EP0671227B1 - Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine - Google Patents

Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0671227B1
EP0671227B1 EP95103500A EP95103500A EP0671227B1 EP 0671227 B1 EP0671227 B1 EP 0671227B1 EP 95103500 A EP95103500 A EP 95103500A EP 95103500 A EP95103500 A EP 95103500A EP 0671227 B1 EP0671227 B1 EP 0671227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
bracket
bar
tool
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671227A1 (de
Inventor
Hermann Lindner
Hermann Lautenbacher
Franz Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schroeder Maschinenbau GmbH filed Critical Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Publication of EP0671227A1 publication Critical patent/EP0671227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671227B1 publication Critical patent/EP0671227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping

Definitions

  • the invention relates to a tool clamping device for a folding machine, more precisely a tool clamping device for the upper cheek, lower cheek or Bending beam tool of a folding machine, in which the Tool by means of a clamping rail between a clamping surface one arranged on the upper, lower or bending beam Clamping bracket and a clamping surface on the clamping bracket arranged clamping rail worn clamped is.
  • the tensioning rail is by a number of in the tensioning bracket in the direction perpendicular to the clamping surfaces of the clamping bracket and tensioning rail functionally arranged actuators optionally for clamping the tool in the sense a mutual approach of the clamping surfaces of the clamping bracket and tensioning rail towards the tensioning bracket and for releasing the Tool in the sense of a mutual removal of the clamping surfaces of clamping bracket and clamping rail from the clamping bracket is movable away.
  • the upper cheek, lower cheek or Bending beam tool usually by means of a Bolt against one arranged on the respective cheek Clamping bracket screwed clamping rail clamped.
  • a number of manufacturing steps can be processed with different tools must result in significant productivity losses.
  • EP-A-0 446 810 discloses such a clamping device for a die press known. With this clamping device the tool is aligned in the usual way Pressurization.
  • the object of the present invention is therefore a To create tool clamping device of the type mentioned, where the tool is quick and easy can be replaced.
  • a tool clamping device for the upper cheek, lower cheek or Bending beam tool of a folding machine where the tool by means of a Tensioning rail between a clamping surface on the top, Clamping bracket and one arranged under the lower or bending beam Clamping surface of the clamping rail arranged on the clamping bracket is worn clamped.
  • the tensioning rail is by a number from in the clamping bracket in the direction perpendicular to the clamping surfaces function of the clamping bracket and clamping rail arranged actuators optionally for clamping the Tool in the sense of a mutual approach of the clamping surfaces from the clamping bracket and the clamping rail to the clamping bracket to and for loosening the tool in the sense of a mutual Removing the clamping surfaces of the clamping bracket and clamping rail movable away from the clamping bracket.
  • At the clamping surface of the Clamping bracket is parallel to the longitudinal direction of the clamping bracket extending prism rail arranged, and the tool contains a parallel to its longitudinal direction prismatic groove into which the prism rail at Clamps engages and the tool is centered.
  • the main advantage of the tool clamping device according to the invention is therefore that the tool exchanged in a few simple steps and in a short amount of time or be moved in the cheek in question can.
  • the tool clamping device according to the invention is particularly advantageous when used for the upper beam tool, the most common in common manufacturing processes must be replaced or postponed.
  • the actuators a number of spring assemblies included through which the tensioning rail with a permanent to cold the tool during the Sufficient spring force in the sense of a mutual Clamping surfaces of clamping bracket and Tensioning rail is applied.
  • the main advantage here is that the tool by the spring force of the spring assemblies regardless of a hydraulic pressure source is kept permanently and reliably.
  • the actuators contain a number of hydraulic cylinders, through which the tensioning rail with the force of the spring elements exceeding force in the sense of mutual Removing the clamping surfaces of the clamping bracket and clamping rail can be applied away from each other.
  • the hydraulic cylinder quickly and easily by loosening release the tensioning rail from the tensioning bracket and then again to be able to clamp, which in the clamped state Then again permanently and reliably through the tool Spring force of the spring assemblies is held.
  • the actuators have a number of hydraulic cylinders included, through which the clamping rail in the sense of a mutual approach and removal of the clamping surfaces from tensioning bracket and tensioning rail to the tensioning bracket to and from this can be moved away.
  • this is a concern to bear that causing the clamping of the tool Hydraulic cylinders constantly monitored by a hydraulic pressure be applied, otherwise a loosening of the Tool can be the result.
  • each spring arrangement in a perpendicular to the clamping surface Hole in the clamping bracket is sunk and a spring element and one facing away from the tensioning rail Side of the clamping bracket through a hole smaller diameter than that accommodating the spring arrangement Drilling through the clamping bracket into one Threaded screw bolts screwed into the clamping rail contains, the spring element with one end against the head of the bolt and with his other Support the end against a contact surface on the clamping bracket.
  • each spring element in a package of stacked disc springs consists. With such an arrangement of disc springs it is possible with a very compact spring arrangement to generate a high spring force.
  • Fig. 1 shows in cross section the upper cheek 14 Folding machine with a bolt 15 attached to it and dowel pins 16 attached tensioning bracket 1.
  • the tensioning bracket 1 is used together with a tensioning rail 6 for fastening an upper beam tool 11, which here in the form of a Gooseneck splint is shown.
  • the tool 11 is between a clamping surface 1a on the underside of the clamping bracket 1 and a clamping surface 6a on the top of the tensioning rail 6 pinched.
  • a prism rail 2 arranged in the clamped state of the tool 11 in one on its top, likewise extending in the longitudinal direction arranged prismatic Groove 2a engages. This way, I'm excited State the tool 11 with respect to the transverse direction fixed.
  • the bolt 9 runs from that of the tensioning rail 6 opposite side of the clamping bracket 1 ago a bore 9a at the bottom of the spring assembly 8, 9 accommodating Hole 9d with a smaller diameter than the latter through the clamping console 1 into a thread in the Tensioning rail 6.
  • the spring element formed by the disc springs 8 rests with one end against the head 9b of the bolt 9 and with its other end against a contact surface 9c at the bottom of the bore 9d. So is the spring arrangement 8, 9 completely in the clamping bracket 1 arranged sunk.
  • the spring assemblies 8, 9 cause the tensioning rail 6 with a permanent force to hold the tool 11 in the sense of mutual approximation of the clamping surfaces 1a, 6a acted upon by tensioning bracket 1 and tensioning rail 6 becomes.
  • the spring force of the spring elements 8 chosen so that the force to hold the tool during the work process is guaranteed. In the embodiment is the clamping force of the spring elements 8 7,500 N or more per 100 mm length of the clamping bracket 1.
  • Sectional representations can be seen in the clamping console 1 continues in a row at regular intervals a number of hydraulic cylinders 3 arranged, the Loosen the through the tensioning bracket 1 and the tensioning rail 6 serve clamping device.
  • each hydraulic cylinder contains 3 a cylinder bore 3a and one displaceable therein arranged piston 3b.
  • the piston 3b has via a guide ring 5, through which a tilting in the Cylinder bore 3a is prevented, as well as via a grooved ring 4, the sealing of the piston 3b against the cylinder bore 3a ensures.
  • From the inside of the hydraulic cylinder 3 runs in the upper area of an inlet hole 3c to the outside of the tensioning bracket 1.
  • the supply line 3c runs perpendicular to the axis of the cylinder bore 3a and perpendicular to the longitudinal axis of the clamping bracket 1.
  • the hydraulic line 12 is not one shown drive device supplied with pressure, wherein this drive device preferably a hydraulic pump and has an accumulator for maintaining the hydraulic pressure.
  • Stroke can be between one and four millimeters, in the illustrated embodiment, it is 2 mm.
  • the height of the prism rail 2 is above the clamping surface 1a in this case 1.5 mm smaller than the stroke of 2 mm, so that the tool 11 with a remaining one Clearance of 0.5 mm between the clamping console 1 and the tensioning rail 6 can be inserted. If so Hydraulic cylinder 3 are relieved of the hydraulic pressure, is the tensioning rail 6 again by the force of the spring elements 8 via the bolts 9 to the clamping bracket 1 used, the tool 11 with simultaneous Centering through the prism rail 2 between the clamping bracket 1 and clamping rail 6 is clamped.
  • the lifting capacity of the Hydraulic cylinder 3 must overcome the action of the spring elements 8 be greater than their clamping force, and is in the embodiment, 12,000 N or more per 100 mm Length of the clamping bracket 1, whereby the spring elements 8 to be compressed to their final force at the end of the stroke can.
  • the hydraulic cylinder 3 in a row in the central Area related to the transverse direction of the tensioning bracket 1 arranged, whereas the by the spring elements 8 and Bolt 9 spring elements formed in rows on both sides the series of hydraulic cylinders 3 are arranged.
  • the spring assemblies 8, 9 and Hydraulic cylinder 3 each in groups of four spring arrangements 8, 9 and one in the center of said four spring arrangements located hydraulic cylinder 3 arranged.
  • the required pressure at lifting capacity of 12,000 N per 100 mm length of the clamping bracket 250 bar.
  • the hydraulic cylinders 3 are each at intervals of 100 mm arranged so that per 100 mm length of the clamping bracket 1 a hydraulic cylinder and four spring assemblies 8, 9 are provided are.
  • a hydraulic cylinder and four spring assemblies 8, 9 are provided are.
  • each with a hydraulic cylinder is provided to the clamping force of two spring assemblies overcome, or other suitable arrangements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspannvorrichtung für eine Schwenkbiegemaschine, genauer gesagt eine Werkzeugspannvorrichtung für das Oberwangen-, Unterwangen- oder Biegewangenwerkzeug einer Schwenkbiegemaschine, bei der das Werkzeug mittels einer Spannschiene zwischen einer Klemmfläche einer an der Ober-, Unter- oder Biegewange angeordneten Spannkonsole und einer Klemmfläche der an der Spannkonsole angeordneten Spannschiene geklemmt getragen ist. Die Spannschiene ist durch eine Anzahl von in der Spannkonsole in Richtung senkrecht zu den Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene funktionswirksam angeordneten Betätigungselementen wahlweise zum Klemmen des Werkzeugs im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene auf die Spannkonsole zu und zum Lösen des Werkzeugs im Sinne eines gegenseitigen Entfernens der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene von der Spannkonsole weg bewegbar ist.
Bei Schwenkbiegemaschinen wird das Oberwangen-, Unterwangen- oder Biegewangenwerkzeug üblicherweise mittels einer durch Schraubbolzen gegen eine an der jeweiligen Wange angeordnete Spannkonsole verschraubte Spannschiene geklemmt. Dies bedeutet, daß für jeden Wechsel des Werkzeugs eine große Anzahl von Schraubbolzen gelöst, die Spannschiene abgenommen, das Werkzeug ausgetauscht, die Spannschiene wieder angebracht und die Schraubbolzen wieder befestigt werden müssen, was einen ganz erheblichen Zeit- und auch Kräfteaufwand bedeutet. Insbesondere bei Herstellungsvorgängen, bei denen eine Anzahl von Herstellungsschritten mit verschiedenen Werkzeugen abgearbeitet werden müssen, ergeben sich dadurch erhebliche Produktivitätseinbußen.
Aus der EP-A-0 446 810 ist eine derartige Klemmvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse bekannt. Bei dieser Klemmvorrichtung erfolgt in üblicher Weise eine Ausrichtung des Werkzeuges mit Druckbeaufschlagung.
Bei Schwenkbiegemaschinen, bei denen in unterschiedlicher Richtung wirkende Kräfte im Verlauf des Schwenkbiegevorgangs angewendet werden, treten entsprechend hohe Belastungen auf. Diese können zu Verschiebungen oder sogar Aushebeln des Werkzeugs führen. Ein sicheres Halten des Werkzeugs ist daher für den Schwenkbiegevorgang sehr wichtig.
Außerdem ist herkömmlich die Montage des Werkzeugs zeitaufwendig und erfordert Übung und Geschick der Bedienungsperson.
Nach dem Lösen der Schrauben und Werkzeugwechsel wird das neue Werkzeug eingesetzt und durch Stöße in der Sollage fixiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Werkzeugspannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Werkzeug schnell und auf einfache Weise ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Werkzeugspannvorrichtung für das Oberwangen-, Unterwangen- oder Biegewangenwerkzeug einer Schwenkbiegemaschine, bei der das Werkzeug mittels einer Spannschiene zwischen einer Klemmfläche einer an der Ober-, Unter- oder Biegewange angeordneten Spannkonsole und einer Klemmfläche der an der Spannkonsole angeordneten Spannschiene geklemmt getragen ist. Die Spannschiene ist durch eine Anzahl von in der Spannkonsole in Richtung senkrecht zu den Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene funktionswirksam angeordneten Betätigungselementen wahlweise zum Klemmen des Werkzeugs im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene auf die Spannkonsole zu und zum Lösen des Werkzeugs im Sinne eines gegenseitigen Entfernens der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene von der Spannkonsole weg bewegbar. An der Klemmfläche der Spannkonsole ist eine parallel zur Längsrichtung der Spannkonsole verlaufende Prismenschiene angeordnet, und das Werkzeug enthält eine parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende prismatisch ausgebildete Nut, in die die Prismenschiene beim Klemmen eingreift und das Werkzeug zentriert.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Werkzeugspannvorrichtung besteht somit darin, daß das Werkzeug mit wenigen Handgriffen und mit geringem Zeitaufwand ausgetauscht oder in der betreffenden Wange verschoben werden kann. Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Werkzeugspannvorrichtung bei der Verwendung für das Oberwangenwerkzeug, das bei üblichen Herstellungsvorgängen am häufigsten ausgetauscht oder verschoben werden muß. Durch die Anordnung mit Prismenschiene wird eine automatische Zentrierung des Werkzeug bezüglich der Querrichtung der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene sichergestellt, so daß ein Einrichten der Werkzeuge nur in Längsrichtung der Wangen nötig ist. Hierdurch wird wiederum eine wesentliche Vereinfachung und Beschleunigung des Auswechseln des Werkzeugs gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Betätigungselemente eine Anzahl von Federanordnungen enthalten, durch die die Spannschiene mit einer dauernden zum Kalten des Werkzeugs während des Arbeitsvorgangs genügenden Federkraft im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene beaufschlagt wird. Der wesentliche Vorteil hierbei ist, daß das Werkzeug durch die Federkraft der Federanordnungen unabhängig etwa von einer Hydraulikdruckquelle dauernd und zuverlässig gehalten wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform besteht darin, daß die Betätigungselemente eine Anzahl von Hydraulikzylindern enthalten, durch die die Spannschiene mit einer die Kraft der Federelemente überschreitenden Kraft im Sinne des gegenseitigen Entfernens der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene voneinander weg beaufschlagbar ist. In dieser Kombination ist es möglich, das Werkzeug durch die Beaufschlagung der Hydraulikzylinder schnell und leicht durch Lösen der Spannschiene von der Spannkonsole lösen und danach wieder festklemmen zu können, wobei im geklemmten Zustand das Werkzeug dann wieder dauerhaft und zuverlässig durch die Federkraft der Federanordnungen gehalten ist.
Alternativ hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, daß die Betätigungselemente eine Anzahl von Hydraulikzylindern enthalten, durch die die Klemmschiene im Sinne einer gegenseitigen Annäherung und Entfernung der Klemmflächen von Spannkonsole und Spannschiene zur Spannkonsole zu und von dieser weg bewegbar ist. Hierbei ist jedoch dafür Sorge zu tragen, daß die die Klemmung des Werkzeugs bewirkenden Hydraulikzylinder ständig von einem überwachten Hyraulikdruck beaufschlagt werden, da andernfalls ein Lösen des Werkzeugs die Folge sein kann.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilshaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß jede Federanordnung in einer senkrecht zur Klemmfläche verlaufenden Bohrung in der Spannkonsole versenkt angeordnet ist und ein Federelement und einen von der der Spannschiene abgewandten Seite der Spannkonsole her durch eine Bohrung mit kleinerem Durchmesser als die die Federanordnung beherbergende Bohrung durch die Spannkonsole hindurchgehend in ein Gewinde in der Spannschiene eingeschraubten Schraubbolzen enthält, wobei sich das Federelement mit seinem einen Ende gegen den Kopf des Schraubbolzens und mit seinem anderen Ende gegen eine Anlagefläche an der Spannkonsole abstützt. Der Vorteil hiervon ist, daß die Spannkonsole auf diese Weise mit den gleichen oder ähnlichen Abmessungen und mit gleichen Befestigungsteilen zum Befestigen an der entsprechenden Wange versehen sein kann, wie die Spannkonsole für eine herkömmliche manuelle Befestigung mittels Schraubbolzen. Bei gleicher Bemessung und Lage der Klemmflächen für das Werkzeug können dann vorteilhafterweise die gleichen Werkzeuge wie bei einer manuellen Spannvorrichtung weiterverwendet werden.
Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, daß jedes Federelement in einem Paket von übereinander angeordneten Tellerfedern besteht. Mit einer solchen Anordnung von Tellerfedern ist es möglich, bei einer sehr kompakten Federanordnung eine hohe Federkraft zu erzeugen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Hydraulikzylinder in einer Reihe in einem zentralen Bereich bezüglich der Querrichtung der Spannkonsole angeordnet sind und wenn die Federanordnungen in Reihen beiderseits der Reihe von Hydraulikzylindern angeordnet sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung der das Schließen der Spannvorrichtung bewirkenden Kräfte der Federanordnungen und der das Öffnen der Spannvorrichtung bewirkenden Kräfte der Hydraulikzylinder sichergestellt.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Federanordnungen und die Hydraulikzylinder jeweils in Gruppen von vier Federanordnungen und einem im Zentrum der vier Federanordnungen befindlichen Hydraulikzylinder angeordnet sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt quer durch die Oberwange einer Schwenkbiegemaschine mit einem daran mittels Spannkonsole und Spannschiene befestigten Werkzeug;
  • Fig. 1a einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
  • Fig. 2a und 2b jeweils die Untersicht bzw. Draufsicht auf die Spannkonsole und Spannschiene bei dem in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 3a und 3b Querschnitte durch die Anordnung von Spannkonsole und Spannschiene zusammen mit einem dadurch gehaltenen Werkzeug im geklemmten bzw. gelösten Zustand längs der Linie A-A in Fig. 2b; und
  • Fig. 4a und 4b Querschnitte durch die Anordnung von Spannkonsole und Spannschiene zusammen mit einem dadurch gehaltenen Werkzeug im geklemmten bzw. gelösten Zustand längs der Linie C-C in Fig. 2b.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt die Oberwange 14 einer Schwenkbiegemaschine mit einer daran durch Schraubbolzen 15 und Paßstifte 16 befestigten Spannkonsole 1. Die Spannkonsole 1 dient zusammen mit einer Spannschiene 6 der Befestigung eines Oberwangenwerkzeugs 11, das hier in Form einer Geißfußschiene dargestellt ist. Das Werkzeug 11 ist zwischen einer Klemmfläche 1a an der Unterseite der Spannkonsole 1 und einer Klemmfläche 6a an der Oberseite der Spannschiene 6 eingeklemmt.
    Wie aus dem in Fig. 1 vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist an der Unterseite der Spannkonsole 1 sich in deren Längsrichtung erstreckend eine Prismenschiene 2 angeordnet, die im geklemmten Zustand des Werkzeugs 11 in eine an dessen Oberseite, ebenfalls sich in dessen Längsrichtung erstreckend angeordnete prismenförmige Nut 2a eingreift. Auf diese Weise ist im gespannten Zustand das Werkzeug 11 bezüglich der Querrichtung fixiert.
    Wie aus der in Fig. 2b gezeigten Draufsicht auf die Spannkonsole 1 und das daran angeklemmte Werkzeug 11 und die in den Fig. 4a und 4b gezeigte Querschnittsansicht durch die Spannkonsole 1, die Spannschiene 6 und das dadurch gehaltene Werkzeug 11 ersichtlich ist, sind in der Spannkonsole 1 in regelmäßigen Abständen Bohrungen 9d in zwei in Längsrichtung der Spannkonsole 1 verlaufenden Reihen vorgesehen. In jeder der Bohrungen 9d ist eine Federanordnung beherbergt, die aus einem Federelement 8 in Form von einem Paket von Tellerfedern und einem Schraubbolzen 9 besteht. Der Schraubbolzen 9 verläuft von der der Spannschiene 6 abgewandten Seite der Spannkonsole 1 her durch eine Bohrung 9a am Boden der die Federanordnung 8, 9 beherbergenden Bohrung 9d mit kleinerem Durchmesser als letztere durch die Spannkonsole 1 hindurch in ein Gewinde in der Spannschiene 6. Das durch die Tellerfedern gebildete Federelement 8 stützt sich mit seinem einen Ende gegen den Kopf 9b des Schraubbolzens 9 ab und mit seinem anderen Ende gegen eine Anlagefläche 9c am Boden der Bohrung 9d. Somit ist die Federanordnung 8, 9 vollständig in der Spannkonsole 1 versenkt angeordnet.
    Die Federanordnungen 8, 9 bewirken, daß die Spannschiene 6 mit einer dauernden Kraft zum Halten des Werkzeugs 11 im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Klemmflächen 1a, 6a von Spannkonsole 1 und Spannschiene 6 beaufschlagt wird. Dabei ist die Federkraft der Federelemente 8 so gewählt, daß die Kraft zum Halten des Werkzeugs während des Arbeitsvorgangs sicher gewährleistet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Klemmkraft der Federelemente 8 7.500 N oder mehr pro 100 mm Länge der Spannkonsole 1.
    Wie weiterhin aus den beiden in Fig. 2a und 2b gezeigten Ansichten und aus den in Fig. 3a und 3b gezeigten Schnittdarstellungen ersichtlich ist, sind in der Klemmkonsole 1 weiterhin in regelmäßigen Abständen in einer Reihe eine Anzahl von Hydraulikzylindern 3 angeordnet, die dem Lösen der durch die Spannkonsole 1 und die Spannschiene 6 gebildeten Spannvorrichtung dienen.
    Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, enthält jeder Hydraulikzylinder 3 eine Zylinderbohrung 3a und einen darin verschieblich angeordneten Kolben 3b. Der Kolben 3b verfügt über einen Führungsring 5, durch den ein Verkippen in der Zylinderbohrung 3a verhindert wird, sowie über einen Nutring 4, der die Abdichtung des Kolbens 3b gegen die Zylinderbohrung 3a sicherstellt. Von dem Inneren des Hydraulikzylinders 3 verläuft in dessen oberen Bereich eine Zulaufbohrung 3c zur Außenseite der Spannkonsole 1. Die Zulaufleitung 3c verläuft senkrecht zur Achse der Zylinderbohrung 3a und senkrecht zur Längsachse der Spannkonsole 1.
    Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, sind die Zulaufbohrungen 3a aller Hydraulikzylinder 3 über Hydraulikanschlüsse 10 an eine gemeinsame Hydraulikleitung 12 angeschlossen. Die Hydraulikleitung 12 wird von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung mit Druck versorgt, wobei diese Antriebseinrichtung vorzugsweise eine Hydraulikpumpe und einen Druckspeicher zum Halten des Hydraulikdrucks aufweist.
    Wenn die Kolben 3b der Hydraulikzylinder 3 mit einem ausreichend großen Druck beaufschlagt werden, wird die Spannschiene 6 gegen die von den Federelementen 8 erzeugte Federkraft von der Spannkonsole 1 weggedrückt, so daß das Werkzeug 11 zwischen den Klemmflächen 1a und 6a der Spannkonsole 1 bzw. der Spannschiene 6 freigegeben wird. Der Weg, um welchen die Spannschiene 6 von der Spannkonsole 1 weggedrückt werden kann, ist begrenzt durch von der Unterseite der Spannschiene 6 her durch in dieser vorgesehene Bohrungen in die Spannkonsole 1 eingeschraubte Schraubbolzen 7, die sich mit ihren Köpfen gegen Anlageflächen 7b der Spannschiene 6 abstützen. Mit diesen Schraubbolzen 7 kann der Hub zwischen vollständig geklemmter und vollständig gelöster Stellung der Spannschiene 6 eingestellt werden. Der Hub kann etwa zwischen ein und vier Millimeter betragen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er 2 mm. Die Höhe der Prismenschiene 2 über der Klemmfläche 1a ist in diesem Fall mit 1,5 mm geringer ausgelegt als der Hub von 2 mm, so daß das Werkzeug 11 mit einem dann noch verbleibenden Spiel von 0,5 mm zwischen die Spannkonsole 1 und die Spannschiene 6 eingefügt werden kann. Wenn dann die Hydraulikzylinder 3 von dem Hydraulikdruck entlastet werden, wird die Spannschiene 6 wieder durch die Kraft der Federelemente 8 über die Schraubbolzen 9 an die Spannkonsole 1 herangezogen, wobei das Werkzeug 11 unter gleichzeitiger Zentrierung durch die Prismenschiene 2 zwischen Spannkonsole 1 und Spannschiene 6 geklemmt wird. Die Hubkraft der Hydraulikzylinder 3 muß zum Überwinden der Wirkung der Federelemente 8 größer als deren Klemmkraft sein, und beträgt bei dem Ausführungsbeispiel 12.000 N oder mehr pro 100 mm Länge der Spannkonsole 1, wodurch die Federelemente 8 bis zu ihrer Endkraft am Ende des Hubweges komprimiert werden können.
    Bei dem Ausführungsbeispiel sind, wie bereits oben erwähnt wurde, die Hydraulikzylinder 3 in einer Reihe im zentralen Bereich bezüglich der Querrichtung der Spannkonsole 1 angeordnet, wogegen die durch die Federelemente 8 und die Schraubbolzen 9 gebildeten Federelemente in Reihen beiderseits der Reihe von Hydraulikzylindern 3 angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Federanordnungen 8, 9 und die Hydraulikzylinder 3 jeweils in Gruppen von vier Federanordnungen 8, 9 und einem im Zentrum der besagten vier Federanordnungen befindlichen Hydraulikzylinder 3 angeordnet. Mit anderen Worten, bei dem Ausführungsbeispiel wirken jeweils vier Federanordnungen 8, 9 mit einem Hydraulikzylinder 3 zusammen, so daß ein Hydraulikzylinder in der Lage sein muß, die von den Federelementen 8 von vier Federanordnungen 8, 9 bewirkte Klemmkraft zu überwinden. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt der dafür erforderliche Druck bei der genannten Hubkraft von 12.000 N pro 100 mm Länge der Spannkonsole 250 bar.
    Die Hydraulikzylinder 3 sind jeweils in Abständen von 100 mm angeordnet, so daß pro 100 mm Länge der Spannkonsole 1 ein Hydraulikzylinder und vier Federanordnungen 8, 9 vorgesehen sind. Selbstverständlich können anstelle dieser Anordnung auch andere Anordnungen gewählt werden, beispielsweise solche, bei denen jeweils ein Hydraulikzylinder dazu vorgesehen ist, die Klemmkraft von zwei Federanordnungen zu überwinden, oder andere geeignete Anordnungen.

    Claims (20)

    1. Werkzeugspannvorrichtung für das Oberwangen-, Unterwangen- oder Biegewangenwerkzeug einer Schwenkbiegemaschine, bei der das Werkzeug (11) mittels einer Spannschiene (6) zwischen einer Klemmfläche (1a) einer an der Ober-, Unter- oder Biegewange angeordneten Spannkonsole (1) und einer Klemmfläche (6a) der an der Spannkonsole (1) angeordneten Spannschiene (6) geklemmt getragen ist, bei der die Spannschiene (6) durch eine Anzahl von in der Spannkonsole (1) in Richtung senkrecht zu den Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) funktionswirksam angeordneten Betätigungselementen (3, 8, 9) wahlweise zum Klemmen des Werkzeugs (11) im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) auf die Spannkonsole (1) zu und zum Lösen des Werkzeugs (11) im Sinne eines gegenseitigen Entfernens der Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) von der Spannkonsole (1) weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klemmfläche (1a) der Spannkonsole (1) eine parallel zur Längsrichtung der Spannkonsole (1) verlaufende Prismenschiene (2) angegordnet ist und daß das Werkzeug (11) eine parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende prismatisch ausgebildete Nut enthält, in die die Prismenschiene (2) beim Klemmen eingreift und das Werkzeug zentriert.
    2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (3, 8, 9) eine Anzahl von Federanordnungen (8, 9) enthalten, durch die die Spannschiene (6) mit einer dauernden zum Halten des Werkzeugs während des Arbeitsvorgangs genügenden Federkraft im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) beaufschlagt wird.
    3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (3, 8, 9) eine Anzahl von Hydraulikzylindern (3) enthalten, durch die die Spannschiene (6) mit einer die Kraft der Federelemente (8, 9) überschreitenden Kraft im Sinne des gegenseitigen Entfernens der Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) voneinander weg beaufschlagbar ist.
    4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente eine Anzahl von Hydraulikzylindern enthalten, durch die die Spannschiene (6) im Sinne einer gegenseitigen Annäherung und Entfernung der Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) auf die Spannkonsole (1) zu und von dieser weg bewegbar ist.
    5. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Federanordnung (8, 9) in einer senkrecht zur Klemmfläche (1a) verlaufenden Bohrung (9d) in der Spannkonsole (1) versenkt angeordnet ist und ein Federelement (8) und einen von der der Spannschiene (6) abgewandten Seite der Spannkonsole (1) her durch eine Bohrung (9a) mit kleinerem Durchmesser als die die Federanordnung (8, 9) beherbergende Bohrung (9d) durch die Spannkonsole (1) hindurchgehend in ein Gewinde in der Spannschiene (6) eingeschraubten Schraubbolzen (9) enthält, wobei sich das Federelement (8) mit seinem einen Ende gegen den Kopf (9b) des Schraubbolzens (9) und mit seinem anderen Ende gegen eine Anlagefläche (9c) an der Spannkonsole (1) abstützt.
    6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement (8) in einem Paket von übereinander angeordneten Tellerfedern besteht.
    7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg, um den die Spannschiene (6) von der Spannkonsole (1) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) bzw. Spannschiene (6) weg bewegbar ist, durch Schraubbolzen (7) begrenzt wird, die von der der Spannkonsole (1) abgewandten Seite der Spannschiene (6) her durch in dieser vorgesehene Bohrungen in die Spannkonsole (1) eingeschraubt sind, wobei der Hub durch einen definierten Abstand zwischen dem Kopf des Schraubbolzens (7) und einer entsprechenden Anlagefläche (7b) an der Spannschiene (6) festgelegt ist.
    8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hydraulikzylinder (3) eine senkrecht zu den Klemmflächen (1a, 6a) verlaufende Zylinderbohrung (3a) und einen darin verschieblich angeordneten Kolben (3b) enthält.
    9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung des Oberwangenwerkzeugs die Klemmflächen (1a, 6a) von Spannkonsole (1) und Spannschiene (6) in einer horizontalen Ebene liegen, und daß die die Federanordnungen (8, 9) beherbergenden Bohrungen (9d) und die Zylinderbohrungen (3a) vertikal verlaufen.
    10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Federanordnungen (8, 9) und die Anzahl von Hydraulikzylindern (3) in regelmäßigen Abständen über die Länge der Spannkonsole (1) verteilt angeordnet sind.
    11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (3) in einer Reihe in einem zentralen Bereich bezüglich der Querrichtung der Spannkonsole (1) angeordnet sind, und daß die Federanordnungen (8, 9) in Reihen beiderseits der Reihe von Hydraulikzylindern (3) angeordnet sind.
    12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnungen (8, 9) und die Hydraulikzylinder (3) jeweils in Gruppen von vier Federanordnungen (8, 9) und einem im Zentrum der vier Federanordnungen (8, 9) befindlichen Hydraulikzylinder (3) angeordnet sind.
    13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Hydraulikzylinder (3) eine Zulaufbohrung (3c) in Richtung senkrecht zur Achse der Zylinderbohrung (3a) und senkrecht zur Längsachse der Spannkonsole (1) zu deren Außenseite verläuft, und daß die Zulaufbohrungen (3c) über Hydraulikanschlüsse (10) an eine gemeinsame Hydraulikleitung (12) angeschlossen sind.
    14. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum hydraulischen Betätigen der Hydraulikzylinder (3).
    15. Spannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Hydraulikpumpe und einen Druckspeicher zum Halten des Hydraulikdrucks enthält.
    16. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnungen (8, 9) eine Klemmkraft von 7.500 N oder mehr pro 100 mm Länge der Spannkonsole (1) erzeugen.
    17. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (3) eine Hubkraft von 12.000 N oder mehr pro 100 mm Länge der Spannkonsole (1) erzeugen.
    18. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Betätigungselemente (3, 8, 9) bewirkte Hub zwischen 1 und 4 mm beträgt.
    19. Spannvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub 2 mm beträgt.
    20. Spannvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Prismenschiene (2) über der Klemmfläche (1a) 1,5 mm beträgt.
    EP95103500A 1994-03-11 1995-03-10 Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine Expired - Lifetime EP0671227B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9404171U 1994-03-11
    DE9404171U DE9404171U1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0671227A1 EP0671227A1 (de) 1995-09-13
    EP0671227B1 true EP0671227B1 (de) 1998-09-02

    Family

    ID=6905858

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95103500A Expired - Lifetime EP0671227B1 (de) 1994-03-11 1995-03-10 Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0671227B1 (de)
    AT (1) ATE170433T1 (de)
    DE (2) DE9404171U1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004022643A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Schwenkbiegemaschine

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2302958A (en) * 1940-07-13 1942-11-24 Whitney Metal Tool Company Bending brake
    GB612321A (en) * 1945-01-09 1948-11-11 Lee Britton Green Improvements in or relating to bending machines
    US5065610A (en) * 1990-03-12 1991-11-19 Kabushiki Kaisha Kosmek Clamping apparatus for press brake

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59503397D1 (de) 1998-10-08
    EP0671227A1 (de) 1995-09-13
    DE9404171U1 (de) 1994-06-30
    ATE170433T1 (de) 1998-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3610317C2 (de)
    EP0620084B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
    EP1197319B2 (de) Keiltrieb
    DE3340765C2 (de)
    DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
    EP3115120A1 (de) Feinschneidpresse
    EP0224792A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung einer mehrstufigen Umformmaschine
    DE2716023A1 (de) Schnellspannwerkzeug fuer schmiedepressen
    EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
    DE4026827C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
    EP0671227B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine
    DE19749477C2 (de) Feststellvorrichtung
    DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
    EP1331061A1 (de) Spannvorrichtung
    DE3025156A1 (de) Presse mit einem stanz- und/oder presswerkzeug
    EP0178417B1 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
    DE102020102032A1 (de) Spanneinrichtung zum Spannen wenigstens einer länglichen Profilschiene, sowie Arbeitsmaschinen umfassend wenigstens eine derartige Spanneinrichtung
    DE3803397C2 (de)
    DE2100860A1 (de) Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen
    DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
    EP0046977B1 (de) Auf einem Gatterrahmen anbringbare hydraulische Spanneinrichtung zum Spannen von Sägeblättern
    DE3513637C2 (de)
    DE3538972C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
    DE19643493A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960312

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961217

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980902

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980902

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980902

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980902

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 170433

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980915

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503397

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981008

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981202

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981202

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980902

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090323

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090617

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101001