EP0648872B2 - Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer - Google Patents

Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer Download PDF

Info

Publication number
EP0648872B2
EP0648872B2 EP94116410A EP94116410A EP0648872B2 EP 0648872 B2 EP0648872 B2 EP 0648872B2 EP 94116410 A EP94116410 A EP 94116410A EP 94116410 A EP94116410 A EP 94116410A EP 0648872 B2 EP0648872 B2 EP 0648872B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fault
yarn
group
spinning station
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648872A1 (de
EP0648872B1 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6500411&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0648872(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP0648872A1 publication Critical patent/EP0648872A1/de
Publication of EP0648872B1 publication Critical patent/EP0648872B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0648872B2 publication Critical patent/EP0648872B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a fault detector and qualifier and thereby with a device for assigning specific fault messages and a method for detecting and assessing the occurred incidents at a spinning station of a spinning machine.
  • Modern spinning machines work essentially automatically and at a particularly high speed.
  • a plurality of individual spinning stations are lined up and work independently of each other a preset yarn from a individually supplied sliver.
  • the sliver is dissolved with an opening roller and the dissolved fibers are passed via an air flow in a rotating at very high speed rotor, where the fibers are collected in a fiber collecting groove to subtract approximately centrally from the unilaterally open conical rotor a yarn or thread, which is guided over pulleys or rollers and possibly a traverse to be wound up on a spool.
  • a measuring device (measuring head) is usually provided, which is arranged between the yarn draw and take-up reel in the course of the yarn.
  • the Swiss patent mentions by way of example the foreign bodies in the yarn, such as shells, pieces of wood or bast fibers, it also mentions machine defects, non-circular draw cylinders or irregularities resulting from operating errors, such as unclean and twisted dust particles (flight).
  • the CH patent proposes the use of two criteria, namely the thread thickness and a length dimension. By adding the length dimension, short, relatively thick errors, which basically do not disturb much, are not recognized as error group 2, but assigned to error group 1. In contrast, if long, the average yarn cross-section only slightly exceeding thread sections are spun, they interfere sensitively, so that they are assigned to the basically significant error group 2.
  • the invention is therefore based inter alia on the problem not only to distinguish between a real disturbance and an irrelevant "disturbance", but to make a fault message and qualification at a spinning station, the comprehensive and accurate on the current status - better: the just occurred accident - informed.
  • fault groups shutdown of the spinning station, blocking of the spinning station, stopping of the spinning station or notification / warning for this spinning station are examples of possible hierarchies that can be individually determined and put together according to the invention.
  • the invention provides an allocation section which performs the qualifying evaluation of the yarn error measured by the evaluation stage via the measuring device.
  • error signals can also be input to the fault groups caused by the electronics or the mechanics, and the can not be measured on the yarn thickness, but are supplied via separate measurement signals of the assignment section.
  • the invention thus provides a whole lot more than the comprehensive and accurate information about the operating condition and the incident that just occurred, it allows through the decentralized qualification of these incidents rather a much faster troubleshooting by accident management, because for each group "competent body", the spinner
  • the operator, the mechanic, the electronics engineer or the control center can be immediately and immediately informed - without any intervening considerations or decisions of an operator.
  • the time that a spinning station or a spinning section or even the entire machine stand still, so can be significantly reduced, so that the effectiveness of the spinning machine can be significantly improved with the invention and the central control of low-level fault messages is relieved.
  • the invention can also be used for statistical purposes to create a longer-term log of the respective spinning machine, with their classified by groups errors in order to obtain a reliable statement of more common sources of error and to be able to target these sources of error targeted for this user-specific machine. Maintenance time and follow-up costs can therefore be reduced.
  • the assignment section can be supplied with one or more signals from the spinning machine or the spinning station or from a spinning station section from their respective mechanical or electronic parts.
  • monitoring signals for the sensor of the thickness measurement d (t) or speed signals for sliver inlet and / or yarn withdrawal are called whose function or values can be monitored electronically (claim 12).
  • the single figure shows in a partially schematic representation of a rotor 10, from which a yarn 1 at high speed on take-off rolls or rollers 12 is withdrawn.
  • the fiber feed is indicated by FZ, via which fibers of a fiber sliver dissolved by an opening roller are fed.
  • FZ fiber feed
  • this part of the spinning station is of secondary importance, which is why it is not discussed in detail.
  • Also of secondary importance is the geometry of the thread or yarn run, it is shown only schematically in the figure.
  • a measuring device 20 is provided, which may consist of a capacitor through which the withdrawn yarn runs. It is used to measure the current thread thickness d (t) via the thread mass or alternatively via optical detection.
  • a pressure roller 13 can serve for speed detection v (t).
  • the measuring device 20 is electrically connected to an evaluation stage 21, which processes the signals of the thickness measuring device 20 directly on site and possibly amplified. Already here, noise can be filtered out, but it can also be made only a gain of the measurement signal.
  • the evaluation stage 21 feeds a distributor (bus) to which a multiplicity of fault detection modules 22a, 22b, 22c ... 22f arranged at a decentralized location at the spinning station are connected.
  • Each of these recognition blocks - in the following short: 22 - stands for an individual type of fault in the yarn.
  • the fault identification 22a may make an L / T error of the measurement signal Immediately and clearly recognize on the bus.
  • the error detection 22d can detect, for example, an N or an S error, which may mean a short thick spot or only a very short thick spot in the yarn. Too large an irregularity in the yarn, caused by errors in the opening roller, the feed roller or the take-off rollers 12 can detect the CV error detection 22e from the bus signal of the evaluation unit 21.
  • the Nm value is observed by the C monitor 22c; Moire error identifies the device 22b.
  • the parallel operating hardware solution of the figure results in a sequential succession of the software identifiers in the program, but these are all fed with the same measurement signal d (t).
  • the identifiers 22 then correspond to subroutines 22 which each identify an error, for which purpose they are called by a distributor - even in different frequencies, depending on the seriousness of the error or the speed at which the error must be detected.
  • All the individualized incidents - each forming an individual error at the spinning station - are grouped in an allocation unit 23. Illustrated are, for example, four groups A, B, C and D, each corresponding to a decentralized incident hierarchy.
  • the error group A is schematically represented as such an error group which outputs an optical signal.
  • the fault group B is assigned to an electrically transmitted signal. With this signal, for example, a robot unit (walking machine) can be notified to check this spinning position as soon as possible or to initiate a new thread approach.
  • These assignments A ⁇ optical or B ⁇ electric have exemplary character. It is understood that the signaling of the error group A can certainly be done electrically, as well as the electrical signaling of the error group B also optically, e.g. can be routed via fiber optic cable. Accompanying can also be triggered acoustic signals.
  • the allocation unit 23 combines the possible incidents, which are supplied by the individual recognition units 22 and assigns them to certain accident groups A, B, C or D.
  • error sources or incidents are attributed to the mechanics or the electronics of the spinning unit or the spinning device are supplied via the error detection 24, they usually have considerable weight, so that they can be assigned to the shutdown disturbance group D.
  • minor electronics or mechanical errors can be absorbed by redundancy, so that the failure of one of the redundantly present devices does not lead to a shutdown, but only to a signaling of a (still) harmless incident to be rectified soon.
  • the assignment can be achieved via different ways. It is possible to assign specific errors to specific group signals A, B, C or D by jumpers. It is also possible to use a diode matrix (shown schematically in the figure). Another possibility is a program implementation in which a combination of the memory cells is carried out, which stand for a respective error signal. Finally, there is the possibility of using discrete logic in which a plurality of AND gates having at least two inputs are used, one input being assigned to one output of an error identifier 22a, 22b and the other input being assigned to a control signal, whether this is Gate should be activated. The outputs of all AND gates are linked via OR gates so that e.g. the error output A is only linked to a certain number of AND gate outputs which form this fault group.
  • the mappings of the error identifiers 22a to 22e are chosen to define two groups, namely the group A, which enables visual indications and the group B, which transmits an electrical signal to a traveling robot unit (traveling machine).
  • These two error mapping hierarchies can also be viewed as forming two subgroups into a global group of yarn faults (long or short yarn faults, respectively). Then all fault identifiers 22a to 22e are assigned to a fault group - the fault group of the yarn faults - and within this yarn fault fault group, a subgroup results in the two optical and / or electrical fault signals shown.
  • the dashed lines indicate the changeability of the assignment of the fault message signals to the group output signals.
  • a shutdown signal D is shown, with which the spinning station is completely turned off.
  • This output D shutdown of the spinning station
  • This output D can be assigned to the errors that can still be fixed locally, but only by an intervention of a qualified professional.
  • an optical error indication had been mentioned. It can relate to a screen, it can affect LED displays that can be varied in shape and flash frequency, but it can also affect a printer that sends a message about Print a specific incident that was not significant and only needs to be logged. For example, a short garnish error, which has cleaned itself up again.
  • outputs can be provided, such an output C, which blocks the spinning unit by artificially generating a yarn breakage and lock this spinning station for the traveling machine. This may result in a logged message, corresponding maintenance personnel must be notified.
  • Figure 22a identifies the L / T yarn defects that are thick and thin and are a summary of the long errors.
  • the fault identification 22b identifies moire errors that arise when the yarn has a varying thickness at a particular repetition rate.
  • the C yarn monitoring is the stationary thickness monitoring, it is filtered with the error identifier 22 c from the bus signal from the evaluation stage 21.
  • error group A causes an optical signaling, for example, to the spinning machine operator, so that they can eliminate an easily recoverable error itself and in the context of their technical horizons.
  • Such an error may be the cleaning of the rotor, then it can be spun again. Also possible are changing a coil or the template tape. With an appropriate device of the Wanderautomates can also be done on this hierarchy automated troubleshooting.
  • the N / S yarn defects and the CV yarn defects are summarized.
  • the N / S errors are the short mistakes, they include the short and very short thick spots.
  • the error group B is assigned the CV errors indicating the large long-term irregularities in yarn thickness. You can e.g. caused by errors in the opening roller, the feed roller or the take-off roller. Here, a much more skilled personnel is required, because it comes in the replacement or replacement of rollers on high accuracy and here the troubleshooting person or the walking machine, which was caused in the error group A, no longer have sufficient technical knowledge or mechanical options.
  • error group B an assembler can be called in, but it is also possible for the traveling automat to be called in by an electrical signal in order to carry out certain tests, perhaps without a fitter. Failure multiple attempts to re-spin or spin without error, so the error signal is shifted up a group, which is shown schematically with C and leads to blocking (thread breakage and barriers for walking machine) of the spinning unit.
  • an n-time attempt to re-spin after a CV error is recognized by the identifier 22f.
  • the error group D is the one that will completely turn off the spinning unit. Here is a significant, not easy to fix error has occurred, so that the machine manufacturer must be informed. An example of this is a damaged measuring head 20, if no redundant second measuring head is provided. Another example is the failure of length measurement 25.
  • the illustrated error identifiers 22, 24, the messages about occurred incidents submit, not only discrete but may also be included in a signal processor or microcomputer, where certain error detection routines (subroutines ) interrupt-controlled or can run repeatedly in the main program.
  • the interrupt routines then form the error or fault identifiers, because they perform their function, but which function can not be represented graphically.
  • ⁇ s yarn difference length ⁇ s and limit values or tolerance bands which can be set
  • speed v (t) or yarn length s (t) or yarn difference length ⁇ s and limit values or tolerance bands which can be set can be used.
  • a speed measurement can be provided, which is indicated schematically as a slip-free idler roller 13.
  • the timer 26 allows the converter 25 to determine the yarn length ⁇ s from the measurement signal v of the speedometer 13.
  • the number of revolutions of the roller 13 can be counted, with known Roller circumference.
  • the signal ⁇ s can be utilized by means of a program or in the discrete error identifiers 22a, 22b,....
  • a device is proposed for the notification of spinning-point faults and their qualification.
  • a method for detecting and assessing occurred incidents at a yarn spinning station is proposed, after which the aforementioned fault indicator can work.
  • the signal obtained by a measuring device (20) of the Garnes an evaluation stage (21,22) supplied, which emits interference message signals.
  • These are assigned to fault groups (A, B, C, D) given in an assignment section (23) provided directly at the spinning station.
  • the output signals of the allocation section each stand for a group of disturbances which cause stepped accident removal reactions (automatically).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Störmelder und Qualifizierer und dabei mit einer Einrichtung zur Zuordnung bestimmter Störmeldungen und einem Verfahren zum Erfassen und Bewerten der eingetretenen Störfälle an einer Spinnstelle einer Spinnereimaschine.
  • Moderne Spinnereimaschinen arbeiten im wesentlichen selbsttätig und mit einer besonders hohen Geschwindigkeit. Eine Vielzahl von einzelnen Spinnstellen (Spinnboxen) werden aneinandergereiht und erarbeiten unabhängig voneinander ein voreingestelltes Garn aus einem jeweils individuell zugeführten Faserband. Dazu wird das Faserband mit einer Auflösewalze aufgelöst und die aufgelösten Fasern über eine Luftströmung in einen mit sehr hoher Geschwindigkeit rotierenden Rotor geleitet, wo die Fasern in einer Fasersammelrille gesammelt werden, um etwa mittig aus dem einseitig offenen kegelförmigen Rotor ein Garn oder einen Faden abzuziehen, der über Umlenkrollen oder Walzen und ggf. einen Changierer geführt wird, um auf einer Spule aufgewickelt zu werden. Um die Qualität des abgezogenen Garnes sicherzustellen, ist es erforderlich, die Qualität des Garnes möglichst umgehend zu erfassen und zu bewerten. Dazu ist in der Regel eine Meßvorrichtung (Meßkopf) vorgesehen, die zwischen Garnabzug und Aufwickelspule im Lauf des Garnes angeordnet ist.
  • Aufgrund der hohen Geschwindigkeit ist es für eine schnelle Beurteilung eines Garnfehlers nötig, eine schnelle Fehlererkennung zur Verfügung zu haben. Die Schnelligkeit der Fehlererkennung darf allerdings nicht einhergehen mit einer erhöhten Ausfallhäufigkeit aufgrund von unzutreffend erkannten "Fehlern" im Garn. Damit befaßt sich auch die CH 448 836 A5 , die Unregelmäßigkeiten eines Garnes erkennen möchte und dazu zwei "Gruppen" vorsieht, wobei die erste Gruppe die natürlichen, rein statistisch bedingten Schwankungen der Faserzahl eines Garnes und die daraus resultierenden Schwankungen des Garnquerschnittes umfaßt und die zweite Gruppe die "eigentliche Gruppe von Unregelmäßigkeiten" ist, die als wirkliche Garnfehler zu bezeichnen sind. Die CH-Patentschrift nennt beispielhaft die Fremdkörper im Garn, wie Schalen, Holzstückchen oder Bastfasern, sie nennt auch Maschinendefekte, unrunde Streckzylinder oder von Bedienungsfehlern herrührende Unregelmäßigkeiten, wie unsaubere Andreher und eingesponnene Staubpartikel (Flug). Um die erste von der zweiten Gruppe zu unterscheiden schlägt das CH-Patent die Verwendung von zwei Kriterien vor, namentlich der Fadendicke und einer Längendimension. Durch Hinzunahme der Längendimension werden kurze, relativ dicke Fehler, die im Grunde wenig stören, nicht als Fehlergruppe 2 erkannt, sondern der Fehlergruppe 1 zugeordnet. Wenn dagegen lange, den mittleren Garnquerschnitt nur wenig übersteigende Fadenabschnitte gesponnen werden, stören diese empfindlich, so daß sie der im Grunde wesentlichen Fehlergruppe 2 zugeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb u.a. das Problem zugrunde, nicht nur zwischen einer wirklichen Störung und einer unbeachtlichen "Störung" zu unterscheiden, sondern an einer Spinnstelle eine Störungsmeldung und Qualifizierung vorzunehmen, die umfassend und genau über den aktuellen Status - besser: den soeben eingetretenen Störfall - informiert.
  • Diese Aufgabe wird von der Erfindung gelöst, deren tragende Merkmale in den Ansprüchen 1 (Störmelder und Qualifizierer) und 10 (Erfassungs- und Bewertungsverfahren) umschrieben sind.
  • Die Erfindung(en) gemäß Anspruch 1 und Anspruch 10 - auch in ihren jeweiligen Konkretisierungen gemäß den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 bzw. 11 bis 13 - erkennen dabei, daß es ungenügend ist, nur einen Fehler oder keinen Fehler anzuzeigen, vielmehr nehmen sie eine Zuordnung der aufgetretenen und erkannten Fehler sofort vor und diese Zuordnung ermöglicht es ihnen, bestimmte Störfallgruppen festzulegen, die jeweils eine individuelle Behandlung des aufgetretenen Störfalles erfordern. Damit kann sichergestellt werden, daß jeder Fehler nur eine solche Reaktion auslöst, wie seiner Qualität angemessen ist. Ist es ein besonders wesentlicher Fehler, beispielsweise ein Defekt an einer Meßeinrichtung, so muß die Spinnstelle abgeschaltet werden. Wird eine Störung z.B. in der stationären Dicke des Garnes erkannt, die nicht durch maschinellen Eingriff (Wanderautomat) behebbar ist oder durch ihn vergeblich versucht wurde zu beheben, so kann die Spinnstelle blockiert werden, um zwar grundsätzlich funktionsfähig zu sein, allerdings diese Funktion erst dann weiterzuführen, wenn der Fehler dieser Kategorie von einer Bedienperson beseitigt wurde. Beim Blockieren wird ein Fadenbruch erzeugt und diese Spinnstelle für den Wanderautomaten gesperrt. Schließlich kann ein leichterer Garnfehler, wie beispielsweise ein kurzzeitiges Schwanken in der Garndicke, ein Stoppen der Spinnstelle veranlassen, wobei ein Fadenbruch (künstlich) erzeugt wird, um einen neuen Faden mit Hilfe eines Wanderautomaten anzuspinnen. Endlich bietet sich die Möglichkeit, eine Störfallgruppe zu definieren, die nur Mitteilungs-Hierarchie hat; der eingetretene "Störfall" wird nur protokolliert mittels eines Druckers oder mittels einer Anzeigeeinrichtung, nicht aber die Produktion an dieser Spinnstelle eingestellt.
  • Diese vier Beispiele von Störfallgruppen, Abschalten der Spinnstelle, Blockieren der Spinnstelle, Stoppen der Spinnstelle oder Mitteilung/Warnung für diese Spinnstelle sind Beispiele von möglichen Hierarchien, die gemäß der Erfindung individuell festgelegt und zusammengestellt werden können. Dazu sieht die Erfindung eine Zuordnungs-Sektion vor, die die qualifizierende Bewertung der von der Auswertestufe über die Meßeinrichtung gemessenen Garnfehler vornimmt. Neben den Garnfehlern können auch solche Fehlersignale Eingang in die Störfallgruppen haben, die von der Elektronik oder der Mechanik verursacht werden, und die nicht über die Garndicke gemessen werden können, sondern über gesonderte Meßsignale der Zuordnungs-Sektion zugeführt werden.
  • Zwar kann man die Erfindung so verwenden, daß eine feste Zuordnung bestimmter Störfälle (Ausfälle, stat. Garnfehler, Kurzzeit-Garnabweichungen) jeweils einer bestimmten Störfallgruppe mit einer bestimmten Melde-Hierarchie zugewiesen werden; dies sind die sogenannten Default-Einstellungen, die werksseits als Vorgabe eingestellt sein können. Daneben jedoch kann die Erfindung auch mit variablen Zuordnungen arbeiten (Anspruch 7, Anspruch 11), die eine individuelle Anpassung der Spinnmaschine mit ihrer Vielzahl von Spinnstellen ermöglicht. Die Anpassung der jeweils werksseitig voreingestellten Spinnmaschine kann dabei vom Kunden abhängig gemacht werden, sie kann auf die individuelle Situation abgestimmt werden, in der die Spinnmaschine arbeitet (anwenderspezifisch). Eine Veränderung kann auch von bestimmten Bauformen der Spinnmaschine abhängig gemacht werden und beeinflußt sein durch bestimmte Sonderwünsche, die in eine jeweils anwenderspezifische Maschine eingebaut werden (maschinenspezifisch). Schließlich bietet sich die Möglichkeit, die Störfallgruppen betriebsspezifisch zu verändern, und zwar abhängig davon, wie sich die Maschine am Aufstellungsort im Garnspinn-Betrieb verhält. Das konkretisieren die Ansprüche 13 oder 4, die einen bestimmten Störfall in einer Hierarchie heraufstufen, wenn die Behebung dieses Störfalls von der vorgesehenen Person, von dem vorgesehenen Automaten oder durch bloßes Fadentrennen und Wiederanspinnen nicht beseitigt werden kann.
  • Die Erfindung schafft also insgesamt wesentlich mehr als die umfassende und genaue Information über den Betriebszustand und den gerade aufgetretenen Störfall, sie ermöglicht durch die dezentrale Qualifizierung dieser Störfälle vielmehr eine erheblich schnellere Fehlerbeseitigung durch Störfallbehebung, weil das für jede Gruppe "zuständige Organ", der Spinner, der Wanderautomat, der Mechaniker, der Elektroniker oder die Betriebszentrale sofort und unmittelbar - ohne zwischenliegende Überlegungen oder Entscheidungen eines Bedieners - informiert werden können. Die Zeit, die eine Spinnstelle oder eine Spinn-Sektion oder gar die gesamte Maschine stillstehen, kann also erheblich reduziert werden, so daß die Effektivität der Spinnmaschine mit der Erfindung erheblich verbessert werden können und die Zentralsteuerung von geringerwertigen Störmeldungen entlastet wird.
  • Es bietet sich außerdem die Möglichkeit, neben der unmittelbaren Störquellen-Beseitigung des jeweiligen Störfalls aus einer Störfallgruppe eine Untergruppierung in einer Störfallgruppe vorzunehmen, so z.B. für bestimmte Garnfehler (Anspruch 4, 6, 7).
  • Schließlich kann die Erfindung auch zu statistischen Zwecken herangezogen werden, um ein längerfristiges Protokoll der jeweiligen Spinnmaschine zu erstellen, mit ihren nach Gruppen klassifizierten Fehlern, um eine zuverlässige Aussage über häufigere Fehlerquellen zu erhalten und diese Fehlerquellen gezielt für diese anwenderspezifische Maschine angehen zu können. Wartungszeit und Folgekosten können daher gesenkt werden.
  • Als Parameter, die gemessen werden, um die Garnfehler zu erkennen, wird primär die Dickenmessung d(t) des Garnes vorgeschlagen; hinzutreten können aber ebenso Parameter, wie z.B. die Fadenlänge (Ansprüche 8, 9).
  • Der Zuordnungs-Sektion kann neben den Meldesignalen für Garnfehler ein oder mehrere Signale der Spinnereimaschine oder der Spinnstelle oder einer Spinnstellen-Sektion aus deren jeweiligen Mechanik- oder Elektronikteil zugeführt werden. Als Beispiel sollen Überwachungssignale für den Meßfühler der Dickenmessung d(t) oder Geschwindigkeitssignale für Faserbandeinlauf und/oder Garnabzug genannt werden, deren Funktion oder Werte elektronisch überwacht werden können (Anspruch 12).
  • Ein Beispiel der Erfindung soll ihr Verständnis und ihre Anwendungsmöglichkeiten vertiefen.
  • Dazu zeigt die einzige Figur in teilweise schematischer Darstellung einen Rotor 10, aus dem ein Garn 1 mit hoher Geschwindigkeit über Abzugswalzen oder -rollen 12 abgezogen wird. Schematisch ist mit FZ die Faserzufuhr angedeutet, über die von einer Auflösewalze aufgelöste Fasern eines Faserbandes zugeführt werden. Dieser Teil der Spinnstelle ist hier allerdings von nebengeordneter Bedeutung, weshalb nicht vertiefend auf ihn eingegangen wird. Auch von nebengeordneter Bedeutung ist die Geometrie des Faden- oder Garnlaufs, sie ist in der Figur nur schematisch dargestellt.
  • In dem Rotor 10 bildet sich in der Faser-Sammelrille lOb bei der über den Antriebsschaft 11 zugeführten hohen Drehzahl das Garn, das beim Abziehen in sich verdreht wird und dann über einen Changierer 14a auf eine Aufwickelspule 14 geführt wird. Vor oder nach den Abzugsrollen 12 ist eine Meßvorrichtung 20 vorgesehen, die aus einem Kondensator bestehen kann, durch den der abgezogene Faden läuft. Mit ihr wird die aktuelle Fadendicke d(t) über die Fadenmasse oder alternativ über eine optische Erfassung gemessen. Eine Andrückrolle 13 kann zur Geschwindigkeitserfassung v(t) dienen.
  • Die Meßvorrichtung 20 ist mit einer Auswertestufe 21 elektrisch verbunden, die die Signale der Dicken-Meßeinrichtung 20 direkt vor Ort aufbereitet und ggf. verstärkt. Bereits hier können Störsignale ausgefiltert werden, es kann aber auch nur eine Verstärkung des Meßsignales vorgenommen werden.
  • Die Auswertestufe 21 speist einen Verteiler (Bus), an dem eine Vielzahl von dezentral an der Spinnstelle angeordneten Fehler-Erkennungs-Bausteinen 22a, 22b, 22c ... 22f angeschlossen sind. Jeder dieser Erkennungsbausteine - im folgenden kurz: 22 - steht für eine individuelle Fehlerart im Garn. So kann die Fehleridentifizierung 22a einen L/T-Fehler des Meßsignales am Bus sofort und eindeutig erkennen. Die Fehlererkennung 22d kann beispielsweise einen N- oder einen S-Fehler erkennen, die eine kurze Dickstelle oder eine nur sehr kurze Dickstelle im Garn bedeuten können. Eine zu große Unregelmäßigkeit im Garn, verursacht durch Fehler in der Auflösewalze, der Speisewalze oder den Abzugswalzen 12 kann die CV-Fehlererkennung 22e aus dem Bussignal der Auswerteeinheit 21 erkennen. Der Nm-Wert wird von der C-Überwachung 22c beobachtet; Moiré-Fehler identifiziert der Baustein 22b.
  • Werden Fehler-Identifizierer 22 programmtechnisch realisiert, so ergibt sich aus der parallel arbeitenden Hardware-Lösung der Figur ein sequentielles Aufeinanderfolgen der Software-Identifizierer im Programm, die aber alle mit demselben Meßsignal d(t) gespeist werden. Vorteilhaft entsprechen den Identifizierern 22 dann Unterprogramme 22, die jeweils einen Fehler identifizieren, wozu sie von einem Verteiler - auch in unterschiedlichen Häufigkeiten, abhängig von der Gewichtigkeit des Fehlers oder der Geschwindigkeit, mit der der Fehler erkannt werden muß - aufgerufen werden.
  • Neben den Fehlererkennungen im Bussignal können auch andere mechanische oder elektrische Fehler über eine Einheit 24 eingespeist werden, die nicht über einen Meßkopf 20 erkannt werden können. Sie haben aber dennoch Einfluß auf die Funktion der Spinnstelle, möglicherweise sogar einen solch erheblichen Einfluß, daß die Spinnstelle abgeschaltet werden muß, wenn bestimmte Baugruppen ausgefallen sind oder bestimmte Meß- oder Überwachungs-Funktionen nicht mehr funktionsfähig sind.
  • All die indiviualisierten Störfälle - jeder bildet einen individuellen Fehler an der Spinnstelle - werden in einer Zuordnungseinheit 23 gruppiert. Dargestellt sind beispielhaft vier Gruppen A, B, C und D, die jeweils einer dezentralen Störfall-Hierarchie entsprechen. So ist schematisch die Fehlergruppe A als eine solche Fehlergruppe dargestellt, die ein optisches Signal abgibt. Die Störfallgruppe B wird einem elektrisch weitergegebenen Signal zugeordnet. Mit diesem Signal kann beispielsweise eine Roboter-Einheit (Wanderautomat) benachrichtigt werden, um baldmöglichst diese Spinnstelle zu überprüfen oder einen neuen Fadenansatz zu veranlassen. Diese Zuordnungen A→optisch oder B→elektrisch haben dabei aber beispielhaften Charakter. Es versteht sich, daß die Signalisierung der Fehlergruppe A durchaus auch elektrisch erfolgen kann, ebenso, wie die elektrische Signalisierung der Fehlergruppe B auch optisch, z.B. über Glasfaserkabel geführt sein kann. Begleitend können auch akustische Signale ausgelöst werden.
  • Die Zuordnungseinheit 23 kombiniert die möglichen Störfälle, die von den einzelnen Erkennungseinheiten 22 zugeführt werden und ordnet sie bestimmten Störfallgruppen A, B, C oder D zu. Zusätzlich werden auch noch die Fehlerquellen oder Störfälle zugeordnet, die der Mechanik oder der Elektronik der Spinnstelle oder der Spinneinrichtung über die Fehlererkennung 24 zugeführt werden, sie haben meist erhebliches Gewicht, so daß sie der Abschalt-Störgruppe D zugeordnet werden können. Allerdings können auch kleinere Elektronik- oder Mechanikfehler durch Redundanz aufgefangen werden, so daß der Ausfall einer der redundant anwesenden Einrichtungen nicht zu einem Abschalten, sondern nur zu einer Signalisierung eines demnächst zu behebenden (noch) unbedenklichen Störfalles führt.
  • Die Zuordnung kann über verschiedene Wege erreicht werden. Es besteht die Möglichkeit durch Brücken (Jumper) bestimmte Fehler zu bestimmten Gruppensignalen A, B, C oder D zuzuordnen. Es kann auch eine Dioden-Matrix eingesetzt werden (schematisch dargestellt in der Figur). Eine weitere Möglichkeit bildet eine programmtechnische Realisierung, bei der eine Verknüpfung der Speicherzellen vorgenommen wird, die für ein jeweiliges Fehlersignal stehen. Schließlich bietet sich die Möglichkeit, diskrete Logik einzusetzen, bei der eine Mehrzahl von UND-Gattern mit zumindest zwei Eingängen verwendet werden, wobei ein Eingang einem Ausgang eines Fehler-Identifizierers 22a, 22b zugeordnet wird und der andere Eingang einem Steuersignal, ob dieses UND-Gatter aktiviert werden soll. Die Ausgänge aller UND-Gatter werden über ODER-Gatter so verknüpft, daß z.B. der Fehlerausgang A nur mit einer bestimmten Anzahl von UND-Gatterausgängen verknüpft wird, die diese Störfallgruppe bilden.
  • Im Beispiel sind die Zuordnungen der Fehleridentifizierer 22a bis 22e so gewählt, daß sie zwei Gruppen definieren, namentlich die Gruppe A, die optische Anzeigen ermöglicht und die Gruppe B, die ein elektrisches Signal an eine fahrende Roboter-Einheit (Wanderautomat) weitergibt. Diese beiden Hierarchien der Fehlerzuordnung können auch so angesehen werden, als ob sie zwei Untergruppen zu einer globalen Gruppe der Garnfehler (lange bzw. kurze Garnfehler) bilden. Dann sind alle Fehler-Identifizierer 22a bis 22e einer Störfallgruppe - der Störfallgruppe der Garnfehler - zugewiesen und innerhalb dieser Garnfehler-Störfallgruppe ergibt sich eine Untergruppierung in die beiden gezeigten optisch bzw. elektrisch anzeigenden Fehlersignale.
  • Die strichlinierten Linien deuten die Veränderbarkeit der Zuordnung der Störmelde-Signale zu den Gruppen-Ausgangssignalen an.
  • Als in seiner Hierarchie höchstes Signal, ist ein Abschalt-Signal D gezeigt, mit dem die Spinnstelle vollständig abgeschaltet wird. Diesem Ausgang D (Abschalten der Spinnstelle) können die Fehler zugeordnet sein, die zwar noch vor Ort zu beheben sind, allerdings nur durch einen Eingriff eines qualifizierten Fachmannes.
  • Am Ausgang A war eine optische Fehleranzeige erwähnt worden. Sie kann einen Sichtschirm betreffen, sie kann LED-Anzeigen betreffen, die in Form und Blinkfrequenz variiert werden können, sie kann aber auch einen Drucker betreffen, der eine Meldung über einen bestimmten Störfall ausdruckt, der nicht weiter erheblich war und nur protokolliert zu werden braucht. Beispielsweise ein kurzer Garndicken-Fehler, der sich selbsttätig wieder bereinigt hat.
  • Neben den drei gezeigten beispielhaften Ausgängen können noch weitere Ausgänge vorgesehen werden, so ein Ausgang C, der die Spinnstelle blockiert durch künstliches Erzeugen eines Fadenbruchs und Sperren dieser Spinnstelle für den Wanderautomat. Dieses kann eine protokollierte Meldung ergeben, entsprechendes Wartungspersonal ist zu benachrichtigen.
  • Erwähnt werden sollen kurz die eingezeichneten individuellen Fehler der Fehler-Identifizierer; 22a identifiziert die L/T-Garnfehler, die Dickstellen bzw. Dünnstellen betreffen und eine Zusammenfassung der langen Fehler sind. Die Fehleridentifikation 22b identifiziert Moiré-Fehler, die entstehen, wenn das Garn eine variierende Dicke mit bestimmter Wiederholfrequenz aufweist. Die C-Garnüberwachung ist die stationäre Dickenüberwachung, sie wird mit dem Fehler-Identifizierer 22c aus dem Bussignal von der Auswertestufe 21 gefiltert. Diese drei beispielhaften Fehler werden zusammengefaßt zu einer Fehlergruppe A, die eine optische Signalisierung, beispielsweise an die Spinnmaschinen-Bedienperson veranlassen, so daß diese einen leicht behebbaren Fehler selbst und im Rahmen ihres technischen Horizontes beseitigen kann. Ein solcher Fehler kann das Reinigen des Rotors sein, danach kann wieder angesponnen werden. Auch möglich sind das Wechseln einer Spule oder des Vorlagebandes. Bei entsprechender Einrichtung des Wanderautomates kann auf dieser Hierarchie auch eine automatisierte Fehlerbehebung erfolgen.
  • In der Fehlergruppe B sind die N/S-Garnfehler und die CV-Garnfehler zusammengefaßt. Die N/S-Fehler sind die kurzen Fehler, sie umfassen die kurzen und sehr kurzen Dickstellen. Daneben sind der Fehlergruppe B die CV-Fehler zugewiesen, die die großen langfristigen Unregelmäßigkeiten in der Garndicke bezeichnen. Sie können z.B. durch Fehler in der Auflösewalze, der Speisewalze oder der Abzugswalze entstehen. Hier ist ein erheblich qualifizierteres Personal erforderlich, weil es bei dem Wechseln oder dem Austauschen von Walzen auf hohe Genauigkeit ankommt und hier die fehlerbehebende Person oder der Wanderautomat, die bei der Fehlergruppe A herbeigerufen wurde, nicht mehr ausreichend technische Kenntnisse oder mechanische Möglichkeiten aufweisen. Deshalb kann mit der Fehlergruppe B ein Monteur herbeigerufen werden, es kann aber auch der WanderAutomat über ein elektrisches Signal herbeigeholt werden, um bestimmte Versuche vorzunehmen, um vielleicht ohne einen Monteur auszukommen. Scheitern mehrfache Versuche, wieder anzuspinnen oder ohne Fehler anzuspinnen, so wird das Fehlersignal eine Gruppe höher verlagert, die schematisch mit C dargestellt ist und die zum Blockieren (Fadenbruch und Sperren für Wanderautomat) der Spinnstelle führt. Beispielhaft wird ein n-maliger Versuch, nach einem CV-Fehler erneut anzuspinnen, von dem Identifizierer 22f erkannt.
  • Die Fehlergruppe D ist diejenige, die die Spinnstelle ganz ausschalten wird. Hier ist ein erheblicher, nicht einfach zu behebender Fehler aufgetreten, so daß der Maschinenhersteller informiert werden muß. Ein Beispiel hierfür ist ein beschädigter Meßkopf 20, wenn kein redundanter zweiter Meßkopf vorgesehen ist. Ein anderes Beispiel ist der Ausfall der Längenmessung 25.
  • Eine vorteilhafte Hierarchie von Fehlerreaktionen und eine dementsprechende Fehler-Gruppenzuordnung ist z.B.:
    1. (1) Versuch des Automaten, den Garnfehler durch Fadenbruch und Neuanspinnen, ggf. Reinigung, zu beheben (Fehlergruppe A).
    2. (2) Spinner/Spinnerin zur Fehlerbehebung herbeisignalisieren (Fehlergruppe B), insbesondere nachdem (1) erfolglos blieb.
    3. (3) Fachpersonal oder Monteur benachrichtigen (Fehlergruppe C), insbesondere nachdem (2) erfolglos blieb. Anschließend wird die Spinnstelle blockiert.
    4. (4) Maschinenhersteller oder Gruppenleiter informieren (Fehlergruppe D).
  • Jeweils erfolglose Fehlerbehebungsversuche lassen ein selbständiges Ansteigen der Hierarchie folgen, wie oben über die "insbesondere"-Anfügungen angedeutet. So wird ein Neuanspinnen des Automaten bei fortbestehendem Garnfehler (Gruppe A) zur Fehlersignalisierung an den/die Spinner/Spinnerin führen (Gruppe B), etc.
  • Es versteht sich, daß die anschaulich dargestellten Fehler-Identifizierer 22, 24, die Meldungen über aufgetretene Störfälle (Garnfehler, Maschinenfehler, Elektronikfehler) abgeben, nicht nur diskret sondern auch in einem Signalprozessor oder Mikrocomputer enthalten sein können, wo bestimmte Fehlererkennungs-Routinen (Unterprogramme) interrupt-gesteuert oder im Hauptprogramm wiederholt ablaufen können. Die Interrupt-Routinen bilden dann die Fehler- oder Störungs-Identifizierer, weil sie deren Funktion ausüben, welche Funktion aber bildlich nicht darstellbar ist.
  • Zur Verbesserung der Störerkennung, beispielsweise in der Gruppe der Garnfehler, können weitere Meßgrößen, wie Geschwindigkeit v(t) oder Fadenlänge s(t) oder Faden-Differenzlänge Δs und Grenzwerte oder Toleranzbänder, die einstellbar sind, herangezogen werden. Um diese "weiteren Parameter" des bewegten Garnes zu erfassen, kann eine Geschwindigkeitsmessung vorgesehen sein, die schematisch als schlupffreie Mitlaufrolle 13 angedeutet ist. Der Zeitgeber 26 ermöglicht es dem Umsetzer 25, die Garnlänge △s aus dem Meßsignal v des Geschwindigkeitsmessers 13 zu ermitteln. Alternativ dazu kann die Anzahl der Umdrehungen der Rolle 13 gezählt werden, bei bekanntem Rollenumfang. Das Signal Δs kann mittels Programm oder in den diskreten Fehler-Identifizierern 22a, 22b, ... verwertet werden.
  • Es wird eine Einrichtung zur Meldung von Spinnstellen-Störungen und deren Qualifizierung vorgeschlagen. Ebenso wird ein Verfahren zum Erfassen und Bewerten eingetretener Störfälle an einer Garn-Spinnstelle vorgeschlagen, nach dem der vorgenannte Störmelder arbeiten kann. Um die betriebliche Effektivität der Spinnmaschine zu vergrößern und um bei Eintreten eines Störfalles im Garn oder in einer sonstigen elektrischen oder mechanischen Einrichtung der Spinnmaschine eine der Hiercharchie oder der Qualität der Störmeldung angemessene Reaktion zu veranlassen, wird das von einer Meßeinrichtung (20) gewonnene Parametersignal des Garnes einer Auswertestufe (21,22) zugeführt, die Stör-Meldesignale abgibt. Diese werden in einer direkt an der Spinnstelle vorgesehenen Zuordnungs-Sektion (23) vorgegebenen Störfallgruppen (A,B,C,D) zugeordnet. Die Ausgangssignale der Zuordnungs-Sektion stehen jeweils für eine Gruppe von Störungen, die abgestufte Störfall-Beseitigungsreaktionen (selbsttätig) veranlassen.

Claims (12)

  1. Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer, mit einer Meßeinrichtung (20,25) zur Messung mindestens eines Parameters eines bewegten Garnes in einer Spinnstelle;
    a) mit einer Auswertestufe (21;22;22a,22b,22c ...), die ausgebildet ist, zumindest einen gemessenen Parameter des Garnes fortlaufend unter Berücksichtigung vorgegebener Kriterien auszuwerten;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    b) die Auswertestufe (21;22) ausgebildet ist, um Stör-Meldesignale (L/T,M0,C,N/S,CV) für die individuellen Fehlerarten in Form LT - Fehler
    Figure imgb0001
    Moiré - Fehler
    Figure imgb0002
    N - oder S - Fehler C - Fehler
    Figure imgb0004
    und CV - Fehler
    Figure imgb0005
    als Meldesignalarten zu erzeugen, und
    c) eine Zuordnungs-Sektion (23) vorgesehen ist, die ausgebildet ist zum veränderbaren qualifizierenden Zuordnen einer jeweiligen der Meldesignalarten in eine der vorgegebenen unterschiedlichen Störfallgruppen (A,B,C, D)
    (1) Versuch des Automaten, den Garnfehler durch Fadenbruch und Neuanspinnen, ggf. Reinigung, zu beheben (A);
    (2) Spinner/Spinnerin zur Fehlerbehebung herbeisignalisieren (B), insbesondere nachdem (1) erfolglos blieb;
    (3) Fachpersonal oder Monteur benachrichtigen (C), insbesondere nachdem (2) erfolglos blieb, anschließend wird die Spinnstelle blockiert;
    (4) Maschinenhersteller oder Gruppenleiter informieren (D).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der
    das Garn (1) aus einem mit hoher Drehzahl antreibbaren Rotor (10;10a,10b;11) abgezogen und einer Aufwickeleinrichtung (14) zugeführt wird, wobei die Garnparameter-Meßeinrichtung (20) zwischen Abzugsort am Rotor und Aufwickeleinrichtung (14) im Garnlauf, vorzugsweise nahe dem Abzugsort, angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Störfallgruppen (A,B,C,D) unmittelbar (dezentral) an der Spinnstelle gebildet werden und verschiedene Melde-Hierarchien haben.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Steuerung vorgesehen ist, um bei mehrfachen - erfolglosen oder nur teilweise erfolgreiche - Versuchen, denselben Störfall zu beheben (22f), den Störfall selbsttätig in eine in ihrer Hierarchie gewichtigere Störfallgruppe (B,C,D) heraufzustufen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der
    - eine Melde-Hierarchie (C) die Spinnstelle blockiert; und/oder
    - eine (andere) Melde-Hierarchie (B) die Spinnstelle stoppt; und/oder
    - eine (weitere) Melde-Hierarchie (B) einem Wanderautomat einen von ihm behebbaren Störfall signalisiert; insbesondere durch Herbeiführen eines Fadenbruchs/Garnbruchs; und/oder
    - eine (weitere) Melde-Hierarchie (D) die Spinnstelle ganz ausschaltet; und/oder
    - eine (weitere) Melde-Hierarchie (A) einen optischen Hinweis erzeugt, insb. eine Meldung ausdruckt, eine Meldung auf einem Sichtschirm anzeigt oder eine oder mehrere Signallampen aktiviert
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Unter-Störfallgruppen innerhalb einer Störfallgruppe (A,B,C,D) definiert sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der die qualifizierende Zuordnung (23) der Unter-Störfallgruppe veränderbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Meßeinrichtung
    - einen vom Garn durchlaufenen Kondensator (20) enthält, um die Momentandicke (d) des Fadens fortlaufend anhand seiner Masse zu ermitteln; oder
    - einen optischen Sensor aufweist zur trägheitslosen Ermittlung der Fadendicke.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine weitere Meßeinrichtung (25,26,13) vorgesehen ist, um der Auswertestufe (21,22) weitere Garnparameter, wie Fadenlänge pro Zeit (v) oder Fadenlänge (Δs), zuzuführen.
  10. Verfahren zum Erfassen und Bewerten eingetretener Störfälle an einer Garn-Spinnstelle, mit dem der Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer nach einem der vorigen Ansprüche arbeitet,
    wobei zwei oder mehr Störfallgruppen (A,B,C,D) definiert werden, denen individuelle Störfälle im Betrieb der Garn-Spinnstelle, insbesondere Gruppen von Garnfehlern, Elektronik-Bauteilfehler, Mechanik-Funktionselementfehler, zugewiesen werden, um abgestufte Störfall-Beseitungsreaktionen selbsttätig zu veranlassen, und wobei die Zuweisung der Störfälle zu den zumindest zwei Störfallgruppen (A,B,C,D) veränderbar ist, und zwar maschinenspezifisch, anwenderspezifisch und/oder betriebsspezifisch.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem mehrfache - erfolglose oder nur teilweise erfolgreiche - Versuche, denselben Störfall zu beheben (22f), bewirken, daß der Störfall selbsttätig in eine.in ihrer Hierarchie gewichtigere Störfallgruppe (B,C,D) heraufgestuft wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem
    - eine Störfallgruppe (B) einen Wanderautomat herbeisignalisiert,
    - eine Störfallgruppe (A) die manuelle Fehlerbeseitigung durch eine Spinnerin oder Spinner veranlaßt,
    - eine Störfallgruppe (B,C) einen Mechaniker oder Elektroniker des Wartungspersonals benachrichtigt,
    - eine Störfallgruppe (C) die Spinnstelle blockiert,
    - eine Störfallgruppe (D) die Spinnstelle ausschaltet und/oder
    - eine Störfallgruppe (D) den Maschinenhersteller informiert.
EP94116410A 1993-10-18 1994-10-18 Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer Expired - Lifetime EP0648872B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335459A DE4335459C2 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
DE4335459 1993-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0648872A1 EP0648872A1 (de) 1995-04-19
EP0648872B1 EP0648872B1 (de) 2001-05-09
EP0648872B2 true EP0648872B2 (de) 2008-07-02

Family

ID=6500411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116410A Expired - Lifetime EP0648872B2 (de) 1993-10-18 1994-10-18 Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5799476A (de)
EP (1) EP0648872B2 (de)
CZ (1) CZ288653B6 (de)
DE (2) DE4335459C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3147067B2 (ja) * 1997-12-25 2001-03-19 村田機械株式会社 単錘駆動型の繊維機械
DE19850538A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenführung
DE19930714C5 (de) * 1999-07-02 2015-04-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
JP3861644B2 (ja) * 2001-10-04 2006-12-20 村田機械株式会社 糸条巻取機
DE102004013776B4 (de) * 2004-03-20 2017-07-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
DE102014018628A1 (de) 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vielstellentextilmaschine
DE102015111673A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zum sicheren Starten und/oder Stoppen eines Rotors einer Rotorspinnmaschine und Rotorspinnmaschine
CZ306820B6 (cs) * 2015-11-03 2017-07-26 Rieter Cz S.R.O. Způsob justace pracovního místa a čističe příze nebo snímače kvality příze na textilním stroji vyrábějícím přízi
DE102018005732A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine
DE102019116627A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen sowie Verfahren zur Überwachung einer Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen
EP4101957A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer klassifizierung des aktuellen leistung eines oder mehrerer teile einer spinnerei
EP4352289A1 (de) 2021-06-11 2024-04-17 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer klassifizierung einer stromabgabe wenigstens eines oder mehrerer teile einer spinnerei

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448836A (de) * 1962-12-22 1967-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines laufenden Fadens insbesondere in einer Textilfadenspulmaschine
US3523413A (en) * 1968-02-19 1970-08-11 Parks Cramer Co Apparatus and method for detecting and reporting ends down on textile machines
GB1205823A (en) * 1968-10-01 1970-09-16 Parks Cramer Co Apparatus for reporting ends down on textile yarn forming machines
DE1800434B2 (de) * 1968-10-01 1973-09-06 Parks-Cramer Co., Fitchburg, Mass. (V.St. A.) Einrichtung zur ueberwachung von spinnmaschinen auf fadenbruch oder -ausfall
DE2034984A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Maschine zum Spinnen nach dem Offen-End-Verfahren
US4005392A (en) * 1974-08-02 1977-01-25 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for detecting and recording abnormal conditions in the operation of spinning machines
DE2525461A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Stueber Kg Otto Verfahren zur ermittlung des sogenannten moiree-effektes beim spinnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4047371A (en) * 1975-12-13 1977-09-13 Hans Stahlecker Spinning machine facility with a plurality of open end spinning machines and at least one servicing instrument
DE2605736C3 (de) * 1976-02-13 1981-07-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnaggregaten von Offen-End-Spinnmaschinen
US4167041A (en) * 1977-04-05 1979-09-04 International Business Machines Corporation Status reporting
CH620655A5 (de) * 1977-06-17 1980-12-15 Loepfe Ag Geb
US4294065A (en) * 1978-04-26 1981-10-13 Parks-Cramer Company Method and apparatus for facilitating maintenance of spinning machine information system
CS201779B1 (en) * 1978-09-06 1980-11-28 Jiri Sloupensky Method of and apparatus for controlling the operation of open-end spinning machines
DE3135333A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern einer bedienperson oder einer mobilen wartungsvorrichtung in einer spinnereianlage
JPS5862511A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Murata Mach Ltd 糸ムラ情報の解析方法および解析装置
CS227159B1 (en) * 1981-10-24 1984-04-16 Roman Prazak Apparatus for continuously inspecting and analyzing the operation of spinning units of open-end spinning machines
JPS5976932A (ja) * 1982-10-21 1984-05-02 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における生産管理装置
CH661913A5 (de) * 1983-08-19 1987-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen ueberwachung der garnqualitaet an einer vielzahl gleichartiger ueberwachungsstellen einer textilmaschine.
GB8407466D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Rieter Ag Maschf Yarn quality monitoring system
DE3438962A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten Faden-spulmaschine
JPS62255366A (ja) * 1986-04-25 1987-11-07 Murata Mach Ltd 糸欠点検出方法
DE3643300C2 (de) * 1986-12-18 1996-07-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Registrieren toter Spinn- oder Zwirnstellen
DE3701796C2 (de) * 1987-01-22 1998-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Einsatzes von Bedienorganen in einer Spinnereianlage
US4835699A (en) * 1987-03-23 1989-05-30 Burlington Industries, Inc. Automated distributed control system for a weaving mill
DE3744208A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung fuer die uebertragung von informationen bei einer eine vielzahl von produktionsstellen aufweisenden herstellungsmaschine
JPH0720800B2 (ja) * 1988-03-01 1995-03-08 村田機械株式会社 紡績工場における品質管理システム
US5119308A (en) * 1988-08-26 1992-06-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Control system for spinning machine
CH681077A5 (de) * 1988-10-25 1993-01-15 Zellweger Uster Ag
DE3841464C2 (de) * 1988-12-09 1998-04-30 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit Aggregaten zur Wartung und/oder Bedienung der Arbeitseinheiten
DE3932667A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Rieter Ag Maschf Verfahren zur reinigung von garnfehlern sowie garnreiniger zur durchfuehrung des verfahrens
US5224047A (en) * 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
DE3940923A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine mit bei auftreten von fehlern fehlersignale abgebenden signalgebern
DE4019957A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Zellweger Uster Ag Verfahren zur qualitaetsbewertung von garnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1991016481A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum beheben von störungen, insbesondere an spinnmaschinen
DE4012930A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum beheben von stoerungen, insbesondere an spinnmaschinen
TW354078U (en) * 1991-01-17 1999-03-01 Barmag Barmer Maschf Apparatus for monitoring the tension of an advancing yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CZ288653B6 (cs) 2001-08-15
US5799476A (en) 1998-09-01
DE4335459A1 (de) 1995-04-20
DE59409744D1 (de) 2001-06-13
CZ257094A3 (en) 1995-11-15
EP0648872A1 (de) 1995-04-19
EP0648872B1 (de) 2001-05-09
DE4335459C2 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE3906508C2 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung in einer Spinnerei
EP0648872B2 (de) Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
DE112016003171T5 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit einer Fahrzeugkarosseriemontagelinie und eine Vorrichtung dafür
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP3052416B1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
DE2525560C2 (de) Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist
DE3639755A1 (de) Selbstdiagnoseverfahren fuer ein geraet
WO1993009279A1 (de) Prozess-steuerung im textilbetrieb
DE69413876T2 (de) Diagnoseverfahren für Garnwächter und Vorrichtung dazu
DE19907684B4 (de) Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
EP1006225B2 (de) Verfahren zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
CH668438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen.
EP0415222A2 (de) Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger
DE4334472A1 (de) Maschinenüberwachungssystem
EP3473756B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE10026389A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
EP0606615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur On-line Qualitätsüberwachung im Spinnereivorwerk
DE19649314B4 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
DE3411927C2 (de)
EP3236324A1 (de) Diagnosetool und diagnoseverfahren zur ermittlung einer störung einer anlage
DE4141407B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens
EP0728857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fadenscharen
EP4115009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer maschinenanlage zur herstellung oder behandlung von synthetischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST AG & CO

Effective date: 20020207

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

Effective date: 20020207

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20061031

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20020207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 14

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018