bestehen. Das Sockelgestell enthält die Aufnahmeplätze in einem Längenraster von beispielsweise etwa 600 mm, wobei die Antriebswellen mehrerer Sockeleinheiten über einen gemeinsamen Hauptantriebs-Motor angetrieben werden können, welcher z.B. an der in Förderrichtung ersten Sockeleinheit und/oder mindestens einer weiteren Sockeleinheit befestigt ist. Die zur Verfügung stehende und gegenüber der lichten Weite des jeweiligen Gestelles kleinere Arbeitsbreite kann in der Größenordnung von etwa 660 mm liegen, so daß bei Herstellungen im A 4-Format mehr-, nämlich z.B. drei-nutzig nebeneinanderlaufend gearbeitet werden kann. Alle angegebenen Eigenschaften, Maße und dgl. können nur etwa angenähert, im wesentlichen bzw. genau wie beschrieben oder auch davon wesentlich abweichend vorgesehen sein.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine aus erfindungsgemäßen Baukasten-Modulen zusammengesetzte Einrichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Einheit der Einrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    die Einheit gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansicht von hinten,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Fig. 2 in Ansicht von vorne,
    Fig. 5
    den Ausschnitt gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Arbeitseinheit in Förderrichtung gesehen,
    Fig. 7
    die Arbeitseinheit gemäß Fig. 6 in Seitenansicht und
    Fig. 8
    Teile der Einheit gemäß Fig. 6 in Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 weist zwei übereinander liegende Gestelle bzw. Gestellgruppen, nämlich ein unmittelbar auf einem Fundamentboden aufzustellendes Sockelgestell 2 und eine beliebig umgruppierbar sowie nur vom Gestell 2 getragen auf diesem anzuordnende Gestellanordnung 3 auf, durch welche das Lagenmaterial, je nach beabsichtigter Bearbeitung, durch unterschiedliche Arbeitsstationen hindurchzuführen ist. Die Gestelle 2, 3 schließen in einer etwa horizontalen Trennebene 4 aneinander, über welche das Gestell 2 nach oben und das Gestell 3 nach unten im wesentlichen nicht vorsteht, so daß die formsteifen Gestelle 2, 3 klar voneinander getrennt sind.
  • Das Gestell 2 enthält eine oder mehrere in einer Längsrichtung aneinander gereihte, langgestreckte Sockeleinheiten 5, auf denen die Gestelle 3 der Arbeitseinheiten 6 im Abstand hintereinander angeordnet sind. Jede Sockeleinheit 5 weist drei im wesentlichen gleiche bzw. gleich große, in Längsrichtung hintereinander angeordnete Sockelabschnitte 7 zur Aufnahme dreier Arbeitseinheiten 6 auf, die im wesentlichen gleiche oder nach einem Rastermaß unterschiedliche Grundrißflächen einnehmen können. Die zur Trennebene 4 etwa parallele Standebene 8 liegt unterhalb der Trennebene 4 an der Unterseite des Gestelles 2, während die dazu etwa parallele HauptFörderebene 9 darüber liegt. In dieser Förderebene 9 wird das Material parallel zur Längsrichtung der Gestelle 2, 3 in einer Haupt-Förderrichtung 10 zwischen der Vorderseite 11 und der Rückseite 12 des Gestelles bewegt und zwar oberhalb der Oberseite 13 der jeweiligen Sockeleinheit 5 über deren Enden 14, 15 hinweg.
  • Das endlose Bahn- bzw. Lagenmaterial 16 kann an einem Ende des Gestelles 2 und/oder zwischen dessen Enden von einem Speicher 17 bzw. 18, wie einer Rolle, den Arbeitseinheiten 6 zugeführt werden. Es durchläuft dann in kontinuierlichem Durchlauf nacheinander die Arbeitseinheiten 6, die jeweils z.B. zur Abrißkontrolle, zur Bahnkantenregelung, zum Bahnvorzug, zur Rillenherstellung, zum Stanzen, zu einer weiteren Abrißkontrolle, zum Längsfalzen, zu einem weiteren Bahnvorzug, zu einer weiteren Abrißkontrolle, zum Querschneiden, zur Ausschuß-Erfassung und -Ausschleusung, zum Leimauftrag und zur Querfalzung dienen.
  • Zwischen Sockeleinheiten 5 bzw. am Ende des Gestelles 2 kann auch mindestens eine Sonder-Einheit 19 vorgesehen sein, welche zur Aufnahme von mehr oder weniger Arbeitseinheiten als die Sockeleinheiten 5 geeignet ist, mit ihrer Arbeitseinheit eine vormontierte Baueinheit bildet und/oder als Ganzes leichtgängig, z.B. auf Lenkrollen, mobil ist, wobei das Sockelgestell dieser Einheit 19 eine entsprechende Anzahl von Sockelabschnitten 7 enthält. An das Ende des Gestelles 2 bzw. an die Einheit 19 kann auch eine andere End-Einheit 20 angefügt werden, z.B. um die aus dem Lagenmaterial hergestellten Lagen-Einheiten gestapelt, gezählt und/oder gebündelt für den Abtransport bereitzustellen.
  • Der tragende Teil der Sockeleinheit 5 besteht im wesentlichen ausschließlich aus zwei parallelen, plattenförmigen, gleichen, seitlichen bzw. vertikalen Wangen 21, 22, welche über stabförmige Traversen 25 formsteif miteinander verbunden sind und über die Unterseite vorstehend Standfüße haben, um in jedem Eckbereich gesondert eine Höhenjustierung vornehmen zu können. Die vordere Wange 21 trägt an der Vorderseite für jeden Sockelabschnitt 7 ein an seiner Vorderseite leicht zu öffnendes Gehäuse 23 und die hintere Wange 22 trägt an ihrer Außenseite entsprechend jeweils ein Gehäuse 24. Benachbarte Gehäuse 23 bzw. 24 schließen im wesentlichen kontinuierlich aneinander an und reichen annähernd über die gesamte Gestellhöhe. Auch die Gehäuse 24 sind einzeln zu öffnen bzw. abzunehmen, während jede Wange 21, 22 einteilig über alle Sockelabschnitte 7 durchgeht.
  • Die in gleicher Höhe liegenden oberen Plattenkanten 27 der Wangen 21, 22 dienen zur Bildung dreier Aufnahmeplätze 28 für drei Arbeitseinheiten 6 und sind hierzu jeweils ausschließlich durch zwei parallel beabstandete, stabförmige, gleiche Träger 29 miteinander verbunden, die leicht lösbar mit ihren Enden auf den Oberkanten 27 aufliegen, an den Innenseiten der Wangen 21, 22 gegen Längsverschiebung abgestützt sind und über die voneinander abgekehrten Außenseiten der Wangen 21, 22 nicht vorstehen. Die zu den Ebenen 4, 8, 9 parallelen Träger 29 liegen rechtwinklig zur Förderrichtung 10. Ihre ebenen Oberseiten bilden annähernd über ihre gesamte Länge in einer Ebene 4 liegende Lauf- bzw. Tragflächen 31 für die Arbeitseinheit 6. Diese kann rechtwinklig zur Förderrichtung 10 bzw. parallel zu den Ebenen 4, 8, 9 in bzw. entgegen Einschubrichtung 30 auf die Tragflächen 31 gefahren bzw. von diesen heruntergefahren werden, nämlich sowohl an der Vorderseite 11 als auch an der Rückseite 12, weil die Tragflächen 31 zumindest im Einschubweg die höchsten Flächen des Gestelles 2 bilden bzw. in der Trennebene 4 liegen. Demgegenüber liegen die Oberseiten der Gehäuse 23, 24 geringfügig tiefer. Die Arbeitseinheit 6 kann aber auch mit einem Hebelzeug ungehindert nach oben vom Platz 28 abgehoben bzw. nach unten aufgesetzt werden.
  • Beide Enden jedes Trägers 29 sind mit versenkt in der Lauffläche 31 liegenden Bolzen 32 gegen die jeweilige Oberkante 27 gespannt. In dieser Oberkante 27 sind in Längsrichtung in einem Raster hintereinander zahlreiche Aufnahmebohrungen für die Bolzen 32 vorgesehen, so daß der Abstand zwischen dem Träger 29 auch so verändert werden kann, daß sich die Lage der zwischen ihnen liegenden Mittelebene nicht verändert. Jedem Träger 29 sind für die Arbeitseinheit 6 zwei in Einschubrichtung 30 im Abstand hintereinander und benachbart zu den Wangen 21, 22 liegende Positionierglieder 33, 34 zugeordnet, die hier muldenförmige Vertiefungen in der Tragfläche 31 sowie quer zur Einschubrichtung 30 und parallel zur Ebene 4 etwa um ihre Breite gegeneinander versetzt sind. An voneinander abgekehrten Längsseiten der Träger 29 können Seitenführungen 35 für die Arbeitseinheit 6 vorgesehen sein, z.B. dünne Leisten, die geringfügig nach oben über die Tragfläche 31 vorstehen, an ihren Enden Einlaufschrägen aufweisen und ein seitliches Abrutschen der Arbeitseinheit 6 von den Trägern 29 formschlüssig verhindern. Ferner sind an den voneinander abgekehrten Längsseiten der Träger 29 manuell oder pneumatisch betätigbare Spanner 36 vorgesehen, welche ebenfalls als Seitenführungen mit Einlaufschrägen sowie dazu dienen, das Gestell der Arbeitseinheit 6 form- und kraftschlüssig gegen Verschiebebewegungen in allen Richtungen parallel sowie rechtwinklig zur Trennebene 4 zu sichern. Die Bauteile 29, 33, 35, 36 bilden eine vormontierte Baueinheit, die als Ganzes in der beschriebenen Weise gegenüber dem Gestell 2 verstellbar ist.
  • Jedem Platz 28 sind alle für den Betrieb, die Steuerung und die Lagejustierung einer Arbeitseinheit 6 erforderlichen Anschlußmittel gesondert zugeordnet. Die jeweilige Wange weist im Bereich ihrer Oberseite, nämlich in ihrer Oberkante oder an einem an ihr befestigten Block, ein Kupplungsglied 37 auf, in welchem leicht lösbar ein Stelltrieb verankert werden kann, mit dem die Arbeitseinheit 6 parallel zur Einschubrichtung 30 stufenlos hin- und hergehend mit hoher Genauigkeit verfahren werden kann. An der Außenseite der vorderen Wange 21 ist unterhalb der Trennebene 4 ein vielpoliger Anschlußstecker 38 für die leicht lösbare Aufnahme eines Gegensteckers der Arbeitseinheit 6 befestigt, welcher über einen flexiblen Leitungsstrang mit entsprechenden Funktionseinheiten der Arbeitseinheit 6 verbunden ist. Ein entsprechender Stecker 39 für ein Steuerfluid, z.B. Preßluft, kann ebenfalls innerhalb des zugehörigen Gehäuses 23 liegen und z.B. an der Innenseite von dessen aufklappbarer Vorderwand befestigt sein. Auch für diesen Stecker 39 weist die Arbeitseinheit 6 einen Leitungsstrang mit einem entsprechenden Gegenstecker auf. Die Leitungsstränge können von oberhalb der Trennebene 4 unmittelbar entlang der Innen- und/oder Außenseite der Wange 21 in das Gehäuse 23 und zu den Anschlüssen 38, 39 geführt werden, z.B. durch die Oberseite des Gehäuses 23 bzw. zwischen Positioniergliedern 40.
  • Diese Positionierglieder 40 dienen zur Ausrichtung eines mobilen Hebezeuges, wie der freien Enden der Tragarme eines Hubwagens, mit welchem die Arbeitseinheit 6 so an die Sockeleinheit 5 und die zugehörigen Träger 29 herangefahren werden kann, daß sie in Einschubrichtung 30 von entsprechenden Lauf- und Tragflächen des Hebezeuges geradlinigauf die Tragflächen 31 in Arbeitslage gefahren werden kann. Entsprechend umgekehrt erfolgt das Herausnehmen der Arbeitseinheit 6. Die Positionierglieder 40 sind zwei nach oben offene Vertiefungen für den Eingriff von Gegengliedern des Hebezeuges und liegen unmittelbar vor den zugehörigen Enden der Tragflächen 31 im Bereich der voneinander abgekehrten Seiten der Träger 29. Die Positionierglieder 40 können an den Oberseiten von Klötzen vorgesehen sein, welche an der Außenseite der Wange 21 bzw. 22 befestigt sind und die obere Tischfläche 41 des zugehörigen Gehäuses 23 durchsetzen. Zwischen den Positioniergliedern 40 ist dadurch in der Tischfläche 41 eine Öffnung geschaffen, durch welche die Leitungsstränge nach unten geführt werden können. Entsprechende Öffnungen 43 können auch in den Wangen 21, 22 vorgesehen sein, z.B. an oder zwischen deren Enden.
  • Durch den Bodenabstand der Unterkanten 42 der Wangen 21, 22 sind weitere Durchführungsöffnungen geschaffen, welche auch zur Durchführung von Lagenmaterial, z.B. vom Speicher 18, geeignet sind, welches im Bereich einer Arbeitsstation von unten quer zur Richtung 10 zugeführt, dann nach oben umgelenkt und mit dem bereits in Förderrichtung 10 durchlaufenden Lagenmaterial zusammengebracht werden soll. Während der Rollenspeicher 17 um eine zur Förderrichtung 10 rechtwinklige Achse drehbar ist, ist der Rollenspeicher 18 um eine zur Förderrichtung 10 parallele Achse drehbar und an einem Gestell gelagert, welches an der Vorder- bzw. Rückseite 11, 12 des Gestelles 2 aufzustellen ist.
  • Die Wangen 21, 22 sind auch zur leicht lösbaren Aufnahme beliebiger Umlenk- bzw. Leitglieder, wie drehbarer Leitwalzen oder Stangen, geeignet, an welchen das Lagenmaterial in der gewünschten Weise in seiner Laufrichtung, seiner Lage bzw. seinem Wendezustand geändert werden kann. Zum Beispiel kann an einer einzigen Wange 21, 22 unterhalb der Unterkante 42 ein zur Förderrichtung 10 paralleles Leitglied angebracht werden, an welchem das vom Speicher 18 zugeführte Lagenmaterial geführt wird. An beiden Wangen 21, 22 und zwischen diesen kann ein zur Förderrichtung 10 rechtwinkliges bzw. schräg liegendes Leitglied angebracht werden. Zu diesem Zweck weisen die Lagerwangen 21, 22 Aufnahmen 44 in Form von Durchgangsöffnungen auf, in welche Lager oder Tragzapfen der Leitglieder verspannt eingesetzt werden können. Solche Aufnahmen 44 sind auch an den vertikalen Endkanten der Wangen 21, 22 in Form von Halbschalen vorgesehen, in welche das Leitglied radial eingesetzt werden kann.
  • Jedes der beiden spiegel- und/oder zentrisch-symetrisch ausgebildeten Enden 14, 15 der Sockeleinheit 5 ist zur lösbaren Verbindung mit einer fluchtend anschließenden, gleichartigen Sockeleinheit 5 bzw. einer der Einheiten 19, 20 so ausgebildet, daß diese Einheiten quer zur Längsrichtung 10 der Einrichtung 1 und parallel zur Ebene 4, 8, 9 voneinander getrennt bzw. aneinandergefügt werden können. Zu diesem Zweck sind an der Innenseite jeder Wange 21, 22 übereinanderliegend stabförmige Verbindungsteile 45 zu befestigen, deren Befestigungsschrauben von der Wangenaußenseite her zugänglich sind und die die Lücke zwischen aneinander schließenden Wangen 21, 22 etwa in Förderrichtung 10 überbrücken. Die Verbindungsteile 45 liegen unterhalb der Trennebene 4 bzw. der Oberkanten 27 und oberhalb der Unterkanten 42. Nach vollständigem Lösen der Verbindungsteile 45 von beiden Sockeleinheiten 5 sind diese ungehindert gegeneinander quer verschiebbar bzw. in ihre gegenseitige Arbeitsposition zu bringen, in welcher ihre einander entsprechenden Wangen 21, 22 jeweils ebenengleich liegen.
  • Die Sockeleinheit 5 weist auch Mittel auf, um für jeden Platz 28 eine gesonderte Steuer- und Antriebseinheit 46 vorzusehen, die zweckmäßig auschließlich an der Außenseite der Wange 22 liegt und mit dem zugehörigen Gehäuse 24 im wesentlichen vollständig abzudecken ist. Die Antriebseinheit kann ein dynamisch drehzahl- bzw. drehstellungs-regelbarer Antriebsmotor zum direkten Antrieb der bewegbar am Gestell der Arbeitseinheit 6 gelagerten Arbeitsläufer und/oder eine Getriebeanordnung sein, welche über eine Königs- bzw. Hauptwelle 55 mit im wesentlichen konstanter Drehzahl angetrieben wird, deren Abtrieb für die Arbeitseinheit 6 jedoch in der beschriebenen Weise steuerbar ist. Durch die dynamische Steuerung können z.B. Werkzeuge der Arbeitseinheit 6 während eines Umlaufes mit abwechselnd schnellerer und langsamerer Geschwindigkeit bewegt werden, z.B. um während des bearbeitenden Eingriffes etwa synchron mit dem Lagenmaterial zu laufen und zwischen solchen Arbeitseingriffen eine davon abweichende Laufgeschwindigkeit zu haben.
  • Die als vormontierte Baugruppe leicht lösbar am Gestell 2 und vollständig unterhalb der Ebene 4, 9 angeordnete sowie ausschließlich vom Gestell 2 mit Bodenfreiheit getragene Antriebseinheit 46 weist ein Winkel-Getriebe 47, ein von diesem getragenes Überlagerungs-Getriebe 48 und einen Steuerantrieb 49 für das Getriebe 48 auf, welcher an der vom Getriebe 48 abgekehrten Seite des Getriebes 47 liegt und das Getriebe 48 über einen leicht abnehmbaren Zahnriemen antreibt. Das Getriebe 47 weist zwei achsgleich voneinander weggerichtete und synchron gleichgerichtet drehende Antriebsglieder 51 sowie ein rechtwinklig zu diesen liegendes und gegen die Wange 22 gerichtetes Abtriebsglied 52 auf, die jeweils durch Wellenzapfen gebildet sind. Die Achse des die Achse der Antriebsglieder 51 schneidenden Abtriebsgliedes 52 dient als zur Ebene 4, 8, 9 parallele und zur Längsrichtung 10 rechtwinklige Wendeachse 53 für die gesamte Antriebseinheit 46, so daß die beiden Antriebsglieder 51 in ihrer Lage gegeneinander vertauscht und dadurch ihre Drehrichtungen umgekehrt werden können. Zu diesem Zweck ist die Antriebseinheit 46 gegenüber ihrer an der Wange 22 befestigten Aufnahme 54 selbst dann schwenkbar, wenn sie über eine Verbindungs-Trieb 50 mit der Arbeitseinheit 6 antriebsverbunden ist. Der wartungsfreie Verbindungs-Trieb 50 ist hier ein Zahn-Riementrieb, kann jedoch auch ein Wechselradgetriebe sein, dessen Zahnräder an einem um die Achse 53 an der Wange 22 schwenkbar angeordneten Träger gelagert sind. Der die Trennebene 4 durchsetzende Trieb 50 ist leicht lösbar, um zur Montage der Arbeitseinheit 6 die Antriebsverbindung zu unterbrechen.
  • Die parallel zur Ebene 4, 8, 9 und zur Richtung 10 liegende Hauptwelle 55 ist an der Sockeleinheit 5 ausschließlich durch die mindestens eine Antriebseinheit 46, nämlich durch drehschlüssige Steckverbindung mit deren Antriebsgliedern 51 gelagert, so daß das jeweilige Getriebe 47 einen Zwischenabschnitt der Hauptwelle 55 bildet. Zwischen benachbarten Antriebseinheiten 46 bzw. Lagerstellen ist die Hauptwelle 55 jeweils zweckmäßig durch einen einteiligen Wellenabschnitt 56 gebildet, dessen Enden über drehschlüssige Kupplungen 57 mit anschließenden Wellenabschnitten bzw. den Antriebsgliedern 51 lösbar verbunden sind. Die Kupplungsglieder der jeweiligen Kupplung 57 sind so ausgebildet, daß der Wellenabschnitt 56 radial herausgenommen bzw. eingesetzt werden kann, wobei jedes Antriebsglied 51 ein solches Kupplungsglied trägt. Je nachdem, in welchem Abstand benachbarte Antriebseinheiten 46 voneinander liegen, nämlich je nachdem, ob für jeden Platz 28 eine Einheit 46 vorgesehen ist oder nicht, werden unterschiedlich lange, rohrförmige Wellenabschnitte 56 verwendet, welche ebenfalls innerhalb der Gehäuse 24 abgedeckt liegen. Die Hauptwelle 55 ist somit leicht zugänglich im Abstand hinter der Außenseite der Wange 22 vorgesehen und in ihrer Länge beliebig veränderbar.
  • Mindestens ein nicht näher dargestellter Antriebsmotor kann außerhalb des Gehäuses 24 am Ende oder im Abstand zwischen den Enden der Hauptwelle 55 angeordnet sein und treibt zweckmäßig ein unmittelbar auf einem Antriebsglied 51 angeordnetes Rad, das wie die Hauptwelle 55 im Abstand unterhalb der Ebene 4, 9 liegt.
  • An der Vorderseite trägt die Sockeleinheit 5 eine Handsteuerung 58 zur manuellen Einstellung von Arbeitsfunktionen der Arbeitseinheit 6, wobei die Handsteuerung 58 gemeinsam für alle Plätze 28 vorgesehen ist. Die Handsteuerung 58 ist mit einem Laufwagen 59 in Längsrichtung 10 annähernd über die gesamte Länge der Sockeleinheit 5 so verfahrbar, daß sie bzw. ihr mit Steuerhandhaben versehenes Steuerpult 60 aus dem Einschubweg jedes Platzes 28 herausgefahren und vor jede Arbeitseinheit 6 geschoben werden kann, damit die Bedienungsperson während der Einstellung unmittelbar Einsicht in die zugehörige Arbeitseinheit 6 bzw. deren Arbeitszone hat. Das Steuerpult 60 liegt oberhalb der Tischfläche 41 bzw. der Ebene 4, 9 und ist stets um eine aufrechte Achse stufenlos leichtgängig drehbar am oberen Ende einer Tragsäule 61 angeordnet, welche mit dem Laufwagen 59 an übereinander liegenden Laufschienen 62 vor der Vorderseite des Gehäuses 23 verschiebbar ist.
  • Jede Arbeitseinheit 6 weist mindestens ein gesondertes, als vormontierte Baueinheit auf dem Gestell 2 anzuordnendes, formsteifes Gestell 63 auf, das im wesentlichen aus zwei plattenförmigen Wangen 64, 65 sowie diese verbindenden, stabförmigen Traversen 66, 67 zusammengesetzt ist. Die vertikalen Wangen 64, 65 haben etwa gleichen Abstand wie die Wangen 21, 22 voneinander, so daß die voneinander abgekehrten Wangen-Außenseiten der Gestelle 2, 3 jeweils annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegen können. Die unterste Traverse ist als rahmenförmige Basis 67 ausgebildet, deren vier im Winkel und einteilig aneinander schließende, paarweise jeweils etwa parallele Rahmenzargen einen über die Arbeitsbreite der Arbeitseinheit 6 reichenden Durchlaß so umschließen, daß durch diesen ein entsprechend umgelenkter Abschnitt des Lagenmateriales quer zur Ebene 4, 8, 9 hindurch gefördert werden kann. Die im wesentlichen rechteckige, plattenförmige und einteilig aus Guß bestehende Basis 67 bildet einen Lauf- und Stützteil zur verschiebbaren Abstützung der gesamten Arbeitseinheit 6 gegenüber dem Gestell 2 sowie dem zur Ebene 4, 9 etwa parallelen Gestellsockel, an dem alle übrigen Gestellteile 64, 65, 66 tragend befestigt sind. Die Gestellwangen 64, 65 sind mit ihren unteren Enden an den äußeren Schmalseiten der Basis 67 mit Spannbolzen so befestigt, daß sie die Basis 67 annähernd über deren gesamte Plattenhöhe übergreifen.
  • An den quer dazu und frei liegenden Längsseiten weisen die Längszargen der Basis 67 an ihren voneinander abgekehrten Außenseiten taschenförmige Vertiefungen auf, in denen jeweils ein Läufer 68 in Form eines Kugellagers um eine zur Einschubrichtung 10 rechtwinklige und zur Ebene 4 parallele sowie gegenüber dem Gestell 63 lagestarre Achse drehbar gelagert ist. Die Anordnung der Läufer 68 entspricht derjenigen der Positionierglieder 33, 34, wobei zweckmäßig hintereinander liegende Läufer in der beschriebenen Weise seitlich gegeneinander versetzt und einander in Achsrichtung gegenüberliegende bzw. gleichachsige Läufer so angeordnet sind, daß ihr Axialabstand etwa der gleiche ist wie der des anderen Läuferpaares. Dadurch können beide Träger 29 in gegenüber Fig. 5 etwas abgewandelter Ausbildung gleich ausgebildet bzw. mit gleicher Anordnung von Positioniergliedern 33, 34 versehen sein.
  • Die für jede Läuferanordnung verwendeten Bauteile sind jedoch bei allen Läufern dadurch gleich, daß die seitlich bzw. axial versetzte Anordnung lediglich dadurch erreicht wird, daß ein Distanzglied entweder an der einen oder der anderen Stirnseite des Läufers angeordnet wird. Die Laufflächen der Läufer 68 können unmittelbar durch die Außenumfangsflächen der Außenringe von Wälzlagen gebildet sein. Die Laufflächen stehen nur wenige Millimeter, z.B. höchstens 5 mm oder 10 mm über die Unterseite des Rahmens 67 vor, während demgegenüber die Tiefe der Positionierglieder 33, 34 geringfügig größer ist.
  • Die Unterseite der Basis 67 bildet weitere Läufer 69, nämlich Gleit- und Stützflächen, welche auch durch die unteren Plattenkanten der geringfügig nach unten über die Basis 67 vorstehenden Wangen 64, 65 gebildet sein können. Diese Läufer 69 erstrecken sich nur über einen kleinen Teil der zur Einschubrichtung 30 parallelen Längszargen bzw. von deren Enden oder von der zugehörigen Seitenwange 64, 65 bis in den Bereich des Läufers 68, so daß sich eine sehr genaue definierte Abstützung ergibt. Sobald die Läufer 68 in die an beiden Enden von rampenartig schräg ansteigenden Bodenabschnitten begrenzten Positionierglieder 33, 34 gleichzeitig einlaufen, sinken die Läufer 69 auf die Tragflächen 31 ab und die Läufer 68 nehmen einen Spaltabstand von den Stützflächen der Positionierglieder 33, 34 ein, so daß die gesamte Arbeitseinheit 6 nur noch auf den vier in ihren Eckbereichen liegenden Läufern 69 gleitbar abgestützt ist. Die Positionierglieder 33, 34 sind dabei so bemessen, daß die Läufer 68 mit dem Gestell 63 parallel zur Einschubrichtung 30 etwa 10 mm und parallel zur Richtung 10 etwa 1 mm freies Bewegungsspiel haben.
  • Zur Verstellung des Gestelles 63 innerhalb des genannten Einschubspieles sowie der Läufer 68 aus den rastend wirkenden Vertiefungen 33, 34 heraus auf die ebene Lauffläche 31 ist ein Stelltrieb 70 vorgesehen, der jederzeit von der Vorderseite 11 bzw. von der Außenseite der vorderen Wange 64 her zur manuellen Betätigung oberhalb der Tischfläche 41 und etwa in Höhe der Basis 67 zugänglich ist. Der Stelltrieb 70 weist an einem mit einer Spindel gegenüber dem Gestell 63 untersetzt parallel zur Einschubrichtung 30 verstellbaren Stellkörper zwei Kupplungsglieder 71 in Form von Bolzen auf, die quer zur Ebene 4 mit ihren unteren Enden in die Kupplungsglieder 37 formschlüssig z.B. so eingerückt werden können, daß der Stellkörper gegenüber der Wange 21 spielfrei verspannt ist. Wird nun die axialgesichert ausschließlich in der Wange 64 und nicht in der Basis 67 gelagerte Spindel mit der Handhabe 72 gedreht, die auf der vom Gestell 63 abgekehrten Seite des Stellkörpers liegt, so kann das Gestell 63 in und entgegen Einschubrichtung verstellt und dadurch in seiner Querlage auf das Lagenmaterial justiert werden.
  • Die Einheit 6 kann aber auch so weit verstellt werden, daß ihre Läufer 68 gegen die ansteigenden Bodenrampen der Positionierglieder 33, 34 auflaufen und dann entgegen der Gewichtskraft der Arbeitseinheit 6 bis auf die Laufflächen 31 rollen, wonach die Arbeitseinheit 6 ohne jede Übersetzung von Hand leicht auf den Trägern 29 verschoben werden kann. Da die Läufer 68 an einem Ende der Arbeitseinheit 6 gegenüber den Läufern 68 am anderen Ende wie die Positionierglieder 33, 34 versetzt sind, laufen die Läufer des einen Endes jeweils ungehindert an den Positioniergliedern des anderen Endes seitlich vorbei und rasten in diese nicht wieder durch die Gewichtskraft der Arbeitseinheit 6 ein.
  • Bevor die Arbeitseinheit 6 in der beschriebenen Weise justiert wird, werden zweckmäßig die Spanner 36 geringfügig angezogen, so daß die Arbeitseinheit 6 nur noch schwergängig verschiebbar ist. Zu diesem Zweck weisen die Spanner 36 an einem an dem zugehörigen Träger 29 befestigten Block jeweils eine von Hand schräg zur Ebene 4 verstellbare Spannschraube auf, die mit ihrer Endfläche gegen eine entsprechend geneigte Gegen- bzw. Spannfläche 90 des Gestelles 63 bzw. der Basis 67 nach unten anlegbar ist. Diese Spannflächen 90 befinden sich im Bereich der Läufer 69 und sind durch Bodenflächen von Vertiefungen gebildet, so daß sie einerseits über den genannten Stellweg eine Gleitfläche für die Spannschraube bilden, andererseits aber an ihren Enden in Anschlagflächen übergehen, welche ein weiteres Verschieben der Arbeitseinheit 6 dann verhindern, wenn die jeweilige Spannschraube nicht völlig aus der Vertiefung zurückgedreht ist. Die Spannanordnung 36 bildet gleichzeitig Stellmittel 91 zur Verstellung der Arbeitseinheit 6 parallel zur Ebene 4, 9 und zur Richtung 10, wobei im Bereich jeder Wange 64, 65 eine gesonderte Verstellung möglich ist, so daß die Arbeitseinheit auch um eine zur Ebene 4, 9 rechtwinklige und etwa in ihrer Mitte liegende Stellachse verdreht werden kann. Nach dem Einstellen der Arbeitseinheit 6 werden die Spanner 36 vollens so festgezogen, daß die Arbeitseinheit 6 gegenüber dem Gestell 2 lagestarr gesichert ist.
  • Die Wangen 64, 65 weisen jeweils fluchtende Aufnahmen für Lagerungen 73, 74 von etwa achsparallelen Arbeitsgliedern bzw. Werkzeugen 75, 76 auf. Hier sind drehbare Walzen mit am Umfang vorgesehenen Werkzeugen, z.B. ein oberes Rillungswerkzeug 75 und eine unteres, glattflächiges Gegenwerkzeug 76 vorgesehen, zwischen deren Umfangsflächen ein in der Ebene 9 liegender Durchgangsspalt für das Lagenmaterial begrenzt ist, das in dieser Ebene von einer Seite zwischen den Wangen 64, 65 in das Gestell 63 einläuft und es auf der anderen Seite verläßt. Die Arbeitsglieder 65, 66 weisen starr mit innen verbundene, durch Wellenzapfen gebildete Antriebsglieder 78, 79 an der Außenseite der hinteren Wange 65 auf, die mit lösbar aufzusteckenden Läufern, wie Riemenscheiben, Zahnrädern oder dgl. drehschlüssig zu verbinden sind.
  • Der Läufer des Werkzeuges 75 wird unmittelbar über den Verbindungstrieb 50 angetrieben und ein weiterer, auf dem Antriebsglied 78 anzuordnender Läufer treibt über einen weiteren, ebenfalls an der Außenseite der Wange 65 liegenden Zwischentrieb 80 das Werkzeug 76 an. Auch dieser Zwischentrieb 80 kann als einfacher Riementrieb ausgebildet sein, wobei für den Riemen an der Außenseite der Wange 65 weitere Umlenkungen vorgesehen sein können, um den Umschlingungswinkel des zugehörigen Läufers zu vergrößern. Auch für den Riemen des Triebes 50 können weitere Umlenkungen an der Außenseite der Wange 65 vorgesehen sein, um die Drehrichtung des Antriebsgliedes 78 gegenüber derjenigen des Abtriebsgliedes 52 umzukehren. Eventuelle Spannrollen für den Trieb 50 sind zweckmäßig an der Sockeleinheit 5 vorgesehen. Dadurch weist die Arbeitseinheit 6 außer dem leicht lösbaren Verbindungstrieb 80 keine weiteren Getriebestufen für den Antrieb der Werkzeuge 75, 76 auf.
  • Mindestens ein Stelltrieb 77 zur Einstellung des gegenseitigen Abstandes der Werkzeuge 75, 76 bzw. zur Inaktivierung der Werkzeuge durch ausreichende Aufweitung des Arbeitsspaltes ist ebenfalls vollständig am Gestell 63 oberhalb der Basis 67 zwischen den Wangen 64, 65 vorgesehen. Dieser Stelltrieb 77 weist unmittelbar oberhalb der Basis 67 mindestens einen liegend angeordneten Arbeitszylinder auf, welcher über einen Winkelhebel einen die Lagerung des Werkzeuges 76 aufnehmenden Exzenter gegenüber dem Gestell 63 verstellt und dadurch das in Fig. 7 nicht näher dargestellte Werkzeug 76 nach unten von der Arbeitsebene 9 abhebt. Die Zustellung zur Arbeitsebene 9 wird durch einen Anschlag begrenzt, welcher seinerseits mit einem Stelltrieb 81 von Hand einstellbar ist. Die zugehörige Handhabe liegt neben der Handhabe 72 an der Vorderseite des Gestelles 63 bzw. der Wange 64 leicht zugänglich und wirkt über eine Stellwelle auf einen Anschlag-Exzenter, welcher in einem Ausschnitt einer Traverse 66 drehbar gelagert ist. Die Basis 67 kann Anschlußkupplungen 82 in Form von Durchgangsbohrungen ihrer Längszargen aufweisen, an welche einerseits eine Zuführleitung von einer Fluidsteuerung bzw. ein Steuerventil und andererseits eine Verbindungsleitung zum Arbeitszylinder angeschlossen werden kann. Dadurch ergeben sich sehr raumsparende Anschlußmöglichkeiten, wobei die Steuerleitung in der beschriebenen Weise an den Anschluß 39 angeschlossen werden kann.
  • Die Basis 67 kann für alle, in Richtung 10 etwa gleiche Erstreckung aufweisende, Arbeitseinheiten im Sinne einer Austauschbarkeit gleich ausgebildet sein. Es ist aber auch mindestens eine andere Basisgröße zweckmäßig, wobei bevorzugt eine Basis in Richtung 10 eine Erstreckung von etwa 300 mm und eine Basis von etwa 450 mm hat.
  • Das Gestell 63 besteht aus zwei oder mehr leicht lösbaren Teil-Gestellen 83, 84, von denen das jeweilige Teile beider Wangen 64, 65 und wenigstens zwei diese Teilwangen formstarr verbindende Traversen 66 enthält. Das Gestell 83, 84 enthält auch die vollständige Lagerung 73 bzw. 74 für mindestens ein Werkzeug 75 bzw. 76, so daß es mit den genannten Bauteilen als vormontierte Einheit ein- bzw. ausgebaut werden kann. Hier enthält das Gestell 83 das Werkzeug 75 mit zugehörigem Antriebsglied 78 und das Teilgestell 84 enthält das Werkzeug 76 mit zugehörigem Antriebsglied 79 sowie den Stelltrieben 77, 81. Eines, nämlich das unterste Teilgestell 84 bildet eine vormontierte Baueinheit mit der Basis 67 und dient als Basis- bzw. Einschubgestell, welches allein das oder die anderen Gestelle 83 trägt und mit oder ohne diese in der beschriebenen Weise am Gestell 2 montiert werden kann. Bei so montiertem Basisgestell 84 kann das jeweilige leicht lösbare Teilgestell 83 parallel zu den Richtungen 10, 30 und/oder nach oben entfernt bzw. umgekehrt aufgesetzt werden.
  • Zu diesem Zweck sind die Wangen 64, 65 in einer zur Ebene 4, 8, 9 etwa parallelen Trennebene 85 geteilt, die zweckmäßig wenige Millimeter unterhalb der Ebene 9 liegt, so daß die unteren Plattenkanten 87 der Teilwangen des Gestelles 83 nicht nur als einzige, ebene und deckungsgleiche Anschlußflächen für die oberen Plattenkanten der Teilwangen des Gestelles 84, sondern auch als Standflächen dienen, auf welchen das Gestell 83 auf einer ebenen Tragfläche so eigenstabil abgestellt und gleitend verschoben werden kann, daß das gegenüber der Standfläche 87 nach oben versetzte Werkzeug 65 in jeder Stellung die Trag- bzw. Tischfläche nicht berühren und daher auch nicht beschädigt werden kann. Die Teilgestelle 83, 84 sind mit Bolzen 86 gegeneinander verspannt, welche zweckmäßig die Anschlußflächen 87 bzw. die gesamte jeweilige Teilwange des Gestelles 83 bis zu deren oberen Plattenkante durchsetzen und daher von oben leicht zugänglich sind.
  • Es ist auch möglich, zwischen den aneinander abgestützten Wangen-Kantenflächen 87 ein schienenförmiges Zwischenprofil, z.B. ein H-Profil, vorzusehen, das mit seinen Schenkeln beide Wangenteile an den Innen- und Außenseiten zentriert umgreift und als auswechselbares Distanzglied dient bzw. von den Bolzen 86 durchsetzt ist. Soll von einer mehrlagigen Lagenbahn mindestens eine Lage im Bereich der Arbeitseinheit 6 nicht von den Werkzeugen 75, 76 bearbeitet werden, so kann zwischen der Unterseite der Basis 67 und den Tragflächen 31 eine weitere Arbeitseinheit eingefügt werden, die an der Unterseite wie die Basis 67 und an der Oberseite wie die Tragflächen 31 ausgebildet ist. Diese als Distanzglied vorgesehene Arbeitseinheit weist dann zwischen den Ebenen 4, 9 einen Durchlaß für die nicht zu bearbeitende Lagenbahn auf, die in Richtung 10 vor der Arbeitseinheit 6 von der zu bearbeitenden Lagenbahn weg durch den Durchlaß und nach der Arbeitseinheit 6 wieder zurück zur bearbeiteten Lagenbahn geführt werden kann. Die nicht zu bearbeitende Lagenbahn kann aber auch unter der Ebene 4, 9 bzw. innerhalb des Gestelles 2 um den Arbeitsspalt der Arbeitseinheit 6 herumgeführt werden.
  • Die Gestelle 63, 83, 84 bzw. deren Wangen weisen auch Aufnahmen 88 für mindestens ein Leitglied 89 der anhand der Sockeleinheit 5 beschriebenen Art auf. Die schalenförmigen bzw. annähernd halbkreisförmig vertieft in den vorderen und hinteren vertikalen Plattenkanten der Wangen 64, 65 vorgesehenen Aufnahmeglieder 88 dienen z.B. zum zentrierten Einsetzen des Achsstabes eines walzenförmigen Leitgliedes 89, das den Achsstab drehbar umgibt und mit seinem Leitumfang nahe an die Ebene 9 reicht, wobei Aufnahmeglieder 88 beiderseits der Ebene 9 vorgesehen sind. In der Bodenfläche des Aufnahmegliedes 88 ist eine Gewindebohrung vorgesehen, so daß mit einem den Achsstab durchsetzenden Bolzen eine Verspannung gegen die Bodenfläche ohne Lagergegenschale möglich ist.
  • Die Steuereinrichtung 92 weist in einem gesondert und entfernt vom Gestell 2 aufgestellten Schaltschrank eine Haupt- bzw. Master-Steuerung 93, eine entsprechend an der Bedienseite 11 der Einrichtung 1 stehende Haupt-Bediensteuerung 94 zur manuellen Dateneingabe und für jede Sockeleinheit 5 eine Arbeitssteuerung 95 auf, die im Gehäuse 23 angeordnet sein kann und zur vormontierten Sockeleinheit 5 gehört. Die genannten Steuerungen 93 bis 95 sind über eine vielpolige Signalleitung 97 im geschlossenen Kreislauf hintereinander geschaltet.
  • Die Arbeitssteuerungen 95 aller Sockeleinheiten 5 sind hinsichtlich Funktion und Installation gleich ausgebildet und mit jeweils allen Anschlußsteckern 38 der zugehörigen Sockeleinheit 5 leitungsverbunden. Über den Anschlußstecker 38 laufen alle Signale von Sensoren und Aktoren der zugehörigen Arbeitsstation. Die Sockeleinheit 5 weist für die Lagenbahn eine Abrißüberwachung auf, an der Sensoren, wie Lichttaster, Lichtschranke, Entschalter, Initiator, Ultraschallsensor oder dgl. angeschlossen werden können. Die Sockeleinheit 5 enthält auch die eigenständig arbeitende speicherprogrammierbare Steuerung 95 sowie die Spannungsverteilung für die der jeweiligen Arbeitsstation zuzuführende elektrische Leistung. Der entsprechende Verteiler befindet sich im Gehäuse 23 und enthält die Steuerung 95. Die Zuleitungen von der Steuerung 93 zum jeweiligen Verteiler erfolgt über eine vielpolige, leicht lösbare Steckkupplung, die an der Antriebsseite 12 bzw. der Sockeleinheit 5 angeordnet ist.
  • Die Steuerung 95 ist dem Netzwerkverbund der Steuerung als sogenannte Slave-Steuerung angehängt und verarbeitet alle Informationen an die Aktoren bzw. von den Sensoren, welche sich an der Sockeleinheit 5 befinden. Entsprechende speicherprogrammierbare Steuerungen 96 weisen auch die Hauptsteuerung 93 und die Bediensteuerung 94 auf. Diese Steuerungen 95, 96 sind über eine Steuerungsbus zusammengeschaltet, wodurch sie einzeln an- bzw. abgeschaltet und so die jeweilige Sockeleinheit 5 an- bzw. abgekoppelt werden können. Die Zweidrahtverbindung des Daten-Bussystems zwischen den speicherprogrammierbaren Steuerungen ist sowohl an der ankommenden als auch an der abgehenden Seite der jeweiligen Steuerung 95 mit einer mehrpoligen und leicht lösbaren Steckkupplung versehen. Für jede Antriebseinheit 46 ist ebenfalls eine solche Steckkupplung vorgesehen, wobei jeweils das der Sockeleinheit 5 zugehörige Kupplungsglied an der Sockeleinheit 5 befestigt ist.
  • Die zur Steuereinrichtung 92 gehörende Handsteuerung 58 dient zur manuellen Steuerung des Hauptantriebes, des Registerantriebes 49, der pneumatischen Versorgung und der Stillsetzung bzw. Betriebsabschaltung der gesamten Einrichtung 1 in Notfällen.
  • Die Bediensteuerung 94 dient zur manuellen Steuerung aller Grundfunktionen der gesamten Einrichtung 1, z.B. der Steuerspannung, des Hauptantriebes, der genannten Notabschaltung, von Nebenaggregaten, wie Gebläse- bzw. Hydraulikaggregate, der Weichensteuerung u.s.w..
  • Zwei der Arbeitseinheiten 6, zwischen denen mindestens eine weitere Arbeitseinheit angeordnet ist, dienen dem angetriebenen Förder-Vorzug des Lagenmateriales, das zwischen diesen Einzug- bzw. Vorzugeinheiten und durch diese einer vorbestimmten höchsten Bahnspannung in ihrer Längsrichtung ausgesetzt wird. Die beiden Vorzugeinheiten arbeiten in Abhängigkeit voneinander. Um die Bahnspannung regeln zu können, arbeitet die in Richtung 10 nachfolgende Vorzugeinheit mit einem Korrekturwert, welcher über die Handsteuerung 58 bei geförderter Lagenbahn 16 eingegeben werden kann und auf den zugehörigen Registerantrieb 48, 49 wirkt. Weist das Lagenmaterial 16 in einem bestimmten Raster hintereinander angeordnete Signal-, wie Druckmarken, auf und sind an der Einheit 5 bzw. 6 Mittel zu deren Erfassung vorgesehen, so kann die Bahnspannung auch so geregelt werden, daß ein eventuell zu kleiner Abstand zwischen hintereinander liegenden Signalmarken durch Längsdehnung der Lagenbahn vergrößert bzw. ein zu großer Abstand entsprechend umgekehrt korrigiert wird.
  • Mit der in Richtung 10 ersten Vorzugeinheit wird außerdem über drei Signalgeber die gewünschte Lage der Signalmarken gegenüber der Drehlage des Hauptantriebes 55 geregelt. Die Signalgeber sind ein Signalmarken-Leser, ein in Abhängigkeit von der Hauptwelle 55 laufender Inkrementalgeber und eine Tachomaschine zur Abgabe eines analogen Signals. Nach der Lageabweichung der Signalmarke gegenüber der vorbestimmten Stellung der Hauptwelle 55 wird der genannten Vorzugeinheit eine Drehzahländerung durch das Überlagerungsgetriebe 48 vermittelt.
  • Für nur in hintereinander liegende Querzonen des Lagenmateriales bearbeitend eingreifende Arbeitseinheiten, wie Querschneider, wird das entsprechende Werkzeug 75 registerhaltig, nämlich auf das herzustellende Format bzw. auf seine Relativlage zur Signalmarke eingerichtet. Der Leser, z.B. eine Glasfaseroptik, der in Richtung 10 vor der nachfolgenden bzw. zwischen den Vorzugeinheiten arbeitet, erfaßt die jeweilige Signalmarke, die beim Einrichten des Lagenmateriales zum Messer des Querschneiders in die gewünschte Position gebracht wird. Hat der Werkzeugzylinder eine dem herzustellenden Format gleiche Erstreckung seiner Umfangsabwicklung, so kann ein Inkrementalgeber direkt an der Messerwelle angeordnet werden und entsprechend dem zuvor beschriebenen Inkrementalgeber arbeiten.
  • Die Steuerungen 95, 96 sind als Netzwerk über die gesamte Maschine verteilt, wobei davon die Steuerung 93 die sogenannte Master-Steuerung 96 enthält, welche im wesentlichen mit allen Daten versorgt wird. Jede der autark arbeitenden Steuerungen 95 kann leicht lösbar entfernt werden bzw. kann das gesamte Netzwerk jederzeit um einen eine solche Steuerung 95 enthaltenden Teilnehmer 5, 6 erweitert werden.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial (16) oder dgl., insbesondere Substratwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Baugruppen zusammensetzbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine eine Förderrichtung (10) bestimmende und an einem Sockelgestell (2) in einer Arbeitslage anzuordnende sowie in dieser Arbeitslage einen betriebsbereiten Arbeitszustand, eine Arbeitsstation bzw. eine Arbeitszone definierende Arbeitseinheit (6) aufweist, daß wenigstens eine Grundgruppe (84) der Arbeitseinheit (6) als im wesentlichen betriebsfertig unabhängig vom Sockelgestell (2) vormontierte Baugruppe bzw. als Einschub ausgebildet ist, daß insbesondere einem Einschub mindestens ein Montage-Läufer (68) zur Führung am Sockelgestell (2) bei der Montage in einer Einschubrichtung (30) entlang eines Einschubweges in einer Einschubbewegung zugeordnet ist, und daß vorzugsweise die Einschubrichtung (30) quer zur Förderrichtung (10) und/oder von der Vertikalen abweichend vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine als Einschub (6) vorgesehene Baugruppe wenigstens teilweise ein Laufwagen mit mindestens einem als Wälzglied, wie als Rolle, ausgebildeten Läufer (68) ist, daß insbesondere an einem Einschub (6) mindestens drei an den Ecken eines gedachten Mehreckes liegende Läufer (68, 69) vorgesehen sind und daß vorzugsweise ein Einschub (6) mindestens ein in sich formsteifes Lagergestell (63, 83, 84) für Arbeitswerkzeuge (75, 76) oder dgl. aufweist, das im Bereich des Läufers (68) bzw. eines Unterrahmens (67) mindestens eine Standebene (4, 85) definiert, und/oder daß ein Einschub (6) mindestens ein Zentrierglied (68) zum in bzw. quer zur Förderrichtung (10) zentrierenden Eingriff in das Sockelgestell (2) aufweist, daß insbesondere ein Zentrierglied (68) bei der Einschubbewegung etwa bei Erreichen der Arbeitslage selbsteinrückend ausgebildet ist und in Arbeitslage Stellspiel aufweist, und daß vorzugsweise ein in Einschubrichtung (30) vorderes Zentrierglied (68) quer zur Einschubrichtung (30) gegenüber einem hinteren Zentrierglied (68) quer versetzt bzw. mindestens ein Zentrierglied durch einen Montage-Läufer (68) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer als Einschub (6) vorgesehenen Baugruppe Spannmittel (36) mit im Arbeitszustand von außen frei zugänglicher Betätigung, wie einer werkzeugfrei betätigbaren Handhabe, zur im wesentlichen spielfreien Verspannung gegenüber dem Sockelgestell (2) zugeordnet sind, daß insbesondere Spannmittel (36) mindestens ein in einer Lösestellung die Einschubbewegung freigebendes Spannglied aufweisen und daß vorzugsweise ein Einschub (6) eine geneigte Spannfläche (90) für den lösbaren Eingriff eines am Sockelgestell (2) gelagerten Spanngliedes aufweist und/oder Spannmittel (36) im wesentlichen nur im Bereich voneinander abgekehrter Außenseiten des Einschubes (6) vorgesehen sind.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer als Einschub (6) vorgesehenen Baugruppe Stellmittel (70) zur Arbeitslagen-Justierung in Einschubrichtung (30), Förderrichtung (10) und/oder bzgl. der Parallelität zur Förderrichtung (10) zugeordnet sind, daß insbesondere verstellbar ineinander greifende Stellglieder (71, 72) von Stellmitteln (70) Bestandteil eines Einschubes (6) sind und ein als Widerlager ausgebildetes Stellglied (71) ein Kupplungsglied zur lagefesten und leicht lösbaren Verbindung mit dem Sockelgestell (2) aufweist und daß vorzugsweise ein Stellglied durch Spannmittel (36) gebildet ist und/oder ein Stellglied (71) als über eine Untersetzung antreibbares Vorschubglied zur Überwindung einer einen Einschub (6) in der Arbeitslage sichernden Zentrierrastung (33, 34, 68) ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit wenigstens einem bewegbar in Lagerungen (73, 74) betriebsbereit gelagerten Arbeitsläufer (75, 76) versehene Baugruppe als Einschub (6) zwei in der Arbeitslage leicht voneinander lösbare, eine Grundgruppe (84) einschließende Gestellteile (83, 84) aufweist, von denen mindestens einer mit im wesentlichen der vollständigen Lagerung (73, 74) für einen der Arbeitsläufer (75, 76) bzw. mit einer Stelleinrichtung (77, 81) zur Bewegung des Arbeitsläufers (76) quer zur Arbeitsebene (9) eine vormontierte Unter-Baugruppe bildet, daß insbesondere Gestellteile (83, 84) nur im Bereich wenigstens einer seitlich außerhalb der Arbeitsbreite liegenden Gestellwange (64, 65) bzw. mit als Spannflächen (87) ausgebildeten Plattenkanten aneinander anschließen und/oder daß ein Arbeitsläufer (75, 76) an der Außenseite einer hinteren Gestellwange (65) mit einem Antriebsglied (78, 79) versehen ist, das leicht lösbar mit dem Abtriebsglied (52) einer von einem Einschub (6) gesonderten Antriebseinrichtung (46) zu verbinden ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockelgestell (2) wenigstens eine Sockeleinheit (5) mit mindestens einer und höchstens fünf in Förderrichtung (10) hintereinander liegenden Einschub-Aufnahmen (28) für jeweils eine als Einschub (6) vorgesehene Baugruppe und mit Verbindungsmitteln (45) zur etwa parallel zur Förderrichtung (10) anschließenden Verbindung mit wenigstens einer weiteren Sockeleinheit (5) aufweist, daß mindestens eine Sockeleinheit (5) als vormontierte Baugruppe eine Aufnahme (24, 54) für eine gemeinsame Antriebswelle (55) für im wesentlichen alle zugehörigen Einschub-Aufnahmen (28) und/oder gesonderte Antriebsaufnahmen (54) für in eine Antriebswelle (55) zwischenzuschaltende Antriebseinheiten (46), wie Steuer-Getriebeeinheiten, Direkt-Antriebsmotoren oder dgl. für im wesentlichen jeden der Einschübe (6), aufweist, und daß vorzugsweise eine in ihrer Länge veränderbare Antriebswelle (55) aus Wellenabschnitten (56) zusammenzusetzen ist, welche an ihren Enden Kupplungsglieder (57) zur leicht lösbaren Radialverbindung mit benachbarten Wellenabschnitten (56), leicht vom Sockelgestell (2) lösbaren Antriebseinheiten (46) und Antriebswellen von benachbarten Sockeleinheiten (5) aufweisen.
  8. Einrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine als Sockeleinheit (5) vorgesehene Baugruppe für im wesentlichen jeden anzutreibenden, als Baugruppe vorgesehenen Einschub (6) eine gesonderte Antriebseinheit (46) mit mindestens einem Antriebseingang (51) zur Verbindung mit einem jeweiligen Antriebsmotor und einem Antriebsausgang (52) zur Verbindung mit einem jeweiligen Einschub (6) sowie zwischen dem Eingang (51) und dem Ausgang (52) Stellmittel (48) zur Umstellung der Antriebsrichtung bzw. der Relativlage zwischen Eingang (51) und Ausgang (52) aufweist, daß insbesondere eine Antriebseinheit (46) ein in zwei etwa achsgleiche Wendelagen um den Antriebsausgang (52) schwenkbares Winkelgetriebe (47) mit voneinander abgekehrten Anschlußgliedern (51) für Wellenabschnitte (56) aufweist und daß vorzugsweise an einem Getriebe (47) eine Steuereinrichtung (48, 49) zur gegenseitigen Drehverstellung des Antriebseinganges (51) und des Antriebsausganges (52) vorgesehen ist und/oder ein Antriebsausgang (52) eine Riemenscheibe zur leicht lösbaren Aufnahme eines Antriebsriemens (50) aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockelgestell (2) mindestens eine Laufschiene (29) für die Aufnahme eines jeweiligen, als Baugruppe vorgesehenen Einschubes (6) aufweist, daß insbesondere eine Laufschiene (29) in Förderrichtung (10) an mindestens einer Gestellwange (21, 22) verstellbar bzw. in unterschiedliche lagefeste Stellungen umsetztbar ist und daß vorzugsweise eine jeweilige Laufschiene (29) eine vorgefertigte Baueinheit gemeinsam mit Zentriergliedern (33, 34), Spanngliedern (36) und/oder Sicherungsgliedern (35) für einen Einschub (6) bildet.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gestellwange (64, 65 bzw. 21, 22) einer Einschub-Baugruppe (6) bzw. eines Sockelgestelles (2) an oder zwischen ihren Enden Aufnahmen (88, 44) zur leicht lösbaren Lagerung wenigstens eines quer, parallel bzw. schräg zur Förderrichtung (10) liegenden Leitgliedes (89), wie einer Leitstange, einer Umleitung vorbei an der Arbeitszone oder dgl. für das Lagenmaterial (16) aufweist, daß insbesondere mindestens eine Gestellwange (21, 22, 64, 65) Durchführungsöffnungen (42, 43) für Steuer- bzw. Versorgungsleitungen aufweist und daß vorzugsweise benachbarte Sockeleinheiten (5) quer zur Förderrichtung (10) voneinander lösbar bzw. zusammenzusetzen sind und/oder leicht lösbare Anschlüsse (38, 39) für Leitungen der Arbeitseinheit (6) aufweisen.
  11. Einrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei bis alle, einer Sockeleinheit (5) zugehörigen, Baugruppen- bzw. Einschub-Aufnahmen (28) eine gemeinsame Handsteuerung (58) vorgesehen ist, daß insbesondere ein Steuerpult (60) einer Handsteuerung (58) entlang der Sockeleinheit (5) frei verfahrbar ist und daß vorzugsweise ein Steuerpult (60) wenigstens teilweise oberhalb der Oberseite einer Sockeleinheit (5), vor der Vorderseite eines Sockelgestelles (2) bzw. auf dessen von der Antriebseinheit (46) abgekehrten Vorderseite (11) liegt und/oder daß ein Einschub-Eingang bzw. -Ausgang an der Vorderseite (11) eines Sockelgestelles (2) liegt und ein Steuerpult (60) aus einer Fluchtlage mit diesem Einschub-Eingang herausfahrbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (92) für im wesentlichen alle von einer Mehrzahl von Arbeitsstationen (6) eine gemeinsame, rechnergestützte Steuereinrichtung mit von Anschlüssen (38) der jeweiligen Arbeitsstation (6) leicht lösbaren Steuerleitungen aufweist, daß insbesondere eine Steuereinrichtung (92) mit einem Kollisionsnetzwerk über einen im Kreislauf bei allen speicherprogrammierbaren Steuerungen (95, 96) bzw. Arbeitstationen, einem Master-Modem (96) und einem Leitstand (94) zur manuellen Einstellung im wesentlichen alle Steuerungs- und Zustandserfassungs-Signale aufnehmenden sowie abgebenden Datenbus verschaltet ist und daß vorzugsweise an einem Leitstand (94) oder dgl. ein Registerregler zur gegenseitigen Ausrichtung des Lagenmateriales (16) und des Arbeitsläufers (75) einer jeweiligen Arbeitsstation (6) vorgesehen ist.
EP95103316A 1994-03-26 1995-03-08 Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl. Expired - Lifetime EP0673766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410577 1994-03-26
DE4410577A DE4410577A1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673766A1 true EP0673766A1 (de) 1995-09-27
EP0673766B1 EP0673766B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=6513954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103316A Expired - Lifetime EP0673766B1 (de) 1994-03-26 1995-03-08 Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5657529A (de)
EP (1) EP0673766B1 (de)
DE (2) DE4410577A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023446A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Vogl Johann Maximilian Tragstrukturen für eine in-line und/oder off-line finishing-anlage
EP0937569A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH &amp; Co. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Verformen von Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007104801A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Fritsch Gmbh Biege- und schlingmaschine für teigstücke
ITFI20090159A1 (it) * 2009-07-21 2011-01-22 Ohg Ciolini S R L Impianto per l'incartonamento e il fardellaggio di prodotti.
EP3233004A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 The Procter and Gamble Company Umsetzer mit zwei kufen für absorbierende artikeln

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630964A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Schubert Gerhard Gmbh Verpackungsmaschine
EP0838330A3 (de) * 1996-10-23 1999-02-24 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, sowie Stück
DE19729369C5 (de) * 1997-07-09 2008-08-21 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Autarker Bearbeitungsplatz und daraus bestehende Bearbeitungsstraße
AUPP301698A0 (en) * 1998-04-15 1998-05-07 Modra, Christopher Max Wood venetian cut punch and ladder machine
US6182572B1 (en) 1998-08-29 2001-02-06 Malessa Partners, L.L.C. Method and apparatus for producing multiple cut business forms
US6179763B1 (en) * 1999-01-22 2001-01-30 Sun Automation Inc. Box making machines and method of retrofitting
DE19913638C1 (de) * 1999-03-25 2000-05-31 Bell & Howell Co Bearbeitungsstation für eine Postbearbeitungsmaschine
DE19914957A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zur Verarbeitung von Lagenmaterial
US6656555B1 (en) * 1999-10-13 2003-12-02 Malessa Partners, L.L.C. Integrated forms and method of making such forms
US6574520B1 (en) 2000-02-02 2003-06-03 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system
WO2001056523A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system
DE10008221B4 (de) * 2000-02-23 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
ES2260289T3 (es) * 2000-09-22 2006-11-01 Mikael Jarvenkyla Cadena de produccion para productos alimenticios.
US20030035143A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-20 Gerhard Glemser Apparatus and process for digital tool recognition for print final processing or print further processing equipment
DE10226673A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Bizerba Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von vereinzeltem Stückgut
US6715749B2 (en) * 2002-08-30 2004-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker and method of manufacturing a booklet maker
EP1475334A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH &amp; Co. KG Falzmaschine mit wenigstens einem Messerwellenpaar
ITTO20030371A1 (it) * 2003-05-20 2004-11-21 Tecnau Srl Equipaggiamento di taglio per moduli continui.
DE10332211B3 (de) 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
US7334673B2 (en) * 2004-06-16 2008-02-26 The Boeing Company System and method for machining elongate members
JP4789103B2 (ja) * 2004-08-06 2011-10-12 セイコーインスツル株式会社 生産ライン
US20060225591A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Tian-Sheng Liu Automatic die-cutting stamping machine of platen flat double-set type
ATE531494T1 (de) * 2005-06-10 2011-11-15 Bobst Sa Verarbeitungsstation für eine maschine zum herstellen von verpackungen
DE102006032121A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
RU2013156998A (ru) * 2011-06-15 2015-07-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Модули для производственных систем и модульные производственные системы
DE102012103333A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
JP6178856B2 (ja) * 2013-09-13 2017-08-09 富士機械製造株式会社 機械工作システム
CN105531081B (zh) * 2013-09-13 2018-02-27 富士机械制造株式会社 机械工作***
US20150176750A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 The Procter & Gamble Company Base for a flexible mount converter
EP3219646B1 (de) * 2014-07-02 2020-06-03 Kiefel GmbH Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
WO2016035208A1 (ja) * 2014-09-05 2016-03-10 富士機械製造株式会社 製造システム
US10058967B2 (en) * 2014-10-24 2018-08-28 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Manufacturing system
AU2016203614B2 (en) 2015-06-02 2021-07-01 Continental Global Material Handling Llc Conveyor bridge
US11478831B2 (en) 2020-03-04 2022-10-25 Primetals Technologies USA LLC Mechanical high speed roll change system for use with robotic roll change system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046664A (en) * 1979-03-15 1980-11-19 Biggar F M Rapid Changeover Printer
EP0308942A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Rotationsdruckmaschine mit auswechselbaren Druckeinheiten
EP0478903A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Wechselkassettenvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1414043A (fr) * 1964-09-01 1965-10-15 Parsons & Whittemore Perfectionnements apportés aux machines coupeuses refouleuses, utilisées notamment dans l'industrie du carton ondulé
IT975400B (it) * 1972-11-03 1974-07-20 Bugnone Aldo Perfezionamenti nelle macchine con tinue per il trattamentto di materia li in nastro
IT1009329B (it) * 1974-03-18 1976-12-10 Mst Spa Perfezionamento nei sistemi di con trollo per macchinario ed impianti in generale particolarmente de scritto per applicazioni su macchi ne utensili
CH628855A5 (fr) * 1978-04-03 1982-03-31 Fobelmac Sprl Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu une bande souple pour produire des documents et installation pour sa mise en oeuvre.
US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
CH649035A5 (fr) * 1982-05-06 1985-04-30 Bobst Sa Procede pour echanger les organes d'impression des groupes imprimeurs d'une presse a imprimer et dispositif pour sa mise en oeuvre.
DE3334426C2 (de) * 1983-09-23 1986-10-02 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen
DE3420763A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Rudolf 5450 Neuwied Reich Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen besticken und/oder gravieren und/oder bemalen und/oder perforieren von materialbahnen bzw. zuschnitten aus fuer nadel und bohrer durchlaessigen oder undurchlaessigen materialien
CH660464A5 (fr) * 1984-11-21 1987-04-30 Bobst Sa Machine de traitement d'une matiere en bande.
US4648540A (en) * 1984-11-27 1987-03-10 Moore Business Forms Inc Size independent modular web processing line and modules
SE8502362L (sv) * 1985-05-13 1986-11-14 Waco Jonsereds Ab Anordning vid trebearbetningsmaskin
DE3605085A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zur herstellung und stapelung ein- oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte aus papier, zellstoff, faservliesen o. dgl.
US4805501A (en) * 1986-10-15 1989-02-21 Fobelmac Consulting Ag System for processing a web
JPH0829570B2 (ja) * 1989-03-29 1996-03-27 株式会社石川製作所 段ボール製函機のユニット駆動軸の連結装置
US5060569A (en) * 1989-06-22 1991-10-29 Didde Web Press Corporation Apparatus for changeover of cylinders in web fed printing press
FR2682636B1 (fr) * 1991-10-21 1994-01-21 Rapidex Sm Ligne modulaire de fabrication d'emballages en carton.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046664A (en) * 1979-03-15 1980-11-19 Biggar F M Rapid Changeover Printer
EP0308942A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Rotationsdruckmaschine mit auswechselbaren Druckeinheiten
EP0478903A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Wechselkassettenvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023446A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Vogl Johann Maximilian Tragstrukturen für eine in-line und/oder off-line finishing-anlage
EP0937569A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH &amp; Co. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zum Verformen von Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007104801A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Fritsch Gmbh Biege- und schlingmaschine für teigstücke
ITFI20090159A1 (it) * 2009-07-21 2011-01-22 Ohg Ciolini S R L Impianto per l'incartonamento e il fardellaggio di prodotti.
EP3233004A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 The Procter and Gamble Company Umsetzer mit zwei kufen für absorbierende artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410577A1 (de) 1995-09-28
EP0673766B1 (de) 1999-07-28
US5657529A (en) 1997-08-19
DE59506433D1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673766B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl.
EP0692375B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Material
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP3112278B1 (de) Maschine zur verarbeitung und/oder verpackung von gegenständen und verfahren zum modifizieren einer transportstrecke dieser maschine
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
DE2756422C2 (de) Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
EP3279118A2 (de) Fördersystem
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE68907547T4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von plattenförmigen Gegenständen in einer Rotationsdruckmaschine.
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
EP0694493B1 (de) Faltvorrichtung
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
AT404687B (de) Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
EP4119327B1 (de) Sortiereinrichtung und zuführschiene für kunststoffvorformlinge
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
EP1502883A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
EP2046544B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
EP1256415A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
DE69101374T2 (de) Verpackungsmaschine und -verfahren mit servomotor für schrittweisen antrieb.
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
DE3888957T2 (de) Gerät zum Schneiden nach Mass eines aus einem thermoplastischen Bogen geformten Gegenstandes und dazugehöriger Herstellungsablauf.
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
DE10022964A1 (de) Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308