EP0653258B1 - Schmiedemaschine - Google Patents

Schmiedemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0653258B1
EP0653258B1 EP93120368A EP93120368A EP0653258B1 EP 0653258 B1 EP0653258 B1 EP 0653258B1 EP 93120368 A EP93120368 A EP 93120368A EP 93120368 A EP93120368 A EP 93120368A EP 0653258 B1 EP0653258 B1 EP 0653258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
rams
tools
drives
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653258A1 (de
Inventor
Peter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to AT93120368T priority Critical patent/ATE122942T1/de
Priority to EP93120368A priority patent/EP0653258B1/de
Priority to DE59300223T priority patent/DE59300223D1/de
Publication of EP0653258A1 publication Critical patent/EP0653258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653258B1 publication Critical patent/EP0653258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Definitions

  • Forging workpieces emphasized along the longitudinal axis are used forging machines that are provided with three or more in one plane, in particular with four x-shaped staggered 90 ° to each other, which act radially on the longitudinally guided workpiece in the system axis and are equipped with tool-fitted rams It is of structural advantage if the plungers guided in the machine frame are designed at their ends facing away from the tools as cylinders of piston-cylinder units which are open to the outside or are connected to them.
  • the tools are to form a closed caliber in adjustable stroke end positions, for which purpose the tools are adjustable and ascertainable in their common plane by means of tool supports transversely to the plungers by adjusting devices acting on the supports, depending on the setting of the stroke end position of the plungers, that they can be operated with their the part of their working surface that exceeds the caliber is covered by a side surface of the adjacent tool.
  • the forging machine is to be used for free-form fine forging, it is advisable to dimension the piston-cylinder units according to the working stroke of the ram in order to minimize the compression volume, which is an essential prerequisite for rapid stroke operation.
  • the stroke position through which the caliber defined by the tools is determined, is adjustable by the machine frame, the Pistons of the piston-cylinder units adjustable crossbeams.
  • the piston-cylinder units can be dimensioned for the entire ram stroke, so that fixed crossbeams can be provided to support the pistons, the stroke end positions of the rams being adjustable by adjustable or exchangeable stops.
  • the invention relates to forging machines of the type described above and in particular to the design of the adjusting devices acting on the tool supports for setting the tools relative to the plungers in accordance with the stroke end position of the plungers.
  • the invention is based on actuating devices which are provided with drive devices lying on the outside next to the tappets, as are known from EP 0 228 030 B1, FIGS. 7, 8 and 9, and EP 0 549 825 B1.
  • the known actuators have the disadvantage that the connection of the actuators with their drives must be provided with the tappet stroke compensating couplings or gearbox connections, which are used for the overall stroke of the tappets with frame-fixed connection of the drives (EP 0 549 825 B1) or at least for the Working stroke of the plunger when connecting the drives to the crossbars for stroke position adjustment (EP 0 228 030 B1, Fig. 7, 8 and 9) must be dimensioned.
  • the invention addresses the above-described disadvantage in that the drives to the actuators with drive connections are arranged on the ends of the plunger projecting from the frame leading from the plunger and pull / push or rotary linkages as drive connections with the steep devices mounted on the plunger end plates are provided for transverse adjustment of the tools.
  • the tappet stroke compensating couplings or gearbox connections can be dispensed with, an advantageous solution is obtained in that, according to a further feature of the invention, linear stroke drives, pull / push linkages as Drive connections and angle lever drives are provided as adjusting devices.
  • a structurally simple and, at the same time, particularly reliable solution is that piston-cylinder units with stroke stages are used as linear stroke units, and if the stroke increments in number and size increments of stops for the stroke position limits of those corresponding to the tool position Tappets correspond.
  • the plungers carrying the tools are guided directly in the machine frame. It has been shown that it is sufficient if the tools form a closed caliber in their respective stroke end positions. To achieve this and to rule out tool collisions, the position of the tools must be constantly adapted to the stroke end position, ie the tools must be transversely adjusted for each pass with a changed stroke end position. This requires fast, reliable and precise actuating devices. The actuators of the actuating devices are therefore moved out of the work area in order to protect them from the radiant heat of the forging, and the solutions that form the state of the art mentioned at the beginning were created.
  • the solution according to the invention was opposed by the direct guidance of the tappets in the machine frame, which was based on the construction principle of the forging machines It belongs to the subgenus and leads to attaching the drive for the transverse tool adjustment to the crossbeam for the ram or to the machine frame.
  • DE-A-19 08 362 does not convey the teaching of how the transverse adjustment of a tool is carried out on a plunger guided directly in the frame and how the actuating device with drive can be moved out of the working space.
  • the forging machine consists of a frame 1, which leads in a plane perpendicular to the system axis S, four plungers 2, which are arranged in an X-shaped manner in the plane and are movable radially to the system axis S.
  • the plungers 2 are equipped with tools 3 at their ends facing the system axis S.
  • the tappets 2 are designed as cylinders 4 open to the outside, ie provided with a cylinder bore 4b, the parts of the tappets forming the cylinders 4 being able to form separate parts which are detachably connected to the tappets 2.
  • Plungers 5 with glands 6 and seals 7 are inserted into the cylinders 4.
  • the pistons 5 are supported on crossbeams 8, which are connected by tension rods 9 to the frame with the interposition of support blocks 11 and pressure columns 10 under prestress. Pressure medium can be supplied or removed via the holes 12 in the crossbeams 8 and the holes 13 in the piston 5.
  • the cylinders 4 are provided with flanges 14, which are each provided with two projections 14a. Piston-cylinder units, the cylinders 15 of which are supported on the frame 1, effect the retraction of the tappets 2 with the tools 3 with their pistons 16, which act on the projections 14a and thus on the cylinders 4 and tappets 2.
  • the tools 3 should form practically closed calibers in the stroke end positions of the plunger 2.
  • the tools 3 are fastened to supports 17 and can be moved with them in the working plane of the tools 3 transversely to the plungers 2 on end plates 18 of the plunger 2, the displacement taking place to such an extent that a Collision with the neighboring tool 3 in its stroke end position is excluded.
  • the transverse displacement of a tool 3 takes place as a function of the setting of the stroke end position of the neighboring tool 3, which with its unused working width covers the facing side surface of the former tool 3.
  • the supports 17 are transversely displaced with the tools 3 by an angle lever 19, which is rotatably mounted about a bolt 20 in the end plate 18 of the plunger 2, via a tab 21 with the support 17 connected and is pivotable by a linear stroke drive 23 via a pull / push linkage 22.
  • the linear stroke drive 23 is connected to the tappet 2 via its cylinder 4 and supported on its flange 14.
  • the support 17 is connected to the end plate 18 of the plunger 2 by means of clamping and locking devices of known design, not shown, which are released with tool 3 for the transverse displacement of the support 17.
  • the linear stroke drive is formed from two piston-cylinder units 24a and 24b which are connected to one another on the end face, the piston rod of the piston-cylinder unit 24a being connected to the flange 14 via a bearing block 25, while the piston rod of the Piston-cylinder unit 24b is connected in an extension to the push / pull linkage 22.
  • the single or double stroke of the push / pull linkage 22 results and accordingly the support 17 with the tool 3 is moved into a first or second position of the tool 3 shown in broken lines .
  • the plunger 2 can be brought into three defined stroke end positions.
  • a stop block 26 is fastened to the frame 1 on both sides of the tappet 2 by way of the projections 14b of the tappet 2 and the cylinder 4 connected to it, with its flange 14.
  • These stop blocks 26 define the stroke end position of the tappet 2 with tool 3, in which they reach the smallest distance from the system axis S.
  • Other stroke end positions of the plunger 2 with tool 3 are determined by spacer plates 27 and 28 which can be pivoted about the columns 10 of piston-cylinder units 29 in positions above the stop blocks 26 by way of the projections 14b.
  • the linear stroke drive 23 is designed as a helical gear, for which purpose the linkage 22 is provided with a threaded shaft 30 which engages in a threaded sleeve 31.
  • the threaded sleeve 31 is provided with a worm wheel rim 32 and is mounted in a housing 34 with the associated worm 33 and a drive motor (not shown), the housing 34 being supported on the flange 14 of the cylinder 4 forming part of the tappet 2.
  • Threaded spindles 35 are provided as stops, each of which can be rotated with its threaded shaft in a nut piece 36 fastened to the frame 1.
  • the spindle is rotated by a worm wheel 37 with a worm 38 and a motor (not shown).
  • the worm wheel 37 with its worm 38 is mounted in the frame 1.
  • the threaded spindle 35 engages with a square shaft 39 in a corresponding bore in the worm wheel 37.
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment of a forging machine improved in accordance with the invention in accordance with EP 0 549 825 B1, FIGS. 1 to 6.
  • the plungers 42 - one of the four plungers 42 is shown in the cutout that FIG. 4 shows - guided in a frame 41 radially to the system axis of the forging machine.
  • Each plunger 42 is provided on the end face with an end plate 58 which serves to guide a support 57 which is adjustable transversely to the plunger 42 in the working plane (perpendicular to the image plane in FIG. 4) and carries one of the tools 43.
  • the plunger 42 is provided with a cylinder bore 44b which receives a plunger 45 with a stuffing box 46 and a sealing ring 47, the cylinder bore 44b and the piston 45 exclusively for the working stroke of the plunger 42 are dimensioned.
  • the piston 45 is supported by a crossmember 48, which are connected to the frame 41 by anchors 49, the anchors 49 being provided at their free ends with threads on which the crossmember 48 can be adjusted in a known manner by a drive 51 via nuts 50 and so that the stroke position of the plunger 42 is adjustable.
  • the working stroke of the plunger 42 relative to the piston 45 and the selected position of the crossmember 48 together result in the stroke end position of the plunger 42 with the tool 43.
  • the support 57 carrying the tool 43 is clamped against the end plate 58 of the plunger 42 by a clamping device 52.
  • Bars 53a connected to the face plate 58 and bars 53b connected to the support 57 with fine toothing on the opposing surfaces are provided for locking the support 57 with respect to the face plate 58.
  • the strips 53b connected to the support 57 are also provided with lateral toothings, into which pinions 59 engage, which in turn engage with pinions 60 and are mounted with these in gear housings 61 which are connected to the tappet 42.
  • the pinions 59 and 60 are driven by shafts 62 with which the pinions 60 are connected in a rotationally fixed manner.
  • Rotary drives 63 are provided for rotating the shafts 62 and are fastened to a flange 54 of the tappet 42.
  • a ring 64 is provided to limit the stroke of the tappet 42 and at the same time to support tappet retractions, not shown, and is connected to the cross member 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Zum Schmieden längsachsenbetonter Werkstücke werden Schmiedemaschinen eingesetzt, die mit drei oder mehr in einer Ebene verteilt, insbesondere mit vier x-förmig um 90° zueinander versetzt angeordneten, radial auf das in der Systemachse längsgeführte Werkstück einwirkenden, mit Werkzeugen besetzten Stößeln versehen sind, wobei es von baulichem Vorteil ist, wenn die im Maschinenrahmen geführten Stößel an ihren den Werkzeugen abgekehrten Enden als nach außen geöffnete Zylinder von Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet oder mit solchen verbunden sind.
  • Entsprechend dem hohen Umformvermögen dieser Radial-Umformungs-Schmiedemaschinen ist ein hoher Umschließungsgrad bis zur vollkommenen Umschließung des Werkstücks in der Umformzone vorzusehen. Die Werkzeuge sollen hierzu in einstellbaren Hubendlagen ein geschlossenes Kaliber bilden, wozu die Werkzeuge in ihrer gemeinsamen Ebene mittels Werkzeugsupporten quer zu den Stößeln durch auf die Supporte einwirkende Stellvorrichtungen in Abhängigkeit von der Einstellung der Hubendlage der Stößel derart einstellbar und feststellbar sind, daß sie mit ihrem das Kalibermaß übersteigenden Teil ihrer Arbeitsfläche von einer Seitenfläche des benachbarten Werkzeugs überdeckt sind.
  • Soweit die Schmiedemaschine zum Freiform-Feinschmieden eingesetzt werden soll, empfiehlt es sich, die Kolben-Zylinder-Einheiten entsprechend dem Arbeitshub des Stößels zu bemessen, um das Kompressionsvolumen zu minimieren, was für einen Schnellhubbetrieb eine wesentliche Voraussetzung ist. Die Hublage, durch die das von den Werkzeugen eingegrenzte Kaliber bestimmt ist, ist durch zum Maschinenrahmen verstellbare, die Kolben der Kolben-Zylinder-Einheiten stützende Traversen einstellbar. Wird hingegen die Schmiedemaschine zum Freiform-Streckschmieden eingesetzt, können die Kolben-Zylinder-Einheiten für den gesamten Stößelhub bemessen sein, so daß zur Abstützung der Kolben feststehende Traversen vorgesehen sein können,wobei die Hubendlagen der Stößel durch verstellbare oder auswechselbare Anschläge einstellbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schmiedemaschinen vorbeschriebener Art und insbesondere auf die Ausbildung der auf die Werkzeugsupporte einwirkenden Stellvorrichtungen zur Einstellung der Werkzeuge gegenüber den Stößeln entsprechend der Hubendlage der Stößel. Dabei geht die Erfindung von Stellvorrichtungen aus, die mit außen neben den Stößeln liegenden Antriebseinrichtungen versehen sind, wie sie aus der EP 0 228 030 B1, Fig. 7,8 und 9, sowie der EP 0 549 825 B1 bekannt sind. Die bekannten Stellvorrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Verbindung der Stellvorrichtungen mit ihren Antrieben mit den Stößelhub ausgleichenden Kupplungen oder Getriebeverbindungen versehen sein müssen, die für den Gesamthub der Stößel bei rahmenfester Anbindung der Antriebe (EP 0 549 825 B1) oder zumindest für den Arbeitshub der Stößel bei Anbindung der Antriebe an die Traversen zur Hublageneinstellung (EP 0 228 030 B1, Fig. 7, 8 und 9) bemessen sein müssen.
  • Die Erfindung begegnet vorbeschriebenem Nachteil dadurch, daß die Antriebe zu den Stellvorrichtungen mit Antriebsverbindungen an den den Werkzeugen abgewandten,aus dem die Stößel führenden Rahmen herausragenden Enden der Stößel angeordnet sind und Zug-/Schub- oder Drehgestänge als Antriebsverbindungen mit den an den Stößelstirnplatten gelagerten Steilvorrichtungen zur Querverstellung der Werkzeuge vorgesehen sind.
  • Weil erfindungsgemäß auf den Stößelhub ausgleichende Kupplungen oder Getriebeverbindungen verzichtet werden kann, ergibt sich eine vorteilhafte Lösung, indem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Linearhubantriebe, Zug-/Schub-Gestänge als Antriebsverbindungen und Winkelhebeltriebe als Stellvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Eine baulich einfache und zugleich besonders betriebssichere Lösung besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung darin, daß als Linearhubeinheiten Kolben-Zylinder-Einheiten mit Hubstufen verwendet werden, wobei und sofern die Hubstufungen in Zahl und Größe Stufungen von Anschlägen für die Hublagenbegrenzungen der mit der Werkzeugstellung korrespondierenden Stößel entsprechen.
  • Bei Schmiedemaschinen, die einer anderen, im Prinzip aus der DE-B-13 01 790 bekannten Untergattung angehören und durch von Lenkern getragene Werkzeuge gekennzeichnet sind, ist es bekannt (DE-A-19 08 362) eine Querverstellung eines Werkzeugs am Lenker mittels eines Stellantriebs vorzusehen, der am Lenker angeordnet ist. Durch die Lenker sind die Werkzeuge so geführt, daß sie stets in allen Hublagen ein geschlossenes Kaliber bilden. Eine Querverstellung ist daher nur gelegentlich und nur für den Fall erforderlich, daß eine üblicherweise bei dieser Schmiedemaschinengattung vorgesehene Verstellbarkeit der Schwenkzapfen für die Lenker nicht vorgesehen ist.
  • Bei der Untergattung von Schmiedemaschinen, auf die sich die Erfindung bezieht, sind dagegen die die Werkzeuge tragenden Stößel im Maschinenrahmen unmittelbar geführt. Es hat sich gezeigt, daß es ausreicht, wenn die Werkzeuge in ihren jeweiligen Hubendlagen ein geschlossenes Kaliber bilden. Um dies zu erreichen und Werkzeugkolisionen auszuschließen, muß die Stellung der Werkzeuge ständig der Hubendlage angepaßt werden, d.h. zu jedem Durchgang mit veränderter Hubendlage müssen die Werkzeuge querverstellt werden. Dies erfordert schnell, zuverlässig und genau arbeitende Stellvorrichtungen. Die Antriebe der Stellvorrichtungen werden daher aus dem Arbeitsraum heraus verlegt, um sie vor der Strahlungswärme des Schmiedestücks zu schützen, und es entstanden die Lösungen, die den eingangs benannten Stand der Technik bilden. Der erfindungsgemäßen Lösung stand die unmittelbare Führung der Stößel im Maschinenrahmen entgegen, die zum Bauprinzip der Schmiedemaschinen dieser Untergattung gehört und dazu führt, den Antrieb für die Werkzeug-Querverstellung an der Stütztraverse für den Stößel oder am Maschinenrahmen zu befestigen. Die DE-A-19 08 362 vermittelt nicht die Lehre, wie die Querverstellung eines Werkzeugs an einem unmittelbar im Rahmen geführten Stößel erfolgen und die Stellvorrichtung mit Antrieb aus dem Arbeitsraum heraus verlegt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele von Schmiedemaschinen gemäß der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt die
  • Figur 1
    in einer Stirnansicht die Schmiedemaschine in Richtung der Systemachse S gesehen, zu der die
    Figur 2
    in größerem Maßstab einen Ausschnitt im Schnitt in der zur Systemachse S senkrechten Arbeitsebene der Werkzeuge und im oberen rechten Teil dieser Figur 2 in einer die Systemachse S einschließenden Ebene. Die
    Figur 3
    zeigt in gleichen Schnitten wie die Figur 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 und 2. Von einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Ausschnitt in
    Figur 4
    dargestellt und zwar in einem Schnitt in einer die Systemachse S einschließenden Ebene.
  • Die Schmiedemaschine besteht aus einem Rahmen 1, der in einer zur Systemachse S senkrechten Ebene vier Stößel 2 führt, die x-förmig um 90° zueinander versetzt in der Ebene angeordnet und radial zur Systemachse S bewegbar sind. Die Stößel 2 sind an ihren der Systemachse S zugewandten Enden mit Werkzeugen 3 besetzt. An ihren der Systemachse S abgewandten Enden sind die Stößel 2 als nach außen geöffnete Zylinder 4 ausgebildet, d.h. mit einer Zylinderbohrung 4b versehen, wobei die die Zylinder 4 bildenden Teile der Stößel getrennte, mit den Stößeln 2 lösbar verbundene Teile bilden können.
  • Eingesetzt in die Zylinder 4 sind Plungerkolben 5 mit Stopfbüchsen 6 und Dichtungen 7. Die Kolben 5 stützen sich an Traversen 8 ab, die durch Zuganker 9 mit dem Rahmen unter Zwischenschaltung von Stützblöcken 11 und Drucksäulen 10 unter Vorspannung verbunden sind. Über die Bohrungen 12 in den Traversen 8 und die Bohrungen 13 in den Kolben 5 kann Druckmittel zu- oder abgeführt werden. Die Zylinder 4 sind mit Flanschen 14 versehen, die mit je zwei Auskragungen 14a versehen sind. Kolben-Zylinder-Einheiten, deren Zylinder 15 am Rahmen 1 abgestützt sind, bewirken mit ihren Kolben 16, die auf die Auskragungen 14a und damit auf die Zylinder 4 und Stößel 2 einwirken, den Rückzug der Stößel 2 mit den Werkzeugen 3.
  • Die Werkzeuge 3 sollen in den Hubendlagen der Stößel 2 praktisch geschlossene Kaliber bilden. Um geschlossene Kaliber unterschiedlichen Querschnitts ohne Werkzeugwechsel bilden zu können sind die Werkzeuge 3 auf Supporten 17 befestigt und mit diesen in der Arbeitsebene der Werkzeuge 3 quer zu den Stößeln 2 an Stirnplatten 18 der Stößel 2 verschiebbar, wobei die Verschiebung in einem Maße erfolgt, daß eine Kollision mit dem benachbarten Werkzeug 3 in dessen Hubendlage ausgeschlossen ist. Die Querverschiebung eines Werkzeugs 3 erfolgt abhängig von der Einstellung der Hubendlage des benachbarten Werkzeugs 3, welches mit seiner nicht genutzten Arbeitsbreite die zugekehrte Seitenfläche ersteren Werkzeugs 3 überdeckt.
  • Bei den in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Querverschiebung der Supporte 17 mit den Werkzeugen 3 durch je einen Winkelhebel 19, der um einen Bolzen 20 drehbar in der Stirnplatte 18 des Stößels 2 gelagert, über eine Lasche 21 mit dem Support 17 verbunden und über ein Zug-/Druck-Gestänge 22 von einem Linearhubantrieb 23 schwenkbar ist. Der Linearhubantrieb 23 ist mit dem Stößel 2 über dessen Zylinder 4 verbunden und an dessen Flansch 14 abgestützt. Der Support 17 ist mit der Stirnplatte 18 des Stößels 2 durch nicht dargestellte Klemm- und Verriegelungseinrichtungen bekannter Ausbildung verbunden, die zur Querverschiebung des Supports 17 mit Werkzeug 3 gelöst werden.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Linearhubantrieb aus zwei stirnseitig miteinander verbundenen Kolben-Zylinder-Einheiten 24a und 24b gebildet, wobei die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 24a über einen Lagerbock 25 mit dem Flansch 14 verbunden ist, während die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 24b in Verlängerung mit dem Zug-/Druck-Gestänge 22 verbunden ist. Durch Beaufschlagung einer oder beider Kolben-Zylinder-Einheiten 24a oder 24b ergibt sich der einfache oder zweifache Hub des Zug-/Druck-Gestänges 22 und entsprechend wird der Support 17 mit Werkzeug 3 in eine erste oder zweite der gestrichelt dargestellten Stellungen des Werkzeugs 3 verschoben. Den drei Stellungen des Werkzeugs 3 entsprechend ist der Stößel 2 in drei definierte Hubendlagen bringbar. Dazu ist im Wege der Auskragungen 14b des Stößels 2 und des mit ihm verbundenen Zylinders 4 mit seinem Flansch 14 zu beiden Seiten des Stößels 2 ein Anschlagklotz 26 an dem Rahmen 1 befestigt. Diese Anschlagklötze 26 legen die Hubendlage des Stößels 2 mit Werkzeug 3 fest, in der diese den geringsten Abstand zur Systemachse S erreichen. Andere Hubendlagen des Stößels 2 mit Werkzeug 3 werden durch Distanzplatten 27 und 28 bestimmt, die um die Säulen 10 von Kolben-Zylinder-Einheiten 29 schwenkbar sind in Stellungen über den Anschlagklötzen 26 im Wege der Auskragungen 14b.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Querverschiebung der Werkzeuge 3 und die Hubbegrenzung der Stößel 2 in Stufen. Die in Figur 3 dargestellte Abwandlung läßt eine stufenlose Querverschiebung der Werkzeuge 3 und entsprechend eine stufenlose Hubbegrenzung der Stößel 2 zu. Zu diesem Zweck ist der Linearhubantrieb 23 als Schraubgetriebe ausgebildet, wozu das Gestänge 22 mit einem Gewindeschaft 30 versehen ist, der in eine Gewindehülse 31 greift. Die Gewindehülse 31 ist mit einem Schneckenradkranz 32 versehen und mit der zugehörigen Schnecke 33 sowie einem nicht dargestellten Antriebsmotor in einem Gehäuse 34 gelagert, wobei das Gehäuse 34 am Flansch 14 des einen Teil des Stößels 2 bildenden Zylinders 4 abgestützt ist. Durch die Drehung der Gewindehülse 31 wird über den Gewindeschaft 30 und das Gestänge 22 der Winkelhebel 19 geschwenkt und das Werkzeug 3 zwischen den in Figur 3 dargestellten Positionen entsprechend der Einstellung von Anschlägen 35 für die Hubbegrenzung des Stößels 2 mit Werkzeug 3 eingestellt. Als Anschläge sind Gewindespindeln 35 vorgesehen, deren jede mit ihrem Gewindeschaft in einem auf dem Rahmen 1 befestigten Mutterstück 36 drehbar ist. Gedreht wird die Spindel von einem Schneckenrad 37 mit Schnecke 38 und nicht dargestelltem Motor. Das Schneckenrad 37 mit seiner Schnecke 38 ist im Rahmen 1 gelagert. Die Gewindespindel 35 greift mit einem vierkantigen Schaft 39 in eine entsprechende Bohrung im Schneckenrad 37.
  • Die Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiel einer in erfindungsgemäßer Weise verbesserten Schmiedemaschine nach der EP 0 549 825 B1, Figuren 1 bis 6. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Stößel 42 - einer der vier Stößel 42 ist in dem Ausschnitt dargestellt, den die Figur 4 zeigt - in einem Rahmen 41 radial zur Systemachse der Schmiedemaschine geführt. Jeder Stößel 42 ist stirnseitig mit einer Stirnplatte 58 versehen, die zur Führung eines Supports 57 dient, der quer zum Stößel 42 in der Arbeitsebene (senkrecht zur Bildebene der Figur 4) verstellbar ist und eines der Werkzeuge 43 trägt. An seinem dem Werkzeug 43 abgekehrten Ende ist der Stößel 42 mit einer Zylinderbohrung 44b versehen, die einen Plungerkolben 45 mit einer Stopfbüchse 46 und einem Dichtungsring 47 aufnimmt, wobei die Zylinderbohrung 44b und der Kolben 45 ausschließlich für den Arbeitshub des Stößels 42 bemessen sind. Abgestützt ist der Kolben 45 von einer Traverse 48, die mit dem Rahmen 41 durch Anker 49 verbunden sind, wobei die Anker 49 an ihren freien Enden mit Gewinden versehen sind, an denen die Traverse 48 über Muttern 50 von einem Antrieb 51 in bekannter Weise verstellbar und damit die Hublage des Stößels 42 einstellbar ist. Der Arbeitshub des Stößels 42 gegenüber dem Kolben 45 und gewählte Stellung der Traverse 48 ergeben zusammengenommen die Hubendlage des Stößels 42 mit Werkzeug 43.
  • Der das Werkzeug 43 tragende Support 57 ist durch eine Klemmeinrichtung 52 gegen die Stirnplatte 58 des Stößels 42 verspannt. Mit Feinverzahnungen an den sich gegenüberstehenden Flächen versehene, mit der Stirnplatte 58 verbundene Leisten 53a und mit dem Support 57 verbundene Leisten 53b sind zur Verriegelung des Supports 57 gegenüber der Stirnplatte 58 vorgesehen. Die mit dem Support 57 verbundenen Leisten 53b sind zudem mit seitlichen Verzahnungen versehen, in die Ritzel 59 eingreifen, die ihrerseits mit Ritzeln 60 in Eingriff stehen und mit diesen in Getriebegehäusen 61 gelagert sind, die mit dem Stößel 42 verbunden sind. Angetrieben werden die Ritzel 59 und 60 von Wellen 62, mit denen die Ritzel 60 drehfest verbunden sind. Zur Drehung der Wellen 62 sind Drehantriebe 63 vorgesehen, die an einem Flansch 54 des Stößels 42 befestigt sind. Ein Ring 64 ist zur Begrenzung des Hubes des Stößels 42 und gleichzeitig zur Stützung nicht dargestellter Stößelrückzüge vorgesehen und mit der Traverse 48 verbunden.

Claims (4)

  1. Schmiedemaschine mit vier x-förmig in einer Ebene angeordneten, um 90° gegeneinander versetzten, radial auf das in der Systemachse (S) längsgeführte Werkstück einwirkenden, mit Werkzeugen (3, 43) besetzten Stößeln (2, 42), wobei die Stößel (2, 42) im Maschinenrahmen (1, 41) geführt sind, von der Systemachse (S) nach außen geöffnete Zylinder (44b) bilden oder mit solchen (4, 4b) verbunden sind und durch Stellmittel (27-29; 35-39; 49-51) in ihrer jeweiligen Hubendlage einstellbar sind, und wobei die in ihrer gemeinsamen Ebene mittels Werkzeugsupporten (17, 57) an den Stößeln (2, 42) quer verstellbaren Werkzeuge (3, 43) von auf die Supporte (17; 57) über außen neben den Stößeln (2, 42) liegende Antriebsverbindungen (22, 62) einwirkenden Stellvorrichtungen (19-21; 59-61) in Abhängigkeit von der Einstellung der Hubendlage der Stößel (2, 42) derart einstellbar und feststellbar sind, daß die Werkzeuge (3, 43), die mit ihrem das Kalibermaß übersteigenden Teil ihrer Arbeitsfläche von einer Seitenfläche eines benachbarten Werkzeugs (3, 43) überdeckt sind, in ihren jeweiligen Hubendlagen ein geschlossenes Kaliber bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebe (23; 33, 34; 63) der Stellvorrichtungen (19-22;59-61) mit Antriebsverbindungen (22; 62) an den den Werkzeugen abgewandten, aus dem die Stößel (2,42) führenden Rahmen (1, 41) herausragenden Enden der Stößel (2, 42)angeordnet sind und Zug-/Schub-(22) oder Drehgestänge (62) als Antriebsverbindungen mit den an den Stößelstirnplatten (18,58) gelagerten Stellvorrichtungen (19-22,59-61) zur Querverstellung der Werkzeuge (3,43) vorgesehen sind.
  2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Linearhubantriebe (23), Zug-/Schub-Gestänge (22) als Antriebsverbindungen und Winkelhebeltriebe (19,20,21) als Stellvorrichtungen (19-22) vorgesehen sind.
  3. Schmiedemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kolben-Zylinder-Einheiten (24a,24b) mit Hubstufen vorgesehen sind, wobei die Hubstufungen in Zahl und Größe Stufungen von Anschlägen (26,27,28) für die Hubendlagenbegrenzungen der mit der Werkzeugstellung korrespondierenden Stößel (2) entsprechen.
  4. Schmiedemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Befestigung der Antriebe (23,63) die die Zylinder (4,44b) an ihrem offenen Ende umgebenden, außerhalb der Führungen der Stößel (2,42) und Zylinder (4,44b) gelegenen Flansche (14,54) dienen.
EP93120368A 1993-12-16 1993-12-16 Schmiedemaschine Expired - Lifetime EP0653258B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93120368T ATE122942T1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Schmiedemaschine.
EP93120368A EP0653258B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Schmiedemaschine
DE59300223T DE59300223D1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Schmiedemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120368A EP0653258B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Schmiedemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653258A1 EP0653258A1 (de) 1995-05-17
EP0653258B1 true EP0653258B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=8213501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120368A Expired - Lifetime EP0653258B1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Schmiedemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0653258B1 (de)
AT (1) ATE122942T1 (de)
DE (1) DE59300223D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112936950A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 山东惠丰油脂股份有限公司 一种环保型豆类油脂加工冷藏压榨装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
AT332706B (de) * 1974-10-09 1976-10-11 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden werkzeugtragern
EP0228030B1 (de) * 1986-01-02 1991-04-24 SMS Hasenclever GmbH Schmiedemaschine
DE59100510D1 (de) * 1991-12-30 1993-11-25 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653258A1 (de) 1995-05-17
ATE122942T1 (de) 1995-06-15
DE59300223D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DE19916369B4 (de) Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen
EP0260546B1 (de) Schmiedemaschine
DE102006019207B4 (de) Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse
EP0770468A2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine
EP0228658B1 (de) Schmiedemaschine
DE3512241A1 (de) Radialpresse
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
EP0663261B1 (de) Antrieb zum Drehen einer Ritzelwelle
EP0653258B1 (de) Schmiedemaschine
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE10339004A1 (de) Hydraulische Presse
EP0549825B1 (de) Schmiedemaschine
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP1073556B1 (de) Radialpresse
DE4444497A1 (de) Schmiedemaschine
DE2402190C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlblechen bzw. -platten
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
EP0653257B1 (de) Schmiedemaschine
DE4444498A1 (de) Schmiedemaschine
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19931216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 122942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950714

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216