EP0616870A1 - Spitzenlose Rundschleifmaschine - Google Patents

Spitzenlose Rundschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0616870A1
EP0616870A1 EP93810206A EP93810206A EP0616870A1 EP 0616870 A1 EP0616870 A1 EP 0616870A1 EP 93810206 A EP93810206 A EP 93810206A EP 93810206 A EP93810206 A EP 93810206A EP 0616870 A1 EP0616870 A1 EP 0616870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
slide
measuring
grinding
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Philip Wallis
Walter Pfluger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agathon AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Agathon AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agathon AG Maschinenfabrik filed Critical Agathon AG Maschinenfabrik
Priority to EP93810206A priority Critical patent/EP0616870A1/de
Publication of EP0616870A1 publication Critical patent/EP0616870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent

Definitions

  • the present invention relates to a centerless cylindrical grinding machine according to the preamble of claim 1.
  • a centerless cylindrical grinding machine comprises a grinding wheel and a regulating wheel, the outer surfaces of which are opposite and spaced apart.
  • a workpiece support device is present in a gap between the lateral surfaces, onto which a workpiece to be machined can be placed, which lies against the regulating wheel, the workpiece support device and the grinding wheel during the machining process.
  • the rotating control wheel sets the workpiece in rotation, while the grinding wheel, which also rotates in the opposite direction to the workpiece, removes the surface of the workpiece.
  • One workpiece after the other is placed on the workpiece support between the disks mentioned for processing. Workpieces can be fed and taken away either manually or automatically.
  • both the grinding wheel and the regulating wheel can be adjustable in several axes.
  • the adjustment is usually carried out via CNC-controlled axes.
  • Both the grinding wheel and the regulating wheel must be dressed from time to time to maintain their profile.
  • a dressing device with a dressing tool is assigned to each of the disks mentioned.
  • the machined workpieces must be checked and measured. In the simplest case, this can be done by having the workpiece after the grinding cycle removed and its dimensions are determined manually. A corresponding correction to the machine settings may be necessary. Such a procedure is cost-effective in terms of investment, but it requires a lot of expensive time for a skilled worker and causes relatively long service lives for the grinding machine.
  • the measuring device With the design and arrangement of the measuring device according to the invention, after grinding, i.e. before unloading, be measured directly on the workpiece support device. Expensive loading and unloading mechanisms for feeding the workpiece to an externally arranged measuring device are not necessary. A possible regrinding at excess is immediately possible. The downtimes of the machine during a measuring process are minimal. Unloading a workpiece is inexpensive on a conveyor belt.
  • the grinding wheel is advantageously removed from the region of the workpiece before a measurement can be carried out. Because of the above-mentioned design of the workpiece support device, this remains on the latter and is in contact with the regulating wheel. It is conceivable that the grinding wheel can be removed from the region of the workpiece either substantially parallel to the longitudinal axis of the workpiece support device (in the Y axis) or at right angles to it (in the X axis). Depending on the situation, at least one Y-slide or one X-slide is required.
  • An advantageous embodiment provides that both an X-slide and a Y-slide are provided for the grinding wheel.
  • the Y-slide is displaceable in the Y-axis along a transverse cheek attached to the machine table and the X-slide, which carries the grinding wheel, is mounted on the Y-slide.
  • Another embodiment of the workpiece support device has a prismatic surface such that a workpiece remains on it, regardless of whether the grinding wheel or the regulating wheel or both are moved away from the workpiece.
  • the measuring device with the measuring head can be arranged at any location from which it is possible to deliver the measuring head to the workpiece from the side of the workpiece support opposite the regulating wheel.
  • the location at which the measuring device is arranged must not hinder the machining of the workpiece.
  • the measuring device can be arranged directly on the machine table, for example on the front right, on the grinding wheel side, with respect to the longitudinal axis running through the workpiece support device. It is also conceivable to attach the measuring device directly to the workpiece support device.
  • Advantageous embodiments provide that the measuring device is at least connected to the Y slide.
  • the measuring device is preferably coupled to the X-slide arranged on the Y-slide, the measuring device then alternatively also on the grinding spindle side on the rear side of the grinding wheel, e.g. pivoted, could be attached. In this way, it is possible not only to guide the grinding wheel out of the area of the workpiece, but also to feed the measuring device to the workpiece, using the slide (s) mentioned.
  • the sensitive measuring head itself is movably mounted relative to the measuring device. It can be moved out of the protected device from a protected rest position into a measuring position. This can take place, for example, either by means of a longitudinal displacement to the stop or by means of a swiveling-out movement.
  • the measuring device it may be necessary that it is designed to be pivotable parallel to the machine table level or to be pivoted upright at right angles to the machine table level. In one case this may be necessary to release an end face of the grinding wheel so that it can be replaced or in another case this may be necessary to remove the measuring device from the processing area.
  • the measuring head itself has two resiliently guided probe arms that measure the workpiece diameter like a slide gauge. This design has the advantage that the measurement result remains unaffected by any radial workpiece displacements.
  • the movement of the probe arms acts, for example, on a capacitive sensor which emits a signal corresponding to the change in diameter.
  • the probe arms can also be designed to be divisible or mergable within the measuring head.
  • the reference number 11 denotes a machine table.
  • the reference numeral 12 denotes a grinding wheel which is rotatably mounted on a grinding wheel headstock 13 via a grinding wheel spindle 37.
  • the headstock is arranged on a first X-slide 32 which rests on a Y-slide 31 which has a first longitudinal guide cheek.
  • the X-slide can be displaced in the X-axis direction indicated by reference numeral 20, essentially at right angles to the longitudinal axis of a workpiece support device 16.
  • the Y-slide 31 is arranged on a transverse guide cheek 30 and can be displaced in a Y-axis direction, which is designated by the reference symbol 22, transversely to the machine table and essentially parallel to the longitudinal axis of the workpiece support device.
  • Reference number 25 denotes a measuring device which is attached to the headstock in this exemplary embodiment and which will be described in more detail later.
  • the headstock 13 can be pivoted about a pivot axis 48, which extends essentially at right angles to the machine table, in the direction designated 49 relative to the first X-slide 32.
  • the above Y-axis direction corresponds to a first direction and the above-mentioned X-axis direction corresponds to a second direction.
  • a second longitudinal guide cheek 35 is arranged on the machine table 11, which extends at right angles to the transverse guide cheek 30 and on which a second X-slide 36 can be displaced in the second direction denoted by 21.
  • a regulating wheel spindle head 15 is fastened, which carries a rotatably mounted regulating wheel spindle 38, on which a regulating wheel 14 is arranged.
  • the workpiece support device 16 is drawn approximately in the middle of the machine table 11 and extends in its longitudinal direction essentially parallel to the first or Y-axis direction 22.
  • the regulating disk 14 is arranged on one longitudinal side of the workpiece support device and can be delivered to the workpiece support device 16 by means of the second X-slide 36 or can be removed from the latter.
  • On the other long side of the workpiece support device is the grinding wheel 12 during the grinding cycle, which can be set by means of the Y-slide 31 and the first X-slide 32 to said side of the workpiece support device.
  • a workpiece 17 is placed on the workpiece support device 16 for processing.
  • the lateral surfaces 23, 24 of the grinding wheel 12 and the regulating wheel 14 are usually opposite one another during the machining process.
  • the grinding wheel is moved away from the workpiece 17 by means of the first X-slide 32 and the Y-slide 31.
  • the Y slide 31 moves in such a way that a measuring head 26, which is held in the measuring device 25, comes to lie opposite the workpiece 17.
  • the measuring device 25 comprises a measuring head carrier 39, which in the exemplary embodiment shown is L-shaped in plan view, one leg of which is fastened to the grinding wheel spindle head 13 on the side of the grinding wheel 12 facing away from the workpiece support device 16.
  • the other leg of the measuring head carrier 39 extends at right angles to it in the second or X-axis direction. It essentially comprises two parallel measuring head support cheeks 40, 41 spaced apart from one another, between which the measuring head 26 is longitudinally displaceable.
  • the direction of displacement 43 corresponds to said second direction 20.
  • a measuring head feed device 42 for example a cylinder acting on a stop or a drivable spindle, is responsible for feeding the measuring head between a retracted protective position and an extended measuring position. In FIG. 1, the measuring head 26 is in the retracted protective position, since its two probe arms, which are labeled 27 and 28, are located one above the other and are spaced apart from one another and do not protrude from the measuring head support cheeks.
  • a recess 29 is provided in the surface of the workpiece support device on which the workpiece 17 rests. This extends in the direction of the machine table 11 and creates a free space below the workpiece 17 for reaching through the lower probe arm.
  • a pivot axis is shown, along which the measuring device 25 can be pivoted in the direction indicated by arrow 45. This is necessary in order to expose the end face of the grinding wheel facing away from the headstock 13 for changing the grinding wheel 12. Instead of swinging around As indicated in FIG.
  • pivot axis 44 could be provided within the measuring head carrier 39 with an axis of rotation 46, about which the measuring device 25 could be swiveled flat in a plane, approximately at a right angle to the machine table surface, of a rotating surface 47.
  • the grinding wheel 12 By moving the grinding wheel 12 by means of the Y-slide 31 and the first X-slide 32, the grinding wheel 12 can be fed to the first dressing tool 33.
  • the lateral surface 23 of the grinding wheel is dressed parallel to the first direction mentioned. It does not matter whether the grinding wheel spindle 37 is exactly parallel to the Y slide 31. This, regardless of a swiveling position of the grinding wheel spindle to the Y axis, is only possible because the dressing the grinding wheel from the workpiece side of the latter. It was previously common with centerless cylindrical grinding machines that the grinding wheel was dressed on the side facing away from the workpiece support.
  • a further dressing device 18 'with a different dressing tool 33' in addition to the first dressing device 18 there is a further dressing device 18 'with a different dressing tool 33'.
  • the grinding wheel 12 could be dressed with one of these dressing devices 18, 18 ', for example with a single diamond, and with the other with a diamond roller.
  • a second dressing device 19 On the side opposite the grinding wheel 12 there is a second dressing device 19 with a second dressing tool 34 for dressing the regulating wheel 14.
  • the lateral surface 24 of the regulating wheel 14 can also be dressed from the workpiece side.
  • the second dressing tool 34 is fed to the regulating wheel by the slides 31 and 32. To dress the latter, it is necessary that the workpiece support device 16 is designed to be foldable, lowerable or removable.
  • the outer surface 23 of the grinding wheel 12 and the outer surface 24 of the regulating wheel 14 can each be dressed from the workpiece side. Both dressing processes can be carried out by means of the Y-slide and the first X-slide.
  • the number of numerically controlled axes is minimal. However, it should be noted that this is a relatively large process path of the Y slide must be available.
  • the transverse guide cheek 30 extends practically over the entire width of the machine table 11.
  • the centerless cylindrical grinding machine shown in FIG. 2 differs from the above-described embodiment essentially in that a measuring device 50 is arranged on the machine table 11 and cannot be moved with one of the mentioned slides. 1 correspond to the same reference numerals.
  • the second dressing device 19 could also be arranged on the end face, as shown here, instead of on the side of the grinding wheel spindle head 13. But it could also be attached directly to the first X-slide 32.
  • the grinding wheel 12 is removed from the workpiece and the measuring device 50 is in the position provided for measuring.
  • the measuring device 50 comprises a measuring device holder 51, which is fixedly connected to the machine bed 11.
  • a connecting web 58 is pivotally mounted thereon via a measuring device pivot axis 52. This web can be pivoted in one plane essentially parallel to the machine bed 11.
  • a measuring head carrier 53 is arranged at the end of the connecting web 58 facing away from the pivot bearing.
  • This has two mutually parallel measuring head support cheeks 54, 55, between which the measuring head 26 is slidably guided.
  • the displacement movement also takes place in this embodiment with a measuring head feed device 56 between a retracted protective position and an extended measuring position. The latter is shown in FIG. 2.
  • the displacement direction of the measuring head indicated by reference numeral 57 corresponds to the second direction 20.
  • the position of the measuring device 50 corresponding to the rest position, which is assumed during the grinding cycles, is drawn with dash-dot lines.
  • the measuring device holder 51 is designed in such a way that the connecting web 58 together with the pivot axis 52 would be displaceable in the first direction designated by 22. This would be necessary if the diameter of the workpiece should not only be measured at one point.
  • the connecting web 58 itself for example telescopically, could be extended or shortened. With a telescopic connecting web that can be changed over a wide range, the pivot axis 52 could possibly even be dispensed with.
  • FIG. 3 A third embodiment of the measuring device is shown in FIG. 3 and labeled 60.
  • the reference numeral 12 represents the grinding wheel, 14 the regulating wheel and 16 the workpiece support device.
  • the bearing surface of the workpiece support device 16 which is inclined towards the regulating wheel jacket surface, can be seen quite well, which causes the workpiece 17 to remain on the workpiece support device when the grinding wheel 12 moves away, lying against the outer surface of the regulating wheel 14.
  • the lower and the upper probe arms 27, 28 of the measuring head 26 are also clearly visible, which probe arms under or overlap the workpiece 17 to be measured.
  • the function of the recess 29 for feeding the lower probe arm 27 to the workpiece 17 is shown clearly.
  • the measuring head 26 is arranged on the grinding wheel cover 61. At the front part of the grinding wheel cover is parallel and at a distance from it a measuring head cover cheek 62 is attached.
  • the measuring head 26 is pivotably mounted on a front and rear measuring head feed lever 65, 66 in the intermediate space between the mentioned end part and the measuring head cover cheek.
  • the measuring head can be moved in the pivoting direction indicated by 67 from a retracted rest position designated 26 'into the extended measuring position.
  • the swivel head adjustment levers 65, 66 which are pivotably mounted on the measuring head 26 are each held on a measuring head swivel bearing 63, 64 connected to the grinding wheel cover and the measuring head cover cheek.
  • a drive means is responsible for pivoting the measuring head from the retracted to the extended position and vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Eine spitzenlose Rundschleifmaschine umfasst einen Maschinentisch (11), eine Schleifscheibe (12), eine Regelscheibe (14) und eine Werkstückauflagevorrichtung (16), die zwischen den Mantelflächen (23, 24) der genannten Scheiben angeordnet ist. Ein zu bearbeitendes Werkstück (17) ist auf die Werkstückauflagevorrichtung aufgelegt und zwischen den genannten Scheiben gehalten. Die Schleifscheibe ist auf einem X-Schlitten (32) angeordnet, welcher auf einem Y-Schlitten montiert ist. Die Schleifscheibe ist relativ zum Maschinentisch in einer ersten Richtung (22) im wesentlichen parallel zur Längsachse der Werkstückauflagevorrichtung und in einer zweiten Richtung (20) rechtwinklig dazu verschiebbar. Eine Messeinrichtung 25 ist mit dem X-Schlitten (32) gekoppelt und kann mit den genannten Schlitten gegenüberliegend zur Regelscheibe 14 an das Werkstück herangefahren werden. Mit einem ausfahrbaren Messkopf (26), der Tastarme (27, 28) aufweist, kann der Werkstückdurchmesser automatisch gemessen werden, ohne dass dazu das Werkstück von der Werkstückauflagevorrichtung entfernt werden muss. Diese Messeinrichtung ist gegenüber einer extern angeordneten Messvorrichtung kostengünstiger, da Mechanismen zum Wegnehmen und Zuführen von Werkstücken entfallen. Die Standzeiten der Maschine sind gering, da das Werkstück nach einem Messvorgang eventuell gleich weiterbearbeitet werden kann, ohne dass ein Handling notwendig ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine spitzenlose Rundschleifmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine spitzenlose Rundschleifmaschine umfasst eine Schleifscheibe und eine Regelscheibe, deren Mantelflächen sich gegenüberliegend und voneinander beabstandet sind. In einem Spalt zwischen den Mantelflächen ist eine Werkstückauflagevorrichtung vorhanden, auf die ein zu bearbeitendes Werkstück auflegbar ist, welches während dem Bearbeitungsvorgang an der Regelscheibe, an der Werkstückauflagevorrichtung und an der Schleifscheibe anliegt. Das Werkstück wird von der sich drehenden Regelscheibe in Rotation versetzt, während die sich in Gegenrichtung zum Werkstück ebenfalls drehende Schleifscheibe die Oberfläche des Werkstückes abträgt. Ein Werkstück nach dem anderen wird zum Bearbeiten zwischen die genannten Scheiben auf die Werkstückauflage gelegt. Das Zuführen und Wegführen von Werkstücken kann dabei entweder manuell oder automatisch erfolgen.
  • Sowohl die Schleifscheibe als auch die Regelscheibe können, je nach Ausführung der Maschine, in mehreren Achsen verstellbar sein. Die Verstellung erfolgt dabei üblicherweise über CNC-gesteuerte Achsen.
  • Beide, die Schleifscheibe und die Regelscheibe, müssen von Zeit zu Zeit zum Erhalten ihres Profiles abgerichtet werden. Dazu sind jeder der genannten Scheiben je eine Abrichtvorrichtung mit je einem Abrichtwerkzeug zugeordnet.
  • Die bearbeiteten Werkstücke müssen kontrolliert und ausgemessen werden. Im einfachsten Fall kann dies dadurch geschehen, dass nach dem Schleifzyklus das Werkstück entnommen und dessen Abmessungen manuell bestimmt werden. Eine entsprechende Korrektur an den Maschineneinstellungen ist gegebenenfalls notwendig. Ein solches Vorgehen ist investitionsmässig wohl kostengünstig, erfordert aber viel teure Zeit eines Facharbeiters und ruft relativ grosse Standzeiten der Schleifmaschine hervor.
  • Heutige spitzenlose Rundschleifmaschinen verfügen auch schon über Einrichtungen, die ein automatisches Ausmessen der bearbeiteten Werkstücke ermöglichen. Dazu werden diese nach dem Schleifzyklus von einem Lade- und Entlademechanismus einer extern angeordneten Messvorrichtung, einer sogenannten Post-Prozess-Messvorrichtung zugeführt. Diese kann die ermittelten Messresultate beispielsweise direkt an eine Steuereinrichtung der Maschine weiterleiten. Korrektureinstellungen an der Regel- und oder an der Schleifscheibe können so automatisch vorgenommen werden. Es ist auch möglich, den Zeitpunkt festzustellen, wann ein erneutes Abrichten notwendig ist. Nach dem Messvorgang wird das Werkstück, wenn in Ordnung, vom genannten Mechanismus zu den fertig bearbeiteten Werkstücken gelegt oder wenn erforderlich, zum Weiterbearbeiten wieder an die Bearbeitungsstelle zugeführt.
  • Solche automatischen Post-Prozess-Messvorrichtungen in Verbindung mit den genannten Lade- und Entlademechanismen sind konstruktiv aufwendig, verlangen eine Anpassung an die Form und die Grösse der verschiedenen Werkstücke und sind demzufolge investitionsmässig entsprechend teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine spitzenlose Rundschleifmaschine zu schaffen, bei der ein automatisches Ausmessen der Werkstücke nach dem Schleifzyklus auf einfachere Art als soeben beschrieben möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer spitzenlosen Rundschleifmaschine gelöst, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Mit der erfindungsgemässen Ausführung und Anordnung der Messeinrichtung kann das Werkstück nach dem Schleifen, d.h. vor dem Entladen, direkt auf der Werkstückauflagevorrichtung ausgemessen werden. Teure Lade- und Entlademechanismen zum Zuführen des Werkstückes an eine extern angeordnete Messvorrichtung sind nicht notwendig. Ein eventuelles Nachschleifen bei Uebermass ist sofort möglich. Die Standzeiten der Maschine während einem Messvorgang sind minimal. Das Entladen eines Werkstückes ist kostengünstig auf ein Förderband möglich.
  • Da die Auflagefläche der Werkstückauflagevorrichtung üblicherweise zur Regelscheibe hin geneigt ist, wird, bevor eine Messung durchgeführt werden kann, vorteilhafterweise die Schleifscheibe aus dem Bereich des Werkstückes entfernt. Dieses verharrt wegen der obgenannten Ausbildung der Werkstückauflagevorrichtung auf der letzteren und liegt an der Regelscheibe an. Es ist dabei denkbar, dass die Schleifscheibe sowohl im wesentlichen parallel zur Längsachse der Werkstückauflagevorrichtung (in der Y-Achse) oder rechtwinklig dazu (in der X-Achse) aus dem Bereich des Werkstückes entfernt werden kann. Je nachdem ist mindestens ein Y-Schlitten oder ein X-Schlitten erforderlich.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass für die Schleifscheibe sowohl ein X-Schlitten als auch ein Y-Schlitten vorhanden sind. In einer bevorzugten Ausführung ist der Y-Schlitten längs einer am Maschinentisch angebrachten Querwange in der Y-Achse verschiebbar und der X-Schlitten, welcher die Schleifscheibe trägt, auf dem Y-Schlitten montiert.
  • Eine andere Ausbildung der Werkstückauflagevorrichtung weist eine prismatische Oberfläche auf, dergestalt, dass ein Werkstück darauf liegen bleibt, egal, ob die Schleifscheibe oder die Regelscheibe oder beide vom Werkstück wegbewegt werden.
  • Die Messeinrichtung mit dem Messkopf kann irgend an einem Ort angeordnet sein, von dem aus es möglich ist, den Messkopf von der der Regelscheibe gegenüberliegenden Seite der Werkstückauflage an das Werkstück zuzustellen. Der Ort, an welchem die Messeinrichtung angeordnet ist, darf jedoch die Bearbeitung des Werkstückes nicht behindern. So kann die Messeinrichtung beispielsweise direkt am Maschinentisch angeordnet sein, beispielsweise vorne rechts, auf der Schleifscheibenseite, bezüglich der durch die Werkstückauflagevorrichtung verlaufenden Längsachse. Es ist ebenfalls denkbar, die Messeinrichtung direkt an der Werkstückauflagevorrichtung zu befestigen. Vorteilhafte Ausführungen sehen vor, dass die Messeinrichtung mindestens mit dem Y-Schlitten in Verbindung steht. Bevorzugt ist sie jedoch mit dem auf dem Y-Schlitten angeordneten X-Schlitten gekoppelt, wobei die Messeinrichtung dann alternativ auch schleifspindelseitig auf der hinteren Seite der Schleifscheibe, z.B. einschwenkbar, angebracht sein könnte. Es ist auf diese Weise möglich, mit dem oder den genannten Schlitten nicht nur die Schleifscheibe aus dem Bereich des Werkstückes wegzuführen, sondern auch die Messeinrichtung zum Werkstück zuzustellen.
  • Der empfindliche Messkopf selbst ist relativ zur Messeinrichtung bewegbar montiert. Er kann von einer geschützten Ruhestellung in eine Messstellung aus der Messeinrichtung herausgefahren werden. Dies kann zum Beispiel entweder mittels einer Längsverschiebung auf Anschlag oder mittels einer Ausschwenkbewegung erfolgen.
  • Je nach Ausführung der Messeinrichtung kann es erforderlich sein, dass diese parallel zur Maschinentischebene schwenkbar oder rechtwinklig zur Maschinentischebene hochschwenkbar ausgeführt ist. Im einen Fall kann dies notwendig sein, um eine Stirnseite der Schleifscheibe freizugeben, damit diese ausgetauscht werden kann oder in einem anderen Fall kann dies notwendig sein, um die Messeinrichtung aus dem Bearbeitungsbereich zu entfernen.
  • Der Messkopf selbst besitzt zwei federnd geführte Tastarme, die ähnlich wie eine Schiebelehre den Werkstückdurchmesser erfassen. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass das Messresultat von eventuellen radialen Werkstückverlagerungen unbeeinflusst bleibt. Die Bewegung der Tastarme wirkt beispielsweise auf einen kapazitiven Messgeber, der ein der Durchmesseränderung entsprechendes Signal abgibt. Die Tastarme können innerhalb des Messkopfes auch auseinander- oder zusammenführbar ausgeführt sein.
  • Die Ausnehmung an der Werkstückauflagevorrichtung ist notwendig, damit der untere Tastarm des Messkopfes an das Werkstück zugeführt werden kann. Sollen an mehreren Orten der Durchmesser des Werkstückes bestimmt werden, so ist es eventuell notwendig, mehrere Ausnehmungen an der Werkstückauflagevorrichtung auszuführen. Anhand von Figuren ist die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine spitzenlose Rundschleifmaschine in schematischer Darstellung mit einer ersten Ausführungsform der Messeinrichtung,
    Fig. 1a
    eine Ausführungsvariante für den strichpunktierten Ausschnitt in der Fig. 1,
    Fig. 2
    die Aufsicht auf eine spitzenlose Rundschleifmaschine gemäss der Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform der Messeinrichtung, und
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Regel- und der Schleifscheibe mit der Werkstückauflagevorrichtung, wobei die Messeinrichtung in einer dritten Ausführungsform zum Werkstück zuschwenkbar ist.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten Aufsicht auf eine spitzenlose Rundschleifmaschine ist mit dem Bezugszeichen 11 ein Maschinentisch bezeichnet. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Schleifscheibe, welche an einem Schleifscheibenspindelstock 13 über eine Schleifscheibenspindel 37 drehbar gelagert ist. Der Spindelstock ist auf einem ersten X-Schlitten 32 angeordnet, welcher auf einem Y-Schlitten 31 aufliegt, der eine erste Längsführungswange aufweist. Längs dieser Wange ist der X-Schlitten in der durch das Bezugszeichen 20 angegebenen X-Achsen-Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse einer Werkstückauflagevorrichtung 16 verschiebbar. Der Y-Schlitten 31 ist auf einer Querführungswange 30 angeordnet und in einer Y-Achsen-Richtung, welche mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet ist, quer zum Maschinentisch und im wesentlichen parallel zur Längsachse der Werkstückauflagevorrichtung verschiebbar. Mit dem Bezugszeichen 25 ist eine Messeinrichtung gekennzeichnet, die in diesem Ausführungsbeispiel am Spindelstock befestigt ist und die später genauer beschrieben wird. Der Spindelstock 13 ist um eine Schwenkachse 48, welche sich im wesentlichen rechtwinklig zum Maschinentisch erstreckt, in der mit 49 bezeichneten Richtung relativ zum ersten X-Schlitten 32 verschwenkbar. Die obgenannte Y-Achsen-Richtung entspricht einer ersten Richtung und die obgenannte X-Achsen-Richtung entspricht einer zweiten Richtung.
  • Am Maschinentisch 11 ist eine zweite Längsführungswange 35 angeordnet, die sich rechtwinklig zur Querführungswange 30 erstreckt und auf welcher ein zweiter X-Schlitten 36 in der mit 21 bezeichneten zweiten Richtung verschiebbar ist. Auf dem zweiten X-Schlitten ist ein Regelscheibenspindelstock 15 befestigt, der eine drehbar gelagerte Regelscheibenspindel 38 trägt, an welcher eine Regelscheibe 14 angeordnet ist. Etwa mittig vom Maschinentisch 11 ist die Werkstückauflagevorrichtung 16 gezeichnet, die sich in ihrer Längsrichtung im wesentlichen parallel zur ersten oder Y-Achsenrichtung 22 erstreckt. Auf der einen Längsseite der Werkstückauflagevorrichtung ist die Regelscheibe 14 angeordnet, die mittels dem zweiten X-Schlitten 36 zur Werkstückauflagevorrichtung 16 zustellbar oder von der letzteren entfernbar ist. Auf der anderen Längsseite der Werkstückauflagevorrichtung befindet sich während dem Schleifzyklus die Schleifscheibe 12, die mittels dem Y-Schlitten 31 und dem ersten X-Schlitten 32 an die genannte Seite der Werkstückauflagevorrichtung zustellbar ist. Ein Werkstück 17 ist zum Bearbeiten auf die Werkstückauflagevorrichtung 16 aufgelegt. Die Mantelflächen 23, 24 der Schleifscheibe 12 und der Regelscheibe 14 liegen sich während dem Bearbeitungsvorgang üblicherweise gegenüber.
  • Nach dem Bearbeitungsvorgang wird die Schleifscheibe mittels dem ersten X-Schlitten 32 und dem Y-Schlitten 31 vom Werkstück 17 weggefahren. Der Y-Schlitten 31 bewegt sich dabei so, dass ein Messkopf 26, welcher in der Messeinrichtung 25 gehalten ist, dem Werkstück 17 gegenüberliegend zu liegen kommt.
  • Die Messeinrichtung 25 umfasst einen Messkopfträger 39, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Aufsicht L-förmig ausgeführt ist, wobei ein Schenkel davon auf der der Werkstückauflagevorrichtung 16 abgewandten Seite der Schleifscheibe 12 am Schleifscheibenspindelstock 13 befestigt ist. Der andere Schenkel des Messkopfträgers 39 erstreckt sich rechtwinklig dazu in der zweiten oder X-Achsen-Richtung. Er umfasst im wesentlichen zwei voneinander beabstandete parallele Messkopftragwangen 40, 41, zwischen denen der Messkopf 26 längsverschiebbar ist. Die Verschieberichtung 43 entspricht dabei der genannten zweiten Richtung 20. Eine Messkopfzustellvorrichtung 42, beispielsweise ein auf einen Anschlag wirkenden Zylinder oder eine antreibbare Spindel, ist für das Zustellen des Messkopfes zwischen einer eingefahrenen Schutzstellung und einer ausgefahrenen Messstellung zuständig. In der Fig. 1 befindet sich der Messkopf 26 in der eingefahrenen Schutzstellung, da seine beiden mit 27 und 28 bezeichneten, übereinanderliegenden und voneinander beabstandeten Tastarme nicht von den Messkopftragwangen vorstehen.
  • Damit die Tastarme 27, 28 des Messkopfes 26 das Werkstück 17 zum Messen unter bzw. übergreifen können, ist in der Oberfläche der Werkstückauflagevorrichtung, auf welcher das Werkstück 17 aufliegt, eine mit 29 bezeichnete Ausnehmung angebracht. Diese erstreckt sich in Richtung zum Maschinentisch 11 und bewirkt unterhalb dem Werkstück 17 einen Freiraum zum Durchgreifen des unteren Tastarmes. Mit 44 ist eine Schwenkachse eingezeichnet, längs derer die Messeinrichtung 25 in der mit dem Pfeil 45 angegebenen Richtung verschwenkbar ist. Dies ist notwendig, um zum Wechseln der Schleifscheibe 12 die vom Spindelstock 13 abgewandte Stirnfläche der Schleifscheibe freizulegen. Anstelle des Wegschwenkens um die Schwenkachse 44 könnte, wie dies in der Fig. 1a angedeutet ist, innerhalb des Messkopfträgers 39 eine Drehachse 46 vorgesehen sein, um welche plan einer Drehfläche 47 die Messeinrichtung 25 in einer Ebene, etwa rechtwinklig zur Maschinentischoberfläche hochschwenkbar wäre.
  • Die Komplexität einer CNC-Maschinensteuerung nimmt mit der Anzahl der gesteuerten Achsen zu, nicht zuletzt darum, weil die Verstellung eines gesteuerten Maschinenteiles die relativen Stellungen von anderen gesteuerten Maschinenteilen beeinflussen kann. Es muss deshalb bei der hier gezeigten spitzenlosen Rundschleifmaschine darauf geachtet werden, die einzelnen Maschinenteile so anzuordnen, dass das Vorhandensein von Schlitten mit numerisch gesteuerten Achsen auf ein Minimum beschränkt ist. Durch das Anordnen des Regelscheibenspindelstockes 15 und des Schleifscheibenspindelstockes 13 auf der gegenüberliegenden Seite einer durch je eine der Stirnflächen der Regelscheibe 14 und der Schleifscheibe 12 aufgespannten Ebene wurde im wesentlichen auf der dem Regelscheibenspindelstock 15 abgewandten Seite der Regelscheibe Platz geschaffen zum Anordnen einer ersten Abrichtvorrichtung 18 mit einem dem Schleifscheibenspindelstock zugewandten ersten Abrichtwerkzeug 33. Durch das Verfahren der Schleifscheibe 12 mittels dem Y-Schlitten 31 und dem ersten X-Schlitten 32 kann die Schleifscheibe 12 dem ersten Abrichtwerkzeug 33 zugeführt werden. Durch eine Hin- und Herbewegung des Y-Schlittens in der ersten Richtung 22 erfolgt eine Abrichtung der Mantelfläche 23 der Schleifscheibe parallel zur genannten ersten Richtung. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Schleifscheibenspindel 37 genau parallel zum Y-Schlitten 31 steht. Dieses, unabhängig von einer Schwenkstellung der Schleifscheibenspindel zur Y-Achse parallele Abrichten ist nur möglich, weil die Abrichtung der Schleifscheibe von der Werkstückseite der letzteren her erfolgt. Es war bisher bei den spitzenlosen Rundschleifmaschinen üblich, dass die Abrichtung der Schleifscheibe auf der der Werkstückauflage abgewandten Seite vorgenommen wurde. Eine Abweichung von der Parallelität zwischen der Schleifscheibenspindel und dem Y-Schlitten verdoppelt sich dadurch auf der Werkstückseite der Schleifscheibe und musste bis anhin durch eine entsprechende Korrektur der Schwenkstellung der Schleifscheibe kompensiert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass neben der ersten Abrichtvorrichtung 18 eine weitere Abrichtvorrichtung 18' mit einem andersartigen Abrichtwerkzeug 33' vorhanden ist. In diesem Falle könnte die Schleifscheibe 12 mit der einen dieser Abrichtvorrichtungen 18, 18' beispielsweise mit einem Einzeldiamanten und mit der anderen mit einer Diamantrolle abgerichtet werden.
  • Auf der der Schleifscheibe 12 gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Abrichtvorrichtung 19 mit einem zweiten Abrichtwerkzeug 34 zum Abrichten der Regelscheibe 14 vorhanden. Auch die Mantelfläche 24 der Regelscheibe 14 kann von der Werkstückseite her abgerichtet werden. Das zweite Abrichtwerkzeug 34 wird mit den Schlitten 31 und 32 zur Regelscheibe zugeführt. Zum Abrichten der letzteren ist es erforderlich, dass die Werkstückauflagevorrichtung 16 abklappbar, absenkbar oder wegnehmbar ausgeführt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Mantelfläche 23 der Schleifscheibe 12 und die Mantelfläche 24 der Regelscheibe 14 je von der Werkstückseite her abrichtbar. Mittels dem Y-Schlitten und dem ersten X-Schlitten können beide Abrichtvorgänge durchgeführt werden. Die Anzahl numerisch gesteuerter Achsen ist minimal. Es ist jedoch dabei zu beachten, dass dazu ein relativ grosser Verfahrensweg des Y-Schlittens vorhanden sein muss. Dazu erstreckt sich die Querführungswange 30 praktisch über die ganze Breite des Maschinentisches 11.
  • Die in der Fig. 2 gezeigte spitzenlose Rundschleifmaschine unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass eine Messeinrichtung 50 am Maschinentisch 11 angeordnet und nicht mit einem der genannten Schlitten verfahrbar ist. Die der Fig. 1 entsprechenden Maschinenteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die zweite Abrichtvorrichtung 19 könnte anstelle seitlich des Schleifscheibenspindelstockes 13 ebenfalls stirnseitig, wie hier gezeigt, angeordnet sein. Sie könnte aber auch direkt am ersten X-Schlitten 32 befestigt sein. Die Schleifscheibe 12 ist vom Werkstück entfernt, und die Messeinrichtung 50 befindt sich in der zum Messen vorgesehenen Stellung.
  • Die Messeinrichtung 50 umfasst einen Messeinrichtungshalter 51, der ortsfest mit dem Maschinenbett 11 verbunden ist. Daran ist über eine Messeinrichtungsschwenkachse 52 ein Verbindungssteg 58 schwenkbar gelagert. Dieser Steg ist in einer Ebene im wesentlichen parallel zum Maschinenbett 11 verschwenkbar. An dem der Schwenklagerung abgewandten Ende des Verbindungssteges 58 ist ein Messkopfträger 53 angeordnet. Dieser weist zwei zueinander parallele Messkopftragwangen 54, 55 auf, zwischen denen der Messkopf 26 verschiebbar geführt ist. Die Verschiebebewegung erfolgt, wie vorgängig beschrieben, auch in dieser Ausführung mit einer Messkopfzustellvorrichtung 56 zwischen einer eingefahrenen Schutzlage und einer ausgefahrenen Messlage. Diese letztere ist in der Fig. 2 dargestellt. In der zum Messen vorgesehenen Schwenkstellung der Messeinrichtung 50 entspricht die mit dem Bezugszeichen 57 angegebene Verschieberichtung des Messkopfes der zweiten Richtung 20. Mit 59 ist strichpunktiert die der Ruhelage entsprechende Stellung der Messeinrichtung 50 gezeichnet, welche während den Schleifzyklen eingenommen ist. Es könnte ebenfalls vorgesehen sein, dass der Messeinrichtungshalter 51 so ausgeführt ist, dass der Verbindungssteg 58 zusammen mit der Schwenkachse 52 in der ersten mit 22 bezeichneten Richtung verschiebbar wäre. Dies wäre dann erforderlich, wenn der Durchmesser des Werkstückes nicht nur an einer Stelle gemessen werden sollte. Eine andere Möglichkeit um dies zu erreichen wäre die, dass der Verbindungssteg 58 selbst, beispielsweise teleskopartig, verlängerbar oder verkürzbar wäre. Mit einem in einem weiten Bereich veränderbaren teleskopisch ausgeführten Verbindungssteg könnte eventuell sogar auf die Schwenkachse 52 verzichtet werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der Messeinrichtung ist in der Fig. 3 dargestellt und mit 60 bezeichnet. Das Bezugszeichen 12 stellt die Schleifscheibe dar, 14 die Regelscheibe und 16 die Werkstückauflagevorrichtung. Bei dieser Vorderansicht auf die Schleifscheibe und die Regelscheibe erkennt man recht gut die zur Regelscheibenmantelfläche hin geneigte Auflagefläche der Werkstückauflagevorrichtung 16, die bewirkt, dass beim Wegfahren der Schleifscheibe 12 das Werkstück 17, an der Mantelfläche der Regelscheibe 14 anliegend, auf der Werkstückauflagevorrichtung verbleibt. Ebenfalls gut sichtbar sind der untere und der obere Tastarm 27, 28 des Messkopfes 26, welche Tastarme das zu messende Werkstück 17 unter bzw. übergreifen. Die Funktion der Ausnehmung 29 zum Zuführen des unteren Tastarmes 27 an das Werkstück 17 ist anschaulich gezeigt.
  • Der Messkopf 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Schleifscheibenabdeckung 61 angeordnet. Am stirnseitigen Teil der Schleifscheibenabdeckung ist parallel und beabstandet dazu eine Messkopfabdeckwange 62 angebracht. Im Zwischenraum zwischen dem genannten stirnseiten Teil und der Messkopfabdeckwange ist der Messkopf 26 an einem vorderen und hinteren Messkopfzustellhebel 65, 66 schwenkbar gelagert. Der Messkopf ist in der mit 67 angegebenen Schwenkrichtung von einer mit 26' bezeichneten eingefahrenen Ruhestellung in die ausgefahrene Messstellung verfahrbar. Die am Messkopf 26 schwenkbar gelagerten Schwenkkopfzustellhebel 65, 66 sind je an einem mit der Schleifscheibenabdeckung und der Messkopfabdeckwange verbundenen Messkopfschwenklager 63, 64 gehalten.
  • Ein nicht gezeigtes Antriebsmittel ist für die Verschwenkung des Messkopfes von der eingefahrenen zur ausgefahrenen Stellung und umgekehrt zuständig.

Claims (11)

  1. Spitzenlose Rundschleifmaschine mit einem Maschinentisch (11), einer Schleifscheibe (12), einer Regelscheibe (14), einer Werkstückauflagevorrichtung (16), wobei die Mantelfächen (23, 24) der Scheiben einander zugewandt sind und die Werkstückauflagevorrichtung zwischen den Scheiben (12, 14) derart angeordnet ist, dass ein auf die Werkstückauflagevorrichtung aufgelegtes Werkstück (17) zum Bearbeiten zwischen den Scheiben gehalten ist, und wobei mindestens eine der Scheiben auf einem Y-Schlitten (31) oder auf einem X-Schlitten (32, 36) angeordnet und in einer ersten Richtung (22) im wesentlichen parallel zur Längsachse der Werkstückauflagevorrichtung oder in einer zweiten Richtung (20, 21), rechtwinklig zur ersten Richtung, relativ zum Maschinentisch verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (25, 50, 60) mit einem relativ zum Maschinenbett verschiebbaren Messkopf (26), insbesondere zum Messen des Werkstückdurchmessers, vorhanden ist, und dass die mindestens eine verschiebbare Scheibe (12) wenigstens soweit vom Werkstück entfernbar ist, dass der Messkopf der Messeinrichtung an das auf der Werkstückauflagevorrichtung liegende Werkstück zuführbar ist.
  2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine verschiebbare Scheibe die Schleifscheibe (12) ist.
  3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der X-Schlitten (32) auf einem Y-Schlitten (31) oder der Y-Schlitten auf einem X-Schlitten angeordnet ist, wobei die Schleifscheibe (12) relativ zum Maschinentisch (11) in der ersten (22) und in der zweiten Richtung (20) verschiebbar ist.
  4. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (50) am Maschinentisch (11) oder an der Werkstückauflagevorrichtung (16) angeordnet ist.
  5. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Y-Schlitten (31) vorhanden und die Messeinrichtung (25, 60) mit dem Y-Schlitten in der ersten Richtung (22) verschiebbar ist.
  6. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (25, 60) am oberen der beiden Schlitten (31, 32) oder am Schleifscheibenspindelstock (13) montiert ist.
  7. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (26) relativ zur Messeinrichtung (25, 50, 60) bewegbar, insbesondere bei der an das Werkstück (17) zugestellten Messeinrichtung (25, 50, 60) in einer im wesentlichen der zweiten Richtung (20) entsprechenden Richtung (43, 57, 67) verschiebbar oder verschwenkbar ist.
  8. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (44, 52) zum Schwenken der Messeinrichtung (25, 50) in einer Ebene etwa parallel zu der durch den Maschinentisch (11) aufgespannten Ebene vorhanden sind.
  9. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (46) zum Hochschwenken der Messeinrichtung (25) in einer Ebene etwa rechtwinklig zu der durch den Maschinentisch (11) aufgespannten Ebene vorhanden sind.
  10. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (26) zum Abtasten des Werkstückdurchmessers zwei relativ zum Maschinentisch (11) in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Tastarme (27, 28) aufweist.
  11. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Auflegen des Werkstückes (17) bestimmte Oberfläche der Werkstückauflagevorrichtung (16) längs ihrer Längsachse mindestens eine dem Maschinentisch zugewandte Ausnehmung (29) aufweist.
EP93810206A 1993-03-23 1993-03-23 Spitzenlose Rundschleifmaschine Withdrawn EP0616870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810206A EP0616870A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Spitzenlose Rundschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810206A EP0616870A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Spitzenlose Rundschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0616870A1 true EP0616870A1 (de) 1994-09-28

Family

ID=8214936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810206A Withdrawn EP0616870A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Spitzenlose Rundschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0616870A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940687A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mikrosa Werkzeugmaschinen Gmbh Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
WO2005080046A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Salvatore Vaccaro Centerless grinder
DE102008041684A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
CN108356614A (zh) * 2018-04-25 2018-08-03 三门峡中测量仪有限公司 一种工件外圆磨非接触式监测装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101399A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-05 Nissin Machine Works Ltd., Hamamatsu, Shizuoka Spitzenlose schleifmaschine
DE8400921U1 (de) * 1984-01-13 1985-07-11 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Meßkopf für Schleifmaschinen
EP0276802A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Schleifen von zwei oder mehr Nocken einer Nockenwelle
EP0449767A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Agathon A.G. Maschinenfabrik Spitzenlose Rundschleifmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101399A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-05 Nissin Machine Works Ltd., Hamamatsu, Shizuoka Spitzenlose schleifmaschine
DE8400921U1 (de) * 1984-01-13 1985-07-11 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Meßkopf für Schleifmaschinen
EP0276802A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Schleifen von zwei oder mehr Nocken einer Nockenwelle
EP0449767A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Agathon A.G. Maschinenfabrik Spitzenlose Rundschleifmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940687A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mikrosa Werkzeugmaschinen Gmbh Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
EP1080834A2 (de) * 1999-08-27 2001-03-07 Schaudt Mikrosa BWF GmbH Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
US6569000B1 (en) 1999-08-27 2003-05-27 Schaudt Mikrosa Bwf Gmbh Grinding machine for centerless grinding of workpieces
EP1080834A3 (de) * 1999-08-27 2003-09-10 Schaudt Mikrosa BWF GmbH Schleifmaschinen zum spitzenlosen Schleifen von Werkstücken
WO2005080046A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Salvatore Vaccaro Centerless grinder
CN1929951B (zh) * 2004-02-19 2012-03-07 萨尔瓦托雷·瓦卡罗 无心磨床
DE102008041684A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils
CN108356614A (zh) * 2018-04-25 2018-08-03 三门峡中测量仪有限公司 一种工件外圆磨非接触式监测装置及方法
CN108356614B (zh) * 2018-04-25 2024-04-26 三门峡中测量仪有限公司 一种工件外圆磨非接触式监测装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784258T2 (de) Walzenschleifmaschine mit vorrichtungen zur ueberwachung der abmessungen und der oberflaeche und zur steuerung.
EP0307573B1 (de) Hon-, Läpp- oder Poliermaschine
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
WO2008104571A1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE112008000530T5 (de) Maschine mit Schleifrad und Radabrichter
DE2051680A1 (de) Schleifmaschine mit automatischer Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schleif Spindelschlittens
DE2760478C2 (de) Verfahren zum Abrichten einer in einem spitzen Winkel A gegen eine Werkstückspindelachse einer Schleifmaschine zustellbaren Schleifscheibe
DE69935533T2 (de) Werkzeugmaschine und einrichtung zum zuführen der dafür vorgesehenen arbeitsflüssigkeit
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
EP2915622A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere schleifmaschine, mit einem drehbaren werkzeugmagazin
DE102008055795A1 (de) Schleifmaschine mit verfahrbarer Schleifeinheit
EP0123956A2 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE102019101027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Messen von Zahnrädern
WO2003039810A1 (de) Maschine mit temperaturkompensierter arbeitsspindel
DE69912162T2 (de) Schleifmaschine
DE19630057C1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen
DE4235408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von unrunden Werkstücken
EP0616870A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
EP0449767B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
WO2016151121A2 (de) Bearbeitungseinheit
EP0803323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messem des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE4108391A1 (de) Kompensationseinrichtung fuer eine poliermaschine zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
EP0289528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE19626388C1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Zahnflanken eines Sägeblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950323