EP0619406B1 - Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen - Google Patents

Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen Download PDF

Info

Publication number
EP0619406B1
EP0619406B1 EP94104823A EP94104823A EP0619406B1 EP 0619406 B1 EP0619406 B1 EP 0619406B1 EP 94104823 A EP94104823 A EP 94104823A EP 94104823 A EP94104823 A EP 94104823A EP 0619406 B1 EP0619406 B1 EP 0619406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate part
wedge
clamping wedge
shaped plate
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619406A1 (de
Inventor
Klaus Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER, KLAUS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6891642&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0619406(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9430010T priority Critical patent/SI0619406T1/xx
Publication of EP0619406A1 publication Critical patent/EP0619406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619406B1 publication Critical patent/EP0619406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the invention relates to a method for laying parquet boards with the aid of a clamping wedge.
  • the clamping wedge is required to ensure on floors enclosed by walls that there is a free space between the respective wall and the adjacent plank. This distance from the wall is important so that the floor can expand sufficiently, for example in high humidity.
  • a wedge is inserted between the first plank or the first parquet individual part and the wall delimiting the floor.
  • the wedge can be placed either lengthways or at the end of the plank.
  • These wedges are tapered wooden wedges.
  • these parquet parts are pressed against the wedges.
  • the pressure is relatively high since joints between the planks or parquet parts, which are generally joined together by means of a tongue and groove connection, should remain as invisible as possible. This laying technique with these wedges proves to be relatively difficult.
  • a screw clamp for laying floorboards has been known from GB-A-341 804 for more than 60 years. Like parquet boards, these planks have tongue and groove. It is only because of their much larger cross-section that the tongue and groove are joined together, as is the case with parquet boards, extremely difficult.
  • a board is therefore attached to floorboards that have already been laid using appropriate screw clamps, with which the next board can be pulled with its tongue into the groove of an already laid board. After the next board is tightly attached to boards that have already been laid, this board is then nailed to the substructure. The last board of a floor to be installed is also laid in this way by pulling it into the last of the existing boards using the screw clamp. Abutments are required to exert the pulling force required when pulling in the boards.
  • the object of the invention is to provide an improved laying technique for parquet boards with which technically perfect laying work can be carried out in the most rational manner possible.
  • the invention is therefore based on the knowledge that, in the case of wedge surfaces aligned in parallel, it is practically impossible for the wedge to jump out of the space between the board and the wall.
  • the fact that the mutual spacing of these two wedge surfaces can be set as desired ensures good handling with this clamping wedge; the desired distance between the plank and the wall can be set as desired, and appropriate devices on the clamping wedge can ensure that this distance does not become smaller when a parquet floor is laid, for example.
  • through scheduled Acting on the clamping part of this minimum distance can be deliberately reduced, so that the clamping wedge can be removed again without problems from the space between the board and wall after completion of the laying work.
  • the clamping wedge can thus be removed from the space between the board and the wall in a non-destructive and undamaged manner. This opens up the possibility of being able to reuse the wedge as often as you like.
  • a clamping wedge with two plate parts, one of which is angled and the other is Z-shaped.
  • the one free leg of the angular plate part represents the one wedge surface with its one outer surface and the one free leg of the Z-shaped plate part represents the other wedge surface with its opposite outer surface.
  • there is a through-hole with an internal screw connection In this internal screw connection, a screw member is screwed in with its one end to different degrees, while its other end can be pressed against the other plate part.
  • this screw member By screwing this screw member into or out of the internal screw connection to different degrees, this screw member projects with its free end to different distances from this plate part in the direction of the other plate part. This allows the distance between the plate parts to be set to different sizes. When pressure forces are exerted on the two plate parts, they are screwed together accordingly kept at a distance. By adjusting the screw member, this distance can be reduced and the clamping wedge can then be easily removed from a space.
  • this clamping wedge or that of its plate parts which is adjacent to the plank to be installed has flat outer surfaces in such a way that the clamping wedge with this outer surface can lie flat on this plank during its use.
  • the wedge rests on one or more planks during use, preventing this one or more planks from buckling out of the plane. If the wedge rests on two planks laid next to each other at the same time, these plank sections are fixed in their exact alignment during the entire laying work. It is particularly effective to arrange such clamping wedges according to the invention in the end area of two end-to-end boards in the space between these two boards and the adjacent wall.
  • a parquet floor 10 consists of a plurality of parquet floorboards 12, each of which is joined by a tongue and groove formation 14, 16. In addition to this tongue and groove formation 14, 16, adhesive bonding can be provided. It is also possible to glue the underside of these parquet flooring boards 12 to a floor 18.
  • "first" planks 12.1, 12.2, 12.3 are started, the grooves 14 of which are aligned with the wall 20 delimiting the floor.
  • a space 22 is left between the "first" planks 12.1, 12.2 and 12.3 and the wall 20. This space 22 is about 15 mm (millimeters) wide and ensures that the floor covering expands, for example in the present case of the parquet floor 10, with a correspondingly high atmospheric humidity.
  • Wedges 24 according to the invention sit in the intermediate space 22, which in the present example are arranged in the region of the end faces 26 of adjacent planks 12.1, 12.2 or 12.3.
  • the wedges 24 have the following design in accordance with their designs shown in Figures 1, 2 and 3.
  • the wedge 24 has an angular part (L-part) 26 and a Z-shaped part 28, which can be mutually adjusted parallel to the transverse orientation Q of the planks 12, as is indicated further below.
  • the L-part 26 has a downwardly projecting leg 30, the flat outside of which forms a wedge surface 32 of the wedge 24. With this wedge surface 32, this L part 26 lies against the wall 20.
  • the other leg 34 of this L part 26 is positioned above the web 36 of the Z part 28.
  • a leg 38 projects downwards, the rear, flat outer side of which, directed away from the leg 30 of the L-part 26, represents the other wedge surface 40. With this wedge surface 40, this leg 38 lies flat against the plank 12 adjacent to the wall 20. In the present case, the leg 38 in the direction of the floor 18 is so long that it at least completely covers the board part 42 present above the groove 14 on the end face.
  • the two wedge surfaces 32, 40 are aligned parallel to one another.
  • a leg 44 projects upward from the web 36. This leg 44 is preferably used to create enough meat for a through hole 46.
  • a guide pin 48 fastened to the L-part 26 is longitudinally displaceable, parallel to the transverse direction Q.
  • the two parts 26, 28 can thereby be mutually adjusted parallel to the transverse direction Q.
  • the distance 50 between the two legs 30, 38 can thereby be set to different sizes in the direction Q.
  • the wedge 24 has two guide bolts 48 and, accordingly, two through holes 46 in the part 28. This ensures that the two parts 26, 28 are adjusted in an angle-accurate manner in a simple manner.
  • this through-hole extends, like the through-holes 46, partly into the leg 38 and partly into the web 36.
  • the through hole 52 is provided with an internal thread 54.
  • a spacer screw 56 is screwed into this through bore with its one end region 58. With its other free end 60, this screw 56 bears against the leg 30 (FIGS. 4, 5).
  • the minimum distance 50 is formed between the two legs 30, 38 of the two parts 26, 28. This minimum distance 50 cannot be reduced without turning the screw 56.
  • the distance 50 does not become smaller when pressure is exerted on the wedge surface 32, 40 from the outside. As stated at the beginning, this pressure arises when laying the planks 12 by the action of pressure forces D (FIG. 1).
  • the wedge 24.1 according to FIG. 4 differs from the wedge 24 in that its spacing screw 56 is arranged below the guide bolt 48.
  • the arrangement of this screw 56 depends on the physical training of the individual parts 26, 28. If the parts 26, 28 are of low height, as can be seen qualitatively from FIGS. 1, 2 and 3, the spacing screw 56 be arranged at approximately the same height between the guide bolts 48 as a rule. In the case of a wedge of higher construction, the spacer screw 56 can be offset in height from the one or more guide bolts 48.
  • the design according to FIGS. 1, 2 and 3 will be preferred if, as indicated in FIG. 1, adjacent parts of planks 12.1 and 12.2 or 12.2 and 12.3 are to be covered at the same time over a large area by a wedge 24. In the direction L the extent of these wedges 24 will therefore be correspondingly large, so that the spacer screw 56 can be arranged between the guide bolts 48, for example at the same height.
  • the wedge 24.2 shown there also has a leg 70 which is provided on the L-part 26.1 in a cantilevered manner so that the gap 72 between the two parts 26.1 and 28 is covered from above. This prevents dust and dirt from falling into the "inner wedge area”.
  • the wedges 24, 24.1 or 24.2 can be removed from the space 22 (FIG. 2) by turning the screw 56 accordingly.
  • the screw 56 has a bulge 78 provided on the end face for an Allen key. As a result, the size of the distance 50 can be easily adjusted from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Parkett-Dielen mit Hilfe eines Klemmkeils. Der Klemmkeil ist erforderlich, um auf von Wänden umschlossenen Böden sicherzustellen, daß zwischen der jeweiligen Wand und der dieser benachbarten Diele ein Freiraum vorhanden bleibt. Dieser Wandabstand ist wichtig, damit sich der Boden, zum Beispiel bei hoher Luftfeuchtigkeit, ausreichend ausdehnen kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim Verlegen eines Parkettfußbodens aus einzelnen Parkett-Dielen beziehungsweise zu Kassetten zusammengefaßten Dielen wird zwischen der jeweils ersten Diele beziehungsweise dem ersten Parkett-Einzelteil und der den Boden begrenzenden Wand ein Keil eingesetzt. Der Keil kann sowohl längs als auch stirnseitig zur Diele plaziert werden. Diese Keile sind konisch zulaufende Holzkeile. Beim seitlich; flächig Aneinanderfügen von weiteren Dielen beziehungsweise Kassetten werden diese, jeweils Einzelteile des Parkettfußbodens darstellenden Parkett-Teile gegen die Keile gedrückt. Der Druck ist relativ groß, da Fugen zwischen den im allgemeinen über eine Nut-Feder-Verbindung aneinandergefügten Dielen beziehungsweise Parkett-Teilen möglichst unsichtbar bleiben sollen. Diese Verlegetechnik mit diesen Keilen erweist sich als relativ schwierig. Aufgrund der konischen Form der Keile springen diese oftmals nach oben aus der Fuge wieder heraus, wenn die in Parkettebene vorhandenen Druckkräfte, die beim Verlegen auf die Keile einwirken müssen, zu groß werden. Dadurch werden Nachbesserungsarbeiten an den bereits verlegten Dielen beziehungsweise eine Neuverlegung erforderlich. Andererseits sitzen nicht herausspringende Keile oftmals überaus fest in dem zwischen Diele und Wand vorhandenen Zwischenraum, so daß sie nur durch große Kraftanstrengung wieder entfernt werden können. Beschädigungen an der Randflächen der "letzten" Diele, an den Keilen und auch an den entsprechenden Wandflächen sind dabei oftmals nicht zu vermeiden.
  • Aus der GB-A-341 804 ist seit mehr als 60 Jahren eine Schraubzwinge zum Verlegen von Dielenbrettern bekannt. Diese Dielenbretter besitzen ebenfalls wie Parkettdielen Nut- und Feder. Nur ist wegen ihres wesentlich größeren Querschnittes das Ineinanderfügen von Nut und Feder im Gegensatz dazu, wie es bei Parkettdielen der Fall ist, äußerst schwierig. Das Anfügen eines Brettes an bereits verlegte Dielenbretter erfolgt daher durch entsprechende Schraubzwingen, mit denen das jeweils nächste Brett mit seiner Feder in die Nut eines bereits verlegten Brettes hineingezogen werden kann. Anschließend an das dichte Anfügen des jeweils nächsten Brettes an bereits verlegte Bretter wird dieses Brett dann an die Unterkonstruktion angenagelt. Auch das letzte Brett eines zu verlegenden Fußbodens wird auf diese Weise verlegt, in dem es mittels der Schraubzwinge in das letzte der bereits vorhandenen Bretter hineingezogen wird. Zum Ausüben der beim Hereinziehen der Bretter erforderlichen Zugkraft sind Widerlager erforderlich.
  • Bei diesen Schraubzwingen verändert sich der Abstand zwischen ihrer einen Widerlagerfläche, die an dem zu verlegenden Brett angreift, und ihrer anderen Widerlagerfläche, die sich an einem sonstigen irgendwie vorbereiteten oder vorhandenen Widerlager abstützt. Darin liegt ein systembedingter Unterschied zu vorstehend erwähnten Holzkeilen, bei denen der Abstand zwischen den Widerlagerflächen (Keilflächen) beim bestimmungsgemäßen Gebrauch, d h. beim Verlegen von Parkettdielen, nicht größer oder kleiner wird. Die Parkettdielen werden nämlich nicht durch Verfahren der Keilflächen von diesem Klemmkeil "verlegt", sondern der Klemmkeil hält einen Freiraum zwischen einer Gebäudewand und der dieser Wand benachbarten ersten Parkettdiele des zu verlegenden Parkettbodens konstant groß. Bei der vorbekannten Schraubzwinge muß ein vergleichbarer Freiraum größer werden, da die Diele parallel zur Dielenfläche verschoben werden muß, was nur durch Verfahren der Widerlagerflächen der Schraubzwinge erreicht werden kann.
  • Vergleichbares gilt hinsichtlich anderer vorbekannter Schraubzwingen (US-A-2 636 716, DE-C-230 009, GB-A-606 741, US-A-2 933 288, US-A-2 582 665 und US-A-2 676 784).
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verlegetechnik für Parkettdielen anzugeben, mit der technisch einwandfreie Verlegearbeiten auf möglichst rationelle Art und Weise durchgeführt werden können.
  • Diese Erfindung ist hinsichtlich eines Verfahrens zum Verlegen von Parkett-Dielen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Ein beim erfindungsgemäßen Verfahren unter Wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten besonders gut zu verwendender Klemmkeil ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Die Erfindung geht damit von der Erkenntnis aus, daß bei parallel ausgerichteten Keilflächen ein Herausspringen des Keils aus dem zwischen Diele und Wand vorhandenen Zwischenraum praktisch nicht möglich ist. Andererseits wird dadurch, daß der gegenseitige Abstand dieser beiden Keilflächen beliebig eingestellt werden kann, ein gutes Handling mit diesem Klemmkeil erreicht; der jeweils gewünschte Abstand zwischen Diele und Wand läßt sich nämlich beliebig einstellen, und durch entsprechende Einrichtungen am Klemmkeil kann sichergestellt werden, daß dieser Abstand dann auch beim Verlegen eines beispielsweise Parkettbodens nicht kleiner wird. Andererseits kann durch planmäßiges Einwirken auf den Klemmteil dieser minimale Abstand bewußt verkleinert werden, so daß der Klemmkeil ohne probleme aus dem Zwischenraum zwischen Diele und Wand nach Beendigung der Verlegearbeiten wieder entfernt werden kann. Der Klemmkeil läßt sich damit zerstörungsfrei und unbeschädigt aus dem Zwischenraum zwischen Diele und Wand entfernen. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, den Keil beliebig oft wiederverwenden zu können.
  • Spezielle Ausführungsformen für derartige erfindungsgemäße Klemmkeile sind Gegenstand von Anspruch 2, von Unteransprüchen und auch von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung.
  • So hat es sich unter anderem als sinnvoll herausgestellt, einen Klemmkeil mit zwei Plattenteilen auszubilden, von denen das eine winkelförmig und das andere Z-förmig geformt ist. Der eine freie Schenkel des winkelförmigen Plattenteils stellt mit seiner einen Außenfläche die eine Keilfläche und der eine freie Schenkel des Z-förmigen Plattenteils stellt mit seiner dazu entgegengesetzten Außenfläche die andere Keilfläche dar. An eine der beiden Plattenteile, vorzugsweise an dem winkelförmigen Plattenteil, ist zumindest ein Distanzglied befestigt, längs dem das andere Plattenteil, längs des Distanzgliedes, lageverstellbar ist. Zusätzlich ist, vorzugsweise im Z-förmigen Plattenteil, eine Durchbohrung mit einer Innenverschraubung vorhanden. In dieser Innenverschraubung ist ein Schraubglied mit seinem einen Ende unterschiedlich weit eingeschraubt vorhanden, während sein anderes Ende gegen das andere Plattenteil drückend anlegbar ist. Durch unterschiedlich weites Ein- beziehungsweise Ausschrauben dieses Schraubgliedes in der Innenverschraubung ragt dieses Schraubglied mit seinem freien Ende unterschiedlich weit von diesem Plattenteil in Richtung zum anderen Plattenteil hin. Dadurch kann der Abstand zwischen den Plattenteilen unterschiedlich groß eingestellt werden. Bei Einwirken von Druckkräften auf die beiden Plattenteile werden diese durch das Schraubglied entsprechend auf Distanz gehalten. Durch Verstellen des Schraubgliedes kann diese Distanz verkleinert und dadurch dann der Klemmkeil problemlos aus einem Zwischenraum herausgenommen werden.
  • Nach einer wichtigen weiteren Ausbildung besitzt dieser Klemmkeil beziehungsweise dasjenige seiner Plattenteile, das der zu verlegenden Diele benachbart ist, ebenflächige Außenflächen derart, daß der Klemmkeil mit dieser Außenfläche flächig auf dieser Diele während seines Einsatzes aufliegen kann. Dadurch liegt der Keil während seines Einsatzes auf einer oder mehreren Dielen auf, wodurch ein aus der Ebene Herausknicken dieser einen oder mehreren Dielen verhindert wird. Sofern der Keil gleichzeitig auf zwei nebeneinander verlegten Dielen aufliegt, werden diese Dielenabschnitte in ihrer exakten Ausrichtung während der gesamten Verlegearbeiten festgelegt. So ist es besonders wirkungsvoll, derartige erfindungsgemäße Klemmkeile im Stirnbereich von zwei stirnseitig aneinanderstoßenden Dielen im Zwischenraum zwischen diesen beiden Dielen und der benachbarten Wand anzuordnen.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner angeführten Merkmale sowie aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Einsatz von erfindungsgemäßen Klemmkeilen bei Verlegung von Parkett-Dielen,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines beim Verlegen eingesetzten Klemmkeils nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Klemmkeils nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Klemmkeils nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Klemmkeils nach der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Parkettfußboden 10 besteht aus mehreren Parkett-Dielen 12, die jeweils über eine Nut-Feder-Ausbildung 14, 16 zusammengefügt sind. Zusätzlich zu dieser Nut-Feder-Ausbildung 14, 16 kann eine Verklebung vorgesehen werden. Eine Verklebung auch der Unterseite dieser Parkett-Dielen 12 auf einem Boden 18 ist möglich. Beim Verlegen dieser Dielen 12 wird mit "ersten" Dielen 12.1, 12.2, 12.3 angefangen, deren Nute 14 zu der den Boden begrenzenden Wand 20 ausgerichtet sind. Zwischen den "ersten" Dielen 12.1, 12.2 und 12.3 und der Wand 20 wird ein Zwischenraum 22 freigelassen. Dieser Zwischenraum 22 ist etwa 15 mm (Millimeter) breit und sichert ein Ausdehnen des Bodenbelages, beispielsweise im vorliegenden Fall des Parkett-Fußbodens 10, bei entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit.
  • In dem Zwischenraum 22 sitzen erfindungsgemäße Keile 24, die im vorliegenden Beispielsfall im Bereich der Stirnseiten 26 benachbarter Dielen 12.1, 12.2 beziehungsweise 12.3 angeordnet sind.
  • Die Keile 24 besitzen entsprechend ihrer in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Ausbildungen folgende konstruktive Gestalt.
  • Der Keil 24 besitzt ein winkelförmiges Teil (L-Teil) 26 und ein Z-Formteil 28, die parallel zur Querausrichtung Q der Dielen 12 gegenseitig verstellt werden können, wie noch weiter unten angegeben ist.
  • Das L-Teil 26 besitzt einen nach unten auskragenden Schenkel 30, dessen flache Außenseite eine Keilfläche 32 des Keils 24 bildet. Mit dieser Keilfläche 32 liegt dieses L-Teil 26 an der Wand 20 an. Der andere Schenkel 34 dieses L-Teils 26 ist oberhalb des Steges 36 des Z-Teils 28 positioniert. An diesem Z-Teil 28, rechtwinklig zu dem Steg 36, kragt nach unten ein Schenkel 38 aus, dessen von dem Schenkel 30 des L-Teils 26 weggerichtete hintere, flache Außenseite die andere Keilfläche 40 darstellt. Mit dieser Keilfläche 40 liegt dieser Schenkel 38 an der der Wand 20 benachbarten Diele 12 flach an. Im vorliegenden Fall ist der Schenkel 38 in Richtung auf den Boden 18 so lang, daß er zumindest den oberhalb der Nut 14 vorhandenen Dielenteil 42 voll stirnseitig bedeckt. Die beiden Keilflächen 32, 40 sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Von dem Steg 36 ragt ein Schenkel 44 nach oben. Dieser Schenkel 44 dient vorzugsweise dazu, ausreichend Fleisch für eine Durchbohrung 46 zu schaffen. Längs dieser Durchbohrung 46 ist ein an dem L-Teil 26 befestigter Führungsbolzen 48 längsverschieblich, parallel zur Querrichtung Q, geführt. Die beiden Teile 26, 28 lassen sich dadurch parallel zur Querrichtung Q gegenseitig verstellen. Der Abstand 50 zwischen den beiden Schenkeln 30, 38 läßt sich dadurch in Richtung Q unterschiedlich groß einstellen.
  • Bei dem Keil 24 sind zwei Führungsbolzen 48 und dementsprechend auch zwei Durchbohrungen 46 in dem Teil 28 vorhanden. Dadurch ist eine winkeltreue Parallelverstellung der beiden Teile 26, 28 auf einfache Weise sichergestellt.
  • Zwischen den beiden Führungsbolzen 48 (Fig. 3) ist eine weitere Durchbohrung 52 in dem Z-Teil 28 vorhanden. Diese Durchbohrung reicht im vorliegenden Fall ähnlich wie die Durchbohrungen 46 teilweise in den Schenkel 38 und teilweise in den Steg 36 hinein. Die Durchbohrung 52 ist mit einem Innengewinde 54 versehen. In diese Durchbohrung ist eine Distanzschraube 56 mit ihrem einen Endbereich 58 eingeschraubt. Mit ihrem anderen freien Ende 60 liegt diese Schraube 56 an dem Schenkel 30 an (Fig. 4, 5). Je nachdem, wie weit die Schraube 56 in das Teil 28 eingeschraubt ist, bildet sich der minimale Abstand 50 zwischen den beiden Schenkeln 30, 38 der beiden Teile 26, 28 aus. Dieser minimale Abstand 50 kann ohne Verdrehen der Schraube 56 nicht verkleinert werden. Der Abstand 50 wird also nicht kleiner, wenn von außen auf die Keilfläche 32, 40 Druck ausgeübt wird. Dieser Druck entsteht, wie eingangs ausgeführt, bei dem Verlegen der Dielen 12 durch Einwirken von Druckkräften D (Fig. 1).
  • Der Keil 24.1 gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von dem Keil 24 darin, daß seine Distanzschraube 56 unterhalb der Führungsbolzen 48 angeordnet ist. Die Anordnung dieser Schraube 56 hängt von der körperlichen Ausbildung der einzelnen Teile 26, 28 ab.Sofern die Teile 26, 28 in der Höhe niedrig ausgebildet werden, so wie dies den Figuren 1, 2 und 3 qualitativ zu entnehmen ist, wird die Distanzschraube 56 in etwa gleicher Höhe zwischen den Führungsbolzen 48 im Regelfall angeordnet sein. Bei einem höher bauenden Keil wird die Distanzschraube 56 in der Höhe versetzt zu dem einen oder den mehreren Führungsbolzen 48 angeordnet werden können. Im Regelfall wird die Ausbildung gemäß den Figuren 1, 2 und 3 dann zu bevorzugen sein, wenn, wie in Fig. 1 angedeutet, stirnseitig benachbarte Teile von Dielen 12.1 und 12.2 beziehungsweise 12.2 und 12.3 großflächiger gleichzeitig von einem Keil 24 abgedeckt werden sollen. In Richtung L wird die Ausdehnung dieser Keile 24 daher entsprechend groß sein, so daß die Distanzschraube 56 zwischen den Führungsbolzen 48, beispielsweise in gleicher Höhe, angeordnet werden kann.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig. 5 besitzt der dort dargestellte Keil 24.2 noch einen Schenkel 70, der an dem L-Teil 26.1 kragmäßig so vorhanden ist, daß der zwischen den beiden Teilen 26.1 und 28 vorhandene Spalt 72 von oben abgedeckt wird. Dadurch wird ein Hineinfallen von Staub und Schmutz in den "inneren Keilbereich" vermieden.
  • Wichtig bei den dargestellten Keilen 24, 24.1 und 24.2 ist deren ebenflächige Ausbildung 74 im unteren Bereich des Teils 28. Das Teil 28 und damit der gesamte Keil läßt sich damit flach auf die "erste" Diele 12.1, 12.2, 12.3 auflegen, so wie dies den Figuren 1, 2 zu entnehmen ist. Ein Aufwölben dieser Diele bzw. des Randbereichs des Parkett-Fußbodens 10 durch Einwirken von Druckkräften D wird damit wirkungsvoll vermieden.
  • Sobald der gesamte Parkett-Fußboden 10 verlegt ist beziehungsweise der Randbereich ausreichend auf dem Boden 18 stabilisiert vorhanden ist, lassen sich die Keile 24, 24.1 beziehungsweise 24.2 durch entsprechendes Verdrehen der Schraube 56 aus dem Zwischenraum 22 (Fig. 2) entnehmen. Zum leichten Verstellen der Schraube 56 besitzt diese stirnseitig eine für einen Inbusschlüssel vorgesehene Einwölbung 78. Dadurch kann von außen problemlos die Größe des Abstands 50 verstellt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verlegen von Parkett-Dielen (12) auf von Wänden (20) umschlossenen Böden (18), bei dem ein Klemmkeil (24) zwischen Wand (20) und der dieser benachbarten Diele (12) zwecks Sicherstellen eines dortigen Freiraums (22) eingesetzt wird,
    a) dessen Keilflächen (32, 40) parallel zueinander ausgerichtet sind,
    b) bei dem die Keilflächen gebildet werden durch die Außenseiten von zwei einzelnen Plattenteilen (30, 38),
    c) bei dem der gegenseitige Abstand (50) dieser Keilflächen planmäßig beliebig festlegbar ist,
    d) bei dem ein Distanzglied (56) zwischen den beiden Plattenteilen angebracht ist, dessen Distanzlänge einstellbar ist, so daß ein planmäßig festgelegter minimaler Abstand (50) durch auf die Keilflächen (32, 40) einwirkende Druckkräfte nicht unterschritten wird.
  2. Klemmkeil zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das eine Plattenteil L-förmig (26, 30) und das andere Plattenteil Z-förmig (28, 36, 38) ausgebildet ist,
    - der eine freie Schenkel (30) des L-förmigen Plattenteils mit seiner Außenfläche (32) die eine Keilfläche und der eine freie Schenkel (38) des Z-förmigen Plattenteils mit seiner dazu entgegengesetzten Außenfläche (40) die andere Keilfläche bildet,
    - an dem L-förmigen Plattenteil das zumindest eine Distanzglied (48) befestigt ist,
    - in dem Z-förmigen Plattenteil zumindest eine Durchbohrung so vorhanden ist, daß das Z-förmige Plattenteil längs des Distanzgliedes (48) lageverstellbar ist,
    - in dem Z-förmigen Plattenteil eine Durchbohrung (52) mit einem Innengewinde (54) vorhanden ist, in der ein Schraubglied (56) mit seinem einen Ende (58) eingeschraubt vorhanden ist, während sein anderes Ende (60)gegen das L-förmige Plattenteil (30) drückend anlegbar ist.
  3. Klemmkeil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem L-förmigen Teil ein Schenkel (70) auskragend vorhanden ist, mit dem der Zwischenraum (72)zwischen den beiden Plattenteilen (26, 28) abgedeckt ist.
  4. Klemmkeil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Außenflächen (32, 40) ebenflächig derart ausgebildet sind, daß der Klemmkeil mit diesen Außenflächen (32, 40) flächig auf eine oder mehrere Dielen (12) gleichzeitig auflegbar ist.
EP94104823A 1993-04-03 1994-03-26 Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen Expired - Lifetime EP0619406B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430010T SI0619406T1 (de) 1993-04-03 1994-03-26

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305140U DE9305140U1 (de) 1993-04-03 1993-04-03 Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen
DE9305140U 1993-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619406A1 EP0619406A1 (de) 1994-10-12
EP0619406B1 true EP0619406B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6891642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104823A Expired - Lifetime EP0619406B1 (de) 1993-04-03 1994-03-26 Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0619406B1 (de)
AT (1) ATE134410T1 (de)
DE (2) DE9305140U1 (de)
DK (1) DK0619406T3 (de)
ES (1) ES2086242T3 (de)
SI (1) SI0619406T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113064A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Hans-Jürgen Schnaars Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Dielen o. dgl. Belagteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417680U1 (de) * 1994-11-10 1995-02-16 Winkhold, Paul, 52159 Roetgen Spannvorrichtung zum Verspannen von Platten (z.B. (z.B. Bodenplatten)
DE19517820C1 (de) * 1995-05-18 1997-01-23 Johannes Schulte Vorrichtung zur Einstellung einer Dehnungsfuge bei schwimmend verlegten Fußbodenelementen
PL204603B1 (pl) * 2000-07-13 2010-01-29 Marcin Tasiemski Klin montażowy
DE10055547C2 (de) * 2000-11-09 2002-10-24 Goesta Ernst Spannvorrichtung zum Verlegen von Bodenbelägen
DE102004049143A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-27 Gal, Jürgen Spannvorrichtung
DE102011001729A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Anlagevorrichtung insbesondere für die Verlegung von Bodenelementen und Verfahren zur Verlegung von Bodenelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230009C (de) *
GB341804A (en) * 1930-04-15 1931-01-22 Robert Hazell Builders floor cramp in malleable iron
GB606741A (en) * 1946-01-17 1948-08-19 Charles Jerome Werts Improvements in cramps
US2582665A (en) * 1948-11-23 1952-01-15 Wiggins Marvin Floor jack
US2636716A (en) * 1949-08-18 1953-04-28 Brian T Fudge Flooring device
US2676784A (en) * 1951-08-14 1954-04-27 Jack E Howard Floor jack
US2933288A (en) * 1955-06-13 1960-04-19 Sholick Jacob Flooring jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113064A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Hans-Jürgen Schnaars Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Dielen o. dgl. Belagteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9305140U1 (de) 1993-06-09
EP0619406A1 (de) 1994-10-12
DK0619406T3 (da) 1996-07-08
ATE134410T1 (de) 1996-03-15
ES2086242T3 (es) 1996-06-16
SI0619406T1 (de) 1997-10-31
DE59400125D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615146T2 (de) Verfahren zur Errichtung von Holzstammwände für ein Baustammhaus und Verbindungselement
DE69421945T3 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Bauplatten
DE3343601C2 (de) Entfernbarer Bodenbelag
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE10230797C2 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
EP0619406B1 (de) Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE3803292C2 (de)
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3938775A1 (de) T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE20307074U1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen Boden
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE20018760U1 (de) Nut-Feder-Verbindung für Paneele
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE20119830U1 (de) Anordnung von Bauteilen
DE8531473U1 (de) Saunakabine
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
AT414146B (de) Parkettverlegesystem
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE9001552U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
AT391730B (de) Daemmplatte, insbesondere aus mineralfasern
DE20121213U1 (de) Nut-Feder-Verbindung für Paneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960221

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940326

REF Corresponds to:

Ref document number: 134410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WINKLER, KLAUS

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086242

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67313

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WITEX AG

Effective date: 19961112

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WITEX AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980512

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990407

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: WINKLER KLAUS

Effective date: 20000331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070326