EP0607462B1 - Doppelboden - Google Patents

Doppelboden Download PDF

Info

Publication number
EP0607462B1
EP0607462B1 EP92121648A EP92121648A EP0607462B1 EP 0607462 B1 EP0607462 B1 EP 0607462B1 EP 92121648 A EP92121648 A EP 92121648A EP 92121648 A EP92121648 A EP 92121648A EP 0607462 B1 EP0607462 B1 EP 0607462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
support
supports
carrier rods
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607462A1 (de
Inventor
Ulrich Klingelhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4140802A priority Critical patent/DE4140802C2/de
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to ES92121648T priority patent/ES2075582T3/es
Priority to DE59203246T priority patent/DE59203246D1/de
Priority to EP92121648A priority patent/EP0607462B1/de
Priority to AT92121648T priority patent/ATE126308T1/de
Publication of EP0607462A1 publication Critical patent/EP0607462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607462B1 publication Critical patent/EP0607462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework

Definitions

  • the invention relates to a raised floor with height-adjustable supports that support head plates, with grid support rods made of square tubes, which are anchored to the head plates with their upper wall and extend between the supports, and to floor plates with their corners on the head plates and with their Edge areas are supported on the grid support rods.
  • the invention has for its object to improve the connection of the grid support rods to supports of raised floors from a static point of view so that higher loads can be transferred over the grid support rods and supports compared to the prior art, thereby increasing the load capacity of the raised floor overall.
  • the connection of the grid support rods should be easy to assemble and also be able to be manufactured subsequently.
  • the grid support bars can advantageously be simply placed on the support rings, the support rings also serving to level the base plates in the further course of the installation work.
  • at least the front edges of the lower wall of each grid support bar are positively and / or non-positively connected to a height-adjustable sleeve on the supports, so that the front edges of the lower wall of each grid bar are held in place when the supports are loaded and in this way practically the entire cross section of the grid support bars can be used statically.
  • the head plates are attached, for example screwed, to the upper end of the height-adjustable sleeves, and then, as is known, the grid support rods are attached to the top plates with their upper wall, for example screwed on.
  • the solution according to the invention is thus easy to assemble and can also be used retrospectively even with existing raised floors. Then only the grid support rods and some parts of the existing support have to be replaced, provided that they already have a threaded shaft or a threaded tube on the footplate.
  • the grid support bars can also be dimensioned weaker with the same floor load due to the solution according to the invention. This material saving leads to an overall cheaper solution.
  • grid support bars can be used, the ends of which are simply cut at right angles.
  • FR-PS 2 050 197 also discloses a height-adjustable support for raised floors, in which grid bars with a U-shaped cross-section open at the bottom rest with their end edges on a height-adjustable sleeve of the support.
  • the grid support rods with their upper wall (web) are neither attached to the height-adjustable sleeve, nor to the head plate of the support, but only inserted between a plate-shaped support of the height-adjustable sleeve and fingers protruding outwards on the head plate.
  • Embodiments of the invention emerge from the subclaims. In this way, the introduction of forces from the grid support bars into the supports continues improved if the end edges of the side walls of the grid support rods are positively and / or non-positively connected to the height-adjustable sleeves.
  • the height-adjustable sleeve on each support is completely or partially closed at the top by an end wall, the attachment of the head plates is e.g. facilitated by screws on this end wall, which can also have a ring shape.
  • the support ring for the grid support bars has one or more upwardly projecting anchoring projections for the grid support bars provided with corresponding receiving openings, a simple fixation of the ends of the lower wall of each grid support bar becomes laterally even when the grid support bars are placed on these support rings reached.
  • the anchoring of the grid support rods on the head plates is facilitated or simplified if, according to yet another embodiment of the invention, one or more downwardly projecting anchoring projections are provided on the head plates for the grid support rods provided with corresponding receiving openings. Because these anchoring projections take effect immediately when the head plate is screwed onto one of the height-adjustable sleeves.
  • the support ring is designed as a threaded ring and screwed onto a thread of the tube of the support. This allows you to use an inexpensive height-adjustable sleeve with a smooth inner wall, which is supported on the support ring, which in turn, for example, by another Threaded ring (counter element) can be fixed in its respective setting height.
  • the height-adjustable sleeve it is also possible for the height-adjustable sleeve to be screwed onto the thread of the tube of the support by means of an internal thread and for the support ring for the grid support rods to form the locking element for the sleeve.
  • the support ring designed as a threaded ring.
  • the height-adjustable sleeve and the support ring for the grid support rods are carried by an extension piece of pipe, which is axially displaceably arranged on the pipe of the support and is supported on a threaded ring screwed onto the thread of the pipe, is obtained
  • a column version with a large overall height which is suitable for raised floors that need to be raised accordingly.
  • the support ring for the grid support rods can be attached to the extension tube piece or can be formed in one piece with it.
  • the various embodiments of supports of a double floor described below are each set up in a grid on a raw floor of the building in question and anchored to this, if necessary.
  • Four grid support bars are connected rigidly to each support (except for the wall-side) and the individual floor slabs are laid on the substructure thus formed, with four floor slabs meeting with their corners centrally on a support.
  • the four corners of the floor slabs are supported on the supports and their edge areas on the grid support bars.
  • Figures 1 to 3 show a support 10 with a circular base plate 11 to which a tube 13 is welded in the center, which is provided with an external thread 12 in the upper region.
  • a support ring 14 designed as a threaded ring for the four grid support rods 15 assigned to the support 10 is screwed onto the external thread 12 of the tube 13.
  • Another threaded ring 16 serves (as a counter nut) for fixing the support ring 14 in its respective height position.
  • the grid support rods 15 consist of square tubes and have on their upper wall 17 and lower wall 18 vertically aligned identical concave end edges 20 and 19, the meaning of which will be described.
  • a sleeve 21 (with a smooth inner wall) is arranged axially displaceably, which is closed at the top by an end wall 22, so that one can also speak of a pot-like structure.
  • Reference number 23 denotes a head plate which is fastened to the end wall 22 of the sleeve 21 by means of a central screw 240.
  • the head plate 23 carries a plastic headrest 24, which is used to fix the corners of the four abutting floor plates 25, for sound insulation and to discharge electrical charges.
  • the base plates 25 are indicated in Fig. 1 only by dash-dotted lines and they are supported with their corners on the headrest 24 of the supports 10 and with their edge areas on strips 26 made of a sound-absorbing material, which are attached to the upper wall 17 of the grid support rods 15 .
  • the sleeve 21 has the same height as each grid support rod 15.
  • the support ring 14 serves as a support for the sleeve 21.
  • the grid support rods 15 are inserted, which are supported with their ends on the support rings 14 of adjacent supports 10.
  • the concave end edges 20 and 19 of the upper wall 17 and lower wall 18 of the grid support bars 15 and the end edges of the side walls of the grid support bars 15 fit snugly with the outer circumference of the sleeves 21, thereby providing a positive connection between the grid support bars and the two sleeves 21 is made.
  • the upper walls 17 of the grid support rods 15 are anchored at their ends to the head plate 23, which means that the grid support rods 15 are clamped at the ends at the top of the supports 10.
  • a downwardly projecting annular anchoring projection 27 is provided on the head plate 23, which engages in a suitable manner with arcuate recesses 28 comes on the upper walls 17 of the grid support rods 15 when the head plate 23 is fastened to the end wall 22 of the sleeve 21 by means of the screw 24.
  • the already mentioned plastic head support 24 is placed on the head plate 23 and then the base plates 25 can be placed on the substructure consisting of supports 10 and grid support bars 15.
  • the support 10A differs from the support 10 of FIGS. 1 to 3 only in that another head plate 23 'and a modified support ring 14' are provided, while the threaded ring 16 is omitted. Otherwise, the same parts are identified with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3.
  • the head plate 23 ' here consists of a circular disk with, for example, four holes for the passage of fastening screws 29, which in corresponding threaded holes in the upper walls 17 of the grid support rods 15 are screwed in.
  • the end regions of the upper walls 17 of the grid support rods 15 are anchored to each support 10A simply by screws 29.
  • the ends of the lower walls are also here 18 of the grid support rods 15 firmly clamped to each support 10A.
  • the support ring 14 ' has an upwardly projecting annular anchoring projection 30 which engages in arcuate recesses 31 on the lower walls 18 of the grid support bars 15 when the grid support bars 15 are placed on the support ring 14'.
  • the ends of the grid support rods 15, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 are additionally connected to the sleeve 21 in a form-fitting manner. This also applies to the embodiment according to FIGS. 6 and 7, which is composed of parts of the embodiments of FIGS. 1 to 3 and 4 to 5, but additionally has an extension tube piece 32.
  • a hexagonal opening 41 is, for example, machined in the center of the end wall 22.
  • a downwardly projecting hexagonal projection 42 can be provided on the head plate 23 ', which engages appropriately in the hexagon opening 41 when the head plate 23' is placed on the end wall 22 of the sleeve 21 '.
  • extension tube piece 32 is axially displaceably arranged on the tube 13 of the support 10B and the sleeve 21 ′′ fits on the upper end of the extension tube piece 32, which is supported with its lower end on a threaded ring 33 which is on the external thread 12 of the tube 13 is unscrewed.
  • Another threaded ring 34 serves as a "lock nut” for fixing the threaded ring 33 in its respective height setting position.
  • the external thread 12 is in the Support 10B in the axial direction correspondingly longer than with ner supports 10 and 10A.
  • the height-adjustable sleeve 21 ′′ which supports the head plate 23 ′, has at its lower end the support ring 14 ′′ for the grid support rods 15, which is formed in one piece with it.
  • the support ring 14 '' is similar to the embodiment of FIGS. 4 and 5 provided with an annular anchoring projection 30 which engages appropriately in corresponding receiving openings 31 in the bottom walls 18 of the grid support rods 15 when the latter are placed on the support ring 14 ''.
  • both the support ring 14 ′′ for the grid support rods 15 and the base plates 25 can be adjusted in their height.
  • the distance required to adjust the height of the elements mentioned is relatively large in the support 10B.
  • the support 10C shown in FIGS. 8 and 9 largely corresponds to the support 10B of FIGS. 6 and 7.
  • the same parts are therefore also identified by the same reference numbers.
  • the head plate 23, which also has the support 10 of FIGS. 1 to 3 is screwed onto the sleeve 21 ′′ or the end wall 22 thereof by means of the central screw 240.
  • the anchoring of the upper walls 17 of the grid support rods 15 on the support 10C is not carried out here by screws 29, but by the annular anchoring projection 27 on the head plate 23, which, when the head plate 23 is fastened, in corresponding arcuate receiving openings 28 in the upper walls 17 of the Grid support rods 15 engages appropriately.
  • the support 10D shown in FIGS. 10 and 11 is also designed for raised floors that are to be raised relatively high and therefore also has an extension tube piece 32 ′ which is axially displaceable on the tube 13 or whose external thread section 12 is arranged and is supported on the threaded ring 33.
  • the support ring 14 '''for the grid support rods 15 is attached to the upper end of the extension tube piece 32' or is formed integrally therewith.
  • the support ring 14 ''', as in the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 8, is provided with the annular, upwardly projecting anchoring projection 30.
  • the height-adjustable sleeve 21 '' 'of the support 10D is supported on the support ring 14' '' and possibly attached to it, e.g. welded on.
  • the sleeve 21 '' ' is provided at its upper end with an end wall 22' which contains a central opening 36.
  • the head plate 23 of the support 10D practically corresponds to the head plate 23 of the embodiment according to FIGS. 1 to 3, but it is fastened, for example, to the end wall 22 ′ of the sleeve 21 ′′ ′′ by two diametrically opposite screws 35.
  • the grid support rods 15 (made of square tubes) are anchored with their upper wall 17 to the head plates 23, 23 'and also with their arc-shaped end edges 19 on the lower walls 18 and with the end edges of them in the last-described exemplary embodiments Side walls are in contact with the sleeves 21, 21 '', 21 '' '.
  • the end edges of the side walls of the grid support rods 15 can also maintain a distance from the sleeves 21, as is indicated, for example, in FIG. 1 by the dash-dotted lines 40, and it is emphasized that practically the same loads are also present in this version as in the described embodiments of the Grid support bars 15 can be removed via the supports 10 on the respective building floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelboden mit höhenverstellbaren Stützen, welche Kopfplatten tragen, mit Rastertragstäben aus Vierkantrohren, welche mit ihrer oberen Wand an den Kopfplatten verankert sind und sich zwischen den Stützen erstrecken sowie mit Bodenplatten, die mit ihren Ecken auf den Kopfplatten und mit ihren Randbereichen auf den Rastertragstäben aufgelagert sind.
  • An die Belastbarkeit von Doppelböden werden vom Markt immer höhere Anforderungen gestellt. Was die Bodenplatten selbst betrifft, ist man bereits an Grenzen gestoßen, die eine Steigerung der Belastbarkeit der Bodenplatten, welche an ihren vier Ecken auf Stützen und an ihren Randbereichen auf Rastertragstäben aufgelagert sind, kaum mehr zulassen. Die Erfindung befaßt sich daher mit einer Verbesserung der tragenden Unterkonstruktion solcher Doppelböden, welche als wesentliche Konstruktionselemente Stützen und sogenannte Rastertragstäbe aufweist. Dabei ist bekannt, daß bei einer Punktbelastung der Bodenplatten die schwächste Stelle im Bereich der Plattenränder liegt und diese Schwachstellen durch Rastertragstäbe unterstützt werden können, welche mit den Stützen verbunden sind. Die Verbindung der Rastertragstäbe mit den Stützen ist jedoch bei den bekannten Konstruktionen in statischer Hinsicht ungenügend. Wie z.B. durch die US-A-4 685 258 bekannt, von welcher der eingangs erläuterte Doppelboden ausgeht, hat man bis jetzt die aus Vierkantrohre bestehenden Rastertragstäbe lediglich endseitig mit ihrer oberen Wand durch Schrauben an den Kopfplatten der Stützen befestigt und zwischen den Stirnenden der Rastertragstäbe und dem Stützenschaft bzw. -rohr einen Freiraum belassen, und zwar durch entsprechendes Abschrägen der Stirnenden der Rastertragstäbe. Dadurch wird jedoch die Tragfähigkeit der Rastertragstäbe nicht voll genutzt, denn es ist nur die obere Wand der Vierkantrohre, welche man als Obergurt betrachten kann, an ihren Enden an den Stützen fixiert, während die Enden der den Untergurt bildenden unteren Wandung der Vierkantrohre bei dessen Belastung frei sind, was im übrigen auch für die abgeschrägten Stirnränder der Seitenwände der Vierkantrohre gilt. Diese Abschnitte der Vierkantrohre sind daher, statisch betrachtet, nicht eingespannt und können bei Belastung der Rastertragstäbe bzw. Vierkantrohre in Richtung der benachbarten Stützen ausweichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anschluß der Rastertragstäbe an Stützen von Doppelböden in statischer Hinsicht so zu verbessern, daß über die Rastertragstäbe und Stützen im Vergleich zum Stand der Technik höhere Lasten abgetragen werden können, um dadurch die Belastbarkeit des Doppelbodens insgesamt zu erhöhen. Zugleich soll der Anschluß der Rastertragstäbe montagefreundlich und auch nachträglich herstellbar sein.
  • Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst,
    • a) daß die aus Vierkantrohre bestehenden Rastertragstäbe auf einem an jeder Stütze höhenverstellbar angeordneten Tragring zusätzlich aufgelagert sind,
    • b) daß die Rastertragstäbe endseitig wenigstens mit den Stirnrändern ihrer unteren Wand form- und/oder kraftschlüssig mit je einer höhenverstellbaren Hülse auf den zugeordneten Stützen verbunden sind und die Hülse auf dem Tragring aufgelagert ist oder ein Teil mit diesem bildet und
    • c) daß die Kopfplatten am oberen Ende der höhenverstellbaren Hülsen befestigt sind.
  • Bei der Montage des Doppelbodens können vorteilhaft die Rastertragstäbe auf den Tragringen einfach aufgelegt werden, wobei die Tragringe im weiteren Verlauf der Montagearbeiten auch zur Nivellierung der Bodenplatten dienen. In vorteilhafter Weise sind wenigstens die Stirnränder der unteren Wand jedes Rastertragstabs form- und/oder kraftschlüssig mit einer höhenverstellbaren Hülse auf den Stützen verbunden, so daß die Stirnränder der unteren Wand jedes Rasterstabs bei dessen Belastung durch die Stützen festgehalten sind und auf diese Weise praktisch der gesamte Querschnitt der Rastertragstäbe statisch genutzt werden kann. Die Kopfplatten werden gegen Ende der Montage der Doppelboden-Unterkonstruktion am oberen Ende der höhenverstellbaren Hülsen befestigt, z.B. angeschraubt, wobei dann noch, wie bekannt, die Rastertragstäbe mit ihrer oberen Wand endseitig an den Kopfplatten befestigt, z.B. angeschraubt werden. Die erfindungsgemäße Lösung ist somit montagefreundlich und kann ohne weiteres auch bei vorhandenen Doppelböden nachträglich angewendet werden. Auszuwechseln sind dann lediglich die Rastertragstäbe und einige Teile der vorhandenen Stütze, sofern diese bereits einen Gewindeschaft bzw. ein Gewinderohr an der Fußplatte aufweisen. Im Vergleich zu den eingangs erläuterten bekannten Doppelboden-Unterkonstruktionen können bei gleicher Bodenbelastung aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung die Rastertragstäbe auch schwächer dimensioniert werden. Diese Materialeinsparung führt ingesamt zu einer preiswerteren Lösung. Außerdem können Rastertragstäbe verwendet werden, deren Enden einfach rechtwinkelig Zugeschnitten sind.
  • Durch die FR-PS 2 050 197 ist zwar auch eine höhenverstellbare Stütze für Doppelböden bekannt, bei welcher Rasterstäbe mit nach unten offenen U-förmigem Querschnitt mit ihre Stirnrändern an einer höhenverstellbaren Hülse der Stütze anliegen. Jedoch sind hier die Rastertragstäbe mit ihrer oberen Wand (Steg) weder an der höhenverstellbaren Hülse, noch an der Kopfplatte der Stütze befestigt, sondern lediglich zwischen einer tellerförmigen Auflage der höhenverstellbaren Hülse und nach außen abstehenden Fingern an der Kopfplatte eingesteckt. Bei Belastung dieser Rastertragstäbe kann daher deren obere Wandung von der Kopfplatte bzw. Stütze wegwandern und außerdem können sich die beiden nach unten ragenden Schenkel der Rastertragstäbe an der Hülse aufspreizen. Diese Gefahr des Aufspreizens der Rastertragstäbe mit U-förmigem, nach unten offenem Querschnitt besteht auch bei der durch die Europäische Patentschrift 0155 759 B1 bekannt gewordenden Doppelbodenkonstruktion. Bei dieser sind zwar die Enden der oberen Wandung bzw. des Stegs der Rastertragstäbe an seitliche abstehenden Laschen einer höhenverstellbaren Vierkanthülse angeschraubt, jedoch ist diese Lösung nicht montagefreundlich. Denn um bei aufgestellten Stützen das eine Ende eines Rastertragstabes über die erwähnte Lasche von oben her aufzustecken, ist ein Aufspreizen der Schenkel an diesem Ende des betreffenden Rastertragstabes erforderlich, was aber umständlich oder überhaupt nicht möglich ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So wird die Kräfteeinleitung von den Rastertragstäben in die Stützen weiter verbessert, wenn auch die Stirnränder der Seitenwände der Rastertragstäbe form- und/oder kraftschlüssig mit den höhenverstellbaren Hülsen verbunden sind.
  • Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die höhenverstellbare Hülse auf jeder Stütze oben durch eine Stirnwand völlig oder teilweise verschlossen ist, wird die Befestigung der Kopfplatten z.B. durch Schrauben an dieser Stirnwand erleichtert, welche auch ein Ringform aufweisen kann.
  • Wenn nach noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Tragring für die Rastertragstäbe einen oder mehrere nach oben ragende Verankerungsvorsprünge für die mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen versehenen Rastertragstäbe aufweist, wird eine einfache Fixierung der Enden der unteren Wand jedes Rastertragstabs auch seitlich bereits beim Auflegen der Rastertragstäbe auf diese Tragringe erreicht.
  • Die Verankerung der Rastertragstäbe an den Kopfplatten wird erleichtert bzw. vereinfacht, wenn nach noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung an den Kopfplatten ein oder mehrere nach unten ragende Verankerungsvorsprünge für die mit entsprechende Aufnahmeöffnungen versehenen Rastertragstäbe vorgesehen sind. Denn diese Verankerungsvorsprünge werden sofort wirksam, wenn die Kopfplatte an einer der höhenverstellbaren Hülsen angeschraubt wird.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Tragring als Gewindering ausgebildet und auf ein Gewinde des Rohrs der Stütze aufgeschraubt. Dadurch kann man eine preiswerte höhenverstellbare Hülse mit glatter Innenwandung verwenden, die sich auf dem Tragring abstützt, der seinerseits z.B. durch einen weiteren Gewindering (Konterelement) in seiner jeweiligen Einstellhöhe fixiert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, daß die höhenverstellbare Hülse mittels eines Innengewindes auf das Gewinde des Rohrs der Stütze aufgeschraubt ist und der Tragring für die Rastertragstäbe zugleich das Arretierelement für die Hülse bildet. Bei dieser Version entfällt also das zusätzliche Konterelement für den als Gewindering ausgebildeten Tragring.
  • Wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die höhenverstellbare Hülse und der Tragring für die Rastertragstäbe von einem Verlängerungs-Rohrstück getragen werden, welches auf dem Rohr der Stütze axial verschieblich angeordnet ist und sich auf einem auf das Gewinde des Rohrs aufgeschraubten Gewindering abstützt, erhält man vorteilhaft eine Stützenversion mit großer Bauhöhe, die für entsprechend hoch aufzuständernde Doppelböden geeignet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Tragring für die Rastertragstäbe an dem Verlängerungs-Rohrstück befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Stütze mit Teilen von an dieser Stütze angeschlossenen Rastertragstäben sowie mit in strichpunktierten Linien angedeutete Teilen von Bodenplatten;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Stütze der Fig. 1 mit den Rastertragstäben, jedoch ohne Bodenplatten;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Stütze gemäß der Erfindung mit Teilen von angeschlossenen Rastertragstäben sowie in strichpunktierten Linien angedeuteten Bodenplatten;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Stütze der Fig. 4 mit den Rastertragstäben, jedoch ohne Bodenplatten;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Stütze gem. der Erfindung mit Teilen von angeschlossenen Rastertragstäben und in strichpunktierten Linien angedeuteten Bodenplatten;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Stütze der Fig. 6 mit angeschlossenen Rastertragstäben, jedoch ohne Bodenplatten;
    Fig. 8
    eine Längsschnitt vom oberen Teil der in Fig. 6 gezeigten Stütze mit Rastertragstäben und Teilen von Bodenplatten, jedoch mit einer modifizierten Kopfplatte;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Stütze der Fig. 8 mit Teilen von angeschlossenen Rastertragstäben, jedoch ohne Bodenplatten;
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Stütze gem. der Erfindung mit Teilen von angeschlossenen Rastertragstäben und in strichpunktierten Linien angedeuteten Bodenplatten und
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Stütze und Rastertragstäbe der Fig. 10 ohne Bodenplatten.
  • Die im folgenden beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen von Stützen eines Doppelbodens werden jeweils in einem Raster auf einem Rohboden des betreffenden Gebäudes aufgestellt und ggf. an diesem verankert. An jeder Stütze (ausgenommen die wandseitigen) werden vier Rastertragstäbe biegesteif angeschlossen und auf die so gebildete Unterkonstruktion werden die einzelnen Bodenplatten verlegt, wobei jeweils vier Bodenplatten mit ihren Ecken zentral an einer Stütze zusammenstoßen. Dabei stützen sich die Bodenplatten mit ihren vier Ecken auf den Stützen und mit ihren Randbereichen auf den Rastertragstäben ab.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Stütze 10 mit einer kreisrunden Fußplatte 11, an der mittig ein Rohr 13 angeschweißt ist, welches im oberen Bereich mit einem Außengewinde 12 versehen ist. Auf das Außengewinde 12 des Rohres 13 ist ein als Gewindering ausgebildeter Tragring 14 für die vier der Stütze 10 zugeordneten Rastertragstäbe 15 aufgedreht. Ein weiterer Gewindering 16 dient (gleichsam als Kontermutter) zur Fixierung des Tragringes 14 in seiner eingestellten jeweiligen Höhenposition.
  • Die Rastertragstäbe 15 bestehen aus Vierkantrohre und weisen an ihrer oberen Wand 17 und unteren Wand 18 vertikal ausgefluchtete gleiche konkave Stirnränder 20 bzw. 19 auf, deren Bedeutung noch beschrieben wird. Auf dem oberen mit einem Außengewinde 12 versehenen Teil des Rohres 13 ist axial verschieblich eine Hülse 21 (mit glatter Innenwand) angeordnet, welche oben durch eine Stirnwand 22 verschlossen ist, so daß man auch von einem topfartigen Gebilde sprechen kann. Mit der Bezugszahl 23 ist eine Kopfplatte bezeichnet, die mittels einer zentralen Schraube 240 an der Stirnwand 22 der Hülse 21 befestigt ist. Die Kopfplatte 23 trägt eine Kunststoff-Kopfauflage 24, welche zur Fixierung der Ecken der vier aneinander stoßenden Bodenplatten 25, zur Schalldämmung und zur Ableitung elektrischer Aufladungen dient. Die Bodenplatten 25 sind in Fig. 1 nur durch strichpunktierte Linien angedeutet und sie sind mit ihren Ecken auf die Kopfauflage 24 der Stützen 10 sowie mit ihren Randbereichen auf Streifen 26 aus einem schalldämmenden Material aufgelagert, welche auf der oberen Wand 17 der Rastertragstäbe 15 befestigt sind.
  • Die Hülse 21 hat die gleiche Höhe wie jeder Rastertragstab 15. Durch entsprechende Drehung des Tragringes 14 auf dem Gewinde des Rohrs 13 kann die Arbeitshöhe der Stütze 10 eingestellt werden und auch die Nivellierung der Bodenplatten 25 erfolgen. Der Tragring 14 dient dabei als Auflager für die Hülse 21. Wenn die Stütze 10 insoweit aufgebaut ist, werden die Rastertragstäbe 15 eingelegt, die sich mit ihren Enden auf die Tragringe 14 benachbarter Stützen 10 abstützen. Dabei gelangen die konkaven Stirnränder 20 bzw. 19 der oberen Wand 17 und unteren Wand 18 der Rastertragstäbe 15 sowie die Stirnränder der Seitenwände der Rastertragstäbe 15 in eine satte Anlage mit dem Außenumfang der Hülsen 21, wodurch eine formschlüssige Verbindung der Rastertragstäbe mit den beiden Hülsen 21 hergestellt ist. Außerdem sind die oberen Wände 17 der Rastertragstäbe 15 an ihren Enden an der Kopfplatte 23 verankert, was bedeutet, daß die Rastertragstäbe 15 endseitig oben an den Stützen 10 eingespannt sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zu diesem Zweck ein nach unten ragender ringförmiger Verankerungsvorsprung 27 an der Kopfplatte 23 vorgesehen, der in passendem Eingriff mit bogenförmigen Aussparungen 28 an den oberen Wänden 17 der Rastertragstäbe 15 kommt, wenn die Kopfplatte 23 mittels der Schraube 24 an der Stirnwand 22 der Hülse 21 befestigt wird. Abschließend wird die bereits erwähnte Kunststoffkopfauflage 24 auf die Kopfplatte 23 aufgelegt und alsdann können die Bodenplatten 25 auf die Unterkonstruktion aus Stützen 10 und Rastertragstäben 15 aufgelegt werden.
  • Bei Belastung eines Rastertragstabs 15 z.B. in der Mitte mit einer Punktlast werden die Enden der oberen Wand 17 durch die Verankungersvorsprünge 27 festgehalten (fixiert), während die Enden der unteren Wand 18 und auch die Stirnränder der Seitenwände der Rastertragstäbe 15 gegen den Außenumfang der Hülsen 21 gedrückt werden. Dieser formschlüssige Anschluß der Rastertragstäbe 15 an den Stützen 10 bzw. deren Hülsen 21 erhöht die Belastbarkeit der tragenden Unterkonstruktion und damit des Doppelbodens insgesamt ganz beträchtlich. Diese Feststellung gilt auch für die weiteren nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Fig. 4 bis 11.
  • Es wird nun auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Die Stütze 10A unterscheidet sich von der Stütze 10 der Figuren 1 bis 3 lediglich dadurch, daß eine andere Kopfplatte 23' und ein modifizierter Tragring 14' vorgesehen sind während der Gewindering 16 entfällt. Im übrigen sind gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 3. Die Kopfplatte 23' besteht hier aus einer kreisrunden Scheibe mit beispielsweise vier Bohrungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben 29, die in entsprechende Gewindebohrungen in den oberen Wänden 17 der Rastertragstäbe 15 eingedreht sind. Die Verankerung der Endbereiche der oberen Wände 17 der Rastertragstäbe 15 an jeder Stütze 10A erfolgt hier also einfach durch Schrauben 29. Zugleich sind hier auch die Enden der unteren Wände 18 der Rastertragstäbe 15 an jeder Stütze 10A fest eingespannt. Zu diesem Zweck weist der Tragring 14' einen nach oben ragenden ringförmigen Verankerungsvorsprung 30 auf, der in bogenförmige Ausnehmungen 31 an den unteren Wänden 18 der Rastertragstäbe 15 passend eingreift, wenn die Rastertragstäbe 15 auf den Tragring 14' aufgelegt werden. Im übrigen sind auch bei dieser Version die Stirnenden der Rastertragstäbe 15, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 zusätzlich formschlüssig mit der Hülse 21 verbunden. Dies gilt auch für die Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7, welche sich aus Teilen der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 und 4 bis 5 zusammensetzt, jedoch zusätzlich ein Verlängerungsrohrstück 32 aufweist.
  • Um beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 zum Aufschrauben der Hülse 21' mittels eines geeigneten Werkzeugs entsprechend drehen zu können, ist beispielsweise in der Stirnwand 22 mittig eine Sechskantöffnung 41 ausgearbeitet. An der Kopfplatte 23' kann ein nach unten ragender sechskantförmiger Vorsprung 42 vorgesehen sein, der passend in die Sechskantöffnung 41 eingreift, wenn die Kopfplatte 23' auf die Stirnwand 22 der Hülse 21' aufgesetzt wird.
  • Die Stütze nach den Fig. 6 und 7 ist für relativ hoch aufzuständernde Doppelböden vorgesehen. Das bereits erwähnte Verlängerungs-Rohrstück 32 ist axial verschieblich auf dem Rohr 13 der Stütze 10B angeordnet und die Hülse 21'' sitzt passend auf dem oberen Ende des Verlängerungs-Rohrstücks 32, welches sich mit seinem unteren Ende auf einem Gewindering 33 abstützt, der auf das Außengewinde 12 des Rohres 13 aufgedreht ist. Ein weiterer Gewindering 34 dient als "Kontermutter" zur Fixierung des Gewinderings 33 in seiner jeweiligen Höhen-Einstellposition. Das Außengewinde 12 ist bei der Stütze 10B in axialer Richtung entsprechend länger als bei ner Stützen 10 und 10A.
  • Die höhenverstellbare Hülse 21'', welche die Kopfplatte 23' trägt, weist an ihrem unteren Ende den einteilig mit ihr ausgebildeten Tragring 14'' für die Rastertragstäbe 15 auf. Der Tragring 14'' ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 mit einem ringförmigen Verankerungsvorsprung 30 versehen, der passend in entsprechende Aufnahmeöffnungen 31 in den Bodenwänden 18 der Rastertragstäbe 15 eingreift, wenn letztere auf den Tragring 14'' aufgelegt werden. Durch entsprechende Drehung des Gewinderinges 33 können sowohl der Tragring 14'' für die Rastertragstäbe 15, als auch die Bodenplatten 25 in ihrer Höhenlage einjustiert werden. Der zur Höheneinstellung der erwähnten Elemente erforderliche Weg ist bei der Stütze 10B verhältnismäßig groß.
  • Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Stütze 10C entspricht weitgehend der Stütze 10B der Fig. 6 und 7. Gleiche Teile sind daher auch mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. An der Hülse 21'' bzw. deren Stirnwand 22 ist mittels der zentralen Schraube 240 jedoch die Kopfplatte 23 angeschraubt, welche auch die Stütze 10 der Fig. 1 bis 3 aufweist. Die Verankerung der oberen Wände 17 der Rastertragstäbe 15 an der Stütze 10C erfolgt hier also nicht durch Schrauben 29, sondern durch den ringförmigen Verankerungsvorsprung 27 an der Kopfplatte 23, welcher bei der Befestigung der Kopfplatte 23 in entsprechende bogenförmigen Aufnahmeöffnungen 28 in den oberen Wänden 17 der Rastertragstäbe 15 passend eingreift.
  • Auch die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Stütze 10D ist für relativ hoch aufzuständernde Doppelböden konzipiert und sie weist deshalb gleichfalls ein Verlängerungs-Rohrstück 32' auf, welches axial verschieblich auf dem Rohr 13 bzw. dessen Außengewinde-Abschnitts 12 angeordnet ist und sich auf den Gewindering 33 abstützt. In Abweichung vom Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 8 ist hier der Tragring 14''' für die Rastertragstäbe 15 am oberen Ende des Verlängerungs-Rohrstücks 32' befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet. Der Tragring 14''' ist, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 8 mit dem ringförmigen, nach oben ragenden Verankerungsvorsprung 30 versehen.
  • Die höhenverstellbare Hülse 21''' der Stütze 10D ist auf dem Tragring 14''' aufgelagert und ggf. an diesem befestigt, z.B. angeschweißt. Die Hülse 21''' ist an ihrem oberen Ende mit einer Stirnwand 22' versehen, welche eine mittige Öffnung 36 enthält. Die Kopfplatte 23 der Stütze 10D entspricht praktisch der Kopfplatte 23 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, sie ist jedoch beispielsweise durch zwei diametral einander gegenüberliegende Schrauben 35 an der Stirnwand 22' der Hülse 21''' befestigt.
  • Es wird noch bemerkt, daß auch bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen die Rastertragstäbe 15 (aus Vierkantrohren) mit ihrer oberen Wand 17 an den Kopfplatten 23, 23' verankert sind und ferner mit ihren bogenförmigen Stirnrändern 19 an den unteren Wänden 18 und mit den Stirnrändern ihrer Seitenwände in Anlage mit den Hülsen 21, 21'', 21''' stehen.
  • In Abweichung von den gezeigten Ausführungsbeispielen können die Stirnränder der Seitenwände der Rastertragstäbe 15 auch einen Abstand von den Hülsen 21 einhalten, wie beispielsweise in Fig. 1 durch die strichpunktierten Linien 40 angedeutet ist und es wird betont, daß auch bei dieser Version praktisch die gleichen Lasten wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen von den Rastertragstäben 15 über die Stützen 10 auf den jeweiligen Gebäudeboden abgetragen werden können.
  • Die Konstruktion der vorstehend beschriebenen verschiedenen Stützen 10, 10A bis 10D ist so gewählt, daß zahlreiche Stützen-Kombinationen und Anschlüsse von Rastertragstäben 15 an den Stütze möglich sind. Außerdem sind die vorstehend erläuterten Doppelboden-Unterkonstruktionen montagefreundlich und die Rastertragstäbe 15 können in allen Fällen bei Bedarf auch nachträglich in die Unterkonstruktion eingebaut wird.

Claims (9)

  1. Doppelboden mit höhenverstellbaren Stützen, welche Kopfplatten tragen, mit Rastertragstäben aus Vierkantrohren, welche mit ihrer oberen Wand an den Kopfplatten verankert sind und sich zwischen den Stützen erstrecken sowie mit Bodenplatten, die mit ihren Ecken auf den Kopfplatten und mit ihren Randbereichen auf den Rastertragstäben aufgelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die aus Vierkantrohre bestehenden Rastertragstäbe (15) auf einem an jeder Stütze (10) höhenverstellbar angeordneten Tragring (14) zusätzlich aufgelagert sind,
    b) daß die Rastertragstäbe (15) endseitig wenigstens mit den Stirnrändern (19) ihrer unteren Wand (18) form- und/oder kraftschlüssig mit je einer höhenverstellbaren Hülse (21) auf den zugeordneten Stützen (10) verbunden sind und die Hülse (21) auf dem Tragring ( 4) aufgelagert ist oder ein Teil mit diesem bildet und
    c) daß die Kopfplatten (23) am oberen Ende der höhenverstellbaren Hülsen (21) befestigt sind.
  2. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stirnränder der Seitenwände der Rastertragstäbe (15) form- und/oder kraftschlüssig mit den höhenverstellbaren Hülsen (21) verbunden sind.
  3. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Hülse (21) auf jeder Stütze (10) oben durch eine Stirnwand (22) völlig oder teilweise verschlossen ist.
  4. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14', 14'' und 14''') für die Rastertragstäbe (15) einen oder mehrere nach oben ragende Verankerungsvorsprünge (30) für die mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen (31) versehenen Rastertragstäbe (15) aufweist.
  5. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kopfplatten (23) ein oder mehrere nach unten ragende Verankerungsvorsprünge (27) für die mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen (28) versehenen Rastertragstäbe (15) vorgesehen sind.
  6. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14, 14') als Gewindering ausgebildet und auf ein Gewinde des Rohrs (13) der Stütze (10, 10A) aufgeschraubt ist.
  7. Doppelboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Hülse (21') mittels eines Innengewindes auf das Gewinde des Rohrs (13) der Stütze (10A) aufgeschraubt ist und der Tragring (14') für die Rastertragstäbe (15) zugleich das Arretierelement für die Hülse (21') bildet.
  8. Doppelboden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverstellbare Hülse (21'') und der Tragring (14'') für die Rastertragstäbe (15') von einem Verlängerungs-Rohrstück (32) getragen werden, welches auf dem Rohr (13) der Stütze (10B, 10C) axial verschieblich angeordnet ist und sich auf einem auf das Gewinde des Rohrs (13) aufgeschraubten Gewindering (33) abstützt.
  9. Doppelboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14''') für die Rastertragstäbe (15) an dem Verlängerungs-Rohrstück (32') befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
EP92121648A 1991-12-11 1992-12-19 Doppelboden Expired - Lifetime EP0607462B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140802A DE4140802C2 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Doppelboden
ES92121648T ES2075582T3 (es) 1991-12-11 1992-12-19 Doble suelo.
DE59203246T DE59203246D1 (de) 1991-12-11 1992-12-19 Doppelboden.
EP92121648A EP0607462B1 (de) 1991-12-11 1992-12-19 Doppelboden
AT92121648T ATE126308T1 (de) 1991-12-11 1992-12-19 Doppelboden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140802A DE4140802C2 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Doppelboden
EP92121648A EP0607462B1 (de) 1991-12-11 1992-12-19 Doppelboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607462A1 EP0607462A1 (de) 1994-07-27
EP0607462B1 true EP0607462B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=25909974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121648A Expired - Lifetime EP0607462B1 (de) 1991-12-11 1992-12-19 Doppelboden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0607462B1 (de)
AT (1) ATE126308T1 (de)
DE (2) DE4140802C2 (de)
ES (1) ES2075582T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160230404A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Karl Peter Brandstrom Alignment stopper with adapter and method of use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282863B1 (it) * 1995-10-16 1998-04-01 Luciano Bellonzi Struttura portante per rivestimenti in costruzioni civili, in particolare pavimenti.
DE102014017951A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 J.H. Tönnjes Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelags
BE1026963B1 (nl) * 2019-01-10 2020-08-13 Solidor Bvba Steunlichaam geschikt voor plaatsing in een draagprofiel voor vloerdelen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023063A (en) * 1963-03-04 1966-03-16 Robert Charles Rolland Improvements in or relating to frame structures for flooring
FR1450491A (fr) * 1965-04-13 1966-06-24 Plancher surélevé démontable
FR2050197B3 (de) * 1969-06-13 1973-03-16 Farvalube Francaise
FR2313518A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Greet Structure demontable en treillis, notamment pour la construction de planchers artificiels
US4630417A (en) * 1984-02-13 1986-12-23 Collier William R Modular combination floor support and electrical isolation system for use in building structures
IL73748A0 (en) * 1984-12-05 1985-03-31 Alcol Ltd Pedestals for access floors
IT1210168B (it) * 1985-06-05 1989-09-06 I C E Co S P A Struttura portante per pavimenti sopraelevati.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160230404A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Karl Peter Brandstrom Alignment stopper with adapter and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607462A1 (de) 1994-07-27
ES2075582T3 (es) 1995-10-01
DE4140802C2 (de) 1993-10-14
DE4140802A1 (de) 1993-06-17
ATE126308T1 (de) 1995-08-15
DE59203246D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
DE3147081A1 (de) "geruest fuer betonschalungen"
DE3833875A1 (de) Rasterstab fuer doppelboeden
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP0802287B1 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP1160396B1 (de) Mast für eine Tragvorrichtung
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE3721195C2 (de) Doppelboden-Rastersystem
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
EP3875703B1 (de) Dichtungsprofil für eine tragstruktur für fassadenelemente
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE4419589A1 (de) Abstandshalter zur positionierten Befestigung einer Latte an einer Decke oder Wand
EP0537727A1 (de) Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
DE3829424C2 (de)
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

Ref country code: DK

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 126308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MERO-WERKE MAX MENGERINGHAUSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19951231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961219

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113