EP0398936A1 - Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit - Google Patents

Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit

Info

Publication number
EP0398936A1
EP0398936A1 EP89901944A EP89901944A EP0398936A1 EP 0398936 A1 EP0398936 A1 EP 0398936A1 EP 89901944 A EP89901944 A EP 89901944A EP 89901944 A EP89901944 A EP 89901944A EP 0398936 A1 EP0398936 A1 EP 0398936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
container
chamber
brush
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89901944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alberto C. Sogaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Buero GmbH
Original Assignee
Pro Buero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8800890U external-priority patent/DE8800890U1/de
Priority claimed from DE8809114U external-priority patent/DE8809114U1/de
Application filed by Pro Buero GmbH filed Critical Pro Buero GmbH
Publication of EP0398936A1 publication Critical patent/EP0398936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0018Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor with fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


  
 



      Be schreibung   
Gerät zum Abspeichern und Auftragen einer Flüssigkeit Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem Behälter zur Aufnahme. einer Flüssigkeit, der zur Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälterinneren einen Pinsel aufweist, mit dessen Hilfe im wesentlichen eine grossflächige Auftragung der Flüssigkeit vorgenommen wird. Der Pinsel ist dabei mit einer Verschlusskappe verbunden, die eine Öffnung in der Behälterwand abdeckt.



  Geräte dieser Art werden z.B. dazu eingesetzt, Passagen oder einzelne Buchstaben in einem niedergeschriebenen Schriftsatz, die korrigiert werden müssen, durch Überstreichen mit einer in der Regel weiss gefärbten Korrekturflüssigkeit unsichtbar zu machen, um eine anschliessende Korrektur zu ermöglichen. Hierzu wird die Verschlusskappe abgenommen und die im   Pinselhaar    haftende   Korrekturflüssigkeit    aus dem Behälter bzw. der Flasche mit dem Pinsel aufgetragen.



  Mit dem Pinsel können zwar schnell Flächen unterschiedlicher Grösse und auch relativ grosse Flächen überstrichen werden, aber der Bediener vergisst häufig, die Verschlusskappe mit Pinsel wieder auf den Behälter aufzusetzen,  wodurch die Flüssigkeit im Behälter relativ schnell eintrocknet und das Gerät unbrauchbar wird. Die Flüssigkeit im Pinsel ist auch durch die grosse Pinseloberfläche einem sehr raschen Austrockenvorgang ausgesetzt, wodurch das Zurückführen des Pinsels behindert ist.



  Man hat deshalb einen Korrekturstift mit Stiftkopf entwikkelt, der wie ein normaler Schreibstift benützt wird, und die Korrekturflüssigkeit abgibt. Im Inneren des Stiftkopfes ist ein Verschlussmechanismus vorgesehen, der nur bei Gebrauch des Stiftes einen Auslass freigibt und ansonsten automatisch den Auslass verschliesst. Einem Austrocknen der Korrekturflüssigkeit ist damit vorgebeugt. Ein Nachteil solcher Korrekturstifte besteht darin, dass die Ausdehnung der Abdecklinienbreite begrenzt ist.



  Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile beider Applikationen in einem Gerät zusammenzuführen, nämlich einen Flüssigkeitsapplikator zu schaffen, der ein Auftragen der Flüssigkeit sowohl mit Strichen variabler Breite als auch mit Strichen fester Breite ermöglicht.



  Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen gelöst, wie sie in Anspruch 1, 14, 21 und 22 definiert sind. Demnach ist eine   Entnahmeeinrichtung    am Behälter vorgesehen, mit deren Hilfe die Flüssigkeit strichartig auf die zu bearbeitende Unterlage aufgetragen werden kann.



  In der abnehmbaren Verschlusskappe bzw. im Stiftkopf als Entnahmerinrichtungen ist eine Kammer bzw. eine Abgabekammer vorgesehen, die zur Abgabe der Flüssigkeit eine Auslass öffnung bzw. Abgabeöffnung hat. Zum Verschluss der Auslassöffnung ist in der Kammer ein Verschlussmechanismus bzw. Dichtmechanismus eingesetzt, der z.B. als federbelasteter Verschluss stopfen ausgeführt ist. An der Verschlusskappe ist ein Pinsel bzw. ein Pinseleinsatz angebracht, der in das Behälterinnere hineinreicht.  



  Zwischen dem Behälterinneren und der Abgabekammer ist eine Strömungsverbindung vorgesehen, durch die die Flüssigkeit aus dem Behälter in die Kammer gelangen kann.



  Als Strömungsverbindung dient bevorzugt ein Stutzen am Schaft des Pinsels bzw. ein Hohlschaft an einem Pinseleinsatz, der zur Aufnahme des Pinselstabs dient und dessen Inneres somit jeweils einer Öffnung zum einen mit dem Behälterinneren und zum anderen mit der Abgabekammer in Verbindung steht. Dadurch wird für die Flüssigkeit ein Durchgangskanal vom Behälterinneren in die Kammer gebildet.



  Bei dem erfindungsgemässen Applikator ist also dichtend, aber vom Benutzer abnehmbar (Schraubverbindung) an dem Behälter ein Applikatoraufsatz angebracht, der zum einen den Pinsel trägt, der im eingesetzten Zustand vorzugsweise im wesentlichen bis zum Behälterboden reicht, und der zum anderen eine umschlossene Flüssigkeitskammer aufweist, die eine Applikationsöffnung, die durch den Stiftmechanismus verschlossen wird, und eine (oder mehrere) Zufuhr- und Rückentleeröffnung(en) aufweist, die den Flüssigkeitsfluss aus dem Behälter in die Flüssigkeitskammer sowie im ruhenden, stehenden Zustand des Behälters das Ausfliessen aller Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer zurück in den Behälter ermöglicht bzw. ermöglichen.



  Bevorzugt wird als Verschlussmechanismus ein Verschlussstift eingesetzt, der von einer Schraubenfeder gegen die zu verschliessende Auslassöffnung gedrückt wird. Es kann aber auch eine federbelastete Kugel, ähnlich wie bei einem Kugelventil oder einem Kugelschreiber, zum Verschliessen der Auslass öffnung eingesetzt werden.



  Die Verschlusskappe bzw. der Stiftkopf ist so ausgebildet, dass sie, wenn zum Betrieb benötigt, leicht abzunehmen ist.



  Sie kann z.B. am Behälter angeschraubt sein, mit Hilfe  eines lösbaren Schnappverschlusses, mittels einer Klemmverbindung oder ähnlichem am Behälter befestigt sein.



  Der Behälter bzw. die Flasche hat bevorzugt einen Behälterhals bzw. einen Flaschenhals, auf dem die Verschlusskappe bzw. der Stiftkopf aufgesetzt wird und am Behälterhals verschraubt wird.



  im   Behälterhais    steckt bei der bevorzugten Ausführungsform ein Plastikeinsatz mit durchgehendem, etwas konisch sich verengenden Durchgangskanal, der bevorzugt aus einem zur Abdichtung geeigneten Kunststoff gefertigt ist. Bei aufgesetzter Verschlusskappe kommt der   Pinsel schaft    bzw. der Pinseleinsatz, dessen Hohlschaft zur Abdichtung an den konischen Durchgangskanal angepasst ist, mit dem Plastikeinsatz im Flaschenhals in Berührung und dichtet den Behälter ab. Für die Flüssigkeit wird damit ein Kanal, der aus einem Teil des Durchgangskanals am Behälter und dem pa'ssierbaren Teil des   Hohischaftes    besteht, zum Austausch von Flüssigkeit zwischen der Abgabekammer und dem Behälterinneren gebildet.



  Die Verschlusskappe hat vorzugsweise eine Hauptkappe, an der der Pinsel bzw der Pinseleinsatz angebracht ist und in der die Kammer mit Verschlussmechanismus ausgespart ist, und eine Schutzkappe, die zum Abdecken der Auslassöffnung der Abgabekammer dient, um ein Austrocknen zu verhindern.



  In der Schutzkappe kann auch ein Verschluss stift angebracht sein, der bei Aufsetzen der Schutzkappe auf die Hauptkappe in die Auslassöffnung eingreift und diese dadurch verschliesst.



  Ein Verschlussmechanismus in der Hauptkappe ist dann nicht mehr notwendig.



  Das Gerät kann aber auch so ausgebildet sein, dass in der Behälterwand des Behälters zwei Öffnungen vorgesehen sind, die jeweils von einer zugeordneten Verschlusskappe dichtend  abgedeckt werden. An der einen Verschlusskappe ist der Pinsel befestigt, der durch die ihm zugeordnete Öffnung in das Behälterinnere reicht, wohingegen die andere, zweite Verschlusskappe bzw. die Zusatzverschlusskappe stiftartig bzw. als Stiftkopf ausgebildet ist und eine Kammer mit Auslassöffnung und Verschlussmechanismus, wie oben ausgeführt, enthält.



  Die Verschlusskappen bzw. die zugeordneten Öffnungen können dabei nebeneinander oder gegenüberliegend am Behälter vorgesehen sein.



  Die Ausführungsform, bei der die erste Entnahmeeinrichtung und die zweite Entnahmeeinrichtung in einer Kappe integriert sind, also nur eine Öffnung in das Behälterinnere besteht, hat den Vorteil, dass der Behälter im wesentlichen verwendet werden kann, der bei dem bekannten Applikator verwendet wird, der nur einen Pinsel als Entnahmeeinrichtung aufweist. Damit können existierende Spritzgussformen ohne grosse Änderungen zur Herstellung des Behälters des kombinierten Applikators eingesetzt werden. Zudem weist der Applikator mit einer Behälteröffnung einen geringeren Dichtungsaufwand auf als der Applikator mit zwei voneinander getrennten Behälteröffnungen.

 

  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den nachgeordneten Schutzansprüchen gekennzeichnet.



  Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung, die im wesent lichen rotationssymmetrisch zu einer Achse ist, in Richtung I in Fig. 2. gesehen; Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 in Richtung der  in   Eig.    1 eingezeichneten Pfeile II entlang der
Achse a im Schnitt (Behälter nur teilweise ge zeigt) und in vergrösserter Darstellung; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der insbesondere der Behälter im Schnitt darge stellt ist und die im wesentlichen rotationssym metrisch zu der eingetragenen Achse ist.



  In Fig. 1 ist ein im wesentlichen zur Achse a rotationssymmetrisches Gerät zum Abspeichern und Auftragen von Flüssigkeit 1, die im Behälterinneren des Behälters 2 gespeichert wird, zu sehen. Auf eine Behälterwand 21 des Behälters 2 ist eine Verschlusskappe 3 aufgesetzt, in der die Entnahmeeinrichtung integriert ist. Die Verschlusskappe 3 ist als konisch zulaufender Kegelstumpf ausgebildet, und weist eine Schutzkappe 32 und eine Hauptkappe 31 auf.



  Aus Fig. 2 ist der Aufbau der Verschlusskappe 3 und des Behälters 2 im Detail zu ersehen.



  Die Hauptkappe 31 der Verschlusskappe 3 weist im wesentlichen ein Basisstück 313 mit zylindrischer Form und einen Spitzkegel 314 auf, der dem Basisstück 313 aufgesetzt ist.



  Das Basisstück 313 hat eine Einlassseite 3131, die zum Behälter 2 hinweist, und eine Abschlussseite 3132, auf der der Spitzkegel 314 aufgesetzt ist. Der dünnwandige Spitzkegel 314 hat eine Spitze 3141, an der eine Auslassöffnung 3111 zum Abgeben der Flüssigkeit 1 vorgesehen ist. Im Inneren der Hauptkappe 31 ist eine Kammer 311 mit einer relativ breiten Einlassöffnung 3112 an der Einlassseite 3131. Die Abgabekammer 311 erstreckt sich im Inneren der Hauptkappe 31 von der Einlassöffnung 3112 zur Auslassöffnung 3111, die einen relativ kleinen Durchmesser hat.



  In der Kammer 311 ist ein Verschlussmechanismus 312 untergebracht, der eine Schraubenfeder 3122 und einen Stift 3121  mit einem Anschlag 3124 umfasst. Der Stift 3121 hat ein Stiftende 3125, mit einer Noppe 3123, die durch die Auslassöffnung 3111 hinausragt. Die Schraubenfeder 3122 ist um den Stift 3121 herum zwischen dem Anschlag 3124 und einem   Pinseischaft    42 eines Pinsels 4 bzw. eines Pinseleinsatzes angeordnet.



  Im Detail hat der Pinsel 4 einen Stab 41, an dessen freien Ende sich Pinselhaar 432 befindet, und den Schaft 42, der einen Stutzen 422 und einen Schaftteller 421 aufweist, welcher an der Einlass seite 3131 der Hauptkappe 31 befestigt ist und einen Teil der Einlassöffnung 3112 zum Abstützen der Schraubenfeder 3122 abdeckt. Der Stutzen 422 verengt sich, ausgehend vom Schaftteller 421, konisch in Richtung Öffnung 22 und hat eine Eintrittsöffnung 4221 und eine   Austnttsöffnung    4222, die mit der Kammer 311 in der Ver   schlusskappe    3 kommuniziert. Der Pinsel 4 reicht mit dem Pinselstab 41 durch die Behälteröffnung 22 in das Behälterinnere.



  An der Behälterwand 21 ist ein Behälterhals 23 angeordnet, der von der Behälterwand 21 rechtwinklig absteht und in den ein Einsatz 5 mit Flansch 51 als Gegenstück eingesetzt ist. An den Flansch 51 schliesst sich ein Rohr 52 an, das in Richtung Öffnung 22, passend zum Stutzen 422 des Pinsels 4 sich konisch verengend zuläuft. Im Bereich, wo sich der Schaftteller 421 des Pinseleinsatzes 4 und der Flansch 51 des Einsatzes 5 treffen, ist eine Abdichtung durch die Berührung der Teile gegeben. Im unteren Bereich des Flaschenhalses, in der Nähe zur Öffnung 22, weist das Rohr 52 einen grösseren Durchmesser auf als der Stutzen 422 des Pinsels 4. In diesem Bereich bleibt also ein Kanal 231 frei, mit dem die Eintrittsöffnung 4221 des Stutzens 422 kommuniziert.



  Im Bereich der Öffnung 22 hat der Einsatz 5 einen Abstreifring 232, der zum Abstreifen von Flüssigkeit beim Herausziehen des Pinsels 4 aus dem Behälter 2 dient.  



  Alle Teile des Gerätes sind aus Kunststoff (bis auf die Feder   3121 > .    Der Pinsel 4 mit Stutzen 422 und der Einsatz 5 sind aus einem speziellen, zur Abdichtung zu verwendenden Kunststoff gefertigt.



  Will der Benutzer den Pinsel 4 zur Korrektur verwenden, schraubt er einfach die Verschlusskappe 3 vom Behälterhals 23 ab und zieht den mit Flüssigkeit 1 benetzten Pinsel 4 aus dem Behälter 2 heraus.



  Will der Benutzer das Gerät als Stift verwenden, muss er lediglich die Schutzkappe 32 abnehmen und das Gerät mit der Spitze 3141 auf der Unterlage, z.B. einem Stück Papier, führen. Dabei wird die Noppe 3123 des Stifts 3121 in der Kammer 311 gegen die Federkraft der Feder 3122 in das Innere der Kammer 311 hineingedrückt. Damit wird die Auslass öffnung 3111 an der Spitze 3141 zumindest teilweise freigegeben und Flüssigkeit fliesst schwerkraftbedingt aus dem Behälterinneren über den Kanal 231 in das Innere des Stutzens 422 und weiter in die Kammer 311 und strömt aus der Auslassöffnung 3111 auf die Unterlage.



  Vorzugsweise ist die Schutzkappe durch Schnapp- oder Steckverbindung an der Hauptkappe befestigt, während diese auf dem Behälterhals durch eine Schraubverbindung angebracht ist. Dadurch wird eine unterschiedliche Betätigung der Kappe den beiden Benutzungsarten zugeordnet, so dass stets nur die gewünschte Funktion "freigegeben" wird.



  In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein Behälter 2.1 mit einer umlaufenden Behälterwand 21.1 dargestellt, in dessen Inneren die Flüssigkeit 1 zur Entnahme abgespeichert ist und der eine Öffnung 22.1 und eine Zusatzöffnung 22.2 aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Behälters 2.1 in der Behälterwand 21.1 ausgespart sind.  



  Durch die Öffnung 22.1 reicht ein Pinsel 4.1, der auch mit   Pinselhaar,    Pinselstab und   Pinselschaft    ausgestattet ist, und an einer Verschlusskappe 3.1 befestigt ist, die mittels eines Gewindes (in Zeichnung angedeutet) auf einen Gewindestutzen 221.1 mit Aussengewinde aufgeschraubt ist, der die Öffnung 22.1 rohrförmig verlängert.



  Die Zusatzöffnung 22.2 des Behälters 2.1 wird von einer Zusatzverschlusskappe 3.2 dichtend abgedeckt, die wie die Verschlusskappe 3.1 mittels eines Gewindes über der Zusatz öffnung 22.2 auf den Behälter 2.1 aufgeschraubt ist.



  Die Zusatzverschlusskappe   2.2 ist    als Entnahmeeinrichtung analog zur Ausführungsform nach Fig. 2 stiftförmig ausgebildet und weist im Inneren eine Kammer 311.1 (nicht explizit eingezeichnet) auf, in die über die Zusatzöffnung 22.2 des Behälters 2.1 die Flüssigkeit 1 zur Abgabe hineinfliessen kann. An der Spitze der Zusatzverschlusskappe 3.2 ist ebenfalls analog zur Ausführungsform nach Fig. 2 eine Auslassöffnung 3111.1 vorgesehen, die zur Abgabe von Flüssigkeit 1 dient. In der Kammer 311.1 ist als Vorrichtung zum kontrollierten Abgeben der Flüssigkeit 1 eine Verschlussmechanismus 312.1 wie in der Ausführungsform nach Fig. 2 untergebracht, der also im wesentlichen aus einem federbelasteten Stift besteht, dessen Stiftende eine Noppe hat, die in einer Ruheposition, wenn der Stift nicht gebraucht wird, durch die Auslassöffnung 3111.1 ragt. 

  Beim Gebrauch wird, wie oben beschrieben, durch den auf die Noppe ausgeübten Druck die Auslassöffnung 3111.1 in einer Betriebsposition freigegeben und Flüssigkeit 1 kann ausströmen. Die Zusatzverschlusskappe 3.2 besteht hier ebenfalls wie in Fig. 2 aus einer Hauptkappe 31.1, die die Kammer 311.1 mit Verschlussmechanismus 312.1 und der Auslassöffnung 3111.1 aufweist, und einer Schutzkappe 32.1   (in    Zeichnung gestrichelt angedeutet), die mittels Gewinde auf die Hauptkappe 31.1 aufschraubbar ist. Die Schutzkappe 32.1 kann aber genausogut mittels eines Schnappverschlusses oder  eines Klemmverschlusses auf der Hauptkappe 31.1 befestigt sein.

 

  Zum grossflächigen Auftragen der Flüssigkeit 1 wird der Pinsel 4.1 verwendet. Hierzu wird die Verschlusskappe 3.1 abgeschraubt und die Flüssigkeit 1 mit dem Pinsel 4.1 aus dem Behälter 2.1 entnommen.



  Soll die Flüssigkeit 1 strichartig aufgetragen werden, wird die stiftartige Entnahmeeinrichtung eingesetzt. Hierzu wird die Schutzkappe   32.1    entfernt und die Spitze der Hauptkappe 31.1 wird auf der Unterlage geführt, wobei der Verschlussmechanismus 312.1 die Auslassöffnung 3111.1 freigibt und Flüssigkeit 1 austritt. 

Claims

5 c-h u t z a n 5 p r ü c h e
1. Gerät zum Abspeichern und Abgeben einer Flüssigkeit (1), das einen Behälter (2; 2.1) mit einer Behälterwand (21; 21.1), der die Flüssigkeit (1) aufnimmt, und das einen Pinsel (4; 4.1) zum Entnehmen der Flüssigkeit (1) und im wesentlichen flächigen Auftragen der Flüssigkeit (1) hat, der an einer abnehmbaren Verschlusskappe (3, 3.1) befestigt ist, die abnehmbar eine Öffnung (22; 22.1) des Behälters dichtend abdeckend mit dem Behälter verbunden ist und durch die der Pinsel (4; 4.1) in den Behälter hineinreicht, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zusätzlich zu der Verschlusskappe mit Pinsel, die eine erste Entnahmeeinrichtung bilden, eine Entnahme einrichtung (3; 31.1) für die Flüssigkeit (1) am Behälter (2; 2.1) angebracht ist, wobei die zweite Entnahmeeinrichtung (3;
31.1) im wesentlichen zum strichweisen Auftragen der Flüssigkeit (1) ausgebildet und angeordnet ist und eine Vorrichtung zum kontrollier ten Abgeben von Flüssigkeit aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - eine Zusatzverschlusskappe (3.2) als zweite Entnah meeinrichtung, die eine Zusatzöffnung (22.2) der Behälterwand (21.1) unmittelbar dichtend abdeckt, - eine Kammer, die in der Zusatzverschlusskappe (3.2) ausgebildet ist und die eine Auslassöffnung (3111.1) aufweist, wobei eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer (311.1) und dem Inneren des Behälters (2.1) über die Zusatzöffnung (22.2) gegeben ist, und - einen Verschlussmechanismus (312.1), der die Auslassöffnung (3111.1) in einer Ruheposition verschlossen hält und in einer Betriebsposition zur kontrollierten Abgabe der Flüssigkeit (1) freigibt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, dass die Öffnung (22.1) und die Zusatzöffnung (22.2) jeweils gegenüberliegend am Behälter (2.1) in der Behälterwand (21.1) vorgesehen sind.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22.1) und die Zusatzöffnung (22.2) nebeneinan der in der Behälterwand (21.1) ausgespart sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die zweite Entnahmeeinrichtung in der Verschluss kappe der ersten Entnahmeeinrichtung (3) integriert ist, wobei eine Kammer (311) mit einer Auslassöff nung (3111) und einer Einlassöffnung (3112) in der Verschlusskappe (3) ausgebildet ist, - dass eine Strömungsverbindung zwischen der Öffnung (22) und der Einlassöffnung (3112) der Kammer (311) für die Flüssigkeit besteht, und - dass ein Verschlussmechanismus (32) derart ausgebil det und mit der Verschlusskappe verbunden ist dass dieser die Auslassöffnung (3111) in einer Ruheposition verschlossen hält und in einer Betriebsposition zur Abgabe von Flüssigkeit freigibt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Pinsel (4) einen Schaft (42) aufweist, - dass der Schaft (42) einen Stutzen (422) hat, der in den Behälter (2) hineinragt und an dem der Stab (41) befestigt ist, und - dass der Stutzen (422) die Strömungsverbindung bildet.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen Einsatz (5) mit Flansch (51) und Rohr (52) hat, der in einem Hals (23) des Behälters (2) angeordnet ist und der einen Kanal (231) mit dem Stutzen (422) bildet, und dass der Stutzen (422) eine Eintrittsöffnung (4221), die mit dem Kanal (231) kommu niziert, und eine Austrittsöffnung (4222), die mit der Einlassöffnung (3112) zur Kammer (311) kommuniziert, aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlusskappe (3) eine Hauptkappe (31) mit der Kammer (311) und eine Schutzkappe (32) hat, die die Auslassöffnung (3111) der Kammer (311) abdeckt und an der Hauptkappe (31) abnehmbar angeordnet ist..
9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, - dass die Verschlusskappe (3) und der Pinsel (4) im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Achse a sind, - dass die Hauptkappe (31) ein zylindrisches Basis stück (313) mit einer Einlassseite (3131) und einer Abschlussseite (3132) hat, an der ein Spitzkegel (314) angeordnet ist, an dessen Spitze (3141) sich die Auslassöffnung (3111) der Kammer (311) befin det, - dass der Schaft (42) des Pinsels (4) einen Schaft teller (421) hat, an dem der Stutzen (422) ange ordnet ist, - dass an der Einlassseite (3131) die Einlassöffnung (3112) der Kammer (311) und der Schaftteller (421) angeordnet sind, und - dass sich die Kammer (311) von der Einlassseite (3131) bis zur Auslassöffnung (3111) an der Spitze (3141) erstreckt.
10. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 9, dadurch gekennzeich net, - dass der Verschlussmechanismus (312; 312.1) einen Stift (3121) hat, der an einem Stiftende eine Noppe (3123) hat, die durch die Auslassöffnung (3111; 3111.1) ragt, - dass eine Schraubenfeder (3122) um den Stift (3121) herum angeordnet und gelagert ist, - dass der Stift (3121) in der Ruheposition von der Schraubenfeder (3122) mit dem Stiftende (3125) gegen die Auslassöffnung (3111; 3111.1) gedrückt wird und in der Betriebsposition durch Druck auf die Noppe (3123) die Auslassöffnung (3111; 3111.1) freigibt.
11. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (312; 312.1) im Inneren der Kammer (311; 311.1) eine federbelastete Kugel aufweist, die in der Ruheposition die Auslassöffnung (3111; 3111.1) verschliesst und in der Betriebsposition durch Druck die Auslassöffnung (3111; 3111.1) freigibt.
12. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3; 3.1) eine Hauptkappe (31; 31.1) mit der Kammer (311; 311.1) und eine Schutzkappe (32; 32.1) zum Aufsetzen auf die Hauptkappe (31; 31.1) aufweist, wobei an der Schutzkappe (32; 32.1) ein Verschluss stift als Verschlussmechanismus angebracht ist, der bei aufgesetzter Schutzkappe (32; 32.1) in die Auslassöffnung (3111; 3111.1) eingreift, um sie zu verschliessen.
13. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und der Behälterhals (23) im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse a sind.
14. Gerät zum Abspeichern und Abgeben einer Flüssigkeit (1), das aufweist: - einen Behälter (2), der die Flüssigkeit (1) aufnimmt und der eine Behälterwand (21) mit einer Öffnung (22) hat, - eine Verschlusskappe (3), die zum Abnehmen beim Gebrauch ausgebildet und an der Behälterwand (21) angeordnet ist, und die die Öffnung (22) dichtend abdeckt und - einen Pinsel (4), der mit der Verschlusskappe (3) verbunden ist und durch die Öffnung (22) in den Behälter (2) hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verschlusskappe (3) eine Kammer (311) mit einer Auslassöffnung (3111) und einer Einlassöffnung (3112) hat, - dass eine Strömungsverbindung zwischen der Öffnung (22) und der Einlassöffnung (3112) der Kammer (311) für die Flüssigkeit vorgesehen ist, und - dass ein Verschlussmechanismus (32) vorgesehen ist,
der die Auslassöffnung (3111) in einer Ruheposition verschlossen hält und in einer Betriebsposition zur Abgabe von Flüssigkeit freigibt.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, - dass der Pinsel (4) einen Schaft (42) aufweist, - dass der Schaft (42) einen Stutzen (422) hat, der in den Behälter (2) hineinragt und an dem der Stab (41) befestigt ist, und - dass der Stutzen (422) die Verbindung bildet.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen Einsatz (5) mit Flansch (51) und Rohr (52) hat, der in einem Hals (23) des Behälters (2) angeordnet ist und der einen Kanal (231) mit dem Stutzen (422) bildet, und dass der Stutzen (422) eine Eintrittsöffnung (4221), die mit dem Kanal (231) kommu niziert, und eine Austrittsöffnung (4222), die mit der Einlassöffnung (3112) zur Kammer (311) kommuniziert, aufweist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) eine Haupt kappe (31) mit der Kammer (311) und eine Schutzkappe (32) hat, die die Auslassöffnung (3111) der Kammer (311) abdeckt und an der Hauptkappe (31) abnehmbar angeordnet ist.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verschlusskappe (3) und der Pinsel (4) im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Achse a sind, - dass die Hauptkappe (31) ein zylindrisches Basis stück (313) mit einer Einlassseite (3131) und einer Abschlussseite (3132) hat, an der ein Spitzkegel (314) angeordnet ist, an dessen Spitze (3141) sich die Auslassöffnung (3111) der Kammer (311) befin det, - dass der Schaft (42) des Pinsels (4) einen Schaft teller (421) hat, an dem der Stutzen (422) ange ordnet ist, - dass an der Einlassseite (3131) die Einlassöffnung (3112) der Kammer (311) und der Schaftteller (421) angeordnet sind, und - dass sich die Kammer (311) von der Einlassseite (3131) bis zur Auslassöffnung (3111) an der Spitze (3141) erstreckt.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, - dass der Verschlussmechanismus (312) einen Stift (3121) hat, der an einem Stiftende eine Noppe (3123) hat, die durch die Auslassöffnung (3111) ragt, - dass eine Schraubenfeder (3122) um den Stift (3121) herum angeordnet ist, - dass die Schraubenfeder (3122) zwischen einem Anschlag (3124) am Stift (3121) und dem Schafttel ler (421) angeordnet ist, und - dass der Stift (3121) in der Ruheposition von der Schraubenfeder (3122) mit dem Stiftende (3125) gegen die Auslassöffnung (3111) gedrückt wird und in der Betriebsposition durch Druck auf die Noppe (3123) die Auslassöffnung (3111) freigibt.
20. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und der Behälterhals (23) im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse a sind.
21. Gerät zum Auftragen einer Flüssigkeit mit (a) einem Behälter (2) mit einer Öffnung (22), (b) einem dichtend in diese Öffnung (22) angeordneten Einsatz (5), der einen Durchgangskanal aufweist, (c) einer Verschlusskappe (3) zum Verschliessen der Öffnung (22), (d) einen in der Verschlusskappe (3) befestigten Pinseleinsatz (4), bestehend aus einem Pinsel (41) und einem Halteteil (42), wobei (aa) das Halteteil (42) im dichtenden Eingriff mit dem äusseren Endabschnitt des Einsatzes (5) steht und (bb) sich der Pinsel (41) durch den Durchgangska nal erstreckt, dadurch gekennzeichnet, (e) dass in der Verschlusskappe (3) eine Abgabekammer (311) für die Flüssigkeit (1) ausgebildet ist, (f) dass der Pinseleinsatz (4) einen Hohlschaft (422) aufweist,
dessen Inneres über zumindest eine Öffnung mit dem Durchgangskanal und damit dem Behälterinneren und über zumindest eine weitere Öffnung mit der Abgabekammer (311) in Verbindung steht, und (g) dass die Abgabekammer (311) eine Abgabeöffnung (3111) aufweist, die durch einen federbelasteten, im Inneren der Abgabekammer (311) angeordneten und mit einer durch die Abgabeöffnung herausragenden Zapfen (3123) versehenen Verschlussstopfen (3121) verschlossen wird.
22. Gerät zum Abgeben einer Flüssigkeit (1), das aufweist: - eine Flasche (2), die einen Flaschenhals (23) mit einer Flaschenöffnung (22) aufweist, - einen Stiftkopf (3), der auf dem Flaschenhals (23) aufgesetzt ist und der im Inneren eine Kammer (311) mit einem Auslass (3111) für die Flüssigkeit (1) mit einem federbelasteten Dichtmechanismus (312) hat, der den Auslass (3111) verschliesst, wenn das Gerät nicht benutzt wird, und mit einem Einlass (3112), der über die Elaschenöffnung (22) mit dem Flascheninneren kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pinseleinsatz (4) am Stiftkopf (3) ange ordnet ist, der einen Pinselstutzen (422) und einen Pinselstab (41) aufweist, dass ein Einsatzstück mit einem Flansch (51) vorgesehen ist, an dem ein Rohr (52) ansetzt,
dass in dem Flaschenhals (23) steckt, dass der Pinseleinsatz (4) in das Rohr (52) abdich tend eingepasst ist, - dass im Pinseleinsatz (4) und im Rohr (52) eine flüssigkeitsdurchgängige Verbindung zwischen der Flasche (2) und der Kammer (311) im Stiftkopf (3) vorhanden ist, und - dass der Stiftkopf (3) in zum Betrieb durch den Benutzer abnehmbarer Weise an dem Flaschenhals befestigt ist.
EP89901944A 1988-01-26 1989-01-23 Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit Ceased EP0398936A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800890U 1988-01-26
DE8800890U DE8800890U1 (de) 1988-01-26 1988-01-26 Gerät zum Abspeichern und Auftragen einer Flüssigkeit
DE8809114U DE8809114U1 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Gerät zum Abspeichern und Auftragen einer Flüssigkeit
DE8809114U 1988-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0398936A1 true EP0398936A1 (de) 1990-11-28

Family

ID=25952623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901944A Ceased EP0398936A1 (de) 1988-01-26 1989-01-23 Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0398936A1 (de)
JP (1) JPH03502668A (de)
KR (1) KR900700305A (de)
CN (1) CN1036170A (de)
AR (1) AR244133A1 (de)
AU (1) AU3035289A (de)
BR (1) BR8907202A (de)
DK (1) DK174090A (de)
ES (1) ES2014349A6 (de)
FI (1) FI903729A0 (de)
GR (1) GR1000629B (de)
IL (1) IL89069A (de)
WO (1) WO1989007053A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740616B1 (de) * 1994-01-27 1998-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behälter für ein fliessfähiges produkt
NL9400126A (nl) * 1994-01-27 1995-09-01 Raycap Bv Opslag- en doseerinrichting voor smeerbare vloeistof, zoals inkt.
US6328159B1 (en) 1994-07-13 2001-12-11 Centrix, Inc Single patient dose medicament dispenser with applicator
US6685013B2 (en) 1994-07-13 2004-02-03 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
NL1002182C2 (nl) * 1996-01-26 1997-07-29 Raytec Bv Doseerinrichting voor vloeistof.
DE29714246U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz
US6776548B2 (en) * 2001-10-03 2004-08-17 The Sherwin-Williams Company Coating applicator and method of using the same
WO2005110024A2 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Sanford L.P. Fluid dispensers having removably attached dual applicator assembly
CN108945715A (zh) * 2018-08-31 2018-12-07 徐州东宁胶业有限公司 一种多用途简易胶水瓶
US20220053920A1 (en) * 2019-01-09 2022-02-24 Liam Attenborough An Applicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044223C1 (de) * 1980-11-25 1981-12-24 Hans-Jörg 6251 Selters Simon Verpackungs- und Applikationseinheit fuer schnellhaertende Klebstoffe u.ae. Materialien
CA1197216A (en) * 1981-11-09 1985-11-26 Robert A. Trotta Correction fluid dispenser
DE8800890U1 (de) * 1988-01-26 1988-07-07 Pro-Büro GmbH Bürobedarfsartikel, 6380 Bad Homburg Gerät zum Abspeichern und Auftragen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DK174090A (da) 1990-09-10
IL89069A (en) 1992-02-16
WO1989007053A1 (en) 1989-08-10
AR244133A1 (es) 1993-10-29
DK174090D0 (da) 1990-07-20
IL89069A0 (en) 1989-08-15
JPH03502668A (ja) 1991-06-20
ES2014349A6 (es) 1990-07-01
KR900700305A (ko) 1990-08-13
FI903729A0 (fi) 1990-07-25
GR1000629B (el) 1992-09-11
CN1036170A (zh) 1989-10-11
BR8907202A (pt) 1991-03-05
AU3035289A (en) 1989-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
CH670580A5 (de)
EP0249042B1 (de) Auftragsgerät
EP0398936A1 (de) Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit
EP0740616A1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
WO1995002514A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten
WO2010118765A1 (de) Behältnis für auftragsorgan
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE1291257B (de) Schreibgeraet
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE4104871A1 (de) Nachfuellbares auftragsgeraet, insbesondere nachfuellbares schreib-, zeichen-, mal- oder markierungsgeraet
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE572449C (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten oder pulverfoermigen Stoffen
DE8800890U1 (de) Gerät zum Abspeichern und Auftragen einer Flüssigkeit
DE8809114U1 (de) Gerät zum Abspeichern und Auftragen einer Flüssigkeit
DE167843C (de)
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE102008049913A1 (de) Luftpinsel
DE9101824U1 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
CH382578A (de) Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes
DE527444C (de) Schreibrohr
DE9419024U1 (de) Stift, insbesondere Kosmetikstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19921203