EP0624525A2 - Selbstschliessender Verschluss - Google Patents

Selbstschliessender Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0624525A2
EP0624525A2 EP94107026A EP94107026A EP0624525A2 EP 0624525 A2 EP0624525 A2 EP 0624525A2 EP 94107026 A EP94107026 A EP 94107026A EP 94107026 A EP94107026 A EP 94107026A EP 0624525 A2 EP0624525 A2 EP 0624525A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
closure according
reinforcement plate
sealing ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624525B1 (de
EP0624525A3 (de
Inventor
Wolfgang Linneweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934315697 external-priority patent/DE4315697C1/de
Priority claimed from DE19944406162 external-priority patent/DE4406162A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0624525A2 publication Critical patent/EP0624525A2/de
Publication of EP0624525A3 publication Critical patent/EP0624525A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624525B1 publication Critical patent/EP0624525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a self-closing closure for containers intended for holding pasty or viscous masses, in particular tubes, wherein the closure can be opened by pressure on the flexible wall.
  • Closures of the genus shown are known. In general, these closures are formed in two parts, which makes the manufacture and / or assembly and / or operation and / or maintenance more difficult. In addition, these closures are subject to increased wear (DE 25 15 095 A1).
  • a reinforcement plate with an associated crossbar softer material are directly connected and enclosed, solved, the softer material being molded onto the reinforcement plate in a two-component injection molding process.
  • the different properties of the two materials mean that a spring force acts on the reinforcement plate, which is caused by the tensile force of the softer material.
  • This spring force can be determined or influenced in that, according to the invention, a material accumulation is injection molded onto the underside of the reinforcement plate.
  • the material accumulation expediently runs laterally in the central region of the crossbar arranged below the reinforcement plate.
  • the reinforcement plate can be provided with openings which expediently run in a symmetrical arrangement to the side of the crossbar.
  • the reinforcement plate has at least one anchoring rib arranged on the circumference, which can be designed as a partial circular ring and which can advantageously be fixed directly or indirectly on the container.
  • the molded, softer material can serve as a seal on the outer boundary of the reinforcement plate.
  • the reinforcement plate is connected to the crossbar via a film hinge.
  • the reinforcement plate can be molded directly onto a closure cap of the container.
  • it also exists the possibility of connecting the reinforcement plate via an additional sealing ring, the arrangement of a sealing cap advantageously being dispensed with by the design of the sealing ring.
  • an external pressure is applied to the wall of the container, as a result of which the entire area of the reinforcement plate is pivoted upwards in its entirety or only in the predetermined area, thereby opening up an upper opening.
  • the reinforcement plate is automatically returned to the starting position due to the spring force derived from the molded softer material and the associated elasticity.
  • a bottle is partially shown as a container.
  • a closure cap 2 with an associated sealing ring 4 is arranged on the neck of this container 1.
  • This sealing ring 4 has a circumferential sealing lip 6 on its outside, cf. Figure 6, which is designed as a projecting circular ring.
  • the sealing ring 4 is fixedly arranged on the sealing cap 2 via the sealing lip 6.
  • the sealing ring 4 is provided with a crossbar 3, which is thus indirectly fixedly arranged on the closure cap 2 or the neck of the container 1.
  • a reinforcing plate 5 is assigned to the sealing ring 4, a film hinge 7 being arranged between the sealing ring 4 and the reinforcing plate 5 as a connecting element. This ensures easy mobility of the gain adjuster 5.
  • the crosspiece 3 runs below the center of the reinforcement plate 5, which is provided with two openings 8 arranged on the side of the crosspiece 3.
  • the sealing ring 4 with its cross bar 3 and the reinforcement plate 5 are enclosed by a softer molded material 10.
  • a softer molded material 10 From Figure 8 it can be seen that on the underside of the reinforcement plate 5 laterally the crossbar 3 in the central region of a material accumulation 9 is molded. The transition from the material accumulation 9 to the rest of the injection molded softer material 10 has an arcuate boundary. The accumulation of material 9 runs according to the bottom view. Figure 9 perpendicular to the crossbar 3 and has a rectangular shape. At the outer boundary of the reinforcement plate 5, the molded softer material 10 also serves as a sealing seal.
  • the reinforcement plate 5 can be raised all around or only partially by an internal pressure to form an opening.
  • the circumferential opening is formed by a circular ring which is formed between the inside of the sealing ring 4 and the outer boundary of the reinforcement plate 5, cf. Figure 4.
  • the reinforcement plate 5 is only partially raised, because the reinforcement plate 5 is prevented from moving upward on a predetermined circumferential area.
  • an anchoring rib is injection molded onto the sealing ring 4 and inserted into a recess in the reinforcement plate 5.
  • the front end of the reinforcement plate 5 is provided with a cover 12 which can be clipped onto the outer wall of the sealing ring 4.
  • the cross-sectional area of the wall 13 of the container opening or the cap 17 is annular, ie round. However, as FIGS. 14 and 15 show, it can also be square or oval, but can also have another suitable shape.
  • the actual elastic closure is located on the upper edge of the wall 13 within the opening of the container (tube neck) or the closure cap 17 and consists of a closure 18 molded integrally on the inside of the wall 13, which consists of a cross-sectional shape of the container or Closure cap opening corresponding elastic hinge ring 14 and two locking tabs 15 connected on one side to the hinge ring 14 is formed.
  • the closure tabs 15 abut elastically on a closure opening line 16 in the middle of the closure 18, so that a tight closure of the tube is ensured.
  • Reinforcing ribs 21, which are connected to the inside of the wall 13, are formed on the underside of the hinge ring 14 and the closure tabs 15 in order to stabilize the closure 18 and to influence its elasticity.
  • the two locking tabs 15 formed on the hinge ring 14 are much stronger on the side on which they are connected to the hinge ring 14 than on the locking opening line 16, ie the locking tabs 15 taper - beveled or curved - to the closure opening in such a way that it is on the closure opening line 16 in the manner of sealing lips bump together elastically.
  • the taper of the locking tabs 15 to the locking opening line 16 forms, as shown in FIG. 11, an arc-shaped tapering gap 19.
  • this gap can also be wedge-shaped due to a straight bevel and also have a semicircular cross-sectional area.
  • the rounding or beveling of the closure flaps 15 starting from the closure opening line 16, as indicated in FIG. 17, is provided with small scraper lips 20 in order to be able to return the medium located in the opening region to the interior of the container cleanly.
  • the taper of the locking tabs 15 in the edge region to the hinge ring 14 can be far less than in the central region of the closure opening line 16, so that the closure 18 has a high elasticity only in a central region and is opened in order to form an oval or circular opening 23 or to be easier to open in this area.
  • the closure tabs 15 can also taper spherically towards the center of the opening 23, in order to act in this way on the size and shape of the opening released by the closure tabs 15 and to enable a very fine metering of the tube contents.
  • the hinge ring 14 on the circumference of the locking tabs 15 is not is uniformly strong, but gradually becomes thinner towards the opening center line 16, ie the weakest point of the hinge ring 14 is located where the two locking tabs 15 abut on the opening center line.
  • the hinge ring 14 becomes more elastic and stretchable toward the closure opening line 16, in order thus to make the closure 18 easier to open.
  • FIG. 17 also shows a closure in which only one half side can be opened by the hinge ring 14 being attached only on one side and only one closure tab 15 being provided, while the other half side of the closure 18 is formed by a rigid tab 22. This training is intended to enable an even smaller dosage.
  • the closure 18 formed from the hinge ring 14, the closure tabs 15 and the reinforcing ribs 21 is formed overall from a soft elastic material, while the tube neck or the closure cap 17 consist of a comparatively harder material. If a pressure is now exerted from the outside onto the container or the goods located therein, the goods in turn press on the hinge ring 14, on the lower side of the locking tabs 15 and in the wedge-like or nozzle-like gap 19 between the locking tabs 15 the elasticity of the hinge ring 14, which has a much smaller strength than the locking tabs 15, and the locking tabs 15 in the area of the closure opening line 16 and the pressure on the closure flap ends increasing due to the wedge shape of the gap 19 to the closure opening line 16, the closure 18 opens an opening 23 and the material in the tube can be discharged in a metered manner.
  • the hinge ring 14 As soon as the pressure on the tube content is interrupted, the hinge ring 14, the locking tabs 15 and also the reinforcing ribs 21, which are also subject to a certain amount of expansion when opened, go precisely in the region of the locking opening line due to the material used and the specific shape or dimensioning 16 caused elasticity (see arrow direction in Figure 16) back to the starting position, so that the opening 23 is automatically sealed again.
  • the beveling of the closure flaps 15, which is directed from the closure opening line 16 towards the inside of the container, at the same time has the effect that the material located in the opening area is pressed inwards again and a clean closure of the opening 23 can be achieved without any residue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäß ausgebildete einstückige Verschluß ist selbstschließend und äußerst ökonomisch herstellbar. Durch Druck auf die flexible Wandung einer Flasche wird ein Öffnen des Verschlusses bewirkt. Am Hals einer Flasche (1) ist eine Verschlußkappe (2) mit zugeordnetem Dichtring (4) angeordnet. Der Dichtring (4) ist mit einer äußeren umlaufenden Dichtlippe (6) in Form eines auskragenden Kreisrings versehen. Einem Verstärkungsteller (5) ist ein Quersteg (3) zugeordnet, die beide von einem weicheren Material umschlossen sind, wobei das weichere Material im Zweikomponentenspritzverfahren auf den Verstärkungsteller (5) angespritzt ist. Auf der Unterseite des Verstärkungstellers ist eine Materialanhäufung (9) angespritzt. Die stirnseitige Begrenzung des Verstärkungstellers (5) ist mit einem Deckel (12) versehen, der auf die Außenwandung des Dichtrings (4) aufklippbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstschließenden Verschluß für zur Aufnahme von pastösen oder viskosen Massen bestimmte Behältnisse, insbesondere Tuben, wobei durch Druck auf die flexible Wandung ein Öffnen des Verschlusses bewirkbar ist.
  • Verschlüsse der aufgezeigten Gattung sind bekannt. Im allgemeinen sind diese Verschlüsse zweiteilig ausgebildet, wodurch die Herstellung und/oder die Montage und/oder die Bedienung und/oder die Unterhaltung erschwert sind. Außerdem unterliegen diese Verschlüsse einem erhöhten Verschleiß (DE 25 15 095 A1).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstschließenden Verschluß zu schaffen, der sich äußerst ökonomisch herstellen und montieren läßt und dabei als einstückiger Verschluß in Erscheinung tritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verstärkungsteller mit zugeordnetem Quersteg, die durch ein weicheres Material unmittelbar miteinander verbunden und umschlossen sind, gelöst, wobei das weichere Material im Zweikomponentenspritzverfahren auf den Verstärkungsteller angespritzt ist. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Materialien wird erreicht, daß auf den Verstärkungsteller eine Federkraft einwirkt, die durch die Zugkraft des weicheren Materials bedingt ist. Diese Federkraft kann dadurch bestimmt bzw. beeinflußt werden, daß auf der Unterseite des Verstärkungstellers erfindungsgemäß eine Materialanhäufung angespritzt ist. Zweckmäßigerweise verläuft die Materialanhäufung seitlich im Mittelbereich des unterhalb des Verstärkungstellers angeordneten Querstegs. Zur Erzielung einer besseren Verbundwirkung der unterschiedlichen Materialien kann der Verstärkungsteller mit Durchbrechungen versehen sein, die zweckmäßigerweise in symmetrischer Anordnung seitlich des Querstegs verlaufen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Verstärkungsteller mindestens eine am Umfang angeordnete Verankerungsrippe auf, die als Teilkreisring ausgebildet sein kann und die vorteilhafterweise direkt oder indirekt am Behältnis festlegbar ist. Das angespritzte weichere Material kann an der äußeren Begrenzung des Verstärkungstellers als Verschlußdichtung dienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verschlusses ist der Verstärkungsteller über ein Filmscharnier an den Quersteg angeschlossen. Der Verstärkungsteller kann direkt an eine Verschlußkappe des Behältnisses angespritzt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Verstärkungsteller über einen zusätzlichen Dichtring anzuschließen, wobei durch die Ausbildung des Dichtrings vorteilhafterweise auf die Anordnung einer Verschlußkappe verzichtet werden kann.
  • Zum Öffnen wird auf die Wandung des Behältnisses ein Außendruck aufgebracht, wodurch der äußere Bereich des Verstärkungstellers in der Gesamtheit oder nur im vorbestimmten Bereich nach oben geschwenkt und damit eine obere Öffnung freigegeben wird. Bei Nachlassen des Druckes wird der Verstärkungsteller infolge der aus dem angespritzten weicheren Material herleitbaren Federkraft und der damit verbundenen Elastizität automatisch wieder in die Ausgangslage zurückgeführt. Durch eine Querschnittsveränderung des angespritzten weichen Materials sowie der Auswahl des Materials kann die Federkraft und damit die Rückverformung beeinflußt werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt nach Linie A - A der Figur 3 durch einen an einem Behälter angeordneten Verschluß,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt nach Linie B - B der Figur 3 durch einen an einem Behälter angeordneten Verschluß,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen an einem Behälter angeordneten Verschluß,
    Fig. 4
    wie Figur 1, jedoch mit umlaufend geöffnetem Verschluß,
    Fig. 5
    wie Figur 1, jedoch mit nur teilweise geöffnetem Verschluß,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch einen Dichtring mit Verstärkungsteller in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Dichtring mit Verstärkungsteller in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch einen Verstärkungsteller mit angespritztem weicheren Material in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf einen Verstärkungsteller mit angespritztem weicheren Material in vergrößerter Darstellung.
    Fig. 10
    einen senkrechten Schnitt längs der Linie A-B in Fig. 12 durch einen in einer Behälteröffnung oder einer Verschlußkappe angeordneten selbstschließenden Verschluß;
    Fig. 11
    einen senkrechten Schnitt längs der Linie C-D in Fig. 12 durch den gem. Fig. 10 in einer Behälteröffnung angeordneten Verschluß;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine Behälteröffnung mit dem erfindungsgemäß angeordneten selbstschließenden Verschluß, wobei in der Draufsicht an sich nicht sichtbare Verstärkungsrippen kenntlich gemacht sind;
    Fig. 13
    eine Draufsicht wie in Fig. 12, jedoch mit im mittleren Bereich geöffneter Stellung des Verschlusses;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf eine Variante des erfindungsgemäßen Verschlusses bei quadratischer Ausbildung der Behälteröffnung;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf eine weitere Variante für oval ausgebildete Behälteröffnungsquerschnitte;
    Fig. 16
    eine Schnittansicht einer Behälteröffnung mit geöffnetem Verschluß und
    Fig. 17
    einen senkrechten Schnitt durch eine Behälteröffnung mit halbseitig vorgesehenem Verschluß in geöffneter Stellung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist als Behältnis teilweise eine Flasche dargestellt. Am Hals dieses Behältnisses 1 ist eine Verschlußkappe 2 mit zugeordnetem Dichtring 4 angeordnet. Dieser Dichtring 4 besitzt auf seiner Außenseite eine umlaufende Dichtlippe 6, vgl . Figur 6, die als auskragender Kreisring ausgebildet ist. Der Dichtring 4 ist über die Dichtlippe 6 an der Verschlußkappe 2 fest angeordnet.
  • Der Dichtring 4 ist mit einem Quersteg 3 versehen, der damit indirekt fest an der Verschlußkappe 2 bzw. dem Hals des Behältnisses 1 angeordnet ist. Dem Dichtring 4 ist ein Verstärkungsteller 5 zugeordnet, wobei zwischen dem Dichtring 4 und dem Verstärkungsteller 5 als Verbindungselement ein Filmscharnier 7 angeordnet ist. Damit ist eine leichte Beweglichkeit des Verstärkungstellers 5 gewährleistet. Der Quersteg 3 verläuft unterhalb des Mittelpunktes des Verstärkungstellers 5, der mit zwei seitlich des Querstegs 3 angeordneten Durchbrechungen 8 versehen ist.
  • Der Dichtring 4 mit seinem Quersteg 3 und der Verstärkungsteller 5 sind von einem weicheren angespritzten Material 10 umschlossen. Aus Figur 8 ist erkennbar, daß auf der Unterseite des Verstärkungstellers 5 seitlich des Querstegs 3 in dessen Mittelbereich eine Materialanhäufung 9 angespritzt ist. Der Übergang von der Materialanhäufung 9 zum übrigen angespritzten weicheren Material 10 weist eine bogenförmige Begrenzung auf. Die Materialanhäufung 9 verläuft in der Unteransicht gesehen gem. Figur 9 senkrecht zum Quersteg 3 und weist Rechteckform auf. An der äußeren Begrenzung des Verstärkungstellers 5 dient das angespritzte weichere Material 10 zugleich als Verschlußdichtung.
  • Der Verstärkungsteller 5 kann umlaufend oder auch nur teilweise durch einen Innendruck zur Bildung einer Öffnung angehoben werden. Die umlaufende Öffnung wird durch einen Kreisring gebildet, der zwischen der Innenseite des Dichtrings 4 und der äußeren Begrenzung des Verstärkungstellers 5 gebildet ist, vgl . Figur 4. Nach Figur 5 ist der Verstärkungsteller 5 nur teilweise angehoben, da auf einem vorbestimmten Umfangsbereich der Verstärkungsteller 5 in seiner Bewegung nach oben gehindert ist. Hierzu dient eine Verankerungsrippe, die am Dichtring 4 angespritzt und in eine Ausnehmung des Verstärkungstellers 5 eingeführt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den Verstärkungsteller 5 mit einer Verankerungsrippe 11 zu versehen und diese in eine Ausnehmung des Dichtrings 4 einzuführen.
  • Die stirnseitige Begrenzung des Verstärkungstellers 5 ist mit einem Deckel 12 versehen, der auf die Außenwandung des Dichtrings 4 aufklippbar ist.
  • Die Querschnittsfläche der Wandung 13 der Behälteröffnung bzw. der Verschlußkappe 17 ist kreisringförmig ausgebildet, d. h. rund. Sie kann aber auch, wie die Figuren 14 und 15 zeigen, quadratisch oder oval sein, aber auch eine andere geeignete Form aufweisen. Der eigentliche elastische Verschluß befindet sich am oberen Rand der Wandung 13 innerhalb der Öffnung des Behälters (Tubenhals) bzw. der Verschlußkappe 17 und besteht aus einem einstückig an der Innenseite der Wandung 13 angespritzten Verschluß 18, der aus einem der Querschnittsform der Behälter- bzw. Verschlußkappenöffnung entsprechenden elastischen Scharnierring 14 und zwei halbseitig an dem Scharnierring 14 angeschlossenen Verschlußlaschen 15 gebildet ist. Die Verschlußlaschen 15 stoßen an einer Verschlußöffnungslinie 16 in der Mitte des Verschlusses 18 elastisch aneinander, so daß ein dichtes Verschließen der Tube gewährleistet ist. An der Unterseite des Scharnierringes 14 und der Verschlußlaschen 15 sind zur Stabilisierung des Verschlusses 18 und zur Einflußnahme auf dessen Elastizität Verstärkungsrippen 21 angeformt, die mit der Innenseite der Wandung 13 verbunden sind.
  • Wie aus den Figuren 10 und 11 ersichtlich ist, sind die beiden an dem Scharnierring 14 angeformten Verschlußlaschen 15 an der Seite, an der sie mit dem Scharnierring 14 verbunden sind, wesentlich stärker als an der Verschlußöffnungslinie 16 ausgebildet, d. h. , die Verschlußlaschen 15 verjüngen sich - abgeschrägt oder bogenförmig - zur Verschlußöffnung derart, daß sie an der Verschlußöffnungslinie 16 nach Art von Dichtlippen elastisch aneinanderstoßen. Die Verjüngung der Verschlußlaschen 15 zur Verschlußöffnungslinie 16 bildet, wie Figur 11 zeigt, einen sich bogenförmig verjüngenden Spalt 19. Je nach Art der Abschrägung der Verschlußlaschen 15 kann dieser Spalt auch durch gerade Abschrägung keilförmig sein und auch eine halbkreisförmige Querschnittsfläche aufweisen. Die von der Verschlußöffnungslinie 16 ausgehende Abrundung oder Abschrägung der Verschlußlaschen 15 ist, wie in Figur 17 angedeutet, mit kleinen Abstreiflippen 20 versehen, um das sich nach dem Öffnen im Öffnungsbereich befindliche Medium sauber in das Behälterinnere zurückführen zu können.
  • Wie in Figur 10 mit der teilweise freigegebenen Öffnung 23 angedeutet ist, kann die Verjüngung der Verschlußlaschen 15 im Randbereich zum Scharnierring 14 weit geringer sein als im mittleren Bereich der Verschlußöffnungslinie 16, so daß der Verschluß 18 nur in einem mittleren Bereich eine hohe Elastizität aufweist und geöffnet wird, um eine ovale oder kreisförmige Öffnung 23 auszubilden bzw. sich in diesem Bereich leichter öffnen zu lassen. Beispielsweise können sich die Verschlußlaschen 15 zum Mittelpunkt der Öffnung 23 auch kugelförmig verjüngen, um auf diese Weise auf die Größe und Form der von den Verschlußlaschen 15 freigegebenen Öffnung einzuwirken und eine sehr feine Dosierung des Tubeninhalts zu ermöglichen.
  • Aus Figur 10 ist weiterhin ersichtlich, daß der Scharnierring 14 am Umfang der Verschlußlaschen 15 nicht gleichmäßig stark ist, sondern zur Öffnungsmittellinie 16 hin allmählich dünner wird, d. h., die schwächste Stelle des Scharnierringes 14 befindet sich dort, wo die beiden Verschlußlaschen 15 an der Öffnungsmittellinie aneinanderstoßen. Dadurch wird der Scharnierring 14 zur Verschlußöffnungslinie 16 hin elastischer und dehnbarer, um somit ein leichteres Öffnen des Verschlusses 18 zu bewirken.
  • In Figur 17 ist außerdem ein Verschluß dargestellt, bei dem nur eine Halbseite geöffnet werden kann, indem der Scharnierring 14 nur halbseitig angebracht und nur eine Verschlußlasche 15 vorgesehen ist, während die andere Halbseite des Verschlusses 18 durch eine starre Lasche 22 gebildet ist. Diese Ausbildung soll eine noch kleinere Mengendosierung ermöglichen.
  • Der aus dem Scharnierring 14, den Verschlußlaschen 15 und den Verstärkungsrippen 21 gebildete Verschluß 18 ist insgesamt aus einem weichen elastischen Material gebildet, während der Tubenhals bzw. die Verschlußkappe 17 aus einem vergleichsweise härteren Werkstoff bestehen. Wenn nun von außen auf den Behälter bzw. das in diesem befindliche Gut ein Druck ausgeübt wird, drückt das Gut seinerseits auf den Scharnierring 14, auf die untere Seite der Verschlußlaschen 15 und in den keilartigen bzw. düsenartigen Spalt 19 zwischen den Verschlußlaschen 15. Aufgrund der Elastizität des Scharnierringes 14, der eine weitaus geringere Stärke als die Verschlußlaschen 15 aufweist, als auch der Verschlußlaschen 15 im Bereich der Verschlußöffnungslinie 16 sowie den durch die Keilform des Spaltes 19 sich zur Verschlußöffnungslinie 16 erhöhenden Druck auf die Verschlußlaschenenden gibt der Verschluß 18 eine Öffnung 23 frei und das in der Tube befindliche Gut kann dosiert ausgetragen werden. Sobald die Druckausübung auf den Tubeninhalt unterbrochen wird, gehen der Scharnierring 14, die Verschlußlaschen 15 und auch die Verstärkungsrippen 21 , die beim Öffnen ebenfalls einer gewissen Dehnung unterliegen, aufgrund der durch das verwendete Material und die spezifische Formgebung bzw. Dimensionierung gerade im Bereich der Verschlußöffnungslinie 16 bewirkte Elastizität (siehe Pfeilrichtung in Figur 16) in die Ausgangslage zurück, so daß die Öffnung 23 selbsttätig wieder dicht verschlossen wird. Die von der Verschlußöffnungslinie 16 zum Behälterinneren gerichtete Abschrägung der Verschlußlaschen 15 bewirkt gleichzeitig, daß das im Öffnungsbereich befindliche Gut wieder nach innen gedrückt wird und ein sauberes Verschließen der Öffnung 23 ohne Gutrückstände erreichbar ist.
  • Aufstellung der Bezugszeichen:
  • 1
    Behältnis
    2
    Verschlußkappe
    3
    Quersteg
    4
    Dichtring
    5
    Verstärkungsteller
    6
    Dichtlippe
    7
    Filmscharnier
    8
    Durchbrechung
    9
    Materialanhäufung
    10
    angespritztes weicheres Material
    11
    Verankerungsrippe
    12
    Deckel
    13
    Wandung
    14
    elastischer Scharnierring
    15
    Verschlußlaschen
    16
    Verschlußöffnungslinie
    17
    Verschlußkappe (Tubenhals)
    18
    Verschluß
    19
    Spalt
    20
    Abstreiflippen
    21
    Verstärkungsrippen
    22
    starre Lasche
    23
    Öffnung

Claims (25)

  1. Selbstschließender Verschluß für zur Aufnahme von pastösen oder viskosen Massen bestimmte Behältnisse, insbesondere Tuben , wobei durch Druck auf die flexible Wandung ein Öffnen des Verschlusses bewirkbar ist, gekennzeichnet durch einen Verstärkungsteller (5) mit zugeordnetem Quersteg (3), die durch ein weicheres Material (10) unmittelbar miteinander verbunden und umschlossen sind.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weichere Material (10) im Zweikomponentenspritzverfahren auf den Verstärkungsteller (5) angespritzt ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (3) unterhalb des Verstärkungstellers (5) verläuft.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteller (5) mindestens zwei Durchbrechungen (8) aufweist, die seitlich des Querstegs (3) angeordnet sind.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Verstärkungstellers (5) eine Materialanhäufung (9) angespritzt ist.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Materialanhäufung (9) zum übrigen angespritzten weicheren Material (10) eine bogenförmige Begrenzung aufweist.
  7. Verschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialanhäufung (9) in der Unteransicht gesehen senkrecht zum Quersteg (3) verläuft und Rechteckform aufweist.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteller (5) mindestens eine am Umfang angeordnete Verankerungsrippe (11) aufweist.
  9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsrippe (11) als Teilkreisring ausgebildet ist.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das angespritzte weichere Material (10) an der äußeren Begrenzung des Verstärkungstellers (5) als Verschlußdichtung ausgebildet ist.
  11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteller (5) über ein Filmscharnier (7) am Quersteg (3) angeschlossen ist.
  12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteller (5) direkt an eine Verschlußkappe (2) des Behältnisses (1) angespritzt ist.
  13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsteller (5) in einem Dichtring (4) gelagert ist.
  14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) auf seiner Außenseite mit einer umlaufenden Dichtlippe (6) versehen ist.
  15. Verschluß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) über seine Dichtlippe (6) am Hals des Behältnisses (1) oder an der Verschlußkappe (2) fest angeordnet ist.
  16. Verschluß nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) und die Verschlußkappe (2) einstückig hergestellt sind.
  17. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil der Innenseite des Dichtrings (4) eine Verankerungsrippe angespritzt ist, der eine entsprechende Ausnehmung im Verstärkungsteller (5) zugeordnet ist.
  18. Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsrippe des Dichtrings (4) als Teilkreisring ausgebildet ist.
  19. Selbstschließender Verschluß für zur Aufnahme von pastösen oder viskosen Massen bestimmte Behältnisse, insbesondere Tuben, wobei durch Druck auf die flexible Wandung ein Öffnen des Verschlusses bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (18) einstückig aus einem elastischen Material gebildet ist und aus einem Scharnierring (14) sowie zwei an diesen jeweils halbseitig angeformten Verschlußlaschen (15), die an einer Verschlußöffnungslinie (16) aneinanderstoßen, besteht.
  20. Verschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des Verschlusses (18) am Umfang verteilte Verstärkungsrippen (21) angeformt sind.
  21. Verschluß nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem weicheren Material bestehende Verschlußkörper (18, 14, 15, 21) im Zweikomponentenverfahren an die aus härterem Material bestehende Wandung (13) des Tubenhalses oder der Verschlußkappe (17) des Behälters angespritzt ist.
  22. Verschluß nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke des Scharnierringes (14) beidseitig zur Verschlußöffnungslinie (16) hin abnimmt.
  23. Verschluß nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlaschen (15) an den aneinanderstoßenden Enden, einen keilartigen Spalt (19) bildend, abgeschrägt bzw. konvex oder konkav abgerundet sind.
  24. Verschluß nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verschlußöffnungslinie (16) an den abgeschrägten bzw. abgerundeten Enden der Verschlußlaschen (15) Abstreiflippen (20) angeformt sind.
  25. Verschluß nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (18) im Tubenhals (17) halbseitig ausgebildet und die gegenüberliegende Seite durch eine starre, an der Wandung (13) angeformte Lasche (22) gebildet ist.
EP94107026A 1993-05-11 1994-05-05 Selbstschliessender Verschluss Expired - Lifetime EP0624525B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315697 1993-05-11
DE19934315697 DE4315697C1 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Selbstschließender Verschluß
DE4406162 1994-02-25
DE19944406162 DE4406162A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Selbstschließender Verschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0624525A2 true EP0624525A2 (de) 1994-11-17
EP0624525A3 EP0624525A3 (de) 1995-02-08
EP0624525B1 EP0624525B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=25925819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107026A Expired - Lifetime EP0624525B1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Selbstschliessender Verschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0624525B1 (de)
AT (1) ATE161500T1 (de)
DE (1) DE59404857D1 (de)
ES (1) ES2111795T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858324A (en) * 1997-04-17 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lithium based compounds useful as electrodes and method for preparing same
US5927566A (en) * 1996-07-11 1999-07-27 Aptargroup, Inc. One-piece dispensing system and method for making same
US6079594A (en) * 1997-08-21 2000-06-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing package with a self-sealing closure constructed from a thermoplastic material
WO2004056669A1 (es) * 2002-12-19 2004-07-08 Adolfo Rafael Soto Rojas Tapa flexible multifuncional para envases y similares

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825553A (en) * 1926-11-15 1931-09-29 Arthur E Smith Container closure
DE1586926A1 (de) * 1966-11-29 1970-08-20 Schwartzman Gilbert Rueckstroemungsfreie Verschlusseinrichtung fuer zusammendrueckbare Behaelter
US3754690A (en) * 1970-11-18 1973-08-28 Ethyl Dev Corp Flexible container with dispensing cap
DE2515095A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Billy Nilson Selbstschliessender verschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825553A (en) * 1926-11-15 1931-09-29 Arthur E Smith Container closure
DE1586926A1 (de) * 1966-11-29 1970-08-20 Schwartzman Gilbert Rueckstroemungsfreie Verschlusseinrichtung fuer zusammendrueckbare Behaelter
US3754690A (en) * 1970-11-18 1973-08-28 Ethyl Dev Corp Flexible container with dispensing cap
DE2515095A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Billy Nilson Selbstschliessender verschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927566A (en) * 1996-07-11 1999-07-27 Aptargroup, Inc. One-piece dispensing system and method for making same
US6112951A (en) * 1996-07-11 2000-09-05 Aptargroup, Inc. One-piece dispensing system and method for making same
US5858324A (en) * 1997-04-17 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lithium based compounds useful as electrodes and method for preparing same
US6079594A (en) * 1997-08-21 2000-06-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing package with a self-sealing closure constructed from a thermoplastic material
WO2004056669A1 (es) * 2002-12-19 2004-07-08 Adolfo Rafael Soto Rojas Tapa flexible multifuncional para envases y similares

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624525B1 (de) 1997-12-29
DE59404857D1 (de) 1998-02-05
ES2111795T3 (es) 1998-03-16
EP0624525A3 (de) 1995-02-08
ATE161500T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
EP0755349B1 (de) Verschlusskappe mit garantieband
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
WO2000044638A1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE9307083U1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
EP0548010B1 (de) Verschlusseinheit
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
DE102009000555A1 (de) Kunststoffverschluss für Speiseölflaschen
DE19525620A1 (de) Öffner und Verschluß für Pappverpackungen
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE4315697C1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE4406162A1 (de) Selbstschließender Verschluß
WO1998038102A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
DE2146267A1 (de) Verschlussdeckel aus einem elastischen werkstoff
DE9403170U1 (de) Selbstschließender Verschluß
AT523947B1 (de) Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit
DE19653065A1 (de) Verpackung
DE2533545A1 (de) Verschlusskappe mit pipette fuer flaschen
DE3207198A1 (de) Aufreissdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 35/50

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 35/50

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 161500

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000508

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

BERE Be: lapsed

Owner name: LINNEWEBER WOLFGANG

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010505

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505