EP0611724B1 - Führungsvorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Führungsvorrichtung für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0611724B1
EP0611724B1 EP93119750A EP93119750A EP0611724B1 EP 0611724 B1 EP0611724 B1 EP 0611724B1 EP 93119750 A EP93119750 A EP 93119750A EP 93119750 A EP93119750 A EP 93119750A EP 0611724 B1 EP0611724 B1 EP 0611724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
wall
guide device
guide
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611724A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Biewald
Volker Scheub
Helge Holler
Karl Fenkl
Stefan Hugel
Martin Grosser
Peter Schneider
Wolfgang Barth
Hermann Moll
Horst Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Haushahn GmbH and Co
Original Assignee
C Haushahn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Haushahn GmbH and Co filed Critical C Haushahn GmbH and Co
Publication of EP0611724A1 publication Critical patent/EP0611724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611724B1 publication Critical patent/EP0611724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape

Definitions

  • the invention relates in particular to a guiding device for elevators Vertical lifts with on a shaft wall using fasteners attached guide rails.
  • Essential core of the The invention is therefore that the guide device as a self-supporting, is formed in a rigid rail structure that at least two parallel, rigidly connected guide rails and that the fastening members have springs, the rail frame with the shaft wall over the springs connected is.
  • the advantage of the proposed guiding device is therefore to see that, due to the very rigid, self-supporting Rail scaffolding, by avoiding the otherwise rigid Rail system and the use of springs allows a system which corresponds to that of an elastically bedded carrier. This bears attacking loads due to its inherent rigidity over several connection points.
  • the rail bracket can be dimensioned lighter, consequently less expensive are in the manufacture and are due to their lower weight easier to handle. By reducing the number of stirrups also faster assembly due to less alignment work reached.
  • the proposed guide device also for conventionally guided and suspended cars use with high dead weight and possible off-center payload, which can be the case with heavy goods lifts.
  • the fastening members have one fastener on the wall side and one on the rail side Fastener on. Furthermore, are per fastener two spring clips symmetrical to the longitudinal axis of the rail provided on both sides of each guide rail, one each wall-side fastening element with the associated rail-side Fastener is connected by two spring clips.
  • Each spring clip is preferred as at its rail-side end Spring rod bent approximately at right angles, the Spring clip on this rail-side end pivotable on the rail-side fastener articulated and to his other wall-side end firmly with the respective wall-side fastening element connected is.
  • each rail-side fastening element preferably has a spherical bearing, the articulated part with a rail bracket is connected, which in turn clamped on the guide rail is.
  • the spherical bearing allows a slight pivoting the guide rail around its longitudinal axis. This gimbal Suspension of the guide rails thus enables that Rigid rail scaffolding can also be attached to manhole walls, the layout of which is rectangular or square Shape differs slightly.
  • each spring bar preferably has on its wall side End up another turn that lies in a plane that closes the plane in which the rail-side bend is perpendicular stands, and each wall-side fastener has an adjustment element around the angle of each spring bar to the longitudinal axis of the rail and to set and close the wall clearance of each guide rail fix.
  • Each guide rail is designed to be rigid in that it with additional car and counterweight running surface Catch rail and flanges for attaching rail butt connectors, is preferably designed as an aluminum hollow profile.
  • the parallel guide rails are each at the bottom End by a base support and at the top by a upper suspension bracket and also at defined intervals crossbar provided from each other firmly connected.
  • At least one deflection roller is preferred with the base support or drive roller integrated and the upper suspension bracket has at least one deflection roller or drive roller.
  • the base support is preferably mounted on the shaft floor.
  • the rigid and self-supporting rail frame shown in Fig. 1 1 has two with a plurality of crossbars 5 and a base support 9 and an upper suspension bracket 7 connected parallel Guide rails 10 and 11.
  • This rail structure is 1 mounted on the base support 9 on the shaft floor 3 and by means of Wall connectors 12-14 resiliently attached to a wall 2.
  • the guide rails 10 and 11 themselves are in the form of a bending and torsionally rigid triple-T aluminum hollow profile, as explained in more detail below, so that the entire Rail frame 1 is very rigid.
  • Fig. 2 shows a fastening member which has a wall-side fastening element 12 connected to the shaft wall, a rail-side fastening element 14 connected to one of the guide rails 10, from which a rail bracket 28 is visible and a left and right spring clip 13 1 , 13 2 , which has their rail-side, bent end 21 are connected to the rail-side fastening element 14 and with their other end 25 to an adjustment element 27.
  • the shape of the spring clips 13 1 , 13 2 and the type of their connection in each case on the rail-side fastening element 14 and on the wall-side fastening element 12 are explained in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the spring clip 20 is bent at a certain radius at its rail-side upper end and tapers gradually at the end. This upper end, which is bent at right angles, is adjoined by a rectilinear section 20, which in turn is followed by a bent, wall-side end 22 which describes approximately a quarter-circle arc.
  • the planes in which the bent ends of the spring clip 13 lie are each perpendicular to one another.
  • Fig. 3 shows that the spring clip 13 with its circular curved wall-side end 25 on the wall-side fastening element 12 by means of an adjustment of the spring clip 13 with respect whose angular position to the wall enables the clamping element 27 is attached.
  • Fig. 3 shows approximately a maximum distance between Guide rail 10 and wall 2.
  • the spring clip 13 takes place with his rail-side, bent end 21 admission in a spherical bearing 24, which is described in the following with reference to Figure 4 Way is connected to a rail bracket 28.
  • Fig. 4 shows that the rail-side ends 21 of the spring clip 13 in a hinge 24 of the rail-side fastening element 14 are pivoted. Furthermore is on the rail side Fastening element 14 is pivotably articulated a further joint member 26, which is a pivoting of the guide rail 10 by one allows axis parallel to the axis of the guide rail. Of the Swivel angle is a maximum of about 5 °.
  • Fig. 5 shows the lower base support 9 with an attached pulley 8 in plan view. Furthermore, the lower base support 9 has fastening means for fastening a drive system.
  • the upper suspension bracket 7 shown in FIG. 6 has a loose deflection roller 6.
  • 7 shows the triple T aluminum hollow profile used for the guide rails and a rail butt connector 19.
  • the triple-T aluminum hollow profile has inner stiffening ribs 18.
  • the substantially symmetrically projecting transverse sections 15-17 of the guide rail 10 each have approximately the same distance from each other. The car is guided between the cross sections 16 and 17.
  • the butt connector 19 connecting the abutting guide rails 10 on the upper cross section 15 in FIG. 7 has screw flanges 31 on both sides and is connected to said cross section 15 by a plurality of screw connections 35.
  • FIG. 7 This butt connector according to FIG. 7 is shown in side view in FIG. 8.
  • the screw flanges 31 are screwed together on the left and right by a bolt-nut screw connection 32 1 and 32 2 .
  • the screw connections for connecting the butt connector 19 to the guide rail 10 are omitted in FIG. 8. Instead, the corresponding holes are visible.
  • the butt connector 19 consists of two connecting members 29 and 30 each formed symmetrically to one another. In the middle of the butt connection, a recess 33 is provided, which is used for fixing during assembly.
  • the wall-side Fastening element 34 is connected to the wall by means of a screw 42 connected, a ball element 43 being interposed, so that the angular position of the fastener 34 to the shaft wall and thus changed the distance of its other end from this can be.
  • a spacer 37 is provided, which is adjustable in length.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für Aufzüge insbesondere Vertikalaufzüge mit an einer Schachtwand mittels Befestigungsgliedern befestigten Führungsschienen.
Allgemein tritt bei bekannten Führungsschienensystemen für in vertikalen Schächten geführten Aufzügen das Problem auf, daß Wandunebenheiten bei der Schienenmontage besondere sorgfältig berücksichtigt und durch einen Verstellmechanismus ausgeglichen werden müssen. Bei sehr hohen Schächten, d.h. langen Führungsschienen kann ein Setzen des Schachtes oder ein unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten der Führungsschienen gegenüber der Schachtwand bei unnachgiebiger Verbindung der Führungsschiene mit der Schachtwand zu Deformation der Schienen und Abweichung von der Geradlinigkeit der Schienen führen.
Bei Rucksackaufzügen schließlich existiert im allgemeinen das Problem, daß, bedingt durch die außermittige Aufhängung des Fahrkorbs und die seitlich stehenden Führungsschienen, hohe Horizontalkräfte über die Schienenbügel in die Schachtwand eingeleitet und von dieser abgetragen werden müssen. Dies fordert eine ausreichende Stabilität der Schachtwand, und die Festigkeitsforderung an die Verbindungsmittel sind sehr hoch. Außerdem steigt die Anzahl der erforderlichen Schienenbügel mit dem Fahrkorbgewicht und der Nutzlast wegen der notwendigen engeren Schienenbügelabstände. Diese Einschränkungen stellen die Realisierung von Rucksackaufzügen mit schwerem Fahrkorb und/oder hoher Zuladung in technisch kostengünstigem Rahmen in Frage.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu ermöglichen, die unempfindlich gegen Wandunebenheiten, unabhängig von der Schachtwandbeschaffenheit ist und die bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der Führungsschienen gegenüber der Wand oder Setzung des Gebäudes keine Verwerfungen erfährt und die insbesondere auch für einen Rucksackaufzug geeignet ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Wesentlicher Kern der Erfindung ist demnach, daß die Führungsvorrichtung als selbsttragendes, in sich steifes Schienengerüst ausgebildet ist, das wenigstens zwei parallele, miteinander starr verbundene Führungsschienen aufweist, und daß die Befestigungsglieder Federn aufweisen, wobei das Schienengerüst mit der Schachtwand über die Federn verbunden ist.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Führungsvorrichtung ist deshalb darin zu sehen, daß, bedingt durch das sehr biegesteife, selbsttragende Schienengerüst, durch die Vermeidung der sonst starren Schienenbügel und den Einsatz der Federn ein System ermöglicht ist, das dem eines elastisch gebetteten Trägers entspricht. Dieser trägt bedingt durch seine Eigensteifigkeit angreifende Lasten über mehrere Anschlußstellen ab.
Bei fachmännisch richtig gewählter Kombination der Schienen und Federsteifigkeiten kann die Anzahl der Federn bei gleichzeitig verringerter Krafteinleitung in die Schachtwand reduziert werden.
Da die zu übertragenden Kräfte verringert sind, können die Schienenbügel leichter dimensioniert werden, folglich kostengünstiger in der Herstellung werden und sind durch ihr geringeres Gewicht leichter zu handhaben. Durch die Reduzierung der Bügelanzahl wird außerdem eine schnellere Montage durch weniger Ausrichtarbeiten erreicht.
Selbstverständlich läßt sich die vorgeschlagene Führungsvorrichtung auch für konventionell geführte und aufgehängte Fahrkörbe mit hohem Eigengewicht und möglicher außermittiger Nutzlast einsetzen, was bei schweren Lastenaufzügen der Fall sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Befestigungsglieder jeweils ein wandseitiges Befestigungselement und ein schienenseitiges Befestigungselement auf. Ferner sind pro Befestigungsglied zwei Federbügel symmetrisch zur Schienenlängsachse zu beiden Seiten jeder Führungsschiene vorgesehen, wobei jeweils ein wandseitiges Befestigungselement mit dem zugeordneten schienenseitigen Befestigungselement durch zwei Federbügel verbunden ist.
Bevorzugt ist jeder Federbügel als an seinem schienenseitigen Ende etwa rechtwinklig abgebogener Federstab ausgebildet, wobei der Federbügel an diesem schienenseitigen Ende schwenkbar an dem schienenseitigen Befestigungselement angelenkt und an seinem anderen wandseitigen Ende fest mit dem jeweiligen wandseitigen Befestigungselement verbunden ist.
Ferner weist bevorzugt jedes schienenseitige Befestigungselement ein Gelenklager auf, dessen gelenkiger Teil mit einer Schienenklammer verbunden ist, die ihrerseits an der Führungsschiene angeklammert ist. Das Gelenklager gestattet eine geringfügige Verschwenkung der Führungsschiene um deren Längsachse. Diese kardanische Aufhängung der Führungsschienen ermöglicht somit, das starre Schienengerüst auch an Schachtwänden von Schächten anzubringen, deren Grundriß von der rechtwinkligen oder quadratischen Form etwas abweicht.
Weiterhin weist bevorzugt jeder Federstab an seinem wandseitigen Ende eine weitere Abbiegung auf, die in einer Ebene liegt, die zu der Ebene in der die schienenseitige Abbiegung liegt senkrecht steht, und jedes wandseitige Befestigungselement hat ein Justageelement um den Winkel jedes Federstabs zur Schienenlängsachse und damit den Wandabstand jeder Führungsschiene einzustellen und zu fixieren.
Jede Führungsschiene ist dadurch biegesteif gestaltet, daß sie mit integrierter Fahrkorb- und Gegengewichtlauffläche zusätzlicher Fangschiene und Flansche zur Anbringung von Schienenstoßverbindern, vorzugsweise als Aluminiumhohlprofil ausgebildet ist.
Die parallelen Führungsschienen sind untereinander jeweils am unteren Ende durch einen Basisträger und am oberen Ende durch einen oberen Aufhängeträger und außerdem durch in definierten Abständen voneinander vorgesehenen Querriegel fest verbunden.
Mit dem Basisträger ist bevorzugt mindestens eine Umlenkrolle oder Antriebsrolle integriert und der obere Aufhängeträger weist mindestens eine Umlenkrolle oder Antriebsrolle auf.
Bevorzugt ist der Basisträger auf dem Schachtboden aufgeständert.
Weitere vorteilhafte Merkmale der vorgeschlagenen Führungsvorrichtung werden im folgenden in einem anhand der Zeichnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische, perspektivische Gesamtansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Schienengerüsts 1;
Fig. 2
eine Detailansicht von Fig. 1 mit einem ßefestigungsglied;
Fig. 3
die Befestigungselemente zwischen Schachtwand und Führungsschiene in Seitenansicht;
Fig. 4
ein schienenseitiges Befestigungselement mit einer Führungsschiene im Querschnitt;
Fig. 5
einen Basisträger;
Fig. 6
einen oberen Aufhängeträger;
Fig. 7
einen Schienenstoßverbinder zusammen mit dem bevorzugten Führungsschienenprofil im Querschnitt;
Fig. 8
den Schienenstoßverbinder gemäß Fig. 7 in Seitenansicht.
Fig. 9
eine abgebrochene und teilweise geschnittene Vorderansicht einer Schiene mit einer anderen Ausbildung der Befestigungsglieder
Fig. 10
eine Draufsicht nach Fig. 9
Das in Fig. 1 dargestellte biegesteife und selbsttragende Schienengerüst 1 weist zwei mit mehreren Querriegeln 5 und einem Basisträger 9 sowie einem oberen Aufhängeträger 7 verbundene parallele Führungsschienen 10 und 11 auf. Dieses Schienengerüst 1 ist am Basisträger 9 auf dem Schachtboden 3 aufgeständert und mittels Wandverbindungsgliedern 12-14 federnd an einer Wand 2 befestigt. Die Führungsschienen 10 und 11 selbst sind in Form eines biege- und verwindungssteifen Dreifach-T-Aluminiumhohlprofils ausgebildet, wie weiter unten näher erläutert wird, so daß das gesamte Schienengerüst 1 sehr biegesteif ist.
Fig. 2 zeigt ein Befestigungsglied, das ein mit der Schachtwand verbundenes wandseitiges Befestigungselement 12, ein mit einer der Führungsschienen 10 verbundenes schienenseitiges Befestigungselement 14, von dem eine Schienenklammer 28 sichtbar ist und einen linken und rechten Federbügel 131, 132 aufweist, die mit ihrem schienenseitigen, abgebogenen Ende 21 mit dem schienenseitigen Befestigungselement 14 und mit ihrem anderen Ende 25 mit einem Justageelement 27 verbunden sind.
Die Form der Federbügel 131, 132 und die Art ihrer Verbindung jeweils am schienenseitigen Befestigungselement 14 sowie am wandseitigen Befestigungselement 12 wird nachstehend anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert. Der Federbügel 20 ist an seinem schienenseitigen oberen Ende rechtwinklig mit einem bestimmten Radius abgebogen und am Ende stufenweise verjüngt. An dieses obere, rechtwinklig abgebogene Ende schließt sich ein geradliniger Abschnitt 20 an, an den wiederum ein abgebogenes, wandseitiges Ende 22 anschließt, das etwa einen Viertelkreisbogen beschreibt. Die Ebenen, in der die abgebogenen Enden des Federbügels 13 liegen, stehen jeweils senkrecht aufeinander.
Fig. 3 stellt dar, daß der Federbügel 13 mit seinem kreisförmig gebogenen wandseitigen Ende 25 am wandseitigen Befestigungselement 12 mittels eines eine Justierung des Federbügels 13 bezüglich dessen Winkellage zur Wand ermöglichenden Klemmelement 27 befestigt ist. Fig. 3 zeigt etwa einen maximalen Abstand zwischen Führungsschiene 10 und Wand 2. Der Federbügel 13 findet mit seinem schienenseitigen, abgebogenen Ende 21 Aufnahme in einem Gelenklager 24, welches in der nachstehend anhand der Figur 4 beschriebenen Weise mit einer Schienenklammer 28 verbunden ist.
Fig. 4 zeigt, daß die schienenseitigen Enden 21 des Federbügels 13 in einem Drehgelenk 24 des schienenseitigen Befestigungselements 14 drehbar angelenkt sind. Ferner ist am schienenseitigen Befestigungselement 14 ein weiteres Gelenkglied 26 schwenkbar angelenkt, welches eine Verschwenkung der Führungsschiene 10 um eine zur Achse der Führungsschiene parallele Achse ermöglicht. Der Schwenkwinkel beträgt maximal etwa 5°.
Fig. 5 zeigt den unteren Basisträger 9 mit einer daran befestigten Seilrolle 8 in Draufsicht. Ferner weist der untere Basisträger 9 Befestigungsmittel zur Befestigung eines Antriebssystems auf. Der in Fig. 6 gezeigte obere Aufhängeträger 7 weist eine lose Umlenkrolle 6 auf. In Fig. 7 sind das für die Führungsschienen verwendete Dreifach-T-Aluminiumhohlprofil und ein Schienenstoßverbinder 19 dargestellt. Das Dreifach-T-Aluminiumhohlprofil weist innere Versteifungsrippen 18 auf. Die im wesentlichen symmetrisch nach beiden Seiten ragenden Querabschnitte 15-17 der Führungsschiene 10 haben jeweils etwa den gleichen Abstand voneinander. Der Fahrkorb wird zwischen den Querabschnitten 16 und 17 geführt. Der die aneinander stoßenden Führungsschienen 10 am in Fig. 7 oberen Querabschnitt 15 verbindende Stoßverbinder 19 weist beidseitige Schraubflansche 31 auf und ist mit dem genannten Querabschnitt 15 durch mehrere Schraubverbindungen 35 verbunden. Dieser Stoßverbinder gemäß Fig. 7 ist in Seitenansicht in Fig. 8 gezeigt. Hier sind die Schraubflansche 31 links und rechts durch eine Bolzen- Muttern-Schraubverbindung 321 und 322 zusammengeschraubt. Die Schraubverbindungen zur Verbindung des Stoßverbinders 19 mit der Führungsschiene 10 sind in Fig. 8 weggelassen. Statt dessen sind die entsprechenden Bohrungen sichtbar. Der Stoßverbinder 19 besteht aus zwei jeweils symmetrisch zueinander ausgebildeten Verbindungsglieder 29 und 30. In der Mitte der Stoßverbindung ist eine Aussparung 33 vorgesehen, die zur Fixierung bei der Montage dient.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 und 10 erfolgt die Verbindung zwischen den Schienen 10, 11 und der Schachtwand über ein anders gestaltetes Befestigungsglied 34 - 36. Das wandseitige Befestigungselement 34 ist mittels einer Schraube 42 mit der Wand verbunden, wobei ein Kugelelement 43 zwischengeschaltet ist, so daß die Winkellage des Befestigungselementes 34 zur Schachtwand und damit der Abstand seines anderen Endes von dieser geändert werden kann. Hierzu ist ein Abstandshalter 37 vorgesehen, welcher in der Länge einstellbar ist.
An den freien Enden des wandseitigen Befestigungselementes 34 sind zwei Lager 40 angeordnet, wobei in einer Lagerschale 41 um ein geringes Maß schwenkbar eine Scheibe 21 gelagert ist. Die Scheibe 21 dient zur Aufnahme eines Federstabs 35 der seinerseits in einer Hülse 39 des schienenseitigen Befestigungselementes 36 längsverschiebbar gelagert ist. Diese Lagerung erfolgt unter Zwischenschaltung eines Kugelgelenkes 42, so daß auch noch eine zusätzliche Schwenkbewegung ermöglicht wird. Auch hier ergibt sich also wiederum in gewissen Grenzen eine kardanische Aufhängung der Führungsschienen 10, 11.

Claims (18)

  1. Führungsvorrichtung für Aufzüge, insbesondere Vertikalaufzüge mit an einer Schachtwand (2) mittels Befestigungsgliedern (12-14) befestigten Führungsschienen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung als selbsttragendeS, in sich steifes Schienengerüst (1) ausgebildet ist und wenigstens zwei parallele Führungsschienen (10, 11) aufweist, die untereinander starr verbunden sind, und daß die Befestigungsglieder (12-14; 34-36) Federn (13; 35) aufweisen, wobei das Schienengerüst (1) mit der Schachtwand (2) über die Federn (13; 35) verbunden ist.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder (12-14) jeweils ein wandseitiges Befestigungselement (12) und ein schienenseitiges Befestigungselement (14) aufweisen, welche durch die Federn (13; 35) miteinander verbunden sind.
  3. Führungsvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro Befestigungsglied zwei als Federbügel (131, 132) ausgebildete Federn symmetrisch zur Schienenlängsachse zu beiden Seiten der jeweiligen Führungsschiene (10, 11) vorgesehen sind.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federbügel (13) als an seinem schienenseitigen Ende (21) rechtwinklig abgebogener Federstab ausgebildet ist, der an diesem schienenseitigen Ende (21) schwenkbar an dem schienenseitigen Befestigungselement (14) angelenkt und an seinem anderen, wandseitigen Ende (22) fest mit dem jeweiligen wandseitigen Befestigungselement (12) verbunden ist.
  5. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes schienenseitiges Befestigungselement (14) ein Gelenklager (24) aufweist, dessen gelenkiger Teil (26) mit einer Klammer (28) verbunden ist, die ihrerseits mit der Führungsschiene verbunden ist, und daß das Gelenklager außerdem eine geringfügige Verschwenkung der Führungsschiene um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse ermöglicht.
  6. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federbügel (131, 132) an seinem wandseitigen Ende eine in einer zur ersten rechtwinkligen Abbiegung seines schienenseitigen Endes senkrechten Ebene liegende, zur Führungsschiene (10, 11) weisende, etwa viertelkreisförmige zweite Abbiegung (25) aufweist, und daß jedes wandseitige Befestigungselement (12) ein Justageelement (27) aufweist um den Winkel jedes Federbügels (131, 132) zur Schienenlängsachse und damit den Wandabstand jeder Führungsschiene (10, 11) einzustellen und zu fixieren.
  7. Führungsvorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (34, 36) durch ein als Federstab (35) ausgebildete Feder miteinander verbunden sind.
  8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (35) längsverschieb- und mittels eines Kugelgelenkes (42) schwenkbar in einer Hülse (39) des schienenseitigen Befestigungselementes (36) gelagert ist.
  9. Führungsvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab schwenkbar in zwei sich gegenüberliegenden Lagern (40) des wandseitigen Befestigungselementes (34) gelagert ist.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (40) aus einer in einem Lagergehäuse (41) angeordneten leicht schwenkbaren Scheibe (21) bestehen.
  11. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wandseitige Befestigungselement (34) als etwa S-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen wandseitiges Ende (38) mittels eines Befestigungsgliedes (42) in unterschiedlichen Winkel lagen festlegbar ist.
  12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wandseitige Befestigungselement (34) im Abstand von seinem wandseitigen Ende (38) eine in ihrer Längsrichtung einstellbare Abstandsstütze (37) aufweist.
  13. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (10, 11) mit integrierter Fahrkorb- und Gegengewichtslauffläche, zusätzlicher Fangschiene und Flanschen zur Anbringung von Schienenstoßverbindern, vorzugsweise als Aluminiumhohlprofil, mit inneren Versteifungsrippen (18) ausgebildet ist.
  14. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Führungsschienen (10, 11) des Schienengerüsts (1) am unteren Ende durch einen Basisträger (9) und am oberen Ende durch einen oberen Aufhängeträger (7) starr verbunden sind.
  15. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Führungsschienen (10, 11) des Schienengerüsts (1) weiterhin durch in definierten Abständen voneinander vorgesehene Querriegel (5) miteinander starr verbunden sind.
  16. Führungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisträger (9) mindestens eine Antriebsrolle (8) und der obere Aufhängeträger (7) mindestens eine Umlenkrolle (6) aufweisen.
  17. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisträger (9) auf dem Schachtboden (3) aufgeständert ist.
  18. Verwendung der Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur Führung eines Rucksackaufzugs.
EP93119750A 1993-02-15 1993-12-08 Führungsvorrichtung für Aufzüge Expired - Lifetime EP0611724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302119U 1993-02-15
DE9302119U DE9302119U1 (de) 1993-02-15 1993-02-15 Führungsvorrichtung für Aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611724A1 EP0611724A1 (de) 1994-08-24
EP0611724B1 true EP0611724B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=6889404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119750A Expired - Lifetime EP0611724B1 (de) 1993-02-15 1993-12-08 Führungsvorrichtung für Aufzüge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5469938A (de)
EP (1) EP0611724B1 (de)
JP (1) JPH06255940A (de)
AT (1) ATE162778T1 (de)
DE (2) DE9302119U1 (de)
DK (1) DK0611724T3 (de)
ES (1) ES2114583T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026507A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Winkel Gmbh Hubvorrichtung
WO2011095493A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung für eine führungsschiene einer aufzugsanlage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1270195B (it) * 1994-06-09 1997-04-29 Aldo Loiodice Dispositivo ascensore, montacarichi o simili autoportante
EP0686594B1 (de) * 1994-06-09 2000-05-17 Aldo Loiodice Selbsttragendes Aufzugsystem und Einbaueinrichtung für dessen Hauptmotor
US5725074A (en) * 1995-06-02 1998-03-10 Inventio Ag Apparatus for supporting and guiding an elevator
US5833031A (en) * 1995-06-02 1998-11-10 Inventio Ag Appendable elevator system
DE19536994C2 (de) * 1995-10-04 2001-07-05 Wittur Ag Aufzugsystem und Verfahren zur Montage des Aufzugsystems
DE29824796U1 (de) 1997-10-01 2002-08-29 Wittur AG, 85259 Wiedenzhausen Vormontierter Aufzugschacht
DE19752227A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Seilaufzug
US6848543B2 (en) 1998-10-30 2005-02-01 Otis Elevator Company Single wall interface traction elevator
US6481538B2 (en) * 2000-08-30 2002-11-19 Otis Elevator Company Elevator guide rail mounting assembly
US6793450B2 (en) * 2002-02-05 2004-09-21 Holtec International, Inc. Below grade cask transfer facility
US6830133B2 (en) * 2002-03-06 2004-12-14 Terryle L. Sneed Connector brackets
US7261184B2 (en) * 2003-01-28 2007-08-28 Thyssen Elevator Capital Corp. Elevator system and triangulated support structure for the same
US20040231930A1 (en) * 2003-01-28 2004-11-25 Patrick Bass Multiple-function elevator cross-head
US20040154870A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Patrick Bass Self-climbing elevator machine comprising a punched rail assembly
EP1894876A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Inventio Ag Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht
JP2011153017A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Mitsubishi Electric Corp エレベータのレールブラケット装置
DE102015217262A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für eine Aufzugsanlage
US11519165B2 (en) 2018-05-21 2022-12-06 Simpson Strong-Tie Company Inc. Foundation to frame connector
WO2020127787A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Aufzugsschiene
EP4048619A2 (de) * 2019-10-23 2022-08-31 Inventio AG Befestigungssystem zum montieren einer konsole eines schienensystems einer aufzuganlage an einer wand, schienensystem und verfahren zum montieren
EP4397615A1 (de) * 2023-01-05 2024-07-10 Inventio Ag Aufzugsschienen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211259A (en) * 1962-11-09 1965-10-12 Otis Elevator Co Monorail for counterweight frames
US3289372A (en) * 1963-10-02 1966-12-06 Harbison Walker Refractories Refractory support
US3845842A (en) * 1973-06-13 1974-11-05 W Johnson Elevator system
US3982692A (en) * 1974-07-19 1976-09-28 R. Stahl Aufzuege Gmbh Clamping means for elevator guide rails and the like
US4324360A (en) * 1979-03-09 1982-04-13 Otis Elevator Company Elevator guide rail mounting arrangement
US4317418A (en) * 1980-01-11 1982-03-02 Plibrico Company Tile hanger assembly
CA1241676A (en) * 1987-08-11 1988-09-06 Leonard L. Davis Structural member with forward guide and rearward mounting components
JPH03143892A (ja) * 1989-10-27 1991-06-19 Hitachi Ltd 斜行エレベータのガイドレール支持装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026507A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Winkel Gmbh Hubvorrichtung
WO2011095493A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Inventio Ag Befestigungsvorrichtung für eine führungsschiene einer aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0611724A1 (de) 1994-08-24
DK0611724T3 (da) 1998-03-02
DE59308075D1 (de) 1998-03-05
DE9302119U1 (de) 1993-04-01
ATE162778T1 (de) 1998-02-15
ES2114583T3 (es) 1998-06-01
US5469938A (en) 1995-11-28
JPH06255940A (ja) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611724B1 (de) Führungsvorrichtung für Aufzüge
DE69922113T2 (de) Treibscheibenaufzug mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungsschienen
DE3316557C1 (de) Deckenschalungssystem
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
EP2435351B1 (de) Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
DE10126404A1 (de) Sitzbefestigung
DE20115938U1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE69525285T2 (de) Aufhängevorrichtung eines hydraulischen Aufzugs
WO2021122814A1 (de) Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2905924C2 (de)
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE19546590C2 (de) Hebezeug
EP0645105A1 (de) Tisch und Tischsystem
AT395965B (de) Gehaenge fuer ein kuppelbares fahrbetriebsmittel einer seilbahn
EP4341192A1 (de) Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage
EP0963263B1 (de) Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE102020115740A1 (de) Militärisches Nutzfahrzeug
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE69501814T2 (de) Apparat für den Ausgleich der Kräfte die auf einen, bei einer Last gezogenen, Arm wirken
EP3564173A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines kabinenträges
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 162778

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: C. *HAUSHAHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 15

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308075

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111209