EP0591495A1 - Streckvorrichtung - Google Patents

Streckvorrichtung

Info

Publication number
EP0591495A1
EP0591495A1 EP93908781A EP93908781A EP0591495A1 EP 0591495 A1 EP0591495 A1 EP 0591495A1 EP 93908781 A EP93908781 A EP 93908781A EP 93908781 A EP93908781 A EP 93908781A EP 0591495 A1 EP0591495 A1 EP 0591495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
parts
stretching
stretching device
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93908781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohamed Ibrahim Rasheed
Mohamed Shaban Mahmoud Negm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0591495A1 publication Critical patent/EP0591495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • A61H2201/1607Holding means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for transmitting forces exerted on one or more stretching devices, for example a cable, to body parts, for example for the extension and / or reduction of limbs or (for extension) the spine.
  • one or more stretching devices for example a cable
  • body parts for example for the extension and / or reduction of limbs or (for extension) the spine.
  • the extension or reposition after fractures of the bones is carried out in the longitudinal direction, usually with the help of bone nails which penetrate the bones transversely or, in the case of a vertebral injury, which penetrate the skull transversely, on which cable pulls and others Following train weights are attached.
  • This method apart from the disadvantage of the necessity of an operative intervention, infections always occur at the penetration or penetration point of the bone nail.
  • the tensile weight that can subsequently be used is very limited, since the adhesive strips must not adhere too firmly, since otherwise the patient's skin is injured.
  • each suction part also carrying at least one fastening part, via which fastening part each suction part is or can be connected to the stretching device (s).
  • a tensile force of up to about 200 N can be applied at an applied negative pressure, for example from about 0.7 to 0.75 bar, without injury to the skin of the patient, corresponding to a mass of about 20 kg exerting the pull , can be achieved, which is more than sufficient for an extension or reduction. Since the patient's skin is not injured when the suction device is attached, infections cannot occur.
  • a very quick application of the device according to the invention is possible, since the need for a surgical intervention, such as when attaching bone nails, is eliminated.
  • the device according to the invention can thus be attached within approximately 10 s. This also leads to the further advantage that, in the case of long extensions, the device can be changed quickly, for example when transferring or changing the position of patients.
  • stretching device is used in the singular in the following, a plurality of stretching devices should also (where appropriate) be considered to be included at the same time.
  • the suction part has a seal enclosing its suction space. This ensures an optimal and tight contact of the edge areas of the suction part against the patient's skin, so that a particularly effective transmission of traction is made possible.
  • the seal is formed by an elastic edge of the suction part.
  • the manufacture of the suction part in particular is considerably simplified, since there is no need to apply a separate seal afterwards.
  • the seal mentioned can be formed by one or more foam strips on the edge of the suction part. These foam strips ensure their cushioning effect despite being close to the patient's skin, a particularly gentle, pain-free sealing of the suction area.
  • the device according to the invention has at least two suction parts, the fastening parts of which are connected to one another via the body part, at least partially comprising connecting sections.
  • the application of the device is thereby considerably accelerated, since the device can be applied more quickly, particularly when used on one of the patient's extremities.
  • the use of at least two suction parts also substantially reduces the force to be applied to the skin surface per unit area.
  • the fastening parts are tubular and are arranged so as to be displaceable transversely to the connecting sections in openings provided in the connecting sections.
  • the displaceable arrangement of the fastening part and the suction part connected to it in the connecting section enables the device according to the invention to be put on easily and quickly, since the distance between the surface of the skin and the connecting section can be bridged immediately by displacing the tubular fastening part, the connecting section, which as Bearing part can be viewed, can also serve as a handle when putting on the device.
  • the tubular fastening part and the connection of the suction part for the vacuum source can also be combined into one unit.
  • the suction space is connected by line to the tubular fastening part, as a result of which the suction space is evacuated via the connection / tubular fastening part.
  • the stretching device can be connected to the fastening part either directly on the tubular fastening part, for example by means of a rope loop when using a cable, or expediently via the connecting sections, for example likewise by means of a rope loop or by means of a knot. It is also advantageous if the connecting sections have connecting parts for the stretching devices.
  • the stretching devices for example one or more cable pulls, are connected to these connecting parts.
  • the connecting parts for the stretching devices are guided in rails of the connecting sections and can be locked therein. This enables a continuous adjustment of the axis of the pulling direction by changing the points of application of the stretching devices on the connecting sections.
  • the locking or locking of the connecting parts for the stretching device in the rails can be e.g. with the help of clamping screws.
  • the connecting sections are anatomically at least approximately adapted to the body part to be encompassed. Such an adaptation enables the suction parts to be placed on the patient's body surface more securely and more quickly.
  • the connecting sections between (each) two suction parts each comprise the same segments of the circumference of the body part. This is particularly advantageous if the stretching device is directly connected to the fastening parts, since in this case the forces are uniformly applied to the patient's body surface.
  • the connecting sections together with the fastening parts can completely enclose the body part to form a ring, the ring being divided and having a hinge and a locking device.
  • the device according to the invention can be easily applied to the part of the patient to be treated.
  • the closing device is opened, the hinge is opened, the device divided in this way is placed around the part of the body to be treated and then closed again.
  • the suction part is designed in the form of a helmet and the fastening part has at least one connecting part for the stretching device.
  • Such a device is used in particular for extension and / or reduction after vertebral injuries, in which the application of force to the patient's head must take place.
  • the helmet forming the suction part which has a peripheral seal, can be made of a transparent plastic, e.g. PAN, be formed.
  • the stretching devices are preferably rigid and the length can be adjusted for extension and / or reduction.
  • the stretching devices can be designed, for example, in the form of threaded rods or bolts with thread sections at least at the ends, and the longitudinal adjustment of the stretching devices can be carried out by adjusting the nuts provided on these thread sections.
  • the connecting parts for the stretching devices and, if appropriate, also parts of the connecting sections rest on these nuts, and an exact and stepless adjustment of the stretching forces to be applied is possible.
  • Cuffs, bandages or the like are preferably provided to support the stretching devices.
  • This embodiment will be provided in particular if only low stretching forces are to be applied, or if another body part, for example the shoulder, can be used as an abutment for the stretching device.
  • at least one further suction part with connection for a vacuum source and at least one fastening part connected to this suction part for connection to the stretching device are provided to support the stretching device.
  • the devices used here to support the stretching devices can also be rigidly connected to one another by connecting sections, with the stretching devices then being supported by connecting parts provided on these connecting sections.
  • the stretching device preferably has at least one pressure cylinder.
  • This pressure cylinder can be actuated hydraulically or pneumatically, as a result of which the length adjustment required for extension and / or repositioning can be accomplished simply by pressure medium control.
  • the pressure cylinder or cylinders can be operated by negative pressure, the negative pressure preferably being able to be applied by means of the negative pressure source connected or connectable to the suction part.
  • the device according to the invention can thus be designed as a unit in this embodiment, the provision of additional pressure medium devices for longitudinal adjustment of the stretching device being avoided.
  • the stretching devices are designed telescopically.
  • magnetic fields formed by electromagnets are also conceivable, whereby magnetic fields generated in this way can serve several purposes.
  • an adjustable repulsive force can be provided, which can be used to extend and / or reduce the limb to be treated, while others the use of magnetic fields to accelerate healing in medicine has long been known. It is therefore quite conceivable that magnetic fields used for rejection also accelerate healing.
  • the length of the stretching devices can preferably be adjusted by means of one or more springs with adjustable spring force.
  • FIG. 1 shows a cross section through a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a preferred embodiment of the present invention, which has four suction parts which are connected to one another via connecting sections;
  • connection parts for the stretching devices in a rail on the connecting sections are a partial view of a possible arrangement of connection parts for the stretching devices in a rail on the connecting sections;
  • FIG. 3a shows a cross section through the connecting section of FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 4 shows a view of a connecting part for the stretching device
  • Fig. 5 is a schematic view of an embodiment of the present invention, in which the suction part is helmet-shaped;
  • FIG. 6 shows a view of another embodiment together with a stretching device
  • Fig. 7 is a view of a further embodiment, wherein a stretching device designed as a pressure cylinder is shown partially in section.
  • the device 1 of FIG. 1 has a suction part 2 with a connection 3 penetrating the suction part 2 for a vacuum source (not shown) and a fastening part 4.
  • An eyelet 5 for connection to a stretching device (not shown) is arranged on this fastening part 4.
  • the edges of the suction part 2 are flattened for better contact with the body surface of the patient and form a seal 20. This results in a flat contact of the edge sections and an improved sealing of the suction space, i.e. the interior of the suction part 2.
  • FIG. 2 shows a currently particularly preferred embodiment of the device according to the invention, four suction parts 2 being connected to one another via their tubular fastening parts 6 by rigid connecting sections 8. Two mutually opposite connecting sections 8 are connected by a hinge 9 or a locking device 10, whereby the ring formed by the two connecting sections 8 can thus be opened and opened.
  • the four suction parts 2 can be connected to a suction source (not shown) by means of tubular fastening parts 6 and vacuum hoses 7 adjoining these fastening parts 6.
  • the tubular fastening parts 6 are arranged axially displaceably in openings 11 of the connecting sections 8, the cross section of the openings 11 being only minimally larger than the cross section of the tubular loading part 8. Attachment parts 6. This enables simple and safe adjustment of the suction parts 2, the tubular attachment parts 6 in the openings 11 also having a stable lateral hold.
  • connection parts 12 are not visible in FIG. 2, since they run in rails 13 on the underside of the connecting sections 8.
  • FIG. 3 shows a part of a connecting section 8 of the device of FIG. 2 with an inserted connecting part 12.
  • This connecting part 12 runs, as already mentioned, in a rail 13 provided in the connecting section 8 on its underside.
  • FIG 3a shows a cross section through the connecting section 8 of FIGS. 2 and 3 with the connecting part 12 inserted into the rail 13.
  • connection part 12 shows a side view of a connection part 12, this connection part 12 consisting of an eyelet 5 arranged on a base plate 15.
  • the base plate 15 is connected to a slide plate 17 via spacers 16.
  • the screw 14 screwed into a threaded bore 18 in the slide plate 17 is tightened, whereby the slide plate 17 is pressed against the base plate 15 and the intermediate sections of the rail
  • the spacer 16 serves as a guide in the rail 13.
  • the spacer 16 can also consist of wart-shaped or thorn-like projections of one of the two plates (for example the base plate 15), which projections then in corresponding recesses of the other The plate (eg the slide plate 17) protrude. This enables both the guidance and the fixing of the connecting part 12 in the rail 13.
  • the suction part (2 in FIG. 1) is designed as a helmet 19 which, for example, consists of transparent plastic material.
  • This helmet 19 delimits the suction space, which is formed by the inside of the helmet and in turn is also delimited by a seal 20 which seals the helmet 19 on the skull.
  • rails 13 are provided on the outside of the helmet 19 as a fastening part, in which connection pieces (not shown), e.g. Similar to the connecting pieces 12 of FIGS. 3 and 4, can be slidably provided for connection to stretching devices.
  • a connection 3 for a vacuum source is also provided on the helmet 19.
  • FIG. 6 shows a side view of part of the device from FIG. 2 together with the connected stretching device.
  • the stretching device is formed here by a rod 21 with a threaded section 22 which projects freely through the eyelet 5 of the connecting part 12.
  • the connecting part 12 in turn runs in a rail 13 on the outer circumference of the connecting sections 8.
  • the longitudinal adjustment of the stretching device is carried out by a nut 23 screwed onto the threaded section 22, on which the eyelet 5 of the connecting piece 12 and thus the device according to FIG. 2 rests.
  • the nut 23 By turning the nut 23, if appropriate, e.g. Conventional support of the rod 21 at its lower end (not shown) the device according to FIG. 2 can be adjusted in height.
  • Fig.- 7 shows a device similar to that of the ⁇ - Fig. 2 and 6, however, the support of the stretching device is carried out on a second, identically designed device.
  • the two ends of the stretching device which is formed in FIG. 7 by a pressure cylinder 24 with a piston 28 together with the associated piston rod 25, are supported in each case in connecting parts 12, these connecting parts 12 here in rails 13 on the outside of the connecting sections 8 are provided.
  • a support of the stretching device 24, 25 is additionally provided directly on the connecting sections 8 with the aid of a projection 26 on the piston rod 25 or a shoulder-shaped support 27 on the pressure cylinder 24.
  • the fastening part 4 being cylindrical and, when using a cable pull as a stretching device, its fastening directly by means of a cable loop can take place on the fastening part.
  • the tubular fastening parts 6 according to FIG. 2 can also form an angle different from 90 ° with the body surface of the patient, the inclination of the fastening parts 6 then expediently being directed away from the pulling direction.
  • the device according to the invention can also be made from a variety of materials, for example stainless steel, aluminum and / or plastic for e.g.
  • Fastening part, connecting section and connector, or natural rubber, synthetic elastomers and / or rubber derivatives for the suction part can be produced. If the device according to the invention is to be used several times, it is advisable to manufacture it from sterilizable material, while, owing to the simple structure and the low cost of the device, it can also be used only once and then disposed of.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Streckvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertra¬ gen von durch eine oder mehrere Streckeinrichtungen, beispiels¬ weise einen Seilzug, aufgebrachten Kräften auf Körperteile, bei¬ spielsweise zur Extension und/oder Reposition von Gliedmaßen bzw. (zur Extension) der Wirbelsäule.
Derzeit wird zur Extension bzw. Reposition nach Knochenbrüchen der zur Streckung nötige Zug in Längsrichtung in der Regel mit Hilfe von den Knochen quer durchdringenden, oder, im Falle einer Wirbelverletzung, in den Schädel quer eindringenden Knochennä¬ geln aufgebracht, an denen Seilzüge und in weiterer Folge Zug¬ gewichte befestigt werden. Bei dieser Methode kommt es jedoch, abgesehen vom Nachteil der Notwendigkeit eines operativen Ein¬ griffs, immer wieder zu Infektionen an der Durch- bzw. Eindrin- gungsstelle des Knochennagels. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Seilzüge und damit die mit ihnen verbundenen Zuggewichte mittels Klebestreifen oder festsitzender Bandagen mit den zu streckenden Gliedmaßen oder dem Schädel des Patienten zu ver¬ binden. Dabei ist das anschließend verwendbare Zuggewicht jedoch sehr beschränkt, da die Klebestreifen nicht zu fest haften dürfen, da es ansonsten zu Verletzungen der Haut des Patienten kommt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzusehen, welche dem Patienten einfach und schnell und vor allem ohne der Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs angelegt und weiters auch billig hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist gekennzeichnet durch mindestens einen auf den Körperteil auf¬
* setzbaren Saugteil mit einem Anschluß für eine Unterdruckquelle, wobei weiters jeder Saugteil mindestens einen Befestigungsteil trägt, über welchen Befestigungsteil jeder Saugteil mit der (den) Streckeinrichtung(en) verbunden bzw. verbindbar ist. Bei Verwendung einer derartigen Vorrichtung kann bei einem ange¬ legten Unterdruck, beispielsweise von etwa 0,7 bis 0,75 bar, ohne Verletzung der Haut des Patienten eine Zugkraft bis zu etwa 200 N, entsprechend einer den Zug ausübenden Masse von ca. 20 kg, erreicht werden, was für eine Extension oder Reposition mehr als ausreichend ist. Da die Haut des Patienten bei Anbringung des Saugteiles nicht verletzt wird, kann es demzufolge auch nicht zu Infektionen kommen. Weiters ist eine sehr schnelle An¬ wendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, da die Not¬ wendigkeit eines chirurgischen Eingriffes, etwa wie bei der Anbringung von Knochennägel, entfällt. So kann die erfindungs- gemäß Vorrichtung innerhalb von etwa 10 s angebracht werden. Dies führt auch zu dem weiteren Vorteil, daß bei längerdauernden Extensionen ein rasches Wechseln der Vorrichtung, z.B. beim Um¬ betten oder bei Positionswechseln von Patienten, möglich ist.
Wenn im weiteren der Ausdruck "Streckeinrichtung" in der Einzahl verwendet wird, soll dabei (wo sinnvoll) gleichzeitig auch eine Mehrzahl von Streckeinrichtungen als mitumfaßt gelten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin¬ dung ist vorgesehen, daß der Saugteil eine seinen Saugraum um¬ schließende Dichtung aufweist. Dadurch wird ein optimales und dichtes Anliegen der Randbereiche des Saugteiles an die Haut des Patienten gewährleistet, sodaß eine besonders effektive Zugkraft-Übertragung ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß die Dichtung durch einen elastischen Rand des Saugteiles gebildet wird. In diesem Fall ist insbesondere die Herstellung des Saugteiles wesentlich ver¬ einfacht, da ein nachträgliches Aufbringen einer gesonderten Dichtung entfällt.
Andererseits kann die erwähnte Dichtung durch einen oder mehrere Schaumstoffstreifen am Rand des Saugteiles gebildet werden. Die¬ se Schaumstoffstreifen gewährleisten durch ihre Polsterwirkung trotz dichtem Anliegen an der Haut des Patienten ein besonders schonendes, schmerzfreies Abdichten des Saugraumes.
Günstig ist auch, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung minde¬ stens zwei Saugteile aufweist, deren Befestigungsteile über den Körperteil zumindest teilweise umfassende Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind. Das Anlegen der Vorrichtung wird da¬ durch wesentlich beschleunigt, da die Vorrichtung insbesondere bei Anwendung auf einer der Extremitäten des Patienten rascher aufgebracht werden kann. Durch die Verwendung von mindestens zwei Saugteilen wird auch die pro Flächeneinheit auf die Haut¬ oberfläche aufzubringende Kraft wesentlich verringert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungs¬ teile rohrförmig ausgebildet und in Öffnungen, die in den Ver¬ bindungsabschnitten vorgesehen sind, quer zu den Verbindungsab¬ schnitten verschiebbar angeordnet. Die Verschiebbare Anordnung des Befestigungsteiles und des mit ihm s-erbundenen Saugteiles im Verbindungsabschnitt ermöglicht ein einfaches und schnelles An¬ legen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da die Distanz zwischen Hautoberfläche und Verbindungsabschnitt durch Verschieben des rohrförmigen Befestigungsteiles sofort überbrückt werden kann, wobei der Verbindungsabschnitt, der als Lagerteil angesehen wer¬ den kann, zugleich als Handhabe beim Anlegen der Vorrichtung dienen kann.
Vorzugsweise können auch der rohrförmige Befestigungsteil und der Anschluß des Saugteiles für die Unterdruckquelle zu einer Einheit zusammengefaßt sein. Dabei ist der Saugraum mit dem rohrförmigen Befestigungsteil leitungsmäßig verbunden, wodurch die Evakuierung des Saugraumes über den Anschluß/rohrförmigen Befestigungsteil erfolgt. Die Verbindung der Streckeinrichtung mit dem Befestigungsteil kann dabei entweder direkt am rohr¬ förmigen Befestigungsteil, z.B. mittels einer Seilschlaufe bei Verwendung eines Seilzuges, oder zweckmäßig über die Verbin¬ dungsabschnitte, z.B. ebenfalls mittels einer Seilschlaufe oder mittels eines Knoten, erfolgen. Weiters ist vorteilhaft, wenn die Verbindungsabschnitte An¬ schlußteile für die Streckeinrichtungen aufweisen. Die Streck- einrichtungen, beispielsweise ein oder mehrere Seilzüge, werden dabei mit diesen Anschlußteilen verbunden.
Günstig ist auch, wenn die Anschlußteile für die Streckein¬ richtungen in Schienen der Verbindungsabschnitte geführt und darin -arretierbar sind. Dadurch ist eine stufenlose Einstellung der Achse der Zugrichtung durch Veränderung der Angriffspunkte der Streckeinrichtungen an den Verbindungsabschnitten möglich. Die Arretierung oder Feststellung der Anschlußteile für die Streckeinrichtung in den Schienen kann dabei z.B. mit Hilfe von Klemmschrauben bewerkstelligt werde.
Vorzugsweise sind die Verbindungsabschnitte dem zu umfassenden Körperteil anatomisch zumindest annähernd angepaßt. Eine derar¬ tige Anpassung ermöglicht ein sicheres und noch rascheres Anle¬ gen der Saugteile an die Körperoberfläche des Patienten.
Günstig ist auch, wenn die Verbindungsabschnitte zwischen (jeweils) zwei Saugteilen jeweils gleiche Segmente des Umfanges des Körperteiles umfassen. Dies ist insbesondere dann von Vor¬ teil, wenn die Streckeinrichtung direkt mit den Befestigungs¬ teilen verbunden ist, da es in diesem Fall dann gleichzeitig zu einer gleichmäßigen Aufbringung der Kräfte auf die Körper¬ oberfläche des Patienten kommt.
Weiters können die Verbindungsabschnitte zusammen mit den Befestigungsteilen den Körperteil zur Gänze unter Bildung eines Ringes umschließen, wobei der Ring geteilt ist und ein Scharnier sowie eine Schließeinrichtung aufweist. Durch Vorsehen eines Scharniers sowie einer Schließeinrichtung wird ein einfaches Aufbringen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den zu behan¬ delnden Körperteil des Patienten ermöglicht. Beim Aufbringen wird die Schließeinrichtung geöffnet, das Scharnier aufgeklappt, die derart geteilte Vorrichtung um den zu behandelnden Körper¬ teil gelegt und hiernach wieder geschlossen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Saug¬ teil helmförmig ausgebildet und weist der Befestigungsteil min¬ destens einen Anschlußteil für die Streckeinrichtung auf. Eine derartige Vorrichtung kommt insbesondere bei der Extension und/oder Reposition nach Wirbelverletzungen zum Einsatz, bei welchen die Kraftaufbringung am Kopf des Patienten erfolgen muß.
Derartige Wirbelverletzungen sind oft mit erheblichen Schädel¬ verletzungen verbunden. Zur besseren Überwachung des Heilungs¬ vorganges kann der den Saugteil bildende Helm, der eine Umfangs- dichtung aufweist, aus einem transparenten Kunststoff, z.B. PAN, gebildet sein.
Dabei ist günstig, wenn die Anschlußteile für die Streckein¬ richtung in Schienen geführt und darin arretierbar sind. Dadurch ist, wie bereits erwähnt, eine Einstellung der Achse der Zug¬ richtung durch Veränderung der Angriffspunkte der Streckein¬ richtung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
Vorzugsweise sind die Streckeinrichtungen steif und zur Extension und/oder Reposition in der Länge verstellbar. Dabei können die Streckeinrichtungen beispielsweise in Form von Gewindestangen oder Bolzen mit zumindest endseitigen Gewindeab¬ schnitten ausgebildet sein, wobei die Längsverstellung der Streckeinrichtungen durch Verstellung der auf diesen Gewindeab¬ schnitten vorgesehenen Muttern erfolgen kann. In diesem Fall ru¬ hen dann die Anschlußteile für die Streckeinrichtungen und gege¬ benenfalls auch Teile der Verbindungsabschnitte auf diesen Mut¬ tern und es ist ein genaues und stufenloses Einstellen der auf¬ zubringenden Streckkräfte möglich.
Vorzugsweise sind zur Abstützung der Streckeinrichtungen Man¬ schetten, Bandagen od. dgl. vorgesehen. Diese Ausführungsform wird insbesondere dann vorzusehen sein, wenn lediglich geringe Streckkräfte aufzubringen sind, bzw. wenn ein anderer Körper¬ teil, z.B. die Schulter, als Widerlager für die Streckein¬ richtung herangezogen werden kann. Gemäß einer anderen, besonders bevorzugten Weiterbildung ist zur Abstützung der Streckeinrichtung zumindest ein weiterer Saugteil mit Anschluß für eine Unterdruckquelle und mindestens ein mit diesem Saugteil verbundener Befestigungteil zur Verbindung mit der Strreckeinrichtung vorgesehen. Die hier zur Abstützung der Streckeinrichtungen verwendeten Vorrichtungen können dabei eben¬ alls durch Verbindungsabschnitte miteinander starr verbunden sein, wobei dann die Abstützung der Streckeinrichtungen durch auf diesen Verbindungsabschnitten vorgesehene Anschlußteile er¬ folgt.
Vorzugsweise weist die Streckeinrichtung mindestens einen Druck¬ zylinder auf. Dieser Druckzylinder kann hydraulisch oder pneu¬ matisch betätigbar sein, wodurch die zur Extension und/oder Re¬ position nötige Längenverstellung einfach durch Druckmittel¬ steuerung bewerkstelligt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist (sind) der oder die Druckzylinder durch Unterdruck betätigbar, wobei der Unterdruck vorzugsweise mittels der mit dem Saugteil verbundenen bzw. ver¬ bindbaren Unterdruckquelle anlegbar ist. Durch Verwendung der bereits zum Betrieb des Saugteiles benötigten Unterdruckquelle kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausgestaltung somit als Einheit ausgeführt werden, wobei das Vorsehen zusätz¬ licher Druckmitteleinrichtungen zur Längsverstellung der Streck¬ einrichtung vermieden wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Streckeinrichtungen teleskopartig ausgebildet.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist in weiterer Folge auch der Einsatz von durch Elektromagneten gebildeten Magnetfeldern denkbar, wobei derart erzeugte Magnetfelder mehreren Zwecken dienen können. Einerseits kann bei Vorsehen zweier gleichartig gepolter Elektro agnete eine einstellbare Abstoßungskraft vorge¬ sehen werden, welche zur Extension und/oder Reposition der zu behandelnden Gliedmaße verwendet werden kann, während anderer seits der Einsatz von Magnetfeldern zur Beschleunigung der Heilung in der Medizin bereits seit längerem bekannt ist. Es ist daher durchaus denkbar, daß zur Abstoßung verwendete Magnet¬ felder auch die Heilung beschleunigen.
Vorzugsweise kann die Längenverstellung der Streckeinrichtungen mittels einer oder mehrerer Federn mit einstellbarer Federkraft erfolgen.
Dies ist eine besonders billige und mechanisch einfache Möglich¬ keit der kontrollierten Aufbringung von Streckkräften. Die auf¬ gebrachten Kräfte können dabei mittels einer nach dem Prinzip der Federwaage arbeitenden Vorrichtung abgelesen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun anhand einiger bevor¬ zugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegen¬ den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrich¬ tung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche vier Saugteile aufweist, welche über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind;
Fig. 3 in einer ausschnittsweisen Ansicht eine mögliche Anordnung von Anschlußteilen für die Streckeinrichtungen in einer Schiene an den Verbindungsabschnitten;
Fig. 3a einen Querschnitt durch den Verbindungsabschnitt von Fig. 2 bzw. 3;
Fig. 4 eine Ansicht eines Anschlußteils für die Streckein¬ richtung; Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Aus ührungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Saugteil helmförmig ausgebildet ist;
Fig. 6 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform zusammen mit einer Streckeinrichtung; und
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei eine als Druckzylinder ausgebildete Streckeinrichtung teilweise im Schnitt dargestellt ist.
Die Vorrichtung 1 von Fig. 1 weist einen Saugteil 2 mit einem den Saugteil 2 durchdringenden Anschluß 3 für eine Unterdruck¬ quelle (nicht gezeigt) und einen Befestigungsteil 4 auf. Auf diesem Befestigungsteil 4 ist eine Öse 5 zur Verbindung mit ei¬ ner Streckeinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet. Die Ränder des Saugteils 2 sind dabei zum besseren Anliegen an die Körper¬ oberfläche des Patienten abgeflacht und bilden eine Dichtung 20. Es kommt dadurch zu einem flächigen Anliegen der Randabschnitte und zu einer verbesserten Abdichtung des Saugraumes, d.i. des Innenraums des Saugteils 2.
Fig. 2 zeigt eine derzeit besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei vier Saugteile 2 über ihre rohrförmigen Befestigungsteile 6 durch starre Verbindungs- abschnitte 8 miteinander verbunden sind. Zwei einander gegen¬ überliegende Verbindungsabschnitte 8 sind dabei durch ein Schar¬ nier 9 bzw- eine Verriegelungseinrichtung 10 verbunden, wobei der durch die zwei Verbindungsabschnitte 8 gebildete Ring somit geöffnet und aufgeklappt werden kann. Die vier Saugteile 2 kön¬ nen wit ihrem Saugraum durch rohrförmig ausgebildete Befes¬ tigungsteile 6 und an diesen Befestigungsteilen 6 anschließende Unterdruckschläuche 7 an eine nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen werden. Die rohrförmigen Befestigungsteile 6 sind dabei in Öffnungen 11 der Verbindungsabschnitte 8 axial ver¬ schiebbar angeordnet, wobei der Querschnitt der Öffnungen 11 nur minimal größer ist als der Querschnitt der rohrförmigen Be es- tigungsteile 6. Dadurch wird ein einfaches und sicheres Ver¬ stellen der Saugteile 2 ermöglicht, wobei die rohrförmigen Be¬ festigungsteile 6 in den Öffnungen 11 zugleich einen stabilen seitlichen Halt haben.
- Die Vorrichtung von Fig. 2 wird durch nachstehend anhand von Fig. 3 und 4 erläuterte Anschlußteile 12 mit Streckeinrichtungen verbunden. Diese Anschlußteile 12 sind in Fig. 2 nicht sichtbar, da sie in Schienen 13 an der Unterseite der Verbindungsab¬ schnitte 8 laufen.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines Verbindungsabschnitts 8 der Vor¬ richtung von Fig. 2 mit eingesetztem Anschlußteil 12. Dieser An¬ schlußteil 12 läuft dabei, wie bereits erwähnt, in einer im Verbindungsabschnitt 8 an dessen Unterseite vorgesehenen Schiene 13. Nach Einstellung der gewünschten Position des Anschlußteiles
12 wird dieser mittels einer Schraube 33 in der Schiene 13 unverrückbar fixiert.
Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch den Verbindungsabschnitt 8 von Fig. 2 und 3 mit in die Schiene 13 eingesetztem Anschlußteil 12.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Anschlußteiles 12, wobei dieser Anschlußteil 12 aus einer auf einer Grundplatte 15 ange¬ ordneten Öse 5 besteht. Die Grundplatte 15 ist über Distanz¬ halter 16 mit einer Gleitplatte 17 verbunden. Zur Fixierung des Anschlußteiles 12 in der Schiene 13 wird die in einer Gewinde¬ bohrung 18 in der Gleitplatte 17 eingeschraubte Schraube 14 festgezogen, wodurch die Gleitplatte 17 gegen die Grundplatte 15 gepreßt wird und die dazwischenliegenden Abschnitte der Schiene
13 festgeklemmt werden. Dadurch wird eine sichere Fixierung des Anschlußteiles 12 in der Schiene 13 erzielt. Wenn die Grundplat¬ te 15 und die Gleitplatte 17 aus einem elastischen Material be¬ stehen, dient der Distanzhalter- 16 zur Führung in der Schiene 13. Beim Festziehen der Schraube 14 genügt die elastische Ver¬ formung von Grundplatte 15 bzw. Gleitplatte 17 um die betref- fenden Abschnitte der Schiene 13 festzuklemmen. Falls die Grund¬ platte 15 und die Gleitplatte 17 aus einem starren Material be¬ stehen kann der Distanzhalter 16 auch aus warzenförmigen oder dornartigen Vorsprüngen einer der beiden Platten (z.B. der Grundplatte 15) bestehen, welche Vorsprünge dann in entsprech¬ ende Ausnehmungen der jeweils anderen Platte (z.B. der Gleit¬ platte 17) ragen. Dadurch werden sowohl die Führung als auch die Fixierung des Anschlußteils 12 in der Schiene 13 ermöglicht.
Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Aus ührungsform der vorlie¬ genden Erfindung, wobei hier der Saugteil (2 in Fig. 1) als Helm 19 ausgebildet ist, welcher z.B. aus transparentem Kunststoff- material besteht. Dieser Helm 19 begrenzt den Saugraum, welcher durch das Helminnere gebildet und seinerseits auch durch eine den Helm 19 am Schädel abdichtende Dichtung 20 begrenzt wird. Weiters sind auf der Außenseite des Helms 19 als Befestigungs¬ teil Schienen 13 vorgesehen, in denen Anschlußstücke (nicht ge¬ zeigt), z.B. ähnlich den Anschlußstücken 12 von Fig. 3 und 4, zur Verbindung mit Streckeinrichtungen verschiebbar vorgesehen sein können. Weiters ist auf dem Helm 19 auch ein Anschluß 3 für eine Unterdruckquelle vorgesehen.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 2 samt angeschlossener Streckeinrichtung. Die Streckein¬ richtung ist hier durch einen Stab 21 mit einem Gewindeabschnitt 22 gebildet, welcher frei durch die Öse 5 des Anschlußteiles 12 ragt. Der Anschlußteil 12 wiederum läuft in einer Schiene 13 am Außenumfang der Verbindungsabschnitte 8. Die Längsverstellung der Streckeinrichtung erfolgt durch eine auf den Gewindeab¬ schnitt 22 aufgeschraubte Mutter 23, auf welcher die Öse 5 des Anschlußstückes 12 und somit die Vorrichtung nach Fig. 2 ruht. Durch Drehen der Mutter 23 kann bei entsprechender, an sich z.B. herkömmlicher Abstützung des Stabes 21 an dessen unterem Ende (nicht gezeigt) die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in ihrer Höhe ver¬ stellt werden.
Fig.- 7 zeigt schließlich eine Vorrichtung ähnlich jener der - Fig. 2 bzw. 6, wobei jedoch die Abstützung der Streckeinrichtung an einer zweiten, gleich ausgebildeten Vorrichtung erfolgt. Die Abstützung der beiden Enden der Streckeinrichtung, welche in Fig. 7 durch einen Druckzylinder 24 mit einen Kolben 28 samt zu¬ gehöriger Kolbenstange 25 gebildet ist, erfolgt dabei jeweils in Anschlußteilen 12, wobei diese Anschlußteile 12 hier in Schienen 13 an der Außenseite der Verbindungsabschnitte 8 vorgesehen sind. Zur teilweisen Entlastung der Anschlußstücke 12 ist zu¬ sätzlich eine Abstützung der Streckeinrichtung 24, 25 direkt an den Verbindungsabschnitten 8 mit Hilfe eines Vorsprunges 26 an der Kolbenstange 25 bzw. einer schulterförmigen Auflage 27 am Druckzylinder 24 vorgesehen.
Im Zusammenhag mit den obstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind nun eine Vielzahl von Modifikationen denkbar, beispielsweise eine Kombination der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2, wobei der Befestigungsteil 4 zylinderförmig ausgebildet ist und, bei Verwendung eines Seilzuges als Streckeinrichtung, dessen Befestigung mittels einer Seilschlaufe direkt am Befes¬ tigungsteil erfolgen kann. Weiters können die rohrförmigen Befestigungsteile 6 gemäß Fig. 2 mit der Körperoberfläche des Patienten auch einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, wobei die Neigung der Befestigungsteile 6 dann zweckmäßig von der Zugrichtung weg gerichtet ist. Auch kann die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung aus einer Vielzahl von Materialien, bei¬ spielsweise rostfreiem Stahl, Aluminium und/oder Kunststoff für z.B. Befestigungsteil, Verbindungsabschnitt und Anschlußstück, bzw. Naturkautschuk, synthetischen Elastomeren und/oder Kau¬ tschukderivaten für den Saugteil, hergestellt werden. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrmals verwendet werden soll emp¬ fiehlt sich eine Fertigung aus sterilisierbarem Material, wäh¬ rend aufgrund des einfachen Aufbaus und der geringen Kosten der Vorrichtung auch eine lediglich einmalige Verwendung und an¬ schließende Entsorgung möglich ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Vorrichtung zum Übertragen von durch eine oder mehrere Streckeinrichtung(en), z.B. einem Seilzug, aufgebrachten Kräften auf Körperteile, z.B. zur Extension und/oder Reposition von Gliedmaßen, gekennzeichnet durch mindestens einen auf den Körperteil aufsetzbaren Saugteil (2, 19) mit einem Anschluß (3) für eine Unterdruckquelle, wobei weiters jeder Saugteil (2, 19) mindestens einen Befestigungsteil (4, 6, 13') trägt, über welchen Befestigungsteil (4, 6, 13') jeder Saugteil (2, 19) mit der (den) Streckeinrichtung(en) verbunden bzw. verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteil (2) eine seinen Saugraum umschließende Dichtung (20) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (20) durch einen elastischen Rand des Saugteils (2) gebildet ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (20) durch einen oder mehrere Schaumstoffstreifen am Rand des Saugteils (2) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Saugteile (2) aufweist, deren Befestigungsteile (6) - den Körperteil zumindest teilweise umfassende - Verbindungsabschnitte (8) miteinander verbunden sind (Fig. 2, 3, 6, 7).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (6) rohrförmig ausgebildet sind und in Öffnungen (11), die in den Verbindungsabschnitten (8) vorge¬ sehen sind, quer zu den Verbindungsabschnitten (8) verschiebbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Befestigungsteil (6) und der Anschluß des Saug¬ teiles (3) für die Unterdruckquelle zu einer Einheit zusammen¬ gefaßt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (8) Anschlußteile
(12) für die Streckeinrichtung(en) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (12) für die Streckeinrichtung(en) in Schienen
(13) der Verbindungsabschnitte (8) geführt und darin arretierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (8) dem zu um¬ fassenden Körperteil anatomisch zumindest annähernd angepaßt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (8) zwischen (jeweils) zwei Saugteilen (2) jeweils gleiche Segmente des Umfangs des Körperteiles umfassen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (8) zusammen mit den Befestigungsteilen (6) den Körperteil zur Gänze unter Bildung eines Ringes umschließen, wobei der Ring geteilt ist und ein Scharnier (9) sowie eine Schließeinrichtung (10) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteil (2 bzw. 19) helmförmig ist und der Befestigungsteil (4 bzw. 13') mindestens einen Anschlußteil (5 bzw. 12) für die Streckeinrichtung(en) aufweist (Fig. 1, 5).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (12) für die Streckeinrichtung in die als Schienen (13' ) ausgebildete Befestigungsteile geführt und darin arretierbar sind (Fig. 5).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung steif und zur Extension und/oder Reposition in ihrer wirksamen Länge verstellbar ist (Fig. 6, 7).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Streckeinrichtung Manschetten, Bandagen oder dergl. vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Streckeinrichtung zumindest ein weiterer Saugteil (2) mit Anschluß (3) für eine Unterdruckquelle und min¬ destens ein mit diesem Saugteil (2) verbundener Befestigungs¬ teil (4 bzw. 6) zur Verbindung mit der Streckeinrichtung vorgesehen sind (Fig. 7).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung mindestens einen Druckzylinder (24) aufweist (Fig. 7).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Druckzylinder (24) durch Unterdruck betätigbar ist (sind), wobei der Druckzylinder (24) vorzugsweise an die mit dem Saugteil (2) verbundene bzw. verbindbare Unterdruckquelle anschließbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung teleskopartig ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenverstellung der Streckeinrichtung mittels einer oder mehreren Feder(n) mit einstellbarer Federkraft erfolgt.
EP93908781A 1992-04-24 1993-04-23 Streckvorrichtung Withdrawn EP0591495A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848/92 1992-04-24
AT84892A AT398695B (de) 1992-04-24 1992-04-24 Streckvorrichtung
PCT/AT1993/000070 WO1993021868A1 (de) 1992-04-24 1993-04-23 Streckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0591495A1 true EP0591495A1 (de) 1994-04-13

Family

ID=3501175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93908781A Withdrawn EP0591495A1 (de) 1992-04-24 1993-04-23 Streckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0591495A1 (de)
AT (1) AT398695B (de)
AU (1) AU3946393A (de)
WO (1) WO1993021868A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024205B (de) * 1953-12-12 1958-02-13 Lappe K G Geb Extensorartiges Geraet zum Recken der menschlichen Wirbelsaeule
US3847146A (en) * 1972-12-11 1974-11-12 W Cushman Therapeutic apparatus and method
DE8705922U1 (de) * 1987-04-21 1988-06-01 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur externen Fixation und/oder Extension der Halswirbelsäule
WO1989006112A1 (en) * 1987-12-29 1989-07-13 Menox Ab Obstetric suction device
US5228431A (en) * 1990-04-26 1993-07-20 Giarretto Ralph R Drug-free method for treatment of the scalp for therapeutic purposes
US5092322A (en) * 1990-08-29 1992-03-03 Scott Berglin Patient-controlled traction device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9321868A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA84892A (de) 1994-06-15
WO1993021868A1 (de) 1993-11-11
AT398695B (de) 1995-01-25
AU3946393A (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229313C2 (de) Vorrichtung zur äußeren Fixierung gebrochener Knochen
DE60037352T2 (de) Apparat zur Stabilisierung der Wirbelsäule
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE69113385T2 (de) Externe Stütze zum Halten und Reduzieren von Knochenbrüchen.
DE2203787C3 (de) Fixator für Diaphysenbruch
DE69012012T2 (de) Stützvorrichtung für die wirbelsäule.
DE2515430A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
EP0461374A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE29510204U1 (de) Chirurgischer Wundsperrer
DE2644735A1 (de) Streck- und stuetzvorrichtung fuer die wirbelsaeule
DE19856013A1 (de) Distraktionsvorrichtung
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
DE4202748A1 (de) Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente
DE1248228B (de) Vorrichtung zur Behandlung von gebrochenen Roehrenknochen mittels Druckosteosynthese
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
EP2505155A1 (de) Wirbelsäulenimplantat zur Stabilisierung und Versteifung von Wirbelkörpern einer Wirbelsäule
DE2260839C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von getrennten Röhrenknochen mittels Druckosteosynthese
DE4136313C2 (de) Äußere axiale Fixiervorrichtung
EP0779795B1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von frakturen
EP3287112A1 (de) Therapieliege
EP3468482B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
AT398695B (de) Streckvorrichtung
DE3510305A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation von knochensegmenten
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
DE4103494C1 (en) External bone splint for fractures - has bone screw stems releasably coupled to tip inserted in bones

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960503