EP0663478B1 - Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung - Google Patents

Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0663478B1
EP0663478B1 EP94119853A EP94119853A EP0663478B1 EP 0663478 B1 EP0663478 B1 EP 0663478B1 EP 94119853 A EP94119853 A EP 94119853A EP 94119853 A EP94119853 A EP 94119853A EP 0663478 B1 EP0663478 B1 EP 0663478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road bed
swivel
finisher
substructure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663478A1 (de
Inventor
Alexander Von Wilcken
Alfred Eichleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit & Woerner Bau-Ag, Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit & Woerner Bau-Ag
Publication of EP0663478A1 publication Critical patent/EP0663478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663478B1 publication Critical patent/EP0663478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • E02F3/964Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine

Definitions

  • the present invention relates to a base course paver for applying a compressed, even base layer or the like on a surface comprising a paver screed and a metering slide upstream of the paver screed, and also relates to a method for producing a compressed, uniform base layer or the like on one Substrate using a base course paver.
  • base course paver In modern road or track construction, it is known for the production of base layers, such as. B. hydraulic bound base layers (HGT layers), frost protection layers or sub-base layers, a base course paver too use how he z. B. from EP 0 335 339 A1 forming the preamble of claim 1 is.
  • This base course paver includes a crawler track chassis and one on the front of the base course paver arranged vibrating board, which by a plurality of cylinder units in terms of their height and angular position of the base course paver is adjustable.
  • the vibrating screed floating control i.e. their height position essentially by the generated by the material to be installed dynamic buoyancy is determined.
  • the Vibrating screed is a movable in a lateral direction Distributor arm provided, which a rough distribution of the piled up and compressed in front of the base course paver Material.
  • From DE-OS 20 64 180 is a combination of an excavator with a vibrator known. With this combination the vibrating device by one remaining on the superstructure of the excavator Section of the excavator arm applied to a sufficient Generate contact pressure against a surface. This however, causes the function of the excavator as such to be lost.
  • DE-OS 28 00 31 shows a bulldozer in which one a front dozer blade arranged as a suspension for additional units, such as B, a hydraulic power pack or the like is used.
  • the excavator arm already provided on the excavator can be used on the one hand used to make the paver screed from a Storage position, e.g. B. on a truck or on the edge the construction site, lift away and on the holding device to attach.
  • the excavator arm with the am Excavator arm provided excavator bucket can be used the Z. B. brought about on a truck Lift material from the truck and pick it up the ground in front of the excavator and in front of the paver screed to distribute.
  • the excavator itself has a very high weight (up to 25 t), it is ensured that the paver screed with a very high pressure on the to be shaken Material rests, so that a good coupling for transmission the vibrations generated by the paver screed from the paver screed to the material to be compacted is ensured.
  • the paver screed can be part of a vibrating device , which has a mounting base with hook sections on the Holding device can be hooked. It is therefore possible that the excavator driver automatically and without additional help Vibration device with the excavator arm lifts off the ground and by hooking the hook sections onto the holding device on the excavator determines what time is required until a jogger to manufacture a base layer is provided is reduced.
  • the first holding device one located on a front of the undercarriage Holding plate includes, and when on the vibrator a counter plate is provided which, when mounted Vibration device rests on the holding plate, whereby at least in the area of an upper edge of the counterplate a hook-like section is provided, which a Reaches over the top edge of the holding plate.
  • the excavator driver thus needs when attaching the vibrator to the excavator the vibrator only with the help of the excavator arm so far towards the holding plate of the holding device move until the counter plate is in contact with the holding plate. Subsequent lowering of the vibrating device by means of of the excavator arm leads to the hooking of at least one hook-like section of the counterplate on the holding plate, whereby the vibrator is fixed on the excavator.
  • the counter plate can additionally by a plurality of Screw connections are attached to the holding plate, so that a displacement caused by external forces the jogger relative to the excavator is prevented above.
  • the vibrator with the counterplate by at least two in lateral Pairs arranged one above the other arranged swivel arms is connected, which in the area one of its ends is pivotally attached to the counterplate are and in the area of their other ends on the vibrating device are pivotally attached and a parallelogram provide for the vibrating device.
  • the holding device comprises at least two from a front of the Undercarriage extending forward, laterally from each other spaced support plates and one each on the support plates articulated via swivel connections, in front of the Undercarriage and the chassis in a direction transverse to Undercarriage extending vibrator support which the vibrator, i.e. the paver screed is attachable. All for Articulation of the vibrator on the excavator required Elements are thus firmly connected to the excavator, so that a particularly stable articulation of the vibrating device on Excavators can be provided. Furthermore, for transportation just remove the vibrator itself from the excavator, so that the separate transport of the excavator and the Vibrating device is facilitated.
  • each assigned to the support plates on the undercarriage to be extended vertically and towards the undercarriage Carrier plates
  • the swivel connections one each on a lower section of the support plates and pivotable on a lower portion of the support plates attached lower swing arm include, and one an upper portion of the support plates and an upper one Section of the support plates pivotally attached upper Swivel arm, which is essentially parallel to the lower one Swivel arm is anodized and with this a parallelogram guide forms for the jogger carrier.
  • the Parallelogram guidance of the jogger carrier and thus the paver screed ensures that when lifting or lowering the paver screed relative to Excavator and therefore not pivoted relative to the ground and therefore at all working heights with their total Work surface rests on the surface.
  • each pivot connection also a first Cylinder unit includes, and that the first cylinder unit with one of its ends in the area of the articulation of the lower one Swivel arms on the support plate pivotally attached to this and with its other end on the upper swivel arm pivotable in the region of its articulation on the carrier plate is appropriate.
  • the entire cylinder unit extends thus completely within the through the top and the lower pivot arm formed parallelogram, so that there are no components that are above the top Swivel arms or over the upper section of the support plates protrude.
  • the rotating movement of one on the undercarriage arranged superstructure is thus by the holding device and does not affect the paver screed.
  • the length of the jogger beam is transverse of the undercarriage less than or equal to the maximum Width of the undercarriage is ensured that none Components are present on the side of the undercarriage protrude so that a transport or moving the Carried out on public roads without any problems can be.
  • the holding device can this on the side surfaces of the chassis frame the swivel devices attached to the chassis include which can be firmly coupled to the paver screed are. Coupling the paver screed to the excavator each on the side of the undercarriage, i.e. outside the crawler tracks, allows a large reduction in the of the Paver screed transmitted torque to the undercarriage, especially around an axis of rotation parallel to the direction of travel, whereby a particularly stable coupling of the Paver screed is provided with the excavator. Also results easy access to the swivel devices for assembly and disassembly as well as maintenance work.
  • the swivel devices each hinged to the chassis frame with one of its ends, vertically spaced upper and lower swing arms comprises, which in the region of its other ends with the Paver screeds can be permanently coupled to provide each Parallelogram guides for the paver screed.
  • the Parallelogram guidance of the paver screed ensures that the paver screed in every swivel position same angular position relative to the excavator and thus relative to Occupies underground.
  • each of the swivel devices also has a first one Cylinder unit includes which with the upper or the lower swivel arm on the one hand and the chassis frame on the other hand to selectively raise and lower the Paver screed is coupled.
  • the upper swing arm is in a transverse direction of the undercarriage is spaced further from the chassis frame than the lower swivel arm, and the first cylinder unit with the lower swivel arm is coupled, it is possible to To use cylinder unit, the overall length of which is sufficient Guaranteed stroke of the vibrator.
  • the angular position of the vibrating device relative to the undercarriage and thus to be able to adjust relative to the ground, and thus perform various types of vibrations can, it is proposed that the upper and / or the lower swivel arm is adjustable in length Setting the angular position of the paver screed relatively to the undercarriage.
  • the paver screed preferably comprises a vibrating screed with a vibrating plate and at least one vibrator; a first cylinder unit is also provided, by means of which the vertical Position of the vibrating screed adjustable relative to the excavator is. It is therefore not necessary to have one on the excavator To provide cylinder unit, which with mounted vibrator with this to adjust the vertical position the paver screed must be coupled.
  • the paver screed thus represents an independent institution that can be quickly and easily mounted on the excavator and from Excavator can be dismantled and only minor structural changes required on the excavator.
  • the vibrating plate with intermediate storage of rubber elastic Elements held on a frame of the vibrating plank is ensured that the by at least one Vibrators primarily generated vibrations on the Vibrating plate and not on the frame of the paver screed and transferred the excavator become, which makes the efficiency of the paver screed essential is improved.
  • the metering slide in its vertical position relative to the paver screed is adjustable by a second cylinder unit, so that the one unloaded in front of the excavator or paver screed Material depending on the vertical position of the Metering slide gets dosed under the paver screed and a base layer with a uniform layer thickness and Density is generated.
  • the hydraulic pump be a triple pump is, with a pump part for actuating the first and second cylinder units, a pump part for Serves the drive of at least one vibrator, and a pump part serves to drive the chassis. So it's through appropriate design of the drive pump part for low Pump power using the on the excavator anyway provided engine possible, one for driving the Vehicle with very low and constant speed to supply a suitable amount of pump oil. In addition, by the same hydraulic pump the cylinder units and the be operated at least one vibrator, so that too no additional units are required for this.
  • the paver screed is preferably on a front of the undercarriage, it is suggested that Hydraulic line connections on the front of the superstructure to connect the hydraulic pump to the first and second cylinder unit and the at least one vibrator are provided, and that on the superstructure swivel angle limiting devices are provided to the swivel angle of the superstructure to a predetermined value.
  • Hydraulic line connections on the front of the superstructure to connect the hydraulic pump to the first and second cylinder unit and the at least one vibrator are provided, and that on the superstructure swivel angle limiting devices are provided to the swivel angle of the superstructure to a predetermined value.
  • a hydraulic pressure line bushing can be in a slewing ring of the excavator be provided for performing of hydraulic pressure lines from the hydraulic pump to the first and second cylinder units.
  • the application possibility of the device is possible through the 360 ° swivel angle clearly increased.
  • a diesel unit on the undercarriage and a hydraulic pump driven by the diesel engine for actuating the first and second cylinder units and to provide at least one vibrator. It will this also means independence from the superstructure of the excavator reached so that this in the full rotation range of 360 ° can work.
  • a second holding plate is provided on which a support for the diesel engine and the Hydraulic pump with a counter plate and with a hook-like section an upper edge of the second suspension plate spreads. It is in turn possible that the Diesel unit to be attached to the undercarriage and the hydraulic pump to be attached to the excavator by means of the excavator arm and by to remove this again without additional auxiliary personnel is required, which in turn saves time and money is.
  • the second holding plate can be fixed, it is ensured that the wearer is exposed to strong shocks or force does not come off the excavator from the outside.
  • the landing gear a crawler track chassis with two on each side of the Undercarriage provided caterpillar tracks.
  • FIG. 1 shows an excavator, generally designated 10, which comprises an uppercarriage 12 and an undercarriage 14.
  • the superstructure 12 is in itself on the undercarriage 14 known manner, e.g. B. by means of a slewing ring, rotatable stored.
  • Arm sections 18 and 20 are by cylinder units known per se (here only one shown) movable.
  • the second arm section 20 has a rotating device 26, by means of which the part 28 of the second arm section connected to the blade 24 20 about a longitudinal axis of the second arm section 20 with respect to that pivotally held on the first arm section 18 Part 30 is rotatable through 360 °. Since the scoop 24 at the end 22 of the second arm section 20 in turn in a known manner about an essentially horizontal axis is pivotally held, the blade 24 through the Excavator drivers practically in any working position to be brought.
  • Crawler chains 32 are provided which the undercarriage 31 of the Form excavators, and which by a (not shown) Engine of the excavator, which is arranged in the superstructure 12, are driven.
  • the excavator 10 a vibrator 34 attached.
  • a front side 36 of the undercarriage 14 by means of a
  • This extending support plate 38 has a holding plate 40 attached.
  • the holding plate 40 extends essentially parallel to the front 36 of the undercarriage via essentially the entire width of the undercarriage between the crawler tracks 32.
  • a counter plate 42 of the vibrating device 34 has in an upper end region 46 (see FIG. 3) a hook-shaped section 44, which is in the essentially over the entire width of the counterplate 42 extends. With the hook-shaped section 44 Mating plate 42 over an upper edge 48 of the holding plate 40 hanged so that the vibrator through the holding plate 40 is carried on the undercarriage 14 of the excavator 10.
  • the holding plate 40 and the counter plate 42 can additionally by screw connections 50, e.g. B. bolts together which are connected both in the holding plate 40 as well as openings formed in the counter plate 42 push through. An unwanted loosening of the vibrating device 34 from the excavator 10, e.g. B. by lifting the vibrator 34, can thus be prevented.
  • screw connections 50 e.g. B. bolts together which are connected both in the holding plate 40 as well as openings formed in the counter plate 42 push through.
  • the vibrating device shown in more detail in FIG. 3 34 comprises a vibrating screed or paver screed known per se 52.
  • On a frame section 54 of the vibrating plank 52 are laterally spaced from each other pairs of Support arms 56 and 58 one above the other to be substantially horizontal running axes with their first ends 64.65 pivotally fixed.
  • the two arms 56 and 58 with their second ends 72, 73 are on the counter plate 42 respective carriers 60 and 62 also substantially horizontally extending axes held pivotable.
  • one of the laterally spaced upper and / or lower Arms 56,58 substantially A-shaped and has one from the end portion 64 of the support arm 56 with which the support arm 56 is pivotally attached to the vibrating plank is to be extended transversely towards the support structure lateral support arm 66.
  • the side support arm 66 is with its free end 68 on a support 70 on the Counter plate 42 also about a substantially horizontal Axis pivotally fixed. Between the two on of the counter plate 42 are defined end portions 68 and 72 the side support arm 66 and the support arm 56 is a essentially transverse to the longitudinal direction of the excavator extending stabilizer 74 is provided, which both on lateral support arm 66 and welded to the support arm 56 is.
  • a Structure 76 is provided, the 78 in the region of its upper end carries a first cylinder unit 80.
  • the first cylinder unit 80 is at its lower end 82 on the frame section 54 the vibrating plank 52 is pivotally fixed, so that by a Actuation of the cylinder unit 80, i.e. by pulling in or extending the piston rod 84, the vibrating plank 52 in can be raised and lowered substantially vertically.
  • the structure 76 comprises two arms 86 and 88, respectively existing, essentially rectangular support parts 89, which with an end portion 90 of arm 88 at the top Edge section 46 of the counter plate 42 is fixed.
  • a opposite end portion 92 of arm 88 is through one extending substantially obliquely downwards Support arm 94 with a lower edge portion 96 of the counter plate 42 firmly connected and thus supports the structure 76 the counter plate 42.
  • Support arm 98 between end portion 90 of arm 88 and the upper end 78 of the arm 86 and thus serves additionally to stabilize the structure 76, since this at Raised screed 52 essentially the entire Weight of the vibrating board 52 carries, and in the lowered state the vibrating screed goes through essentially the whole the weight load of the excavator on the vibrating screed transfers transferred pressure.
  • Structures 76 are connected by a connecting element 77 firmly connected.
  • the connecting element 77 is each fixed to the upper ends 78 of the arms 86.
  • the known vibrating screed includes a cross to Main frame extending longitudinal direction of the excavator, which essentially formed from two carrier parts 102 is that by a plurality of itself transverse to the support parts extending and on these z. B. by welding attached cross plates 105 are interconnected (s. Fig. 4).
  • the frame section 54 On the support part close to the counter plate 42 102, the frame section 54 is fixed, with which the two upper and lower arms 56 and 58, respectively are pivotally connected.
  • About rubber-elastic damping elements 104 is a vibrating plate on the carrier parts 102 106 held.
  • the vibrating plank 52 is located in the direction of manufacture in front of the vibrating plank 52 extending metering slide 110 provided.
  • the metering slide 110 extends essentially over the entire width of the vibrating beam 52 and is on this with a plurality of laterally from each other spaced arms 112 substantially one horizontal axis pivotally fixed.
  • the metering slide 110 is in its by means of a second cylinder unit 114 Height adjustable in relation to the vibrating plank 52. in the Operation of the vibrating screed 52 can thus be adjusted by Elevation of the metering slide 110 each a desired Amount of material to be installed under the vibrating plate 106 brought so that by appropriate adjustment of the The height of the metering slide is essentially flat Impact can be made with the desired thickness.
  • Vibrator 108 is also a diesel unit 116 on the undercarriage arranged (see Fig. 2 and 4).
  • the diesel engine 116 can be formed integrally with a hydraulic pump 117, which is for actuating the first and second hydraulic units 80 and 114 and the vibrator 108 required supplies pressurized working fluid.
  • This unit 116 with the hydraulic pump 117 can in a manner Undercarriage 14 may be attached, which is the attachment of the Vibration device 34 on the undercarriage corresponds.
  • a carrier 125 for the Diesel unit 116 and the hydraulic pump 117 comprises an im substantially horizontally arranged bottom part 124 which is the diesel unit 116 and the hydraulic pump 117 e.g. B. are determined by bolts, and one in essentially vertically arranged counter plate 126.
  • the Counter plate 126 are two at a lateral distance from one another Plate parts 128 are provided, which are essentially in Extend height direction of the counter plate 126 and at their upper ends each have hook-like sections 130.
  • the sections 130 overlap an upper edge of the counterplate 122, so that the carrier is hung on the holding plate 122 is.
  • the plate parts 130 are both on the counter plate 126 and on the bottom part 124 z. B. by welding fixed and thus increase the stability or rigidity of the carrier 125 for the diesel unit 116 and the Hydraulic pump 117.
  • the counter plate 126 is again through a plurality of screw connections 132 to the holding plate 122 firmly connected, so that an unwanted loosening of the Carrier from the holding plate 122 is not possible.
  • the connecting lines (not shown) for feeding the pressurized hydraulic oil to the first and second Cylinder units 80,114 and to the vibrators 108 are passed along the bottom of the undercarriage 114 to a mutual interference with the superstructure 12 when turning the To avoid superstructure 12.
  • the superstructure of the excavator to provide a power take-off shaft provided for the excavator engine, through which a hydraulic pump for actuating the first and second cylinder units and the vibrator is connected. Because when driving the excavator undercarriage a forward movement of the excavator with the excavator motor very low speeds, i.e. in the range from 1 to 3 m / min.
  • one Hydraulic line connection to the vibrating device provided must be, it is necessary to use swivel angle limiting devices to attach for the uppercarriage because the line connections the maximum rotation range of the Upper carriage on the undercarriage is restricted.
  • the Swivel angle limiting devices set to values, the swiveling of the uppercarriage only in one allow allowable angular range.
  • the structure of the vibrating device 76 34 tabs 79 attached, which for coupling the Serve vibrator 34 with the excavator arm. So it is possible that the excavator driver without further help the vibrator 34 z. B. takes off from a truck and attaches to the excavator 10. For this purpose you can use the excavator arm 16 or attached to the excavator bucket 24 steel hawser are, which are then each hung in the tabs 79 be so that the vibrator 34 by the excavator arm can be raised. Since two laterally spaced tabs 79 provided for attaching steel cables is a lateral tilting of the vibrating device 34 not possible.
  • the excavator driver needs the excavator 10 by means of the steel cables vibrator coupled to the excavator arm 16 to conduct only in a position in which the Counter plate 42 abuts on the holding plate 40 and through subsequent lowering of the excavator arm 16 and thus the Vibrating device 34 is the vibrating device 34 with the hook-like section 44 of the counter plate 42 on the holding plate 40 hung.
  • To the jogger in a correct lateral Position on the excavator can on the counter plate and / or guide means known per se on the holding plate (not shown) can be provided, which when lowering the jogging device the counter plate, and thus the entire Vibrating device, in a correct lateral position bring with respect to the holding plate.
  • the holding device 152 comprises each in pairs in a front section 154 of the 150 arranged support plates 156,158, wherein two pairs of such support plates 156, 158, 156 ', 158' on Undercarriage 150 is laterally spaced apart are, as can be seen in Fig. 6.
  • the couples of support plates 156, 158, 156 ', 158' each on the undercarriage 150 attached so that they are as close as possible to each Crawler track 160,162 lie to one if possible stable mounting of the vibrating device on the undercarriage 150 to ensure.
  • the support plates 156, 158, 156 ', 158' are, as in FIG. 5, too can be seen on the undercarriage 150, z. B. by welding or The like., Attached such that they with the undercarriage 150 extended sections 164,166 and thus a largest possible coupling area between support plates 156, 156 'and 158, 158' and undercarriage 150 form.
  • an upper section 168 of the respective pairs of Carrier plates 156, 158, 156 ', 158' are each an upper one Swivel arm 170 around a substantially transverse to the undercarriage 150 extending pivot axis pivotally mounted.
  • a front end 176 of the upper swing arms 170 is in each case on a carrier plate 178, 178 'by a Bolt 182 also in the transverse direction of the Under carriage 150 extending axis pivotally mounted.
  • each pair of Carrier plates 156, 158, 156 ', 158' are each by a Bolt 186 a lower swivel arm 188 around a cross Undercarriage 150 axis pivotally mounted.
  • each one is also lower swivel arms 188 from two arm plates (in the Fig. not recognizable individually) and is in the range of one front end 190 on the respective carrier plate 178, 178 ' on a lower section 194 of the same pivotally mounted.
  • a cylinder unit 196 which in each pair of support plates 156, 158, 156 ', 158' is provided with a their ends also on the bolt 186 on which the lower arms 188 on the support plates 156, 158, 156 ', 158' are pivoted, pivoted, and is with its other end in the area of the front end 176 of the respective upper swing arm 170 by a bolt 198 pivotally attached.
  • the vibrator carrier 180 extends in front of the Crawler tracks 160, 162 across to undercarriage 150. In the area from outer ends 200, 202 are on the vibrator carrier 180 pairs of suspension brackets 204, 206 each or 208,210 attached to which the vibrator by respective counter-tabs 212 (see FIG. 5) and bolts 214 is attachable.
  • Fig. 5 is only one of the vibrating device Carrier part 216 shown, on each of which in one Corresponding pairs of tabs 204, 206 and 208, 210, respectively Section a tab carrier 218, e.g. B. by screwing or the like. is attached.
  • the rest of the jogger is not in Fig. 5 for the sake of clarity of the drawing shown, but the vibrator corresponds to essentially that described with reference to FIGS. 1-4 Vibrating device.
  • the attachment of the bracket 218 by screws or The like. on the carrier part 216 has the advantage that when changing the length of the vibrating device across the undercarriage 150, e.g. B. by inserting intermediate elements, the link bracket 218 again in one of the pairs of Tabs 204, 206 and 208, 210 corresponding position at the Vibrating device can be attached.
  • the holding device 152 has the advantage that none protruding beyond the upper edge of the undercarriage 150 Components are available.
  • the movement or Freedom of rotation of an uppercarriage arranged on the undercarriage not restricted, and the superstructure can e.g. B. um Can be swiveled 180 ° backwards so that with the excavator also carried out work in the area behind the excavator can be.
  • the bearing points of the Vibration device carrier on the undercarriage as far as possible are shifted outside, i.e.
  • the Bearing points of the vibrating device on the vibrating device carrier 180 are as far out as possible, i.e. in the area of the outer ends 200, 202 of the vibrator support 180, is a stable holder for the vibrator ensured on the undercarriage 150.
  • the of the Vibrating device transferred to the undercarriage 150 and the individual bearing points are torques kept as low as possible.
  • FIGS. 7 and 8 a third will follow preferred embodiment of the holding device of the present Invention described.
  • 7 is a plan view on a front section of a right crawler track chassis 240 shown, an upper part of the Caterpillar chain 242 has partially broken away.
  • the crawler track chassis 240 runs on a chassis frame 244, which is firmly connected to the undercarriage of the excavator.
  • At a outer side surface 246 of the chassis frame 244 is one Reinforcing plate 248 e.g. B. firmly attached by welding.
  • On the reinforcement plate 248 is by a plurality A mounting plate 252 can be removed again from the bolt 250 fixed.
  • a upper swing arm 254 and a lower swing arm 256 each in the area of their first ends 258,260 by a essentially horizontal axis extending transversely to the undercarriage pivoted.
  • a mounting base 262 for the upper swivel arm and a mounting base 264 for the lower swing arm appropriate.
  • a bolt 278 for the lower one Swivel arm and a bolt 280 for the upper swivel arm penetrates openings in the mounting plates 274 in each case or 276 and the lower swivel arm 256 or the upper Swivel arm 254 and thus provides a swivel connection between the swivel arms 254,256 and the vibrating device (not shown as a whole).
  • connection of the connecting plate 272 to the carrier part 270 is, as in the embodiment of FIG. 5, respectively by means of angle elements 282 fixed on the carrier part 270 educated. Screw bolts penetrate 284 openings in the angle elements 282 and the connecting plate 272 and thus place the carrier part 270 on the connecting plate 272 firmly.
  • a cylinder unit is also on the mounting plate 252 286 via a cylinder carrier 288 with one of its parts, e.g. B. the cylinder part, pivotally mounted. With a other part, e.g. B. a piston rod part 290, is the Cylinder unit 286 with the lower swivel arm 256 swivel connected.
  • the upper swivel arm 254 in the side Direction further from the mounting plate 252 and thus from Landing gear frame 244 spaced as the lower swing arm 256. Therefore, between the upper swing arm 254 and the Mounting plate 252 sufficient space for arranging the cylinder unit 286 provided.
  • the cylinder unit 286 is e.g. B. a hydraulic cylinder unit to raise and lower the by the swivel arms 254,256 and the connecting plate 272 provided parallelogram guide for the vibrating device. It is advantageous if, as shown in FIGS. 7 and 8, the Cylinder unit 286 in the area of a middle section 257 of the lower swivel arm 256 engages them. Consequently it is on the one hand ensured that the lifting of the Vibration device provided by the lower swivel arm 256 Leverage with load from the vibrator the force applied by cylinder unit 286 is not exceeds, and on the other hand that by the cylinder unit 286 intended lifting path through the total length of the lower swivel arm 256 is increased accordingly.
  • the Cylinder unit 286 can have a correspondingly short overall length have so that they are not too far over the crawler 240 protrudes upwards and the pivoting movement of an uppercarriage mounted on the undercarriage.
  • the upper swivel arm 254 in one of its end regions by Known screw elements are adjustable in length, so that when the vibrator is mounted on the excavator Angular position of the vibrating device adjustable relative to the excavator is.
  • the vibrating device not shown in FIGS. 7 and 8 corresponds in structure to that with reference to the vibrating device described in FIGS. 1-4. Also those not shown in these figures or with reference to these figures not described supply of the cylinder unit 286 with hydraulic fluid essentially corresponds the supply of the cylinder units shown in FIGS. 1-4 for raising and lowering the vibrating device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tragschichtfertiger zum Auftragen einer komprimierten, gleichmäßigen Tragschicht oder dergleichen auf einen Untergrund, umfassend eine Fertigerbohle und einen der Fertigerbohle vorgelagerten Dosierschieber, und betrifft ferner ein Verfahren zur Fertigung einer komprimierten, gleichmäßigen Tragschicht oder dergleichen auf einem Untergrund vermittels eines Tragschichtfertigers.
Im modernen Straßen- oder Gleisanlagenbau ist es bekannt, zur Fertigung von Tragschichten, wie z. B. hydraulich gebundene Tragschichten (HGT-Schichten), Frostschutzschichten oder Planumsschichten, einen Tragschichtfertiger zu verwenden, wie er z. B. aus der den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildenden EP 0 335 339 A1 bekannt ist. Dieser Tragschichtfertiger umfaßt ein Raupenkettenfahrwerk und eine an der Vorderseite des Tragschichtfertigers angeordnete Rüttelbohle, welche durch eine Mehrzahl von Zylindereinheiten in ihrer Höhe und Winkelstellung bezüglich des Tragschichtfertigers einstellbar ist. Um eine geeignet komprimierte Tragschicht herzustellen, ist es bei dem bekannten Tragschichtfertiger möglich, die Rüttelbohle schwimmend zu steuern, d.h., daß ihre Höhenposition im wesentlichen durch die von dem einzubauenden Material erzeugten dynamischen Auftriebskräfte bestimmt ist. Vor der Rüttelbohle ist ein in einer Seitenrichtung bewegbarer Verteilerarm vorgesehen, welcher eine Grobverteilung des vor dem Tragschichtfertiger aufgeschütteten und zu komprimierenden Materials vornimmt.
Insbesondere beim Bau von Gleisanlagen besteht jedoch oftmals das Problem, daß der Schienenstrang durch unwegsames Gelände geführt werden muß, und daß somit für die zum Bau der Gleisanlage erforderlichen Geräte nur wenig Platz zur Verfügung steht. Das Fertigen einer Tragschicht mit dem aus der EP-A-0 335 339 bekannten Tragschichtfertiger erfordert jedoch, daß zusätzlich zu den bereits an der jeweiligen Baustelle vorhandenen Gerätschaften, wie z. B. Bagger, Lastkraftwagen und dergl., ein zusätzliches Baugerät in dem ohnehin beschränkten Raum untergebracht werden muß. Ferner ist in manchen Fällen zum Fertigen einer Tragschicht mit diesem Tragschichtfertiger ein zusätzliches Gerät (z. B. Seiten-Förderband) zum Herbeischaffen des einzubauenden Materials erforderlich, welches das z. B. auf einen Lastkraftwagen herbeigeschaffte Material von dem Lastkraftwagen ablädt und auf dem Untergrund vor dem Tragschichtfertiger verteilt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Lastwagen nur seitlich neben der zu fertigenden Schicht heranfahren kann insbesondere, um den vorbereiteten Untergrund nicht zu beschädigen.
Der bekannte Tragschichtfertiger führt zu erheblichen Anschaffungs-bzw. Unterhaltskosten eines anderweitig nicht verwendendbaren Baugeräts, welches zusätzlich immer dann, wenn eine Tragschicht gefertigt werden soll, zu der jeweiligen Baustelle transportiert und anschließend wieder von dieser Baustelle abtransportiert werden muß.
Aus der DE-OS 20 64 180 ist eine Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung bekannt. Bei dieser Kombination wird die Rütteleinrichtung durch einen am Oberwagen des Baggers verbleibenden Abschnitt des Baggerarms beaufschlagt, um einen ausreichenden Anpreßdruck gegen einen Untergrund zu erzeugen. Dies bedingt jedoch, daß die Funktion des Baggers als solcher verlorengeht.
Die DE-OS 28 00 31 zeigt eine Planierraupe, bei welcher ein an einer Vorderseite derselben angeordneter Planierschild als Aufhängung für Zusatzaggregate, wie z. B, ein Hydraulikaggregat oder dergleichen, verwendet wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tragschichtfertiger bzw. ein Verfahren zur Fertigung von Tragschichten vorzusehen, mit welchen ohne den Einsatz zusätzlicher Geräte eine gleichmäßige Tragschicht gefertigt werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den im Anspruch 1 angegebenen Tragschichtfertiger bzw. das im Anspruch 32 angegebene Verfahren gelöst.
Da an jeder Gleis- bzw. Straßenbaustelle im allgemeinen ohnehin Bagger zur Bearbeitung des Untergrunds und zum Durchführen einer Vielzahl weiterer Aufgaben vorhanden sind, kann durch das Vorsehen einer Halteeinrichtung an dem Bagger, an welcher dann eine Furtigerbohle wahlweise anbringbar bzw. wieder entfernbar gehalten wird, auf einfache Weise ein Arbeitsgerät zum Rütteln bzw. Fertigen von Tragschichten an der jeweiligen Baustelle bereitgestellt werden. Das An- bzw. Abtransportieren eines zusätzlichen
Tragschichtfertigers, welcher an der Baustelle zusätzlichen Platz in Anspruch nehmen würde, ist somit nicht mehr erforderlich.
Der bereits am Bagger vorgesehene Baggerarm kann zum einen dazu verwendet werden, die Fertigerbohle von einer Ablagestellung, z. B. auf einem Lastkraftwagen oder am Rand der Baustelle, wegzuheben und an der Halteeinrichtung anzubringen. Zum anderen kann der Baggerarm mit der am Baggerarm vorgesehenen Baggerschaufel dazu verwendet werden, das z. B. auf einem Lastkraftwagen herbeigeschaffte Material von dem Lastkraftwagen abzuheben und dieses auf dem Untergrund vor dem Bagger und vor der Fertigerbohle zu verteilen. Ein zusätzlicher Bagger, welcher dieses Abladen und Verteilen durchführen müßte, und auf dem noch nicht verdichteten Untergrund vor der Rütteleinrichtung fahren müßte, ist daher nicht erforderlich. Dies ist besonders daher vorteilhaft, da die von den Reifen des zusätzlichen Baggers in dem vorbereiteten, jedoch noch nicht verdichteten Untergrund erzeugten Abdrücke das Fertigen einer ebenen, gleichmäßig verdichteten Tragschicht stark erschweren.
Da der Bagger selbst ein sehr hohes Eigengewicht aufweist (bis zu 25 t), ist sichergestellt, daß die Fertigerbohle mit einem sehr hohen Druck auf dem zu rüttelnden Material aufliegt, so daß eine gute Kopplung zur Übertragung der durch die Fertigerbohle erzeugten Schwingungen von der Fertigerbohle auf das zu verdichtende Material sichergestellt ist.
Die Fertigerbohle kann Teil einer, Rütteleinrichtung sein , welche eine Montagebasis aufweist, die mit Hakenabschnitten an der Halteeinrichtung einhängbar ist. Es ist somit möglich, daß der Baggerfahrer selbsttätig und ohne zusätzliche Hilfe die Rütteleinrichtung mit dem Baggerarm vom Boden abhebt und durch Einhängen mit den Hakenabschnitten an der Halteeinrichtung am Bagger festlegt, wodurch die Zeit, welche erforderlich ist, bis eine Rütteleinrichtung zum Fertigen einer Tragschicht bereitgestellt ist, verringert wird.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die erste Halteeinrichtung eine an einer Vorderseite des Unterwagens angeordnete Halteplatte umfaßt, und wenn an der Rütteleinrichtung eine Gegenplatte vorgesehen ist, welche bei montierter Rütteleinrichtung an der Halteplatte anliegt, wobei im Bereich einer oberen Kante der Gegenplatte wenigstens ein hakenartiger Abschnitt vorgesehen ist, welcher eine Oberkante der Halteplatte übergreift. Der Baggerfahrer braucht somit beim Anbringen der Rütteleinrichtung am Bagger die Rütteleinrichtung mit Hilfe des Baggerarms lediglich so weit auf die Halteplatte der Halteeinrichtung zu zu bewegen, bis die Gegenplatte an der Halteplatte anliegt. Ein nachfolgendes Absenken der Rütteleinrichtung mittels des Baggerarms führt zum Verhaken des wenigstens einen hakenartigen Abschnitts der Gegenplatte an der Halteplatte, wodurch die Rütteleinrichtung am Bagger festgelegt ist.
Die Gegenplatte kann zusätzlich durch eine Mehrzahl von Schraubverbindungen an der Halteplatte befestigt werden, so daß eine durch Krafteinwirkung von außen verursachte Verschiebung der Rütteleinrichtung relativ zum Bagger nach oben verhindert wird.
Um sicherzustellen, daß in jeder Höhenstellung der Rütteleinrichtung relativ zum Unterwagen die Rütteleinrichtung die gleiche Neigung relativ zum Unterwagen und somit zum Boden aufweist, wird vorgeschlagen, daß die Rütteleinrichtung mit der Gegenplatte durch wenigstens zwei in seitlichem Abstand zueinander angeordnete Paare übereinander angeordneter Schwenkarme verbunden ist, welche im Bereich einer ihrer Enden an der Gegenplatte schwenkbar angebracht sind und im Bereich ihrer anderen Enden an der Rütteleinrichtung schwenkbar angebracht sind und eine Parallelogrammführung für die Rütteleinrichtung vorsehen.
In einer alternativen Ausgestaltung umfaßt die Halteeinrichtung wenigstens zwei sich von einer Vorderseite des Unterwagens nach vorne erstreckende, seitlich voneinander beabstandete Trageplatten sowie einen jeweils an den Trageplatten über Schwenkverbindungen angelenkten, sich vor dem Unterwagen und dem Fahrwerk in einer Richtung quer zum Unterwagen erstreckenden Rütteleinrichtungsträger, an welchem die Rütteleinrichtung, d.h. der Fertigerbohle, anbringbar ist. Alle zur Anlenkung der Rütteleinrichtung am Bagger erforderlichen Elemente sind somit mit dem Bagger fest verbunden, so daß eine besonders stabile Anlenkung der Rütteleinrichtung am Bagger vorgesehen werden kann. Ferner wird zum Transport lediglich die Rütteleinrichtung selbst vom Bagger entfernt, so daß auch der separate Transport des Baggers und der Rütteleinrichtung erleichtert ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn am Rütteleinrichtungsträger jeweils den Trageplatten am Unterwagen zugeordnete, sich vertikal und in Richtung auf den Unterwagen zu erstreckende Trägerplatten vorgesehen sind, und die Schwenkverbindungen jeweils einen an einem unteren Abschnitt der Trageplatten und an einem unteren Abschnitt der Trägerplatten schwenkbar angebrachten unteren Schwenkarm umfassen, sowie einen an einem oberen Abschnitt der Trageplatten und an einem oberen Abschnitt der Trägerplatten schwenkbar angebrachten oberen Schwenkarm, welcher im wesentlichen parallel zum unteren Schwenkarm angeodnet ist und mit diesem eine Parallelogrammführung für den Rütteleinrichtungsträger bildet. Die Parallelogrammführung des Rütteleinrichtungsträgers und somit der Fertigerbohle stellt sicher, daß beim Anheben oder Absenken der Fertigerbohle diese relativ zum Bagger und somit relativ zum Untergrund nicht verschwenkt wird und somit in jeder Arbeitshöhe mit ihrer gesamten Arbeitsfläche auf dem Untergrund aufliegt.
Zum Anheben und Absenken der Fertigerbohle wird vorgeschlagen, daß jede Schwenkverbindung ferner eine erste Zylindereinheit umfaßt, und daß die erste Zylindereinheit mit einem ihrer Enden im Bereich der Anlenkung des unteren Schwenkarms an der Trageplatte an dieser schwenkbar angebracht ist und mit ihrem anderen Ende am oberen Schwenkarm im Bereich dessen Anlenkung an der Trägerplatte schwenkbar angebracht ist. Die gesamte Zylindereinheit erstreckt sich somit vollständig innerhalb des durch den oberen und den unteren Schwenkarm gebildeten Anlenkungsparallelogramms, so daß keine Bauteile vorhanden sind, welche über die oberen Schwenkarme bzw. über den oberen Abschnitt der Trageplatten hinausragen. Die Drehbewegung eines auf dem Unterwagen angeordneten Oberwagens wird somit durch die Halteeinrichtung und die Fertigerbohle nicht beeinträchtigt.
Wenn die Länge des Rütteleinrichtungsträgers in Querrichtung des Unterwagens kleiner oder gleich der maximalen Breite des Unterwagens ist, ist sichergestellt, daß keine Bauteile vorhanden sind, die seitlich über den Unterwagen hervorragen, so daß ein Transport bzw. ein Bewegen des Unterwagens auf öffentlichen Straßen problemlos durchgeführt werden kann.
Zum Koppeln der Fertigerbohle mit dem Rütteleinrichtungsträger wird vorgeschlagen, daß im Bereich von in Querrichtung des Unterwagens äußeren Enden des Rütteleinrichtungsträgers Kopplungselemente zum festen Koppeln des Rütteleinrichtungsträgers mit der Fertigerbohle vorgesehen sind. Die Anlenkung der Fertigerbohle am Rütteleinrichtungsträger ist somit möglichst nahe im Bereich der seitlichen Enden der Fertigerbohle vorgesehen, so daß die durch diese auf den Rütteleinrichtungsträger und die Halteeinrichtung übertragenen Drehmomente möglichst gering gehalten werden.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Halteeinrichtung kann diese jeweils an Seitenflächen von Fahrwerkrahmen des Fahrwerks angebrachte Schwenkeinrichtungen umfassen, welche mit der Fertigerbohle fest koppelbar sind. Die Kopplung der Fertigerbohle mit dem Bagger jeweils seitlich am Unterwagen, d.h. außerhalb der Raupenfahrwerke, ermöglicht eine starke Verringerung der von der Fertigerbohle auf die Unterwagen übertragenen Drehmomente, insbesondere um eine Drehachse parallel zur Fahrtrichtung, wodurch eine besonders stabile Kopplung der Fertigerbohle mit dem Bagger vorgesehen ist. Auch ergibt sich eine gute Zugänglichkeit zu den Schwenkeinrichtungen zu Montage und Demontage sowie zu Wartungsarbeiten.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkeinrichtungen jeweils am Fahrwerkrahmen mit einem ihrer Enden angelenkte, vertikal voneinander beabstandete obere und untere Schwenkarme umfaßt, welche im Bereich ihrer anderen Enden mit der Fertigerbohle fest koppelbar sind zum Vorsehen jeweiliger Parallelogrammführungen für die Fertigerbohle. Die Parallelogrammführung der Fertigerbohle stellt sicher, daß in jeder Schwenkposition die Fertigerbohle die gleiche Winkellage relativ zum Bagger und somit relativ zum Untergrund einnimmt.
Zum Anheben der Fertigerbohle wird vorgeschlagen, daß jede der Schwenkeinrichtungen ferner jeweils eine erste Zylindereinheit umfaßt, welche mit dem oberen oder dem unteren Schwenkarm einerseits und dem Fahrwerkrahmen andererseits zum wahlweisen Anheben und Absenken der Fertigerbohle gekoppelt ist.
Wenn der obere Schwenkarm in einer Querrichtung des Unterwagens weiter vom Fahrwerkrahmen beabstandet ist, als der untere Schwenkarm, und die erste Zylindereinheit mit dem unteren Schwenkarm gekoppelt ist, ist es möglich, eine Zylindereinheit zu verwenden, deren Baulänge einen ausreichenden Hub der Rütteleinrichtung gewährleistet.
Um sicherzustellen, daß einerseits die durch die erste Zylindereinheit aufbringbare Anhebekraft durch die durch den Schwenkarm auf die erste Zylindereinheit übertragene Gewichtskraft der Fertigerbohle nicht überschritten wird und andererseits der durch die Schwenkeinrichtung und die erste Zylindereinheit vorgesehene Hub der Fertigerbohle für eine Vielzahl verschiedener Betriebe ausreichend ist, wird vorgeschlagen, daß die Zylindereinheit am oberen oder unteren Schwenkarm in einem mittleren Abschnitt desselben angreift.
Um die Schwenkeinrichtungen mit den oberen und unteren Schwenkarmen und der Zylindereinheit jeweils einfach und schnell am Fahrwerkrahmen des Baggers anbringen zu können, wird vorgeschlagen, daß der obere und der untere Schwenkarm jeder Schwenkeinrichtung sowie die dazugehörige erste Zy-lindereinheit jeweils an einer am Fahrwerkrahmen anbringbaren Montageplatte schwenkbar gelagert sind.
Um die Winkellage der Rütteleinrichtung relativ zum Unterwagen und somit relativ zum Boden einstellen zu können, und somit Rüttelvorgänge verschiedener Art durchführen zu können, wird vorgeschlagen, daß der obere und/oder der untere Schwenkarm in seiner Länge einstellbar ist zur Einstellung der Winkellage der Fertigerbohle relativ zum Unterwagen.
Die Fertigerbohle umfaßt bevorzugterweise eine Rüttelbohle mit einer Rüttelplatte und wenigstens einem Rüttler; ferner ist eine erste Zylindereinheit vorgesehen, mittels welcher die vertikale Stellung der Rüttelbohle relativ zum Bagger einstellbar ist. Es ist somit nicht nötig, am Bagger eine Zylindereinheit vorzusehen, welche bei montierter Rütteleinrichtung mit dieser zum Einstellen der vertikalen Stellung der Fertigerbohle gekoppelt werden muß. Die Fertigerbohle stellt somit eine selbständige Einrichtung dar, die schnell und einfach am Bagger montierbar und vom Bagger demontierbar ist und die nur geringe bauliche Veränderungen am Bagger erfordert.
Wenn die Rüttelplatte unter Zwischenlagerung von gummielastischen Elementen an einem Rahmen der Rüttelbohle gehalten ist, ist sichergestellt, daß die durch den wenigstens einen Rüttler erzeugten Vibrationen in erster Linie auf die Rüttelplatte und nicht auf den Rahmen der Fertigerbohle und den Bagger übertragen werden, wodurch die Effizienz der Fertigerbohle wesentlich verbessert wird.
Um eine besonders gleichmäßige Tragschicht fertigen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Dosierschieber in seiner vertikalen Stellung relativ zur Fertigerbohle durch eine zweite Zylindereinheit einstellbar ist, so daß das vor dem Bagger bzw. der Fertigerbohle abgeladene Material in Abhängigkeit von der vertikalen Stellung des Dosierschiebers dosiert unter die Fertigerbohle gelangt und eine Tragschicht mit gleichmäßiger Schicht-Dicke und -Dichte erzeugt wird.
Eine Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten sowie des wenigstens einen Rüttlers in besonders einfacher Weise ist dadurch möglich, daß die ersten und zweiten Zylindereinheiten sowie der wenigstens eine Rüttler hydraulisch betätigbar sind.
Dazu wird vorgeschlagen, daß an einem am Oberwagen des Baggers angeordneten Baggermotor eine Nebenantriebswelle vorgesehen ist, und daß durch die Nebenantriebswelle eine am Oberwagen vorgesehene Hydraulikpumpe zur hydraulischen Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten und des wenigstens einen Rüttlers antreibbar ist. Es ist somit nicht nötig, zusätzliche Antriebsaggregate am Bagger vorzusehen, so daß die Gesamtkosten der erfindungsgemäßen Kombination verringert werden können.
Herkömmliche Bagger sind im allgemeinen nicht in der Lage, in einem Bereich niederer Geschwindigkeiten, d.h. in einem Bereich von 1 bis 3 m/Min., mit derart gleichmäßiger Geschwindigkeit zu fahren, wie dies für die Fertigung von Tragschichten erwünscht ist. Die Ursache liegt darin, daß herkömmliche Bagger für höhere Fahrgeschwindigkeiten von beispielsweise mehr als 3 km/h (50 m/Min.) ausgelegt sind. Die zum Betrieb der Fahrmotoren vorgesehenen Ölpumpen sind zwar bezüglich ihrer Förderleistung verstellbar, können jedoch im Bereich geringer Förderleistung keine gleichmäßige Ölmenge abgeben, da sie dann bereits im Bereich des Leckölflusses arbeiten. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird vorgeschlagen, daß die Hydraulikpumpe eine Dreifachpumpe ist, wobei ein Pumpenteil zur Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten dient, ein Pumpenteil zum Antrieb des wenigstens einen Rüttlers dient, und ein Pumpenteil zum Antrieb des Fahrwerks dient. Es ist somit durch entsprechende Auslegung des Antriebs-Pumpenteils für niedrige Pumpleistung unter Verwendung des am Bagger ohnehin vorgesehenen Motors möglich, eine für den Antrieb des Fahrzeugs mit sehr geringer und konstanter Geschwindigkeit geeignete Pumpölmenge zu liefern. Zusätzlich können durch die gleiche Hydraulikpumpe die Zylindereinheiten und der wenigstens eine Rüttler betrieben werden, so daß auch hierfür keine zusätzlichen Aggregate erforderlich sind.
Da die Fertigerbohle vorzugsweise an einer Vorderseite des Unterwagens angebracht Ist, wird vorgeschlagen, daß an einer Vorderseite des Oberwagens HydraulilKleitungsanschlüsse zur Verbindung der Hydraulikpumpe mit der ersten und zweiten Zylindereinheit und dem wenigstens einen Rüttler vorgesehen sind, und daß am Oberwagen Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, um den Schwenkwinkel des Oberwagens auf einen vorbestimmten Wert einzuschränken. Das Vorsehen einer zusätzlichen Drehdurchführung durch den Drehkranz des Oberwagens in den Unterwagen kann somit entfallen. Durch das Vorsehen der Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtungen ist sichergestellt, daß beim Drehen des Oberwagens auf dem Unterwagen eine Beschädigung bzw. ein Abreißen der Hydraulikverbindungen zwischen dem Oberwagen und der Fertigerbohle verhindert wird.
Alternativ kann in einem Drehkranz des Baggers eine Hydraulikdruckleitungsdurchführung vorgesehen sein zum Durchführen von Hydraulikdruckleitungen von der Hydraulikpumpe zu den ersten und zweiten Zylindereinheiten. Die Einsatzmöglichkeit des Geräts ist durch den somit möglichen 360°-Schwenkwinkel deutlich erhöht.
Um vom Antriebsmotor des Baggers unabhängig zu sein, ist es alternativ hierzu möglich, am Unterwagen ein Dieselaggregat und eine durch das Dieselaggregat angetriebene Hydraulikpumpe zur Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten und des wenigstens einen Rüttlers vorzusehen. Es wird auch hierdurch eine Unabhängigkeit vom Oberwagen des Baggers erreicht, so daß dieser im vollen Drehbereich von 360° arbeiten kann.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn an einer Hinterseite des Unterwagens eine zweite Halteplatte vorgesehen ist, an welcher ein Träger für das Dieselaggregat und die Hydraulikpumpe mit einer Gegenplatte anliegt und mit einem hakenartigen Abschnitt eine Oberkante der zweiten Aufhängeplatte übergreift. Es ist somit wiederum möglich, das am Unterwagen anzubringende Dieselaggregat und die Hydraulikpumpe mittels des Baggerarms am Bagger anzubringen und von diesem wieder zu entfernen, ohne daß zusätzliches Hilfspersonal erforderlich ist, was wiederum zeit- und kostensparend ist.
Wenn der Träger durch wenigstens eine Schraubverbindung an der zweiten Halteplatte festlegbar ist, ist sichergestellt, daß der Träger auch bei starken Erschütterungen oder Krafteinwirkungen von außen sich nicht vom Bagger löst.
Es wird vorgeschlagen, daß die Hydraulikleitungen von der Hydraulikpumpe zur ersten und zweiten Zylindereinheit und zum Rüttler jeweils entlang der Unterseite des Unterwagens geführt sind, um eine Beschädigung der Hydraulikleitungen durch den Drehkranz bzw. den Oberwagen zu vermeiden.
Das Anbringen der Rütteleinrichtung am Bagger mittels des Baggerarms wird erheblich erleichtert, wenn die Rüttelein mit Kopplungselementen zur wahlweisen Kopplung mit dem Baggerarm versehen ist.
Um die durch die erfindungsgemäße Kombination gefertigte Tragschicht durch nachträgliches Befahren möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, daß das Fahrwerk ein Raupenkettenfahrwerk mit zwei jeweils an den Seiten des Unterwagens vorgesehenen Raupenketten umfaßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tragschichtfertigers als Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung;
Fig. 2
eine schematische Schnittansicht der Kombination entlang einer Linie II-II in Fig. 4;
Fig. 3
eine Schnittansicht der Rütteleinrichtung entlang einer Linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung.
Fig. 5
eine der Fig. 2 entsprechende schematische Schnittansicht, wobei eine zweite Ausführungsform der Halteeinrichtung für die Rütteleinrichtung dargestellt ist;
Fig. 6
eine Ansicht des Unterwagens und der Halteeinrichtung der Fig. 5 von vorne;
Fig. 7
eine Draufsicht auf eine dritte bevorzugte Ausführungsform der ersten Halteeinrichtung; und
Fig. 8
eine Seitenansicht der ersten Halteinrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Bagger, welcher einen Oberwagen 12 und einen Unterwagen 14 umfaßt. Der Oberwagen 12 ist auf dem Unterwagen 14 in an sich bekannter Weise, z. B. mittels eines Drehkranzes, drehbar gelagert. Am Oberwagen 12 des Baggers 10 ist ein Baggerarm 16 vorgesehen, welcher einen ersten am Oberwagen 12 um eine im wesentlichen horizzontale Achse schwenkbaren Armabschnitt 18 sowie einen am ersten Armabschnitt 18 ebenfalls um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbaren zweiten Armabschnitt 20 umfaßt. Die Armabschnitte 18 und 20 sind durch an sich bekannte Zylindereinheiten (hier nur eine dargestellt) bewegbar.
An einem freien Ende 22 des zweiten Armabschnitts 20 ist eine Baggerschaufel 24 angebracht. Der zweite Armabschnitt 20 weist eine Dreheinrichtung 26 auf, mittels welcher der mit der Schaufel 24 verbundene Teil 28 des zweiten Armabschnitts 20 um eine Längsachse des zweiten Armabschnitts 20 bezüglich dem am ersten Armabschnitt 18 schwenkbar gehaltenen Teil 30 um 360° drehbar ist. Da die Schaufel 24 am Ende 22 des zweiten Armabschnitts 20 in bekannter Weise wiederum um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse schwenkbar gehalten ist, kann die Schaufel 24 durch den Baggerfahrer praktisch in jede beliebige Arbeitsposition gebracht werden. An beiden Seiten des Unterwagens 14 sind Raupenketten 32 vorgesehen, welche das Fahrwerk 31 des Baggers bilden, und welche durch einen (nicht dargestellten) Motor des Baggers, der im Oberwagen 12 angeordnet ist, angetrieben werden.
Wie in Fig. 2 detaillierter dargestellt, ist am Bagger 10 eine Rütteleinrichtung 34 angebracht. Zu diesem Zweck ist an einer Vorderseite 36 des Unterwagens 14 mittels einer Mehrzahl sich in Längsrichtung des Baggers oder schräg zu dieser erstreckender Trageplatten 38 eine Halteplatte 40 befestigt. Die Halteplatte 40 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Vorderseite 36 des Unterwagens über im wesentlichen die gesamte Breite des Unterwagens zwischen den Raupenketten 32. Eine Gegenplatte 42 der Rütteleinrichtung 34 weist in einem oberen Endbereich 46 (s. Fig. 3) einen hakenförmigen Abschnitt 44 auf, welcher sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Gegenplatte 42 erstreckt. Mit dem hakenförmigen Abschnitt 44 wird die Gegenplatte 42 über eine obere Kante 48 der Halteplatte 40 gehängt, so daß die Rütteleinrichtung durch die Halteplatte 40 am Unterwagen 14 des Baggers 10 getragen ist.
Die Halteplatte 40 und die Gegenplatte 42 können zusätzlich durch Schraubverbindungen 50, z. B. Schraubbolzen, miteinander verbunden werden, welche sowohl in der Halteplatte 40 als auch in der Gegenplatte 42 ausgebildete Öffnungen durchsetzen. Ein ungewolltes Lösen der Rütteleinrichtung 34 vom Bagger 10, z. B. durch Anheben der Rütteleinrichtung 34, kann somit verhindert werden.
Die in Fig. 3 detaillierter dargestellte Rütteleinrichtung 34 umfaßt eine an sich bekannte Rüttelbohle bzw. Fertigerbohle 52. An einem Rahmenabschnitt 54 der Rüttelbohle 52 sind seitlich voneinander beabstandet jeweils Paare von Tragearmen 56 und 58 übereinander um im wesentlichen horizontal verlaufende Achsen mit ihren ersten Enden 64,65 schwenkbar festgelegt. Die beiden Tragearme 56 und 58 mit ihren zweiten Enden 72,73 sind an der Gegenplatte 42 an jeweiligen Trägern 60 und 62 ebenfalls um im wesentlichen horizontal verlaufende Achsen schwenkbar gehalten.
Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, ist einer der seitlich voneinander beabstandeten oberen und/oder unteren Arme 56,58 im wesentlichen A-förmig ausgebildet und weist einen sich vom Endabschnitt 64 des Tragearms 56, mit welchem der Tragearm 56 an der Rüttelbohle schwenkbar festgelegt ist, quer in Richtung auf den Trageaufbau zu erstrekkenden seitlichen Stützarm 66 auf. Der seitliche Stützarm 66 ist mit seinem freien Ende 68 an einem Träger 70 an der Gegenplatte 42 ebenfalls um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar festgelegt. Zwischen den beiden an der Gegenplatte 42 festgelegten Endabschnitten 68 und 72 des seitlichen Stützarms 66 und des Tragearms 56 ist ein sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Baggers erstreckender Stabilisator 74 vorgesehen, welcher sowohl am seitlichen Stützarm 66 als auch am Tragearm 56 festgeschweißt ist.
Durch die oberen und unteren Tragearme 56 und 58 ist eine Parallelführung der Rüttelbohle 52 in einer Höhenrichtung bezüglich des Baggers vorgesehen, welche durch den seitlichen Stützarm 66 und den Stabilisator 74 gegen durch seitliche Krafteinwirkung verursachte Verschiebungen der Rüttelbohle relativ zum Bagger gesichert ist, so daß die Rüttelbohle 52 lediglich in einer vertikalen Richtung bewegbar ist.
Jeweils an den seitlichen Enden der Gegenplatte 42 ist ein Aufbau 76 vorgesehen, der im Bereich seines oberen Endes 78 eine erste Zylindereinheit 80 trägt. Die erste Zylindereinheit 80 ist an ihrem unteren Ende 82 am Rahmenabschnitt 54 der Rüttelbohle 52 schwenkbar festgelegt, so daß durch eine Betätigung der Zylindereinheit 80, d.h. durch Einziehen bzw. Ausfahren der Kolbenstange 84 die Rüttelbohle 52 im wesentlichen vertikal angehoben und abgesenkt werden kann.
Der Aufbau 76 umfaßt jeweils aus zwei Armen 86 und 88 bestehende, im wesentlichen rechtwinklige Trägerteile 89, welche mit einem Endabschnitt 90 des Arms 88 am oberen Randabschnitt 46 der Gegenplatte 42 festgelegt ist. Ein entgegengesetzter Endabschnitt 92 des Arms 88 ist durch einen sich im wesentlichen schräg nach unten erstreckenden Stützarm 94 mit einem unteren Randabschnitt 96 der Gegenplatte 42 fest verbunden und stützt somit den Aufbau 76 an der Gegenplatte 42 ab. Zusätzlich erstreckt sich ein weiterer Stützarm 98 zwischen dem Endabschnitt 90 des Arms 88 und dem oberen Ende 78 des Arms 86 und dient somit zusätzlich zur Stabilisierung des Aufbaus 76, da dieser bei angehobener Rüttelbohle 52 im wesentlichen das gesamte Gewicht der Rüttelbohle 52 trägt, und im abgesenkten Zustand der Rüttelbohle im wesentlichen den gesamten durch die Gewichtsbelastung des Baggers auf die Rüttelbohle übertragenen Druck aufnimmt.
Die an beiden seitlichen Enden der Gegenplatte 42 angeordneten Aufbauten 76 sind durch ein Verbindungselement 77 fest miteinander verbunden. Das Verbindungselement 77 ist jeweils an den oberen Enden 78 der Arme 86 festgelegt. Ferner ist im Bereich der Enden 78 an jedem Aufbau 76 eine Lasche 79 vorgesehen, welche in einer noch zu beschreibenden Weise zur Kopplung mit dem Baggerarm 16 dient.
Die an sich bekannte Rüttelbohle umfaßt einen sich quer zur Längsrichtung des Baggers erstreckenden Hauptrahmen, welcher im wesentlichen aus zwei Trägerteilen 102 gebildet ist, die durch eine Mehrzahl von sich quer zu den Trägerteilen erstreckenden und an diesen z. B. durch Schweißen befestigten Querplatten 105 miteinander verbunden sind (s. Fig. 4). An dem der Gegenplatte 42 nahegelegenen Trägerteil 102 ist der Rahmenabschnitt 54 festgelegt, mit welchem die beiden oberen und unteren Tragearme 56 und 58 jeweils schwenkbar verbunden sind. Über gummielastische Dämpfungselemente 104 ist an den Trägerteilen 102 eine Rüttelplatte 106 gehalten. Auf der Rüttelplatte 106 sind eine Mehrzahl von Rüttlern 108 (vier in Fig. 4) angebracht. Das Vorsehen einer Mehrzahl von gleichmäßig voneinander beabstandeten Rüttlern 108 stellt sicher, daß über die gesamte Breite der Rüttelplatte 106 eine ausreichende Schwingungsenergie auf dem zu verfestigenden Boden übertragen wird.
Ferner ist an der Rüttelbohle 52 ein sich in Herstellungsrichtung vor der Rüttelbohle 52 erstreckender Dosierschieber 110 vorgesehen. Der Dosierschieber 110 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Rüttelbohle 52 und ist an dieser mit einer Mehrzahl von seitlich voneinander beabstandeten Armen 112 um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar festgelegt. Der Dosierschieber 110 ist mittels einer zweiten Zylindereinheit 114 in seiner Höhenlage bezüglich der Rüttelbohle 52 höhenverstellbar. Im Betrieb der Rüttelbohle 52 kann somit durch Einstellen der Höhenlage des Dosierschiebers 110 jeweils eine gewünschte Menge von einzubauendem Material unter die Rüttelplatte 106 gebracht werden, so daß durch geeignetes Einstellen der Höhenlage des Dosierschiebers eine im wesentlichen ebene Tragsicht mit gewünschter Dicke gefertigt werden kann.
Zur Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten 80 und 114 sowie der auf der Rüttelplatte 106 angeordneten Rüttler 108 ist am Unterwagen ferner ein Dieselaggregat 116 angeordnet (s.Fig. 2 und 4). Das Dieselaggregat 116 kann integral mit einer Hydraulikpumpe 117 ausgebildet sein, welche das zur Betätigung der ersten und zweiten Hydraulikeinheiten 80 und 114 sowie der Rüttler 108 erforderliche, unter Druck stehende Arbeitsfluid liefert. Das Diesesaggregat 116 mit der Hydraulikpumpe 117 kann in einer Weise am Unterwagen 14 angebracht sein, welche dem Anbringen der Rütteleinrichtung 34 am Unterwagen entspricht. An der Rückseite 118 des Unterwagens 14 ist eine Mehrzahl von seitlich beabstandeten, sich in Längsrichtung des Baggers 10 erstreckenden Platten 120 vorgesehen, welche wiederum eine Halteplatte 122 tragen. Ein Träger 125 für das Dieselaggragat 116 und die Hydraulikpumpe 117 umfaßt ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Bodenteil 124, an welchem das Dieselaggragat 116 und die Hydraulikpumpe 117 z. B. durch Schraubbolzen festgelegt sind, sowie eine im wesentlichen vertikal angeordnete Gegenplatte 126. An der Gegenplatte 126 sind in seitlichem Abstand zueinander zwei Plattenteile 128 vorgesehen, welche sich im wesentlichen in Höhenrichtung der Gegenplatte 126 erstrecken und an ihren oberen Enden jeweils hakenartige Abschnitte 130 aufweisen. Die Abschnitte 130 übergreifen eine Oberkante der Gegenplatte 122, so daß der Träger an der Halteplatte 122 eingehängt ist. Die Plattenteile 130 sind sowohl an der Gegenplatte 126 als auch am Bodenteil 124 z. B. durch Schweißen festgelegt und erhöhen somit die Stabilität bzw. die Steifigkeit des Trägers 125 für das Dieselaggregat 116 und die Hydraulikpumpe 117. Die Gegenplatte 126 ist wiederum durch eine Mehrzahl von Schraubverbindungen 132 mit der Halteplatte 122 fest verbunden, so daß ein ungewolltes Lösen des Trägers von der Halteplatte 122 nicht möglich ist.
Die Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) zur Zufuhr des unter Druck stehenden Hydrauliköls zu den ersten und zweiten Zylindereinheiten 80,114 und zu den Rüttlern 108 sind entlang der Unterseite des Unterwagens 114 geführt, um ein gegenseitiges Stören mit dem Oberwagen 12 beim Drehen des Oberwagens 12 zu vermeiden.
Alternativ zum Vorsehen eines zusätzlichen Dieselaggregats ist es jedoch auch möglich, an dem im Oberwagen des Baggers vorgesehenen Baggermotor eine Nebenantriebswelle vorzusehen, durch welche eine Hydraulikpumpe zur Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten sowie der Rüttler angeschlossen wird. Da beim Antrieb des Baggerfahrwerks durch den Baggermotor eine Vorwärtsbewegung des Baggers mit sehr geringen Geschwindigkeiten, d.h. im Bereich von 1 bis 3 m/Min. aufgrund der minimalen Förderkapazität der Hydraulikpumpen und des in den Hydraulikpumpen auftretenden Leckölflusses oftmals nur schwer zu erreichen ist, kann es zweckmäßig sein, die durch die Nebenantriebswelle des Baggermotors angetriebene Hydraulikpumpe so auszulegen, daß sie drei Pumpenbereiche aufweist, welche jeweils zum Antrieb der ersten und zweiten Zylindereinheiten, der Rüttler bzw. des Baggerfahrwerks dienen. Somit ist es möglich, ohne erheblichen Umbauaufwand und ohne das Vorsehen eines zusätzlichen Dieselaggregats sowohl alle zur Betätigung der Rütteleinrichtung erforderlichen Einheiten als auch das Fahrwerk des Baggers zu betreiben. Da jedoch in diesem Fall, z. B. an einer vorderseite des Oberwagens, eine Hydraulikleitungsverbindung zur Rütteleinrichtung vorgesehen sein muß, ist es erforderlich, Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtungen für den Oberwagen anzubringen, da durch die Leitungsverbindungen der maximale Drehbereich des Oberwagens auf dem Unterwagen eingeschränkt ist. Um Beschädigungen der Leitungsverbindungen zu vermeiden, werden die Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtungen auf Werte eingestellt, die ein Schwenken des Oberwagens nur in einem zulässigen Winkelbereich ermöglichen.
Wie bereits erwähnt, sind am Aufbau 76 der Rütteleinrichtung 34 Laschen 79 angebracht, welche zur Kopplung der Rütteleinrichtung 34 mit dem Baggerarm dienen. Somit ist es möglich, daß der Baggerfahrer ohne weitere Hilfe die Rütteleinrichtung 34 z. B. von einem Lastkraftwagen abhebt und am Bagger 10 anbringt. Zu diesem Zweck können am Baggerarm 16 bzw. an der Baggerschaufel 24 Stahltrossen angebracht werden, die dann jeweils in die Laschen 79 eingehängt werden, so daß die Rütteleinrichtung 34 durch den Baggerarm angehoben werden kann. Da zwei seitlich beabstandete Laschen 79 zum Anbringen jeweiliger Stahltrossen vorgesehen sind, ist ein seitliches Abkippen der Rütteleinrichtung 34 nicht möglich. Zum Anbringen der Rütteleinrichtung 34 am Bagger 10 braucht der Baggerfahrer die mittels der Stahltrossen mit dem Baggerarm 16 gekoppelte Rütteleinrichtung lediglich in eine Stellung zu dirigieren, in welcher die Gegenplatte 42 an der Halteplatte 40 anstößt und durch nachfolgendes Absenken des Baggerarms 16 und somit der Rütteleinrichtung 34 wird die Rütteleinrichtung 34 mit dem hakenartigen Abschnitt 44 der Gegenplatte 42 an der Halteplatte 40 eingehängt.
Um die Rütteleinrichtung in einer korrekten seitlichen Stellung am Bagger anzubringen, können an der Gegenplatte und/oder an der Halteplatte an sich bekannte Führungsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche beim Absenken der Rütteleinrichtung die Gegenplatte, und somit die gesamte Rütteleinrichtung, in eine korrekte seitliche Stellung bezüglich der Halteplatte bringen.
In gleicher Weise ist es möglich, Laschen (nicht dargestellt) am Träger für das Dieselaggregat und die Hydraulikpumpe vorzusehen, so daß auch diese Zusatzeinheit selbsttätig vom Baggerfahrer ohne zusätzliche Hilfe am Bagger angebracht und von diesem wieder entfernt werden kann.
In den Fig. 5 und 6 ist jeweils eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Halteeinrichtung 152 für die Rütteleinrichtung dargestellt. Die Halteeinrichtung 152 umfaßt jeweils paarweise in einem vorderen Abschnitt 154 des Unterwagens 150 angeordnete Trageplatten 156,158, wobei zwei Paare derartiger Trageplatten 156,158,156',158' am Unterwagen 150 seitlich voneinander beabstandet angebracht sind, wie in Fig. 6 zu erkennen ist. Dabei sind die Paare von Trageplatten 156,158,156',158' jeweils am Unterwagen 150 derart angebracht, daß sie möglichst nahe an dem jeweiligen Raupenkettenfahrwerk 160,162 liegen, um eine möglichst stabile Halterung der Rütteleinrichtung am Unterwagen 150 zu gewährleisten.
Die Trageplatten 156,158,156',158' sind, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, am Unterwagen 150, z. B. durch Schweißen oder dergl., derart angebracht, daß sie den Unterwagen 150 mit verlängerten Abschnitten 164,166 umgreifen und somit eine möglichst große Kopplungsfläche zwischen Trageplatten 156, 156' und 158,158' und Unterwagen 150 bilden.
In einem oberen Abschnitt 168 der jeweiligen Paare von Trageplatten 156,158,156',158' ist jeweils ein oberer Schwenkarm 170 um eine sich im wesentlichen quer zum Unterwagen 150 erstreckende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, ist auch jeder der oberen Arme 170 jeweils durch zwei Armplatten 172,174 gebildet. Ein vorderes Ende 176 der oberen Schwenkarme 170 ist jeweils an einer Trägerplatte 178,178' durch einen Bolzen 182 um eine sich ebenfalls in Querrichtung des Unterwagens 150 erstreckende Achse schwenkbar gelagert.
An einem unteren Abschnitt 184 der jeweiligen Paare von Trageplatten 156,158,156',158' ist jeweils durch einen Bolzen 186 ein unterer Schwenkarm 188 um eine sich quer zum Unterwagen 150 erstreckende Achse schwenkbar gelagert. Entsprechend den oberen Schwenkarmen 170 ist auch jeder der unteren Schwenkarme 188 aus zwei Armplatten (in den Fig. nicht einzeln erkennbar) aufgebaut und ist im Bereich eines vorderen Endes 190 an der jeweiligen Trägerplatte 178,178' an einem unteren Abschnitt 194 derselben schwenkbar gelagert.
Eine Zylindereinheit 196, welche bei jedem Paar von Trageplatten 156,158,156',158' vorgesehen ist, ist mit einem ihrer Enden ebenfalls an dem Bolzen 186, an welchem die unteren Arme 188 an den Trageplatten 156,158,156',158' schwenkbar gelagert sind, schwenkbar gelagert, und ist mit ihrem anderen Ende im Bereich des vorderen Endes 176 des jeweiligen oberen Schwenkarms 170 durch einen Bolzen 198 schwenkbar angebracht. Durch Betätigung der Zylindereinheit 196, d.h. durch Verändern der Länge der Zylindereinheit 196, kann somit das durch die oberen und unteren Schwenkarme 170,188 gebildete Anlenkparallelogramm bewegt werden, so daß insbesondere die Höhe der Trägerplatten 178, 178' relativ zum Unterwagen 150 verändert werden kann, ohne dabei die Winkellage der Trägerplatten 178,178' relativ zum Unterwagen 150 zu verändern.
Die Trägerplatten 178,178' sind, z. B. durch Schweißen oder dergl., an einem Rütteleinrichtungsträger 180 festgelegt. Der Rütteleinrichtungsträger 180 erstreckt sich vor den Raupenfahrwerken 160,162 quer zum Unterwagen 150. Im Bereich von äußeren Enden 200,202 sind am Rütteleinrichtungsträger 180 jeweils Paare von Aufhängungslaschen 204,206 bzw. 208,210 angebracht, an welchen die Rütteleinrichtung durch jeweilige Gegenlaschen 212 (s. Fig. 5) und Bolzen 214 anbringbar ist.
In Fig. 5 ist von der Rütteleinrichtung lediglich ein Trägerteil 216 dargestellt, an dem jeweils in einem den Paaren von Laschen 204,206 bzw. 208,210 entsprechenden Abschnitt ein Laschenträger 218, z. B. durch Festschrauben oder dergl., angebracht ist. Der Rest der Rütteleinrichtung ist in Fig. 5 aus Gründen der zeichnerischen Klarheit nicht dargestellt, die Rütteleinrichtung entspricht jedoch im wesentlichen der mit Bezug auf die in den Fig. 1 - 4 beschriebenen Rütteleinrichtung.
Die Anbringung des Laschenträgers 218 durch Schrauben oder dergl. am Trägerteil 216 hat den Vorteil, daß bei veränderung der Länge der Rütteleinrichtung quer zum Unterwagen 150, z. B. durch Einfügen von Zwischenelementen, der Laschenträger 218 jeweils wieder in einer den Paaren von Laschen 204,206 bzw. 208,210 entsprechenden Position an der Rütteleinrichtung angebracht werden kann.
Die mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschriebene Ausführungsform der Halteeinrichtung 152 hat den Vorteil, daß keine über den Oberrand des Unterwagens 150 hinausragende Bauteile vorhanden sind. Somit ist die Bewegungs- bzw. Drehfreiheit eines auf dem Unterwagen angeordneten Oberwagens nicht eingeschränkt, und der Oberwagen kann z. B. um 180° nach hinten verschwenkt werden, so daß mit dem Bagger auch Arbeiten im Bereich hinter dem Bagger durchgeführt werden können. Dadurch, daß einerseits die Lagerpunkte des Rütteleinrichtungsträgers am Unterwagen möglichst weit nach außen verlagert sind, d.h. möglichst weit in Richtung der Raupenfahrwerke 160 und 162, und daß andererseits die Lagerpunkte der Rütteleinrichtung am Rütteleinrichtungsträger 180 möglichst weit nach außen verlagert sind, d.h. in den Bereich der äußeren Enden 200,202 des Rütteleinrichtungsträgers 180, ist eine stabile Halterung der Rütteleinrichtung am Unterwagen 150 sichergestellt. Die von der Rütteleinrichtung auf den Unterwagen 150 übertragenen und die einzelnen Lagerpunkte belastenden Drehmomente sind möglichst gering gehalten. Ferner sind bei demontierter Rütteleinrichtung keine Bauteile vorhanden, welche seitlich über die Raupenfahrwerke 160,162 des Baggers hinausragen, so daß zum Transport des mit der Halteeinrichtung 152 ausgestatteten Baggers keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden müssen bzw. keine Bauteile vom Bagger demontiert werden müssen. Dies verringert die Montagezeit der Rütteleinrichtung an der Halteeinrichtung 152 erheblich.
Mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 wird nachfolgend eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Halteeinrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen vorderen Abschnitt eines rechten Raupenkettenfahrwerks 240 dargestellt, wobei ein oberer Teil der Raupenkette 242 teilweise weggebrochen ist. Das Raupenkettenfahrwerk 240 läuft auf einem Fahrwerkrahmen 244, welcher mit dem Unterwagen des Baggers fest verbunden ist. An einer äußeren Seitenfläche 246 des Fahrwerkrahmens 244 ist eine Verstärkungsplatte 248 z. B. durch Schweißen fest angebracht. An der Verstärkungsplatte 248 ist durch eine Mehrzahl von Schraubbolzen 250 eine Montageplatte 252 wiederentfernbar festgelegt. An der Montageplatte 252 sind ein oberer Schwenkarm 254 und ein unterer Schwenkarm 256 jeweils im Bereich ihrer ersten Enden 258,260 um eine sich im wesentlichen quer zum Unterwagen erstreckende Horizontalachse schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind, wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist, an der Montageplatte 252 eine Montagebasis 262 für den oberen Schwenkarm und eine Montagebasis 264 für den unteren Schwenkarm fest angebracht.
Im Bereich der zweiten Enden 266,268 des oberen Schwenkarms 254 und des unteren Schwenkarms 256 sind diese mit einer an einem Trägerteil 270 einer ansonsten nicht dargestellten Rütteleinrichtung festgelegten Verbindungsplatte 272 schwenkbar verbunden. An der Verbindungsplatte 272 sind jeweils für den oberen und den unteren Schwenkarm 254,256 Paare von Befestigungsplatten 274 vorgesehen. Zwischen den Befestigungsplatten 274 bzw. 276 ist jeweils ein Endabschnitt des unteren Schwenkarms 256 bzw. des oberen Schwenkarms 254 angeordnet. Ein Bolzen 278 für den unteren Schwenkarm und ein Bolzen 280 für den oberen Schwenkarm durchsetzt jeweils Öffnungen in den Befestigungsplatten 274 bzw. 276 und dem unteren Schwenkarm 256 bzw. dem oberen Schwenkarm 254 und stellt somit eine Schwenkverbindung zwischen den Schwenkarmen 254,256 und der Rütteleinrichtung (nicht als Ganzes dargestellt) her.
Die Verbindung der Verbindungsplatte 272 mit dem Trägerteil 270 ist, wie bei der Ausführungsform der Fig. 5, jeweils durch am Trägerteil 270 festgelegte Winkelelemente 282 gebildet. Dabei durchsetzen Schraubbolzen 284 Öffnungen in den Winkelelementen 282 und der Verbindungsplatte 272 und legen somit das Trägerteil 270 an der Verbindungsplatte 272 fest.
An der Montageplatte 252 ist ferner eine Zylindereinheit 286 über einen Zylinderträger 288 mit einem ihrer Teile, z. B. dem Zylinderteil, schwenkbar gelagert. Mit einem anderen Teil, z. B. einem Kolbenstangenteil 290, ist die Zylindereinheit 286 mit dem unteren Schwenkarm 256 schwenkbar verbunden. Wie insbesondere in Fig. 7 zu erkennen ist, ist zu diesem Zweck der obere Schwenkarm 254 in seitlicher Richtung weiter von der Montageplatte 252 und somit vom Fahrwerkrahmen 244 beabstandet, als der untere Schwenkarm 256. Daher ist zwischen dem oberen Schwenkarm 254 und der Montageplatte 252 ausreichend Platz zum Anordnen der Zylindereinheit 286 vorgesehen.
Die Zylindereinheit 286 ist z. B. eine Hydraulikzylindereinheit zum Anheben und Absenken der durch die Schwenkarme 254,256 und die Verbindungsplatte 272 vorgesehenen Parallelogrammführung für die Rütteleinrichtung. Dabei ist es vorteilhaft, wenn, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, die Zylindereinheit 286 im Bereich eines mittleren Abschnitts 257 des unteren Schwenkarms 256 an diesen angreift. Somit ist einerseits sichergestellt, daß die zum Anheben der Rütteleinrichtung durch den unteren Schwenkarm 256 vorgesehene Hebelwirkung mit Belastung durch die Rütteleinrichtung die durch die Zylindereinheit 286 aufgebrachte Kraft nicht überschreitet, und andererseits der durch die Zylindereinheit 286 vorgesehene Hebeweg durch die Gesamtlänge des unteren Schwenkarms 256 entsprechend vergrößert wird. Die Zylindereinheit 286 kann eine entsprechend kurze Baulänge aufweisen, so daß sie diese nicht zu weit über das Raupenfahrwerk 240 nach oben hervorsteht und die Schwenkbewegung eines auf dem Unterwagen montierten Oberwagens nicht einschränkt.
Zum Transport des mit der Halteeinrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform ausgestatteten Baggers werden jeweils bei den an beiden Seiten des Unterwagens vorgesehenen oberen und unteren Schwenkarmen die Bolzen 278 und 280 gelöst, so daß die Verbindung der oberen und unteren Schwenkarme 254,256 jeweils mit der Verbindungsplatte 272 und somit der Rütteleinrichtung gelöst wird. Es ist somit sichergestellt, daß keine sich über den oberen Schwenkarm seitlich hinausragenden Bauteile, z. B. der Rütteleinrichtung, mit dem Bagger verbunden sind, so daß die Gesamtbreite des Baggers einen Transport auf öffentlichen Straßen gestattet.
Wie in den Fig. 7 und 8 ferner zu erkennen ist, ist der obere Schwenkarm 254 in einem seiner Endbereiche durch an sich bekannte Schraubelemente in seiner Länge verstellbar, so daß bei an den Bagger montierter Rütteleinrichtung die Winkellage der Rütteleinrichtung relativ zum Bagger einstellbar ist.
Die in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellte Rütteleinrichtung entspricht im Aufbau im wesentlichen der mit Bezug auf die in den Fig. 1 - 4 beschriebenen Rütteleinrichtung. Auch die in diesen Figuren nicht dargestellte bzw. mit Bezug auf diese Figuren nicht beschriebene Versorgung der Zylindereinheit 286 mit Hydraulikfluid entspricht im wesentlichen der Versorgung der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Zylindereinheiten zum Anheben und Absenken der Rütteleinrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung wird eine kostengünstige Möglichkeit zur Fertigung von Tragschichten geschaffen. Da an Straßen oder Gleisbaustellen immer Bagger vorhanden sind, welche zur Bearbeitung des Untergrunds und für eine Vielzahl weiterer Aufgaben verwendet werden, können diese Bagger auch durch das Anbringen einer Rütteleinheit daran zum Fertigen der Tragschichten verwendet werden. Es müssen somit keine zusätzlichen Baugeräte bereitgestellt werden, welche dann zur Fertigung der Tragschichten zur Baustelle transportiert werden müssen und nach Beenden des Arbeitsvorgangs wieder von der Baustelle abtransportiert werden müssen. Die Gesamtkosten zur Fertigung einer derartigen Tragschicht bzw. die gesamten Baukosten sowie die Unterhaltskosten des Baugeräteparks werden somit erheblich verringert.
Auch sind keine zusätzlichen Geräte, wie z. B. ein zusätzlicher Bagger, der das einzuarbeitende Material vor dem Fertigen der Tragschicht von einem Lastkraftwagen ablädt und dieses Material bereits auf dem Untergrund verteilt, erforderlich, was eine zusätzliche Kostenverringerung bedeutet.
Aufgrund seines hohen Eigengewichts ist der in der erfindungsgemäßen Kombination verwendete Bagger dazu geeignet, einen sehr hohen Druck über die Rütteleinrichtung auf den zu bearbeitenden Untergrund auszuüben, so daß mit der erfindungsgemäßen Kombination gleichmäßige und hoch verdichtete Tragschichten hergestellt werden können.

Claims (32)

  1. Tragschichtfertiger zum Auftragen einer komprimierten, gleichmäßigen Tragschicht oder dergleichen auf einen Untergrund, umfassend eine Fertigerbohle (52) und einen der Fertigerbohle (52) vorgelagerten Dosierschieber,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragschichtfertiger eine Kombination eines Baggers (10) mit einem Zusatzgerät (34) umfaßt, wobei der Bagger (10) einen Unterwagen (14; 150) mit einem Fahrwerk (31) und einen auf dem Unterwagen (14; 1 50) drehbar angeordneten Oberwagen (12) mit Baggerarm (16) umfaßt und wobei am Unterwagen eine erste Halteeinrichtung (38, 40; 152; 239) vorgesehen ist, an welcher das Zusatzgerät (35) wahlweise anbringbar und von dieser entfernbar ist, wobei zum Auftragen der komprimierten, gleichmäßigen Tragschicht oder dergleichen auf den Untergrund eine Baggerschaufel (24) am Baggerarm (16) angeordnet ist und wobei das Zusatzgerät (34) die Fertigerbohle (52) sowie den Dosierschieber (110) in derartiger Anordnung umfaßt, daß ein dem Dosierschieber (110) vorgelagerter Materialaufgabebereich im Arbeitsbereich der Baggerschaufel (24) liegt.
  2. Tragschichtfertiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Fertigerbohle (52) umfassende Rütteleinrichcung (34) mit einer Montagebasis (42) die mit Hakenabschnitten (44) an der Halteeinrichtung (38,40) einhängbar ist.
  3. Tragschichtfertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (38,40) eine an einer Vorderseite (36) des Unterwagens angeordnete Halteplatte (40) umfaßt, und daß an der Rütteleinrichtung (34) eine Gegenplatte (42) vorgesehen ist, welche bei montierter Rütteleinrichtung (34) an der Halteplatte (40) anliegt, und daß im Bereich einer oberen Kante (46) der Gegenplatte (42) wenigstens ein hakenartiger Abschnitt (44) vorgesehen ist, welcher eine Oberkante (48) der Halteplatte übergreift.
  4. Tragschichtfertiger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (42) durch eine Mehrzahl von Schraubverbindungen (50) an der Halteplatte (40) festlegbar ist.
  5. Tragschichfertiger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung (34) mit der Gegenplatte (42) durch wenigstens zwei in seitlichem Abstand zu einander angeordnete Paare übereinander angeordneter Schwenkarme (56,58) verbunden ist, welche im Bereich einer ihrer Enden (72,73) an der Gegenplatte (42) schwenkbar angebracht sind und im Bereich ihrer anderen Enden (64,65) an der Rütteleinrichtung (34) schwenkbar angebracht sind und eine Parallelogrammführung für die Rütteleinrichtung (34) vorsehen.
  6. Tragschichfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Halteeinrichtung umfaßt:
    wenigstens zwei sich von einer Vorderseite des Unterwagens (150) nach vorne erstreckende, seitlich voneinander beabstandete Trageplatten (156, 156', 158, 158')
    einen jeweils an den Trageplatten (156, 156', 158, 158') über Schwenkverbindungen angelenkten, sich vor dem Unterwagen (150) und dem Fahrwerk (150,162) in einer Richtung quer zum Unterwagen (150) erstreckenden Rütteleinrichtungsträger (180), an welchem die Fertigerbohle wahlweise anbringbar ist.
  7. Tragschichfertiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Rütteleinrichtungsträger (180) jeweils den Trageplatten (156,158,156',158') am Unterwagen (150) zugeordnete, sich vertikal und in Richtung auf den Unterwagen (150) zu erstreckende Trägerplatten (178, 178') vorgesehen sind, und daß die Schwenkverbindungen jeweils einen unteren an einem unteren Abschnitt (184) der Trageplatten (156;156',158,158') und an einem unteren Abschnitt (194) der Trägerplatten (178) schwenkbar angebrachten unteren Schwenkarm (188) umfassen, sowie einen an einem oberen Abschnitt (168) der Trageplatten (156) und an einem oberen Abschnitt der Trägerplatten (178) schwenkbar angebrachten oberen Schwenkarm (170), welcher im wesentlichen parallel zum unteren Schwenkarm (188) angeordnet ist und mit diesem eine Parallelogrammführung für den Rütteleinrichtungsträger (180) bildet.
  8. Tragschichtfertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenkverbindung ferner eine erste Zylindereinheit (196) umfaßt, und daß die erste Zylindereinheit (196) mit einem ihrer Enden im Bereich der Anlenkung des unteren Schwenkarms (188) an der Trageplatte (156) an dieser schwenkbar angebracht ist und mit ihrem anderen Ende am oberen Schwenkarm (170) im Bereich dessen Anlenkung an der Trägerplatte (178) schwenkbar angebracht ist.
  9. Tragschichtfertiger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rütteleinrichtungsträgers (180) in Querrichtung des Unterwagens (150) kleiner oder gleich der maximalen Breite des Unterwagens (150) ist.
  10. Tragschichtfertiger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich von in Querrichtung des Unterwagens (150) äußeren Enden (200,202) des Rützeleinrichtungsträgers (180) Kopplungselemente (204,206,208,210) zum festen Koppeln des Rütteleinrichtungsträgers (180) mit der Fertigerbohle vorgesehen sind.
  11. Tragschichtfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung jeweils an vom Unterwagen (150) abgewandten Seitenflächen (246) von Fahrwerkrahmen (244) des Fahrwerks angebrachte Schwenkeinrichtungen umfaßt, welche mit der Fertigerbohle wahlweise fest koppelbar sind.
  12. Tragschichtfertiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtungen jeweils am Fahrwerkrahmen (244) mit einem ihrer Enden angelenkte, vertikal voneinander beabstandete obere (254) und untere (256) Schwenkarme (254, 256) umfaßt, welche im Bereich ihrer anderen Enden mit der Fertigerbohle wahlweise fest koppelbar sind zum Vorsehen jeweiliger Parallelogrammführungen für die Fertigerbohle.
  13. Tragschichtfertiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schwenkeinrichtungen ferner jeweils eine erste Zylindereinheit (286) umfaßt, welche mit dem oberen oder dem unteren Schwenkarm (254,256) einerseits und dem Fahrwerkrahmen (244) andererseits zum wahlweisen Anheben und Absenken der Fertigerbohle gekoppelt ist.
  14. Tragschichtfertiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwenkarm (254) in einer Querrichtung des Unterwagens weiter vom Fahrwerkrahmen (244) beabstandet ist, als der untere Schwenkarm (256), und daß die erste Zylindereinheit (286) mit dem unteren Schwenkarm (256) gekoppelt ist.
  15. Tragschichtfertiger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinheit (286) am oberen oder unteren Schwenkarm (254,256) in einem mittleren Abschnitt (257) desselben angreift.
  16. Tragschichtfertiger nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Schwenkarm (254,256) jeder Schwenkeinrichtung sowie die dazugehörige erste Zylindereinheit (286) jeweils an einer am Fahrwerkrahmen (244) anbringbaren Montageplatte (252) schwenkbar gelagert sind.
  17. Tragschichtfertiger nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und/oder der untere Schwenkarm (254,256) in seiner Länge einstellbar ist zur Einstellung der Winkellage der Fertigerbohle relativ zum Unterwagen.
  18. Tragschichtfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigerbohle (52) eine Rüttelbohle (52) mit einer Rüttelplatte (106) und wenigstens einem Rüttler (108) umfaßt, und daß eine erste Zylindereinheit (80) vorgesehen ist, mittels welcher die vertikale Stellung der Rüttelbohle (52) relativ zum Bagger (10) einstellbar ist.
  19. Tragschichtfertiger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelplatte (106) unter Zwischenlagerung von gummielastischen Elementen (104) an einem Rahmen (102) der Rüttelbohle (52) gehalten ist.
  20. Tragschichtfertiger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (110) in seiner vertikalen Stellung relativ zur Fertigerbohle (52) durch eine zweite Zylindereinheit (114) einstellbar ist.
  21. Tragschichtfertiger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zylindereinheiten (80,114) sowie der wenigstens eine Rüttier (108) hydraulisch betätigbar sind.
  22. Tragschichtfertiger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an einem am Oberwagen des Baggers angeordneten Baggermotor eine Nebenantriebsweile vorgesehen ist, und daß durch die Nebenantriebswelle eine am Oberwagen vorgesehene Hydraulikpumpe zur hydraulischen Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten und des wenigstens einen Rüttlers (108) antreibbar ist.
  23. Tragschichtfertiger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe eine Dreifachpumpe ist, wobei ein Pumpenteil zur Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten dient, ein Pumpenteil zum Antrieb des wenigstens einen Rüttlers dient, und ein Pumpenteil zum Antrieb des Fahrwerks dient.
  24. Tragschichtfertiger nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer Vorderseite des Oberwagens Hydraulikleitungsanschlüsse zur verbindung der Hydraulikpumpe mit der ersten und zweiten Zylindereinheit und dem wenigstens einen Rüttler vorgesehen sind, und daß am Oberwagen Schwenkwinkelbegrenzungseinrichtungen vorgesehen sind, um den Schwenkwinkel des Oberwagens auf einen vorbestimmten Wert einzuschränken.
  25. Tragschichtfertiger nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Drehkranz des Baggers eine Hydraulikdruckleitungsdurchführung vorgesehen ist zum Durchführen von Hydraulikdruckleitungen von der Hydraulikpumpe zu den ersten und zweiten Zylindereinheiten.
  26. Tragschichtfertiger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterwagen (14) ein Dieselaggregat (116) und eine durch das Dieselaggregat (116) angetriebene Hydraulikpumpe (117) zur Betätigung der ersten und zweiten Zylindereinheiten (80,114) und des wenigstens einen Rüttlers (108) vorgesehen sind.
  27. Tragschichtfertiger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Hinterseite (118) des Unterwagens (14) eine zweite Halteplatte (122) vorgesehen ist, an welcher ein Träger (125) für das Dieselaggregat (116) und die Hydraulikpumpe (117) mit einer Gegenplatte (126) anliegt und mit einem hakenartigen Abschnitt (130) eine Oberkante der zweiten Aufhängeplatte (122) übergreift ist.
  28. Tragschichtfertiger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (125) durch wenigstens eine Schraubverbindung (132) an der zweiten Halteplatte (122) festlegbar ist.
  29. Tragschichtfertiger nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikleitungen von der Hydraulikpumpe zur ersten und zweiten Zylindereinheit (80,114) und zum Rüttler (108) jeweils entlang der Unterseite des Unterwagens (14) geführt sind.
  30. Tragschichtfertiger nach einem der Ansprüche 2-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung (34) mit Kopplungselementen (79) zur wahlweisen Kopplung mit dem Baggerarm (16) versehen ist.
  31. Tragschichtfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (31) ein Raupenkettenfahrwerk (32; 160,162;242) mit zwei jeweils an den Seiten des Unterwagens (14;150) vorgesehenen Raupenketten umfaßt.
  32. Verfahren zur Fertigung einer komprimierten, gleichmäßigen Tragschicht oder dergleichen auf einem Untergrund vermittels eines Tragschichtfertigers, umfassend einen Bagger (10), welcher mit einem Unterwagen (14; 150) mit Fahrwerk (31) und einem am Unterwagen (14; 140) drehbar gelagerten Oberwagen (12) mit Baggerarm (16) und Baggerschaufel (24) ausgebildet ist und welcher zusätzlich mit einer am Unterwagen (14; 150) angebrachten Fertigerbohle (52) und einem der Fertigerbohle (52) vorgelagerten Dosierschieber (110) versehen ist, umfassend die Schritte:
    a) Abladen von Tragschichtmaterial in einem Materialaufgabebereich vor dem Dosierschieber,
    b) Verteilen des Tragschichtmaterials vor dem Dosierschieber (110) mit Hilfe der Baggerschaufel (24),
    c) Dosieren des Materials mit Hilfe des Dosierschiebers (110) und Verdichten des Materials durch die Fertigerbohle (52) während einer Vorwärtsbewegung des Baggers (10) in Richtung auf das abgeladene und verteilte Tragschichtmaterial.
EP94119853A 1994-01-18 1994-12-15 Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung Expired - Lifetime EP0663478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400760U DE9400760U1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE9400760U 1994-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663478A1 EP0663478A1 (de) 1995-07-19
EP0663478B1 true EP0663478B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6903342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119853A Expired - Lifetime EP0663478B1 (de) 1994-01-18 1994-12-15 Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663478B1 (de)
DE (2) DE9400760U1 (de)
HK (1) HK1009706A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500811U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Humme, Thomas, 52385 Nideggen Erdverdichter
DE10105480A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Franz Schauer Erdreich- und/oder Schüttgutverdichtungsvorrichtung
DE102010001838A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Ellinger, Ludwig, 94116 Bagger/Arbeits-Gerät mit entfernbarem Zusatz-Arbeitsgerät
CN102425150B (zh) * 2011-08-24 2014-10-08 徐工集团工程机械股份有限公司 一种强夯机平衡吊钩及具有该吊钩的平衡吊钩机构
US10815645B2 (en) 2018-10-19 2020-10-27 Deere & Company Motor grader protection of wire harnesses
CN112854179A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 安徽东冶地质勘查技术有限公司 一种公路软基的施工方法
CN113174923B (zh) * 2021-04-01 2023-03-14 机械工业第九设计研究院股份有限公司 一种土木工程施工的地基夯实装置及其使用方法
CN114582194B (zh) * 2022-03-18 2023-06-23 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种改进型的电液***训练平台

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064180A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Sogl, Rupert, 6831 Plankstadt Hydraulisch betätigbarer Allzweckbagger
FR2395412A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Poclain Sa Dispositif d'arret automatique de la rotation d'un moteur hydraulique
US4264286A (en) * 1977-12-27 1981-04-28 Geosource, Inc. Multiple fluid pump
DE2800031A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-12 Gmeinder & Co Gmbh Raupenfahrzeug
DE3810891A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Heilit & Woerner Bau Ag Tragschichtfertiger
JP3195989B2 (ja) * 1990-12-31 2001-08-06 帝人製機株式会社 クローラ車両走行油圧回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408175D1 (de) 1999-06-02
HK1009706A1 (en) 1999-06-04
EP0663478A1 (de) 1995-07-19
DE9400760U1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112822T2 (de) Gesteinsfräsradanordnung.
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
DE112010004297T5 (de) Motor-Grader mit variablem Radstand
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE102015006250A1 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
EP0663478B1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE2434556A1 (de) Geraetetraeger
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
DE69624244T2 (de) Bodenverdichter mit stabilisierendem radsystem
DE4202298C2 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeug
DE2449127A1 (de) Planiergeraet
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
EP4255795A1 (de) Fahrwerk mit raupenantrieb oder radantrieb für fahrzeuge, maschinen und geräte
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
EP0901541B1 (de) Verdichtungsvorrichtung
EP0335339B1 (de) Tragschichtfertiger
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE1658036A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2230166A1 (de) Selbstladeschuerfbagger mit grossem fassungsvermoegen.-
DE10117583B4 (de) Straßenfertiger
AT201648B (de) Fahrbares Mehrzweckebaugerät
DE202014004264U1 (de) Planiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990428

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141214