EP0651409A1 - Federantrieb für ein Schaltgerät - Google Patents

Federantrieb für ein Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0651409A1
EP0651409A1 EP93117797A EP93117797A EP0651409A1 EP 0651409 A1 EP0651409 A1 EP 0651409A1 EP 93117797 A EP93117797 A EP 93117797A EP 93117797 A EP93117797 A EP 93117797A EP 0651409 A1 EP0651409 A1 EP 0651409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
tooth
spring
wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651409B1 (de
Inventor
Rolf Niklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
GEC Alsthom T&D AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D AG filed Critical GEC Alsthom T&D AG
Priority to DE59307350T priority Critical patent/DE59307350D1/de
Priority to AT93117797T priority patent/ATE158105T1/de
Priority to EP93117797A priority patent/EP0651409B1/de
Priority to US08/328,650 priority patent/US5595287A/en
Priority to JP29583494A priority patent/JP3605620B2/ja
Publication of EP0651409A1 publication Critical patent/EP0651409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651409B1 publication Critical patent/EP0651409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3063Decoupling charging handle or motor at end of charging cycle or during charged condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3084Kinetic energy of moving parts recuperated by transformation into potential energy in closing or opening spring to be used in next operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Definitions

  • the present invention relates to a spring drive for a switching device, in particular a circuit breaker for medium and high voltage, according to the preamble of claim 1.
  • a spring drive of this type is known from EP-A-0 294 561.
  • a large wheel on which a tab is articulated with respect to the axis of rotation of the switch-on shaft, which is connected at the other end to a lever which in turn interacts with a switch-in spring designed as a torsion bar.
  • the large wheel meshes with a small wheel, which is driven by a drive element, around the switch-on shaft from an initial position, in which the switch-on spring is at least partially relaxed, via a dead center position, in which the line of action of the tab runs through the axis of rotation, and in which the closing spring is tensioned to drive in the direction of rotation.
  • a ratchet device supports the switch-on shaft against the action of the tensioned switch-on spring in a support position which is offset by a small angle in the direction of rotation with respect to the dead center position.
  • the sprocket of the large wheel has a tooth space at that point which is arranged on the small wheel when the switch-on shaft is supported on the ratchet device. This is to prevent the large wheel from being driven further by the small wheel when the switch-on spring is tensioned, thereby additionally loading the pawl device.
  • the pawl device releases the closing shaft, which is driven in the direction of rotation under the force of the closing spring.
  • the ring gear of the large wheel comes into engagement with the small wheel again.
  • the first tooth mentioned is in the radial direction designed to be resiliently pushed back. If this tooth hits the crown of a tooth of the small wheel at the start of switching on, it can recede towards the center of the large wheel and thus slide over the crown surface of the relevant tooth of the small wheel. He then intervenes in the gap for this tooth of the small wheel and thus synchronizes the small wheel with the large wheel.
  • a particularly preferred embodiment of the spring drive according to the invention is specified in claim 2.
  • the friction losses are minimized in that the teeth of the small wheel driven to tension the closing spring have an involute shape on the loaded flank, which leads in the direction of rotation.
  • a flank plane inclined to a radial straight line can be produced in a simple manner, for example by grinding. This design of the small wheel enables the use of a commercially available gear wheel with involute toothing, in which the tangential apex surface is removed by generating the inclined flank plane.
  • a further preferred embodiment of the spring drive according to the invention enables simple manufacture of the small wheel, with minimal friction losses being achieved during operation.
  • the involute profiles of the flanks are shifted during manufacture so that the flanks abut one another in a common edge.
  • Claim 4 gives another particularly preferred form of training of the spring drive according to the invention, in which it is also prevented that a tooth of the small wheel can contact the tangential apex surface of the first tooth following the gap of the large wheel. This, albeit unlikely, case could occur if, immediately after tensioning the closing spring, when the small wheel is still in the run-out, the pawl device releases the closing shaft for switching on.
  • a further preferred embodiment of the spring drive according to the invention enables the use of a large wheel with involute toothing, which is only to be reworked to form the gap and attach the inclined flat flank part to the first tooth following the gap.
  • the spring drive 10 shown in FIG. 1 for a schematically indicated circuit breaker 12 has a switch-on shaft 14 which is freely rotatably mounted on a frame 30, which is only indicated, in a generally known manner, the axis of rotation of which is designated by 14 '.
  • a chain 26 On the large wheel 16, the end of a chain 26 is articulated with respect to the axis 14 'eccentrically and on the side facing away from the switch-on shaft 14, which chain is guided around a deflection wheel 27 which is also freely rotatably mounted on the frame 30 and through a switch-on spring 28 designed as a helical compression spring. With its end on this side, the chain 26 is attached to the free end of the switch-on spring 28, which is supported on the frame 30 at the other end.
  • a support roller 32 is rotatably mounted on the front side of the large wheel 16, which is intended to interact with a ratchet device 34 arranged on the frame 30.
  • This has a switch pawl 36 pivotably mounted on the frame 30, which can be brought into and out of a release position outside the path of movement of the support roller 32 by means of an electrical switch-on magnet 38 from a working position shown in FIG.
  • a cam disk 40 which cooperates with a roller lever 42 to switch on the circuit breaker 12, also sits on the closing shaft in a rotationally fixed manner.
  • a dead center position of the switch-on shaft 14 is indicated, in which the linkage of the chain 26 to the large wheel 16 is at 44', the switch-on spring 28 is maximally tensioned and the line of action of the chain 26 through the axis 14 'runs.
  • the switch-on shaft 14 is in the support position, which follows the dead center position 44 in the direction of rotation D indicated by arrows and is offset with respect to this by an angle, preferably measuring a few degrees.
  • the tensioned closing spring 28 acts in the direction of rotation D on the closing shaft 14, which is prevented from rotating by supporting the support roller 32 on the closing pawl 36.
  • Fig. 2 shows the pair of wheels 18, wherein the switch-on shaft 14 is in the support position 48. Also shown is the end region of the chain 26 on this side with its articulation 46 on the large wheel 16.
  • the toothing 52 of the large wheel 16 has a gap 54 at that point which a small wheel 20 is arranged when the engaging shaft 14 is in the support position 48.
  • the gap 54 has such a large extent that the small wheel 20 can rotate freely in relation to the large wheel 16 in the support position 48.
  • FIG 3 shows part of the large wheel 16 with the gap 54 of the toothing 52 and the small wheel 20 enlarged.
  • the flanks 56 and 58 of the teeth 60 of the small wheel 20 abut one another radially on the outside in an edge 62 running parallel to the axis of rotation 20 ′.
  • the small wheel 20 meshing with the teeth 52 is driven by the drive motor 22 in the drive direction A, whereby the large wheel 16 is rotated in the direction D.
  • the loaded flank 56 of the teeth 60 of the small wheel 20, seen in the drive direction A has an involute shape up to the edge 62.
  • the flank 58 of the teeth 60 which is unloaded when the closing spring 28 is tensioned and seen in the drive direction A has a flank plane 64 which abuts the flank 56 at the edge 62 and by an angle with respect to a radial straight line 66 through the center of the tooth 60 concerned ⁇ is preferably inclined at 45 °.
  • the flank 58 is adjacent to the flank plane 64 the remaining part of an involute up to bottom 68.
  • the small wheel 20 shown in FIG. 3 is made from a commercially available toothed wheel with involute teeth.
  • a portion 70, indicated by dash-dotted lines, is removed from each tooth, preferably by grinding, when forming the flank plane 64.
  • the resulting edge 62 is located in the region of the transition of the flank 56 into the tangential end face 70 'of the involute toothing.
  • the toothing 52 of the large wheel 16 also has an involute shape, with a flat flank part 74, also preferably by grinding, being formed on the first tooth 72 trailing in the direction of rotation D of the gap 54, so that the flanks 76 and 78 of this tooth 72 are in a common shape Butt axis 14 'parallel tooth edge 80.
  • the flank 76 leading in the direction of rotation D has an involute shape up to the tooth edge 80.
  • the flat flank part 74 of the trailing flank 78 abuts against the flank 76, the flat flank part 74 being inclined at an angle ⁇ by approximately 60 ° to a radial straight line 72 ′ through the center of the tooth 72.
  • a gearwheel with involute teeth can also be used in the manufacture of the large wheel 16.
  • the number of teeth required to form the gap 54 is removed by grinding.
  • the flat flank part 74 is formed on the tooth 72.
  • a flat flank part 74 is also preferably formed on the second tooth 84 trailing the gap 54, as described above with reference to tooth 72.
  • the flanks 56 ′ and 58 ′ of all teeth 60 ′ have an involute shape, but they abut each other in an edge 62 ′ running parallel to the axis 20 ′.
  • the small wheel 20 ′′ shown in this figure can replace the small wheel 20 shown in the figure.
  • the large wheel is driven in the direction of rotation D by means of the drive motor 22 via the reduction gear 24 and the small wheel 20 meshing with the teeth 52 of the large wheel 16 to tension the switch-on spring 28.
  • the tensioned closing spring 28 also drives the closing shaft 14 in the direction of rotation D.
  • the support roller 32 from running on the pawl 36 which is in the rest position.
  • the small wheel 20 disengages from the toothing 52 of the large wheel 16 because the gap 54 has moved into the area of the small wheel 20.
  • the pawl device 34 is loaded only by the force generated by the closing spring 28. As a result of the close to the dead center position 44 support layer 48, this support force is small even when the closing spring 28 is tensioned with a large force. All this allows the pawl device 34 to be dimensioned for low forces. The resulting small mass of the pawl device 34 allows the reaction time of the spring drive 10 to be reduced. An additional load on the pawl device 34 by the driven or leaking small wheel 20 is avoided. For the sake of completeness, it should be mentioned that the drive motor 22 is switched off when the switch-on spring 28 is tensioned via generally known switching means.
  • the closing spring 28 accelerates the closing shaft 14 in the direction of rotation D.
  • the first tooth 72 of the gap 54 that follows runs Large wheel 16 on the flank 58 of the tooth 60 of the small wheel 20 protruding rearmost into the movement path of the tooth 72, viewed in the direction of rotation A, whereby this is accelerated and meshes with the toothing 52 of the large wheel 16.
  • flank 58 of the teeth 60 of the small wheel 20 ensures that the leading flank 76 of the tooth 72 always acts on a region of the flank 58 which is approximately parallel to the flank, regardless of the rotational position of the small wheel 20 76 runs or encloses a very small acute angle with it.
  • the flank part 74 prevents a tooth 60 of the small wheel 20 from blocking the pair of wheels 18 against the tooth 72, since its flank part 74 is approximately parallel to the radially outer end region of the flank 56 of the tooth 60 in question of the small wheel 20 runs.
  • the design of the large wheel 16, in which the first tooth 72 following the gap is designed to be pushed back in the radial direction, ensures a smooth, jerk-free engagement of the teeth 52 of the large wheel 16 with the small bike 20.
  • the closing shaft 14 is brought back into the rest position 50 while turning the small wheel 20 and turning on the circuit breaker 12.
  • the roller lever 42 is non-rotatably seated on a drive shaft 86 which is also rotatably mounted on the frame 30, the longitudinal axis 86 'of which runs parallel to the axis 14' and which can be pivoted from a switch-off position "O" shown in solid lines to a switch-on position "I" and back again.
  • An output lever 88 which is seated in a rotationally fixed manner on the drive shaft 86, is dash-dotted indicated linkage 90 connected to the moving switching contact piece 12 'of the circuit breaker 12.
  • a switch-off spring 92 designed as a compression spring is supported on the frame 30, the other end of which cooperates with a switch-off chain 94 which is guided around a deflection wheel 96 which is fixedly mounted on the frame 30 to a switch-off lever 98 which is seated in a rotationally fixed manner on the drive shaft 86.
  • the switch-off lever 98 on which the switch-off chain 94 is articulated, is in the switch-on position "I" of the drive shaft 86 in a position approximately at right angles to the switch-off chain 94, whereas the switch-off lever 98 in switch-off position "O" and the switch-off chain 94 enclose an obtuse angle in this way that the switch-off spring 92 holds the drive shaft 86 in the switch-off position "O", which is defined by a stop in a brake element 100, against which the brake piston 100 'connected to the drive shaft 86 via a brake lever 102 bears in the switch-off position "O".
  • the cam track 40 ' has a first section 114 with a radius increasing counter to the direction of rotation D.
  • This first section 114 extends over an angular range that is slightly smaller than the angle through which the switch-on shaft 14 travels from the support position 48 into the rest position 50 when it is switched on. In this range of rotation of the switch-on shaft 14, the first section 114 cooperates with the roller lever 42 in order to pivot the drive shaft 86 from the switch-off position "O" to the switch-on position "I".
  • the first section 114 is followed by an abruptly falling second section 116 which, with the switch-on shaft 14 in the rest position 50, allows the roller 112 to move from the switch-on position "I" to the switch-off position "O" without touching the cam disk 40. to move.
  • the second section 116 is followed by a third section 118, which extends as far as the first section 114 and which runs approximately coaxially to the axis 14 'and has a radius such that when the switch-on shaft 14 is rotated from the rest position 50 in the support position 48, the drive shaft 86, which may be in the off position "O", remains in its rotational position.
  • the drive shaft 86 Shortly before the switch-on shaft 14 reaches the rest position 50, the drive shaft 86 is pivoted into the switch-on position "I” and the support lever 106 is engaged by the switch-off pawl device 104, so that the drive shaft 86 remains in the switch-on position "I” when the first section 114 of the Roll 112 has expired and the switch-on shaft 114 is in the rest position 50.
  • the circuit breaker 12 that is switched on can be switched off at any time by energizing the opening magnet 110, since when the drive shaft 86 was turned on, the opening spring 92 was also tensioned and its energy is now available for switching off.
  • the drive motor 22 is switched on in order to rotate the switch-on shaft 14 via the meshing pair of wheels 18 from the rest position 50 beyond the dead center position 44 and to simultaneously tension the switch-on spring 28, so that after the lift has taken place the switch-on shaft 14 is again in the support position 48 ready for the next switch-on.
  • the drive motor 22 is switched off again, which, now that the pair of wheels 18 is disengaged, can run out without stressing the pawl device 34. Is caused by excitation of the Switch-off pawl device 104 of the circuit breaker 12 driven by the switch-off spring 92 is switched off, the spring drive 10 is immediately ready for reclosing the circuit breaker and simultaneously tensioning the switch-off spring 92.
  • the energy stored in the closing spring 28 is dimensioned such that after the circuit breaker 12 is switched on and the opening spring 92 is simultaneously tensioned, a sufficient excess of energy remains to ensure that the rest position 50 is reached or exceeded.
  • any excess energy is recuperated in the closing spring. It is therefore necessary to connect the small wheel 20 to the reduction gear 24 via a freewheel acting in the drive direction A, so that the drive motor 22 and the reduction gear 24 are operatively connected only for driving the closing shaft 14 and tensioning the closing spring 28. If the large wheel 16 drives the small wheel 20 during a switch-on, it is decoupled from the drive motor 22 and reduction gear 24, so that only the small wheel 20 can be synchronized and moved with the large wheel 16, which leads to small forces due to the low mass .
  • the teeth 60, 72, 84 can be removed and chamfered by grinding.
  • the teeth 60 of the small wheel 20 and the first and possibly second tooth 72, 84 of the large wheel 16 trailing the gap 54 after the beveling, i. Production of the flank plane 64 or the flat flank part 74, hardened by the surface layer.
  • the pair of wheels 18 consists of spur gears. It is of course also conceivable to use different types of gears.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Der Federantrieb für ein elektrisches Schaltgerät weist eine Einschaltwelle auf, an der eine Einschaltfeder exzentrisch angekoppelt ist und auf der das Grossrad (16) drehfest sitzt. Mit diesem wirkt ein zum Spannen der Einschaltfeder angetriebenes Kleinrad (20) zusammen. Die Verzahnung (52) des Grossrades (16) weist eine Lücke (54) auf, um bei gespannter Einschaltfeder das Räderpaar (18) zu entkoppeln. Zum Einschalten des Schaltgerätes wird das Grossrad (16) in Drehrichtung (D) angetrieben, wodurch die Verzahnung (52) mit dem Kleinrad (20) wieder in Eingriff gelangt. Um ein Blockieren beim Ineinandergreifen zu verhindern, sind die Zähne (60) des Kleinrades (20) derart ausgebildet, dass die Flanken (56,58) radial aussen in einer gemeinsamen Kante (62) aneinanderstossen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federantrieb für ein Schaltgerät, insbesondere einen Leistungsschalter für Mittel- und Hochspannung, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Federantrieb dieser Art ist aus der EP-A-0 294 561 bekannt. Auf einer drehbar gelagerten Einschaltwelle sitzt drehfest ein Grossrad, an dem bezüglich der Drehachse der Einschaltwelle exzentrisch eine Lasche angelenkt ist, die andernends mit einem Hebel verbunden ist, der seinerseits mit einer als Torsionsstab ausgebildeten Einschaltfeder zusammenwirkt. Zum Spannen der Einschaltfeder kämmt das Grossrad mit einem Kleinrad, das von einem Antriebsorgan angetrieben ist, um die Einschaltwelle aus einer Ausgangslage, in der die Einschaltfeder mindestens teilweise entspannt ist, über eine Totpunktlage, in welcher die Wirklinie der Lasche durch die Drehachse verläuft, und in welcher die Einschaltfeder gespannt ist, in Drehrichtung anzutreiben. Eine Klinkenvorrichtung stützt die Einschaltwelle entgegen der Wirkung der gespannten Einschaltfeder in einer Abstützlage ab, die in Drehrichtung bezüglich der Totpunktlage um einen kleinen Winkel versetzt ist. Der Zahnkranz des Grossrades weist an jener Stelle eine Zahnlücke auf, die bei an der Klinkenvorrichtung abgestützter Einschaltwelle beim Kleinrad angeordnet ist. Dies um zu verhindern, dass das Grossrad bei gespannter Einschaltfeder vom Kleinrad her noch weiter angetrieben wird und dadurch zusätzlich die Klinkenvorrichtung belastet. Zum Einschalten des Schalters gibt die Klinkenvorrichtung die Einschaltwelle frei, welche unter der Kraft der Einschaltfeder in Drehrichtung angetrieben wird. Dabei kommt der Zahnkranz des Grossrades mit dem Kleinrad wieder in Eingriff. Um zu verhindern, dass der erste in Drehrichtung der Einschaltwelle der Lücke folgende Zahn des Grossrades auf der tangentialen Scheitelfläche eines Zahnes des Kleinrades ansteht, und so das Räderpaar am Weiterdrehen gehindert, und damit der Federantrieb blockiert wird, ist der genannte erste Zahn in radialer Richtung federnd zurückdrängbar ausgebildet. Stösst dieser Zahn zu Beginn des Einschaltens auf den Scheitel eines Zahnes des Kleinrades, kann er in Richtung zur Grossradmitte hin zurückweichen und so über die Scheitelfläche des betreffenden Zahnes des Kleinrades hinweggleiten. Er greift dann in die Lücke nach diesem Zahn des Kleinrades ein und synchronisiert so das Kleinrad mit dem Grossrad. Bei diesem bekannten Federantrieb besteht die Gefahr, dass der federnd zurückweichbar angeordnete Zahn das Kleinrad infolge Reibung mitnimmt. Der zweite der Lücke folgende ungefederte Zahn des Grossrades kann dann an der Scheitelfläche eines weiteren Zahnes des Kleinrades anstossen und so das Getriebe blockieren. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn das Kleinrad mittels eines Freilaufs vom Antriebsorgan entkoppelt ist und sich deshalb sehr leicht drehen lässt. Weiter ist die Herstellung des Grossrades mit einem gefederten Zahn aufwendig.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemässen Federantrieb zu schaffen, der durch einfache Massnahmen am Blockieren gehindert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemässen Federantrieb durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da die Flanken der Zähne des Kleinrades radial aussen in einer gemeinsamen Kante aneinanderstossen, weisen die Zähne keine tangentialen Scheitelflächen auf, an welchen der erste der Lücke des Grossrades folgende Zahn anstossen könnte.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Federantriebs ist im Anspruch 2 angegeben. Die Reibungsverluste sind dadurch minim, dass die Zähne des zum Spannen der Einschaltfeder angetriebenen Kleinrades auf der belasteten, in Drehrichtung gesehen vorlaufenden Flanke, eine Evolentenform aufweisen. Eine zu einer radialen Geraden geneigte Flankenebene kann auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Schleifen, hergestellt werden. Diese Ausbildungsform des Kleinrades ermöglicht die Verwendung eines handelsüblichen Zahnrades mit Evolventenverzahnung, bei dem durch Erzeugung der geneigten Flankenebene die tangentiale Scheitelfläche entfernt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Federantriebs gemäss Anspruch 3 ermöglicht eine einfache Herstellung des Kleinrades, wobei minimale Reibungsverluste im Betrieb erzielt werden. Zur Vermeidung tangentialer Scheitelflächen an den Zähnen sind die Evolventenprofile der Flanken bei der Herstellung so verschoben, dass die Flanken in einer gemeinsamen Kante aneinanderstossen.
  • Anspruch 4 gibt eine weitere besonders bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Federantriebs an, bei der auch verhindert ist, dass ein Zahn des Kleinrades auf der tangentialen Scheitelfläche des ersten der Lücke des Grossrades folgenden Zahnes anstehen kann. Dieser, wenn auch wenig wahrscheinliche Fall, könnte eintreten, wenn unmittelbar nach dem Spannen der Einschaltfeder, wenn das Kleinrad sich noch im Auslauf befindet, die Klinkenvorrichtung die Einschaltwelle zum Einschalten freigibt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Federantriebs gemäss Anspruch 5 ermöglicht die Verwendung eines Grossrades mit Evolventenverzahnung, welches einzig zum Bilden der Lücke und Anbringen des geneigten ebenen Flankenteils am ersten der Lücke folgenden Zahn nachzubearbeiten ist.
  • Eine weitere ebenfalls bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Federantriebs ist im Anspruch 6 definiert. Sie ist in der Herstellung eher aufwendig, führt aber zu einer äusserst hohen Zuverlässigkeit des Federantriebs.
  • Besonders bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Klein- und Grossrades sind in den Ansprüchen 7 bis 9 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung stark vereinfacht, einen erfindungsgemässen Federantrieb;
    Fig. 2
    in Ansicht ein Räderpaar des in der Fig. 1 gezeigten Federantriebs, wobei das auf einer Einschaltwelle drehfest sitzende und mit einer Einschaltfeder verbundene Grossrad sich in Abstützlage befindet, in welcher die Einschaltfeder gespannt und die Einschaltwelle an einer Klinkenvorrichtung abgestützt ist;
    Fig. 3
    gegenüber Fig. 2 vergrössert das Kleinrad in einer ersten Ausführungsform und einen Teil des Grossrades; und
    Fig. 4
    eine weitere Ausbildungsform des Kleinrades.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Federantrieb 10 für einen schematisch angedeuteten Leistungsschalter 12 weist eine in allgemein bekannter Art und Weise an einem nur andeutungsweise gezeigten Gestell 30 frei drehbar gelagerte Einschaltwelle 14, deren Drehachse mit 14' bezeichnet ist, auf. Auf ihr sitzt drehfest an einem Ende ein Grossrad 16 eines Räderpaares 18, dessen Kleinrad 20 mit einem elektrischen Antriebsmotor 22 über ein Untersetzungsgetriebe 24 verbunden ist.
  • Am Grossrad 16 ist bezüglich der Achse 14' exzentrisch und auf der der Einschaltwelle 14 abgewandten Seite das Ende einer Kette 26 angelenkt, die um ein ebenfalls am Gestell 30 frei drehbar gelagertes Umlenkrad 27 und durch eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Einschaltfeder 28 hindurchgeführt ist. Mit ihrem diesseitigen Ende ist die Kette 26 am freien Ende der andernends am Gestell 30 abgestützten Einschaltfeder 28 befestigt.
  • Weiter ist auf der Stirnseite des Grossrades 16 an diesem eine Stützrolle 32 drehbar gelagert, die zum Zusammenwirken mit einer am Gestell 30 angeordneten Klinkenvorrichtung 34 bestimmt ist. Diese weist eine am Gestell 30 schwenkbar gelagerte Einschaltklinke 36 auf, die mittels eines elektrischen Einschaltmagneten 38 aus einer in der Fig. 1 gezeigten, mit der Stützrolle 32 zusammenwirkenden Arbeitsstellung in eine ausserhalb der Bewegungsbahn der Stützrolle 32 gelegene Lösestellung und wieder zurück gebracht werden kann.
  • Auf der Einschaltwelle sitzt weiter drehfest eine Kurvenscheibe 40, die zum Einschalten des Leistungsschalters 12 mit einem Rollenhebel 42 zusammenwirkt.
  • Mit einer von der Achse 14' ausgehenden strichpunktierten Radiallinie 44 ist eine Totpunktlage der Einschaltwelle 14 angedeutet, in welcher sich die Anlenkung der Kette 26 am Grossrad 16 bei 44' befindet, die Einschaltfeder 28 maximal gespannt ist und die Wirklinie der Kette 26 durch die Achse 14' verläuft. In der Fig. 1 befindet sich die Einschaltwelle 14 in Abstützlage, welche in durch Pfeile angedeuteter Drehrichtung D der Totpunktlage 44 folgt und bezüglich dieser um einen vorzugsweise einige Grad messenden Winkel versetzt ist. In Abstützlage, durch die strichpunktierte Linie 48 angedeutet, wirkt die gespannte Einschaltfeder 28 in Drehrichtung D auf die Einschaltwelle 14, wobei diese am Drehen durch das Abstützen der Stützrolle 32 an der Einschaltklinke 36 gehindert wird.
  • Mit einer weiteren gestrichelten Linie ist eine Ruhelage 50 der Einschaltwelle 40 angedeutet, die der Totpunktlage 44 diametral gegenüberliegt und in welcher die Einschaltfeder 28 mindestens teilweise entspannt ist.
  • Fig. 2 zeigt das Räderpaar 18, wobei sich die Einschaltwelle 14 in Abstützlage 48 befindet. Ebenfalls gezeigt ist der diesseitige Endbereich der Kette 26 mit ihrer Anlenkung 46 am Grossrad 16. Die Verzahnung 52 des Grossrades 16 weist an jener Stelle eine Lücke 54 auf, die bei sich in Abstützlage 48 befindender Einschaltwelle 14 ein Kleinrad 20 angeordnet ist. Die Lücke 54 hat eine so grosse Ausdehnung, dass in Abstützlage 48 das Kleinrad 20 gegenüber dem Grossrad 16 frei drehen kann.
  • In der Fig. 3 wird ein Teil des Grossrades 16 mit der Lücke 54 der Verzahnung 52 und das Kleinrad 20 vergrössert gezeigt. Die Flanken 56 und 58 der Zähne 60 des Kleinrads 20 stossen radial aussen in einer zur Drehachse 20' parallel verlaufenden Kante 62 aneinander. Zum Spannen der Einschaltfeder 28 wird das mit der Verzahnung 52 kämmende Kleinrad 20 mittels des Antriebsmotors 22 in Antriebsrichtung A angetrieben, wodurch das Grossrad 16 in der Richtung D gedreht wird. Die dabei belastete, in Antriebsrichtung A gesehen vorlaufende Flanke 56 der Zähne 60 des Kleinrades 20, weist bis zur Kante 62 hin Evolventenform auf. Die beim Spannen der Einschaltfeder 28 unbelastete, in Antriebsrichtung A gesehen nachlaufende Flanke 58 der Zähne 60 weist eine Flankenebene 64 auf, die bei der Kante 62 an die Flanke 56 anstösst und bezüglich einer radialen Geraden 66 durch die Mitte des betreffenden Zahnes 60 um einen Winkel α von vorzugsweise 45° geneigt ist. Anschliessend an die Flankenebene 64 weist die Flanke 58 jeweils bis zum Grund 68 hin den verbleibenden Teil einer Evolvente auf.
  • Das in der Fig. 3 gezeigte Kleinrad 20 ist aus einem handelsüblichen Zahnrad mit Evolventenverzahnung gefertigt. Davon wird an jedem Zahn vorzugsweise durch Schleifen ein strichpunktiert angedeuteter Teil 70 beim Bilden der Flankenebene 64 entfernt. Die dabei entstehende Kante 62 befindet sich im Bereich des Uebergangs der Flanke 56 in die tangentiale Stirnfläche 70' der Evolventenverzahnung.
  • Auch die Verzahnung 52 des Grossrades 16 besitzt Evolventenform, wobei am ersten in Drehrichtung D der Lücke 54 nachlaufenden Zahn 72 ein ebener Flankenteil 74, ebenfalls vorzugsweise durch Schleifen, angeformt ist, so dass die Flanken 76 und 78 dieses Zahnes 72 in einer gemeinsamen, zur Achse 14' parallel verlaufenden Zahnkante 80 aneinanderstossen. Dabei weist die in Drehrichtung D vorlaufende Flanke 76 bis zur Zahnkante 80 hin Evolventenform auf. Bei der Zahnkante 80 stösst der ebene Flankenteil 74 der nachlaufenden Flanke 78 an die Flanke 76 an, wobei der ebene Flankenteil 74 um einen Winkel β um vorzugsweise etwa 60° zu einer radialen Geraden 72' durch die Mitte des Zahnes 72 geneigt ist.
  • Bei der Herstellung des Grossrades 16 kann ebenfalls ein Zahnrad mit Evolventenzahnung verwendet werden. Beispielsweise mittels Schleifen werden die benötigte Anzahl Zähne zum Bilden der Lücke 54 entfernt. Weiter wird in gleicher Art und Weise wie weiter oben anhand des Kleinrades 20 beschrieben, am Zahn 72 der ebene Flankenteil 74 angeformt.
  • Als weitere Ausbildungsform des Grossrades 16 ist es möglich, den Zahn 72 wie mit dem Pfeil 82 angedeutet, im Körper des Grossrades 16 federnd zurückdrängbar anzuordnen. In diesem Fall ist vorzugsweise am zweiten der Lücke 54 nachlaufenden Zahn 84 ebenfalls ein ebener Flankenteil 74 angeformt, wie dies weiter oben anhand des Zahnes 72 beschrieben ist.
  • Beim in der Fig. 4 gezeigten Kleinrad 20'' weisen die Flanken 56' und 58' sämtlicher Zähne 60' Evolventenform auf, wobei sie aber in einer parallel zur Achse 20' verlaufenden Kante 62' jeweils aneinanderstossen. Das in dieser Figur gezeigte Kleinrad 20'' kann anstelle des in der Figur gezeigten Kleinrads 20 treten.
  • Ausgehend von der in der Fig. 1 angedeuteten Ruhelage 50 der Einschaltwelle 40 wird zum Spannen der Einschaltfeder 28 das Grossrad mittels des Antriebsmotors 22 über das Untersetzungsgetriebe 24 und das mit der Verzahnung 52 des Grossrades 16 kämmende Kleinrad 20 in Drehrichtung D angetrieben. Sobald die Totpunktlage 44 überschritten ist, wirkt die gespannte Einschaltfeder 28 ebenfalls in Drehrichtung D auf die Einschaltwelle 14 antreibend. Diese wird aber durch das Auflaufen der Stützrolle 32 auf die sich in Ruhestellung befindende Einschaltklinke 36 am Weiterdrehen gehindert. Nach dem Ueberschreiten der Totpunktlage 44 und vor Erreichen der Abstützlage 48 gelangt das Kleinrad 20 ausser Eingriff mit der Verzahnung 52 des Grossrades 16, da sich die Lücke 54 in den Bereich des Kleinrades 20 bewegt hat. Dadurch wird die Klinkenvorrichtung 34 einzig durch die von der Einschaltfeder 28 erzeugte Kraft belastet. Infolge der nahe bei der Totpunktlage 44 sich befindenden Abstützlage 48, ist diese Abstützkraft selbst bei mit grosser Kraft gespannter Einschaltfeder 28 klein. All dies erlaubt die Klinkenvorrichtung 34 für geringe Kräfte zu dimensionieren. Die dadurch kleine zu bewegende Masse der Klinkenvorrichtung 34 erlaubt die Reaktionszeit des Federantriebs 10 zu verringern. Eine zusätzliche Belastung der Klinkenvorrichtung 34 durch das angetriebene oder auslaufende Kleinrad 20 ist vermieden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass über allgemein bekannte Schaltmittel der Antriebsmotor 22 bei gespannter Einschaltfeder 28 abgeschaltet wird.
  • Wird nun zum Einschalten des Leistungsschalters 12 die Einschaltklinke 36 aus ihrer in der Fig. 1 gezeigten Ruhestellung mittels des Einschaltmagneten 38 in die Lösestellung zurückgezogen, beschleunigt die Einschaltfeder 28 die Einschaltwelle 14 in Drehrichtung D. Dadurch läuft der erste der Lücke 54 folgende Zahn 72 des Grossrades 16 auf die Flanke 58 des in Drehrichtung A gesehen hintersten in die Bewegungsbahn des Zahnes 72 vorstehenden Zahnes 60 des Kleinrades 20 auf, wodurch dieses beschleunigt wird und in kämmenden Eingriff mit der Verzahnung 52 des Grossrades 16 gelangt. Durch die weiter oben beschriebene besondere Form der Flanke 58 der Zähne 60 des Kleinrades 20 wird erzielt, dass die vorlaufende Flanke 76 des Zahnes 72 unabhängig von der Drehlage des Kleinrades 20 immer auf einen Bereich der Flanke 58 zur Einwirkung kommt, der ungefähr parallel zur Flanke 76 verläuft oder mit dieser einen sehr kleinen spitzen Winkel einschliesst. Sollte das Kleinrad 20 beim Lösen der Klinkenvorrichtung 34 mit einer wesentlich grösseren Umfangsgeschwindigkeit drehen als das Grossrad 16 erreicht, wenn der erste der Lücke 54 nachlaufende Zahn 72 in den Zusammenwirkbereich mit dem Kleinrad 20 einläuft, verhindert der Flankenteil 74, dass ein Zahn 60 des Kleinrades 20 das Räderpaar 18 blockierend am Zahn 72 anstehen kann, da dessen Flankenteil 74 in etwa parallel zum radial äusseren Endbereich der Flanke 56 des betreffenden Zahnes 60 des Kleinrades 20 verläuft.
  • Sollte bei gespannter Einschaltfeder 28, beispielsweise infolge eines Fehlers der Antriebsmotor 22 nicht abgestellt werden, gewährleistet die Ausbildungsform des Grossrades 16, bei welcher der der Lücke folgende erste Zahn 72 in radialer Richtung zurückdrängbar ausgebildet ist, ein sanftes ruckfreies Ineinandergreifen der Verzahnung 52 des Grossrades 16 mit dem Kleinrad 20.
  • Die oben beschriebene Wirkungsweise wird auch mit einem Kleinrad 20'' gemäss Fig. 4 erzielt.
  • Durch die Kraft der Einschaltfeder 28 wird die Einschaltwelle 14 unter Mitdrehen des Kleinrades 20 und Einschalten des Leistungsschalters 12 in die Ruhelage 50 zurück verbracht.
  • Anhand der Fig. 1 wird nun der der Einschaltwelle 14 nachgeschaltete Teil des Federantriebs 10 beschrieben. Der Rollenhebel 42 sitzt drehfest auf einer ebenfalls am Gestell 30 drehbar gelagerten Antriebswelle 86, deren Längsachse 86' parallel zur Achse 14' verläuft und die von einer mit ausgezogenen Linien gezeigten Ausschaltstellung "O" in eine Einschaltstellung "I" und wieder zurück verschwenkbar ist. Ein auf der Antriebswelle 86 drehfest sitzender Abgangshebel 88 ist über ein strichpunktiert angedeutetes Gestänge 90 mit dem bewegten Schaltkontaktstück 12' des Leistungsschalters 12 verbunden.
  • Am Gestell 30 ist eine als Druckfeder ausgebildete Ausschaltfeder 92 abgestützt, deren anderes Ende mit einer Ausschaltkette 94 zusammenwirkt, die um ein am Gestell 30 ortsfest gelagertes Umlenkrad 96 zu einem auf der Antriebswelle 86 drehfest sitzenden Ausschalthebel 98 geführt ist. Der Ausschalthebel 98, an dem die Ausschaltkette 94 angelenkt ist, befindet sich in Einschaltstellung "I" der Antriebswelle 86 in einer etwa rechtwinklig zur Ausschaltkette 94 verlaufenden Lage, wogegen der Ausschalthebel 98 in Ausschaltstellung "O" und die Ausschaltkette 94 einen stumpfen Winkel einschliessen derart, dass die Ausschaltfeder 92 die Antriebswelle 86 in Ausschaltstellung "O" hält, die durch einen Anschlag in einem Bremselement 100 definiert ist, an dem in Ausschaltstellung "O" der über einen Bremshebel 102 mit der Antriebswelle 86 verbundene Bremskolben 100' anliegt.
  • Weiter ist am Gestell 30 eine Ausschaltklinkenvorrichtung 104 angeordnet, die gleich ausgebildet ist wie die Klinkenvorrichtung 34, aber mit einem auf der Antriebswelle 86 drehfest sitzenden Stützhebel 106 zusammenwirkt. Befindet sich die Antriebswelle 86 in Einschaltstellung "I", ist der Stützhebel 106 entgegen der Kraft der Ausschaltfeder 92 an der Ausschaltklinke 108 abgestützt, die durch einen elektrischen Ausschaltmagneten 110 angetrieben zum Ausschalten des Leistungsschalters 12 die Antriebswelle 86 freigibt.
  • Am freien Ende des Rollenhebels 42 ist eine mit der Kurvenbahn 40' der Kurvenscheibe 40 zusammenwirkende Rolle 112 frei drehbar gelagert. Die Kurvenbahn 40' weist einen ersten Abschnitt 114 mit entgegen der Drehrichtung D zunehmendem Radius auf. Dieser erste Abschnitt 114 erstreckt sich über einen Winkelbereich, der geringfügig kleiner ist als der Winkel, den die Einschaltwelle 14 beim Einschalten aus der Abstützlage 48 in die Ruhelage 50 durchläuft. In diesem Drehbereich der Einschaltwelle 14 wirkt der erste Abschnitt 114 mit dem Rollenhebel 42 zusammen, um die Antriebswelle 86 von der Ausschaltstellung "O" in die Einschaltstellung "I" zu verschwenken. Entgegen der Drehrichtung D gesehen, folgt dem ersten Abschnitt 114 ein abrupt abfallender zweiter Abschnitt 116, der bei sich in Ruhelage 50 befindender Einschaltwelle 14 der Rolle 112 erlaubt, sich ohne Berühren der Kurvenscheibe 40 aus der Einschaltstellung "I" in die Ausschaltstellung "O" zu bewegen. Entgegen der Drehrichtung D gesehen, folgt dem zweiten Abschnitt 116 ein dritter Abschnitt 118, der sich bis zum ersten Abschnitt 114 hin erstreckt und der in etwa koaxial zur Achse 14' verläuft und einen derartigen Radius aufweist, dass beim Drehen der Einschaltwelle 14 aus der Ruhelage 50 in die Abstützlage 48 die sich allenfalls in Ausschaltstellung "O" befindende Antriebswelle 86 in ihrer Drehlage verbleibt.
  • In der Fig. 1 ist mit ausgezogenen Linien die Situation gezeigt, bei welcher sich die Einschaltwelle 14 bei gespannter Einschaltfeder 28 in Abstützlage 48 befindet und die Antriebswelle 86 bei mindestens teilweise entspannter Ausschaltfeder 92 in die Ausschaltstellung "O" gedreht ist. Dabei ist der Leistungsschalter 12 geöffnet. Zum Auslösen eines Einschaltvorgangs wird nun der Einschaltmagnet 38 erregt, wodurch die Klinkenvorrichtung 34 die Einschaltwelle 14 freigibt. Diese beginnt sich unter der Kraft der Einschaltfeder 28 in Drehrichtung D zu drehen, wodurch nun einerseits, wie weiter oben beschrieben, die Verzahnung 52 des Grossrades 16 mit dem Kleinrad 20 in Eingriff gelangt und andererseits durch den ersten Abschnitt 114 der Kurvenscheibe 40 die Antriebswelle 86 aus ihrer Ausschaltstellung "O" im Gegenuhrzeigersinn in Richtung gegen die Einschaltstellung "I" verschwenkt wird. Kurz bevor die Einschaltwelle 14 die Ruhelage 50 erreicht, ist die Antriebswelle 86 in die Einschaltstellung "I" verschwenkt und der Stützhebel 106 von der Ausschaltklinkenvorrichtung 104 untergriffen, so dass die Antriebswelle 86 in Einschaltstellung "I" verbleibt, wenn der erste Abschnitt 114 von der Rolle 112 abgelaufen ist und sich die Einschaltwelle 114 in Ruhelage 50 befindet. Nun kann der eingeschaltene Leistungsschalter 12 jederzeit durch Erregen des Ausschaltmagneten 110 ausgeschaltet werden, da beim Einschalten mit dem Drehen der Antriebswelle 86 auch die Ausschaltfeder 92 gespannt wurde und deren Energie nun zum Ausschalten zur Verfügung steht. Sobald die Einschaltwelle 14 die Ruhelage 50 erreicht hat, wird der Antriebsmotor 22 eingeschaltet, um die Einschaltwelle 14 über das miteinander kämmende Räderpaar 18 aus der Ruhelage 50 über die Totpunktlage 44 hinaus zu drehen und gleichzeitig die Einschaltfeder 28 zu spannen, so dass nach erfolgtem Aufzug sich die Einschaltwelle 14 wieder zur nächsten Einschaltung bereit in Abstützlage 48 befindet. Nach Ueberschreiten der Totpunktlage 44 wird der Antriebsmotor 22 wieder ausgeschaltet, welcher nun, da das Räderpaar 18 ausser Eingriff gelangt, auslaufen kann, ohne die Klinkenvorrichtung 34 zu beanspruchen. Wird durch Erregen der Ausschaltklinkenvorrichtung 104 der Leistungsschalter 12 durch die Ausschaltfeder 92 angetrieben ausgeschaltet, ist der Federantrieb 10 sofort für eine Wiedereinschaltung des Leistungsschalters und gleichzeitigem Spannen der Ausschaltfeder 92 bereit.
  • Selbstverständlich ist die in der Einschaltfeder 28 gespeicherte Energie derart bemessen, dass nach dem Einschalten des Leistungsschalters 12 und dem gleichzeitigen Spannen der Ausschaltfeder 92 ein genügender Energieüberschuss verbleibt, um sicherzustellen, dass die Ruhelage 50 erreicht oder überschritten wird.
  • Allfällige überschüssige Energie wird in der Einschaltfeder rekuperiert. Es ist daher notwendig, das Kleinrad 20 über einen in Antriebsrichtung A wirkenden Freilauf mit dem Untersetzungsgetriebe 24 zu verbinden, so dass der Antriebsmotor 22 und das Untersetzungsgetriebe 24 einzig zum Antreiben der Einschaltwelle 14 und Spannen der Einschaltfeder 28 wirkverbunden sind. Ist dann während eines Einschaltens das Grossrad 16 für das Kleinrad 20 antreibend, ist dieses vom Antriebsmotor 22 und Untersetzungsgetriebe 24 entkoppelt, so dass einzig das Kleinrad 20 mit dem Grossrad 16 zu synchronisieren und zu bewegen ist, was infolge der geringen Masse zu kleinen Kräften führt.
  • Anstelle des Antriebsmotors 22 kann selbstverständlich auch eine Handkurbel oder ein anderes Antriebsmittel verwendet werden. Der erfindungsgemässe Federkraftantrieb 10 eignet sich insbesondere zum Antrieb von Mittel- und Hochspannungsschaltgeräten.
  • Das Entfernen und Anschrägen der Zähne 60,72,84 kann durch Schleifen erfolgen. Vorzugsweise werden die Zähne 60 des Kleinrades 20 und der erste und gegebenenfalls zweite der Lücke 54 nachlaufende Zahn 72,84 des Grossrades 16 nach erfolgter Anschrägung, d.h. Herstellung der Flankenebene 64 bzw. des ebenen Flankenteils 74, randschichtgehärtet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Räderpaar 18 aus Stirnrädern. Es ist selbstverständlich auch denkbar, andersartige Zahnräder zu verwenden.

Claims (9)

  1. Federantrieb für ein Schaltgerät, insbesondere einen Leistungsschalter für Mittel- und Hochspannung, mit einer an eine drehbar gelagerte Einschaltwelle (14) exzentrisch angekoppelten Einschaltfeder (28), die dazu bestimmt ist, die Einschaltwelle (14) zum Einschalten des Schaltgerätes (12) in einer bestimmten Drehrichtung (D) anzutreiben, einem mit der Einschaltwelle (14) verbundenen Grossrad (16), einem mit diesem zusammenwirkenden, mittels eines Antrieborgans (22) zum Spannen der Einschaltfeder (28) durch Drehen der Einschaltwelle (14) in Drehrichtung (D) aus einer Ausgangslage (50), in der die Einschaltfeder (28) mindestens teilweise entspannt ist, über eine Totpunktlage (44), in der die Einschaltfeder (28) gespannt ist, antreibbaren Kleinrad (20,20''), einer die Einschaltwelle (14) in einer, in Drehrichtung (D) der Totpunktlage (44) folgenden Abstützlage (48) abstützenden Klinkenvorrichtung (34), die zum Einschalten die Einschaltwelle (14) freigibt, einer Lücke (54) in der Verzahnung (52) des Grossrades (16) an einer Stelle, die bei an der Klinkenvorrichtung (34) abgestützter Einschaltwelle (14) beim Kleinrad (20,20'') angeordnet ist, und Mitteln zum Verhindern des gegenseitigen Blockierens des Räderpaares (18) nach dem Freigeben der Einschaltwelle (14) durch die Klinkenvorrichtung (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (56, 58;56',58) der Zähne (60;60') des Kleinrades (20,20'') radial aussen in einer gemeinsamen Kante (62;62') aneinanderstossen.
  2. Federantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (60) des Kleinrades (20) auf der zum Spannen der Einschaltfeder (14) belasteten Flanke (56) Evolventenform und der dabei unbelasteten Flanke (58) eine von der Kante (62) ausgehende, bezüglich einer radialen Geraden (66) durch die Zahnmitte, vorzugsweise um etwa 45°, geneigte Flankenebene (64) aufweisen.
  3. Federantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (56',85') der Zähne (60') des Kleinrades (20') Evolventenform aufweisen.
  4. Federantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (76,78) des ersten, in Drehrichtung (D) der Lücke (54) nachlaufenden Zahns (72) des Grossrades (16) radial aussen in einer gemeinsamen Zahnkante (80) aneinanderstossen.
  5. Federantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der Lücke (54) nachlaufende Zahn (72) auf der beim Einschalten belasteten Flanke (76) Evolventenform und der dabei unbelasteten Flanke (78) einen von der Zahnkante (80) ausgehenden, bezüglich einer radialen Geraden (72') durch die Zahnmitte, vorzugsweise um etwa 60°, geneigten ebenen Flankenteil (74) aufweist.
  6. Federantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der Lücke (54) nachlaufende Zahn (72) in radialer Richtung (82) federnd zurückdrängbar ausgebildet ist, und der der Lücke (54) nachlaufende zweite Zahn (82) auf der beim Einschalten belasteten Flanke (76) Evolventenform und der dabei unbelasteten Flanke (78) einen von der Kante (80) ausgehenden, bezüglich einer radialen Geraden durch die Zahnmitte, vorzugsweise um etwa 60°, geneigten ebenen Flankenteil (74) aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Kleinrades und eines Grossrades für einen Federantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kleinrad (20) mit Evolventenverzahnung die Zähne (60) einseitig angeschrägt werden, sodass die Zahnflanken (56,58) radial aussen in einer gemeinsamen Kante (62) aneinanderstossen, und dass aus der kontinuierlichen Verzahnung (52) eines Grossrades (16) mit Evolventenverzahnung zur Bildung einer Lücke (54) Zähne entfernt werden und der erste und gegebenenfalls zweite der Lücke (54), in Aufzugsrichtung (D) nachlaufende Zahn (72,84) einseitig angeschrägt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschrägen und Entfernen der Zähne (60,72,84) durch Schleifen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (60) des Kleinrades (20) und der erste und gegebenenfalls zweite der Lücke (54) nachlaufende Zahn (72,84) des Grossrades (16) nach erfolgter Anschrägung randschichtgehärtet werden.
EP93117797A 1993-11-03 1993-11-03 Federantrieb für ein Schaltgerät Expired - Lifetime EP0651409B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59307350T DE59307350D1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Federantrieb für ein Schaltgerät
AT93117797T ATE158105T1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Federantrieb für ein schaltgerät
EP93117797A EP0651409B1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Federantrieb für ein Schaltgerät
US08/328,650 US5595287A (en) 1993-11-03 1994-10-25 Spring drive for a switching apparatus
JP29583494A JP3605620B2 (ja) 1993-11-03 1994-11-04 スイッチ装置用のばね駆動装置及びこれに使用する歯車の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93117797A EP0651409B1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Federantrieb für ein Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651409A1 true EP0651409A1 (de) 1995-05-03
EP0651409B1 EP0651409B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=8213391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117797A Expired - Lifetime EP0651409B1 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Federantrieb für ein Schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5595287A (de)
EP (1) EP0651409B1 (de)
JP (1) JP3605620B2 (de)
AT (1) ATE158105T1 (de)
DE (1) DE59307350D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763740A1 (fr) * 1997-05-26 1998-11-27 Gec Alsthom T & D Ag Mecanisme d'entrainement a ressort pour un appareil de commutation, en particulier un disjoncteur
FR2770929A1 (fr) * 1997-11-13 1999-05-14 Alsthom Gec Mecanisme d'entrainement a ressort pour un appareil de commutation, en particulier un disjoncteur
EP1130610A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Alstom Vorrichtung für den Betätigungsmechanismus eines elektrischen Gerätes und Betätigungsmechanismus mit einer solchen Vorrichtung
EP2023361A1 (de) 2007-08-08 2009-02-11 AREVA T&amp;D AG Schaltvorrichtung vom Dreiphasentyp unter Metallmantel zur Abgrenzung und mit reduzierten Übertragungskräften pro Phase
EP2073227A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 AREVA T&amp;D AG Kompakte, robuste Steuerung für elektrische Mittel- und Hochspannungsgeräte
EP2073228A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 AREVA T&amp;D AG Kompakte, robuste Steuerung für elektrische Mittel- und Hochspannungsgeräte
CN102867663A (zh) * 2012-09-24 2013-01-09 中国西电电气股份有限公司 一种断路器弹簧操动机构的齿轮传动***的离合装置
CN103996565A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 张亚宇 一种高压断路器的弹簧操作机构
DE102016214544A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe zwischen einem bewegbaren Schaltkontakt und einem Antrieb eines Leistungsschalters
CN112201490A (zh) * 2020-09-25 2021-01-08 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种用于柱上开关电动操作绝缘杆

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944305A (en) * 1997-01-30 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Drive transmitting device, sheet feeding device and image forming apparatus
US6160234A (en) * 1999-04-29 2000-12-12 Eaton Corporation Reduced drag ratchet
FR2846779B1 (fr) * 2002-10-30 2005-01-28 Alstom Disjoncteur comprenant un ensemble de commande et une chambre de coupure, son procede d'assemblage et organe auxiliaire pour cet assemblage
EP1665304B1 (de) * 2003-09-13 2007-06-27 ABB Technology AG Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes
US7581463B2 (en) * 2004-07-30 2009-09-01 Xerox Corporation Gear modification that enables direct off-center engagement
CN102148101B (zh) * 2011-04-20 2013-10-09 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 转换开关装置
FR3046260B1 (fr) * 2015-12-29 2018-07-27 Systemes Moteurs Dispositif de transmission de mouvement par engrenage et systeme d'actionnement le comprenant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208451B (de) * 1958-12-20 1960-04-11 Sprecher & Schuh Ag Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter
US3072763A (en) * 1960-02-15 1963-01-08 Allis Chalmers Mfg Co Spring actuated contact opening and closing mechanism
US3203505A (en) * 1963-06-06 1965-08-31 Allis Chalmers Transmission mechanism
DE2244613B1 (de) * 1972-09-12 1973-05-30 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Getriebeanordnung fuer zahnradgetriebe
US3890853A (en) * 1974-07-31 1975-06-24 Singer Co Gear mechanism for producing periodic rotation
EP0294561A2 (de) * 1987-05-13 1988-12-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antriebsmechanismus für einen Schalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220279A (en) * 1963-12-16 1965-11-30 Exxon Production Research Co Gear tooth system
SE332451B (de) * 1968-10-01 1971-02-08 Asea Ab
CH561956A5 (de) * 1974-04-25 1975-05-15 Sprecher & Schuh Ag
JPS5590752A (en) * 1978-12-28 1980-07-09 Isuzu Motors Ltd Asymmetric gear apparatus
SU1096415A1 (ru) * 1982-01-31 1984-06-07 Ростовский Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Университет Цилиндрическа эвольвентна зубчата передача
FR2558986B1 (fr) * 1984-01-30 1986-11-21 Merlin Gerin Dispositif de commande d'un disjoncteur electrique
US4653340A (en) * 1986-03-03 1987-03-31 Pitney Bowes Inc. Beveled spur gear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208451B (de) * 1958-12-20 1960-04-11 Sprecher & Schuh Ag Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter
US3072763A (en) * 1960-02-15 1963-01-08 Allis Chalmers Mfg Co Spring actuated contact opening and closing mechanism
US3203505A (en) * 1963-06-06 1965-08-31 Allis Chalmers Transmission mechanism
DE2244613B1 (de) * 1972-09-12 1973-05-30 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Getriebeanordnung fuer zahnradgetriebe
US3890853A (en) * 1974-07-31 1975-06-24 Singer Co Gear mechanism for producing periodic rotation
EP0294561A2 (de) * 1987-05-13 1988-12-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antriebsmechanismus für einen Schalter

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763740A1 (fr) * 1997-05-26 1998-11-27 Gec Alsthom T & D Ag Mecanisme d'entrainement a ressort pour un appareil de commutation, en particulier un disjoncteur
EP0881652A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-02 GEC Alsthom T&D AG Federkraftantrieb für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Lastschalter
US5981889A (en) * 1997-05-26 1999-11-09 Gec Alsthom T & D Ag Spring drive mechanism for switch gear, in particular a circuit breaker
FR2770929A1 (fr) * 1997-11-13 1999-05-14 Alsthom Gec Mecanisme d'entrainement a ressort pour un appareil de commutation, en particulier un disjoncteur
EP0917168A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Gec Alsthom T&D Ag Federkraftantrieb für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Lastschalter
US6066820A (en) * 1997-11-13 2000-05-23 Gec Alsthom Ag Spring drive mechanism for switchgear, in particular a circuit breaker
CN1096092C (zh) * 1997-11-13 2002-12-11 Gec阿尔斯托姆公司 用于开关设备尤其是断路器的弹簧驱动机构
EP1130610A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Alstom Vorrichtung für den Betätigungsmechanismus eines elektrischen Gerätes und Betätigungsmechanismus mit einer solchen Vorrichtung
FR2805921A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Alstom Dispositif pour mecanisme de commande d'un appareillage electrique et mecanisme de commande equipe d'un tel dispositif
EP2023361A1 (de) 2007-08-08 2009-02-11 AREVA T&amp;D AG Schaltvorrichtung vom Dreiphasentyp unter Metallmantel zur Abgrenzung und mit reduzierten Übertragungskräften pro Phase
EP2073227A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 AREVA T&amp;D AG Kompakte, robuste Steuerung für elektrische Mittel- und Hochspannungsgeräte
EP2073228A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 AREVA T&amp;D AG Kompakte, robuste Steuerung für elektrische Mittel- und Hochspannungsgeräte
US7671292B2 (en) 2007-12-17 2010-03-02 Areva T&D Ag Compact operating mechanism for medium and high voltage switchgear
CN102867663A (zh) * 2012-09-24 2013-01-09 中国西电电气股份有限公司 一种断路器弹簧操动机构的齿轮传动***的离合装置
CN102867663B (zh) * 2012-09-24 2014-12-24 中国西电电气股份有限公司 一种断路器弹簧操动机构的齿轮传动***的离合装置
US20150187520A1 (en) * 2012-09-24 2015-07-02 China Xd Electric Co., Ltd Clutch device of gear transmission system of circuit breaker spring operating mechanism
US9431186B2 (en) 2012-09-24 2016-08-30 China Xd Electric Co., Ltd Clutch device of gear transmission system of circuit breaker spring operating mechanism
CN103996565A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 张亚宇 一种高压断路器的弹簧操作机构
DE102016214544A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe zwischen einem bewegbaren Schaltkontakt und einem Antrieb eines Leistungsschalters
DE102016214544B4 (de) 2016-08-05 2020-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe zwischen einem bewegbaren Schaltkontakt und einem Antrieb eines Leistungsschalters sowie ein Leistungsschalter mit einem solchen Getriebe
CN112201490A (zh) * 2020-09-25 2021-01-08 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种用于柱上开关电动操作绝缘杆

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07211176A (ja) 1995-08-11
ATE158105T1 (de) 1997-09-15
DE59307350D1 (de) 1997-10-16
EP0651409B1 (de) 1997-09-10
JP3605620B2 (ja) 2004-12-22
US5595287A (en) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651409B1 (de) Federantrieb für ein Schaltgerät
WO2000032956A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE3102402C2 (de)
EP2299886B1 (de) Papierspender
EP0658909B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter
EP0170331B1 (de) Zahnradgetriebe
DE3014609C2 (de) Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
DE3810701A1 (de) Rueckstrammvorrichtung
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE3100922A1 (de) &#34;riementrieb&#34;
DE2903732A1 (de) Schrittgetriebe
DE912904C (de) Vorrichtung zum Umformen einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung, insbesondere zum Antrieb eines drehbaren Teils einer Lade- oder Zubringervorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE10290004T5 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung
DE2114980A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE2111148B2 (de)
DE3246457A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2310189C2 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ventilanordnung in Wasserenthärtungsanlagen
DE2948525C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Auslösen von Stehbildkameras
EP0774561A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
DE19650590A1 (de) Antrieb für einen Schalter
WO2022263048A1 (de) Türschloss für ein fahrzeug mit reduzierter geräuschentwicklung
DE948758C (de) Rollfilmkamera
EP0694941B1 (de) Verteilergetriebe
DE1956250C (de) Aussetzgetriebe zur Umwandlung einer gleichförmigen Drehbewegung in eine intermittierende Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971014

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG TRANSFER- GEC ALSTHOM AG * GEC ALSTHOM AG TRANSFER- ALSTOM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307350

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131105