EP0595000A2 - Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand - Google Patents

Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0595000A2
EP0595000A2 EP93114679A EP93114679A EP0595000A2 EP 0595000 A2 EP0595000 A2 EP 0595000A2 EP 93114679 A EP93114679 A EP 93114679A EP 93114679 A EP93114679 A EP 93114679A EP 0595000 A2 EP0595000 A2 EP 0595000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wall element
element according
sealing strip
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93114679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595000B1 (de
EP0595000A3 (de
Inventor
Horst Schnelle
Peter Viol
Hans Viol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abopart Viol und Partner & Co Kg GmbH
Original Assignee
Abopart Viol und Partner & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abopart Viol und Partner & Co Kg GmbH filed Critical Abopart Viol und Partner & Co Kg GmbH
Publication of EP0595000A2 publication Critical patent/EP0595000A2/de
Publication of EP0595000A3 publication Critical patent/EP0595000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595000B1 publication Critical patent/EP0595000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Definitions

  • the invention relates to a movable wall element for a partition wall.
  • a mechanism for moving the floor sealing strips up and down can no longer be accommodated in the space enclosed by the frame between the cover plates.
  • the cover plates used to stiffen the frame are missing.
  • the glass plate or glass plates surrounded by the frame instead cannot be connected to the frame in this way that they contribute to the stiffening of the same.
  • the glass plates have a considerably higher weight than the cover plates.
  • the object of the invention is to create a wall element with at least one glass wall surrounded by a frame, which has a concealed mechanism for actuating the floor sealing strip and / or has sufficient stability.
  • a displaceable wall element to achieve this object has the features of claim 1. Due to the articulation of the floor sealing strip with the movement element on the frame on the one hand and the connection of the movement element with an actuating element likewise lying in the frame on the other hand, it is possible to accommodate the mechanism for opening and lowering the floor sealing strip only in the frame.
  • the movement member is designed as a double-acting swivel mechanism, in particular a two-sided rocker arm.
  • a double-acting swivel mechanism in particular a two-sided rocker arm.
  • this allows an articulation of an end of the rocker arm at approximately the center of the floor sealing strip in an incredibly simple manner, the other (opposite) end of the rocker arm coming to rest on an edge region of the wall element, namely under a vertical beam of the frame .
  • This end can be connected outside the area of the glass wall with the actuator, whereby the latter can be accommodated in the vertical beam.
  • a movable wall element with the features of claim 8 is also used to achieve the object on which the invention is based. Accordingly, the horizontal and vertical bars forming the frame are positively connected to one another in their corner regions. This gives the frame sufficient stability to support the (heavy) glass panes forming the glass wall to record. The stability of the frame formed in this way is also sufficient to arrange the glass wall, which does not contribute to stabilization, without torsion.
  • reinforcement sections corresponding to the internal dimensions of the horizontal and vertical bars, which end at a small distance from the end faces of the horizontal and vertical bars to be welded, are inserted into the end regions of the horizontal and vertical bars. In this way, the reinforcements do not impair the welding of the mutually facing end faces of the horizontal and vertical bars, which is usually carried out with a welding mirror.
  • the reinforcement sections of the horizontal and vertical bars are connected to each other by a bridge element.
  • the bridge elements are preferably outside the frame. They are screwed to the reinforcement sections.
  • the bridge elements can take on additional functions, for example have supporting bolts for attaching the wall element to carriages.
  • the bridge elements can also serve to guide the actuating and / or moving member.
  • the wall elements shown here are part of a partition.
  • the partition is formed by several wall elements that are moved together. Apart from the end wall elements, the individual wall elements used to form the partition are essentially of the same design.
  • the wall elements shown here are designed as glass wall elements 10 and 11.
  • Each glass wall element 10, 11 has a peripheral frame 12 made of two parallel vertical bars 13, 14 and two parallel horizontal bars 15, 16.
  • the vertical bars 13, 14 and horizontal bars 15, 16, which are preferably made of plastic are on their miter cut corners 17 connected to each other, preferably welded by, for example, a mirror weld.
  • a glass wall 18, preferably made of two parallel glass panes, is inserted into the frame 12.
  • the rectangular glass wall 18 represents the largest part of the glass wall element 10 or 11.
  • the glass wall 18 is - comparable to windows - only held between the front and rear holding strips in the frame 12.
  • a connection of the glass wall 18 to the frame 12 stiffening the glass wall element 10 or 11 is not provided.
  • Each glass wall element 10 or 11 can be moved with two carriages 19 in a stationary running rail, in particular a ceiling rail 20 arranged under the ceiling of a room.
  • Each of the two carriages 19 is connected to the corresponding glass wall element 10 or 11 via supporting bolts 21 which project downward from the ceiling rail 20.
  • Each glass wall element 10 or 11 is provided with a bottom sealing strip 22 on the underside.
  • the floor sealing strip 22 is located below or partially in the (lower) horizontal beam 16.
  • the floor sealing strip 22, which extends approximately over the entire length of the (lower) horizontal beam 16, can be moved up and down.
  • the floor sealing strip 22 is raised to move the respective glass wall element 10 or 11.
  • the floor sealing strip 22 is lowered in such a way that it presses against a floor surface 23, which is indicated in FIGS. 1 and 2, or against a floor rail (not shown).
  • the mechanism for opening and lowering the floor sealing strip 22 is designed in a special manner according to the invention.
  • This mechanism is composed of a moving element 24 and an actuating element 25.
  • the movement member 24 has a two-armed lever 26.
  • the two-armed lever 26 just formed here has two lever arms 27 and 28 of approximately the same length. With a horizontal tilt axis 29 located centrally between the lever arms 27 and 28, the two-armed lever 26 can be pivoted below the ( lower) horizontal beam 16 articulated.
  • a vertically downward-pointing stud 30 is connected to the (lower) horizontal spar 16, on which a joint piece 31, which is rotatable on the tilt axis 29 of the two-armed lever 26, is fastened in a freely displaceable manner.
  • a compression spring 32 mounted on the stud 30 is arranged between the hinge piece 31 and the horizontal bar 16. a compression spring 32 mounted on the stud 30 is arranged. against the force of the compression spring 32, the joint piece 31 can be moved up on the stud bolt 30 if the bottom sealing strip 22 cannot be lowered further, but the actuating member 25 moves the two-armed lever 26 even further.
  • a free end of the lever arm 27 is connected to the bottom sealing strip 22 via a bearing point 33 designed as a swivel joint, approximately in the middle, that is to say half the length the floor sealing strip 22.
  • a free end of the (second) lever arm 28 is connected to the actuating member 25 via a likewise articulated bearing point 34 (FIGS. 1 and 2).
  • the actuator 25 is formed in the glass wall element 10 of FIG. 1 from a vertical push rod 35 and a spindle drive 36.
  • the spindle drive 36 is designed as an angular gear, which has a drive wheel 37 with an inner square 38 for receiving a crank, not shown.
  • the drive wheel 37 can be rotated about a horizontal axis via the crank, a spindle 39 being rotated about a vertical axis due to the design of the spindle drive 36 as an angular gear.
  • a lower end of the push rod 35 is connected to the lever arm 28 of the two-armed lever 26 via the bearing point 34. If the spindle drive 36 is actuated, the spindle nut 40 experiences a vertical up and down movement on the spindle 39, as a result of which the push rod is also moved up and down via the intermediate piece 41. This causes the two-armed lever 26 to pivot about the central tilt axis 29, which results in the raising or lowering of the floor sealing strip 22 shown in the lowered state in FIG. 1 relative to the (lower) horizontal bar 16.
  • the actuating member 25 is formed from a push rod 42 and a swivel lever drive 43.
  • the swivel lever drive 43 has a swivel lever 44 which can be swiveled by approximately 180 ° and which is equipped with a horizontal axis of rotation 45 is attached to a bearing fork 46.
  • the end of the bearing fork 46 opposite the axis of rotation 45 is mounted on the vertical spar 14 via a further axis of rotation 47.
  • a free end of the pivot lever located at a distance below the axis of rotation 45 44 is articulated with a hinge axis 48 to a sliding link 49 which is vertically displaceably mounted in the vertical spar 14.
  • One end of the sliding link 49 pointing into the interior of the vertical spar 14 is connected to one end of the vertical push rod 42.
  • the other (lower) end of the push rod 42 is in turn connected to the bearing point 34 at the end of the lever arm 28 of the two-armed lever 26 Swiveling the pivoting lever 44 supported on the vertical spar 14 via the bearing fork 46, the sliding link 49 is moved up and down relative to the vertical spar 14. Accordingly, the push rod 42 is displaced in the vertical direction in order to tilt the two-armed lever 26 with respect to its central tilting axis 29 in order to raise and lower the floor sealing strip 22 shown in the raised position in FIG. 2.
  • FIG. 3 and 4 show positive connections of the corners 17 of the vertical bars 13, 14 with the horizontal bars 15, 16.
  • These positive connections of the frame 12 at the corners 17 are provided in particular in addition to the welded connections of the corners 17.
  • the positive connection of the corners 17 of the frame 12 can also serve as the only connection, that is to say replace the welded connection.
  • FIG. 3 shows the positive connection of an upper right corner of the frame 12.
  • End faces 50 of the (upper) horizontal spar 15 and of the (right) vertical spar 14 cut correspondingly with a miter can thus be permanently connected and held together in an exact position.
  • the vertical bar 14 and the horizontal bar 15 have a connecting section 51, 52.
  • the connecting sections 51 and 52 are tubular. They have longitudinal tubes 89, 90 with a rectangular or square cross section, which is designed to correspond to the inner cross section of the vertical bar 14 or the horizontal bar 15.
  • the longitudinal tubes 89, 90 end with their mutually facing end faces 53 and 54 at a distance from the inclined end faces 50 of the vertical bar 14 and the horizontal bar 15 (Fig. 3). In this way, the end faces 50 can be welded freely.
  • the connecting sections 51 and 52 are connected to a base 55 for receiving the support bolt 21 for suspending the glass wall element 10 or 11 on the ceiling rail 20. Screws are used to produce this connection.
  • the connecting section 51 arranged in the (upper) horizontal spar 15 is screwed to a base plate 56 of the base 55 resting on the (upper) outside of the horizontal spar 15 by means of two screws 57.
  • the screws 57 clamp the upper wall of the horizontal bar 15 between the base plate 56 and the connecting section 51.
  • the screws 57 are connected to the connecting section 51 via a screw-in plate 58 provided with corresponding threaded bores. This thus forms a double nut for the screws 57 in the connecting section 51.
  • the screws 57 each consist of a threaded bolt 59 having two open ends. Each threaded bolt 59 is through a nut 60 countered and thereby non-rotatable relative to the screw-in plate 58.
  • the base plate 56 of the base 55 therefore has through bores 61 with a correspondingly large diameter for the passage of the nuts 60.
  • a cover plate 62 which partially covers the through bores 61, is arranged on the base plate 56. This is supported by a nut 63 screwed onto the threaded bolts 59. This results in a positive clamping connection between the base plate 56 of the base 55 on the one hand and the screw-in plate 58 of the connecting section 51 on the other hand.
  • the connecting section 52 is held axially immovably in the vertical beam 14 by transverse screws 64.
  • an immovable and non-rotatable internal thread section 65 is arranged in the upper end region of the connecting section shown in FIG. 3 52 in the upper end region of the connecting section shown in FIG. 3 52 in the upper end region of the connecting section shown in FIG. 3 52 in the upper end region of the connecting section shown in FIG. 3 52 in the upper end region of the connecting section shown in FIG. 3 52 .
  • the internal thread section 65 is fixed in the longitudinal tube 90 by a weld 67.
  • a lower end of a threaded bolt 68 is screwed into the internal thread section 65.
  • the threaded bolt 68 is supported by a nut 69 which is supported on a wall of the (upper) horizontal bar 15.
  • a through hole 70 in the base plate 56 which enables the nuts 69 to pass through the base plate 56 is covered by one leg of one Angle profile 71.
  • the threaded bolt 68 is screwed to it by a further nut 72.
  • the vertical spar 14 can be moved in the direction of the base plate 56 of the base 55 by the end face 54 of the vertical spar 14 against the end face 53 of the (upper ) Horizontal spars 15 is pressable.
  • connection section 75, 76 shows the connection of the miter cut end faces 73 and 74 of the (right) vertical spar 14 with the (lower) horizontal spar 16.
  • connection section 75, 76 has a longitudinal tube 77, 78, the diameter or cross section of which is adapted to the inside diameter of the vertical bar 13 and the (lower) horizontal bar 16.
  • the end faces 79 of the longitudinal tubes 77, 78 in turn end at a distance from the end faces 73, 74, so that these can be welded together unhindered, in particular by a mirror weld.
  • the connecting section 75 is positively connected to a support plate 81 arranged on the outside below the (lower) horizontal bar 16 by two cap screws 82. These are screwed into a screw-in plate 83 serving as a nut for both cap screws 82 in the interior of the longitudinal tube 77 of the connecting section 75.
  • the connecting section 76 has an internal thread section 84 inserted into the longitudinal pipe 78. This is immovable and non-rotatably fastened in the longitudinal pipe 78 by two screws 85. In addition, the internal thread section 84 can be welded to the longitudinal pipe 78.
  • the internally threaded section 84 of the connecting section 76 is connected to the support plate 81 by a pipe section 86 which is provided with externally threaded sections 87 at opposite ends.
  • the pipe section 86 is supported on the support plate 81 by a nut 88 with which the end faces 73, 74 of the vertical bar 13 and the (lower) horizontal bar 16 can be pressed together.
  • a lower end region of the push rod 35 extends through the pipe section 86.
  • the pipe section 86 simultaneously forms a bearing or guide for the push rod 35 in the region of the bearing point 34 arranged at the lower end region of the push rod 35 protruding from the pipe section 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei durchsichtigen Wandelementen (10) aus einer von einem Rahmen (12) umgebenen Glaswandungen (18) ist die Unterbringung einer Mechanik zur Betätigung des Wandelements (10), insbesondere einer Bodendichtleiste (22), problematisch. Beim erfindungsgemäßen Wandelement (10) ist die Bodendichtleiste (22) über ein Bewegungsorgan (24) mit einem unteren Horizontalholm (16) des Rahmens (12) verbunden, wobei das Bewegungsorgan (24) sowohl mit der Bodendichtleiste (22) als auch einem im Vertikalholm (14) des Rahmens (12) angeordneten Betätigungsorgan (25) in Wirkverbindug steht. Dadurch ist es möglich, die gesamte Mechanik im relativ schmalen Rahmen unterzubringen, wobei gleichwohl einezuverlässige Funktion der Mechanik gewährleistet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Wandelement für eine Trennwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8.
  • Bei den hier angesprochenen Wandelementen mit mindestens einer von einem Rahmen umgebenen Glaswandung treten gegenüber geschlossenen Wandelementen mit beidseitig auf den Rahmen aufgebrachten Deckplatten im wesentlichen zwei Probleme auf:
  • Zum einen ist eine Mechanik zum Auf- und Abbewegen der Bodendichtleisten nicht mehr im vom Rahmen eingeschlossenen Raum zwischen den Deckplatten unterbringbar. Zum anderen fehlen die zur Versteifung des Rahmens dienenden Deckplatten. Die statt dessen vom Rahmen umgebene Glasplatte bzw. Glasplatten können nicht so mit dem Rahmen verbunden werden, daß sie zur Versteifung desselben beitragen. Darüber hinaus verfügen die Glasplatten über ein erheblich höheres Gewicht als die Deckplatten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement mit mindestens einer von einem Rahmen umgebenen Glaswandung zu schaffen, das eine verdeckte Mechanik zur Betätigung der Bodendichtleiste aufweist und/oder über eine ausreichende Stabilität verfügt.
  • Ein verschiebbares Wandelement zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Anlenkung der Bodendichtleiste mit dem Bewegungsorgan am Rahmen einerseits und die Verbindung des Bewegungsorgans mit einem ebenfalls im Rahmen liegenden Betätigungsorgan andererseits ist es möglich, die Mechanik zum Auf- und Abfahren der Bodendichtleiste nur im Rahmen unterzubringen.
  • Das Bewegungsorgan ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein doppeltwirkender Schwenkmechanismus, insbesondere ein zweiseitiger Kipphebel , ausgebildet. Dieser ermöglicht bei entsprechend langer Ausbildung der Hebelarme in verblüffend einfacher Weise eine Anlenkung eines Endes des Kipphebels an etwa der Mitte der Bodendichtleiste, wobei das andere (gegenüberliegende) Ende des Kipphebels an einem Randbereich des Wandelements, nämlich unter einem Vertikalholm des Rahmens, zu liegen kommt. Dieses Ende läßt sich außerhalb des Bereichs der Glaswandung mit dem Betätigungsorgan verbinden, wodurch letzteres im Vertikalholm untergebracht werden kann.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dient weiterhin ein verfahrbares Wandelement mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Demnach werden die den Rahmen bildenden Horizontal- und Vertikalholme in ihren Eckbereichen formschlüssig miteinander verbunden. Dadurch erhält der Rahmen eine ausreichende Stabilität, die erforderlich ist, um die die Glaswandung bildenden (schweren) Glasscheiben aufzunehmen. Die Stabilität des so gebildeten Rahmens reicht darüber hinaus aus, in ihm die nicht zur Stabilisierung beitragende Glaswandung verwindungsfrei anzuordnen.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind in die Endbereiche der Horizontal- und Vertikalholme vorzugsweise mit den Innenabmessungen derselben korrespondierende Verstärkungsabschnitte eingeschoben, die mit geringem Abstand von den zu verschweißenden Stirnflächen der Horizontal- und Vertikalholme enden. Auf diese Weise beeinträchtigen die Verstärkungen nicht die üblicherweise mit einem Schweißspiegel erfolgende Verschweißung der zueinandergerichteten Stirnflächen der Horizontal- und Vertikalholme.
  • In jedem Eckpunkt sind die Verstärkungsabschnitte des Horizontal- und Vertikalholms miteinander verbunden durch ein Brückenelement. Vorzugsweise liegen die Brückenelemente außerhalb des Rahmens. Sie sind mit den Verstärkungsabschnitten verschraubt. Die Brückenelemente können bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusätzliche Funktionen übernehmen, beispielsweise Tragbolzen zur Anhängung des Wandelements an Laufwagen aufweisen. Insbesondere können die Brückenelemente auch zur Führung des Betätigungs- und/oder Bewegungsorgans dienen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines teilweise im Schnitt dargestellten Wandelements,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines teilweise im Schnitt dargestellten Wandelements,
    Fig. 3
    einen oberen (rechten) Eckbereich des Wandelements der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig. 4
    einen unteren (rechten) Eckbereich des Wandelements der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Die hier gezeigten Wandelemente sind Teile einer Trennwand. Die Trennwand wird gebildet durch mehrere zusammengefahrene Wandelemente. Abgesehen von endseitigen Wandelementen sind die einzelnen zur Bildung der Trennwand dienenden Wandelemente im wesentlichen gleich ausgebildet.
  • Die hier gezeigten Wandelemente sind als Glas-Wandelemente 10 bzw. 11 ausgebildet. Jedes Glas-Wandelement 10, 11 verfügt über einen umlaufenden Rahmen 12 aus zwei parallelen Vertikalholmen 13, 14 und zwei parallelen Horizontalholmen 15, 16. Zur Bildung des geschlossenen Rahmens 12 sind die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Vertikalholme 13, 14 und Horizontalholme 15, 16 an ihren auf Gehrung geschnittenen Ecken 17 miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise verschweißt durch zum Beispiel eine Spiegelschweißung. In den Rahmen 12 ist eine Glaswandung 18 aus vorzugsweise zwei parallelen Glasscheiben eingesetzt. Die rechteckförmige Glaswandung 18 stellt den größten Teil des Glas-Wandelements 10 bzw. 11 dar. Die Glaswandung 18 ist - vergleichbar mit Fenstern - nur zwischen vorderen und hinteren Halteleisten im Rahmen 12 gehalten. Eine das Glas-Wandelement 10 bzw. 11 versteifende Verbindung der Glaswandung 18 mit dem Rahmen 12 ist nicht gegeben.
  • Jedes Glas-Wandelement 10 bzw. 11 ist mit zwei Laufwagen 19 in einer ortsfesten Laufschiene, insbesondere einer unter der Decke eines Raumes angeordneten Deckenschiene 20, verfahrbar. Jeder der beiden Laufwagen 19 ist über nach unten aus der Deckenschiene 20 herausragende Tragbolzen 21 mit dem entsprechenden Glas-Wandelement 10 bzw. 11 verbunden.
  • An der Unterseite ist jedes Glas-Wandelement 10 bzw. 11 mit einer Bodendichtleiste 22 versehen. Die Bodendichtleiste 22 befindet sich unter oder teilweise im (unteren) Horizontalholm 16. Die etwa über die gesamte Länge des (unteren) Horizontalholms 16 verlaufende Bodendichtleiste 22 ist aufund abbewegbar. Zum Verfahren des jeweiligen Glas-Wandelements 10 bzw. 11 wird die Bodendichtleiste 22 hochgefahren. Bei geschlossener Trennwand hingegen wird die Bodendichtleiste 22 abgesenkt, und zwar derart, daß sie gegen eine andeutungsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bodenfläche 23 oder eine (nicht dargestellte) Bodenschiene drückt.
  • In erfindungsgemäß besonderer Weise ist der Mechanismus zum Auf- und Abfahren der Bodendichtleiste 22 ausgebildet. Dieser Mechanismus setzt sich zusammen aus einem Bewegungsorgan 24 und einem Betätigungsorgan 25.
  • Das Bewegungsorgan 24 verfügt über einen zweiarmigen Hebel 26. Der hier gerade ausgebildete zweiarmige Hebel 26 verfügt über zwei etwa gleich lange Hebelarme 27 und 28. Mit einer mittig zwischen den Hebelarmen 27 und 28 liegenden horizontalen Kippachse 29 ist der zweiarmige Hebel 26 schwenkbar unter dem (unteren) Horizontalholm 16 angelenkt. Dazu ist mit dem (unteren) Horizontalholm 16 ein vertikal nach unten weisender Stehbolzen 30 verbunden, auf dem frei verschieblich ein drehbar auf der Kippachse 29 des zweiarmigen Hebels 26 angeordnetes Gelenkstück 31 befestigt ist. Zwischen dem Gelenkstück 31 und dem Horizontalholm 16 ist eine auf dem Stehbolzen 30 gelagerte Druckfeder 32 angeordnet. Gegen die Kraft der Druckfeder 32 ist das Gelenkstück 31 auf dem Stehbolzen 30 hochbewegbar, wenn die Bodendichtleiste 22 nicht weiter absenkbar ist, aber das Betätigungsorgan 25 den zweiarmigen Hebel 26 noch weiter bewegt.
  • Ein freies Ende des Hebelarms 27 ist über einen als Drehgelenk ausgebildeten Lagerpunkt 33 mit der Bodendichtleiste 22 verbunden, und zwar etwa mittig, also auf halber Länge der Bodendichtleiste 22. Ein freies Ende des (zweiten) Hebelarms 28 ist über einen ebenfalls gelenkigen Lagerpunkt 34 mit dem Betätigungsorgan 25 verbunden (Fig. 1 und 2).
  • Das Betätigungsorgan 25 ist beim Glas-Wandelement 10 der Fig. 1 aus einer vertikalen Schubstange 35 und einem Spindeltrieb 36 gebildet. Der Spindeltrieb 36 ist als Winkelgetriebe ausgebildet, das ein Antriebsrad 37 mit einem Innenvierkant 38 zur Aufnahme einer nicht gezeigten Kurbel aufweist. Über die Kurbel ist das Antriebsrad 37 um eine horizontale Achse drehbar, wobei infolge der Ausbildung des Spindeltriebs 36 als Winkelgetriebe eine Spindel 39 um eine vertikale Achse gedreht wird. Auf der Spindel 39 befindet sich eine Spindelmutter 40, die mit einem unverdrehbar im Inneren des Vertikalholms 14 gelagerten Zwischenstück 41 verbunden ist. Am Zwischenstück 41 ist ein oberes Ende der Schubstange 35 befestigt. Ein unteres Ende der Schubstange 35 ist über den Lagerpunkt 34 mit dem Hebelarm 28 des zweiarmigen Hebels 26 verbunden. Wird der Spindeltrieb 36 betätigt, erfährt die Spindelmutter 40 eine vertikalgerichtete Auf- und Abbewegung auf der Spindel 39, wodurch über das Zwischenstück 41 auch die Schubstange auf- und abwärt bewegt wird. Dadurch erfolgt ein Verschwenken des zweiarmigen Hebels 26 um die mittlere Kippachse 29, was das Anheben bzw. Absenken der in der Fig. 1 im abgesenkten Zustand dargestellten Bodendichtleiste 22 gegenüber dem (unteren) Horizontalholm 16 zur Folge hat.
  • Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich das Glas-Wandelement 11. Hier ist das Betätigungsorgan 25 gebildet aus einer Schubstange 42 und einem Schwenkhebeltrieb 43. Der Schwenkhebeltrieb 43 verfügt über einen um etwa 180° verschwenkbaren Schwenkhebel 44, der mit einer horizontalen Drehachse 45 an einer Lagergabel 46 befestigt ist. Das der Drehachse 45 gegenüberliegende Ende der Lagergabel 46 ist über eine weitere Drehachse 47 am Vertikalholm 14 gelagert. Ein mit Abstand unterhalb der Drehachse 45 liegendes freies Ende des Schwenkhebels 44 ist mit einer Gelenkachse 48 an eine vertikal verschieblich im Vertikalholm 14 gelagerte Gleitkulisse 49 angelenkt. Ein in das Innere des Vertikalholms 14 weisendes Ende der Gleitkulisse 49 ist verbunden mit einem Ende der vertikalen Schubstange 42. Das andere (untere) Ende der Schubstange 42 ist wiederum verbunden mit dem Lagerpunkt 34 am Ende des Hebelarms 28 des zweiarmigen Hebels 26. Durch ein Verschwenken des sich über die Lagergabel 46 am Vertikalholm 14 abstützenden Schwenkhebels 44 wird die Gleitkulisse 49 relativ zum Vertikalholm 14 auf- und abbewegt. Entsprechend wird die Schubstange 42 in vertikaler Richtung verschoben zum Verkippen des zweiarmigen Hebels 26 gegenüber seiner mittigen Kippachse 29 zum Anheben und Absenken der in der Fig. 2 in der angehobenen Position dargestellten Bodendichtleiste 22.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen formschlüssige Verbindungen der Ecken 17 der Vertikalholme 13, 14 mit den Horizontalholmen 15, 16. Diese formschlüssigen Verbindungen des Rahmens 12 an den Ecken 17 sind insbesondere zusätzlich zu den Schweißverbindungen der Ecken 17 vorgesehen. Alternativ kann die formschlüssige Verbindung der Ecken 17 des Rahmens 12 auch als einzige Verbindung dienen, also die Schweißverbindung ersetzen.
  • Die Fig. 3 zeigt die formschlüssige Verbindung einer oberen rechten Ecke des Rahmens 12. Korrespondierend auf Gehrung geschnittene Stirnflächen 50 des (oberen) Horizontalholms 15 und des (rechten) Vertikalholms 14 lassen sich so dauerhaft und positionsgenau miteinander verbinden bzw. zusammenhalten. Im Bereich jeder Ecke verfügt der Vertikalholm 14 und der Horizontalholm 15 über einen Verbindungsabschnitt 51, 52. Die Verbindungsabschnitte 51 und 52 sind rohrförmig ausgebildet. Sie verfügen über Längsrohre 89, 90 mit einem rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt, der korrespondierend zum Innenquerschnitt des Vertikalholms 14 bzw. des Horizontalholms 15 ausgebildet ist. Die Längsrohre 89, 90 enden mit ihren zueinandergerichteten Stirnflächen 53 und 54 mit Abstand vor den schrägen Stirnflächen 50 des Vertikalholms 14 und des Horizontalholms 15 (Fig. 3). Auf diese Weise können die Stirnflächen 50 ungehindert verschweißt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsabschnitte 51 und 52 verbunden mit einem Sockel 55 zur Aufnahme des Tragbolzens 21 für die Aufhängung des Glas-Wandelements 10 bzw. 11 an der Deckenschiene 20. Zur Herstellung dieser Verbindung dienen Schrauben.
  • Der im (oberen) Horizontalholm 15 angeordnete Verbindungsabschnitt 51 ist mit einer auf der (oberen) Außenseite des Horizontalholms 15 anliegenden Grundplatte 56 des Sockels 55 durch zwei Schrauben 57 verschraubt. Die Schrauben 57 klemmen die obere Wandung des Horizontalholms 15 zwischen der Grundplatte 56 und dem Verbindungsabschnitt 51 fest. Die Schrauben 57 sind mit dem Verbindungsabschnitt 51 verbunden über eine mit entsprechenden Gewindebohrungen versehene Einschraubplatte 58. Diese bildet so eine Doppelmutter für die Schrauben 57 im Verbindungsabschnitt 51. Die Schrauben 57 bestehen aus jeweils einem zwei offene Enden aufweisenden Gewindebolzen 59. Jeder Gewindebolzen 59 ist durch eine Mutter 60 gekontert und dadurch gegenüber der Einschraubplatte 58 unverdrehbar. Die Grundplatte 56 des Sockels 55 weist deshalb zum Durchtritt der Muttern 60 dienende Durchgangsbohrungen 61 mit entsprechend großem Durchmesser auf. Auf der Grundplatte 56 ist eine die Durchgangsbohrungen 61 teilweise überdeckende Abdeckplatte 62 angeordnet. Hieran stützt sich jeweils eine auf die Gewindebolzen 59 aufgeschraubte Mutter 63 ab. Dadurch kommt eine formschlüssige Klemmverbindung zwischen der Grundplatte 56 des Sockels 55 einerseits und der Einschraubplatte 58 des Verbindungsabschnitts 51 andererseits zustande.
  • Der Verbindungsabschnitt 52 ist axial unverschieblich im Vertikalholm 14 gehalten durch quergerichtete Schrauben 64. Im in der Fig. 3 gezeigten oberen Endbereich des Verbindungsabschnitts 52 ist unverschiebbar und unverdrehbar ein Innengewindeabschnitt 65 angeordnet. Dieser ist zum einen durch die Schrauben 64 im Längsrohr 90 des Verbindungsabschnitts 52 gehalten. Zum anderen ist der Innengewindeabschnitt 65 durch eine Verschweißung 67 im Längsrohr 90 fixiert. In den Innengewindeabschnitt 65 ist ein unteres Ende eines Gewindebolzens 68 eingeschraubt. Unverdrehbar gehalten hierin, nämlich gekontert, ist der Gewindebolzen 68 durch eine sich an einer Wandung des (oberen) Horizontalholms 15 abstützende Mutter 69. Eine den Durchtritt der Muttern 69 durch die Grundplatte 56 ermöglichende Durchgangsbohrung 70 in der Grundplatte 56 ist abgedeckt durch einen Schenkel eines Winkelprofils 71. Daran ist der Gewindebolzen 68 festgeschraubt durch eine weitere Mutter 72. Durch entsprechendes Anziehen der Mutter 72 ist der Vertikalholm 14 in Richtung auf die Grundplatte 56 des Sockels 55 bewegbar, indem die Stirnfläche 54 des Vertikalholms 14 gegen die Stirnfläche 53 des (oberen) Horizontalholms 15 preßbar ist.
  • Aus der Fig. 4 geht die Verbindung der ebenfalls auf Gehrung geschnittenen Stirnflächen 73 und 74 des (rechten) Vertikalholms 14 mit dem (unteren) Horizontalholm 16 hervor. Zur Herstellung dieser Verbindung dienen wiederum zwei Verbindungsabschnitte 75, 76. Jeder Verbindungsabschnitt 75, 76 verfügt über ein Längsrohr 77, 78, das im Durchmesser bzw. Querschnitt dem Innendurchmesser des Vertikalholms 13 und des (unteren) Horizontalholms 16 angepaßt ist. Die Stirnseiten 79 der Längsrohre 77, 78 enden wiederum mit Abstand vor den Stirnflächen 73, 74, so daß diese insbesondere durch eine Spiegelschweißung ungehindert zusammengeschweißt werden können. Formschlüssig verbunden ist der Verbindungsabschnitt 75 mit einer außen unterhalb des (unteren) Horizontalholms 16 angeordneten Tragplatte 81 durch zwei Kopfschrauben 82. Diese sind eingeschraubt in eine als Mutter für beide Kopfschrauben 82 dienende Einschraubplatte 83 im Inneren des Längsrohrs 77 des Verbindungsabschnitts 75.
  • Der Verbindungsabschnitt 76 verfügt - ähnlich wie der Verbindungsabschnitt 52 - über einen in das Längsrohr 78 eingesetzten Innengewindeabschnitt 84. Dieser ist unverschieblich und unverdrehbar im Längsrohr 78 befestigt durch zwei Schrauben 85. Zusätzlich kann der Innengewindeabschnitt 84 mit dem Längsrohr 78 verschweißt sein. Verbunden ist der Innengewindeabschnitt 84 des Verbindungsabschnitts 76 mit der Tragplatte 81 durch ein Rohrstück 86, das an gegenüberliegenden Enden mit Außengewindeabschnitten 87 versehen ist. Das Rohrstück 86 stützt sich auf der Tragplatte 81 ab durch eine Mutter 88, mit der die Stirnseiten 73, 74 des Vertikalholms 13 und des (unteren) Horizontalholms 16 zusammenpreßbar sind.
  • Durch das Rohrstück 86 erstreckt sich ein unterer Endbereich der Schubstange 35. Das Rohrstück 86 bildet auf diese Weise gleichzeitig eine Lagerung bzw. Führung der Schubstange 35 im Bereich des am unteren, aus dem Rohrstück 86 herausragenden Endbereich der Schubstange 35 angeordneten Lagerpunkts 34.

Claims (13)

  1. Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand mit einer von mindestens einer Glaswandung gebildeten Wandfläche und einem die Wandfläche umgebenden Rahmen, der an seinem oberen Rand vorzugsweise zwei in einer ortsfesten Tragschiene verfahrbare Laufwagen aufweist und an seinem unteren Rand mit einer auf- und abbewegbaren Bodendichtleiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodendichtleiste (22) über ein Bewegungsorgan (24) mit einem unteren Horizontalholm (16) des Rahmens (12) verbunden ist, wobei das Bewegungsorgan (24) einerseits etwa mittig an der Bodendichtleiste (22) angelenkt ist und andererseits mit einem in einem Vertikalholm (14) des Rahmens (12) angeordneten Betätigungsorgan (25) in Wirkverbindung steht.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsorgan (24) als ein doppeltwirkender Schwenkmechanismus, insbesondere ein zweiarmiger Hebel (26), ausgebildet ist.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (26) mit einer vorzugsweise mittigen Kippachse (29) am unteren Horizontalholm (16) des Rahmens (12) angelenkt ist.
  4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (29) des zweiarmigen Hebels (26) quer zum Horizontalholm (16) verschiebbar ist, vorzugsweise gegen die Kraft einer in absenkender Stellung der Bodendichtleiste (22) wirkenden Feder (Druckfeder 32) oder dergleichen.
  5. Wandelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein (erstes) Ende des zweiarmigen Hebels (26) etwa mittig an der Bodendichtleiste (22) angelenkt ist, und ein (zweites) Ende des zweiarmigen Hebels (26) am Betätigungsorgan (26) angelenkt ist.
  6. Wandelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (25) eine senkrecht im Vertikalholm (14) bewegliche Schubstange (35, 42) aufweist, wobei vorzugsweise unteres Ende der Schubstange (35, 42) mit dem (zweiten) Ende des zweiarmigen Hebels (26) insbesondere gelenkig verbunden ist.
  7. Wandelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (35, 42) von einem Spindeltrieb (36) bzw. einem Schwenkhebeltrieb (43) betätigbar ist.
  8. Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand mit einer von mindestens einer Glaswandung gebildeten Wandfläche und einem die Wandfläche umgebenden Rahmen aus Vertikalholmen und Horizontalholmen, wobei der Rahmen an seinem oberen Rand vorzugsweise zwei in einer ortsfesten Tragschiene verfahrbare Laufwagen aufweist und zueinandergerichtete Stirnflächen der Vertikalholme und Horizontalholme in Bereichen von Ecken des Rahmens miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalholme (13, 14) und die Horizontalholme (15, 16) in den Ecken (17) des Rahmens (12) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in den Bereichen der Ecken (17) des Rahmens (12) die Vertikalholme (13, 14) und die Horizontalholme (15, 16) mit vorzugsweise innenliegenden Verbindungsabschnitten (51, 52, 75, 76) versehen sind.
  10. Wandelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungsabschnitte (51, 52, 75, 76) mit geringem Abstand von den Stirnflächen (53, 54, 73, 74) der Vertikalholme (13, 14) und der Horizontalholme (15, 16) enden.
  11. Wandelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Verbindungsabschnitte (52, 76) in den Vertikalholmen (13, 14) axial unverschieblich und/oder unverdrehbar befestigt sind, vorzugsweise derart, daß die Verbindungsabschnitte (51, 52, 75, 76) mit Verbindungsmitteln an den Vertikalholmen (13, 14) und den Horizontalholmen (15, 16) befestigt sind.
  12. Wandelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (51, 52) mit den Laufwagen (19) verbunden sind, vorzugsweise durch Schrauben (57, 64).
  13. Wandelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (75, 76) im Bereich der unteren Ecken (17) des Rahmens (12) durch ein äußeres Verbindungselement, insbesondere eine Tragplatte (81), miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Schubstange (35, 42) zum Betätigen der Bodendichtleiste (22) vom Verbindungselement (Trageplatte 81 geführt ist.
EP93114679A 1992-10-28 1993-09-13 Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand Expired - Lifetime EP0595000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214601U DE9214601U1 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand
DE9214601U 1992-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0595000A2 true EP0595000A2 (de) 1994-05-04
EP0595000A3 EP0595000A3 (de) 1995-03-08
EP0595000B1 EP0595000B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6885353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114679A Expired - Lifetime EP0595000B1 (de) 1992-10-28 1993-09-13 Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0595000B1 (de)
DE (2) DE9214601U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931888A3 (de) * 1998-01-21 2000-04-05 abopart Viol &amp; Partner GmbH &amp; Co. KG. Wandelement
DE19829783B4 (de) * 1998-07-03 2006-12-28 Geze Gmbh Schiebetür- oder Trennwandanlage
ITBZ20080047A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Estfeller Gmbh Meccanismo di espulsione/retrazione dei listelli di tenuta di pannelli di parete componibile
EP2339081A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Estfeller G.m.b.H. Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen
DE102010030785B4 (de) * 2010-07-01 2013-01-31 Geze Gmbh Schiebetüranlage
JP2015090013A (ja) * 2013-11-05 2015-05-11 株式会社岡村製作所 間仕切パネル

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214601U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395854A (en) * 1980-12-15 1983-08-02 American Standard Inc. Universal latch means for drop seal assembly for a moveable wall
EP0128254A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Modernfold, Inc. Bedienungseinrichtung für Dichtungen von Wandpaneelen
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE9102351U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Automatischer Bodenriegel für bewegliche Trennwände
DE9214601U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659401B1 (de) * 1966-11-03 1970-07-16 Athmer Fa F Dichtungsvorrichtung fuer den oberen oder unteren Spalt einer Tuer
DE1683704C3 (de) * 1967-10-24 1985-01-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
AT312892B (de) * 1967-12-30 1974-01-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
CH481304A (de) * 1967-10-24 1969-11-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Rahmen für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT356863B (de) * 1967-10-24 1980-05-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
IL33795A0 (en) * 1970-01-28 1970-03-22 Sharnoa Ltd Door and window sealing device
DE3712478C1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE8710504U1 (de) * 1987-07-31 1987-09-17 Chemische Werke Salamander GmbH, 8939 Türkheim Tür- oder Fensterrahmen aus Hohlprofilelementen
DE8909466U1 (de) * 1988-08-12 1989-10-19 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE9014643U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-24 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Eckschweißverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395854A (en) * 1980-12-15 1983-08-02 American Standard Inc. Universal latch means for drop seal assembly for a moveable wall
EP0128254A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Modernfold, Inc. Bedienungseinrichtung für Dichtungen von Wandpaneelen
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand
DE9102351U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Automatischer Bodenriegel für bewegliche Trennwände
DE9214601U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931888A3 (de) * 1998-01-21 2000-04-05 abopart Viol &amp; Partner GmbH &amp; Co. KG. Wandelement
DE19829783B4 (de) * 1998-07-03 2006-12-28 Geze Gmbh Schiebetür- oder Trennwandanlage
ITBZ20080047A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Estfeller Gmbh Meccanismo di espulsione/retrazione dei listelli di tenuta di pannelli di parete componibile
EP2339081A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Estfeller G.m.b.H. Mechanismus zum Aus- und Einfahren der Dichtungsleisten an Mobilwandelementen
DE102010030785B4 (de) * 2010-07-01 2013-01-31 Geze Gmbh Schiebetüranlage
JP2015090013A (ja) * 2013-11-05 2015-05-11 株式会社岡村製作所 間仕切パネル

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307063D1 (de) 1997-09-11
EP0595000B1 (de) 1997-08-06
DE9214601U1 (de) 1993-01-28
EP0595000A3 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500529C2 (de)
DE3634684C2 (de)
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0595000B1 (de) Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19842844C1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE2743073C3 (de) In Form eines Tisches, Pultes o. dgl. ausgebildetes in der Höhe verstellbares Möbel mit Verstellspindeln und gemeinsamer Betätigungsvorrichtung
DE1630380C3 (de) Stützkörper für Hohlträger von Kraftfahrzeugkarosserien an Befestigungsstellen von Aggregaten
EP0443050A2 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
EP0749936A2 (de) Wagenheber
DE3313738C2 (de)
CH681485A5 (de)
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE4225814C1 (en) Height control for vehicle - incorporates bolt with adjustment nut engaging lugs on pair of brackets
DE3921755A1 (de) Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne
DE2225142C3 (de) Stütze für einen Schaltisch, od.dgl
AT406439B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
AT410532B (de) Schwenkvorrichtung für eine seitenwand eines fahrzeug-aufbaus
DE3418252C2 (de) Kippbarer Ständer zur Halterung eines Friseurgerätes
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE9112559U1 (de) Heb- und senkbare Deichselstütze
DE10004224C1 (de) Türbeschlag an einem Drehschrankeinbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ABOPART VIOL UND PARTNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913