EP0607378B1 - Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes - Google Patents

Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes Download PDF

Info

Publication number
EP0607378B1
EP0607378B1 EP93914632A EP93914632A EP0607378B1 EP 0607378 B1 EP0607378 B1 EP 0607378B1 EP 93914632 A EP93914632 A EP 93914632A EP 93914632 A EP93914632 A EP 93914632A EP 0607378 B1 EP0607378 B1 EP 0607378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
pole
winding
opening
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93914632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607378A1 (de
Inventor
Friedrich Wendel
Manfred Franz
Johannes Meiwes
Uwe Hammer
Michael Altmann
Dieter Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0607378A1 publication Critical patent/EP0607378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607378B1 publication Critical patent/EP0607378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve

Definitions

  • the invention relates to a rotary actuator for controlling an opening cross section of a flow line for internal combustion engines according to the preamble of claim 1 or 2.
  • a stepper motor according to US-A-4,398,107 is already known, in which the stator has a yoke with two legs. A pole extends from each leg and partially surrounds a through-opening which receives a rotor. The poles are separated from each other by weak points. Outside the area of the weak points, the contour of the through opening is designed by constrictions or extensions such that the magnetic orientation of the rotor is at an angle to the weak points and, regardless of excitation by a positive or negative impulse, always one step in the same direction of rotation Rotates 180 ° further.
  • an actuator according to WO-A-90/02870 in which a rotor is partially enclosed in the circumferential direction by a stator provided with asymmetrically designed pole shoes, into which a magnetic field can be induced via an excitation winding. Since the stator in this solution is either designed in two parts or the excitation winding must be applied directly to the stator and due to the asymmetrical design of the stator poles, this solution is associated with a complex manufacturing process that is very costly, especially in series production.
  • the actuator according to the invention with the characterizing features of claim 1 or 2 has the advantage that the stator surrounding the rotor is made in one piece, thereby ensuring simple insertion of the excitation winding into the stator. This is achieved in that the stator completely surrounds the rotor and the field winding between two on the outside the stator trained legs is used. In addition, the formation of weak points in the stator poles enables optimization of the torque / angle of rotation characteristic of the actuator. It is particularly advantageous to produce the stator from individual laminations, each of which has cutouts and / or separation points in the area of the poles and which are assembled to form a one-piece stator package. The magnetic properties of the stator are influenced as desired, in particular by the laminations having separating points, while the cohesion of the stator package is retained via the laminations having cutouts, and production-friendly further processing is thus ensured.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a rotary actuator designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a rotary actuator for controlling the opening cross section of a flow line carrying a medium for internal combustion engines.
  • a rotary actuator of this type is used, for example, to regulate the idle speed of the internal combustion engine and is arranged in a bypass line bridging a throttle valve.
  • the rotary actuator is made of an actuator labeled 1 and an actuator housing 22 assembled.
  • the actuator 1 has a drive housing 2 made of plastic, which encloses a stator 3 consisting, for example, of laminations 6 and a winding 5 arranged around an induction core 4.
  • a holding body 9 which has a bore 10 into which one end of an axis 11 is inserted.
  • a carrier body 17 On the axis 11, which is fixed on the other hand in the actuator housing 22, for example by overmolding, a carrier body 17 is rotatably mounted, for example, via a roller bearing 15 and a sliding seat 16. In the circumferential direction, the carrier body 17 is surrounded by a diametrically magnetized permanent magnet 18 and a control member 19, the parts 17 and 18 together forming a rotor 14 of the actuator 1, which rotates the control member 19.
  • a control arm 23 is formed which protrudes into a control chamber 25 located in the actuator housing 22 and whose outer surface 24 is shaped such that it corresponds as closely as possible to the inside diameter of a control window, not shown in the drawing, of a flow opening opening into the control chamber 25 and depending on the angle of rotation of the rotor 14 more or less the flow opening.
  • the drive housing 2 and the actuator housing 22 are positively connected in the axial direction via a bayonet connection 28 and clamped without play with the aid of a spring washer 29.
  • a disk 30 located on the axis 11 between the actuator housing 22 and the carrier body 17 ensures that the rotor 14 can be rotated with little friction.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • the carrier body 17 On the axis 11 is the carrier body 17, on which the permanent magnet 18 is arranged concentrically and which is enclosed by the stator 3 in the circumferential direction.
  • the stator 3 has a through opening 13 into which the rotor 14 projects.
  • a yoke 35 is formed which has two legs 38, 39 which run approximately parallel to one another and between which an induction core 4 is inserted in a known manner, for example via a dovetail connection 36.
  • the poles 33, 34 encircle the rotor 14 in such a way that a pole 33 connects the two legs 38 and 39 on the side of the passage opening 13 facing the induction core 4 and a pole 34 lies on the side of the rotor 14 facing away from the induction core 4.
  • the induction core 4 is surrounded by at least one winding 5, to which a voltage can be applied via plug elements 37.
  • the weak points 40 are advantageously arranged opposite one another.
  • Each recess 41 is characterized by a reduction in the cross-sectional area of the stator 3 in the radial direction in the region formed by the poles 33, 34 to a residual cross-section 43, over which there is still a material cohesion.
  • the recesses 41 can take any shape, for example semicircular, groove, groove or ring-shaped and can be opened or closed to the inside or outside of the stator 3.
  • In the embodiment 2 shows semicircular recesses 41 which are open to the outside of the stator 3.
  • each separation point 42 is characterized by a complete separation of the cross-sectional area of the stator 3 in the area formed by the poles 33, 34 in the radial direction.
  • each metal plate 6 When the stator 3 is formed by means of metal plates 6, more than one separation point 42 can be formed on each metal plate 6, so that each metal plate 6 consists of several parts.
  • an alternating layering of sheet metal laminations 6, which have separation points, is provided.
  • a sheet metal plate 6 with separating points 42 can be arranged between two sheet metal plates 6 with cutouts 41, but several sheet metal plates 6 with separating points 42 can also be located between two sheet metal plates 6 with cutouts.
  • two sheet metal lamellae 6 with separation points 42 are each arranged by way of example between two sheet metal lamellae 6 with cutouts 41.
  • the alternately layered laminations 6 are packaged in a known manner, for example by pressing, to form a one-piece stator 3.
  • the material cohesion is given by the sheet metal fins 6 which do not have a plurality of separation points 42.
  • the induction core 4 with the winding 5 is inserted into the packaged stator.
  • the drive housing 2 is then formed by extrusion coating with plastic.
  • a voltage to the plug elements 37
  • a magnetic field is induced in the induction core 4 and in the stator 3 by the winding 5, which leads to a rotation of the rotor 14 and thus of the control element 19.
  • the magnetic field is therefore guided over the pole 33 lying between the two legs 38, 39 and the pole 34 lying between the projection of the two legs and facing away from the induction core 4, with the weak point 40, as desired, increasing the effect of the magnetic field over the air gap as desired 12 on the permanent magnet 18 and thus on the rotor 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Stellantrieb ist der Stator entweder zweiteilig ausgeführt oder die Erregerwicklung muß direkt auf den Stator aufgebracht werden, was mit einem aufwendigen Fertigungsverfahren verbunden ist. Der neue Stellantrieb soll eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit bei günstigen Stelleigenschaften ermöglichen. Die den Stator (3) des Stellantriebes (1) bildenden Blechlamellen (6) haben im Bereich der Pole Schwachstellen, die entweder durch Aussparungen (41) oder durch Trennstellen (42) gebildet werden. In ein am Stator (3) ausgebildetes Joch wird ein Induktionskern (4) mit Wicklung (5) eingesetzt, wodurch im Stator (3) ein magnetisches Feld induzierbar ist. Die abwechselnde Kombination von Trennstellen (42) und Aussparungen (41) aufweisenden Blechlamellen ermöglicht eine Optimierung der Drehmoment/Drehwinkel-Charakteristik des Stellantriebes (1) bei günstigen Fertigungseigenschaften. Der Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung eines Stellgliedes wird beispielsweise zur Steuerung des Öffnungsquerschnittes einer ein Medium Führenden Strömungsleitung in Brennkraftmaschinen zwecks Leerlaufdrehzahlregelung verwendet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Drehsteller zur Steuerung eines Öffnungsquerschnittes einer Strömungsleitung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1 oder 2. Es ist bereits ein Schrittmotor nach der US-A-4,398,107 bekannt, bei dem der Stator ein Joch mit zwei Schenkeln hat. Von jedem Schenkel geht ein Pol aus, der eine einen Rotor aufnehmende Durchgangsöffnung teilweise umgreift. Die Pole sind voneinander durch Schwachstellen getrennt. Dabei erfolgt außerhalb des Bereiches der Schwachstellen eine derartige Ausgestaltung der Kontur der Durchgangsöffnung durch Einengungen oder Erweiterungen, daß der Rotor in seiner magnetischen Ausrichtung schrägt zu den Schwachstellen steht und unabhängig von einer Erregung durch einen positiven oder negativen Impuls immer in der gleichen Drehrichtung einen Schritt um 180° weiterdreht. Weiterhin ist ein Stellantrieb nach der WO-A-90/02870 bekannt, bei dem ein Rotor in Umfangsrichtung teilweise von einem mit asymmetrisch ausgebildeten Polschuhen versehenen Stator umschlossen wird, in den über eine Erregerwicklung ein magnetisches Feld induzierbar ist. Da der Stator bei dieser Lösung entweder zweiteilig ausgeführt ist oder die Erregerwicklung direkt auf den Stator aufgebracht werden muß und aufgrund der asymmetrischen Ausbildung der Statorpole ist diese Lösung mit einem aufwendigen Fertigungsverfahren verbunden, das gerade bei der Serienherstellung sehr kostenträchtig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Stellantrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß der den Rotor umschließende Stator einteilig ausgeführt ist, wodurch ein einfaches Einsetzen der Erregerwicklung in den Stator gewährleistet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Stator den Rotor vollständig umschließt und die Erregerwicklung zwischen zwei auf der Außenseite des Stators ausgebildeten Schenkeln eingesetzt ist. Darüber hinaus ermöglicht die Ausbildung von Schwachstellen in den Statorpolen eine Optimierung der Drehmoment/Drehwinkel-Charakteristik des Stellantriebes. Besonders vorteilhaft ist, den Stator aus einzelnen Blechlamellen herzustellen, die jeweils im Bereich der Pole Aussparungen und/oder Trennstellen aufweisen und zu einem einteiligen Statorpaket zusammengesetzt sind. Insbesondere durch die Trennstellen aufweisenden Blechlamellen werden die magnetischen Eigenschaften des Stators wunschgemäß beeinflußt, während über die Aussparungen aufweisenden Blechlamellen der Zusammenhalt des Statorpakets erhalten bleibt und damit eine fertigungsfreundliche Weiterbearbeitung gewährleistet ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Stellantriebes möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten Drehsteller, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • In Figur 1 ist ein Drehsteller zur Steuerung des Öffnungsguerschnittes einer ein Medium führenden Strömungsleitung für Brennkraftmaschinen dargestellt. Ein Drehsteller dieser Art dient beispielsweise zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine und ist in einer eine Drosselklappe überbrückenden Bypassleitung angeordnet. Der Drehsteller ist aus einem mit 1 bezeichneten Stellantrieb und einem Stellergehäuse 22 zusammengesetzt. Der Stellantrieb 1 hat ein Antriebsgehäuse 2 aus Kunststoff, das einen beispielsweise aus Blechlamellen 6 bestehenden Stator 3 und eine um einen Induktionskern 4 angeordnete Wicklung 5 umschließt. In einer Vertiefung 8 des Antriebsgehäuses 2 sitzt ein Haltekörper 9, der eine Bohrung 10 aufweist, in die ein Ende einer Achse 11 eingesetzt ist. Auf der Achse 11, die andererseits im Stellergehäuse 22 beispielsweise durch Umspritzung festgelegt ist, ist ein Trägerkörper 17 beispielsweise über ein Wälzlager 15 und einen Gleitsitz 16 drehbar gelagert. In Umfangsrichtung ist der Trägerkörper 17 von einem diametral magnetisierten Permanentmagneten 18 und einem Steuerglied 19 umgeben, wobei die Teile 17 und 18 zusammen einen Rotor 14 des Stellantriebes 1 bilden, der das Steuerglied 19 verdreht.
  • Am Steuerglied 19 ist ein Steuerarm 23 ausgebildet, der in eine im Stellergehäuse 22 befindliche Steuerkammer 25 ragt und dessen Außenfläche 24 derart geformt ist, daß sie möglichst genau dem Innendurchmesser eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Stellfensters einer in die Steuerkammer 25 mündenden Strömungsöffnung entspricht und je nach Drehwinkelstellung des Rotors 14 die Strömungsöffnung mehr oder weniger freigibt.
  • Das Antriebsgehäuse 2 und das Stellergehäuse 22 sind in axialer Richtung über eine Bajonettverbindung 28 formschlüssig verbunden und mit Hilfe einer Federscheibe 29 spielfrei verspannt. Eine auf der Achse 11 zwischen Stellergehäuse 22 und Trägerkörper 17 befindliche Scheibe 30 sorgt für eine reibungsarme Drehbarkeit des Rotors 14.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 gezeigt. Auf der Achse 11 befindet sich der Trägerkörper 17, auf dem der Permanentmagnet 18 konzentrisch angeordnet ist und der vom Stator 3 in Umfangsrichtung umschlossen wird. Der Stator 3 weist eine Durchgangsöffnung 13 auf, in die der Rotor 14 ragt. An einer Innenfläche der Durchgangsöffnung 13 des Stators 3 befinden sich zwei mit Abstand zueinander angeordnete, gegenüberliegende Pole 33, 34, die mit dem Rotor 14 in radialer Richtung einen möglichst engen Luftspalt 12 bilden. An der Außenseite des Stators 3 ist ein Joch 35 ausgebildet, das zwei mit Abstand zueinander etwa parallel verlaufende Schenkel 38, 39 aufweist, zwischen die ein Induktionskern 4 beispielsweise über eine Schwalbenschwanz-Verbindung 36 in bekannter Weise eingesetzt ist. Die Pole 33, 34 umgreifen den Rotor 14 derart, daß ein Pol 33 die beiden Schenkel 38 und 39 auf der dem Induktionskern 4 zugewandten Seite der Durchgangsöffnung 13 verbindet und ein Pol 34 auf der dem Induktionskern 4 abgewandten Seite des Rotors 14 liegt. Der Induktionskern 4 ist von wenigstens einer Wicklung 5 umgeben, die über Steckerelemente 37 mit einer Spannung beaufschlagbar ist.
  • In einem von den Polen 33, 34 gebildeten Bereich des Stators 3 befindet sich wenigstens je eine Schwachstelle 40, die beispielsweise durch wenigstens eine Aussparung 41 und/oder durch wenigstens eine in Figur 2 gestrichelt dargestellte Trennstelle 42 gebildet wird. Die Anordnung der Schwachstellen 40 im Bereich der Pole 33, 34 muß nicht, wie in Figur 2 dargestellt, symmetrisch zu den Polen 33, 34 erfolgen, wodurch die Drehmoment/Drehwinkel-Charakteristik des Stellantriebes 1 auf einen gewünschten Verwendungszweck anpaßbar ist. Die Schwachstellen 40 sind dabei vorteilhafterweise einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Jede Aussparung 41 ist gekennzeichnet durch eine Verringerung der Querschnittsfläche des Stators 3 in radialer Richtung im von den Polen 33, 34 gebildeten Bereich auf einen Restquerschnitt 43, über den weiterhin ein Stoffzusammenhalt besteht. Die Aussparungen 41 können dabei eine beliebige Form annehmen, beispielsweise halbkreis-, rillen-, nuten- oder ringförmig geformt sein und zur Innen- oder Außenseite des Stators 3 geöffnet oder geschlossen sein. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind halbkreisförmige Aussparungen 41 gezeigt, die zur Außenseite des Stators 3 geöffnet sind. Im Gegensatz dazu ist jede Trennstelle 42 durch eine vollständige Trennung der Querschnittsfläche des Stators 3 im von den Polen 33, 34 gebildeten Bereich in radialer Richtung gekennzeichnet.
  • Bei Ausbildung des Stators 3 mittels Blechlamellen 6 kann an jeder Blechlamelle 6 mehr als eine Trennstelle 42 ausgebildet sein, so daß jede Blechlamelle 6 aus mehreren Teilen besteht. Um den Zusammenhalt des Stators 3 zu gewährleisten, ist eine abwechselnde Schichtung von Blechlamellen 6, die Trennstellen aufweisen, vorgesehen. Dabei kann zwischen zwei Blechlamellen 6 mit Aussparungen 41 jeweils eine Blechlamelle 6 mit Trennstellen 42 angeordnet sein, es können aber auch mehrere Blechlamellen 6 mit Trennstellen 42 zwischen zwei Blechlamellen 6 mit Aussparungen liegen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind beispielhaft jeweils zwei Blechlamellen 6 mit Trennstellen 42 zwischen zwei Blechlamellen 6 mit Aussparungen 41 angeordnet.
  • Die abwechselnd geschichteten Blechlamellen 6 werden in bekannter Weise, beispielsweise durch Pressen, zu einem einteiligen Stator 3 paketiert. Der Stoffzusammenhalt ist dabei durch die keine mehreren Trennstellen 42 aufweisenden Blechlamellen 6 gegeben. In einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform sind Blechlamellen 6, die jeweils eine Aussparung 41 im zwischen den beiden Schenkeln 38 und 39 angeordneten, dem Induktiosnkern 4 zugewandten Pol 33 und jeweils eine Trennstelle 42 im dem Induktionskern 4 abgewandten Pol 34 aufweisen mit Blechlamellen 6, die jeweils eine Trennstelle 42 im zwischen den beiden Schenkeln 38 und 39 angeordneten, dem Induktionskern 4 zugewandten Pol 33 und jeweils eine Aussparung 41 im den Induktionskern 4 zugewandten Pol 34 aufweisen, abwechselnd zu einem einteiligen Stator 3 paketiert. Darüber hinaus ist auch die Schichtung von Blechlamellen 6, die jeweils nur Aussparungen 41 oder Trennstellen 42 aufweisen mit Blechlamellen 6, die jeweils eine Aussparung 41 und eine Trennstelle 42 aufweisen, in beliebiger Reihenfolge zu einem einteiligen Stator 3 möglich.
  • In den paketierten Stator wird der Induktionskern 4 mit der Wicklung 5 eingesetzt. Anschließend wird durch Umspritzung mit Kunststoff das Antriebsgehäuses 2 gebildet. Durch Anlegen einer Spannung an die Steckerelemente 37 wird durch die Wicklung 5 ein Magnetfeld in den Induktionskern 4 und in den Stator 3 induziert, was zu einer Verdrehung des Rotors 14 und damit des Steuergliedes 19 führt. Das Magnetfeld wird daher über den zwischen den beiden Schenkeln 38, 39 liegenden Pol 33 und dem zwischen der Projektion der beiden Schenkeln liegenden, dem Induktionskern 4 abgewandten Pol 34 geführt, wobei jeweils bedingt durch die Schwachstelle 40 wunschgemäß eine verstärkte Wirkung des Magnetfeldes über den Luftspalt 12 auf den Permanentmagnet 18 und damit auf den Rotor 14 erfolgt.

Claims (4)

  1. Stellantrieb eines Drehstellers zur Steuerung eines Öffnungsquerschnittes einer ein Medium führenden Strömungsleitung für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem um seine Längsachse drehbar gelagerten, diametral magnetisierten Rotor (14), einem Stator (3) mit zwei Polen (33, 34) und wenigstens einer Wicklung (5), durch die ein magnetisches Feld induzierbar ist, wobei der Stator (3) ein Joch (35) mit zwei Schenkeln (38, 39) sowie eine Durchgangsöffnung (13) hat und aus einzelnen Blechlamellen (6) paketiert ist und in der Durchgangsöffnung (13) der Rotor (14) angeordnet ist und die Pole (33, 34) an der Wandung der Durchgangsöffnung (13) derart ausgebildet sind, daß ein Pol (33) auf der der zwischen den Schenkeln (38, 39) liegenden Wicklung (5) zugewandten Seite der Durchgangsöffnung (13) und ein Pol (34) auf der der Wicklung (5) abgewandten Seite der Durchgangsöffnung (13) liegt und in der Wandung jedes Poles (33, 34) in radialer Richtung wenigstens eine Schwachstelle (40) als Aussparung (41) oder als den Pol (33, 34) in radialer Richtung vollständig durchdringende Trennstelle (42) ausgebildet ist, wobei die als Schwachstellen (40) Trennstellen (42) aufweisenden einen Blechlamellen (6) zwischen als Schwachstellen (40) Aussparungen (41) aufweisenden anderen Blechlamellen (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in sich mehrfach wiederholender Weise die einen Blechlamellen (6) mit Trennstellen (42) zwischen den anderen Blechlamellen (6) mit Aussparungen (41)angeordnet und abwechselnd zur Bildung des Stators (3) paketiert sind.
  2. Stellantrieb eines Drehstellers zur Steuerung eines Öffnungsquerschnittes einer ein Medium führenden Strömungsleitung für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem um seine Längsachse drehbar gelagerten, diametral magnetisierten Rotor (14), einem Stator (3) mit zwei Polen (33, 34) und wenigstens einer Wicklung (5), durch die ein magnetisches Feld induzierbar ist, wobei der Stator (3) ein Joch (35) mit zwei Schenkeln (38, 39) sowie eine Durchgangsöffnung (13) hat und aus einzelnen Blechlamellen (6) paketiert ist und in der Durchgangsöffnung (13) der Rotor (14) angeordnet ist und die Pole (33, 34) an der Wandung der Durchgangsöffnung (13) derart ausgebildet sind, daß ein Pol (33) auf der der zwischen den Schenkeln (38, 39) liegenden Wicklung (5) zugewandten Seite der Durchgangsöffnung (13) und ein Pol (34) auf der der Wicklung (5) abgewandten Seite der Durchgangsöffnung (13) liegt und in der Wandung jedes Poles (33, 34) in radialer Richtung wenigstens eine Schwachstelle (40) als Aussparung (41) oder als den Pol (33, 34) in radialer Richtung vollständig durchdringende Trennstelle (42) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Blechlamellen (6), die wenigstens eine Aussparung (41) im zwischen den beiden Schenkeln (38, 39) befindlichen, der Wicklung (5) zugewandten Pol (33) und jeweils eine Trennstelle (42) im der Wicklung (5) abgewandten Pol (34) aufweisen mit anderen Blechlamellen (6), die jeweils eine Trennstelle (42) im zwischen den beiden Schenkeln (38, 39) befindlichen, der Wicklung (5) zugewandten Pol (33) und wenigstens eine Aussparung (41) im der Wicklung (5) abgewandten Pol (34) aufweisen, abwechselnd zu einem einteiligen Stator (3) paketiert sind.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (41) halbkreis-, nuten-, rillen- oder ringförmig ausgebildet ist.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen (40) in bezug auf die Pole (33, 34) asymmetrisch angeordnet sind.
EP93914632A 1992-08-11 1993-07-17 Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes Expired - Lifetime EP0607378B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226548A DE4226548A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung eines Stellgliedes
DE4226548 1992-08-11
PCT/DE1993/000630 WO1994004807A1 (de) 1992-08-11 1993-07-17 Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607378A1 EP0607378A1 (de) 1994-07-27
EP0607378B1 true EP0607378B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6465305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914632A Expired - Lifetime EP0607378B1 (de) 1992-08-11 1993-07-17 Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5554901A (de)
EP (1) EP0607378B1 (de)
JP (1) JPH07500240A (de)
BR (1) BR9305601A (de)
DE (2) DE4226548A1 (de)
ES (1) ES2098756T3 (de)
WO (1) WO1994004807A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443618C5 (de) * 1993-12-17 2004-02-05 Siemens Ag Winkelstellantrieb
US6240735B1 (en) 2000-02-18 2001-06-05 Robertshaw Controls Company Rotary damper assembly
US6302747B1 (en) 2000-05-02 2001-10-16 Buehler Products, Inc. Two-position (on-off) actuator with modular connector
JP2003077722A (ja) 2001-08-31 2003-03-14 Mitsubishi Electric Corp 積層コアの形成方法および電磁式バルブ駆動装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538196A (en) * 1921-12-06 1925-05-19 Safety Car Heating & Lighting Construction for dynamo-electric machines
US2323114A (en) * 1942-02-26 1943-06-29 Gen Motors Corp Pole piece assembly
FR2263632B1 (de) * 1974-03-07 1980-08-14 Seiko Instr & Electronics
US4262353A (en) * 1978-09-07 1981-04-14 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Transducer for electronic timepiece
DE3039521A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere von kraftfahrzeugmotoren
US4618792A (en) * 1984-09-26 1986-10-21 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with a laminated pole permanent magnet rotor
DE3830114A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrischer drehsteller

Also Published As

Publication number Publication date
US5554901A (en) 1996-09-10
JPH07500240A (ja) 1995-01-05
EP0607378A1 (de) 1994-07-27
DE59305625D1 (de) 1997-04-10
WO1994004807A1 (de) 1994-03-03
DE4226548A1 (de) 1994-02-17
BR9305601A (pt) 1994-11-22
ES2098756T3 (es) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010349T2 (de) Motorbetätigtes Ventil.
DE4019749C2 (de)
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE3127798C2 (de)
DE19743314A1 (de) Bürstenloser Motor mit Permanentmagneten
EP0329950A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE4038761A1 (de) Drehsteller
DE2534906C3 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
DE3028965A1 (de) Hochdruck-spindeldosierventil
DE3218210A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3013984A1 (de) Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung von stellgliedern
EP0607378B1 (de) Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes
WO1990002870A1 (de) Elektrischer drehsteller
EP0383065B1 (de) Ventil zum intermittierenden Einbringen von Kraftstoff
WO1992010664A1 (de) Drehsteller
DE3926911A1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
DE19510925B4 (de) Elektromagnetische Drehbetätigungsvorrichtung mit begrenztem Winkelschwenkbereich
DE3223557A1 (de) Elektrischer stellmotor
EP2339718A2 (de) Drehmagnet
DE10052318A1 (de) Torquemotor
DE1538051A1 (de) Wechselstromgenerator mit Drehmagnet und mit veraenderbarer Spannung,insbesondere fuer die Betaetigung der Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen
EP0486508B1 (de) Elektrischer drehsteller
DE10302164A1 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagnet
EP0487551B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59305625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098756

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130716