EP2299886B1 - Papierspender - Google Patents

Papierspender Download PDF

Info

Publication number
EP2299886B1
EP2299886B1 EP09741571.5A EP09741571A EP2299886B1 EP 2299886 B1 EP2299886 B1 EP 2299886B1 EP 09741571 A EP09741571 A EP 09741571A EP 2299886 B1 EP2299886 B1 EP 2299886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper dispenser
dispenser according
coupling element
coupling
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09741571.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299886A2 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2299886A2 publication Critical patent/EP2299886A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299886B1 publication Critical patent/EP2299886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3612The cutting devices being motor driven with drive and pinch rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3637The cutting devices being driven manually using a crank or handle

Definitions

  • the invention relates to a paper dispenser with an alternately rotatable by a motor or by a manual drive conveyor roller, wherein the conveyor roller at least a first and the two drives are each assigned a second coupling member.
  • Older paper dispensers in particular for paper towels od.
  • a manual drive which includes either an outer actuator, such as a pivot lever or a crank, or by train at the projecting end of the paper web by the user.
  • the conveying roller over the circumference of which the paper web runs, preferably includes a knife device which, driven by the rotating conveying roller, cuts off the paper web.
  • the paper web can also be perforated, so that a knife device is unnecessary, or on the dispenser housing a tear-off or - toothing is provided. In these cases, the feed roller only serves to feed the corresponding length of the paper web.
  • Newer paper dispensers have a motor drive and are usually set in motion without contact by the user. Also in this case, the above-mentioned options are conceivable and known.
  • the motor drive Since in a paper jam or a power failure, the motor drive is disadvantageous and the paper delivery difficult to impossible, is from the US 2007/0079684 A a paper dispenser has become known, the feed roller can be driven by hand or by hand in an emergency. Both the manual over a slider and the motor drive each include a freewheel, so that both drives are constantly in physical engagement with the conveyor roller.
  • US-A-6092451 discloses the features of the preamble of claim 1.
  • the invention now proposes an alternative solution, which consists in that the second coupling members are connected by a movable coupling element and can be brought alternately into engagement with the first coupling member.
  • all coupling members have teeth, in particular face gears.
  • other coupling members are conceivable, for example, friction clutches od.
  • the second front-toothed coupling members are arranged in two axially offset planes, so that they can never come into contact with each other.
  • the first coupling member may then have a wider toothing, it may comprise two teeth, which in particular have different diameters or be composed of two gears.
  • the second coupling member of the manual drive may be a spur gear, which is pivotally mounted by means of a coupling element on the hinged and mounted in the donor housing first two-armed lever between an engagement and rest position and the second lever arm of the first two-armed lever.
  • the spur gear for example, be associated with an outer crank or an outer handle, so that it can be actuated in the engaged position, wherein at a corresponding translation, the conveyor roller is rotated in the amount of length of the paper web to be issued.
  • the second coupling member of the manual drive is a toothed segment, which is limited pivotally mounted on the first two-armed lever. Since the conveyor roller can usually only be rotated by a portion of the paper length to be dispensed by the pivoting of the toothed segment, a repetition is possible in that the toothed segment, which is entrained in the movement into the engaged position on the two-armed lever with a stop abutting the two-armed lever , buckling in the counter-movement and thus quickly disengages from the teeth, without turning back the conveyor roller. The return of the toothed segment in the initial position can then be spring assisted or by gravity.
  • the second coupling member of the motor drive is in the first embodiment, in particular a spur gear, by means of a second on the coupling joint hinged and mounted in the dispenser housing two-armed lever between an engaged and a rest position is pivotable.
  • the spur gear is arranged together with the motor and a possible intermediate gear on a pivotally mounted in the dispenser housing plate.
  • the coupling element connects the two two-armed lever in such a way that they pivot approximately rectified or approximately parallel.
  • the subsequent motion on both two-armed levers are, however, different, since the toothed segment of the manual drive pivoted to the largest possible angle and engage in the smallest possible toothing to achieve the largest possible rotation angle of the feed roller, while the pivoting of the spur gear of the motor drive only slightly larger than the depth of the gearing should be, since usually only limited space conditions are given.
  • a reducing intermediate lever is provided in a further preferred embodiment between the second lever arm of the second two-armed lever and the pivotable plate.
  • the hinged to the plate intermediate lever and the second arm of the second two-armed lever a toggle, by which at the beginning of switching from motor to manual drive in the initial path of the coupling element, the spur gear quickly disengaged from the teeth of the first coupling element and swings less and less over the further part of the path of the coupling element to the dead center of the toggle lever.
  • the toggle may also move beyond the extended position until it abuts in another stable end position.
  • a separate external actuating element can be omitted for the manual drive, since the drive can be executed via the coupling element articulated on the two two-armed levers, the movement of which takes place along a curved arc that is only slightly curved.
  • the coupling element for example, associated with a slider which is provided in the lower region on the underside of the dispenser and acted upon by a return spring.
  • the in Fig. 6 illustrated paper dispenser has a housing 5, in which find a roll of paper and preferably also a spare roll place.
  • a motor and auxiliary manually driven conveyor roller 1 In the lower part of a motor and auxiliary manually driven conveyor roller 1 is provided, and on the underside an actuator 7 is arranged for the manual drive.
  • the conveyor roller 1 preferably includes a knife assembly, which is actuated by rotation of the conveyor roller 1 and cuts leaves from the paper web, not shown.
  • the paper dispenser is driven in the standard case by a motor 23, which in particular is set in contact without contact after detection of a user by a suitable proximity sensor, and emits a sheet or a predetermined number of sheets.
  • the motor drive can be uncoupled from the conveyor roller 1 and replaced by a manual drive.
  • a manual drive In the embodiments illustrated in the drawings is for the switch from engine to manual drive and the manual further rotation of the Conveyor roller 1 only a single actuator 7 necessary, which is displaceable on the underside of the dispenser housing 5 against a return spring 8.
  • FIGS. 1 to 5 has the conveyor roller 1 at one end two sprockets 3, 4, which are arranged axially offset and different in diameter.
  • the sprockets 3, 4 form a first coupling member 2, with the two second coupling members 12, 25 cooperate, as will be described in detail below.
  • the actuating element 7 is associated with a coupling element 6, to which a first two-armed lever 10 and a second two-armed lever 17 are articulated, which are pivotally mounted about the axes 11 and 16 on the housing 5.
  • the first two-armed lever 10 belongs to the manual drive, and supports at its free end a toothed segment 12, the toothing 14 of which cooperates with the second ring gear 4 of the conveyor roller.
  • the toothed segment 12 is pivotally mounted about an axis 13 and has a stop 15 (FIG. Fig. 4 ), which is a pivoting of the toothed segment 12 on the lever 10 between an extended position, in the Fig. 1 to 3 is shown, and a gebinkled situation allows, in the Fig. 4 and 5 is shown.
  • the motor 23 is, optionally with an intermediate gear, not shown, arranged on a pivotable plate 21 and has a drive gear 25 with a spur gearing 26 which cooperates with the sprocket 3 of the conveyor roller 1.
  • the second two-armed lever 17 is part of the motor drive, and supports at its free end an intermediate lever 19 which is articulated to the pivotable about the axis 22 plate 21.
  • the second arm of the two-armed lever 17 and the intermediate lever 19 form a toggle lever with two stable end positions, the Fig. 1 and 3 can be seen, with the return of the levers 17 and 19 in the position of Fig. 1 after overcoming the dead center is supported by the spring 24, which acts on an extension of the plate 22 and the housing 5.
  • the operation of the drive unit of Fig. 1 to 5 is as follows: In the default position after Fig. 1 is the motor 23 via the drive gear 25 in engagement with the ring gear 3 on the conveyor roller 1, which when requested by a User dispenses an end portion of the paper web from the dispenser.
  • the toothed segment 12 of the manual drive is constantly out of engagement with the smaller sprocket 4 of the first coupling member 2 on the conveyor roller 1. If now a manual drive possible or necessary, for example due to power failure, paper jam od.
  • the coupling element 6 connected to the actuator 7 pivots due to its double bearing on the two two-armed levers 10, 17 in a slight arc to the rear.
  • the plate 21 is relatively quickly pivoted about the axis 22 to the rear of the second lever arm of the two-armed lever 17 and the intermediate lever 19 toggle lever, and the teeth 26 and 3 come out of engagement, as seen from Fig. 2 is recognizable.
  • the toothed segment 12, with its stop 15 ( Fig. 4 ) abuts the second lever arm of the two-armed lever 10, pivoted up from this, so that the teeth 14 in the toothing 4 is engaged.
  • the rotation of the conveyor roller may already be sufficient to resolve a paper jam, and the return to the motor drive can be done.
  • the motor 23 comes in the return of the acted upon by the spring 8 coupling element 6 back into engagement with the teeth 3 of the first coupling member 2.
  • the reverse rotation of the feed roller is prevented, since the toothed segment 12 about the axis 13 on the second arm of the two-armed lever 10 can buckle, like out Fig. 4 can be seen, and out of the ring gear 4 ( Fig. 5 ). Once it is free, it can move to the starting position under the action of gravity or a spring, not shown Fig. 1 Swing back.
  • the user can repeat the process, in which the motor 23 is decoupled, the gear segment 12 is coupled and the conveyor roller 1 is rotated.
  • a solution that can be used in a free space and includes fewer components shows Fig. 7 ,
  • the plate 23 carrying the motor 23 is rigidly connected to the coupling element 6, and this is guided linearly displaceable in the housing 5.
  • the two-armed lever 10 in turn pivots the toothed segment 12, which in the in Fig. 7 shown buckled position is spring loaded.
  • a guide slot is formed, in which the first lever arm 10 engages. The movement is the same as in the first embodiment. If the coupling element 6 is displaced to the rear, the gear 25 moves out of the ring gear 3 until the toothed segment 12 engages in the ring gear 4 of the first coupling member 2.
  • the further pivoting of the coupling element 6 rotates the conveyor roller 1, wherein the motor 23 is moved in the free space to the rear.
  • FIGS. 8 to 11 show a further embodiment in which the actuating element 7 is assigned to a coupling element 6 formed by a one-armed lever, which is pivotable about an axis 28 located above the conveying roller 1.
  • an axis 13 for the toothed segment 12 is provided approximately horizontally spaced on the coupling element 6, which thereby mainly moves up and down during the pivoting of the coupling element 6.
  • stationary teeth 14 of the toothed segment 12 therefore engages after a small pivoting of the coupling element 6 in the ring gear 4 of the first coupling member 2 ', as from Fig. 9 is apparent.
  • the second coupling member of the manual drive forming toothed segment 12 has a spring arm 27, whose end in a slot 29 of the coupling element 6 is guided, so that the toothed segment 12 in the standard position Fig. 8 is pressed against a stop 35 of the housing 5.
  • the stop 30 is effective on the coupling element 6 itself, which pivots with this and thus, as in Fig. 10 shown, the rotation of the conveyor roller 1 by the pivoting of the toothed segment 12 causes.
  • the motor 23 is arranged on a pivotable about the axis 22, approximately horizontal support 32, wherein the carrier 32 has a resting on a projection 34 of the coupling element 6 ramp 33.
  • the front ends of the arms of the carrier 32 support the second coupling member 31 of the motor drive, which in the embodiment according to 8 to 11 is formed by a pressing against the circumference of the conveying roller 1, driven by the motor 23 friction roller.
  • the friction roller 31 is in engagement with the circumference 9 of the conveyor roller 1, which forms the first coupling member for the motor drive in this embodiment.
  • a friction-increasing coating or the like may be provided for this purpose.
  • the ramp 33 and the support 34 are designed so that the lowering of the support 34 at the beginning of the pivoting movement of the coupling element 6 interrupts the adhesion between the conveying axis 1 and the friction axis 31 before the teeth 14 and 4 interlock.
  • the frictional engagement of the motor drive is restored only in the last region of the pivoting path, in which the vertical component thereof becomes larger.
  • the coupling element 6 is provided with a return spring, not shown, for example with a leg spring on the axis 28th Fig. 11 shows the position of the parts at about half way back of the coupling element 6. Since the feed roller 1 is not rotated back, raises the pivot axis 13 of the toothed segment 12 and the spring arm 27 slidably in the slot 29 upwards, whereby the teeth 14 and 4 are disengaged ,
  • the sector gear 12 can escape the action of the spring arm 27 about the axis 13 to the left, where it lifts off from the stop 30, as from the comparison of 10 and 11 is apparent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierspender mit einer wechselweise durch einen motorischen oder durch einen händischen Antrieb drehbaren Förderwalze, wobei der Förderwalze zumindest ein erstes und den beiden Antrieben je ein zweites Kupplungsglied zugeordnet sind.
  • Ältere Papierspender, insbesondere für Papierhandtücher od. dgl. weisen meist einen händischen Antrieb auf, der entweder ein äußeres Betätigungselement, wie einen Schwenkhebel oder eine Kurbel umfasst, oder durch Zug am vorstehenden Ende der Papierbahn durch den Benützer erfolgt. Vor allem im letzteren Fall beinhaltet die Förderwalze, über deren Umfang die Papierbahn verläuft, bevorzugt eine Messereinrichtung, die durch die drehende Förderwalze angetrieben die Papierbahn abschneidet. Die Papierbahn kann aber auch perforiert sein, sodass eine Messereinrichtung unnötig ist, oder am Spendergehäuse ist eine Abreißkante oder - verzahnung vorgesehen. In diesen Fällen dient die Förderwalze nur dem Vorschub der entsprechenden Länge der Papierbahn.
  • Neuere Papierspender weisen einen motorischen Antrieb auf und werden meist berührungslos vom Benützer in Bewegung gesetzt. Auch bei diesem sind die oben angeführten Möglichkeiten denkbar und bekannt.
  • Da bei einem Papierstau oder einem Energieausfall der motorische Antrieb nachteilig ist und die Papierabgabe erschwert bis unmöglich sein kann, ist aus der US 2007/0079684 A ein Papierspender bekannt geworden, dessen Förderwalze motorisch oder im Notfall händisch angetrieben werden kann. Sowohl der Handantrieb über einen Schieber als auch der Motorantrieb beinhalten je einen Freilauf, sodass beide Antriebe ständig im körperlichen Eingriff mit der Förderwalze sind.
  • US-A-6092451 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schlägt nun eine alternative Lösung vor, die darin besteht, dass die zweiten Kupplungsglieder durch ein bewegliches Koppelelement verbunden und wechselweise mit dem ersten Kupplungsglied in Eingriff bringbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung eines ersten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass alle Kupplungsglieder Verzahnungen, insbesondere Stirnverzahnungen aufweisen. Je nach den Raumverhältnissen sind aber auch andere Kupplungsglieder denkbar, beispielsweise Reibkupplungen od. dgl., die abwechselnd an die beiden Walzenstirnseiten angedrückt werden können, oder über den Umfang an der Förderwalze angreifen. Insbesondere sind, um größere Freiräume zu schaffen, die zweiten stirnverzahnten Kupplungsglieder in zwei axial versetzten Ebenen angeordnet, sodass sie nie miteinander in Berührung kommen können. Das erste Kupplungsglied kann dann eine breitere Verzahnung aufweisen, es kann zwei Verzahnungen umfassen, die dann insbesondere unterschiedliche Durchmesser aufweisen bzw. auch aus zwei Zahnrädern zusammengesetzt sein.
  • Das zweite Kupplungsglied des händischen Antriebs kann ein Stirnzahnrad sein, das mittels eines am Koppelelement angelenkten und im Spendergehäuse gelagerten ersten zweiarmigen Hebel zwischen einer Eingriffs- und Ruheposition verschwenkbar und am zweiten Hebelarm des ersten zweiarmigen Hebels drehbar gelagert ist. Dem Stirnzahnrad kann beispielsweise eine äußere Kurbel oder ein äußerer Handgriff zugeordnet sein, sodass es in der Eingriffsposition betätigt werden kann, wobei bei einer entsprechenden Übersetzung die Förderwalze im Ausmaß der auszugebenden Länge der Papierbahn verdreht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das zweite Kupplungsglied des händischen Antriebs ein Zahnsegment, das auf dem ersten zweiarmigen Hebel begrenzt schwenkbar gelagert ist. Da durch die Verschwenkung des Zahnsegmentes die Förderwalze meist nur um einen Teil der auszugebenden Papierlänge verdreht werden kann, so ist eine Wiederholung dadurch möglich, dass das Zahnsegment, das bei der Bewegung in die Eingriffsposition am zweiarmigen Hebel mit einem Anschlag anliegend vom zweiarmigen Hebel mitgenommen wird, bei der Gegenbewegung kniehebelartig einknickt und sich dadurch rasch aus der Verzahnung löst, ohne die Förderwalze zurückzudrehen. Die Rückführung des Zahnsegmentes in die Ausgangsstellung kann dann federunterstützt oder durch Schwerkraft erfolgen.
  • Das zweite Kupplungsglied des motorischen Antriebs ist im ersten Ausführungsbeispiel insbesondere ein Stirnzahnrad, das mittels eines zweiten am Koppelgelenk angelenkten und im Spendergehäuse gelagerten zweiarmigen Hebels zwischen einer Eingriffs- und einer Ruheposition verschwenkbar ist. Das Stirnzahnrad ist mit dem Motor und einem eventuellen Zwischengetriebe gemeinsam auf einer im Spendergehäuse schwenkbar gelagerten Platte angeordnet.
  • Das Koppelelement verbindet die beiden zweiarmigen Hebel in der Weise, dass sie annähernd gleichgerichtet bzw. annähernd parallel verschwenken. Die an beiden zweiarmigen Hebeln anschließenden Bewegungsabläufe sind jedoch unterschiedlich, da das Zahnsegment des händischen Antriebs um einen möglichst großen Winkel verschwenkt und in eine möglichst kleine Verzahnung eingreifen soll, um einen möglichst großen Drehwinkel der Förderwalze zu erzielen, während die Schwenkung des Stirnzahnrades des motorischen Antriebes nur unwesentlich größer als die Tiefe der Verzahnung sein soll, da ja meist nur beschränkte Raumverhältnisse gegeben sind.
  • Für die Verkleinerung des Schwenkweges des motorischen Antriebs ist daher in einer weiteren bevorzugten Ausführung zwischen dem zweiten Hebelarm des zweiten zweiarmigen Hebels und der schwenkbaren Platte ein untersetzender Zwischenhebel vorgesehen. Bevorzugt bilden in dieser Ausführung der an der Platte angelenkte Zwischenhebel und der zweite Arm des zweiten zweiarmigen Hebels einen Kniehebel, durch den zu Beginn der Umschaltung von Motor- auf Handantrieb im Anfangsweg des Koppelelementes das Stirnzahnrad schnell außer Eingriff mit der Verzahnung des ersten Kupplungselementes kommt und über den weiteren Teil des Weges des Koppelelementes bis zum Totpunkt des Kniehebels immer weniger ausschwenkt. Gegebenenfalls kann der Kniehebel auch über die gestreckte Stellung sich hinausbewegen, bis er in einer weiteren stabilen Endlage anschlägt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann für den händischen Antrieb ein eigenes äußeres Betätigungselement entfallen, da der Antrieb über das an den beiden zweiarmigen Hebeln angelenkte Koppelelement ausführbar ist, dessen Bewegung entlang eines nur wenig gekrümmten Kreisbogens erfolgt. Zu diesem Zweck ist dem Koppelelement beispielsweise ein Schieber zugeordnet, der im unteren Bereich an der Unterseite des Spenders vorgesehen und durch eine Rückholfeder beaufschlagt ist.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 5
    gleichartige Schnitte in fünf verschiedenen Positionen einer ersten Ausführungsform der Antriebseinheit, wobei Fig. 1 und 3 die beiden Eingriffspositionen und Fig. 2, 4 und 5 Zwischenstellungen im Hin- und Herweg des Koppelelementes darstellen
    Fig. 6
    einen teilgeschnittenen Papierspender in Schrägansicht,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform der Antriebseinheit und
    Fig. 8 bis 11
    gleichartige Schnitte in vier verschiedenen Positionen einer weiteren Ausführungsform.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Papierspender weist ein Gehäuse 5 auf, in dem eine Papierrolle und bevorzugt auch eine Reserverolle Platz finden. Im unteren Bereich ist eine motorisch und hilfsweise händisch antreibbare Förderwalze 1 vorgesehen, und an der Unterseite ist ein Betätigungselement 7 für den händischen Antrieb angeordnet.
  • In den Figuren sind nur jene Teile der verschiedenen Antriebseinheiten eines Papierspenders im Detail gezeigt, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Hiezu gehören ein Bereich des Spendergehäuses 5, in dem die Förderwalze 1 und die wechselweise einsetzbaren Antriebe gehalten bzw. gelagert sind. Die Förderwalze 1 beinhaltet bevorzugt eine Messeranordnung, die durch Drehung der Förderwalze 1 betätigt wird und Blätter von der nicht gezeigten Papierbahn abschneidet.
  • Der Papierspender wird im Standardfall durch einen Motor 23 angetrieben, der insbesondere berührungslos nach Erkennen eines Benützers durch einen geeigneten Annäherungssensor in Betrieb gesetzt wird, und ein Blatt oder eine vorbestimmte Anzahl von Blättern abgibt.
  • Kommt es zu einer Störung, beispielsweise, da die Stromversorgung unterbrochen ist, Batterien zu schwach sind, ein Papierstau auftritt usw., so kann der motorische Antrieb von der Förderwalze 1 abgekuppelt und durch einen händischen Antrieb ersetzt werden. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist für die Umschaltung von Motor- auf Handantrieb und die händische Weiterdrehung der Förderwalze 1 nur ein einziges Betätigungselement 7 notwendig, das an der Unterseite des Spendergehäuses 5 gegen eine Rückholfeder 8 verschiebbar ist.
  • In den Ausführungen nach den Figuren 1 bis 5 weist die Förderwalze 1 an einem Ende zwei Zahnkränze 3, 4 auf, die axial versetzt angeordnet und im Durchmesser verschieden sind. Die Zahnkränze 3, 4 bilden ein erstes Kupplungsglied 2, mit dem zwei zweite Kupplungsglieder 12, 25 zusammenwirken, wie nachstehend im Detail beschrieben wird. Dem Betätigungselement 7 ist ein Koppelelement 6 zugeordnet, an dem ein erster zweiarmiger Hebel 10 und ein zweiter zweiarmiger Hebel 17 angelenkt sind, die um die Achsen 11 bzw. 16 am Gehäuse 5 schwenkbar gelagert sind.
  • Der erste zweiarmige Hebel 10 gehört dem händischen Antrieb an, und lagert an seinem freien Ende ein Zahnsegment 12, dessen Verzahnung 14 mit dem zweiten Zahnkranz 4 der Förderwalze zusammenwirkt. Das Zahnsegment 12 ist um eine Achse 13 schwenkbar gelagert und weist einen Anschlag 15 (Fig. 4) auf, der eine Verschwenkung des Zahnsegmentes 12 auf dem Hebel 10 zwischen einer gestreckten Lage, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, und einer eingeknickten Lage zulässt, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
  • Der Motor 23 ist, gegebenenfalls mit einem nicht gezeigten Zwischengetriebe, auf einer schwenkbaren Platte 21 angeordnet und weist ein Antriebszahnrad 25 mit einer Stirnverzahnung 26 auf, die mit dem Zahnkranz 3 der Förderwalze 1 zusammenwirkt.
  • Der zweite zweiarmige Hebel 17 gehört dem motorischen Antrieb an, und lagert an seinem freien Ende einen Zwischenhebel 19, der an der um die Achse 22 schwenkbaren Platte 21 angelenkt ist. Der zweite Arm des zweiarmigen Hebels 17 und der Zwischenhebel 19 bilden einen Kniehebel mit zwei stabilen Endlagen, die aus Fig. 1 und 3 ersichtlich sind, wobei die Rückführung der Hebel 17 und 19 in die Stellung der Fig. 1 nach der Überwindung des Totpunktes von der Feder 24 unterstützt wird, die an einem Fortsatz der Platte 22 und am Gehäuse 5 angreift.
  • Die Funktionsweise der Antriebseinheit der Fig. 1 bis 5 ist wie folgt: In der Standardposition nach Fig. 1 steht der Motor 23 über das Antriebszahnrad 25 in Eingriff mit dem Zahnkranz 3 an der Förderwalze 1, die bei Anforderung durch einen Benützer einen Endabschnitt der Papierbahn aus dem Spender abgibt. Das Zahnsegment 12 des händischen Antriebs ist dabei dauernd außer Eingriff mit dem kleineren Zahnkranz 4 des ersten Kupplungsgliedes 2 an der Förderwalze 1. Soll nun ein Handantrieb möglich oder notwendig sein, z.B. wegen Stromausfall, Papierstau od. dgl., so drückt ein Benützer auf das an der Unterseite des Papierspendergehäuses 5 etwa mittig vorgesehenen Betätigungselement 7. Das mit dem Betätigungselement 7 verbundene Koppelelement 6 schwenkt aufgrund seiner Doppellagerung an den beiden zweiarmigen Hebeln 10, 17 in einem geringfügigen Bogen nach hinten. Zu Beginn der Bewegung des Koppelelements 6 wird von dem aus dem zweiten Hebelarm des zweiarmigen Hebels 17 und dem Zwischenhebel 19 gebildeten Kniehebel die Platte 21 relativ schnell um die Achse 22 nach hinten geschwenkt, und die Verzahnungen 26 und 3 kommen außer Eingriff, wie aus Fig. 2 erkennbar ist. Gleichzeitig wird das Zahnsegment 12, das mit seinem Anschlag 15 (Fig. 4) am zweiten Hebelarm des zweiarmigen Hebels 10 anliegt, von diesem hochgeschwenkt, sodass die Verzahnung 14 in die Verzahnung 4 in Eingriff kommt.
  • Wenn das Koppelelement 6 weiter nach hinten bewegt wird, so wird die Förderwalze 1 um einen entsprechenden Winkel verdreht, wie im Vergleich der Fig. 2 und 3 an der Stellung der diametralen Linie in der Förderwalze ersehen werden kann. Der ausgeschwenkte Motor 23 bleibt dabei im Wesentlichen in seiner Position, da sich die Gelenksachse 18 zwischen den Hebeln 17 und 19 zwar zwangsläufig auf einen im Wesentlichen nach oben führenden Kreisbogen mitbewegt, wobei jedoch nur eine geringfügige horizontale Wegkomponente gegeben ist.
  • Die Verdrehung der Förderwalze kann dabei bereits ausreichend sein, um einen Papierstau zu beheben, und der Rückwechsel in den motorischen Antrieb kann erfolgen. Dabei kommt der Motor 23 bei der Rückführung des von der Feder 8 beaufschlagten Koppelelementes 6 wieder in Eingriff mit der Verzahnung 3 des ersten Kupplungsgliedes 2. Die Rückdrehung der Förderwalze wird verhindert, da das Zahnsegment 12 um die Achse 13 auf dem zweiten Arm des zweiarmigen Hebels 10 ausknicken kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, und aus dem Zahnkranz 4 ausrückt (Fig. 5). Sobald es frei ist, kann es unter der Wirkung der Schwerkraft oder einer nicht gezeigten Feder in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückschwenken.
  • Wenn das Ausmaß der Förderwalzenverdrehung abhängig von der Übersetzung zwischen den Verzahnungen 14 und 4 nicht ausreicht, um die gewünschte Papierlänge auszugeben, so kann der Benützer den Vorgang wiederholen, wobei wieder der Motor 23 ausgekoppelt, das Zahnsegment 12 eingekoppelt und die Förderwalze 1 verdreht wird.
  • Die Ausführung nach den Fig. 1 bis 5 ist insbesondere dort von Vorteil, wo wenig Platz im Spender vorhanden ist, da auch in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen maximalen Stellung des Koppelelementes 6 bzw. des Motors 23 der Ausweichweg der Platte 21 nur geringfügig größer als für die Lösung des Zahneingriffs notwendig ist.
  • Eine Lösung, die bei einem Freiraum eingesetzt werden kann und weniger Bauteile umfasst, zeigt Fig. 7. In dieser Ausführung ist die den Motor 23 tragende Platte 21 mit dem Koppelelement 6 starr verbunden, und dieses ist linear verschiebbar im Gehäuse 5 geführt. Der zweiarmige Hebel 10 verschwenkt wiederum das Zahnsegment 12, das in die in Fig. 7 gezeigte eingeknickte Position federbeaufschlagt ist. Im Koppelelement 6 ist ein Führungsschlitz ausgebildet, in den der erste Hebelarm 10 eingreift. Der Bewegungsablauf ist gleich wie bei der ersten Ausführungsform. Wird das Koppelelement 6 nach hinten verschoben, rückt das Zahnrad 25 aus dem Zahnkranz 3 aus, bis das Zahnsegment 12 in den Zahnkranz 4 des ersten Kupplungsgliedes 2 eingreift. Die weitere Verschwenkung des Koppelelementes 6 verdreht die Förderwalze 1, wobei der Motor 23 in den freien Raum nach hinten mitverschoben wird.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Betätigungselement 7 einem durch einen einarmigen Hebel gebildeten Koppelelement 6 zugeordnet ist, das um eine oberhalb der Förderwalze 1 liegende Achse 28 verschwenkbar ist. Im Nahbereich der Achse 28 ist auf dem Koppelelement 6 annähernd horizontal beabstandet eine Achse 13 für das Zahnsegment 12 vorgesehen, die dadurch bei der Verschwenkung des Koppelelements 6 sich hauptsächlich auf- und abbewegt. Die in Fig. 8 außer Eingriff mit dem Zahnkranz 4 stehende Verzahnung 14 des Zahnsegments 12 greift daher nach einem geringen Schwenkweg des Koppelelementes 6 in den Zahnkranz 4 des ersten Kupplungsgliedes 2' ein, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Das das zweite Kupplungsglied des händischen Antriebs bildende Zahnsegment 12 weist einen Federarm 27 auf, dessen Ende in einem Langloch 29 des Koppelelements 6 geführt ist, sodass das Zahnsegment 12 in der Standardstellung nach Fig. 8 gegen einen Anschlag 35 des Gehäuses 5 gedrückt wird. Bei der Verschwenkung des Koppelelementes 6 wird dann der Anschlag 30 am Koppelelement 6 selbst wirksam, der mit diesem mitschwenkt und somit, wie in Fig. 10 gezeigt, die Verdrehung der Förderwalze 1 durch die Verschwenkung des Zahnsegments 12 bewirkt.
  • Der Motor 23 ist an einem um die Achse 22 schwenkbar, annähernd horizontalen Träger 32 angeordnet, wobei der Träger 32 eine auf einem Vorsprung 34 des Koppelelements 6 aufliegende Rampe 33 aufweist. Bevorzugt weist sowohl das Koppelelement 6 als auch der Träger 32 beidseitig an den Seitenwänden des Spendegehäuses 5 gelagerte Arme auf, und sind daher bügelartig ausgebildet, wobei die Seitenarme des Koppelelements 6 durch das sich vorne an der Unterseite vorstehende Betätigungselement 7 verbunden sind. Die vorderen Enden der Arme des Trägers 32 lagern das zweite Kupplungsglied 31 des motorischen Antriebs, das in der Ausführung nach Fig. 8 bis 11 durch eine gegen den Umfang der Förderwalze 1 drückende, vom Motor 23 angetriebene Reibwalze ausgebildet ist. Fig. 8 zeigt die Standardstellung, in der die Reibwalze 31 in Eingriff mit dem Umfang 9 der Förderwalze 1 ist, die in dieser Ausführung das erste Kupplungsglied für den motorischen Antrieb bildet. Bevorzugt kann hierfür eine reibungserhöhende Beschichtung oder dergleichen vorgesehen sein. Die Rampe 33 und das Auflager 34 sind so angelegt, dass die Absenkung des Auflagers 34 zu Beginn der Schwenkbewegung des Koppelelements 6 den Kraftschluss zwischen der Förderachse 1 und der Reibachse 31 unterbricht, bevor die Verzahnungen 14 und 4 ineinander greifen. Ebenso wird bei der Rückverschwenkung des Koppelelements 6 in die Ausgangslage der Reibungsschluss des motorischen Antriebs erst im letzten Bereich des Schwenkwegs wieder hergestellt, in dem dessen vertikale Komponente größer wird. Das Koppelelement 6 ist mit einer nicht gezeigten Rückstellfeder versehen, beispielsweise mit einer Schenkelfeder an der Achse 28. Fig. 11 zeigt die Stellung der Teile auf etwa halbem Rückweg des Koppelelements 6. Da die Förderwalze 1 nicht zurückgedreht wird, hebt sich die Schwenkachse 13 des Zahnsegments 12 an und der Federarm 27 gleitend im Langloch 29 nach oben, wodurch die Verzahnungen 14 und 4 außer Eingriff kommen.
  • Da die Hebebewegung allein anfangs nicht ausreicht, kann das Zahnsegment 12 gegen die Wirkung des Federarms 27 um die Achse 13 nach links ausweichen, wobei es vom Anschlag 30 abhebt, wie aus dem Vergleich der Fig. 10 und 11 ersichtlich ist.

Claims (15)

  1. Papierspender mit einer wechselweise durch einen motorischen oder durch einen händischen Antrieb drehbaren Förderwalze (1), wobei der Förderwalze (1) ein erstes Kupplungsglied (2, 2', 9) und den beiden Antrieben je ein zweites Kupplungsglied (12, 25, 31) zugeordnet sind, wobei die beiden zweiten Kupplungsglieder durch ein bewegliches Koppelelement (6) verbunder sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch das bewegliche Koppelelement (6) die beiden zweiten Kupplungsglieder (12, 25, 31) wechselweise mit dem ersten Kupplungsglied (2, 2', 9) in Eingriff bringbar sind.
  2. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (1) zwei gleichartige erste Kupplungsglieder (2, 2') aufweist, die mit zwei gleichartigen zweiten Kupplungsgliedern (12, 25) zusammenwirken.
  3. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (1) zwei verschiedenartige erste Kupplungsglieder (2, 9) aufweist, die mit zwei verschiedenartigen zweiten Kupplungsgliedern (12, 31) zusammenwirken.
  4. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (2) eine Verzahnung (4) aufweist, und das zweite Kupplungsglied des händischen Antriebs ein mit der Verzahnung (4) zusammen wirkendes Zahnsegment (12) ist.
  5. Papierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (12) mittels eines am Koppelelement (6) angelenkten, zweiarmigen Hebels (10) verschwenkbar angeordnet ist.
  6. Papierspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (12) auf dem zweiarmigen Hebel (10) verschwenkbar angeordnet ist.
  7. Papierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Koppelelement (6) ein einarmiger Hebel ist, an dem das Zahnsegment (12) schwenkbar gelagert ist.
  8. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (2') eine Verzahnung (3) aufweist, und das zweite Kupplungsglied des motorischen Antriebs ein mit der Verzahnung (3) zusammen wirkendes Stirnzahnrad (25) ist.
  9. Papierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimzahnrad (25) gemeinsam mit dem Motor (23) auf einer durch das Koppelement (6) verschwenkbaren Platte (21) angeordnet ist.
  10. Papierspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) durch eine Rückholfeder (24) beaufschlagt ist.
  11. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (9) an der Umfangsfläche der Förderwalze (1) vorgesehen ist, und das zweite Kupplungsglied des motorischen Antriebs eine Reibwalze (31) ist, die gegen die Umfangsfläche der Förderwalze (1) drückt.
  12. Papierspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (31) und der Motor (23) auf einem durch das Koppelelement (6) verschwenkbaren Träger (32) angeordnet sind.
  13. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (6) mit einem händisch betätigbaren Schieber (7) verbunden ist.
  14. Papierspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) durch eine Rückholfeder (8) beaufschlagt ist.
  15. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so getroffen ist, dass das um eine obere Achse (28) schwenkbare Koppelelement (6) nach unten ragt und mittels eines Schiebers (7) gegen eine Rückstellfeder verschwenkt werden kann, wobei der Träger (32) mit dem Motor (23) und der Treibwalze (31) etwa horizontal angeordnet und am Koppelelement (6) gleitend anhebbar und absenkbar ist, und wobei das Zahnsegment (12) an einer von der Achse (28) des Koppelelementes (6) annähernd horizontal distanzierten Schwenkachse (13) angeordnet und ebenfalls anhebbar und absenkbar ist.
EP09741571.5A 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender Active EP2299886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7122008 2008-05-05
PCT/AT2009/000185 WO2009135240A2 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2299886A2 EP2299886A2 (de) 2011-03-30
EP2299886B1 true EP2299886B1 (de) 2014-12-10

Family

ID=41265056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09741571.5A Active EP2299886B1 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8657225B2 (de)
EP (1) EP2299886B1 (de)
ES (1) ES2532136T3 (de)
WO (1) WO2009135240A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9345367B2 (en) * 2009-05-27 2016-05-24 Dispensing Dynamics International Multi-function paper toweling dispenser
AT509751B1 (de) * 2010-04-23 2013-03-15 Hagleitner Hans Georg Papierspender
US9730559B2 (en) * 2014-04-10 2017-08-15 Dispensing Dynamics International, Llc Electro-mechanical paper sheet material dispenser with tail sensor
US9701508B2 (en) 2015-02-06 2017-07-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Hybrid dispenser systems
BR112018071809B1 (pt) * 2016-04-26 2022-08-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Dispositivo e método para dispensar tiras que transportam ingrediente ativo ou que contêm ingrediente ativo
EP3681358B1 (de) * 2017-09-15 2021-09-08 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Mechanismus, anordnung und blattmaterialspender zur manuellen betätigung der drehung einer rolle
AT522403B1 (de) * 2019-04-10 2021-12-15 Georg Hagleitner Hans Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
AT521615B1 (de) * 2019-04-10 2020-03-15 Georg Hagleitner Hans Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737087A (en) * 1972-05-24 1973-06-05 Mirra Cote Co Inc Dispensing apparatus for rolled materials
US4666099A (en) * 1985-11-15 1987-05-19 Scott Paper Company Apparatus for dispensing sheet material
FR2739546B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-26 Granger Maurice Appareil distributeur de materiau d'essuyage en fonctionnement automatique ou semi-automatique avec dispositif selecteur
DE19820978A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Blatz Wilhelm Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
US7341170B2 (en) * 2002-03-07 2008-03-11 Georgia-Pacific Consumer Operations Llc Apparatus and methods usable in connection with dispensing flexible sheet material from a roll
US20070176041A1 (en) * 2005-10-07 2007-08-02 Global Plastics Automated toilet paper dispenser
US8082827B2 (en) * 2005-10-07 2011-12-27 Dispensing Dynamics International Ltd. Hybrid towel dispenser
US20110133019A1 (en) * 2009-05-27 2011-06-09 Dispensing Dynamics International Multi-function paper toweling dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2299886A2 (de) 2011-03-30
WO2009135240A3 (de) 2011-06-16
ES2532136T3 (es) 2015-03-24
US20110095063A1 (en) 2011-04-28
US8657225B2 (en) 2014-02-25
WO2009135240A2 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299886B1 (de) Papierspender
DE4090271C2 (de) Automatischer Toilettenpapierspender
EP1875021A2 (de) Möbel
WO2009152537A2 (de) Möbelantrieb
EP2560536A1 (de) Papierspender
EP0651409B1 (de) Federantrieb für ein Schaltgerät
AT502940B1 (de) Möbel
DE1424961C3 (de) Steuerung für die Bedienungsfunktionen einer Treibstoffzapfvorrichtung mit rückstellbarem Zählwerk
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE2511603C2 (de) Endschalter
DE2710599C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten in einem Kopiergerät
DE2731118C3 (de) Sofortbildkamera
AT522407B1 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE95551C (de)
DE2524936C3 (de) Installationsschalter
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE294280C (de)
DE730001C (de) Maschine zum Herstellen von Schuppen-Formularsaetzen
DE54596C (de) Schraubenpresse mit Wendegetriebe und Reibungskuppelung
DE118604C (de) Rollvorrichtung für Cigarettenmaschinen
DE1499486C (de) Nullstelleinrichtung fur ein mechani sches Rollenzählwerk
EP0469424A1 (de) Druckgerät, insbesondere Tischstempelgerät
DE2339704C3 (de) Photographische Sofortbildkamera
DE2818844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben von flexiblem blattmaterial
DE2739228A1 (de) Mechanismus zur automatischen betaetigung der vorrichtung zur trittauswahl an einer schaftmaschine oder anderen webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20110616

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20111011

Extension state: AL

Payment date: 20111011

Extension state: BA

Payment date: 20111011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 700240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010339

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010339

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

26N No opposition filed

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 700240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504