EP0632861B1 - Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0632861B1
EP0632861B1 EP94902531A EP94902531A EP0632861B1 EP 0632861 B1 EP0632861 B1 EP 0632861B1 EP 94902531 A EP94902531 A EP 94902531A EP 94902531 A EP94902531 A EP 94902531A EP 0632861 B1 EP0632861 B1 EP 0632861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening ribs
concrete
gridwork
lattice
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94902531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632861A1 (de
Inventor
Gerhard Ritter
Klaus Ritter
Klaus Matz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Publication of EP0632861A1 publication Critical patent/EP0632861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632861B1 publication Critical patent/EP0632861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Definitions

  • the invention relates to a ceiling construction with a reinforced ceiling slab made of cast concrete, several reinforcing ribs made of cast concrete reinforced by lattice girders and filling elements arranged between the reinforcing ribs according to the preamble of claim 1.
  • a ceiling construction is known from AT-B-257 887.
  • the stiffening ribs are each reinforced by a prefabricated girder, which consists of a lattice girder and a concrete base, which can be embedded in a brick shoe.
  • Each filling element consists of a so-called cap stone and a view stone, both of which are suspended on the base of the precast element.
  • the main disadvantage of this ceiling construction is that the lattice girders used to reinforce the stiffening ribs, which must be designed in accordance with the structural requirements of the ceiling construction, have to bear the weight of the filling elements when the ceiling is being constructed on site.
  • the object of the invention is to provide a ceiling structure which avoids this disadvantage and simplifies the design of the ceiling structure on the construction site. This is achieved according to the invention in a ceiling construction of the type specified in the introduction by the features of claim 1.
  • the side parts of the skirting board or the side parts of the formwork sheet preferably run outwards and inwards Slightly sloping at the top, the side parts of the formwork sheet having slots for the wires of the lower grid mat.
  • the reinforcement of the ceiling slab is formed by the upper lattice mats of the filling elements and in the area of the stiffening ribs, butting reinforcements covering the lattice mats at their edges.
  • the ceiling construction according to the invention ensures that the filling elements as well as the lattice girders used to reinforce the stiffening ribs can be supported in such a way that the lattice girders themselves are not additionally loaded by the filling elements on the construction site.
  • EP-A-0 511 193 discloses a reinforcement body for a cast concrete ceiling slab provided with stiffening ribs.
  • the reinforcement body has a basic reinforcement, a distributor reinforcement as well as web wires connecting the base and distributor reinforcement and immovably fixing one or more displacement bodies.
  • the basic reinforcement, the distribution reinforcement and the displacement body (s) form a dimensionally stable unit.
  • either a plurality of rib cavities are formed in a one-piece displacement body to form the stiffening ribs, or a plurality of displacement bodies are arranged within the reinforcement body in such a way that a plurality of rib cavities are formed between the displacement bodies of the reinforcement body.
  • a disadvantage of the known reinforcement body is that the basic and distribution reinforcement extends over the entire reinforcement body, that is also over the areas of the rib cavities. This makes production more difficult and consumes more material than would be necessary.
  • the reinforcement body is accordingly also provided with a concrete element, which extends over the entire width of the reinforcement body and thus also extends over the rib cavities.
  • the ceiling plate formed with the reinforcement body has an upper and a lower element plate and a plurality of stiffening ribs connecting the two element plates.
  • a ceiling structure which has only an upper element plate and stiffening ribs
  • the reinforcement ribs widen slightly in the case of lattice girders cast in situ, ie lattice girders without a previously cast-on skirting board, due to the design and arrangement of the formwork sheets on the underside of the ceiling structure.
  • the formwork sheet which is intended to prevent the concrete from leaking when concreting the stiffening ribs, extends with a predetermined lateral overhang beneath adjacent filling elements.
  • a lower element plate which extends over the entire width of the ceiling, as in EP-A-0 511 193, is not provided according to the invention, but only a lower end of the stiffening ribs.
  • the load-bearing capacity of the ceiling according to the invention is ensured solely by the upper element plate.
  • the lower area of the filling elements remains free, which advantageously saves a considerable amount of concrete.
  • the invention also relates to a method for producing the described ceiling structure according to claims 1 to 3, which is characterized in that several supports are set up at predetermined intervals in accordance with the respective length and width of the filling elements, and mounting boards aligned with the stiffening ribs on the supports placed and arranged on the mounting boards at the edge of the stiffening ribs support boards for the filler elements, whereupon on the mounting boards either lattice girders provided with a concrete skirting board or formwork sheets for concreting the stiffening ribs are arranged in situ, the formwork sheets supporting the lattice girders and then on the supporting boards the filling elements are arranged, which are flush with the adjacent skirting boards, or the displacement body with its underside on the side overlapping the edges of the displacement body attack parts of the formwork sheets, and then pour the ceiling slab.
  • FR-A-896 890 relates to a structural element made of reinforced concrete for building a ceiling and a method for producing this ceiling.
  • the construction element consists essentially of supporting elements, a lattice work, a network stretched over the lattice work and reinforcing bars for reinforcing the ceiling slab.
  • the latticework consists of clamping elements and longitudinal reinforcement bars. To build the ceiling, the girders are placed on supports, then the latticework is applied, the net is stretched over the lattice, the reinforcing bars are attached to protrusions of the latticework and finally the in-situ concrete is poured.
  • the underside of the lattice can be closed with a metallic lattice.
  • the lattice girders are preferably supported on the formwork boards by means of spacers.
  • the ceiling structure shown in Fig. 1 has a ceiling plate 1 made of cast concrete, a plurality of stiffening ribs 2, which are arranged at a selectable distance from one another in accordance with the structural requirements of the ceiling structure, and a plurality of filling elements 3, which extend between the stiffening ribs 2.
  • a distributor reinforcement 4 is arranged in the ceiling slab 1, for example in the form of a grid mat, which consists of longitudinal wires 5 and transverse wires 6 which are arranged perpendicular to one another and welded to one another at the crossing points.
  • Each stiffening rib 2 is reinforced with a lattice girder 7.
  • the lattice girder 7 consists of an upper chord 8 and two lower chords 9, which are non-positively connected to the upper chord 8 by a zigzag infill 10.
  • the lattice girder 7 is reinforced by one or more additional reinforcements 11 in the area of the lower chords 9.
  • the lower chords 9 and the allowances 11 of the lattice girder 7 are concreted in a baseboard 12.
  • the reinforcement element of the stiffening ribs 2, consisting of the lattice girder 7, the allowances 11 and the concrete skirting 12, is already finished in the manufacturing plant and as complete unit delivered to the construction site.
  • the filling elements 3 have an upper lattice mat 13 and a lower lattice mat 14, which each consist of longitudinal wires 15 and 16 and transverse wires 17 and 18, which are arranged perpendicular to one another and welded to one another at the crossing points.
  • the upper and the lower grid mat 13 and 14 of the filling element 3 are connected to one another by a plurality of inclined web wires 19.
  • a displacement body 20 of a predetermined height is arranged in the middle, which expediently consists of foam, for example styrofoam.
  • the web wires 19 penetrate the displacement body 20 and, as shown in FIG. 4, are arranged such that the displacement body 20 is immovably and fixedly fixed between the upper and lower grid mat 13 and 14, respectively.
  • the web wires 19 can also run perpendicular to the upper and lower grid mat 13 or 14. In this case, it must be ensured by means of suitable fastening means that the displacement body 20 is also immovably and fixedly fixed between the upper and lower grid mat 13 and 14, respectively.
  • the filler element is constructed in the form of a three-dimensional, dimensionally stable lattice body, the filler element is self-supporting and is therefore able to bridge large spans without support during the construction of the ceiling structure at the construction site.
  • the reinforcement of the ceiling slab 1 is formed from the respective upper lattice mats 13 of the filler elements 3, wherein to cover the joints between the filler elements 3, an impact reinforcement 21 is placed overlapping on the upper lattice mats 13 of the filler elements 3 and connected to the wires of the grid mats, for example bridging.
  • both mesh mats and individual reinforcing bars can be used as impact reinforcement.
  • the upper grid mats 13th the filling elements 3 must be dimensioned and constructed so that they meet the static requirements of the ceiling slab to be produced.
  • the reinforcement of the stiffening ribs 2 is carried out by a lattice girder 7 ', which is constructed in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 1 and is also provided with additional reinforcements 11 arranged in the region of the lower flange 9.
  • a lattice girder 7 ' which is constructed in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 1 and is also provided with additional reinforcements 11 arranged in the region of the lower flange 9.
  • Different variants are shown in FIG. 2 for determining the position of the lattice girders 7 ′ including supplements 11 in the stiffening ribs 2.
  • the lattice girder 7 'together with allowances 11 is placed on a plurality of filling elements 3 common, lower lattice mat 14' bridging the gap in the area of the stiffening rib 2, and connected to it, for example bridged.
  • the common lower grid mat 14 ' consists of longitudinal wires 16' and transverse wires 18 'which are arranged perpen
  • the lattice girders 7 'in the exemplary embodiment according to FIG. 2 do not have a concrete skirting and therefore the concrete would flow out when concreting the ceiling slab 1 and the stiffening ribs 2, 2 temporary formwork sheets 22 are attached as the lower end of the stiffening ribs to be concreted.
  • the slightly sloping side parts 23 of the formwork sheets 22 (FIG. 3) are provided with slots 24 (FIG. 4) in order to be able to push the formwork sheets 22 between the cross bars 18, 18 'of the lower lattice mats 14, 14' in such a way that the Completely close the side parts 23 with the underside of the displacement body 20 and thereby prevent the concrete from flowing out when the reinforcing ribs 2 are concreted on.
  • the lattice girder 7 ′ including supplements 11 is arranged on a spacer 25, which in turn stands on the formwork sheet 22.
  • the construction of the ceiling structure at the construction site is carried out according to the schematic representation in FIGS. 5 and 6 in the following manner.
  • either the lattice girders 7 provided with a prefabricated baseboard 12 or the formwork sheets 22 are then placed on the mounting boards 27.
  • the lattice girders 7' are placed in the formwork sheets 22 in the following work step.
  • the distance between the lattice girders 7 'and the formwork sheet 22 is determined by the fact that either the lattice girders 7', optionally with the allowances 11, rest on the spacers 25 or on the lower, several filling elements 3 common lattice mat 14 '.
  • support boards 28 are placed as close as possible to the formwork sheets 22 or the baseboards 12 of the lattice girders 7, which have the task of carrying the filler elements 3 during the formation and when concreting the ceiling structure.
  • the displacers 20 of the filling elements 3 must be flush with the skirting boards 12 of the lattice girders 7 laterally to prevent the concrete from flowing out when the reinforcing ribs 2 are concreted.
  • the lattice girder 7, 7 ' is not burdened by the weight of the filling elements 3 when the ceiling structure is being constructed at the construction site, and can therefore be dimensioned correspondingly smaller.
  • the exemplary embodiments described can be modified in particular with regard to the type and design of the reinforcement elements for the ceiling slab and the stiffening ribs. Hiebei it is possible within the scope of the invention to equip a ceiling construction either with only one type of reinforcement elements or with different combinations of different types of reinforcement elements for the ceiling slab and the stiffening ribs.
  • the underside of the ceiling can also be closed with a non-supporting end plate, not shown, which is attached to the wires of the lower grid mat of the filler elements and can be designed, for example, as a decorative plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Deckenkonstruktion mit einer bewehrten Deckenplatte (1) aus Gußbeton, mehreren durch Gitterträger (7) bewehrten Aussteifungsrippen (2) aus Gußbeton und zwischen den Aussteifungsrippen angeordneten Füllelementen (3), von denen jedes einen selbsttragenden dreidimensionalen Gitterkörper, der eine obere (13) und eine untere Gittermatte (14) sowie diese Gittermatten (13, 14) in vorbestimmtem Abstand verbindende Stegdrähte (19) und einen mittels der Stegdrähte (19) zwischen den Gittermatten unverrückbar festgelegten Verdrängungskörper (20) aufweist, wobei der Verdrängungskörper (20) des Füllelementes bei einem Gitterträger (7) mit anbetonierter Sockelleiste (12) mit dieser oder bei einem in situ gegossenen Gitterträger mit seiner Unterseite mit Seitenteilen eines Schalungsbleches bündig abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenkonstruktion mit einer bewehrten Deckenplatte aus Gußbeton, mehreren durch Gitterträger bewehrten Aussteifungsrippen aus Gußbeton und zwischen den Aussteifungsrippen angeordneten Füllelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der AT-B-257 887 ist eine Deckenkonstruktion vor bekannt. Die Aussteifungsrippen sind je durch einen Fertigteilträger bewehrt, der aus einem Gitterträger und einem anbetonierten Trägersockel besteht, welcher in einem Ziegelschuh eingebettet sein kann. Jedes Füllelement besteht aus einem sogenannten Kappenstein und einem Untersichtstein, die beide auf dem Trägersockel des Fertigteilträgers aufgehängt sind. Der wesentliche Nachteil dieser Deckenkonstruktion besteht darin, daß die zur Bewehrung der Aussteifungsrippen dienenden Gitterträger, die entsprechend den statischen Erfordernissen der Deckenkonstruktion ausgebildet sein müssen, bei der Ausbildung der Decke auf der Baustelle das Gewicht der Füllelemente zu tragen haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Deckenkonstruktion zu schaffen, die diesen Nachteil vermeidet und die Ausbildung der Deckenkonstruktion auf der Baustelle vereinfacht. Dies wird bei einer Deckenkonstruktion der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Vorzugsweise verlaufen die Seitenteile der Sockelleiste bzw. die Seitenteile des Schalungsbleches nach außen und nach oben leicht schräg, wobei die Seitenteile des Schalungsbleches Schlitze für die Drähte der unteren Gittermatte aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Bewehrung der Deckenplatte durch die oberen Gittermatten der Füllelemente und im Bereich der Aussteifungsrippen angeordnete, die Gittermatten an ihren Rändern überdeckende Stoßbewehrungen gebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Deckenkonstruktion wird erreicht, daß die Füllelemente ebenso wie die zur Bewehrung der Aussteifungsrippen dienenden Gitterträger derart abstützbar sind, daß die Gitterträger selbst auf der Baustelle durch die Füllelemente nicht zusätzlich belastet werden.
  • Es sei erwähnt, daß aus der EP-A-0 511 193 ein Bewehrungskörper für eine mit Aussteifungsrippen versehene Deckenplatte aus Gußbeton bekannt ist. Der Bewehrungskörper weist eine Grundbewehrung, eine Verteilerbewehrung sowie aus die Grund- und Verteilerbewehrung verbindende, einen oder mehrere Verdrängungskörper unverrückbar festlegende Stegdrähte auf. Die Grundbewehrung, die Verteilerbewehrung und der bzw. die Verdrängungskörper bilden eine formstabile Einheit. Gemäß der EP-A-0 511 193 werden entweder in einem einteiligen Verdrängungskörper mehrere Rippenhohlräume zur Bildung der Aussteifungsrippen ausgeformt oder es werden mehrere Verdrängungskörper innerhalb des Bewehrungskörpers derart mit Abstand angeordnet, daß mehrere Rippenhohlräume zwischen den Verdrängungskörpern des Bewehrungskörpers entstehen. Nachteilig ist bei dem bekannten Bewehrungskörper, daß die Grund- und Verteilerbewehrung sich über den gesamten Bewehrungskörper erstreckt, also auch über die Bereiche der Rippenhohlräume. Dadurch wird die Herstellung erschwert und mehr Material verbraucht als notwendig wäre. Der Bewehrungskörper ist demgemäß auch mit einer anbetonierten, sich über die gesamte Breite des Bewehrungskörpers, also auch über die Rippenhohlräume erstreckenden, unteren Elementplatte versehen. Gemäß der EP-A-0 511 193 weist die mit dem Bewehrungskörper gebildete Deckenplatte eine obere und eine untere Elementplatte und mehrere, die beiden Elementplatten verbindende Aussteifungsrippen auf. Demgegenüber wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers eine Deckenkonstruktion gebildet, die nur eine obere Elementplatte und Aussteifungsrippen aufweist, wobei die Aussteifungsrippen sich bei in situ eingegossenen Gitterträgern, d.h. Gitterträgern ohne vorher anbetonierte Sockelleiste, auf Grund der Ausgestaltung und Anordnung der Schalungsbleche an der Unterseite der Deckenkonstruktion geringfügig verbreitern. Das Schalungsblech, welches das Auslaufen des Betons beim Betonieren der Aussteifungsrippen verhindern soll, erstreckt sich mit einem vorbestimmten seitlichen Überstand unter benachbarte Füllelemente. Eine sich über die gesamte Breite der Decke erstreckende untere Elementplatte, wie bei der EP-A-0 511 193, ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen, sondern nur ein unterer Abschluß der Aussteifungsrippen. Die Tragfähigkeit der Decke gemäß der Erfindung wird alleine durch die obere Elementplatte gewährleistet. Im Gegensatz zur EP-A-0 511 193 bleibt somit der untere Bereich der Füllelemente frei, wodurch in vorteilhafter Weise eine erhebliche Menge an Beton eingespart wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen der geschilderten Deckenkonstruktion gemäß der Ansprüche 1 bis 3, das sich dadurch auszeichnet, daß mehrere Stützen in entsprechend der jeweiligen Länge und Breite der Füllelemente vorbestimmten Abständen aufgestellt werden und mit den Aussteifungsrippen fluchtende Montagebretter auf die Stützen aufgelegt sowie auf den Montagebrettern am Rand der Aussteifungsrippen Stützbretter für die Füllelemente angeordnet werden, worauf auf den Montagebrettern entweder mit einer anbetonierten Sockelleiste versehene Gitterträger oder Schalungsbleche zum Betonieren der Aussteifungsrippen in situ angeordnet werden, wobei die Schalungsbleche die Gitterträger abstützen und daß danach auf den Stützbrettern die Füllelemente angeordnet werden, die mit den angrenzenden Sockelleisten bündig abschließen, oder die Verdrängungskörper mit ihrer Unterseite an den die Kanten der Verdrängungskörper Seitlichübergreifenden Seitenteilen der Schalungsbleche angreifen, und sodann die Deckenplatte gegossen wird.
  • Die FR-A-896 890 betrifft ein Konstruktionselement aus armiertem Beton zum Aufbau einer Decke sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Decke. Das Konstruktionselement besteht im wesentlichen aus Tragelementen, einem Gitterwerk, einem über das Gitterwerk gespannte Netz sowie aus Bewehrungsstäben zum Bewehren der Deckenplatte. Das Gitterwerk besteht aus Spannelementen und Längsbewehrungsstäben. Zum Aufbau der Decke werden die Träger auf Stützen aufgesetzt, anschließend wird das Gitterwerk aufgebracht, das Netz über das Gitterwerk gespannt, die Bewehrungsstäbe an Vorsprüngen des Gitterwerkes befestigt und schließlich der Ortbeton gegossen. Die Unterseite des Gitterwerkes kann mit einem metallischen Gitterwerk abgeschlossen werden. Das bekannte Verfahren zeigt gegenüber dem erfindungsgemäßen jedoch folgende Unterschiede: Es werden keine Füllkörper aus Isoliermaterial verwendet; die Bewehrung der oberen Deckenplatte erfolgt durch Einzelstäbe und nicht durch Gittermatten; die Träger werden nicht durch Gitterträger bewehrt, eine anbetonierte Sockelleiste wird ebenfalls nicht verwendet; das Gitterwerk ist außerdem Bestandteil der Bewehrung der Aussteifungsrippen und nicht von den Aussteifungsrippen völlig getrennt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, das mit vorgefertigten, selbsttragenden Füllelementen und vorbereiteten Gitterträgern zur Bewehrung der Aussteifungsrippen arbeitet, ist somit bei der bekannten Lösung nicht gegeben, weil die einzelnen Elemente sich aus mehreren Einzelkomponenten zusammensetzen, die erst in zeitraubenden Aufbauarbeiten an der Baustelle zusammengefügt werden müssen.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß bei in situ gegossenen Aussteifungsrippen die Gitterträger mittels Abstandhaltern auf den Schalungsbrettern abgestützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Deckenkonstruktion gemäß der Erfindung im Querschnitt,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion,
    • Fig. 3 ein Schalungsblech zum Betonieren der Aussteifungsrippen im Querscnnitt,
    • Fig. 4 einen Detailausschnitt des Seitenteiles des Schalungsbleches nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles einer Deckenkonstruktion mit schematisch angedeuteten Montageunterstützungen, und
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Deckenkonstruktion nach Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Deckenkonstruktion weist eine Deckenplatte 1 aus Gußbeton, mehrere Aussteifungsrippen 2, die entsprechend den statischen Erfordernissen der Deckenkonstruktion in wählbarem Abstand zueinander angeordnet sind, und mehrere Füllelemente 3 auf, die sich zwischen den Aussteifungsrippen 2 erstrecken. In der Deckenplatte 1 ist eine Verteilerbewehrung 4 angeordnet, beispielsweise in Form einer Gittermatte, die aus senkrecht zueinander angeordneten, an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längsdrähten 5 und Querdrähten 6 besteht.
  • Jede Aussteifungsrippe 2 ist mit einem Gitterträger 7 bewehrt. Der Gitterträger 7 besteht aus einem Obergurt 8 und aus zwei Untergurten 9, die mit dem Obergurt 8 durch eine zickzackförmige Ausfachung 10 kraftschlüssig verbunden sind.
  • Je nach den statischen Erfordernissen der Decke ist der Gitterträger 7 durch eine oder mehrere Zulagenbewehrungen 11 im Bereich der Untergurte 9 verstärkt. Die Untergurte 9 und die Zulagen 11 des Gitterträgers 7 sind in einer Sockelleiste 12 einbetoniert. Das aus dem Gitterträger 7, den Zulagen 11 und der anbetonierten Sockelleiste 12 bestehende Bewehrungselement der Aussteifungsrippen 2 wird bereits im Herstellerwerk fertiggestellt und als komplette Einneit an die Baustelle geliefert.
  • Die Füllelemente 3 weisen eine obere Gittermatte 13 und eine untere Gittermatte 14 auf, die je aus senkrecht zueinander angeordneten, an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längsdrähten 15 bzw. 16 und Querdrähten 17 bzw. 18 bestehen. Die obere und die untere Gittermatte 13 bzw. 14 des Füllelementes 3 sind durch mehrere schräg verlaufende Stegdrähten 19 miteinander verbunden.
  • Zwischen der oberen Gittermatte 13 und der unteren Gittermatte 14 ist mittig ein Verdrängungskörper 20 vorbestimmter Höhe angeordnet, der zweckmäßig aus Schaumstoff, beispielsweise aus Styropor, besteht. Die Stegdrähte 19 durchdringen den Verdrängungskörper 20 und sind, wie in Fig. 4 dargestellt, derart angeordnet, daß der Verdrängungskörper 20 unverrückbar und ortsfest zwischen der oberen und unteren Gittermatte 13 bzw. 14 festgelegt wird. Im Rahmen der Erfindung können die Stegdrähte 19 auch senkrecht zur oberen und unteren Gittermatte 13 bzw. 14 verlaufen. In diesem Fall muß durch geeignete Befestigungsmittel gewährleistet sein, daß der Verdrängungskörper 20 ebenfalls unverrückbar und ortsfest zwischen der oberen und unteren Gittermatte 13 bzw. 14 festgelegt wird.
  • Da das Füllelement in Form eines dreidimensionalen formstabilen Gitterkörpers aufgebaut ist, ist das Füllelement selbsttragend und daher in der Lage, bei der Ausbildung der Deckenkonstruktion an der Baustelle ohne Unterstützung große Spannweiten zu überbrücken.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Deckenkonstruktion wird die Bewehrung der Deckenplatte 1 aus den jeweiligen oberen Gittermatten 13 der Füllelemente 3 gebildet, wobei zur Überdeckung der Stöße zwischen den Füllelementen 3 jeweils eine Stoßbewehrung 21 überlappend auf die oberen Gittermatten 13 der Füllelemente 3 aufgelegt und mit den Drähten der Gittermatten verbunden, beispielsweise verrödelt wird. Als Stoßbewehrung können im Rahmen der Erfindung sowohl Gittermatten als auch einzelne Bewehrungsstäbe Verwendung finden. Es versteht sich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die oberen Gittermatten 13 der Füllelemente 3 so dimensioniert und aufgebaut sein müssen, daß sie den statischen Erfordernissen der herzustellenden Deckenplatte genügen.
  • Die Bewehrung der Aussteifungsrippen 2 erfolgt durch je einen Gitterträger 7', der entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aufgebaut und ebenfalls mit im Bereich der Untergurt 9 angeordneten Zulagenbewehrungen 11 versehen ist. Zur Festlegung der Lage der Gitterträger 7' samt Zulagen 11 in den Aussteifungsrippen 2 sind in Fig. 2 verschiedene Varianten dargestellt. Gemäß einer Ausführungsvariante wird der Gitterträger 7' samt Zulagen 11 auf eine mehreren Füllelementen 3 gemeinsame, die Lücke im Bereich der Aussteifungsrippe 2 überbrückende untere Gittermatte 14' gestellt, und mit dieser verbunden, beispielsweise verrödelt. Die gemeinsame untere Gittermatte 14' besteht aus senkrecht zueinander angeordneten, an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längsdrähten 16' und Querdrähten 18'.
  • Da im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Gitterträger 7' keine anbetonierte Sockelleiste aufweisen und daher beim Betonieren der Deckenplatte 1 und der Aussteifungsrippen 2 der Beton nach unten ausfließen würde, werden als unterer Abschluß der zu betonierenden Aussteifungsrippen 2 temporäre Schalungsbleche 22 angebracht. Die leicht schräg verlaufenden Seitenteile 23 der Schalungsbleche 22 (Fig. 3) sind mit Schlitzen 24 (Fig. 4) versehen, um die Schalungsbleche 22 derart zwischen die Querstäbe 18, 18' der unteren Gittermatten 14, 14' schieben zu können, daß die Seitenteile 23 genau mit der Unterseite der Verdrängungskörper 20 abschließen und dadurch ein Ausfließen des Betons beim Aufbetonieren der Aussteifungsrippen 2 verhindert wird. Gemäß einer weiteren in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante wird der Gitterträger 7' samt Zulagen 11 auf einem Abstandhalter 25 angeordnet, der wiederum auf dem Schalungsblech 22 steht.
  • Die Ausbildung der Deckenkonstruktion an der Baustelle erfolgt gemäß der schematischen Darstellung in den Fig. 5 und 6 in folgender Weise. Auf mehreren Stützen 26, die in entsprechend der Länge und der Breite der Füllelemente 3 gewählten Abständen angeordnet sind, werden Montagebretter 27 aufgelegt, die mit den Aussteifungsrippen 2 fluchtend und parallel zu diesen senkrecht zur Längserstreckung der Füllelemente 3 verlaufen, wobei sie sich über die gesamte Breite der herzustellenden Deckenkonstruktion erstrecken. Da die selbsttragenden Füllelemente 3 sehr viel größere Spannweiten ohne zusätzlicne Unterstützungen überbrücken können als herkömmliche Füllelemente, können die Abstände der Stützen 26 in Längsrichtung der Füllelemente 3 entsprechend größer gewählt werden als bei bisher bekannten Deckenkonstruktionen. Auf den Montagebrettern 27 werden anschließend je nach Ausführungsform der Bewehrung der Aussteifungsrippen 2 entweder die mit einer vorgefertigten Sockelleiste 12 versehenen Gitterträger 7 oder die Schalungsbleche 22 aufgelegt. Bei Verwendung von Gitterträgern 7' ohne Sockelleiste werden im folgenden Arbeitsschritt die Gitterträger 7' in die Schalungsbleche 22 eingelegt. Der Abstand der Gitterträger 7' zum Schalungsblech 22 wird dadurch festgelegt, daß entweder die Gitterträger 7', gegebenenfalls mit den Zulagen 11, auf den Abstandhaltern 25 oder auf der unteren, mehreren Füllelementen 3 gemeinsamen Gittermatte 14' aufliegen. Auf den Montagebrettern 27 sind möglichst nahe an den Schalungsblechen 22 bzw. den Sockelleisten 12 der Gitterträger 7 Stützbretter 28 aufgelegt, welche die Aufgabe haben, die Füllelemente 3 bei der Ausbildung und beim Betonieren der Deckenkonstruktion zu tragen. Hiebei müssen die Verdrängungskörper 20 der Füllelemente 3 seitlich bündig mit den Sockelleisten 12 der Gitterträger 7 abschließen, um ein Ausfließen des Betons beim Betonieren der Aussteifungsrippen 2 zu verhindern.
  • Durch den vorstehend geschilderten Aufbau der Montageunterstellungen 26, 27, 28 wird der Gitterträger 7, 7' bei der Ausbildung der Deckenkonstruktion an der Baustelle durch das Gewicht der Füllelemente 3 nicht belastet, und kann daher entsprechend geringer dimensioniert werden.
  • Zur Bewehrung der Deckenplatte 1 werden entweder im folgenden Arbeitsschritt die Verteilerbewehrung 4 oder die Stoßbewehrungen 21 auf die oberen Gittermatten 13 der Füllelemente 3 aufgelegt und mit den Drähten der Gittermatten verbunden, beispielsweise verrödelt. Im anschließenden Arbeitsgang werden die Aussteifungsrippen 2 mit Beton ausgegossen und die Deckenplatte 1 betoniert. Nach dem Abbinden des Betons werden die Schalungsbleche 22 sowie die Montageunterstellungen 26, 27, 28 entfernt und stehen für die Ausbildung einer weiteren Deckenkonstruktion wieder zur Verfügung.
  • Es versteht sich, daß die geschilderten Ausführungsbeispiele insbesondere hinsichtlich der Art und Ausbildung der Bewehrungselemente für die Deckenplatte und die Aussteifungsrippen abgewandelt werden können. Hiebei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, eine Deckenkonstruktion entweder nur mit einem Typ von Bewehrungselementen oder auch mit unterschiedlichen Kombinationen verschiedener Typen von Bewehrungselementen für die Deckenplatte und die Aussteifungsrippen zu bestücken. Die Unterseite der Decke kann zusätzlich mit einer nicht dargestellten nichttragenden Abschlußplatte abgeschlossen werden, die an den Drähten der unteren Gittermatte der Füllelemente befestigt wird und beispielsweise als Dekorplatte ausgebildet sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch andere Montageunterstellungen Verwendung finden. In allen Fällen muß jedoch gewährleistet sein, daß die Füllelemente ebenso wie die Gitterträger zur Bewehrung der Aussteifungsrippen unterstellt und die Gitterträger bei der Ausbildung der Deckenkonstruktion durch die Füllelemente nicht belastet werden.

Claims (5)

  1. Deckenkonstruktion mit einer bewehrten Deckenplatte (1) aus Gußbeton, mehreren durch Gitterträger (7, 7') bewehrten Aussteifungsrippen (2) aus Gußbeton und zwischen den Aussteifungsrippen angeordneten Füllelementen (3), wobei jedes Füllelement (3) einen selbsttragenden dreidimensionalen Gitterkörper, der aus einer oberen (13) und einer unteren Gittermatte (14, 14') sowie diese Gittermatten (13; 14, 14') in vorbestimmtem Abstand verbindenden Stegdrähten (19) besteht, und einen mittels der Stegdrähte (19) zwischen den Gittermatten (13; 14, 14') unverrückbar festgelegten, einteiligen Verdrängungskörper (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (20) des Füllelementes (3) bei einem Gitterträger (7) mit anbetonierter Sockelleiste (12) mit dieser seitlich bündig abschließt oder bei einem in situ gegossenen Gitterträger (7') der Verdrängungskörper (20) an seiner Unterseite im Kantenbereich von einem Seitenteil einer die Aussteifungsrippe (2) nach unten begrenzenden, mittels eines temporären Schalungsbleches (22) hergestellten Sockelleiste (12') seitlichübergriffen wird und daß die Unterseite der Verdrängungskörper (20) und die untere Gittermatte (14, 14') der Gitterkörper zwischen den benachbarten Seiten der Sockelleisten (12, 12') ohne Betonüberdeckung verbleibt.
  2. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Sockelleiste (12') bzw. die Seitenteile (23) des Schalungsbleches (22) nach außen und nach oben leicht schräg verlaufen, wobei die Seitenteile des Schalungsbleches Schlitze (24) für die Drähte der unteren Gittermatte (14, 14') aufweisen.
  3. Deckenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung der Deckenplatte (1) durch die oberen Gittermatten (13) der Füllelemente (3) und im Bereich der Aussteifungsrippen (2) angeordnete, die Gittermatten (13) an ihren Rändern überdeckende Stoßbewehrungen (21) gebildet ist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Deckenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützen (26) in entsprechend der jeweiligen Länge und Breite der Füllelemente (3) vorbestimmten Abständen aufgestellt werden und mit den Aussteifungsrippen (2) fluchtende Montagebretter (28) auf die Stützen (26) aufgelegt sowie auf den Montagebrettern (27) am Rand der Aussteifungsrippen (2) Stützbretter (28) für die Füllelemente (3) angeordnet werden, worauf auf den Montagebrettern (27) entweder mit einer anbetonierten Sockelleiste (12) versehene Gitterträger (7) oder Schalungsbleche (22) zum Betonieren der Aussteifungsrippen (2) in situ angeordnet werden, wobei die Schalungsbleche (22) die Gitterträger (7') abstützen und die Aussteifungsrippen (2) nach unten begrenzen, und daß danach auf den Stützbrettern (28) die Füllelemente (3) angeordnet werden, die mit den angrenzenden Sockelleisten (12) bündig abschließen, oder die Verdrängungskörper mit ihrer Unterseite an den die Kanten der Verdrängungskörper Seitlichübergreifenden Seitenteilen (23) der Schalungsbleche (22) angreifen, und sodann die Deckenplatte gegossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei in situ gegossenen Aussteifungsrippen (2) die Gitterträger (7') mittels Abstandhaltern (25) auf den Schalungsbrettern (22) abgestützt werden.
EP94902531A 1993-01-12 1994-01-10 Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben Expired - Lifetime EP0632861B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35/93 1993-01-12
AT0003593A AT398218B (de) 1993-01-12 1993-01-12 Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
PCT/AT1994/000002 WO1994016167A1 (de) 1993-01-12 1994-01-10 Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632861A1 EP0632861A1 (de) 1995-01-11
EP0632861B1 true EP0632861B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=3479805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94902531A Expired - Lifetime EP0632861B1 (de) 1993-01-12 1994-01-10 Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0632861B1 (de)
JP (1) JPH07504727A (de)
CN (1) CN1101487A (de)
AT (2) AT398218B (de)
DE (1) DE59403520D1 (de)
SI (1) SI9300691A (de)
WO (1) WO1994016167A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407411B (de) 1994-02-17 2001-03-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
CN100501079C (zh) * 2002-04-30 2009-06-17 邱则有 一种钢筋砼用立体承力模壳
CN100547192C (zh) * 2002-04-30 2009-10-07 邱则有 一种钢筋砼立体承力结构楼盖
CN100455739C (zh) * 2002-12-22 2009-01-28 邱则有 一种现浇钢筋砼用构件
CN101037882A (zh) * 2003-05-06 2007-09-19 邱则有 一种现浇砼板
CN100381666C (zh) * 2004-05-10 2008-04-16 邱则有 一种现浇钢筋砼空心板
PL2189586T3 (pl) * 2008-11-19 2011-09-30 Cobiax Tech Ag Element płytowy ze wzmocnieniem
CN102400510B (zh) * 2011-10-28 2014-06-11 王本淼 一种采用钢筋泡沫组合填充构件制作的空腹楼盖
CN102400512B (zh) * 2011-10-28 2015-01-14 王本淼 一种用于空腹楼盖的钢筋泡沫组合填充构件
CN108824692A (zh) * 2018-08-01 2018-11-16 四川省欧威新型建材有限公司 混凝土预制板、混凝土叠合板及混凝土预制板施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321719A (fr) * 1902-06-03 1903-01-17 Tricon Et C Soc Plancher en béton armé comprimé avec hourdis
FR896890A (fr) * 1940-11-01 1945-03-06 élément de construction en béton armé comportant des corps de remplissage et des nervures intercalaires
AT257887B (de) * 1965-01-15 1967-10-25 Avi Alpenlaendische Vered Wannenförmiger Kappenstein und aus solchen Steinen gebildete kombinierte Decke
FR2432578A2 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Rhinolith Element de construction prefabrique
FR2450315A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Eizaguirre Lopetegui Pedro Perfectionnements introduits dans les systemes d'execution de treillis au moyen d'elements prefabriques et semi-poutrelle pour sa realisation
US4505019A (en) * 1983-03-02 1985-03-19 Deinzer Dietrich F Method of forming construction panel
AT396274B (de) * 1991-04-23 1993-07-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE9210268U1 (de) * 1992-07-31 1992-12-03 Buchmeier, Ilse, 3406 Lenglern Deckenträger für die Errichtung einer Gebäudedecke

Also Published As

Publication number Publication date
AT398218B (de) 1994-10-25
EP0632861A1 (de) 1995-01-11
CN1101487A (zh) 1995-04-12
ATA3593A (de) 1994-02-15
JPH07504727A (ja) 1995-05-25
SI9300691A (en) 1994-09-30
ATE156222T1 (de) 1997-08-15
WO1994016167A1 (de) 1994-07-21
DE59403520D1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2233518A1 (de) Brueckenkonstruktion
EP0632861B1 (de) Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
DE2736524A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE10029559A1 (de) Aus Halbfertigteilen in monolitischer Bauweise errichtetes Gebäude und Verfahren zu seiner Errichtung
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE3031276A1 (de) Fertigteilhohldeckenelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0698700B1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
CH434687A (de) Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer neben- und/oder übereinanderliegender Wandausbrüche
AT412295B (de) Hohlwand - verbindungsträger für vollflächiges aufbringen von wärmedämmplatten auf der innenseiteder verlorenen schalung
DE69721606T2 (de) Flache Verbundträgerstruktur hergestellt auf der Baustelle für unidirektionalen Flachdecken aus Beton
DE3312394A1 (de) Bauwerk mit bogenkonstruktion
AT165622B (de)
DE1188786B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE9215776U1 (de) Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE2422396A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenbalkenkonstruktionen sowie plattenbalken fuer plattenbalkenkonstruktionen
EP0598994A1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
CH640293A5 (en) Reinforced-concrete floor structure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19941224

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970730

Ref country code: FR

Effective date: 19970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 156222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801