EP0592818B1 - Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0592818B1
EP0592818B1 EP93114680A EP93114680A EP0592818B1 EP 0592818 B1 EP0592818 B1 EP 0592818B1 EP 93114680 A EP93114680 A EP 93114680A EP 93114680 A EP93114680 A EP 93114680A EP 0592818 B1 EP0592818 B1 EP 0592818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
blanks
holding
sun wheel
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592818A3 (de
EP0592818A2 (de
Inventor
Heinz Focke
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0592818A2 publication Critical patent/EP0592818A2/de
Publication of EP0592818A3 publication Critical patent/EP0592818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592818B1 publication Critical patent/EP0592818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for storing a supply of blanks made of thin cardboard for hinged boxes, so-called hinge-lid packs, and for removing individual blanks, wherein a stack of blanks in a blank magazine with a lower removal opening and lateral conveying elements converging downwards Recording takes place in such a way that the lower blanks of the stack of blanks are kept ready in a concavely curved position and are removed by a removal unit with a plurality of rotatable planet gears and a sun gear cooperating therewith and are removed by the sun gear.
  • the stationary, rotatable sun gear is assigned two opposing planet gears. With their peripheral surface, these each capture the lower blank of the blank stack, specifically in the area of lateral folding tabs.
  • suction bores are arranged on the circumference of the planet gears.
  • the blank that lies against the outer surface of the planetary gear turns on during the further rolling movement pass the circumference of the sun gear and from this to a discharge conveyor.
  • the sun wheel also only records the blanks in the area of the side folding flaps.
  • FR-A 2 348 134 discloses a device for pulling blanks from a stack, in which the bottom blank is gripped by a removal device with suction heads. In addition, the cut of strips is detected, which attack the cut in the area of the side flaps. When pulling the bottom blank out of the stack, the blank must overcome the strips. As a result, the blank takes on an arched shape. The side flaps protrude upwards and can get caught with the adjacent blank above. A separate bending device is provided to avoid these interlocking.
  • the invention has for its object to further develop and improve the device explained in the introduction that the blanks experience a more precise and trouble-free guidance during removal from the blank magazine by the planet gears and during further transport, taking into account the special design of the side folding flap.
  • the device according to the invention is characterized in that the planet gears, with their circumferential surfaces, each capture a blank only in a central contact area between side folding tabs, namely in the area of a blank center strip, and that in the area of the sun gear, the blanks exclusively with the Cutting means strips lie against the circumference of the sun gear.
  • the planet gears are designed in the device according to the invention so that a collision with the conveying elements, in particular with lateral support belts, is avoided during the movement to remove a blank from the blank magazine.
  • the planet gears are provided with radial depressions between the holding areas that grip the blanks.
  • the embodiment shown in the drawings deals with the handling of blanks 10 made of thin cardboard, specifically those for the production of hinged boxes or hinge-lid packs for holding cigarettes.
  • a stock of such blanks namely a blank stack 11, is accommodated in an upright blank magazine 12. This is provided with a removal opening 13 on the underside.
  • the respective lower blank 10 of the blank stack 11 is removed from the blank magazine 12 via the removal opening 13 and fed to the packaging machine via a blank web 14.
  • the blank web 14, which is inclined downwards in the conveying direction is located above a plate-shaped folding turret 15 with a vertical axis of rotation.
  • the blanks 10 are fed one after the other into pockets of this folding turret.
  • a removal unit 16 is used to remove the blanks 10 from the blank magazine 12.
  • This consists of a fixed, rotatably mounted central sun wheel 17 and several - in the present embodiment two - planet gears 18, 19. These rotate at a constant speed around the sun gear 17 and additionally about its own axis.
  • the diametrically opposed planet gears 18, 19 are arranged on a carrier rotating coaxially with the sun gear 17, namely on a rotor 20.
  • the blanks 10 stacked with an exact relative position are brought into a concavely curved shape in the region of a lower removal section 21 by exerting pressure on end edges, with the radius of curvature decreasing downwards.
  • the arrangement is such that the respective lower blanks 10 are deformed into an approximately circular arc in accordance with an outer envelope curve, that is to say in accordance with an outer path of movement of the planet gears 18, 19.
  • the blanks 10 are moved downward in the region of the removal section 21 by conveying elements converging downwards, namely by means of support belts 22, 23.
  • Their mutually facing conveying strands 24, 25 serve to support end edges 26, 27 of the blanks 10.
  • the support belts 22, 23 are driven in the sense of a downward conveying movement, preferably at a speed which is approximately 10% above the conveying movement of the blank stack 11 directed towards the removal opening 13.
  • the support belts 22, 23 are designed as toothed belts and are guided and driven by deflection rollers 28, 29.
  • the inclination of the conveyor strands 24, 25 is approximately 6 ° to the vertical.
  • a separate support member for the blanks 10 is arranged directly in the region of the removal opening 13, namely fixed lugs 30, 31. These form a support surface for the end edges 26 and 27 of the blanks 10.
  • the planet gears are moved by a corresponding rotary drive of the rotor 20 about a central axis of rotation 32 of the sun gear 17. At the same time rotate the planet gears 18, 19 about their own axis.
  • the relative movements are coordinated with one another in such a way that holding members for the blanks 10 arranged on the circumference of the planet gears 18, 19 - in the present exemplary embodiment suction cups 33 or suction bores - each capture a blank 10 at the end region thereof, namely adjacent to the edge edge 26.
  • the drive is so designed that the rotor 20 rotates counterclockwise with the planet gears 18, 19.
  • the planet gears 18, 19 themselves turn clockwise.
  • the blank 10 gripped by the planet gear 18 is applied to the circumference of the planet gear 18 as the rotor 20 rotates further as a result of its independent rotation.
  • the end of the blank first detected (adjacent to the edge 26) finally reaches the periphery of the sun wheel 17 and is also grasped by this by holding members, namely suction cups 34. Simultaneous venting of the suction cups 33 of the planetary gear 18 causes the blank 10 to be gradually taken over by the sun gear 17.
  • FIG. 5 shows an S-shaped Formation of the blank 10 during a phase of transfer from a planet gear 18, 19 to the periphery of the sun gear 17.
  • parts of folding tabs in particular the corner tabs 41, 42, are directed tangentially.
  • the effective organs of the blank magazine 12 and of the removal unit 16 act only on the blank 10 in a central area, at least not in the area of the side folding flaps 39..42.
  • a central cut strip 46 is indicated by hatching. This forms the contact area of the organs of the blank magazine 12 and the removal unit 16 and ends on both sides at a distance from the side folding tabs.
  • the planet gears 18, 19 are designed in a special way to avoid a collision with the support bands 22, 23 and the lugs 30, 31 when blanks 10 are removed from the blank magazine 12.
  • trough-shaped depressions 47 are formed along the circumference of the planet gears 18, 19. These extend in the axis-parallel direction and at a distance from one another in the circumferential direction.
  • the depressions 47 are arranged such that the lower end of the removal section 21, namely the deflection rollers 29 with the support belts 22, 23 and the lugs 30, 31, each enter a depression 47 when a planet gear 18, 19 is moved past.
  • the depressions 47 delimit holding sections 48 on the circumference of the planet gears 18, 19.
  • Suction cups 33 are arranged in the region of these holding sections 48, preferably several each lying side by side in the axial direction of the planet wheel 18, 19 and possibly in the circumferential direction. Instead of the above suction cup 33, suction holes can also be provided here.
  • the holding section 48 is curved in a cylindrical manner, corresponding to the outer circumference of the planet gear 18, 19.
  • each is Planetary gear 18, 19 provided with three holding sections 48 which are arranged along the circumference at equal distances from one another. In the middle there are support webs 49, which also have a cylindrical outer surface and lie with this on the circumference of the planet gear 18, 19.
  • the support webs 49 are here without holding or suction members.
  • a depression 47 accordingly lies between a holding section 48 and a supporting web 49. The blank 10 received by a planet gear 18, 19 bears against the outer surface of the holding sections 48 and the supporting webs 49.
  • the cylindrical sun gear 17 is provided with a plurality of holding areas 50 which are arranged at equal intervals along the circumference. These are each equipped with a plurality of suction cups 34 or suction bores - distributed in the axial direction - for gripping the blank 10.
  • the blanks 10 conveyed in the circumferential direction by the sun gear 17 are transported into the blank path 14 on the side opposite to the blank magazine 12, here the lower side.
  • a separate removal member cooperates with the sun gear 17.
  • the transport disks 51, 52 are driven in the conveying direction.
  • the blank 10 is accordingly conveyed between the circumference of the sun wheel 17 and the transport disks 51, 52 into the blank path 14.
  • the blank 10 is first grasped by conveyor rollers 53, 54 and moved on.
  • an endless conveyor connects to the conveyor rollers 53, 54 according to the exemplary embodiment in FIG. 1, namely a conveyor belt 55 which defines the distances and the subsequent conveying speed the blanks 10 determined.
  • the conveyor belt 55 is provided with drivers 56, each of which grips a blank 10 on the rear.
  • the removal unit 16 is attached to a part of a machine frame, namely to an, for example upright, support wall 57.
  • the disk-shaped rotor 20 is rotatably mounted with a hollow shaft 58 in a bearing 59 of the support wall 57.
  • a drive shaft 60 for the sun gear 17 runs in the hollow shaft 58.
  • the planet gears 18, 19 are rotatably mounted on axially parallel support pins 61, 62 which are attached to the rotor 20 so as to protrude on one side.
  • a central drive wheel 63 is driven by a motor, not shown.
  • the drive wheel consists of two individual wheels 64, 65, for example gear wheels, with different diameters.
  • the single wheel 64 transmits rotary movements to the drive shaft 60.
  • the single wheel 65 is in drive connection with the hollow shaft 58.
  • the rotation of the planet gears 18, 19 about its own axis is caused by the drive shaft 60 of the sun gear 17.
  • a gear 66 arranged on the drive shaft 60 is in engagement with counter gears 67, 68, which are each assigned to a planet gear 18, 19.
  • the transport disks 51, 52 are mounted on a common shaft 69. This is driven by the hollow shaft 58 through a toothed wheel 70 in connection with a further toothed wheel 71 on the shaft 69. The drive is transmitted between them by a toothed belt 72.
  • the free side of the removal unit 16 is supported in a fixed pivot bearing 73, specifically via a support pin 74 on the free side of the sun gear 17.
  • the dimensions are chosen so that the axial width of the sun gear 17 or the circumferential surface corresponds approximately to the width of the center strip 46.
  • the planet gears 18, 19, which are designed with a significantly smaller width, are centered on the sun gear 17 and also on the blank magazine 12.
  • the transport disks 51, 52 are arranged at such a distance from one another that between the transport disks 51, 52 a planet gear 18, 19 at the Rotational movement can be temporarily recorded. So that a cylindrical support sleeve 75 of the planet gears 18, 19 can be moved past the inner transport disk 51 without contact during the rotary movements, it is provided with a recess 76 on one side. The size and shape of this recess 76 do justice to the movement sequence of the planet gears 18, 19 and the support sleeve 75.
  • the maximum distance between the transport disks 51, 52 is likewise not greater than the width of the central cut-out strip 46.
  • the support bands 22, 23 of the blank magazine and the lugs 30, 31 are also of a width and are arranged in such a way that they become effective only in the region of the blank center strip 46.
  • the dimensions of the support bands correspond to the width of the planet gears 18, 19.
  • suction cups 33, 34 are supplied with negative pressure in a manner known per se.
  • a suction line 78 for suction bores or suction cups 33 of the planet gears 18, 19 leads from a fixed channel ring 79 via the support sleeve 75 rotating with the planet gear 18, 19 to the peripheral surface of the planet gear 18, 19.
  • the suckers 34 of the sun gear 17 are supplied by a likewise fixed channel ring 80, which is arranged in the region of the fixed pivot bearing 73. From this leads a suction line 81 within the sun gear 17 its peripheral surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern eines Vorrats an Zuschnitten aus dünnem Karton für Klappschachteln, sogenannten Hinge-Lid-Packungen, sowie zur Entnahme einzelner Zuschnitte, wobei ein Zuschnitt-Stapel in einem Zuschnitt-Magazin mit einer unteren Entnahmeöffnung und nach unten konvergierenden seitlichen Förderorganen Aufnahme findet, derart, daß die unteren Zuschnitte des Zuschnitt-Stapels in einer konkav gewölbten Stellung bereitgehalten und durch ein Entnahmeaggregat mit mehreren drehbaren Planetenrädern und einem mit diesen zusammenarbeitenden Sonnenrad entnommen sowie durch das Sonnenrad abtransportiert werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt durch DE-A 24 36 354. Dem ortsfesten, drehbaren Sonnenrad sind bei dieser Ausführung zwei einander gegenüberliegende Planetenräder zugeordnet. Diese erfassen mit ihrer Umfangsfläche jeweils den unteren Zuschnitt des Zuschnitt-Stapels, und zwar im Bereich von seitlichen Faltlappen. Am Umfang der Planetenräder sind zu diesem Zweck Saugbohrungen angeordnet. Der an der Mantelfläche des Planetenrades anliegende Zuschnitt wird bei der weiteren Abrollbewegung an den Umfang des Sonnenrades übergeben und von diesem einer Abförderbahn zugeführt. Auch das Sonnenrad erfaßt die Zuschnitte nur im Bereich von seitlichen Faltlappen. Da bei einem üblichen Zuschnitt für Hinge-Lid-Packungen die seitlichen Faltlappen durch mehrere längs- und querverlaufende Trennschnitte von einander abgeteilt sind, ist es schwierig, die Zuschnitte ausreichend an gewölbten bzw. zylindrischen Anlageflächen zu halten und zu transportieren. Aus diesem Grunde hat sich die bekannte Vorrichtung in der Praxis nicht bewährt.
  • Die FR-A 2 348 134 offenbart eine Vorrichtung zum Abziehen von Zuschnitten aus einem Stapel, bei dem der jeweils unterste Zuschnitt von einem Entnahmemittel mit Saugköpfen erfaßt wird. Darüber hinaus wird der Zuschnitt von Leisten erfaßt, die am Zuschnitt im Bereich der seitlichen Faltlappen angreifen. Beim Nachuntenziehen des untersten Zuschnitts aus dem Stapel muß der Zuschnitt die Leisten überwinden. Infolgedessen nimmt der Zuschnitt eine gewölbte Gestalt an. Die seitlichen Faltlappen ragen nach oben und können mit dem darüber liegenden, benachbarten Zuschnitt verhaken. Zur Vermeidung dieser Verhakungen ist eine gesonderte Biegevorrichtung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Eingangs erläuterte Vorrichtung dahingehend weiter zu entwickeln und zu verbessern, daß die Zuschnitte bei der Entnahme aus dem Zuschnitt-Magazin durch die Planetenräder sowie während des weiteren Transports eine exaktere und störungsfreie Führung erfahren unter Berücksichtigung der besonderen Gestaltung der seitlichen Faltlappen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder mit ihren Umfangsflächen einen Zuschnitt jeweils ausschließlich in einem mittleren Anlagebereich zwischen seitlichen Faltlappen erfassen, nämlich im Bereich eines Zuschnitt-Mittelstreifens, und daß auch im Bereich des Sonnenrades die Zuschnitte ausschließlich mit dem Zuschnitt-Mittel streifen am Umfang des Sonnenrades anliegen.
  • Hierdurch wird ein störungsfreier Transport der Zuschnitte bewirkt, da die Zuschnitte an ihren seitlichen Faltlappen nicht erfaßt werden. Auch die nach unten konvergierenden Förderorgane des Zuschnitt-Magazins erfassen die Zuschnitte lediglich im Bereich des Zuschnitt-Mittelstreifens an Endkanten.
  • Die Planetenräder sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung so gestaltet, daß bei der Bewegung zur Entnahme eines Zuschnitts aus dem Zuschnitt-Magazin eine Kollision mit den Förderorganen, insbesondere mit seitlichen Stützbändern, vermieden ist. Die Planetenräder sind zu diesem Zweck mit radialen Vertiefungen zwischen die Zuschnitte erfassenden Haltebereichen versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung des Getriebes für den Bewegungsablauf des Sonnenrades, der Planetenräder und der Förderscheibe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Zuschnitt-Magazin mit Entnahmevorrichtung für die Zuschnitte und einen Teil einer Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen unteren Teil des Zuschnitt-Magazins mit Entnahmevorrichtung in vergrößertem Maßstab, ebenfalls in Seitenansicht,
    Fig. 3
    Sonnenrad und Planetenräder als Teil der Entnahmevorrichtung in nochmals vergrößertem Maßstab, ebenfalls in Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch die Entnahmevorrichtung einschließlich Getriebe,
    Fig. 5
    einen Zuschnitt für Klappschachteln in ausgebreiteter Stellung,
    Fig. 6
    eine schematisierte Darstellung der Übergabe eines Zuschnitts gemäß Fig. 5 von einem Planetenrad an das Sonnenrad.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel befaßt sich mit der Handhabung von Zuschnitten 10 aus dünnem Karton, und zwar konkret solchen für die Herstellung von Klappschachteln bzw. Hinge-Lid-Packungen zur Aufnahme von Zigaretten. Ein Vorrat an solchen Zuschnitten, nämlich ein Zuschnitt-Stapel 11, findet Aufnahme in einem aufrechten Zuschnitt-Magazin 12. Dieses ist an der Unterseite mit einer Entnahmeöffnung 13 versehen. Der jeweils untere Zuschnitt 10 des Zuschnitt-Stapels 11 wird über die Entnahmeöffnung 13 dem Zuschnitt-Magazin 12 entnommen und über eine Zuschnitt-Bahn 14 der Verpackungsmaschine zugeführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befindet sich die in Förderrichtung abwärts geneigte Zuschnitt-Bahn 14 oberhalb eines tellerförmigen Faltrevolvers 15 mit vertikaler Drehachse. Die Zuschnitte 10 werden nacheinander in Taschen dieses Faltrevolvers eingefördert.
  • Zur Entnahme der Zuschnitte 10 aus dem Zuschnitt-Magazin 12 dient ein Entnahmeaggregat 16. Dieses besteht aus einem ortsfest drehbar gelagerten, also zentralen Sonnenrad 17 und mehreren - bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei - Planetenrädern 18, 19. Diese drehen mit kontinuierlicher Geschwindigkeit um das Sonnenrad 17 und zusätzlich um die eigene Achse. Die einander diametral gegenüberliegenden Planetenräder 18, 19 sind an einem gleichachsig mit dem Sonnenrad 17 drehenden Träger angeordnet, nämlich an einem Rotor 20.
  • Die mit exakter Relativstellung gestapelten Zuschnitte 10 werden im Bereich eines unteren Entnahmeabschitts 21 durch Ausübung von Druck auf Endkanten in eine konkav gewölbte Form gebracht mit nach unten abnehmendem Wölbungsradius. Die Anordnung ist so getroffen, daß die jeweils unteren Zuschnitte 10 entsprechend einer äußeren Hüllkurve, also entsprechend einer äußeren Bewegungsbahn der Planetenräder 18, 19, annähernd kreisbogenförmig verformt sind.
  • Die Zuschnitte 10 werden zu diesem Zweck im Bereich des Entnahmeabschnitts 21 durch nach unten konvergierende Förderorgane abwärtsbewegt, nämlich durch Stützbänder 22, 23. Deren einander zugekehrte Fördertrume 24, 25 dienen zur Abstützung von Endkanten 26, 27 der Zuschnitte 10. Die Stützbänder 22, 23 werden im Sinne einer nach unten gerichteten Förderbewegung angetrieben, und zwar vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit, die um etwa 10% über der zur Entnahmeöffnung 13 gerichteten Förderbewegung des Zuschnitt-Stapels 11 liegt. Die Stützbänder 22, 23 sind als Zahnriemen ausgebildet und durch Umlenkwalzen 28, 29 geführt sowie angetrieben. Die Neigung der Fördertrume 24, 25 beträgt etwa 6° zur Senkrechten.
  • Unmittelbar im Bereich der Entnahmeöffnung 13 ist ein gesondertes Stützorgan für die Zuschnitte 10 angeordnet, nämlich feststehende Nasen 30, 31. Diese bilden eine Stützfläche für die Endkanten 26 und 27 der Zuschnitte 10.
  • Für die Entnahme von Zuschnitten 10 werden die Planetenräder durch entsprechenden Drehantrieb des Rotors 20 um eine zentrale Drehachse 32 des Sonnenrades 17 bewegt. Zugleich drehen die Planetenräder 18, 19 um die eigene Achse. Die Relativbewegungen sind so aufeinander abgestimmt, daß am Umfang der Planetenräder 18, 19 angeordnete Halteorgane für die Zuschnitte 10 - beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Sauger 33 bzw. Saugbohrungen - jeweils einen Zuschnitt 10 am Endbereich desselben erfassen, nämlich benachbart zur Randkante 26. Der Antrieb ist so gestaltet, daß der Rotor 20 mit den Planetenrädern 18, 19 im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Die Planetenräder 18, 19 selbst drehen im Uhrzeigersinn.
  • Der von dem Planetenrad 18 erfaßte Zuschnitt 10 wird bei weiterer Drehbewegung des Rotors 20 an den Umfang des Planetenrads 18 infolge der eigenständigen Drehung desselben angelegt. Das zuerst erfaßte Ende des Zuschnitts (benachbart zur Randkante 26) gelangt schließlich an den Umfang des Sonnenrades 17 und wird von diesem ebenfalls durch Halteorgane, nämlich Sauger 34, erfaßt. Eine gleichzeitige Entlüftung der Sauger 33 des Planetenrades 18 bewirkt, daß nunmehr der Zuschnitt 10 nach und nach vom Sonnenrad 17 übernommen wird.
  • Die hier gezeigten Zuschnitte 10 für Klappschachteln bzw. Hinge-Lid-Packungen haben einen charakteristischen Aufbau, der sich aus Fig. 5 ergibt. Ein mittlerer Zuschnitt-Teil wird im wesentlichen durch eine Vorderwand 35, eine anschließende Bodenwand 36 und eine Rückwand 37 gebildet. Hieran schließen entsprechende Zuschnitt-Teile eines Deckels 38 an. Seitliche Bereiche des Zuschnitts 10 bestehen aus Faltlappen, nämlich zu beiden Seiten des mittleren Teils angeordnete Seitenlappen 39 und 40 sowie Ecklappen 40, 41. Diese zu einem standardmäßigen Zuschnitt 10 gehörenden Faltlappen sind durch quergerichtete Trennschnitte 43 sowie durch Längsschnitte 44 und durch Schrägschnitte 45 unterteilt. Diese unterschiedlich gerichteten Schnitte führen zu einem problematischen Verhalten der Faltlappen 39..42, wenn der Zuschnitt 10 in eine bogenförmige Form gebracht wird. Fig. 6 zeigt eine S-förmige Formation des Zuschnitts 10 während einer Phase der Übergabe von einem Planetenrad 18, 19 an den Umfang des Sonnenrades 17. Wie ersichtlich sind Teile von Faltlappen, insbesondere die Ecklappen 41, 42, tangential gerichtet.
  • Um die dadurch bedingte Gefahr von Beeinträchtigungen der Zuschnitte 10 zu vermeiden, greifen die wirksamen Organe des Zuschnitt-Magazins 12 und des Entnahmeaggregats 16 ausschließlich in einem mittleren Bereich am Zuschnitt 10 an, jedenfalls nicht im Bereich der seitlichen Faltlappen 39..42. In Fig. 5 ist ein Zuschnitt-Mittelstreifen 46 durch Schraffur gekennzeichnet. Dieser bildet den Anlagebereich der Organe von Zuschnitt-Magazin 12 und Entnahmeaggregat 16 und endet zu beiden Seiten mit Abstand von den seitlichen Faltlappen.
  • Die Planetenräder 18, 19 sind in besonderer Weise ausgebildet, um bei der Entnahme von Zuschnitten 10 aus dem Zuschnitt-Magazin 12 eine Kollision mit den Stützbändern 22, 23 und den Nasen 30, 31 zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind längs des Umfangs der Planetenräder 18, 19 muldenförmige Vertiefungen 47 gebildet. Diese erstrecken sich in achsparalleler Richtung und mit Abstand in Umfangsrichtung voneinander. Die Vertiefungen 47 sind so angeordnet, daß das untere Ende des Entnahmeabschnitts 21, nämlich die Umlenkwalzen 29 mit den Stützbändern 22, 23 und die Nasen 30, 31, jeweils in eine Vertiefung 47 eintreten, wenn ein Planetenrad 18, 19 vorbeibewegt wird.
  • Die Vertiefungen 47 begrenzen Halteabschnitte 48 am Umfang der Planetenräder 18, 19. Im Bereich dieser Halteabschnitte 48 sind Sauger 33 angeordnet, vorzugsweise jeweils mehrere nebeneinanderliegend in Axialrichtung des Planetenrades 18, 19 und gegebenenfalls in Umfangsrichtung. Statt der vorstehenden Sauger 33 können auch Saugbohrungen hier angebracht sein. Der Halteabschnitt 48 ist zylinderförmig gewölbt, entsprechend dem Außenumfang des Planetenrades 18, 19. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes Planetenrad 18, 19 mit drei Halteabschnitten 48 versehen, die längs des Umfangs mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Mittig dazwischen befinden sich Stützstege 49, die ebenfalls eine zylinderförmige Außenfläche haben und mit dieser auf dem Umfang des Planetenrades 18, 19 liegen. Die Stützstege 49 sind hier ohne Halte- bzw. Saugorgane. Eine Vertiefung 47 liegt demnach jeweils zwischen einem Halteabschnitt 48 und einem Stützsteg 49. Der von einem Planetenrad 18, 19 aufgenommene Zuschnitt 10 legt sich an die Außenfläche der Halteabschnitte 48 und der Stützstege 49 an.
  • Das zylindrisch ausgebildete Sonnenrad 17 ist mit mehreren längs des Umfangs in gleichen Abständen voneinander angeordneten Haltebereichen 50 versehen. Diese sind jeweils mit einer Mehrzahl von Saugern 34 oder Saugbohrungen - verteilt in Axialrichtung - ausgestattet, zum Erfassen des Zuschnitts 10.
  • Die vom Sonnenrad 17 in Umfangsrichtung geförderten Zuschnitte 10 werden auf der zum Zuschnitt-Magazin 12 gegenüberliegenden, hier unteren Seite transportiert in die Zuschnitt-Bahn 14. Zu diesem Zweck arbeitet ein gesondertes Abförderorgan mit dem Sonnenrad 17 zusammen. Es handelt sich dabei um eine bzw. zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Transportrollen bzw. -scheiben 51, 52. Diese liegen am Umfang des Sonnenrades 17 an. Die Transportscheiben 51, 52 werden in Förderrichtung angetrieben. Der Zuschnitt 10 wird demnach zwischen dem Umfang des Sonnenrades 17 und den Transportscheiben 51, 52 abgefördert in die Zuschnitt-Bahn 14. Hier wird der Zuschnitt 10 zunächst durch Förderrollen 53, 54 erfaßt und weiterbewegt.
  • Um den nachfolgenden Transport der einzelnen Zuschnitte auf den Arbeitstakt der Verpackungsmaschine auszurichten, schließt gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein Endlosförderer an die Förderrollen 53, 54 an, nämlich ein Förderband 55, welches die Abstände und die nachfolgende Fördergeschwindigkeit der Zuschnitte 10 bestimmt. Das Förderband 55 ist zu diesem Zweck mit Mitnehmern 56 versehen, die jeweils einen Zuschnitt 10 an der Rückseite erfassen.
  • Alle Organe des Entnahmeaggregats 16 werden durch einen zentralen Antrieb bewegt. Zu diesem Zweck ist das Entnahmeaggregat 16 an einem Teil eines Maschinengestells angebracht, nämlich an einer, beispielsweise aufrechten, Tragwand 57. Der scheibenförmige Rotor 20 ist mit einer Hohlwelle 58 in einem Lager 59 der Tragwand 57 drehbar gelagert. In der Hohlwelle 58 verläuft eine Antriebswelle 60 für das Sonnenrad 17. Die Planetenräder 18, 19 sind auf achsparallelen Tragzapfen 61, 62 drehbar gelagert, die einseitig abstehend am Rotor 20 angebracht sind.
  • Ein zentrales Antriebsrad 63 wird von einem nicht gezeigten Motor angetrieben. Das Antriebsrad besteht aus zwei Einzelrädern 64, 65, beispielsweise Zahnrädern, mit unterschiedlichem Durchmesser. Das Einzelrad 64 überträgt Drehbewegungen auf die Antriebswelle 60. Das Einzelrad 65 steht in Antriebsverbindung mit der Hohlwelle 58.
  • Die Drehbewegung der Planetenräder 18, 19 um die eigene Achse wird von der Antriebswelle 60 des Sonnenrades 17 bewirkt. Ein auf der Antriebswelle 60 angeordnetes Zahnrad 66 steht in Eingriff mit Gegenrädern 67, 68, die je einem Planetenrad 18, 19 zugeordnet sind.
  • Die Transportscheiben 51, 52 sind auf einer gemeinsamen Welle 69 angebracht. Diese wird von der Hohlwelle 58 angetrieben durch ein Zahnrad 70 in Verbindung mit einem weiteren Zahnrad 71 auf der Welle 69. Der Antrieb wird zwischen diesen durch einen Zahnriemen 72 übertragen.
  • Die freie Seite des Entnahmeaggregats 16 ist in einem ortsfesten Drehlager 73 abgestützt, und zwar über einen Stützzapfen 74 an der freien Seite des Sonnenrades 17.
  • Die Abmessungen sind so gewählt, daß die axiale Breite des Sonnenrades 17 bzw. der Umfangsfläche der Breite des Zuschnitt-Mittelstreifens 46 etwa entspricht. Die mit deutlich geringerer Breite ausgebildeten Planetenräder 18, 19 liegen mittig zum Sonnenrad 17 und auch zum Zuschnitt-Magazin 12. Die Transportscheiben 51, 52 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß zwischen den Transportscheiben 51, 52 ein Planetenrad 18, 19 bei der Drehbewegung zeitweilig Aufnahme finden kann. Damit eine zylindrische Traghülse 75 der Planetenräder 18, 19 bei den Drehbewegungen berührungsfrei an der innenliegenden Transportscheibe 51 vorbeibewegt werden kann, ist diese mit einer einseitigen Ausnehmung 76 versehen. Größe und Gestalt dieser Ausnehmung 76 werden dem Bewegungsablauf der Planetenräder 18, 19 bzw. der Traghülse 75 gerecht. Der Maximalabstand der Transportscheiben 51, 52 ist ebenfalls nicht größer als die Breite des Zuschnitt-Mittelstreifens 46.
  • Auch die Stützbänder 22, 23 des Zuschnitt-Magazins und die Nasen 30, 31 sind mit einer Breite ausgebildet und so angeordnet, daß sie ausschließlich im Bereich des Zuschnitt-Mittelstreifens 46 wirksam werden. Die Abmessung der Stützbänder entspricht der Breite der Planetenräder 18, 19.
  • Die im Bereich des Sonnenrades 17 sowie der Planetenräder 18, 19 angebrachten Halteorgane für die Zuschnitte, im vorliegenden Fall Sauger 33, 34, werden in ansich bekannter Weise mit Unterdruck versorgt. Eine Saugleitung 78 für Saugbohrungen bzw. Sauger 33 der Planetenräder 18, 19 führt von einem feststehenden Kanalring 79 über die mit dem Planetenrad 18, 19 drehende Traghülse 75 zur Umfangsfläche des Planetenrades 18, 19.
  • Die Sauger 34 des Sonnenrades 17 werden von einem ebenfalls feststehenden Kanalring 80 versorgt, der im Bereich des feststehenden Drehlagers 73 angeordnet ist. Von diesem führt eine Saugleitung 81 innerhalb des Sonnenrades 17 zu dessen Umfangsfläche.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Speichern eines Vorrats an Zuschnitten aus dünnem Karton für Klappschachteln, sogenannten Hinge-Lid-Packungen, sowie zur Entnahme einzelner Zuschnitte (10), wobei ein Zuschnitt-Stapel (11) in einem Zuschnitt-Magazin (12) mit unterer Entnahmeöffnung (13) und nach unten konvergierenden seitlichen Förderorganen Aufnahme findet, derart, daß die unteren Zuschnitte (10) des Zuschnitt-Stapels (11) in einer konkav gewölbten Stellung bereitgehalten und durch ein Entnahmeaggregat (16) mit mehreren drehbaren Planetenrädern (18, 19) und einem mit diesen zusammenarbeitenden Sonnenrad (17) entnommen sowie durch das Sonnenrad (17) abtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (18, 19) mit ihren Umfangsflächen einen Zuschnitt (10) jeweils ausschließlich in einem mittleren Anlagebereich zwischen seitlichen Faltlappen (39, 40; 41, 42) erfassen, nämlich im Bereich eines Zuschnitt-Mittelstreifens (46), und daß auch im Bereich des Sonnenrades (17) die Zuschnitte (10) ausschließlich mit dem Zuschnitt-Mittelstreifen (46) am Umfang des Sonnenrades (17) anliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Organe des Zuschnitt-Magazins (12), insbesondere seitliche Stützbänder (22, 23) für die Zuschnitte (10) und/oder Stütz-Nasen (30, 31), nachfolgend auch Nasen (30, 31) genannt, ausschließlich im mittleren Bereich des Zuschnitts (10) wirksam werden, nämlich im Bereich von Endkanten (26, 27).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (18, 19) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Halteabschnitte (48) zum Erfassen und Halten eines Zuschnitts (10) aufweisen und daß zwischen den Halteabschnitten (48) radiale Vertiefungen (47) gebildet sind, die aufgrund der Relativstellungen der Planetenräder (18, 19) während der Dreh- und Kreisbewegung den Eintritt von Teilen, nämlich der unteren Enden der Stützbänder (22, 23) und der Nasen (30, 31), dienen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine zylindrische Anlagefläche für die Zuschnitte (10) aufweisenden Haltebereiche (48) Halteorgane aufweisen, insbesondere Sauger (33) oder Saugbohrungen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorzugsweise drei Halteabschnitten (48) mit gleichen Abständen voneinander Stützstege (49) mit zylindrischer Außenfläche angeordnet sind, wobei sich die Vertiefungen (47) jeweils zwischen einem Haltabschnitt (48) und einem Stützsteg (49) befinden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (17) längs des Umfangs verteilt Haltebereiche (50) für die Zuschnitte aufweist, wobei die Haltebereiche (50) im Bereich der Übernahme eines Zuschnitts (10) von einem Planetenrad (18, 19) mit den Halteabschnitten (48) derselben korrespondieren und wobei die Haltebereiche (50) Halteorgane für die Zuschnitte aufweisen, insbesondere Sauger (34), Saugbohrungen oder dergleichen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtransport der Zuschnitte ein umlaufendes Abförderorgan dient, insbesondere aus zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Transportscheiben (51, 52), die zum Abfördern eines Zuschnitts (10) am Umfang des Sonnenrades (17) anliegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Entnahmeaggregat (16) eine Zuschnitt-Bahn (14) für die Zuschnitte (10) anschließt, wobei die Zuschnitte im Bereich der Zuschnitt-Bahn (14) während einer ersten Teilstrecke durch ein Mitnehmer (56) aufweisendes Förderband (55) transportierbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (17) und die Planetenräder (18, 19) jeweils als einzelne Walze ausgebildet sind, wobei die axiale Breite des Sonnenrades etwa der Breite des Zuschnitt-Mittelstreifens (46) entspricht und die mittig zum Sonnenrad (17) angeordneten Planetenräder (18, 19) eine deutlich geringere Breite in Axialrichtung aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (18, 19) in der unteren Position jeweils in den Bereich zwischen den in entsprechendem Abstand voneinander angeordneten Transportscheiben (51, 52) eintreten, wobei jedoch der Maximalabstand der Transportscheiben (51, 52) nicht größer ist als die Breite des Zuschnitt-Mittelstreifens (46).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Transportscheibe (51) eine Ausnehmung (76) aufweist, in die ein Tragteil der Planetenräder (18, 19), insbesondere die Traghülse (75) während einer Phase der Drehbewegung eintritt.
EP93114680A 1992-10-13 1993-09-13 Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten Expired - Lifetime EP0592818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234377A DE4234377A1 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten
DE4234377 1992-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0592818A2 EP0592818A2 (de) 1994-04-20
EP0592818A3 EP0592818A3 (de) 1995-03-22
EP0592818B1 true EP0592818B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6470279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114680A Expired - Lifetime EP0592818B1 (de) 1992-10-13 1993-09-13 Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5472184A (de)
EP (1) EP0592818B1 (de)
JP (1) JP2648559B2 (de)
BR (1) BR9304152A (de)
DE (2) DE4234377A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279950B1 (it) * 1995-06-14 1997-12-23 Gd Spa Metodo per l'alimentazione in continuo di elementi di incarto in foglio ad una macchina operatrice
DE19710236B4 (de) * 1996-03-20 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Gegenständen, wie z. B. Karten aus Kunststoff oder Papier
DE19945630A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zur Einzelblattentnahme von Packmaschinenzuschnitten der tabakverarbeitenden Industrie
IT1311420B1 (it) * 1999-12-09 2002-03-12 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione di fogli ad una linea diincarto.
DE10031098A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Focke & Co Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen
US6644647B2 (en) * 2001-07-09 2003-11-11 Plastipak Packaging, Inc. Apparatus and method for transferring labels from a label magazine for in-mold labeling prior to blow molding
ITBO20060721A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Gd Spa Unita' e metodo di alimentazione di etichette in una macchina confezionatrice di pacchetti per articoli da fumo.
NL1034044C2 (nl) * 2007-06-27 2008-12-30 Buhrs Zaandam Bv Separatiemodule voor het separeren van flexibele producten van een stapel van dergelijke producten, werkwijze voor het separeren van flexibele producten en een verpakkingslijn voorzien van een dergelijke separatiemodule.
US7789375B2 (en) * 2008-12-02 2010-09-07 Mojack Distributors, Llc Portable winch assembly actuated by auxiliary handheld torquing device
DE102012018438B4 (de) * 2012-09-19 2018-12-13 Eisenmann Alpha-Tec Gmbh Handhabungseinrichtung mit einem Manipulator für Materialstücke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688469A (en) * 1949-10-26 1953-03-11 Rose Brothers Ltd Improvements in apparatus for feeding sheets, carton-blanks or the like
DE1060701B (de) * 1956-05-01 1959-07-02 Molins Machine Co Ltd Blattzufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Paeckchenzuschnitten
CH407178A (de) * 1961-12-23 1966-02-15 Hepp Rudolf Verfahren zum Auseinanderspreizen gefalzter Bogen
GB988552A (en) * 1962-01-18 1965-04-07 Hepp Rudolf Method of and apparatus for separating folded printed sheets and the like
GB1012970A (en) * 1962-09-11 1965-12-15 Leipziger Buchbindereimaschine Improvements in or relating to apparatus for separating folded sheets or folded groups of sheets from a stack thereof
GB1295520A (de) * 1969-02-27 1972-11-08
DE2436354C2 (de) * 1974-07-27 1984-07-12 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme von Zuschnitten von einem gewölbten Zuschnittstapel in einem Stapelmagazin
IT1060909B (it) * 1976-04-12 1982-09-30 Gd Spa Dispositivo per correggere l inclinazione di alette laterali di fogli..particolarmente sbozzati o fustellati di cartoncino o simili..constituenti una pila e da alimentare singolarmente a macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid
IT1069470B (it) * 1976-05-06 1985-03-25 Gd Spa Dispositivo trasportatore per l alimentazione di tratti di materiale in foglio..paritcolarmente di sbozzati o fustellati di cartoncino o simili..ad una macchina utilizzatrice..particolarmente ad una macchina condizionatrice di sigarette in pacchetti del tipo con coperchio incernierato hinged lid
DE2722749A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Molins Ltd Vorrichtung zum abziehen von zuschnitten aus einem stapel
DE3046280A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum einlegen von schlauchstueckpaketen in das stapelmagazin eines rotationsanlegers
CH676839A5 (de) * 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592818A3 (de) 1995-03-22
JP2648559B2 (ja) 1997-09-03
BR9304152A (pt) 1994-04-19
DE59305944D1 (de) 1997-04-30
DE4234377A1 (de) 1994-04-14
US5472184A (en) 1995-12-05
JPH06219576A (ja) 1994-08-09
EP0592818A2 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
EP0878398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
EP0312877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Packungs-Zuschnitten
EP0873939B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0731023A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE2647326C3 (de) Etikettienführvorrichtung an Ettikettiermaschinen
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
EP0592818B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten
EP0315821A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
DE4027247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von banderolen zwecks uebergabe an eine (zigaretten-)packung
DE2334071A1 (de) Zusammentragegeraet, insbesondere oeffnervorrichtung fuer signaturen
DE3620717A1 (de) Ein- oder auspackmaschine
CH647471A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von gegenstaenden, insbesondere von bonbons, zu einer verpackungsmaschine.
EP0845413B1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
EP0550406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
EP0628505B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE60306680T2 (de) Zufuhrvorrichtung
DE3637182A1 (de) Rotierender anleger fuer zuschnitte
DE69411063T2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder dergleichen
DE60310904T2 (de) Einwickelmaschine
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP0711707A1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
EP1483152B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von packungszuschnitten in einer zigaretten-packungsmaschine
DE69724904T2 (de) Einheit zum Überführen von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970327

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060913

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070913