EP0671522A1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0671522A1
EP0671522A1 EP95102608A EP95102608A EP0671522A1 EP 0671522 A1 EP0671522 A1 EP 0671522A1 EP 95102608 A EP95102608 A EP 95102608A EP 95102608 A EP95102608 A EP 95102608A EP 0671522 A1 EP0671522 A1 EP 0671522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
grooves
slide
feed box
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671522B1 (de
Inventor
Johann Schneider
Michael Sill
Volker Wöhrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0671522A1 publication Critical patent/EP0671522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671522B1 publication Critical patent/EP0671522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a roof window, the wing of which is pivotally suspended on two arms pivotably mounted on the feed box about a horizontal axis and is guided by means of two axle pins in grooves arranged on the side rails of the feed box, the cover strips of the grooves having openings for the entry of the axle pins.
  • a problem with skylights is that large windows are too heavy to install the feed box with the sash built into the roof. It is therefore necessary that the feed box is installed first and then the wing is inserted into the feed box.
  • a roof window of the type mentioned is known, in which the openings of the grooves for the entry of the journal are arranged at the upper end of the grooves. These openings are provided with snap links that have to be pushed back in order to insert the axle journals into the grooves.
  • the snap links secure the sash against unintentional coming out of the axle pins from the grooves.
  • the arrangement of the openings at the upper end of the groove makes it difficult to insert the window sash, particularly in the case of very large and heavy windows, since the person installing it must insert the pivot pins into the openings at a height of approximately two meters. Furthermore, there is no completely reliable security against unintentional emergence of the axle journals from the openings in the grooves.
  • the invention has for its object to design a roof window of the type mentioned such that the Installation of the window sash is simplified and unintentional coming out of the axle pins from the openings of the grooves is prevented with certainty.
  • the object is achieved in that the openings are located at the lower end of the grooves, that slides cover the openings and form vertically projecting stops over the cover strips of the grooves, pointing to the upper part of the feed box, and that the slides, releasing the openings, counter Spring force are displaceable.
  • the roof window according to the invention has the advantage that the wing can be placed on the feed box with its journal at any point above the openings of the cover strip of the grooves. In practice, this position results from the fact that the person installing the window sash passes through the built-in feed box and touches down with the journal. Then you only need to let the sash slide down on the top of the cover strips with the pivot pins until the pivot pins push the slides back and fall into the openings in the cover strips of the grooves, the slides then being moved back into their closed position due to the spring force. So that the window sash is safely stored on the feed box and further installation measures such. B. the connection with the arms can be made without the risk that the window sash of the person installing slips. Unintentional release of the pivot of the window sash is not possible because the slide cannot be pushed out of its locked position by the pivot.
  • this fuse and installation aid for the wing provides that the slide in the openings releasing position can be determined.
  • This training serves to expand the window sash. To carry out this expansion, the slides are pressed into their open position and fixed. If you now let the journals slide down in the grooves, they can be easily removed from the released openings.
  • the slider can be fixed in various ways. For example, a fixable and releasable catch or an insertable holding element can be provided.
  • the bore can be arranged, for example, in a region of the slide in which the slide emerges from its bearing in the release position. It is then possible to use any part that can be inserted into the bore, for example a nail or a piece of wire, as the holding element.
  • An expedient embodiment provides that the slides have lugs which engage in spaces containing springs and rest against limits when springs are relaxed. In this way, both the closed position and the open position are defined by the design of the slide and their bearings.
  • these can be designed as closable housings with lids.
  • a groove 2 is arranged, in which the journal 12 of the wing 9 are slidably mounted.
  • the wing 9 is held by arms 14 which are pivotally connected to the upper part of the feed box 10 by means of a bearing 15 and in the central region of the wing 9 there is an axis 16 through which the wing 9 is swingable at the front ends of the arms 14 is attached.
  • the installation of a wing 9 is carried out in such a way that the person installing the wing 9 passes through the opening of the feed box 10, the axle journals 12 put on the cover strips 11 of the grooves 2 of the side rails 4 and the wing 9 in the position 17 shown in broken lines for insertion the journal 12 can slide into the grooves 2.
  • the axle journals 12 then abut against the end faces of the slides 3 which project beyond the cover strips 11 of the grooves 2 and form a stop 5 and press the slider 3 into the release position and slide through the openings 1 into the grooves 2. Now the slide 3 are automatically returned to their closed position by spring force.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the securing and installation aid for the wing 9. It is an enlarged view compared to FIG. 1, partly in section.
  • the slide 3 received by a bearing 8 forms with its end face a stop 5 projecting beyond the surface of the cover strips 11 of the groove 2.
  • the stop 5 given by the end of the cover strip 11 Edge delimits the opening 1 and serves as a stop for the slide 3 in its closed position.
  • a spring 13 is inserted in a space 19 of the bearing 8 and presses the slide 3 into its illustrated closed position.
  • the journal 12 of the wing 9 is held securely in the groove 2, since it cannot exert any force acting on the slide 3 in the direction of displacement of the slide 3.
  • axles 12 are placed on both sides of the cover strips 11 arranged on the side rails 4 and pushed against the stops 5 of the slider 3, whereby the slider 3 withdraw into its bearing 8 and release the openings 1.
  • the journal 12 fall into the grooves 2 and the slide 3 are pushed back into their closed position by the springs 13.
  • the slide 3 is provided with a bore 6 which is aligned with a further bore 20 in the bearing 8 when the slide 3 is in its open position. Then it is possible to hold the slide 3 there by means of a pin against the housing 8.
  • the slide 3 has a nose 18 which is located between a boundary 21 of the bearing 8 and a spring 13 mounted in a space 19.
  • Fig. 3 shows the slide 3 in its closed position, in which the nose 18 abuts the boundary 21 and the stop 5 is closely adjacent to the end of the cover strip 11 of the groove 2 and thus closes the opening 1.
  • Fig. 4 shows this slide 3 in its open position, in which the nose 18 compresses the spring 13 and thereby opens the opening 1.
  • the nose 18 compresses the spring 13 and thereby opens the opening 1.
  • the wing 9 can be removed in that the journal 12 are removed in the way indicated by the arrow.
  • the bore 6 of the slide 3 has been moved so that the bore 6 is arranged in the open position of the slide 3 outside the bearing 8 and is freely accessible for the holding element 7 .
  • Any part which can be inserted into the bore 6 can be used as the holding element 7, for example a nail which is supported under the spring force against the rear of the housing 8.
  • the wing 9 can now be removed in the manner already described.
  • the groove 2 formed by a U-profile 22 and the securing and installation aid for the wing 9 are designed as a component which is in particular placed on the end face of the side rails 4.
  • this component is made of plastic, while the axle bolts 12 are made of die-cast zinc.
  • the bearings 8 for the introduction of the slider 3 and the springs 13 as a housing which can be closed with lids.
  • the groove can also be introduced directly into the side rails of the feed box or embedded in these side rails as a U-shaped component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei diesem Dachfenster ist der Flügel (9) an zwei am Futterkasten (10) schwenkbar gelagerten Armen (14) um eine horizontale Achse (16) schwingbar aufgehängt. Die Führung des Flügels (9) erfolgt mittels zweier Achszapfen (12), die in an den Seitenholmen (4) des Futterkastens (10) angeordneten Nuten (2) geführt werden. Für eine schnelle Montage bzw. Demontage des Dachfensters wird vorgeschlagen, die Öffnungen (1) der Führungsnuten (2) zum Ein- und Ausführen der Achszapfen (12) durch verstellbare Schieber (3) zu schließen bzw. freizugeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, dessen Flügel an zwei am Futterkasten schwenkbar gelagerten Armen um eine horizontale Achse schwingbar aufgehängt und mittels zweier Achszapfen in an den Seitenholmen des Futterkastens angeordneten Nuten geführt ist, wobei die Deckleisten der Nuten Öffnungen für den Eintritt der Achszapfen aufweisen.
  • Bei Dachfenstern besteht ein Problem darin, daß große Fenster zu schwer sind, um den Futterkasten mit eingebautem Flügel in das Dach einzubauen. Es ist also erforderlich, daß zuerst der Futterkasten eingebaut und danach der Flügel in den Futterkasten eingesetzt wird.
  • Aus der DE-OS 2 708 785 ist ein Dachfenster der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Öffnungen der Nuten für den Eintritt der Achszapfen am oberen Ende der Nuten angeordnet sind. Diese Öffnungen sind mit Schnappgliedern versehen, die zurückgedrückt werden müssen, um die Achszapfen in die Nuten einzufügen. Die Schnappglieder sichern den Flügel gegen ein unbeabsichtigtes Heraustreten der Achszapfen aus den Nuten. Durch die Anordnung der Öffnungen am oberen Ende der Nut ist die Einfügung des Fensterflügels, insbesondere bei sehr großen und schweren Fenstern, schwierig, da die den Einbau verrichtende Person die Achszapfen in einer Höhe von ungefähr zwei Metern in die Öffnungen einfügen muß. Des weiteren besteht keine völlig zuverlässige Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Heraustreten der Achszapfen aus den Öffnungen der Nuten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Einbau des Fensterflügels vereinfacht und ein unbeabsichtigtes Heraustreten der Achszapfen aus den Öffnungen der Nuten mit Sicherheit verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Öffnungen am unteren Ende der Nuten befinden, daß Schieber die Öffnungen verdecken und senkrecht über die Deckleisten der Nuten ragende, zum oberen Teil des Futterkastens weisende Anschläge bilden und daß die Schieber, die Öffnungen freigebend, gegen Federkraft verschiebbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Dachfenster hat den Vorteil, daß der Flügel mit seinen Achszapfen an einer beliebigen Stelle oberhalb der Öffnungen der Deckleiste der Nuten auf den Futterkasten aufgesetzt werden kann. In der Praxis ergibt sich diese Position daraus, daß die einbauende Person den Fensterflügel durch den eingebauten Futterkasten hindurchführt und mit den Achszapfen aufsetzt. Danach braucht man den Fensterflügel lediglich an der Oberseite der Deckleisten mit den Achszapfen nach unten gleiten zu lassen, bis die Achszapfen die Schieber zurückdrücken und in die Öffnungen der Deckleisten der Nuten hineinfallen, wobei die Schieber anschließend aufgrund der Federkraft wieder in ihre Verschlußposition bewegt werden. Damit ist der Fensterflügel sicher am Futterkasten gelagert und weitere Einbaumaßnahmen z. B. die Verbindung mit den Armen, können vorgenommen werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Fensterflügel der einbauenden Person entgleitet. Eine unbeabsichtigte Freigabe der Achszapfen des Fensterflügels ist nicht möglich, da die Schieber durch die Achszapfen nicht aus ihrer Verschlußposition gedrückt werden können.
  • Eine Weiterbildung dieser Sicherung und Einbauhilfe für den Flügel sieht vor, daß die Schieber in der die Öffnungen freigebenden Stellung festlegbar sind. Diese Weiterbildung dient dem Ausbau der Fensterflügel. Um diesen Ausbau vorzunehmen, werden die Schieber in ihre Öffnungsstellung gedrückt und festgelegt. Läßt man jetzt die Achszapfen in den Nuten nach unten gleiten, so sind sie ohne weiteres aus den freigegebenen Öffnungen entnehmbar. Die Festlegbarkeit der Schieber läßt sich auf verschiedene Weise ausgestalten. Es kann beispielsweise eine festlegbare und lösbare Raste oder ein einfügbares Halteelement vorgesehen werden.
  • Besonders einfach und preiswert ist es, die Schieber mit Bohrungen zu versehen, in die Halteelemente einschiebbar sind, welche die Schieber in der diese Öffnungen freigebenden Stellung festlegen. Die Bohrung kann beispielsweise in einem Bereich des Schiebers angeordnet sein, in welchem dieser in der Freigabeposition aus seinem Lager heraustritt. Es ist dann möglich, als Halteelement jedes in die Bohrung einführbare Teil, beispielsweise einen Nagel oder ein Stück Draht, zu verwenden.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Schieber Nasen aufweisen, welche in Federn enthaltende Räume greifen und bei entspannten Federn an Begrenzungen anliegen. Auf diese Weise wird durch die Ausgestaltung der Schieber und ihrer Lager sowohl die Verschlußposition als auch die Öffnungsposition definiert.
  • Zur Einbringung des Schiebers und der Federn in die Lager können diese als mit Deckeln verschließbare Gehäuse ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze des Dachfensters
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Sicherung und Einbauhilfe für den Flügel und
    Fig. 3 und 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • An den Seitenholmen 4 des Futterkastens 10 des Dachfensters der Fig. 1 ist jeweils eine Nut 2 angeordnet, in welcher die Achszapfen 12 des Flügels 9 verschiebbar gelagert sind. Außerdem wird der Flügel 9 durch Arme 14 gehalten, welche mittels einer Lagerung 15 schwenkbar am oberen Teil des Futterkastens 10 angelenkt sind und im mittleren Bereich des Flügels 9 befindet sich eine Achse 16, durch die der Flügel 9 an den vorderen Enden der Arme 14 schwingbar befestigt ist.
  • Der Einbau eines Flügels 9 wird derart vorgenommen, daß die einbauende Person den Flügel 9 durch die Öffnung des Futterkastens 10 hindurchführt, die Achszapfen 12 auf die Deckleisten 11 der Nuten 2 der Seitenholme 4 aufsetzt und den Flügel 9 in die strichpunktiert dargestellte Position 17 zur Einfügung der Achszapfen 12 in die Nuten 2 gleiten läßt. Die Achszapfen 12 stoßen dann gegen die die Deckleisten 11 der Nuten 2 überragenden, einen Anschlag 5 bildenden Stirnflächen der Schieber 3 und drücken die Schieber 3 in die Freigabeposition und gleiten durch die Öffnungen 1 in die Nuten 2 hinein. Nunmehr werden die Schieber 3 durch Federkraft selbsttätig wieder in ihre Verschlußposition zurückgebracht.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Sicherung und Einbauhilfe für den Flügel 9. Es handelt sich um eine gegenüber der Fig. 1 vergrößerte Darstellung, teilweise im Schnitt. Dabei bildet der von einem Lager 8 aufgenommene Schieber 3 mit seiner Stirnfläche einen über die Oberfläche der Deckleisten 11 der Nut 2 hinausragenden Anschlag 5. Die durch das Ende der Deckleiste 11 gegebene Kante begrenzt die Öffnung 1 und dient als Anschlag für den Schieber 3 in seiner Verschlußposition. Eine Feder 13 ist in einem Raum 19 des Lagers 8 eingefügt und drückt den Schieber 3 in seine dargestellte Verschlußposition. Der Achszapfen 12 des Flügels 9 wird sicher in der Nut 2 gehalten, da er keine in Verschieberichtung des Schiebers 3 wirkende Kraft auf den Schieber 3 ausüben kann. Zur Einfügung des Flügels 9 in den Futterkasten 10 werden beidseitig die Achszapfen 12 auf die an den Seitenholmen 4 angeordneten Deckleisten 11 aufgesetzt und gegen die Anschläge 5 der Schieber 3 geschoben, wodurch die Schieber 3 in ihr Lager 8 zurücktreten und die Öffnungen 1 freigeben. Die Achszapfen 12 fallen in die Nuten 2 und die Schieber 3 werden durch die Federn 13 wieder in ihre Verschlußposition geschoben.
  • Der Schieber 3 ist mit einer Bohrung 6 versehen, die mit einer weiteren Bohrung 20 im Lager 8 fluchtet, wenn der Schieber 3 in seiner Öffnungsposition ist. Dann ist es möglich, den Schieber 3 dort mittels eines Stiftes gegen das Gehäuse 8 festzuhalten.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf identische oder funktionsgleiche Bauteile. Der Schieber 3 weist eine Nase 18 auf, die sich zwischen einer Begrenzung 21 des Lagers 8 und einer in einem Raum 19 gelagerten Feder 13 befindet. Fig. 3 zeigt den Schieber 3 in seiner Verschlußposition, in der die Nase 18 an der Begrenzung 21 anliegt und der Anschlag 5 eng benachbart ist zu dem Ende der Deckleiste 11 der Nut 2 und damit die Öffnung 1 verschließt.
  • Fig. 4 zeigt diesen Schieber 3 in seiner Öffnungsposition, in der die Nase 18 die Feder 13 zusammendrückt und dadurch die Öffnung 1 freigibt. Sind die auf beiden Seiten des Futterkastens 10 angeordneten Schieber 3 in der in Fig. 4 gezeichneten Position, so läßt sich der Flügel 9 dadurch entfernen, daß die Achszapfen 12 auf dem mit dem Pfeil angedeuteten Weg herausgenommen werden.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Sicherung und Einbauhilfe für den Flügel 9 wurde die Bohrung 6 des Schiebers 3 so verlagert, daß die Bohrung 6 in der Öffnungsposition des Schiebers 3 außerhalb des Lagers 8 angeordnet und für das Halteelement 7 frei zugänglich ist. Als Halteelement 7 kann ein beliebiges Teil verwendet werden, welches in die Bohrung 6 einsteckbar ist, beispielsweise ein Nagel, der sich unter der Federkraft gegen die Rückseite des Gehäuses 8 abstützt. Nunmehr kann der Flügel 9 in der bereits beschriebenen Art und Weise entnommen werden.
  • Die von einem U-Profil 22 gebildete Nut 2 und die Sicherung und Einbauhilfe für den Flügel 9 sind als ein Bauteil ausgebildet, das insbesondere auf die Stirnfläche der Seitenholme 4 aufgesetzt ist. Zur besseren Leichtgängigkeit besteht dieses Bauteil aus Kunststoff, während die Achsbolzen 12 aus Zinkdruckguß hergestellt sind.
  • Insbesondere bei der Herstellung des Lagers 8 als Gußteil ist es günstig, die Lager 8 zur Einbringung der Schieber 3 und der Federn 13 als mit Deckeln verschließbare Gehäuse auszubilden.
  • Die Nut kann auch unmittelbar in die Seitenholme des Futterkastens eingebracht oder als U-förmiges Bauteil in diese Seitenholme eingelassen werden.

Claims (5)

  1. Dachfenster, dessen Flügel (9) an zwei am Futterkasten (10) schwenkbar gelagerten Armen (14) um eine horizontale Achse (16) schwingbar aufgehängt und mittels zweier Achszapfen (12) in an den Seitenholmen (4) des Futterkastens (10) angeordneten Nuten (2) geführt ist, wobei die Deckleisten (11) der Nuten (2) Öffnungen (1) für den Eintritt der Achszapfen (2) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Öffnungen (1) am unteren Ende der Nuten (2) befinden, daß Schieber (3) die Öffnungen (1) verdecken und senkrecht über die Deckleisten (11) der Nuten (2) ragende, zum oberen Teil des Futterkastens (10) weisende Anschläge (5) bilden und daß die Schieber (3), die Öffnungen (1) freigebend, gegen Federkraft verschiebbar sind.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schieber (3) in der die Öffnungen (1) freigebenden Stellung festlegbar sind.
  3. Dachfenster nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schieber (3) mit Bohrungen (6) versehen sind, in die Halteelemente (7) einschiebbar sind, welche die Schieber (3) in der die Öffnungen (1) freigebenden Stellung festlegen.
  4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schieber (3) Nasen (18) aufweisen, welche in Federn (13) enthaltende Räume (19) greifen und bei entspannten Federn (13) an Begrenzungen (21) anliegen.
  5. Dachfenster nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lager (8) zur Einbringung der Schieber (3) und der Federn (13) als mit Deckeln verschließbare Gehäuse ausgebildet sind.
EP95102608A 1994-03-10 1995-02-24 Dachfenster Expired - Lifetime EP0671522B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403993U 1994-03-10
DE9403993U DE9403993U1 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0671522A1 true EP0671522A1 (de) 1995-09-13
EP0671522B1 EP0671522B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6905723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102608A Expired - Lifetime EP0671522B1 (de) 1994-03-10 1995-02-24 Dachfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0671522B1 (de)
AT (1) ATE159785T1 (de)
DE (2) DE9403993U1 (de)
DK (1) DK0671522T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813753A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
DE102011101490A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Roto Frank Ag Halteeinrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Halteeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616844U1 (de) * 1996-09-27 1997-02-20 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
PL206424B1 (pl) * 2007-06-11 2010-08-31 Kaczy & Nacute Ska Renata Dobr Urządzenie do ustalania położenia skrzydła okna dachowego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227781A (fr) * 1959-06-18 1960-08-24 Dispositif de sécurité pour fenêtre basculante
US3630560A (en) * 1970-11-12 1971-12-28 Glynn Johnson Corp Surface-mounted nonhanded door holder
DE2708785A1 (de) * 1977-03-01 1978-10-19 Stucke Lothar Schraegdachfenster
DE9406929U1 (de) * 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227781A (fr) * 1959-06-18 1960-08-24 Dispositif de sécurité pour fenêtre basculante
US3630560A (en) * 1970-11-12 1971-12-28 Glynn Johnson Corp Surface-mounted nonhanded door holder
DE2708785A1 (de) * 1977-03-01 1978-10-19 Stucke Lothar Schraegdachfenster
DE9406929U1 (de) * 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Dachfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813753A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
DE102011101490A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Roto Frank Ag Halteeinrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Halteeinrichtung
EP2525013A3 (de) * 2011-05-14 2015-08-12 Roto Frank AG Halteeinrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Halteeinrichting

Also Published As

Publication number Publication date
DK0671522T3 (da) 1998-07-20
DE9403993U1 (de) 1994-05-05
DE59500876D1 (de) 1997-12-04
EP0671522B1 (de) 1997-10-29
ATE159785T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE2547319B2 (de) Verriegelung fuer fenster oder tueren
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP0092122B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE2400748A1 (de) Luefter
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE29606964U1 (de) Rolladen-Steckdose
EP3339541A1 (de) Fixiervorrichtung für insbesondere glasfaltanlagen
DE8702415U1 (de) Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl.
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
DE19638551C1 (de) Scharnierbeschlag für Türen
DE3613122C2 (de)
DE8416989U1 (de) Kastenmoebelstueck mit jalousie
DE2615682A1 (de) Verriegelungsblende zur arretierung von elektronischen und elektromechanischen einschubbaugruppen
DE8631164U1 (de) Ausstellschere für aufliegende Oberlichtöffner
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
DE1434974C (de) Lotrecht bewegbares Schiebefenster od. dgl
DE2319302A1 (de) Schnaepperverschluss
CH493416A (de) Aufzugstür
DE1037316B (de) Beschlag fuer hochschwenkbare Fluegel, insbesondere von Garagentoren
DE29700551U1 (de) Schloßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19951004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970326

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 159785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20130206

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 159785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500876

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228