EP0666366A1 - Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0666366A1
EP0666366A1 EP95101482A EP95101482A EP0666366A1 EP 0666366 A1 EP0666366 A1 EP 0666366A1 EP 95101482 A EP95101482 A EP 95101482A EP 95101482 A EP95101482 A EP 95101482A EP 0666366 A1 EP0666366 A1 EP 0666366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
spirals
flat
wires
link belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666366B1 (de
Inventor
Johannes Lefferts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Publication of EP0666366A1 publication Critical patent/EP0666366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666366B1 publication Critical patent/EP0666366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener

Definitions

  • the invention relates to a spiral link belt with a plurality of interconnected spirals, the turns of adjacent spirals being zippered together, so that the overlapping winding areas form a channel. Plug wires run in the channels so that the spirals cannot be separated. To reduce the air permeability of the spiral link belt, flat wires are inserted as filler material in the free space of the spirals.
  • the invention further relates to a method for producing such a spiral link belt.
  • Such spiral link belts are used in particular in the dryer section of high-speed paper machines. To achieve a low air permeability, it is necessary to fill the free interior of the spirals with filler material. If the air permeability is too high, the spiral link belt generates a very strong turbulent air flow, which can result in unsteady running and even breakage of the paper web. Spiral link belts currently in use still have an air permeability of at least 2280 m3 / m2 / hr / 100 Pa (CFM 140). This is too high for many applications.
  • Spiral link belts in which the free space within the spirals is filled with filler material to reduce air permeability are known from EP-A-0 050 374 and EP-A-0 101 575.
  • the filling material can consist of a ribbon yarn or a flat ribbon, among other things.
  • Spiral link belts are produced in such a way that the spirals are first inserted into one another and then push-in wires are inserted into the channels which form the overlapping turns of adjacent spirals. If a spiral link belt with the lowest possible air permeability is to be produced, cored wires are then inserted into the free interior of the spirals. When using flat wires as cored wires, precautions must be taken to ensure that the flat wires do not twist. If several round wires are inserted as filling material in the interior of each spiral, it must be ensured that the round wires do not overlap. Twisting the flat wires or superimposing the round wires disturbs the monoplanarity of the finished spiral link belt, which can lead to markings in the paper web.
  • This difficulty is usually countered by pre-fixing the spiral link belt before inserting the cored wires and flattening the originally slightly oval cross-sectional shape of the spirals by heat and pressure to such an extent that the flat wires and the multiple round wires can no longer twist or overlap. After inserting the cored wire, the spiral link belt is then finally heat set. The pre-fixation is therefore an additional step that causes considerable costs.
  • the cored wires are also relatively loosely inside the spirals. Although the edges of a spiral link tape are glued, the lateral openings of the spirals are closed so that the cored wires cannot slip out laterally. However, the edges of a spiral link belt are often damaged when running in the paper machine and the cored wires are pulled out.
  • the invention is therefore based on the object of providing a spiral link belt which has low air permeability with little production outlay.
  • this object is achieved in that the flat wires, which are located as filling material in the interior of the spirals, are tilted relative to the plane of the spiral link belt.
  • the tilting of the flat wires means that the longer cross-sectional axis of the flat wires lies at an angle to the longer cross-sectional axis of the spirals, which lies in the plane of the spiral link belt.
  • the tilt angle can e.g. 15 to 25 ° and preferably about 20 °. The prerequisite for this is, of course, that the flat wire itself lies in one plane and is not twisted.
  • the tilt angle is preferably so large that one edge of the flat wire lies above the plane of the highest points of the plug wires, while the other edge lies below the plane of the lowest points of the plug wires.
  • the tilt angle can alternately be positive and negative, so that the flat wires, viewed in the axial direction of the spirals, alternately fall and rise from left to right.
  • the flat wires running inside the spirals are preferably wider than the smallest distance between the two adjacent spirals connected to a respective spiral.
  • the term "diagonal" refers to the imaginary square formed by the two and thus a total of four intersection points of a spiral with the preceding and the following spiral. Due to the larger width of the flat wires, they can no longer twist within the spiral.
  • each spiral There is usually only one flat wire inside each spiral. However, there is also the possibility of inserting two flat wires of particularly low thickness, one on top of the other, into a spiral. However, each of these two particularly thin flat wires is then wider than the smallest distance between the two adjacent spirals connected to the respective spiral, as described above.
  • a spiral link belt In order for a spiral link belt to have the lowest possible air permeability, it is not sufficient that it is essentially sealed by filling material, for example a flat wire, in plan view. There must also be no larger, three-dimensionally intertwined paths for air to pass through the spiral link belt. There is room for such a three-dimensionally intertwined path, in particular, between the tips of two adjacent turns of a spiral, since these two turns lie on one side of a plug-in wire, while the intermediate turn of the adjacent spiral lies on the other side of the plug-in wire, so that there is a passage opening , which is delimited laterally by the two winding arches and front and rear by the plug wire or the flat wire.
  • the plug wire and the winding legs are similarly close together, so that there are no significant passage openings here either.
  • a flat sawtooth or step-shaped surface which is largely closed, extends through the flat wires, the winding legs and arcs and the plug wires, viewed in the axial direction of the spirals.
  • the spiral link belt according to the invention there are therefore no three-dimensionally intertwined paths of larger cross-section through the spiral link belt, so that it has a very low air permeability.
  • spiral link belt Another advantage of the spiral link belt is that the flat wires are firmly anchored within the spiral link belt and therefore cannot be torn out of the spiral link belt even if the edges of the spiral link belt are damaged in the paper machine.
  • the invention further relates to a method for producing the spiral link belt described above, the spiral link belt being heat set only once, namely after the insertion of the flat wires.
  • the spiral link belt is heated and simultaneously in the longitudinal direction, i.e. in the plane of the spiral link belt perpendicular to the plug wires, stretched and flattened.
  • the individual spirals are stretched and flattened.
  • the flat wire inside a spiral turns towards the level of the sieve belt, i.e. the tilt angle becomes smaller, and the two longitudinal edges of the flat wire are pinched like scissors by the winding legs of the spiral in which it is located and by the winding arcs of the preceding or following spiral, so that the flat wire is firmly anchored in the screen structure and not from the Spiral can slip out.
  • the apparent width of the flat wire increases parallel to the plane of the spiral link belt and presses the flat wire against the two adjacent spirals connected to the respective spiral, thereby filling in the gaps that still exist.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the plug wires and the flat wires serving as cored wires can be retracted at the same time.
  • the spiral link belt can be made from spirals, the cross-sectional shape of which is a parallelogram with diagonals of different lengths, the plug wires inevitably sliding into the angles connected by the longer diagonals and the flat wires lying on the shorter diagonals.
  • the corners of the parallelogram are of course rounded.
  • Even wider flat wires can be inserted in spirals of this cross-sectional shape.
  • the spiral link belt is heat-set after the flat wires have been retracted, the spirals then take on the usual flattened cross-sectional shape.
  • the edges of each flat wire are at a greater depth between the winding legs the spiral in question and the winding arcs of the preceding or following spiral are clamped like scissors, which enables a further reduction in air permeability.
  • the spirals can also be triangular, rectangular or square in cross-section or have any other cross-sectional shape into which particularly wide flat wires and in particular wider flat wires can be inserted than in the conventional oval spirals.
  • the spirals can be wound from monofilaments with a circular cross-section. In order to achieve a particularly low air permeability, however, it is generally preferable to wind the spirals from monofilaments with a flattened cross section with an aspect ratio of approximately 1: 1.3 to 1: 3.
  • edges of particularly wide flat wires can prevent the winding legs from lying in one plane at these points during heat-setting and thus the spiral link belt becoming monoplan. This difficulty can be remedied by using flat wires with tapered edges.
  • the edges of such flat wires are more flexible because of the smaller material thickness and better fit around the winding legs and arches, from which they are pinched like scissors.
  • the reduction in the material thickness preferably begins in the central region of the cross section of the flat wires, so that they have a flat diamond-shaped cross section.
  • the flat wires can also have other cross-sectional profiles, for example the cross-sectional profile can only taper on one longitudinal edge, while it is just cut off or rounded on the other longitudinal edge.
  • the cross-sectional profile can also be rounded on both longitudinal edges.
  • flat wires are used which contract when they are heat-set in their longitudinal direction and expand in their transverse direction. So that the flat wires extend after the heat setting over the entire width of the spiral link belt, they are preferably inserted with a corresponding excess length in the cavities of the spirals.
  • the flat wires therefore protrude slightly from the sides before heat setting. When heat setting, they then shrink in their longitudinal direction so that their final length corresponds to the width of the spiral link belt.
  • the use of such flat wires has the advantage that the flat wires, due to their expansion in the transverse direction, fill the cavities of the spirals even better.
  • Fig. 1 shows a spiral link belt in section in the longitudinal direction.
  • the spiral link belt is composed of a multiplicity of spirals 10 which are located next to one another and engage in parallel, each spiral 10 being formed by a multiplicity of turns having an elliptical cross section.
  • Each turn is divided into two turn arcs 11 and two winding legs 12 which are curved or flat to a lesser extent.
  • the spirals 10 mesh with one another so that the turns 11 of a spiral 10 engage in a zipper-like manner with the turns 11 'and 11' 'of the two adjacent spirals 10' and 10 ''.
  • This plug wires 14 are inserted, which firmly connect the spirals 11, 11 'and 11' 'so that the spirals can no longer be released from their mutual engagement.
  • the winding legs 12 form the top and the bottom of the spiral link belt.
  • the flat wires 15 are tilted with respect to the plane of the spiral link belt. As a result, more space is available for the flat wires 15 and can be wider Flat wires 15 are inserted into the spirals 10.
  • the flat wire 15 within a spiral 10 runs approximately in the direction of the diagonal of the rectangle, which in FIG. 1 shows the intersection of the two winding arcs 11 of this spiral 10 with the overlapping winding arches 11 'and 11''of the neighboring spirals 10' and 10 '' is formed.
  • FIG. 1 shows the spiral link belt before the heat setting, so that the spirals 11 have approximately their original elliptical or oval shape
  • Fig. 2 shows the spiral link belt after the heat setting.
  • the individual spirals 10 are flattened to such an extent that the winding legs 12 lie almost in one plane, and thus form a largely smooth surface of the spiral link belt.
  • the tilt angle of the flat wires 15 is now smaller, it is still so large that the one in Fig. 1 left, longitudinal edge of the flat wire 15 lies above the plane defined by the highest points of the plug wires 14, while the other, in Fig. 1 right, longitudinal edge of the flat wire 15 is below the plane which is defined by the lowest points of the plug wires 14.
  • the width of the flat wires 15 is selected such that it is larger than the smallest distance between the spirals 10 'and 10' ', which are connected to a spiral 10, even after the heat setting.
  • the flat wires 15 are thereby clamped at their longitudinal edges like scissors between the turns 11 of a spiral and the interlocking turns 11 'and 11' 'of the preceding or the following spiral 10', 10 ''.
  • Fig. 3 shows the usual oval cross-sectional shape of spirals, as used for the production of spiral link belts, before the heat setting.
  • spirals with a parallelogram cross section according to FIG. 4 are used instead of the conventional oval cross section.
  • the parallelogram has angles of approximately 50 ° and 130 ° and the aspect ratio the sides of the parallelogram are around 1.5 to 2.
  • FIG. 5 shows in longitudinal section a section comprising a plurality of spirals from such a spiral link belt prior to heat setting.
  • the plug wires 14 lie in the angles of the parallelogram connected by the longer diagonal, so that the position of the spirals 10 is stable during heat setting. 5, the position of the flat wires 15 coincides approximately with the shorter diagonal of the parallelogram.
  • the previously mentioned flat wires have a rectangular cross section of, for example, 0.5 x 2.8 mm.
  • the edges of the flat wires 15 are clamped like scissors between the winding arcs and legs 11, 12 during the heat setting.
  • flat wires 15 become with them Longitudinal edges tapering cross-sectional profile used.
  • the longitudinal edges are chamfered so that there is a cutting edge 16 parallel to the surface of the spiral link belt, ie the taper angle is approximately equal to the tilt angle of the flat wires.
  • the air permeability is not affected by this, but the monoplanarity of the spiral link belt is preserved.
  • Fig. 8 shows in section flat wires 15 with a cross-sectional profile that tapers at a particularly acute angle 17, so that the cross-sectional profile is almost diamond-shaped.
  • the values given are the dimensions before the heat setting.
  • the air permeability was of course measured after heat setting.
  • the free distance between the adjacent spirals is calculated from the longer cross-sectional dimension of the spirals minus 4 x diameter of the spiral wire minus 2 x diameter of the plug wire. In all three cases, this distance is significantly smaller than the longer cross-sectional dimension of the filler flat wires. Of course, the relations shift somewhat due to the heat setting. Even after heat setting, the flat wires are still wider than the just defined distance of the neighboring spirals.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Das Spiralgliederband weist eine Vielzahl miteinander verbundener Kunststoff-Spiralen (10) auf, die reißverschlußartig mit benachbarten Spiralen (10',10'') ineinandergreifen, wobei die sich überlappenden Windungsbögen (11,11',11'') einen Kanal bilden, sowie Steckdrähte (14), die durch diese Kanäle verlaufen und dadurch die Spiralen (10,10',10'') verbinden, und Flachdrähte (15) in den Spiralen (10) zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit des Spiralgliederbandes. Die Flachdrähte (15) sind gegenüber der Ebene des Spiralgliederbandes gekippt. Der innerhalb einer Spirale (10) verlaufende Flachdraht (15) kann breiter sein als der kleinste Abstand der beiden mit dieser Spirale (10) verbunden Spiralen (10', 10''). Bei der Herstellung wird das Spiralgliederband erst nach dem Einlegen des Flachdrahtes (15) thermofixiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spiralgliederband mit einer Vielzahl miteinander verbundener Spiralen, wobei die Windungen benachbarter Spiralen reißverschlußartig ineinandergefügt sind, so daß die sich überlappenden Windungsbereiche einen Kanal bilden. In den Kanälen verlaufen Steckdrähte, so daß die Spiralen nicht getrennt werden können. Zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit des Spiralgliederbandes sind in den freien Raum der Spiralen Flachdrähte als Füllmaterial eingelegt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiralgliederbandes.
  • Derartige Spiralgliederbänder werden insbesondere in der Trockenpartie schnellaufender Papiermaschinen eingesetzt. Zur Erzielung einer niedrigen Luftdurchlässigkeit ist es dabei notwendig, den freien Innenraum der Spiralen durch Füllmaterial auszufüllen. Ist die Luftdurchlässigkeit zu hoch, so erzeugt das Spiralgliederband eine sehr starke turbulente Luftströmung, die einen unruhigen Lauf und sogar den Bruch der Papierbahn zur Folge haben kann. Derzeit im Einsatz befindliche Spiralgliederbänder haben immer noch eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 2280 m³/m²/hr/100 Pa (CFM 140). Dies ist für viele Anwendungsfälle zu hoch.
  • Spiralgliederbänder, bei denen der freie Raum innerhalb der Spiralen zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit durch Füllmaterial ausgefüllt ist, sind aus der EP-A-0 050 374 und der EP-A-0 101 575 bekannt. Das Füllmaterial kann dabei unter anderem aus einem Bändchengarn bzw. einem flachen Bändchen bestehen.
  • Aus US 4,381,612 ist ein Spiralgliederband mit Flachdrähten als Füllmaterial bekannt. Statt eines einzigen Flachdrahtes können dabei auch zwei Füllfäden in den freien Raum jeder Spirale eingelegt werden. Außerdem ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der Fülldrähte aus niedrigschmelzendem Material, z.B. Nylon oder Polypropylen, verwendet werden. Beim Thermofixieren schmelzen diese Fülldrähte dann und schließen die offenen Maschen des Spiralgliederbandes.
  • Spiralgliederbänder werden in der Weise hergestellt, daß zunächst die Spiralen ineinandergefügt werden und dann Steckdrähte in die Kanäle eingeschoben werden, die die sich überlappende Windungen benachbarter Spiralen bilden. Soll ein Spiralgliederband möglichst geringer Luftdurchlässigkeit hergestellt werden, so werden danach Fülldrähte in den freien Innenraum der Spiralen eingelegt. Bei der Verwendung von Flachdrähten als Fülldrähte müssen dabei Vorkehrungen getroffen werden, daß sich die Flachdrähte nicht verdrillen. Werden in den Innenraum jeder Spirale mehrere Runddrähte als Füllmaterial eingelegt, so muß dafür gesorgt werden, daß sich die Runddrähte nicht übereinanderlegen. Durch ein Verdrillen der Flachdrähte bzw. ein Übereinanderlegen der Runddrähte wird die Monoplanität des fertigen Spiralgliederbandes gestört, was zu Markierungen in der Papierbahn führen kann. Üblicherweise wird dieser Schwierigkeit dadurch begegnet, daß das Spiralgliederband vor dem Einlegen der Fülldrähte vorfixiert wird und dabei die ursprünglich leicht ovale Querschnittsform der Spiralen durch Wärme und Druck soweit abgeflacht wird, daß sich die Flachdrähte und die mehrfachen Runddrähte nicht mehr verdrillen bzw. übereinanderlegen können. Nach dem Einlegen der Fülldrähte wird das Spiralgliederband dann endgültig thermofixiert. Die Vorfixierung ist daher ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der erhebliche Kosten verursacht.
  • Bei den bekannten Spiralgliederbändern liegen die Fülldrähte ferner relativ locker im Inneren der Spiralen. Zwar werden die Kanten eines Spiralgliederbandes verklebt, wobei die seitlichen Öffnungen der Spiralen verschlossen werden, so daß die Fülldrähte nicht seitlich herausrutschen können. Häufig werden jedoch die Kanten eines Spiralgliederbandes beim Lauf in der Papiermaschine beschädigt und werden die Fülldrähte herausgezogen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Spiralgliederband zu schaffen, das bei geringem Herstellungsaufwand eine niedrige Luftdurchlässigkeit besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Flachdrähte, die sich als Füllmaterial im Inneren der Spiralen befinden, gegenüber der Ebene des Spiralgliederbandes gekippt sind.
  • Die Kippung der Flachdrähte bedeutet, daß die längere Querschnittsachse der Flachdrähte unter einem Winkel zur längeren Querschnittsachse der Spiralen liegt, die in der Ebene des Spiralgliederbandes liegt. Der Kippwinkel kann z.B. 15 bis 25° und vorzugsweise etwa 20° betragen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß der Flachdraht selbst in einer Ebene liegt und nicht verdrillt ist.
  • Der Kippwinkel ist vorzugsweise so groß, daß die eine Kante des Flachdrahtes über der Ebene der höchsten Punkte der Steckdrähte liegt, während die andere Kante unterhalb der Ebene der untersten Punkte der Steckdrähte liegt.
  • Normalerweise sind alle Flachdrähte in der gleichen Richtung gekippt. Der Kippwinkel kann aber auch abwechselnd positiv und negativ sein, so daß die Flachdrähte in Achsrichtung der Spiralen betrachtet abwechselnd von links nach rechts abfallen und ansteigen.
  • Durch das Kippen der Flachdrähte wird die Diagonale innerhalb des freien Raumes der Spiralen ausgenützt und besteht die Möglichkeit, breitere Flachdrähte zu wählen, wodurch die Luftdurchlässigkeit des Spiralgliederbandes verringert wird. Vorzugsweise sind die innerhalb der Spiralen verlaufenden Flachdrähte breiter als der kleinste Abstand der beiden mit einer jeweiligen Spirale verbundenen benachbarten Spiralen. Die Bezeichnung "Diagonale" bezieht sich dabei auf das gedachte Viereck, das durch die jeweils zwei und damit insgesamt vier Kreuzungspunkte einer Spirale mit der vorausgehenden und der nachfolgenden Spirale gebildet wird. Infolge der größeren Breite der Flachdrähte können diese sich nicht mehr innerhalb der Spirale verdrillen.
  • Normalerweise befindet sich im Inneren jeder Spirale nur ein einziger Flachdraht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwei Flachdrähte besonders geringer Stärke aufeinandergelegt in eine Spirale einzuschieben. Jeder dieser beiden besonders dünnen Flachdrähte ist dann jedoch breiter als der kleinste Abstand der beiden mit der jeweiligen Spirale verbundenen benachbarten Spirale, wie vorausgehend beschrieben wurde.
  • Damit ein Spiralgliederband eine möglichst geringe Luftdurchlässigkeit besitzt, genügt es nicht, daß es durch Füllmaterial, z.B. einen Flachdraht, in Draufsicht im wesentlichen dicht gemacht wird. Es dürfen auch keine größeren, dreidimensional verschlungenen Wege für den Durchtritt von Luft durch das Spiralgliederband bestehen. Raum für einen solchen dreidimensional verschlungenen Weg besteht insbesondere zwischen den Spitzen zweier benachbarter Windungsbögen einer Spirale, da diese beiden Windungsbögen auf einer Seite eines Steckdrahtes anliegen, während der dazwischen liegende Windungsbogen der benachbarten Spirale auf der anderen Seite des Steckdrahtes anliegt, so daß eine Durchtrittsöffnung besteht, die seitlich durch die beiden Windungsbögen und vorne und hinten durch den Steckdraht bzw. den Flachdraht begrenzt wird. Da dieser Raum bei herkömmlichen Spiralgliederbändern mit Flachdrähten offen bleibt, kann die Luftdurchlässigkeit nicht weit genug verringert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Spiralgliederband werden die Längskanten der Flachdrähte dagegen beinahe scherenartig von den aneinanderliegenden Windungsbögen und -schenkel benachbarter Spiralen eingeklemmt. Der Flachdraht stößt gegen die Innenseite seiner Spirale, d.h. der Spirale, in die er eingeschoben wurde, und liegt von außen an der vorausgehenden und der nachfolgenden Spirale an, und zwar jeweils an Stellen, an denen sich seine Spirale ohnehin mit der vorausgehenden und nachfolgenden Spirale berührt. Es bestehen daher zwischen den Windungsschenkeln einer Spirale, dem darin liegenden Flachdraht und den Windungsbögen der voraus- und nachfolgenden Spiralen keine wesentliche Durchtrittsöffnungen. Auf der anderen Seite der hier betrachteten Windungsbögen liegen der Steckdraht und die Windungsschenkel ähnlich eng zusammen, so daß auch hier keine wesentlichen Durchtrittsöffnungen bestehen. Insgesamt zieht sich damit durch die Flachdrähte, die Windungsschenkel und -bögen und die Steckdrähte eine in Achsrichtung der Spiralen betrachtet sägezahn- oder stufenförmig verlaufende Fläche, die weitgehend geschlossen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Spiralgliederband bestehen somit keine dreidimensional verschlungenen Wege von größerem Querschnitt durch das Spiralgliederband hindurch, so daß es eine sehr geringe Luftdurchlässigkeit besitzt.
  • Ein weiterer Vorteil des Spiralgliederbandes besteht darin, daß die Flachdrähte fest innerhalb des Spiralgliederbandes verankert sind und deshalb auch bei einer Beschädigung der Kanten des Spiralgliederbandes in der Papiermaschine nicht aus dem Spiralgliederband herausgerissen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorausgehend beschriebenen Spiralgliederbandes, wobei das Spiralgliederband nur noch ein einziges Mal thermofixiert wird, nämlich nach dem Einbringen der Flachdrähte.
  • Eine Vorfixierung des Spiralgliederbandes vor dem Einbringen der Fülldrähte ist nicht mehr notwendig. Beim Thermofixieren wird das Spiralgliederband erwärmt und gleichzeitig in Längsrichtung, d.h. in der Ebene des Spiralgliederbandes senkrecht zu den Steckdrähten, gestreckt und flachgedrückt. Die einzelnen Spiralen werden dadurch stark gestreckt und abgeflacht. Dabei dreht sich der im Inneren einer Spirale befindende Flachdraht zur Ebene des Siebbandes hin, d.h. der Kippwinkel wird kleiner, und werden die beiden Längskanten des Flachdrahtes von den Windungsschenkeln der Spirale, in der er sich befindet, und von den Windungsbögen der vorausgehenden bzw. nachfolgenden Spirale scherenartig eingeklemmt, so daß der Flachdraht fest im Siebgefüge verankert ist und nicht aus der Spirale herausrutschen kann. Infolge des kleiner werdenden Kippwinkels vergrößert sich die scheinbare Breite des Flachdrahtes parallel zur Ebene des Spiralgliederbandes und drückt der Flachdraht gegen die beiden mit der jeweiligen Spirale verbundenen benachbarten Spiralen, wodurch noch bestehende Zwischenräume ausgefüllt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Steckdrähte und die als Fülldrähte dienenden Flachdrähte gleichzeitig eingefahren werden können.
  • Das Spiralgliederband kann aus Spiralen hergestellt werden, deren Querschnittsform ein Parallelogramm mit unterschiedlich langen Diagonalen ist, wobei die Steckdrähte zwangsläufig in die durch die längere Diagonale verbundenen Winkeln rutschen und die Flachdrähte auf der kürzeren Diagonale liegen. Die Ecken des Parallelogramms sind selbstverständlich abgerundet. In Spiralen dieser Querschnittsform lassen sich noch breitere Flachdrähte einfahren. Beim Thermofixieren des Spiralgliederbandes nach dem Einfahren der Flachdrähte nehmen die Spiralen dann die übliche abgeflachte Querschnittsform an. Die Kanten jedes Flachdrahtes werden dabei in einer größeren Tiefe zwischen den Windungsschenkeln der betreffenden Spirale und den Windungsbögen der vorausgehenden oder nachfolgenden Spirale scherenartig eingeklemmt, was eine weitere Reduzierung der Luftdurchlässigkeit ermöglicht.
  • Die Spiralen können im Querschnitt auch dreieckig, rechteckig oder quadratisch sein oder jede andere Querschnittsform haben, in die sich besonders breite Flachdrähte und insbesondere breitere Flachdrähte als in die üblichen ovalen Spiralen einbringen lassen.
  • Die Spiralen können aus Monofilen mit kreisförmigem Querschnitt gewickelt sein. Zur Erzielung einer besonders niedrigen Luftdurchlässigkeit ist es jedoch im allgemeinen vorzuziehen, die Spiralen aus Monofilen mit abgeflachtem Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von etwa 1 : 1,3 bis 1 : 3 zu wickeln.
  • Die Kanten besonders breiter Flachdrähte können verhindern, daß sich an diesen Stellen die Windungsschenkel während des Thermofixierens in eine Ebene legen und so das Spiralgliederband monoplan wird. Diese Schwierigkeit läßt sich dadurch beheben, daß Flachdrähte mit spitzzulaufenden Kanten verwendet werden. Die Kanten solcher Flachdrähte sind wegen der kleineren Materialstärke flexibler und legen sich besser um die Windungsschenkel und -bögen, von denen sie scherenartig eingeklemmt werden.
  • Vorzugsweise beginnt die Verringerung der Materialstärke bereits im Mittelbereich des Querschnitts der Flachdrähte, so daß diese einen flachen rautenförmigen Querschnitt erhalten. Die Flachdrähte können auch andere Querschnittsprofile haben, z.B. kann das Querschnittsprofil sich nur an einer Längskante verjüngen, während es an der anderen Längskante gerade abgeschnitten oder abgerundet ist. Das Querschnittsprofil kann auch an beiden Längskanten abgerundet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Flachdrähte eingesetzt, die sich beim Thermofixieren in ihrer Längsrichtung zusammenziehen und in ihrer Querrichtung ausdehnen. Damit sich die Flachdrähte nach dem Thermofixieren über die gesamte Breite des Spiralgliederbandes erstrecken, werden sie vorzugsweise mit entsprechender Überlänge in die Hohlräume der Spiralen eingelegt. Vor dem Thermofixieren stehen die Flachdrähte daher an den Seiten etwas hervor. Beim Thermofixieren schrumpfen sie dann in ihrer Längsrichtung so, daß ihre endgültige Länge mit der Breite des Spiralgliederbandes übereinstimmt. Durch die Verwendung solcher Flachdrähte ergibt sich der Vorteil, daß die Flachdrähte durch ihre Ausdehnung in Querrichtung die Hohlräume der Spiralen noch besser ausfüllen.
  • Flachdrähte mit dieser Eigenschaft beim Thermofixieren in ihrer Längsrichtung zu schrumpfen und sich in ihrer Querrichtung auszudehnen sind im Handel erhältlich.
  • Neben der extrem niedrigen Luftdurchlässigkeit bestehen die oben erwähnten Vorteile des Herstellungsverfahrens, nämlich Wegfall der Vorfixierung, gleichzeitiges Einfahren der Steck- und Flachdrähte und die feste Verankerung der Flachdrähte im Spiralgliederband.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch den Querschnitt eines Spiralgliederbandes in Längsrichtung;
    Fig. 2
    das Spiralgliederband von Fig. 1 nach dem Thermofixieren;
    Fig. 3
    schematisch die ovale Querschnittsform einer üblichen Spirale für die Herstellung eines Spiralgliederbandes;
    Fig. 4
    die Parallelogramm-Querschnittsform einer Spirale;
    Fig. 5
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, wobei die Spiralen parallelogramm-Querschnittsform haben;
    Fig. 6
    zeigt die Unebenheit der Spiralbandoberfläche bei Verwendung eines Flachdrahtes mit stumpf abgeschnittenen Kanten;
    Fig. 7
    ein Spiralgliederband im Schnitt bei Verwendung von Flachdraht mit zugespitzten Kanten und
    Fig. 8
    im Querschnitt einen Flachdraht mit sich zu den Längskanten hin verringernder Materialstärke.
  • Fig. 1 zeigt ein Spiralgliederband im Schnitt in Längsrichtung. Das Spiralgliederband ist aus einer Vielzahl parallel nebeneinanderliegender und ineinandergreifender Spiralen 10 zusammengesetzt, wobei jede Spirale 10 durch eine Vielzahl von Windungen mit elliptischem Querschnitt gebildet wird. Jede Windung ist in zwei Windungsbögen 11 und zwei schwächer gekrümmte oder flache Windungsschenkeln 12 unterteilt. Die Spiralen 10 kämmen miteinander, so daß die Windungsbögen 11 einer Spirale 10 reißverschlußartig mit den Windungsbögen 11' und 11'' der beiden benachbarten Spiralen 10' und 10'' ineinandergreifen. Die ineinandergreifenden Windungsbögen 11, 11' und 11'' überlappen sich soweit, daß sie Kanäle 13 umschließen. In diese sind Steckdrähte 14 eingeschoben, die die Spiralen 11, 11' und 11'' fest miteinander verbinden, so daß die Spiralen nicht mehr aus ihrem gegenseitigen Eingriff lösbar sind. Die Windungsschenkel 12 bilden die Oberseite und die Unterseite des Spiralgliederbandes.
  • Im freien Innenraum der Spiralen 10 befinden sich als Füllmaterial Flachdrähte 15. Die Flachdrähte 15 sind gegenüber der Ebene des Spiralgliederbandes gekippt. Dadurch steht für die Flachdrähte 15 mehr Raum zur Verfügung und können breitere Flachdrähte 15 in die Spiralen 10 eingeschoben werden. Der Flachdraht 15 innerhalb einer Spirale 10 verläuft etwa in Richtung der Diagonale des Rechtecks, das in Fig. 1 durch die Kreuzungspunkte der beiden Windungsbögen 11 dieser Spirale 10 mit den überlappenden Windungsbögen 11' bzw. 11'' der benachbarten Spiralen 10' bzw. 10'' gebildet wird.
  • Während Fig. 1 das Spiralgliederband vor dem Thermofixieren zeigt, so daß die Spiralen 11 etwa ihre ursprüngliche elliptische oder ovale Form haben, zeigt Fig. 2 das Spiralgliederband nach dem Thermofixieren. Nach dem Thermofixieren sind die einzelnen Spiralen 10 soweit abgeflacht, daß die Windungsschenkel 12 nahezu in einer Ebene liegen, und damit eine weitgehend glatte Oberfläche des Spiralgliederbandes bilden. Zwar ist der Kippwinkel der Flachdrähte 15 nun kleiner, er ist jedoch immer noch so groß, daß die eine, in Fig. 1 linke, Längskante des Flachdrahtes 15 über der Ebene liegt, die durch die höchsten Punkte der Steckdrähte 14 definiert wird, während die andere, in Fig. 1 rechte, Längskante des Flachdrahtes 15 unter der Ebene liegt, die durch die untersten Punkte der Steckdrähte 14 definiert wird. Die Breite der Flachdrähte 15 ist so gewählt, daß sie auch nach der Thermofixierung größer als der kleinste Abstand der Spiralen 10' und 10'' ist, die mit einer Spirale 10 verbunden sind. Die Flachdrähte 15 werden dadurch an ihren Längskanten scherenartig zwischen den Windungsbögen 11 einer Spirale und den damit ineinandergreifenden Windungsbögen 11' und 11'' der vorausgehenden bzw. der nachfolgenden Spirale 10', 10'' eingeklemmt.
  • Fig. 3 zeigt die übliche ovale Querschnittsform von Spiralen, wie sie für die Herstellung von Spiralgliederbändern verwendet wird, und zwar vor dem Thermofixieren. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden Spiralen mit parallelogrammförmigem Querschnitt gemäß Fig. 4 statt der üblichen ovalen Querschnittsform verwendet. Das Parallelogramm hat dabei Winkel von etwa 50° und 130° und das Längenverhältnis der Seiten des Parallelogramms liegt bei etwa 1,5 bis 2.
  • Fig. 5 zeigt im Längsschnitt einen mehrere Spiralen umfassenden Ausschnitt aus einem solchen Spiralgliederband vor dem Thermofixieren. Die Steckdrähte 14 liegen in den durch die längere Diagonale verbundenen Winkeln des Parallelogramms, so daß die Lage der Spiralen 10 beim Thermofixieren stabil ist. Die Position der Flachdrähte 15 fällt in der Darstellung von Fig. 5 etwa mit der kürzeren Diagonale des Parallelogramms zusammen. Durch Verwendung von Spiralen mit der speziellen in Fig. 4 gezeigten ursprünglich parallelogrammähnlichen Form, lassen sich noch breitere Flachdrähte 15 in die Spiralen einschieben als bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3.
  • Das Herstellungsverfahren ist im übrigen unverändert gegenüber der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3, und insbesondere können die Steckdrähte 14 und die Flachdrähte 15 in einem Arbeitsgang in die Spiralen eingeschoben werden.
  • Bei der Verwendung besonders breiter Flachdrähte können sich Schwierigkeiten bezüglich der Monoplanität der Oberfläche des fertigen Spiralgliederbandes ergeben. Die bisher erwähnten Flachdrähte haben einen rechteckförmigen Querschnitt von z.B. 0,5 x 2,8 mm. Wie erwähnt, werden die Ränder der Flachdrähte 15 beim Thermofixieren zwischen den Windungsbögen und -schenkeln 11,12 scherenartig eingeklemmt. Bei besonders breiten und/oder dicken Flachdrähten 15 besteht dabei die Gefahr, daß sich die Flachdrähte 15 durch die Windungsschenkel 12 nicht vollständig nach unten drücken lassen, so daß die Windungsschenkel 12 in ihrer ursprünglichen leicht gekrümmten Form bleiben und dadurch die Oberfläche des Spiralgliederbandes nicht monoplan wird, s. Fig. 6. Um auch bei besonders breiten Flachdrähten 15 monoplane Oberflächen des Spiralgliederbandes zu erzielen, werden bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform Flachdrähte 15 mit sich zu den Längskanten hin verjüngendem Querschnittsprofil verwendet. Bei den in Fig. 7 gezeigten Flachdrähten 15 sind die Längskanten so abgeschrägt, daß sich eine zur Oberfläche des Spiralgliederbandes parallele Schnittkante 16 ergibt, d.h. der Verjüngungswinkel ist etwa gleich dem Kippwinkel der Flachdrähte. Die Luftdurchlässigkeit wird dadurch nicht beeinflußt, die Monoplanität des Spiralgliederbandes wird jedoch gewahrt.
  • Fig. 8 zeigt im Schnitt Flachdrähte 15 mit einem Querschnittsprofil, das sich unter einem besonders spitzen Winkel 17 verjüngt, so daß das Querschnittsprofil nahezu rautenförmig ist.
  • Beispiele:
  • Für drei verschiedene Spiralgliederbänder sind nachfolgend die Abmessungen der Spiralen, der Steckdrähte und der Füllmaterial-Flachdrähte sowie die erzielte Luftdurchlässigkeit angegeben. Das Material war jeweils Polyester. Tabelle
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Form der Spiralen (mm x mm) 5,3 x 3,2 5,5 x 3,3 5,3 x 3,2
    Spiraldrähte (⌀ mm) 0,6 0,6 0,7 x 0,43
    Steckdrähte (⌀ mm) 0,9 0,9 0,9
    kleinster Abstand der Nachbarspiralen (mm) 1,1 1,3 1,78
    Füllmaterial Flachdrähte (mm x mm) 2,2 x 0,5 2,3 x 0,5 2,8 x 0,62
    Luftdurchlässigkeit (CFM) 130 90 50
  • Die angegbenen Werte sind die Abmessungen vor dem Thermofixieren. Die Luftdurchlässigkeit wurde selbstverständlich nach dem Thermofixieren gemessen. Der freie Abstand zwischen den benachbarten Spiralen ist berechnet aus der längeren Querschnittsabmessung der Spiralen minus 4 x Durchmesser des Spiraldrahtes minus 2 x Durchmesser des Steckdrahtes. In allen drei Fällen ist dieser Abstand deutlich kleiner als die längere Querschnittsabmessung der Füllmaterial-Flachdrähte. Durch das Thermofixieren verschieben sich selbstverständlich die Relationen etwas. Auch nach dem Thermofixieren sind die Flachdrähte jedoch breiter als der eben definierte Abstand der Nachbar-Spiralen.

Claims (10)

  1. Spiralgliederband mit einer Vielzahl miteinander verbundener Kunststoff-Spiralen (10), die aus flachen Windungsschenkeln (12) und aus Windungsbögen (11) bestehen, wobei die Windungsbögen (11) einer Spirale (10) reißverschlußartig mit den Windungsbögen einer benachbarten Spiralen (10',10'') ineinandergreifen und die sich überlappenden Windungsbögen (11,11',11'') einen Kanal (13) bilden, mit Steckdrähten (14), die durch diese Kanäle (13) verlaufen und dadurch die Spiralen (10,10',10'') verbinden, und mit Flachdrähten (15) in den Spiralen (10) zur Verringerung der Luftdurchlässigkeit des Spiralgliederbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdrähte (15) gegenüber der Ebene des Spiralgliederbandes gekippt sind.
  2. Spiralgliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb einer Spirale (10) verlaufende Flachdraht (15) breiter ist als der kleinste Abstand der beiden mit dieser Spirale (10) verbunden Spiralen (10', 10'').
  3. Spiralgliederband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb einer Spirale (10) verlaufende Flachdraht (15) unterhalb des einen Steckdrahtes (14) und oberhalb des anderen Steckdrahtes (14) verläuft, mit denen diese Spirale (10) verbunden ist.
  4. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb einer Spirale (10) verlaufende Flachdraht (15) zwischen der Innenseite dieser Spirale (10) und der Außenseite der vorausgehenden und/oder der nachfolgenden Spirale (10',10'') eingeklemmt ist.
  5. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Flachdrähte (15) zu deren Längskanten hin spitzwinkelig verjüngt.
  6. Spiralgliederband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (17), unter dem sich der Querschnitt der Flachdrähte (15) verjüngt, kleiner ist als der Kippwinkel der Flachdrähte (15).
  7. Verfahren zur Herstellung eines Spiralgliederbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Spiralen (10) so ineinandergefügt werden, daß sich die Windungen (11) aufeinanderfolgender Spiralen (10) überlappen und einen quer zur Längsrichtung des Spiralgliederbandes verlaufenden Kanal (13) bilden, ein Steckdraht (14) in den Kanal (13) eingelegt wird, ein Flachdraht (15) in die Spirale (10) eingelegt wird und das Spiralgliederband thermofixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralgliederband erst nach dem Einlegen des Flachdrahtes (15) thermofixiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Spiralen (10) eingesetzt werden, deren Querschnittsform ein Parallelogramm mit unterschiedlich langen Diagonalen ist, wobei die Steckdrähte (14) in den durch die längere Diagonale verbundenen Winkeln liegen und die Flachdrähte (15) auf der kürzeren Diagonale liegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Flachdrähte (15) eingesetzt werden, die beim Thermofixieren in ihrer Längsrichtung schrumpfen und sich in ihrer Querrichtung ausdehnen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdrähte (15) mit solcher Überlänge in die Spiralen (10) eingelegt werden, daß sie nach dem durch die Thermofixierung ausgelösten Schrumpfen in ihrer Länge etwa mit der Breite des Spiralgliederbandes übereinstimmen.
EP95101482A 1994-02-04 1995-02-03 Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0666366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403501 1994-02-04
DE4403501A DE4403501A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666366A1 true EP0666366A1 (de) 1995-08-09
EP0666366B1 EP0666366B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6509501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101482A Expired - Lifetime EP0666366B1 (de) 1994-02-04 1995-02-03 Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5514456A (de)
EP (1) EP0666366B1 (de)
AT (1) ATE159555T1 (de)
BR (1) BR9500435A (de)
CA (1) CA2141706C (de)
DE (2) DE4403501A1 (de)
FI (1) FI105938B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122471A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Voith Patent Gmbh Low permeability fabric
WO2013004474A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Württembergische Spiralsiebfabrik Gmbh Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
WO2014159378A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Albany International Corp. Industrial fabrics comprising infinity shape coils
WO2014159400A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Albany International Corp. Infinity shape coil for spiral seams

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736714B2 (en) 1997-07-30 2004-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Polishing silicon wafers
US6514301B1 (en) 1998-06-02 2003-02-04 Peripheral Products Inc. Foam semiconductor polishing belts and pads
US7718102B2 (en) * 1998-06-02 2010-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Froth and method of producing froth
US6880583B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-19 Albany International Corp. Papermaker's and industrial fabric seam
US6918998B2 (en) * 2002-11-13 2005-07-19 Albany International Corp. On-machine-seamable industrial fabric comprised of interconnected rings
CN1894465B (zh) * 2003-12-15 2010-06-09 阿尔巴尼国际公司 螺旋织物的枢轴
US7691238B2 (en) 2004-12-15 2010-04-06 Albany International Corp. Spiral fabrics
US7575659B2 (en) * 2004-12-15 2009-08-18 Albany International Corp. Spiral fabrics
US8640862B2 (en) * 2006-04-10 2014-02-04 Albany International Corp. Seam-on laminated belt
US7604026B2 (en) * 2006-12-15 2009-10-20 Albany International Corp. Triangular weft for TAD fabrics
US20080169039A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Mack Vines Low permeability fabric
DE102007055759A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Voith Patent Gmbh Spiralgliederband
SE537959C2 (sv) 2013-03-27 2015-12-08 Valmet Aktiebolag Rullstol och förfarande för upprullning av en pappersbana itorränden av en pappersmaskin
SE537744C2 (sv) * 2013-04-26 2015-10-13 Valmet Aktiebolag Rullstol för upprullning av en pappersbana till en rulle ochförfarande för upprullning av en pappersbana för att bildaen rulle
JP6325110B2 (ja) 2013-09-09 2018-05-16 バルメット、アクチボラグValmet Aktiebolag 巻取機、及び、紙ウェブをロールに巻き取り新たなロールを開始するための方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050374A1 (de) 1980-10-22 1982-04-28 SITEG Siebtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband
US4381612A (en) 1981-06-03 1983-05-03 Wangner Systems, Inc. Dryer fabric for papermaking machine and method
EP0101575A2 (de) 1982-07-27 1984-02-29 SITEG Siebtechnik GmbH Spiralband
EP0128496A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Wangner Systems Corporation Drahtgliederband mit niedriger Durchlässigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
US4500590A (en) * 1984-06-25 1985-02-19 Wangner Systems Corporation Dryer fabric having reduced permeability in the area of the pintle joint
GB2216914A (en) * 1988-03-12 1989-10-18 Scapa Group Plc Link fabrics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018419A (en) * 1963-08-23 1966-01-26 British Wedge Wire Company Ltd Improvements in or relating to wire belts
DE3047989C2 (de) * 1980-12-19 1984-11-15 Reinhard Werner 6057 Dietzenbach Leo Drahtwendel für die Herstellung eines flächigen Gliederbandes
DE4026196A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Heimbach Gmbh Thomas Josef Sieb zur anwendung bei der papierfabrikation
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050374A1 (de) 1980-10-22 1982-04-28 SITEG Siebtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband
US4381612A (en) 1981-06-03 1983-05-03 Wangner Systems, Inc. Dryer fabric for papermaking machine and method
EP0101575A2 (de) 1982-07-27 1984-02-29 SITEG Siebtechnik GmbH Spiralband
EP0128496A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Wangner Systems Corporation Drahtgliederband mit niedriger Durchlässigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
US4500590A (en) * 1984-06-25 1985-02-19 Wangner Systems Corporation Dryer fabric having reduced permeability in the area of the pintle joint
GB2216914A (en) * 1988-03-12 1989-10-18 Scapa Group Plc Link fabrics

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122471A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Voith Patent Gmbh Low permeability fabric
WO2013004474A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Württembergische Spiralsiebfabrik Gmbh Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
US9085852B2 (en) 2011-07-06 2015-07-21 Wuerttembergische Spiralsiebfabrik Gmbh Non-thermoset sheet-like structure for a spiral sieve, and method for manufacturing a spiral sieve
WO2014159378A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Albany International Corp. Industrial fabrics comprising infinity shape coils
WO2014159400A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Albany International Corp. Infinity shape coil for spiral seams
US10689796B2 (en) 2013-03-14 2020-06-23 Albany International Corp. Infinity shape coil for spiral seams
US10689807B2 (en) 2013-03-14 2020-06-23 Albany International Corp. Industrial fabrics comprising infinity shape coils
US11619001B2 (en) 2013-03-14 2023-04-04 Albany International Corp. Infinity shape coils for industrial fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666366B1 (de) 1997-10-22
FI950500A0 (fi) 1995-02-03
ATE159555T1 (de) 1997-11-15
FI950500A (fi) 1995-08-05
DE4403501A1 (de) 1995-08-10
CA2141706A1 (en) 1995-08-05
DE59500817D1 (de) 1997-11-27
BR9500435A (pt) 1995-10-17
US5514456A (en) 1996-05-07
CA2141706C (en) 1998-11-24
FI105938B (fi) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666366B1 (de) Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3607613C2 (de) Spiralsaumkonstruktion
DE2930470C2 (de)
DE3039873C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE69023530T2 (de) Einheitlich gewebte Mehrschichtverbundgewebe mit Mehrfachöffnungen.
DE102011084336A1 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
EP0080713B1 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3709502A1 (de) Netzbeutel aus extrudiertem kunststoffmaterial
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
DE3638036A1 (de) Spiralgliederband mit geteilten spiralen
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
CH654361A5 (de) Drahtgliederband.
EP2729611B1 (de) Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
EP0054745B1 (de) Flächiges Gliederband
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
EP0190732A1 (de) Spiralgliederband mit verminderter Luftdurchlässigkeit
EP0196040A2 (de) Spiralgliederband mit verminderter Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3534264A1 (de) Spiralgliederband mit fuellspiralen, die um den steckdraht gewickelt sind
EP3636851B1 (de) Putzprofil
DE69111166T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von leitergurten insbesondere für stores.
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19971022

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971022

REF Corresponds to:

Ref document number: 159555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971124

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SITEG SIEBTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SITEG SIEBTECHNIK GMBH TRANSFER- WUERTTEMBERGISCHE FILZTUCHFABRIK D. GESCHMAY GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WUERTTEMBERGISCHE FILZTUCHFABRIK D. GESCHMAY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

Owner name: ALBANY INTERNATIONAL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: WUERTTEMBERGISCHE FILZTUCHFABRIK D. GESCHMAY GMBH, 73035 GOEPPINGEN, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

Owner name: ALBANY INTERNATIONAL CORP., ALBANY, US

Free format text: FORMER OWNER: WUERTTEMBERGISCHE FILZTUCHFABRIK D. GESCHMAY GMBH, 73035 GOEPPINGEN, DE

Effective date: 20111109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 159555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150203