EP0619788B1 - Fahrwerksholm - Google Patents

Fahrwerksholm Download PDF

Info

Publication number
EP0619788B1
EP0619788B1 EP93902126A EP93902126A EP0619788B1 EP 0619788 B1 EP0619788 B1 EP 0619788B1 EP 93902126 A EP93902126 A EP 93902126A EP 93902126 A EP93902126 A EP 93902126A EP 0619788 B1 EP0619788 B1 EP 0619788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
chassis side
wheel
chassis
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93902126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619788A1 (de
Inventor
Heinrich Scheucken
Hansjochen Girod
Gerhard Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP93902126A priority Critical patent/EP0619788B1/de
Publication of EP0619788A1 publication Critical patent/EP0619788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619788B1 publication Critical patent/EP0619788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Definitions

  • the invention relates to a chassis beam for at least one single wheel of a rail vehicle.
  • a wheel guide rocker For single wheels of rail vehicles, a wheel guide rocker has been proposed in DE-C-35 46 493.
  • This wheel guide rocker is vertically movable with one end and horizontally fixed via a bearing block to a car body of the rail vehicle and supported at the other end by a load spring on the car body. Because the wheel guide rocker is supported on the car body only via a load spring, the bearing block must also support the car body in addition to absorbing the longitudinal forces. Driving comfort during acceleration and braking is therefore not yet optimal.
  • the object of the present invention is to provide a chassis beam of the type mentioned at the outset which enables the construction of a passenger-friendly rail vehicle with improved driving comfort, in particular also in acceleration and braking processes.
  • the chassis beam according to the invention is connected via a longitudinal stabilizer to the car body of the rail vehicle and is supported on the car body via at least two load springs.
  • the vehicle support and the longitudinally elastic stabilization of the vehicle when it occurs Propulsion and braking forces are therefore separate. This enables a better absorption of the long vibrations and the transverse forces by the load springs, while at the same time the longitudinal forces occurring during an acceleration or braking process are better transferred from the chassis beam to the car body.
  • FIGS. 1-5 1 denotes a chassis beam, which is designed as a torsionally rigid and rigid support and which can be produced, for example, from steel, light metal, carbon fiber-reinforced plastic or combinations thereof.
  • the chassis beam 1 is vertically movable with its one end via a longitudinal stabilizer 2 and horizontally fixedly connected to the body 3 of a rail vehicle and is supported at both ends by load springs 4 and 5 on the body 3.
  • an individual wheel 6 is horizontally pivoted and can be horizontally steered by means of an actuator 7 relative to the chassis beam 1 about a pivot axis lying in the contact plane of the individual wheel 6.
  • the horizontal steerability of the individual wheel 6 significantly improves the running behavior of the wagon in tight bends.
  • the individual wheel 6 is mounted on the outside in the chassis beam 1. However, it is also possible to mount the individual wheel 6 on the inside.
  • the chassis beam 1 offers the possibility of rotatably mounting the individual wheel 6 in a wheel carrier which is held horizontally pivotably in the chassis beam 1.
  • a wheel carrier which is held horizontally pivotably in the chassis beam 1.
  • Such storage of a single wheel which is known from DE-C-35 46 493, offers the possibility in a simple manner, e.g. to integrate the wheel hub motor known from DE-C-35 38 513 into the wheel carrier.
  • an individual wheel 6 mounted in the chassis beam 1 can also be driven by the drive motor described in EP-B-0 247 389.
  • This traction motor is arranged axially outside the wheel shaft of the individual wheel 6 in the wheel housing 8 of the car body 3 and is axially outside the individual wheel 6 via a bevel gear or worm gear in driving connection with the wheel shaft.
  • the longitudinal stabilizer 2 is mounted in bearings 10, 11 in the body 3 and articulated to the chassis beam 1 with a horizontally guided bolt 12.
  • the chassis beam 1 is thus vertically movable, the transition of Propulsion and braking forces from the chassis beam 1 to the body 3 are longitudinally elastic and structure-borne noise damped. This results in a significantly improved braking and acceleration behavior of the rail vehicle regardless of the arrangement of the individual wheels and regardless of whether it is a rotating or driven single wheel.
  • a guide element 9 is provided in the area of the individual wheel 6.
  • the guide element 9 is fastened at its lower end via a bearing 13 to the chassis beam 1 and at its upper end via a bearing 14 to a vibration absorber element 15 in the side wheel arch 8 of the car body 3.
  • the lower end of the guide element 9 is preferably connected to the chassis beam 1 above the hub of the individual wheel 6.
  • damping elements 16 and 17 connect the chassis beam 1 to the vibration absorber element 15 arranged in the wheel arch 8 (FIG. 1 + 2).
  • the vibration absorber element 15 can be designed as a cross or bell carrier.
  • the vibration absorber element 15 is designed as a cross member, that is to say with four arms.
  • the arms 151 and 152 are parallel to the vehicle longitudinal axis, the other two arms 153 and 154 are parallel to the vehicle transverse axis.
  • Spring elements 18 and 19 are arranged between the arms 151 and 152 pointing in the longitudinal direction and the wheel housing 8. Between the arms 153 and 154 pointing in the transverse direction and the wheel arch 8 Spring elements 20 and 21 arranged.
  • the spring elements 18 and 19 installed in the longitudinal direction absorb the high-frequency vibrations caused by short impacts, which result, for example, from corrugations on the rails or heavy contamination of the rail heads.
  • the spring elements 20 and 21 installed in the transverse direction which can have a different spring characteristic, take over in the transverse direction together with the guide element 9 and the bearings 13 and 14 the elastic stabilization of the lateral forces which occur due to the lateral acceleration of the car body 3 when driving through curves and cause a tipping moment between the wheel contact point and the chassis beam 1.
  • the transverse and torsional forces acting on the chassis beam 1 are absorbed by a guide element 22.
  • the guide element 22 is in turn fastened like the guide element 9 according to FIGS. 1-3 via bearings 13 and 14.
  • a damping element 23 is integrated in the guide element 22. This can be done constructively e.g. daduch be realized that the damping element 23 is integrated in a reinforced guide tube which is provided with arms. In this embodiment of the chassis spar 1, an optimal reduction of the high-frequency shocks is achieved with all payload conditions of the rail vehicle.
  • the load springs 4, 5 and the damping elements 16 and 17 (FIG. 1-3) and the damping element 23 (FIG. 4 + 5) can be connected via a compressed air line 24 (for reasons of clarity only shown in dashed lines in FIG. 4) with compressed air. This achieves a continuous regulation of the damping forces as a function of the air pressure in the load springs 4 and 5 and thus the vehicle load.
  • the load-dependent loading of the load springs 4 and 5 with compressed air and the load-dependent control of the degree of damping of the damping elements 16, 17 and 23 make it possible to regulate the level in a simple manner, which ensures that the lower limit of the ground clearance is not undershot with the smallest possible entry height.
  • the stops 25 and 26 shown in FIG. 5 serve only to prevent the chassis spar 1 from tilting excessively with respect to the car body 3.
  • the chassis beam 1 according to the invention is particularly well suited for being equipped with a rail brake device 27.
  • the rail brake device 27 is in this case arranged on the underside of the chassis spar 1, that is to say on the side facing the rail.
  • the rail brake device 27 comprises a brake body 28 which is fastened to the chassis beam 1 in a height-adjustable manner on a horizontally rotatable brake carrier 29.
  • the brake carrier 29 is horizontally rotatably mounted in a driver device 30 which is firmly connected to the chassis beam 1.
  • the brake body 28 is provided with elongated holes and suspended with springs 31 and 32 on height-adjustable bolts 33 and 34 which can be screwed into the brake carrier 29.
  • the braking force is transferred from the brake body 28 via the driver device 30 directly to the chassis beam 1 and by means of the longitudinal stabilizer 2 to the car body 3.
  • the brake carrier 29 is not loaded by the braking force, since the play between the brake body 28 and the driver device 30 is smaller than the play of the bolts 33 and 34 in the elongated holes of the brake body 28.
  • the brake body 28 is adjusted to the course of the rail by the actuator 7, which is responsible for the horizontal steerability of the individual wheel 6.
  • the actuator 7 has a lever 35 connected to the brake body 28.
  • the determination of the rail profile necessary for steering the individual wheel 6 and for adjusting the brake body 28 can be carried out by means of the rail profile measuring device known from EP-A-0 374 290.
  • This measuring device detects the course of the rail by means of an opto-electronic or (electro-) magnetic sensor device and determines the actuating pulses required for the actuator 7 in an electronic evaluation system depending on the course of the rail.
  • the steering of the single wheel 6 can, however, also be carried out by the single wheel control device according to the European patent applications 91 101 065.0 and 91 111 580.6.
  • the brake body 28 can e.g. be connected to the steering lever for the single wheel 6 via a lever mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrwerksholm für wenigstens ein Einzelrad eines Schienenfahrzeugs.
  • Für Einzelräder von Schienenfahrzeugen ist in der DE-C-35 46 493 eine Radführungsschwinge vorgeschlagen worden. Diese Radführungsschwinge ist mit ihrem einen Ende vertikal beweglich und horizontal fest über einen Lagerbock mit einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs verbunden und mit ihrem anderen Ende über eine Lastfeder an dem Wagenkasten abgestützt. Dadurch, daß die Radführungsschwinge nur über eine Lastfeder am Wagenkasten abgestützt ist, muß der Lagerbock neben der Aufnahme der Längskräfte auch die Abstützung des Wagenkastens übernehmen. Der Fahrkomfort während eines Beschleunigungs und Bremsvorganges ist deshalb noch nicht optimal.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrwerksholm der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Konstruktion eines fahrgastfreundlichen Schienenfahrzeugs mit einem, insbesondere auch bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen, verbesserten Fahrkomfort ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Fahrwerksholm ist über einen Längsstabilisator mit dem Wagenkasten des Schienen fahrzeugs verbunden und über wenigstens zwei Lastfedern am Wagenkasten abgestützt. Die Fahrzeugabstützung sowie die längselastische Stabilisierung des Fahrzeugs bei auftretenden Vortriebs- und Bremskräften erfolgt also getrennt. Damit ist eine bessere Aufnahme der langen Schwingungen sowie der Querkräfte durch die Lastfedern möglich, wobei gleichzeitig die während eines Beschleunigungs- oder Bremsvorganges auftretenden Längskräfte besser vom Fahrwerksholm auf den Wagenkasten übergeleitet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Ansprüchen 2 bis 18. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerksholms,
    FIG 2
    einen Schnitt durch den Fahrwerksholm entlang der Linie II-II in FIG 1,
    FIG 3
    einen Schnitt durch den Fahrwerksholm entlang der Linie III-III in FIG 1,
    FIG 4
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerksholms,
    FIG 5
    einen Schnitt durch den Fahrwerksholm entlang der Linie V-V in FIG 4.
  • In den FIG 1-5 ist mit 1 ein Fahrwerksholm bezeichnet, der als verwindungs- und biegesteifer Träger ausgebildet ist und der z.B. aus Stahl, Leichtmetall, kohlefaserverstärktem Kunststoff oder deren Kombinationen hergestellt werden kann. Der Fahrwerksholm 1 ist mit seinem einen Ende über einen Längsstabilisator 2 vertikal beweglich und horizontal fest mit dem Wagenkasten 3 eines Schienenfahrzeugs verbunden und mit beiden Enden über Lastfedern 4 und 5 am Wagenkasten 3 abgestützt.
  • Im Fahrwerksholm 1 ist ein Einzelrad 6 horizontal schwenkbar gelagert und mittels eines Stellgliedes 7 gegenüber dem Fahrwerksholm 1 um eine in der Aufstandsebene des Einzelrades 6 liegende Schwenkachse horizontal lenkbar. Durch die horizontale Lenkbarkeit des Einzelrades 6 wird das Wagenlaufverhalten in engen Gleisbögen wesentlich verbessert.
  • Bei den in FIG 1-5 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Einzelrad 6 außenseitig im Fahrwerksholm 1 gelagert. Es ist jedoch auch eine innenseitige Lagerung des Einzelrades 6 möglich.
  • Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Fahrwerksholm 1 die Möglichkeit, das Einzelrad 6 in einem Radträger, der im Fahrwerksholm 1 horizontal schwenkbar gehalten ist, drehbar zu lagern. Eine derartige Lagerung eines Einzelrades, die aus der DE-C-35 46 493 bekannt ist, bietet die Möglichkeit auf einfache Weise, z.B. den aus der DE-C-35 38 513 bekannten Radnabenmotor in den Radträger zu integrieren. Anstelle eines Radnabenantriebs kann ein im Fahrwerksholm 1 gelagertes Einzelrad 6 auch von dem in der EP-B-0 247 389 beschriebenen Fahrmotor angetrieben werden. Dieser Fahrmotor ist axial außerhalb der Radwelle des Einzelrades 6 im Radkasten 8 des Wagenkastens 3 angeordnet und steht axial außerhalb des Einzelrades 6 über ein Kegelrad- oder Schneckengetriebe in Mitnahmeverbindung mit der Radwelle.
  • Der Längsstabilisator 2 ist in Lagern 10,11 im Wagenkasten 3 gelagert und mit einem horizontal geführten Bolzen 12 an den Fahrwerksholm 1 angelenkt. Der Fahrwerksholm 1 ist damit vertikal beweglich, wobei die Überleitung der Vortriebs- und Bremskräfte vom Fahrwerksholm 1 auf den Wagenkasten 3 längselastisch federnd und körperschallgedämpft erfolgt. Damit ergibt sich unabhängig von der Anordnung der Einzelräder und unabhängig davon, ob es sich um ein mitlaufendes oder angetriebenes Einzelrad handelt, ein wesentlich verbessertes Brems- und Beschleunigungsverhalten des Schienenfahrzeugs.
  • Zur Aufnahme und elastischen Stabilisierung von Quer- und Verdrehkräften, die z.B. bei der Seitenbeschleunigung des Wagenkastens 3 beim Durchfahren von Kurven auftreten, ist im Bereich des Einzelrades 6 ein Führungselement 9 vorgesehen. Das Führungselement 9 ist hierzu an seinem unteren Ende über ein Lager 13 am Fahrwerksholm 1 und an seinem oberen Ende über ein Lager 14 an einem Schwingungsabsorberelement 15 im seitlichen Radkasten 8 des Wagenkastens 3 befestigt. Das untere Ende des Führungselements 9 ist hierbei vorzugsweise oberhalb der Nabe des Einzelrades 6 mit dem Fahrwerksholm 1 verbunden.
  • Parallel zu den Lastfedern 4 und 5 verbinden Dämpfungselemente 16 und 17 den Fahrwerksholm 1 mit dem im Radkasten 8 angeordneten Schwingungsabsorberelement 15 (FIG 1+2). Das Schwingungsabsorberelement 15 kann als Kreuz- oder Glockenträger ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schwingungsabsorberelement 15 als Kreuzträger, also vierarmig ausgebildet. Die Arme 151 und 152 sind parallel zur Fahrzeuglängsachse, die beiden anderen Arme 153 und 154 liegen parallel zur Fahrzeugquerachse. Zwischen den in Längsrichtung zeigenden Armen 151 und 152 und dem Radkasten 8 sind Federelemente 18 und 19 angeordnet. Zwischen den in Querrichtung zeigenden Armen 153 und 154 und dem Radkasten 8 sind Federelemente 20 und 21 angeordnet. Die in Längsrichtung eingebauten Federelemente 18 und 19 nehmen die von kurzen Stößen verursachten hochfrequenten Schwingungen auf, die z.B. von Schienenverriffelungen oder starken Verschmutzungen der Schienenköpfe herrühren. Die in Querrichtung eingebauten Federelemente 20 und 21, die eine andere Federcharakteristik haben können, übernehmen in der Querrichtung gemeinsam mit dem Führungselement 9 und den Lagern 13 und 14 die elastische Stabilisierung der Seitenkräfte, die aufgrund der Seitenbeschleunigung des Wagenkastens 3 beim Durchfahren von Kurven auftreten und ein Kippmoment zwischen Radaufstandspunkt und Fahrwerksholm 1 entstehen lassen. Durch die Lagerung des Führungselementes 9 in den Lagern 13 und 14 ist eine Längsbewegung des Fahrwerksholms 1 gegenüber dem Wagenkasten 3 innerhalb des Federweges des Längsstabilisators 2 als Folge der auftretenden Vortriebs- und Bremskräfte möglich.
  • In den FIG 4 und 5 werden die auf den Fahrwerksholm 1 wirkenden Quer- und Verdrehkräfte durch ein Führungselement 22 aufgenommen. Das Führungselement 22 ist hierbei wiederum wie das Führungselement 9 gemäß den FIG 1-3 über Lager 13 bzw.14 befestigt. In das Führungselement 22 ist ein Dämpfungselement 23 integriert. Konstruktiv kann dies z.B. daduch realisiert werden, daß das Dämpfungselement 23 in einem verstärkten Führungsrohr, das mit Armen versehen ist, integriert ist. Bei dieser Ausführungsform des Fahrwerksholms 1 wird eine optimale Reduzierung der hochfrequenten Stöße bei allen Zuladungsverhältnissen des Schienenfahrzeugs erzielt.
  • Die Lastfedern 4,5 sowie die Dämpfungselemente 16 und 17 (FIG 1-3) sowie das Dämpfungselement 23 (FIG 4+5) können über eine Druckluftleitung 24 (aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in FIG 4 gestrichelt dargestellt) mit Druckluft beaufschlagt werden. Hierdurch wird eine stufenlose Regelung der Dämpfungskräfte als Funktion des Luftdruckes in den Lastfedern 4 und 5 und damit der Wagenbelastung erreicht.
  • Durch die lastabhängige Beaufschlagung der Lastfedern 4 und 5 mit Druckluft sowie durch die lastabhängige Steuerung des Dämpfungsgrades der Dämpfungselemente 16,17 bzw.23 ist auf einfache Weise eine Niveauregulierung möglich, die gewährleistet, daß die untere Grenze der Bodenfreiheit bei kleinstmöglicher Einstiegshöhe nicht unterschritten wird.
  • Die in FIG 5 dargestellten Anschläge 25 und 26 dienen lediglich dazu, ein übermäßiges Neigen des Fahrwerksholms 1 gegenüber dem Wagenkasten 3 zu verhindern.
  • Aufgrund seiner längselastischen Stabilisierung durch den Längsstabilisator 2 ist der erfindungsgemäße Fahrwerksholm 1 besonders gut für die Ausstattung mit einer Schienenbremsvorrichtung 27 geeignet.
  • Die Schienenbremsvorrichtung 27 ist hierbei an der Unterseite des Fahrwerksholms 1, also an der der Schiene zugewandten Seite angeordnet. Die Schienenbremsvorrichtung 27 umfaßt einen Bremskörper 28, der an einem horizontal drehbeweglichen Bremsträger 29 höhenverstellbar am Fahrwerksholm 1 befestigt ist. Der Bremsträger 29 ist in einer mit dem Fahrwerksholm 1 fest verbundenen Mitnehmereinrichtung 30 horizontal drehbar gelagert. Der Bremskörper 28 ist mit Langlöchern versehen und mit Federn 31 und 32 an höhenverstellbaren Bolzen 33 und 34, die im Bremsträger 29 einschraubbar sind, aufgehängt.
  • Durch die im Bremsträger 29 einschraubbaren Bolzen 33 und 34 kann auf einfache Weise der am Bremskörper 28 auftretende Bandagenverschl iß berücksichtigt werden. Die Bremskraft wird vom Bremskorper 28 über die Mitnehmereinrichtung 30 direkt auf den Fahrwerksholm 1 und mittels des Längsstabilisators 2 auf den Wagenkasten 3 übergeleitet. Der Bremsträger 29 wird von der Bremskraft nicht belastet, da das Spiel zwischen dem Bremskörper 28 und der Mitnehmereinrichtung 30 kleiner ist als das Spiel der Bolzen 33 und 34 in den Langlöchern des Bremskörpers 28.
  • Die Einstellung des Bremskörpers 28 auf den Schienenverlauf erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das Stellglied 7, welches für die horizontale Lenkbarkeit des Einzelrades 6 verantwortlich ist. Das Stellglied 7 weist hierzu einen mit dem Bremskörper 28 verbundenen Hebel 35 auf.
  • Die zur Lenkung des Einzelrades 6 und zur Einstellung des Bremskörpers 28 notwendige Ermittlung des Schienenverlaufs kann durch die aus der EP-A-0 374 290 bekannte Schienenverlauf-Meßeinrichtung erfolgen. Diese Meßeinrichtung erfaßt den Schienenverlauf mittels einer opto-elektronischen oder (elektro-)magnetischen Sensoreinrichtung und ermittelt in Abhängigkeit vom Schienenverlauf die für das Stellglied 7 erforderlichen Stellimpulse in einer Auswerteelektronik.
  • Die Lenkung des Einzelrades 6 kann jedoch auch durch die Einzelrad-Steuervorrichtung gemäß den europäischen Patentanmeldungen 91 101 065.0 und 91 111 580.6 erfolgen. Der Bremskörper 28 kann in diesem Fall z.B. über einen Hebelmechanismus mit dem Lenkhebel für das Einzelrad 6 verbunden sein.

Claims (18)

  1. Fahrwerksholm (1) für wenigstens ein Einzelrad (6) eines Schienenfahrzeugs, wobei der Fahrwerksholm (1) mit einem Ende über einen Längsstabilisator (2) vertikal beweglich und horizontal fest mit einem Wagenkasten (3) des Schienenfahrzeugs verbunden und mit beiden Enden über Lastfedern (4,5) an dem Wagenkasten (3) abgestützt ist.
  2. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 1, wobei das Einzelrad (6) horizontal schwenkbar in dem Fahrwerksholm (1) gelagert und mittels wenigstens eines Stellgliedes (7) gegenüber dem Fahrwerksholm (6) horizontal lenkbar ist.
  3. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lastfedern (4,5) als lastabhängig mit Druckluft beaufschlagbare Druckluftfedern ausgebildet sind.
  4. Fahrwerksholm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im Bereich des Einzelrades (6) wenigstens ein Führungselement (9,22) zur Aufnahme von Quer- und Verdrehkräften vorgesehen ist, welches an seinem unteren Ende am Fahrwerksholm (1) und an seinem oberen Ende im seitlichen Radkasten (8) des Wagenkastens (3) befestigt ist.
  5. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 4, wobei das Führungselement (9,22) oberhalb der Nabe des Einzelrades (6) mit dem Fahrwerksholm (1) verbunden ist.
  6. Fahrwerksholm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Bereich des Einzelrades (6) ein in Längs- und/oder Querrichtung wirken des Schwingungsabsorberelement (15) vorgesehen ist, das mit dem Fahrwerksholm (1) verbunden ist und im seitlichen Radkasten (8) des Wagenkastens (3) angeordnet ist.
  7. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 6, wobei das Schwingungsabsorberelement (15) vierarmig ausgebildet ist und zwei Arme (151,152) parallel zur Fahrzeuglängsachse und zwei Arme (153, 154) parallel zur Fahrzeugquerachse zeigen.
  8. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 7, wobei zwischen den in Längsrichtung zeigenden Armen (151,152) des Schwingungsabsorberelementes (15) und dem Radkasten (8) Federelemente (18,19) zur Aufnahme der hochfrequenten Stoßanregungen angeordnet sind.
  9. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 7, wobei an den in Querrichtung zeigenden Armen (153,154) des Schwingungsabsorberelementes (15) und dem Radkasten (8) Federelemente (20,21) zur Aufnahme der Querbeschleunigungskräfte angeordnet sind.
  10. Fahrwerksholm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zwischen den Lastfedern (4,5) und der Nabe des Einzelrades (6) jeweils ein mit dem Radkasten (8) des Wagenkastens (3) verbundenes Dämpfungselement (16,17) zur Aufnahme der langen Schwingungen angeordnet ist.
  11. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 7 und 10, wobei das Dämpfungselement (16,17) mit den parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Armen (151,152) des Schwingungsabsorberelements (15) verbunden ist.
  12. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 5, wobei in das Führungselement (22) ein Dämpfungselement (23) integriert ist.
  13. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 10 oder 12, wobei der Dämpfungsgrad der Dämpfungselemente (16,17,23) lastabhängig steuerbar ist.
  14. Fahrwerksholm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an seiner der Schiene zugewandten Seite eine Schienenbremsvorrichtung (27) angeordnet ist, die einen horizontal drehbeweglichen, höhenverstellbaren Bremskörper (28) umfaßt.
  15. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 14, wobei der Bremskörper (28) über einen horizontal drehbeweglichen Bremsträger (29) am Fahrwerksholm (1) höhenverstellbar befestigt ist.
  16. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 15, wobei die Schienenbremsvorrichtung (27) eine mit dem Fahrwerksholm (1) fest verbundene Mitnehmereinrichtung (30) umfaßt, in welcher der Bremsträger (29) horizontal drehbar gelagert ist.
  17. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 16, wobei der Bremskörper (28) gegenüber dem Bremsträger (29) in Längsrichtung bis zur Begrenzung durch die Mitnehmereinrichtung (30) verschiebbar ist.
  18. Fahrwerksholm (1) nach Anspruch 17, wobei der Bremskörper (28) mit Langlöchern versehen ist, in denen im Bremsträger (29) einschraubbare Bolzen (33,34) geführt sind.
EP93902126A 1992-01-09 1992-12-22 Fahrwerksholm Expired - Lifetime EP0619788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93902126A EP0619788B1 (de) 1992-01-09 1992-12-22 Fahrwerksholm

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92100279 1992-01-09
EP92100279 1992-01-09
EP93902126A EP0619788B1 (de) 1992-01-09 1992-12-22 Fahrwerksholm
PCT/EP1992/002979 WO1993013970A1 (de) 1992-01-09 1992-12-22 Fahrwerksholm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619788A1 EP0619788A1 (de) 1994-10-19
EP0619788B1 true EP0619788B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=8209227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902126A Expired - Lifetime EP0619788B1 (de) 1992-01-09 1992-12-22 Fahrwerksholm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0619788B1 (de)
AT (1) ATE130260T1 (de)
DE (1) DE59204378D1 (de)
WO (1) WO1993013970A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404091A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Duewag Ag Anordnung einer Magnetschienenbremse an einem Einzelachsfahrwerk
EP1050449A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Alusuisse Technology & Management AG Radsupport für Fahrzeuge
ES2435273T3 (es) * 2010-03-18 2013-12-17 Vossloh España S.A. Vehículo ferroviario, en particular un vehículo ferroviario de piso bajo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872389A (en) * 1957-07-17 1961-07-12 English Electric Co Ltd Improvements relating to bogies for rail vehicles
DE2552192A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Magirus Deutz Ag Vorrichtung zur fuehrung einer achse
DE3546493A1 (de) * 1985-10-30 1987-08-20 Siemens Ag Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder und deren steuerung
DE3707898A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Waggon Union Gmbh Einachsfahrwerk mit losraedern fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130260T1 (de) 1995-12-15
WO1993013970A1 (de) 1993-07-22
DE59204378D1 (de) 1995-12-21
EP0619788A1 (de) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144111A1 (de) Elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges
DE69300838T3 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Hinterrädern.
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP1027246A1 (de) Insassen-sicherheitsvorrichtung für die fahrerseite eines kraftfahrzeuges
EP3452310B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP0944513A1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE102005042821B4 (de) Aktor für eine Radaufhängung
DE102010061154B4 (de) Aktive Verbundlenkerachse
DE69310779T2 (de) Hinterradlenkeinrichtung
DE3028869A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeuglenkvorrichtungen
EP0620132A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben, Führen und Lenken eines Fahrzeugrades
DE4214066C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
EP0619788B1 (de) Fahrwerksholm
DE102021100455A1 (de) Justierungseinheit und Verstellungseinrichtung zur Einstellung einer relativen Position von gegeneinander gelagerten Bauteilen
DE69025892T2 (de) Fahrzeugaufhängung mit Hilfsblattfedern
EP0589299B1 (de) Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1738938B1 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
EP4086090A1 (de) Automobil
EP1386821B1 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge
WO2020038854A1 (de) Achse eines fahrzeuges
DE10029881A1 (de) Gabelstapler
DE19714349A1 (de) Anschlagpuffer-Widerlagerkonstruktion
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951115

Ref country code: BE

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130260

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991222