EP0642619A1 - Abdichtung von bodenfugen - Google Patents

Abdichtung von bodenfugen

Info

Publication number
EP0642619A1
EP0642619A1 EP94907475A EP94907475A EP0642619A1 EP 0642619 A1 EP0642619 A1 EP 0642619A1 EP 94907475 A EP94907475 A EP 94907475A EP 94907475 A EP94907475 A EP 94907475A EP 0642619 A1 EP0642619 A1 EP 0642619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
joint
floor
cover profile
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94907475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Santer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0642619A1 publication Critical patent/EP0642619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts

Definitions

  • the invention relates to the sealing of floor joints, according to the preamble of claim 1.
  • Floors are created in such a way that changes in length of the building are provided by so-called construction joints. Thanks to this technique, there are no excessive tensions in the structure of the floors and the superstructure, which would otherwise result in mechanical destruction of the building material by overstressing it.
  • the planned separation of the floors into elements a few meters wide by approximately 9 to 28 mm wide, by floor joints makes it possible to avoid uncontrolled cracks and gaps in the building object.
  • the floor joints planned in advance are sealed against the ingress of weather by filling the construction joint with plastic-elastic materials. Due to their function, the fillers of the floor joint are often exposed to weathering. Over time, these influences of the weather cause the joint seal to decompose, degrade and disintegrate.
  • expansion joint profile is proposed in publication DE-A-1 658 994, for example.
  • This expansion joint profile consists of angle rails (1) which cover the joint walls of the floor joint and a cover flat rail (3) with rubber glued on the underside -Band and with clamping devices (7) with four-channel connectors (5), countersunk screws (4) and securing devices (6) distributed along the cover flat rail, connected to it, which can be lowered into the building joint and spread between the angle rails (1), as well as various fastening anchors (2) and nails for fastening the fastening anchors (2).
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages mentioned.
  • the sealing of floor joints consists of a cover profile made of a protective cover profile made of corrosion-resistant metal, which can be extended as required by attachments, and distributed along the cover profile with connected clamping devices which protrude into the floor joint and are to be clamped between the joint walls.
  • the cover profile is flush with the floor level and does not protrude, the cover profile is embedded in the floor.
  • This arrangement reduces the rolling resistance of the floor joint and the edge pressure (normal stress at the edge of a load body) of the joint edges in the sense of DIN 1054 by improving the load distribution.
  • the preferred cross-sectional shape of the cover profile is an isosceles trapezoid, the longer of the parallel ones Sides of the cover profile lies in the floor level. The edges of the floor recess are therefore obtuse, and thus protected against overstressing the normal force of the load.
  • the floor joint serves to center the milling process.
  • the countersunk bores of the clamping screw are distributed along the axis of symmetry of the cover profile and serve to accommodate the expandable clamping devices which can be clamped between the joint walls of the building joint.
  • the clamping device is centered by the clamping screw and guided through the floor joint so that they are slidably connected to the cover profile before tightening.
  • the ends of the cover profiles are formed in the manner of a font. These spikes allow a certain shortening or lengthening of the cover profiles as a result of temperature changes in that they can move towards each other in a scale-like manner.
  • the precision of the sparing keeps the distance of the profiles close to each other, so that the penetration of precipitation is excluded in this way. Since the edges of the cover profiles are broken, a contact surface is created at the edge of the cover profile. This contact surface is pressed against the edge areas of the recess by tightening the clamping screws. Depending on the requirements of the tightness, the material of the seal is determined, and in the recess. EPDM and butyl cement in strip form may be mentioned as an example of the sealing material.
  • EPDM and butyl cement in strip form may be mentioned as an example of the sealing material.
  • the laying of an additional seal is proposed. It has the shape of a tarpaulin and is laid as a sealing membrane under the floor body, which is separated from one another by the floor joint, parallel to the plane.
  • cover profiles are preferred for cover profiles.
  • Corresponding aluminum alloys are suitable, which are inexpensive to process by extrusion. Since bare metal surfaces may be undesirable for aesthetic reasons, the cover profiles can be matt or colored anodized after their manufacture, or can be provided with two components of epoxy resins that are suitable for aftertreatment.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in the excellent load distribution and the aging resistance of the cover profile and thus in the improvement of the load-bearing capacity of the floor joints, in the levels and quality of the tightness and in the rationalization effects.
  • the cover can be laid using the simplest of means, such as a pocket knife and screwdriver, by cutting a cutout from the plastic foam filling of the floor joint. If the floor joint seal is required, the seal is relocated after creating the recess. If sealing of the construction joint is required, the sealing membrane must be introduced before the floor body is poured.
  • the application The invention is suitable for new buildings and, with the exception of sealing, also for renovation measures.
  • the invention is an effective and inexpensive prophylaxis for structural damage and thus a means for economical building.
  • Fig. 2 shows a cross section of the open floor joint with the floor body and the sealing membrane.
  • FIG. 1 The joint seal shown in FIG. 1 bridges the gap formed by the floor bodies 11 and 12 through the cover profile 2.
  • a gap is called the floor joint and is filled with plastic foam 13 except for the clamping device 3, consisting of the expansion body 4 and the wedge 5 and the clamping screw 6 placed therein.
  • Fig. 1 shows the non-positive system of anchoring.
  • the clamping screw 6 generates a bending stress in the bridge-like cover profile 2, which causes the pressing and sealing of the Contact surfaces of the edges 2.2 and 2.3 on the components 11 and 12 and the seals 2.4, 2.5 results.
  • 2 shows the two structures 11, 12 with the open floor joint and the plastic foam 13 located therein and the sealing membranes 7 overlapped in the area of the floor joint.
  • the sealing membranes are plan-like, lie plane-parallel to the structures 11, 12 on the building ground and enclose the structures for the purpose of hermetic sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Abdichtung für Bodenfugen die sich zwischen zwei Baukörpern (11, 12) befinden, besteht aus einem Abdeckungsprofil (2) mit vorzugsweise gleichschenkeligem Trapezquerschnitt und je nach Anforderungen der Dichtheit aus den Dichtungen (2.4, 2.5), sowie einer zum Boden planparallel unter die Baukörper (11, 12) verlegten dichtenden Membrane (7), sowie aus Klemmvorrichtungen (3), die in die Baufuge (11, 12, 13) hineinragt und zwischen die Fugenwände mit der Klemmschraube (6) so spreizbar sind, dass sie an die Fugenwände der Baufuge (11, 12) gepresst und wegen der Reibung der Klemmvorrichtung (3) mit den Fugenwänden der Baufuge (11, 12) kraftschlüssig verankert sind. Obwohl die Länge der Abdeckungselemente (2) bei der Herstellung vereinheitlicht ist, sind durch die schiftartige Endung derselben wasserdichte Stoss-Stellen und deshalb beliebig lange Abdichtungen der Baufugen möglich.

Description

ABDICHTUNG VON BODENFUGEN
Die Erfindung betrifft die Abdichtung von Bodenfugen, ge äss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Böden werden so erstellt, dass für die Längenveränderungen der Baukörper durch sogenannte Baufugen vorgesorgt wird. Dank dieser Technik entstehen keine übermässigen Spannungen in der Struktur der Böden und der Überbau, die sich sonst durch Ueberbeanspruchung des Baumaterials in mechanischer Zerstörung desselben äussern. Mit anderen Worten, die ge- plante Trennung der Böden in Elemente von einigen Metern Breite durch ca. 9 bis 28 mm breite, durch Bodenfugen ermög¬ licht die Vermeidung von unkontrollierten Rissen und Spalten im Bauobjekt. Die zum voraus geplanten Bodenfugen werden, je nach Bedarf, gegen das Eindringen von Wettereinflüssen durch das Füllen der Baufuge mit plastisch-elastischen Werkstoffen abgedichtet. Bedingt durch ihre Funktion, werden die Füll¬ stoffe der Bodenfuge vielfach der Verwitterung ausgesetzt. Im Laufe der Zeit bewirken diese Einflüsse des Wetters Zer¬ setzung, Abbau und Zerfall der Fugendichtung. Diese Schäden entstehen nebst alterungsbedingtem Abbau der Elastomere und der Polymere durch fortschreitende Frostschäden, die überall dort vorkommen, wo das Eindringen von Wasser und das an- schliessende Auftreten von Gefriertemperaturen nicht zu ver¬ meiden sind. Gemäss dem Stand der Technik werden Fugen so erstellt, dass der Inhalt der Fuge durch eine Kunststoff- schaumplatte belegt wird. Am Schluss wird die äussere Peri¬ pherie der Fugenfüllung mit Bitumen oder einen Polymerkitt gefüllt. Dieser Kitt hat als Dichtung die Aufgabe, das Ein¬ dringen von Wasser zu vermeiden. Um die Kittmenge (z.B. aus Silicon) und deren Verarbeitung zu reduzieren, werden viel¬ fach zusätzlich Gummiprofile, insbesondere Moosgu mischnüre, in die äussere Peripherie der Bodenfuge gelegt. Die Verwit¬ terung der äusseren Kittschicht dauert erfahrungsge äss enige Jahre, so dass das Eindringen von Wasser in die Boden- fuge trotz all dieser Massnahmen des Stands der Technik nicht verhindert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird beispielsweise in der Veröffent¬ lichung DE-A-1 658 994 ein Dehnungsfugenprofil vorgeschla¬ gen. Dieses Dehnungsfugenprofil besteht aus Winkelschienen (1) die die Fugenwände der Bodenfuge bedecken und eine Ab¬ deckflachschiene (3) mit unterseits geklebtem Kautschuk-Band und mit entlang der Abdeckflachschiene verteilten, mit die¬ sem verbundenen, in die Baufuge versenkbaren und zwischen den Winkelschienen (1) spreizbaren Klemmvorrichtungen (7) mit Vierkan stutzen (5), Senkkopfschrauben (4) und Sicherun¬ gen (6) , sowie diverse Befestigungsanker (2) und Nägel für das Festmachen der Befestiogungsanker (2) . Die fundamentalen Nachteile dieser Konstruktion sind; dass sie widersinniger- weise keine Setz und Dehnbewegungen des Baukörpers zulässt, dass sie nur für "exakte Fugenführung" vorgesehen ist, und nicht zuletzt, dass sie, da sie aus einer Vielzahl Konstruk¬ tionselementen besteht und somit von der Herstellung der Teile bis zur Lagerhaltung, Handling und Montage, äusserst aufwandig ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die ge¬ nannten Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kenn- zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Abdichtung von Bodenfugen besteht einem Abdeckungsprofil aus einem schützenden, durch Ansätze beliebig verlängerbaren Abdeckungsprofil aus korrosionsfestem Metall und entlang dem Abdeckungsprofil verteilten, mit diesem verbundenen Klemm- Vorrichtungen, die in die Bodenfuge hineinragen und zwischen die Fugenwände zu klemmen sind.
Damit das Abdeckungsprofil mit der Bodenebene bündig ist und nicht hervorsteht wird das Abdeckungsprofil in den Boden eingelassen. Durch diese Anordnung wird der Rollwiederstand der Bodenfuge und der Kantenpressung (Normalspannung am Rand eines Lastkörpers) der Fugenkanten im Sinne von DIN 1054, durch die Verbesserung der Lastverteilung reduziert. Der be¬ vorzugte Querschnittform des Abdeckungsprofils ist ein gleichschenkliger Trapez wobei die längere der parallelen Seiten des Abdeckungsprofils in der Bodenebene liegt. Die Kanten der Bodenaussparung sind deshalb stumpfwinkelig, und somit gegen Überbeanspruchung der Normalkraft der Belastung geschützt.
Wenn die Aussparung des Abdeckungsprofils durch mechanische Bearbeitung erzielt wird, dient die Bodenfuge zur Zentrie¬ rung des Fräsensvorganges. Die angesenkte Bohrungen der Klemmschraube sind entlang der Symmetrieachse des Ab¬ deckungsprofils verteilt und dienen für die Aufnahme der spreizbaren, zwischen die Fugenwände der Baufuge klemmbaren Klemmvorrichtungen. Die Klemmvorrichtung wird durch die Klemmschraube zentriert und durch die Bodenfuge so geführt, dass diese mit dem Abdeckungsprofil, vor das Anziehen ver¬ schiebbar verbunden sind. Um aus den Abdeckungsprofilen kon- fektionierter Länge, beliebig lange und gegen Niederschläge dichte Abdeckungen zu erhalten, werden die Enden der Ab¬ deckungsprofile schiftartig ausgebildet. Diese geschifteten Stösse lassen eine gewisse Verkürzung oder Verlängerung der Abdeckungsprofile infolge von Temperaturwechseln zu, indem diese sich schuppenartig aufeinander bewegen können. Zugleich wird durch die Präzision der Schiftung die Distanz der Profile zueinander eng gehalten, so dass das Eindringen von Niederschlag auf diese Weise ausgeschlossen wird. Da die Ränder der Abdeckungsprofile gebrochen sind, entsteht am Ab- deckungsprofilrand eine Auflagefläche. Diese Auflagefläche wird gegen die Randbereiche der Aussparung durch das Anzie¬ hen der Klemmschrauben gepresst. Je nach Anforderungen der Dichtheit wird das Werkstoff der Dichtung bestimmt, und in der Aussparung verlegt. Als Beispiel für das Dichtungsmate¬ rial sei EPDM und Butilkitt in Streifenform erwähnt. Für die hermetische Dichtung des Bodens wird die Verlegung einer zu¬ sätzlichen Dichtung vorgeschlagen. Sie hat die Form einer Plane und wird als dichtende Memrane, unter der Bodenkörper, die durch die Bodenfuge voneinander getrennten sind, plan¬ parallel verlegt. Es versteht sich, dass abrieb- und korro¬ sionsfeste Werkstoffe für die Abdeckungsprofile bevorzugt werden. Es eignen sich entsprechende Aluminiumlegierungen, die via Extrusion preiswert zu verarbeiten sind. Da blanke Metallflächen möglicherweise aus ästhetischen Gründen uner¬ wünscht sind, können die Abdeckungsprofile nach ihrer Her¬ stellung matt oder farbig Eloxiert oder mit zwei Komponenten Epoxidharzen, die sich für die Nachbehandlung eignen verse- hen werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in der her¬ vorragenden Lastverteilung und der Alterungsbeständigkeit des Abdeckungsprofils und somit in der Verbesserung der Be¬ lastbarkeit der Bodenfugen, in der Stufen und Qualität der Dichtigkeit und in den Rationalisierungseffekten zu sehen. Wenn die Aussparung erstellt ist, kann die Abdeckung mit einfachsten Mitteln wie Sackmesser und Schraubenzieher ver¬ legt werden, indem aus der Kunststoffschaumfüllung der Bo¬ denfuge eine Aussparung geschnitten wird. Wenn die Dichtung der Bodenfuge erforderlich ist, wird die Dichtung nach das Erstellen der Aussparung verlegt. Wird das Versiegeln der Baufuge verlangt, dann ist bereits vor das Giessen der Bo¬ denkörper die dichtende Membrane einzubringen. Die Anwendung der Erfindung eignet sich für Neubauten, und mit Ausnahme der Versiegelung, auch für Sanierungsmassnahmen. Die Erfin¬ dung ist eine wirksame und preiswerte Prophylaxe für Bauschäden und somit ein Mittel für ökonomisches Bauen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbei- spiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt der Bodenfuge mit dem instal¬ lierten Abdeckungsprofil,
Fig. 2 einen Querschnitt der offenen Bodenfuge mit der Bodenkörper und der dichtenden Membrane.
Die in Fig. 1 gezeigte Fugendichtung überbrückt durch das Abdeckungsprofil 2 den von den Bodenkörpern 11 und 12 gebil¬ deten Spalt. So ein Spalt wird Bodenfuge genannt und ist mit Kunststoffschäum 13 bis auf die Klemmvorrichtung 3, beste- hend aus dem Spreizkörper 4 und dem darin plazierten Keil 5 und der Klemmschraube 6, ausgefüllt. Die Fig. 1 zeigt das kraftschlüssige System der Verankerung. Bei Anziehen der Klemmschraube 6 wird der Keil 5 gegen das Abdeckungsprofil 2 gezogen und dadurch die Klemme 4 so gespreizt, dass sie an die Fugenwände und somit der Bauelemente 11 und 12 ange- presst wird. Zugleich wird das Abdeckungsprofil 2 gegen die Aussenflachen der Wandelemente 11,12 angedrückt. Dabei er¬ zeugt die Klemmschreube 6 im brückenartigen Abdeckungs-pro- fil 2 eine Biegespannung, die das Anpressen und Dichten der Auflagenflachen der Rändern 2.2 und 2.3 an den Bauelementen 11 und 12 und der Dichtungen 2.4, 2.5 zur Folge hat. In Fig. 2 sind die zwei Baukörper 11, 12 mit der offenen Bodenfuge und der darin befindlichen Kunststoffschäum 13 und der im Bereich der Bodenfuge überlappten, dichtenden Membranen 7 gezeigt. Die dichtenden Membranen sind planenartig, liegen planparallel zu den Baukörpern 11, 12 auf den Baugrund und umschliessen Zwecks hermetisches Dichten die Baukörper.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) mit einem Ab¬ deckungsprofil (2) und mit entlang diesen verteilten und verbundenen Klemmvorrichtungen (3), dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Abdeckungsprofil (2) mit der Bodenebene (1) bündig, in den Boden eingelassen und die Dicke (2.1) des Abdeckungsprofils (2) zu den Rän¬ dern des Abdeckungsprofils (2.2, 2.3) unter spitzen Winkel (2.4) abnähmend ist, und der Querschnitt des¬ halb einen gleichschenkeligen Trapez hat, und dass die Klemmvorrichtungen (3) in die Baufuge (11,12,13) hineinragen und zwischen die Fugenwände (11,12) mit den Klemmschrauben (6) so spreizbar sind, dass sie an die Fugenwände der Baufuge (11,12) gepresst und wegen der Reibung der Klemmvorrichtungen (3) mit den Fugen¬ wänden der Baufuge (11,12) kraftschlüssig verankert sind.
2. Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) mit einem Abdeckungsprofil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Baukörper der Fugenwände (11,12) auf eine dichtende Membrane (7) gebettet sind, und dass die Membrane (7) die Baukörper (11,12) mindestens teilweise umfasst.
3. Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) nach den Ansprü¬ chen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dich¬ tung (2.4, 2.5) zwischen den Abdeckungsprofil (2) und der Baukörper (11,12) aus einem plastischen Kitt be¬ steht.
4. Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) nach den Ansprü¬ chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Abdeckungsprofils 2, zwecks Bildung überlappender Stösse schiftartig ausgebildet sind.
5. Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) nach den Ansprü¬ chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dichtende Membrane (7) im Bereich der Baufuge über¬ lappt ist.
6. Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) nach den Ansprü¬ chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsprofil (2) aus korrosionsresistenter Metal¬ legierung hergestellt ist.
7. Abdichtung von Bodenfugen (11,12,13) nach den Ansprü¬ chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsprofil (2) mit Schutz und/oder Dekorfarben behandelt ist.
EP94907475A 1993-03-15 1994-03-07 Abdichtung von bodenfugen Withdrawn EP0642619A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH76893 1993-03-15
CH768/93 1993-03-15
PCT/CH1994/000048 WO1994021875A1 (de) 1993-03-15 1994-03-07 Abdichtung von bodenfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0642619A1 true EP0642619A1 (de) 1995-03-15

Family

ID=4194725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94907475A Withdrawn EP0642619A1 (de) 1993-03-15 1994-03-07 Abdichtung von bodenfugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0642619A1 (de)
AU (1) AU6105194A (de)
CA (1) CA2135199A1 (de)
HU (1) HUT70683A (de)
WO (1) WO1994021875A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647839C3 (de) * 1976-10-22 1979-02-01 Stog, Arnulf, Ing.(Grad.), 8000 Muenchen Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE8708798U1 (de) * 1987-06-25 1987-08-13 Nissho Hardware Co., Ltd., Yokohama Dehnungsfugen-Verbindung
CH674232A5 (de) * 1987-08-10 1990-05-15 Hans Santer
DE3739125A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Gewerk Keramchemie Chemisch bestaendiger, fluessigkeitsdichter belag
DE9103098U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-06 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9421875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6105194A (en) 1994-10-11
WO1994021875A1 (de) 1994-09-29
CA2135199A1 (en) 1994-09-29
HUT70683A (en) 1995-10-30
HU9403329D0 (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3428357A1 (de) Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung
EP3477012A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
EP3670751B1 (de) Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung
EP1469128A1 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
DE202011004083U1 (de) Befestigungsanordnung für Glasgeländer
WO1994021875A1 (de) Abdichtung von bodenfugen
DE19709745C2 (de) Dehnfugenkonstruktion
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
EP0303566B1 (de) Abdeckung für Baufugen
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1024233A1 (de) Verlegeprofilsystem für Platten
EP1918471A1 (de) Dämmblockelement zur Unterbrechung von Wärmebrücken im Fussbereich des Mauerwerks
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE19953675A1 (de) Kreuzstoßverbindung
WO2022198244A1 (de) Montagesystem fuer gelaender und absturzsicherungen
AT380297B (de) Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
DE102013107817A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE102021006410A1 (de) Befestigungssystem zur Anordnung von Profilträgern an wärmegedämmten Gebäude- und Fassadenkonstruktionen
DE2906207A1 (de) Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19960301

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/14 20060101AFI19941028BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101ALI19941028BHEP

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210201

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 04.09.2020)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 20/12/2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210803